Monat: Juli 2022

GWS feiert 30 Jahre erfolgreiches Unternehmertum

GWS feiert 30 Jahre erfolgreiches Unternehmertum

Die GWS Unternehmensgruppe hat ihr 30-jähriges Firmenjubiläum mit zwei Veranstaltungen ausgiebig gefeiert. Zu den Jubiläums-Events für Kunden und Partner am Freitag und für Mitarbeitende und ihre Familien am Samstag kamen mehr als 1.000 Gäste auf das Außenfestgelände der GWS in Münster, das sich an diesen Tagen in eine Beach-Landschaft verwandelt hatte. Werte und Unternehmenskultur standen auf der Kundenveranstaltung als zentrales Thema im Fokus. In ihren Grußworten betonten die beiden Geschäftsführer, Udo Lorenz und Thomas Latajka, den besonderen Spirit im Unternehmen. Die GWS sei eine „Herzblut-Company“, in der man gemeinsame Werte lebt und der Philosophie „Miteinander. Füreinander. Im Dialog“ folge. Als einer der führenden Anbieter von ERP- & CRM-Systemen für Handels- und Dienstleistungsunternehmen im deutschsprachigen Europa unterstützt die GWS Unternehmensgruppe heute mehr als 1.300 verbundorientierte Geschäftspartner bei der Digitalisierung und beschäftigt an den Standorten Münster, München, Nürnberg, Leonberg, Isernhagen, Oldenburg und Essen etwa 570 Mitarbeitende.

Als die Tochter des Münsteraner Bankendienstleisters Atruvia AG 1992 ihre Geschäftstätigkeit in Münster aufnahm, konnte von diesem Erfolg und dieser Unternehmensgröße nur geträumt werden. Mit anfänglich 34 Mitarbeitenden war das Kerngeschäft zunächst auf die Entwicklung, Vernetzung und Betreuung von IT-Systemen genossenschaftlicher Banken mit Warengeschäft, Raiffeisen- und BÄKO- sowie Fleischer-Genossenschaften ausgerichtet. Dass daraus einer der am schnellsten wachsenden IT-Dienstleister in Deutschland wurde, lag an einer weitreichenden, strategischen Entscheidung im Jahr 2005. Basierend auf dem umfangreichen Wissen um die Prozesse im genossenschaftlichen Umfeld entschied sich die damalige Geschäftsführung, die vorhandenen Lösungen auch dem allgemeinen technischen Großhandel, dem Baustoffgroß- und Einzelhandel bzw. dem Stahl- und Sanitärgroßhandel anzubieten.

Wichtiger Erfolgsfaktor Microsoft

Es war der Startpunkt für eine Erfolgsgeschichte, die auch direkt mit der engen Beziehung zum Global Player Microsoft zu tun hat. Die jährlich wiederkehrenden Auszeichnungen zum „Gold Certified Partner“, Global ISV (Global Independent Software Vendor), Microsoft-Partner des Jahres oder die Mitgliedschaft im „President´s Club for Microsoft Dynamics“ sowie im Inner Circle sind Belege dieser strategischen Partnerschaft.

Wachstum, Beteiligungen und breites Partnernetzwerk  

Beteiligungen, Übernahmen sowie ein breites Partnernetzwerk sind bis heute weitere Erfolgsfaktoren des innovativen IT-Dienstleisters. Beginnend mit der Grevener NEUTRASOFT IT für den Handel GmbH & Co. KG und des Großhandelsbereichs der SHD Großhandelssoftware GmbH & Co. KG wurden die Geschäftstätigkeiten über die Jahre sukzessive erweitert und ausgedehnt. Heute setzt sich die GWS Unternehmensgruppe aus der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, den Tochterunternehmen DIACOM Systemhaus GmbH und der faveo GmbH sowie der Mehrheitsbeteiligung an der OSG Online Software Gesellschaft für neue Medien mbH zusammen. 2021 wurde in der Gruppe ein Umsatz von 68,8 Millionen Euro erwirtschaftet. Wie schon in den letzten Jahren überschritt dabei die Steigerung zum Vorjahr sowohl das Wachstum des generellen Bruttosozialproduktes als auch die Entwicklung der ITK-Branche.

Hohe Investitionen in Zufriedenheit der Mitarbeitenden

Um in Zeiten des Fachkräftemangels gut qualifizierte Mitarbeitende gewinnen und halten zu können, investiert die GWS Unternehmensgruppe seit Jahren umfassend in die Mitarbeitendenzufriedenheit und -entwicklung. Wie erfolgreich das Unternehmen dabei ist, zeigen unter anderem die regelmäßigen Auszeichnungen im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs „Great Place to Work“. Auch 2022 konnte die GWS hier wieder erfolgreich abschneiden. Grundlage waren, wie in jedem Jahr, anonyme Umfragen unter den Mitarbeitenden. Hierbei zeigte sich, dass diese ihren Arbeitgeber als sehr attraktiv und fair beurteilten und mit großer Überzeugung weiterempfehlen konnten. Das Unternehmen verfügt aus ihrer Sicht über eine „besonders vertrauenswürdige, wertschätzende und attraktive Arbeitsplatzkultur“. Die Qualität der Personal- und Führungsarbeit wird von den Mitarbeitenden ebenfalls als sehr gut bewertet. Neben einer gelebten Unternehmenskultur und dem Respekt vor der Persönlichkeit eines jeden Einzelnen werden insbesondere die Förderung langfristiger Bindung und teamorientierter Zusammenarbeit geschätzt und als sehr wertvoll empfunden. Ein Fachprogramm für wissenshungrige Nachwuchskräfte setzt gezielt auf die Ausbildung und Förderung neuer Talente in der GWS. Wichtig sind den Mitarbeitenden zudem die technisch und ergonomisch gut ausgestatteten Arbeitsplätze, die agile Arbeitsweise, flexible Arbeits- und Gleitzeiten auch aus dem Homeoffice, die leistungs- und erfolgsorientierte Vergütung sowie die attraktiven Sozialleistungen.

Über die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH

Die GWS Unternehmensgruppe setzt sich aus der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, den Tochterunternehmen DIACOM Systemhaus GmbH und der faveo GmbH sowie der Mehrheitsbeteiligung an der OSG Online Software Gesellschaft für neue Medien mbH zusammen. Sie wurde 1992 gegründet und beschäftigt heute weit über 490 Mitarbeitende an den Standorten Münster, München, Nürnberg, Leonberg, Isernhagen, Oldenburg und Essen. Das Unternehmen ist einer der führenden Anbieter von IT-Lösungen für verbundorientierte Handels- & Dienstleistungsunternehmen in Deutschland und dem deutschsprachigen Europa. Als mehrfacher Microsoft Gold Certified Partner und profunder Kenner der digitalen Transformation – mit der Cloud als Schlüsseltechnologie – unterstützt der Dienstleister seine Kunden gezielt bei der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, nachhaltiger Effizienzsteigerung, Kostenreduktion sowie Wachstum im Rahmen einer zukunftsorientierten Digitalisierungsstrategie. Durch den Einsatz innovativer ERP- & CRM-Branchenlösungen auf Basis der markführenden Plattformen von Microsoft Dynamics 365 optimiert die GWS Vertrieb und Marke-ting sowie die gesamte Lieferkette. Auch die Minimierung finanzieller Risiken und die Erfüllung gesetzlicher An-forderungen werden optimal unterstützt. Über die GWS Förder- und Beteiligungsgesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme eG ist es Kunden möglich, Einfluss auf die Produktentwicklung zu nehmen. Die grundsolide Gesellschafterstruktur der GWS (Atruvia AG 68,9 %, GWS Förder-eG 25,1 % als Kundenbeteiligung sowie Minderheitsbeteiligungen der Zentralen, für die die GWS tätig ist) gewährleisten potenzielle Sicherheit und fundier-te Unterstützung im operativen Geschäft.
Weitere Informationen: www.gws.ms

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Willy-Brandt-Weg 1
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 7000-02
Telefax: +49 (251) 7000-3910
http://www.gws.ms

Ansprechpartner:
Liane Heimann
Marketingmanagerin
Telefon: +49 (251) 7000-3816
Fax: +49 (251) 7000-3910
E-Mail: liane.heimann@gws.ms
Jürgen Rönsch
Pressevertreter extern
Telefon: +49 (251) 39592060
Fax: +49 (251) 39592061
E-Mail: roensch@text-professionell.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Partnerwebinar: Zusammenarbeit auf einem neuen Level – Ein Whiteboard in Confluence mit draw.io (Webinar | Online)

Partnerwebinar: Zusammenarbeit auf einem neuen Level – Ein Whiteboard in Confluence mit draw.io (Webinar | Online)

19.07.2022 Kostenfreies Partnerwebinar: Zusammenarbeit auf einem neuen Level -Ein Whiteboard in Confluence mit draw.io

Confluence Cloud kann mehr als nur Dokumentation. Das bekannte und beliebte Zeichentool Draw.io nutzen bereits viele unserer Kunden für die Darstellung von ProzessenDiagrammen und anderen Illustrationen.

Jetzt wurde das Tool um eine Whiteboard-Funktion erweitert. Diese besonders wichtige Funktion möchten wir im Webinar zeigen.

Für dieses Webinar konnten wir Alisa Tietz von //SEIBERT/MEDIA gewinnen. Gemeinsam mit unserer Expertin Christina Schantin wird sie darüber sprechen, wie die Pandemie die Zusammenarbeit verändert hat, welche Rolle Software dabei spielt, und warum sich am Ende doch wieder alles um Compliance dreht.

>> Jetzt kostenfrei anmelden!

Das sind die Schwerpunkte des Webinars:

  • Neue Funktionen im Tool
  • Tipps und Tricks
  • Ihre Fragen

 
Für wen ist das Webinar interessant?

  • Confluence – Anwender
  • CIOs

>> Jetzt kostenfrei anmelden!


Ihre Teilnahme:
Die Präsentation der Inhalte erfolgt online live über das Webkonferenz-Programm GoToWebinar.

Eventdatum: Dienstag, 19. Juli 2022 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Communardo GmbH
Kleiststraße 10a
01129 Dresden
Telefon: +49 (351) 85033-0
Telefax: +49 (351) 85033-299
http://www.communardo.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Odoo ERP ist hervorragend für Kleinunternehmen

Odoo ERP ist hervorragend für Kleinunternehmen

Medienbrüche, Schnittstellenproblematik, mangelnde Experten, veraltete Systeme erschweren die tägliche Arbeit bei Kleinunternehmen.

Kleinunternehmen scheuen den Aufwand eines ERP-Wechsels, viele nutzen veraltete ERP-Softwares. Service und Wartung ist oftmals durch die in die Rente gekommene Experten schwierig, daher suchen sie nach einem modernen, kostengünstigen ERP-System mit leichter Bedienbarkeit.

Odoo liefert eine sehr moderne One Stop Shop Software mit den Modulen Abrechnung, CRM, Einkauf, Vertrieb, Point of Sale, Amazon-Konnektor, Website-Builder, E-Commerce, Livechat, E-Learning, Lager, Barcode Scanning, Manufacturing Resources Planning (MRP), Fertigung, PLM, Wartung, Qualität, Personal, Abwesenheiten, Fuhrpark, Projekt, Zeitnachweis, Außendienst, Helpdesk, VOIP u.v.a. unter einer Haube.

Wir lösen die alten ERP-Systeme ab, migrieren die Stammdaten in Odoo und pflegen die Produkte in den integrierten Odoo Online Shop.

Als zertifizierter Lösungsintegrator für Odoo beraten, implementieren, optimieren und betreiben wir Cloud-, On-Premises- und Hybrid-Szenarien.

Mit inzwischen über 30 Kundenprojekten können wir von der Beratung und Programmierung über Customizing und Schulung bis hin zu Hosting aus einer Hand Odoo ERP bei Unternehmen einführen.

Über SEKER | Digital Agency

SEKER | Digital Agency aus Stuttgart ist ein Digitalisierungsdienstleister für den Geschäftserfolg unserer Kunden. Mit unserem erfahrenen interdisziplinären Experten Team und der Odoo Open Source Software realisieren wir für alle Unternehmensbereiche erfolgreich die Kundenprojekte.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SEKER | Digital Agency
Auberlenstraße 13
70736 Fellbach
Telefon: +49 (711) 161237-28
Telefax: +49 (711) 161297-51
https://www.seker.de/

Ansprechpartner:
Mehmet Seker
CEO
E-Mail: mehmet@seker.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

KI im Spritzguss reduziert Plastikverbrauch

KI im Spritzguss reduziert Plastikverbrauch

Plastik wird zu einer zunehmend ernsten Bedrohung für die Umwelt – auch und indbesondere für Flüsse und Weltmeere. Doch es gibt vielversprechende Initiativen und Projekte, die situation zu verbessern: von der Entwicklung biologisch abbaubarer Kunststoffe über ein effizienteres Recycling bis hin zur Reduktion von Plastikverbrauch überall dort, wo es möglich ist. In letztere Kategorie gehört das forschungsprojekt AVAPS, das den Sprizzguss mit Hilfe von Machine Learning effizienter machen und so die Menge an Ausschuss reduzieren will.

Mehr dazu hier.

Über die Micromata GmbH

Die Micromata GmbH entwickelt seit 1997 passgenaue Softwarelösungen für große Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Automotive, Medical Care, Energie und Rohstoffgewinnung. Zu den langjährigen Kundinnen und Kunden des Hauses zählen die DAX-30-Konzerne Deutsche Post DHL und Volkswagen ebenso wie die Global Player B. Braun Melsungen, K+S, WINGAS und Wintershall. Micromata beschäftigt rund 170 Mitarbeitende und führt neben dem Hauptsitz in Kassel eine Niederlassung in Bonn. Das Unternehmen ist wiederholter Preisträger des Innovationspreis-IT und wurde u. a. mehrfach mit dem Deloitte Technology Fast 50 ausgezeichnet. Laut der Studie Great Place to Work® gehört Micromata außerdem zu Deutschlands besten Arbeitgebern 2015, 2017, 2019 und 2021. Weitere Informationen sind unter www.micromata.de erhältlich.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Micromata GmbH
Marie-Calm-Straße 1-5
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 316793-0
Telefax: +49 (561) 316793-11
http://www.micromata.de

Ansprechpartner:
Jule Witte
Presse + Kommunikation
Telefon: +49 (561) 316793-23
Fax: +49 (561) 316793-11
E-Mail: marketing@micromata.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

PACKZ 8 von HYBRID Software ergänzt leistungsstarke Funktionen für den Flexo- und Digitaldruck von flexiblen Verpackungen

PACKZ 8 von HYBRID Software ergänzt leistungsstarke Funktionen für den Flexo- und Digitaldruck von flexiblen Verpackungen

HYBRID Software, ein innovatives Softwareentwicklungsunternehmen für den Etiketten- und Verpackungsdruck, hat die Version 8 seiner nativen PDF-Editoren PACKZ und STEPZ veröffentlicht, die automatisierte Aktionslisten und neue Druckvorstufenwerkzeuge für die Anforderungen von digital gedruckten flexiblen Verpackungen enthält. PACKZ und STEPZ unterstützen den Flexo- und Digitaldruck flexibler Verpackungen und werden weltweit von mehr als 4.000 Verpackungsdruckern und Dienstleistern eingesetzt.

Automatisierung der Schnittliniendefinition

PACKZ 8 automatisiert den gesamten Prozess der Schnittliniendefinition für die Herstellung von Flexodruckplatten mit Hilfe von programmierbaren Automatisierungstools namens "Pactions". Die digitale Automatisierung spart nicht nur Zeit, sondern gewährleistet auch die Sicherheit des Personals, da die Verletzungsgefahr, die beim manuellen Schneiden von Flexodruckplatten besteht, verringert wird.

Präzise Kompensation für Shrink Sleeves mit iC3D

Die Übernahme von iC3D, der 3D-Visualisierungssoftware für Verpackungsdesign, durch HYBRID Software hat weitere Innovationen für Schrumpffolien in flexiblen Verpackungen hervorgebracht. PACKZ 8 bietet eine höhere Präzision bei der Kompensation von Wärmeschrumpfung und eine genauere 3D-Modellierung, was zu weniger Design-Iterationen und Mängeln bei gedruckten Verpackungen führt.

Digimarc Wasserzeichen-Erkennung

HYBRID Software nutzt das Know-how von Digimarc im Bereich digitaler Wasserzeichen, um eine nahtlose Lösung für Markenschutz und Rückverfolgbarkeit zu bieten.

Die Erkennungsfunktion für digitale Wasserzeichen von Digimarc in PACKZ 8 reduziert die Fehlerquote bei der Verwendung von Digimarc-Wasserzeichen drastisch, von der Erstellung bis zur Freigabe, und hilft so, teure Druckfehler zu vermeiden.

Automatisierung und Sicherheit für die Barcode-Erstellung

PACKZ 8 bringt Verbesserungen bei der Barcode-Lesbarkeit für Etiketten und Textilanhänger und bietet eine Neuerzeugung von Codes aus der gelieferten Barcode-Grafik. Durch die Anpassbarkeit der Software an einzigartige Druckbedingungen ist diese Funktion sowohl für preisgünstige Etikettendrucker als auch für High-End-Digitaldruckmaschinen zugänglich.

Prüfung der Braille-Schrift und gesteigerte Benutzerfreundlichkeit

PACKZ 8 enthält ein neues Werkzeug zur Überprüfung von Blindenschrift und neue Funktionen für mehr Komfort und Benutzerfreundlichkeit, wie z. B. das Hinzufügen von Schlagschatten.

Anpassbarkeit

Schließlich erhöhen die Anpassungsmöglichkeiten von PACKZ und STEPZ 8 die Benutzerfreundlichkeit und die Leistung des Bedieners durch drei Hauptlösungen: Arbeitsbereiche für die Nutzung des Widescreen-Bildschirms, neue verfügbare Pactions für maßgeschneiderte Kurzbefehle und Werkzeuge sowie die Anpassung der Benutzeroberfläche á la carte für eine zielgerichtete Arbeitsumgebung.

Sehen Sie sich auch unser Webinar “Late Week” an, in dem Produktmanager Pascal Wybo die neuesten Funktionen von PACKZ und STEPZ 8 vorstellt.
 

Über die HYBRID Software GmbH

Mit Niederlassungen in Belgien, Deutschland, den USA, Großbritannien, Spanien, Frankreich, Italien und China sowie einem globalen Partnernetzwerk ist HYBRID Software ein Entwicklungsunternehmen für Enterprise-Software, das sich auf innovative Produktivitätstools für die grafische Industrie konzentriert.

Der CLOUDFLOW-Workflow-, die PACKZ- und STEPZ-Editoren sowie die Print-Quality-Lösungen von HYBRID Software bieten einzigartige Vorteile, darunter native PDF-Workflows, Cloud-Lösungen für Unternehmen, skalierbare Technologie mit niedrigen Betriebskosten und die direkte Integration mit führenden MIS-Lösungen und Ausgabegeräten. Diese Produkte werden von Tausenden von Kunden weltweit in allen Bereichen der Druckvorstufe und des Drucks eingesetzt, einschließlich Etiketten und Verpackungen, Faltschachteln, Wellpappe, Großformat- und Digitaldruck. HYBRID Software ist eine Tochtergesellschaft der Hybrid Software Group.

www.hybridsoftware.com

Kontakt: marketing@hybridsoftware.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

HYBRID Software GmbH
Uhlandstraße 9
79102 Freiburg
Telefon: +49 (761) 70776700
Telefax: +49 (761) 70776729
http://www.hybridsoftware.com

Ansprechpartner:
Christopher Graf
Telefon: +49 (761) 7077 6710
Fax: null
E-Mail: christopherg@hybridsoftware.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mehrwert von digitalen Self-Service

Mehrwert von digitalen Self-Service

Kunden im B2C und B2B Bereich werden in ihrem Anspruch an Service immer fordernder. Einer der wichtigsten Anforderungen an einen guten Kundenservice ist nach Ansicht vieler Kunden eine schnelle Reaktionszeit. Wie schnell und effektiv reagieren Sie auf Ihre eigenen Kunden? Eine konkrete Lösung dafür sind Customer Self-Service-Anwendungen. Gartner bestätigt dies in einer Studie und hat in „Key Trends in Service & Support Leaders‘ priorities for 2020” die Erweiterung des Self-Service Kanal als Top Priorität identifiziert.

Self-Service Anwendungen befriedigen neben dem Geschwindigkeitsanspruch auch das steigende Bedürfnis der Kunden Ihre Probleme mit intelligenten Self-Service- und automatisierten Kunden-kontaktsystemen selbst zu lösen. Wenn ein Kunde auf ein Problem mit Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung stößt, besteht sein erster Gedanke nicht mehr darin, den Hörer abzunehmen. Anstatt mit einem Supportmitarbeiter zu sprechen, möchten sie die Antworten selbst online über einen FAQ-Artikel, ein Video mit Anleitungen oder eine Wissensdatenbank finden. Vorbei sind die Zeiten, in denen ein Anruf die einzige Möglichkeit war, ein Support-Team zu erreichen.

In mehreren Studien wird festgestellt das bis zu 70% der Kunden, nach Self-Service Anwendungen auf den Firmen Website suchen. Self-Service ist nicht länger ein "nice to have". Es ist eine Notwendigkeit, ein umfassendes, positives Kundenerlebnis zu bieten. Ein Kunden-Self-Service-Portal ist jedoch nur dann effektiv, wenn Sie die Verwendung für den Kunden einfach gestalten, hier ein paar wesentlichen Punkte:

markieren Sie die beliebtesten FAQs zu Ihren Serviceanfragen. Eine der wichtigsten Möglichkeiten, Ihr Self-Service-Portal zu einer wertvollen Teil Ihres Service zu machen, besteht darin, die Hauptgründe zu ermitteln, warum Kunden Ihr Support-Team kontaktieren.

verwenden Sie nach Möglichkeit Video und Audio, um dem Kunden visuell den Ort zu zeigen, an dem er welche Aktion durchführen muss, oder wie Einstellungen aktualisiert / bearbeitet werden. Es dient der rascheren Problemlösung und reduziert signifikant Ihren Serviceaufwand im Falle einer Problemlösung durch einen Supportmitarbeiter.

halten Sie Ihre Inhalte auf dem neuesten Stand. Eine Wissensdatenbank oder ein FAQ-Bereich ist kein Projekt zum einmaligen Aufsetzten und Vergessen. Es lebt von Ihrem aktuellen Content. Ermöglichen Sie auch eine für alle transparente, aber moderierte Interaktion mit Ihren Kunden, um deren Erfahrungen mit dem Produkt anderen zur Verfügung zu stellen. Nutzen Sie das kollektive Wissen Ihren Kunden

nutzen Sie das Suchverhalten Ihrer Anwender, um kontinuierlich die Usability zu verbessern. Intelligent vernetzt liefern Self-Service-Anwendungen auch wichtige Informationen zu existierenden Kundenbedarfen, Produktschwächen und neuen Anforderungen.

optimieren Sie den Self-Service für die hohe Anzahl an mobilen Benutzern. Ein wichtiges Merkmal für ein hervorragendes Kundenerlebnis ist die Gewährleistung der Konsistenz über alle Kanäle hinweg. Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, es Ihren Kunden einfach zu machen und ihnen den Zugriff auf Ihr Self-Service-Portal auch mobil zu ermöglichen. Egal ob responsive oder eine eigenständige App – der Nutzer muss auch am Smartphone intelligent und ohne große Hürden selbst zur Lösung finden können. Rund 75% der Internetnutzer in Deutschland greifen mobil auf Ihre gewünschten Informationen zu (Statista 2020)

gewährleisten Sie einen reibungslosen Absprung zu einem persönlichen Ansprechpartner. Ein Medienbruch an dieser Stelle würde hohen Schaden für die gesamte Kundenerfahrung bedeuten.

Steigender Kundenzufriedenheit und Loyalität sind wesentliche Aspekte, aber was bieten Self-Service Anwendungen noch an Vorteilen?

Ihre Produktivität steigt signifikant, Ihre Kosten pro Servicekontakt reduzieren sich bei standardisierbaren Anfragen mit Self-Service Applikationen um bis zu 90% im Vergleich zu Call Center Anfragen. Des Weiteren können Sie bei komplexen Anfragen Ihre Mitarbeiterfähigkeiten zielgerichtet beim Erstkundenkontakt erhöhen und damit Ihre Service Operations effizienter gestalten.

Die Servicequalität erhöht sich, indem nicht nur das Serviceangebot selbst erweitert wird, sondern Self-Service und der Support Mitarbeiter auf das gleiche Wissen zugreifen. Ein konsistenter und qualitätsgesicherter Kundenservice wird ermöglicht.

Stärkung der 360 Grad Sicht auf Ihre Kunden, durch die Integration mit CRM-Applikationen werden Qualität und Geschwindigkeit von Kundenserviceangeboten verbessert. Jeder Mitarbeiter hat unabhängig vom Kommunikationskanal zu jeder Zeit die gleichen Informationen und ist dadurch in der Lage, dem Kunden die bestmögliche Lösung anzubieten und das After Sales Potential auszuschöpfen.

Sie sehen digitale Self-Service Applikationen haben enormen Mehrwert für Ihre Kunden und Ihr Unternehmen. In Kombination mit Hotline und E-Mail bilden Self-Service-Portal eine Multi – Channel-Strategie, um den Customer Care zu verbessern, Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Sprechen Sie mit uns, eine fehlende Investition in Self-Service wird auf Dauer ein Wettbewerbs-nachteil sein.

Impressum

Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. admoVa übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung von admoVa wieder.

Die hier veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt. Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.

Dieser Artikel enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber.

Weitere Angaben zum Impressum finden sie unter www.admova.com

Über die admoVa Consulting GmbH

admoVa Consulting (www.admova.com) ist eine unabhängige Beratungsfirma mit Schwerpunkt Produktion und Logistik. admoVa steht für "adding more Value". admoVa bietet seinen Kunden einen praxiserprobten Unterstützungs- und Beratungsansatz, der in zahlreichen Projekten in Industrie und produktionsnahen Dienstleistungen erfolgreich angewendet worden ist. Ziel von admoVa ist es, Mehrwerte durch logistische Kompetenz zu schaffen (adding more Value). Die Beratungskompetenz von admoVa beruht auf der langjährigen Erfahrung unserer Berater in den Zielbranchen. Hierzu gehören Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Gebrauchsgüterindustrie, Medizintechnik- und Pharmaindustrie, Stahlindustrie sowie produktionsnahe Dienstleistungen.
"gez. admoVa

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

admoVa Consulting GmbH
Am Mittelpfad 12
65520 Bad Camberg
Telefon: +49 (6434) 9080945
Telefax: +49 (6434) 909283
http://www.admova.com

Ansprechpartner:
Francisco Espinosa
Telefon: +49 15901626038
E-Mail: francisco.espinosa@admova.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Standardisiertes gestaffeltes SaaS Modell für EVU Geschäftskundenportal

Standardisiertes gestaffeltes SaaS Modell für EVU Geschäftskundenportal

BI Business Intelligence GmbH stellt ab sofort eine Software-as-a-Service-Lösung (SaaS) zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen für Energieversorgungsunternehmen (EVU) in einem funktional gestaffelten Modell bereit. Der Leipziger Softwarehersteller mit Fokus auf die Energiewirtschaft hat die SaaS-Pakete speziell für Bedürfnisse von EVU unterschiedlicher Größenordnung entwickelt. EVU haben damit die Möglichkeit gesetzlichen Anforderungen und Marktentwicklungen durch Digitalisierung sowie Automatisierung kosten- und ressourceneffizient gerecht zu werden.

Digitalisierung für EVU – Effizienz, IT-Sicherheit und Innovation im Fokus

Die Erhöhung des Digitalisierungsgrads trägt signifikant dazu bei, die Durchlaufdauer der Fachprozesse zu reduzieren, indem sie an den Schlüsselstellen Software zum Einsatz bringt. Das EVU Geschäftskundenportal unterstützt dabei Fachabteilungen mit integrierten Standardfunktionalitäten, welche kontinuierlich auf Basis von aktuellen Marktentwicklungen sowie qualitativen und quantitativen Nutzerfeedback weiterentwickelt werden. Die Bereitstellung von Informationen ist beispielsweise von personellen Ressourcen entkoppelt, da Kunden standardmäßig direkte Zugänge zu Self-Service-Funktionen bereitgestellt werden.

Außerdem wird durch die Umsetzung des Geschäftskundenportals als SaaS-Lösung die Markteintrittszeit reduziert, da Ausrollprozesse automatisch und sicher zentral koordiniert stattfinden. Die IT-Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Systeme in der Cloud werden durch den zertifizierten Expertenbetrieb nach DIN EN ISO/IEC 27001:2017 sichergestellt.

Die standardisierte Softwarearchitektur des Geschäftskundenportals ermöglicht die Bereitstellung des Portals für EVU mit wenig IT-Aufwand: Energieversorger können dadurch flexibel neue, innovative Lösungen einsetzen und evaluieren, ohne hohe irreversible Kosten kompensieren zu müssen.  

Über die BI Business Intelligence GmbH

Die BI Business Intelligence GmbH ist ein Leipziger Software- und Data-Warehouse Spezialist mit Branchenfokus auf Energie und Industrie. Innerhalb der beiden Geschäftsbereiche umfasst das Leistungsportfolio Produkte, Lösungen und Leistungen, die einen zukunftsweisenden Beitrag zur Digitalisierung leisten. Seit 1998 unterstützt BI große und mittelständische Unternehmen dabei, Werte aus umfangreichen Datenmengen zu schöpfen und Geschäftsprozesse effizient und automatisiert zu gestalten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

BI Business Intelligence GmbH
Simildenstraße 20
04277 Leipzig
Telefon: +49 (341) 393787 00
Telefax: +49 (341) 393787 99
http://www.bi-web.de

Ansprechpartner:
Pui Yin Tao
Marketing Managerin
Telefon: +49 (341) 393787 53
Fax: +49 (341) 393787 99
E-Mail: marketing@bi-web.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

CADENAS und Kubotek3D steigern die Effizienz von KeyCreator mit digitalen Katalogen von Kaufteilen

CADENAS und Kubotek3D steigern die Effizienz von KeyCreator mit digitalen Katalogen von Kaufteilen

Kubotek3D und CADENAS haben sich zusammengetan, um KeyCreator Anwendern in der Mechanik- und Fertigungskonstruktion Zugang zu einer riesigen Auswahl an 3D und 2D Bauteilgeometrien von 3Dfindit.com, der technischen Suchmaschine von CADENAS, zu bieten. Über eine in KeyCreator integrierte Funktion können die Daten von Millionen von Teilen aus Tausenden von Herstellerkatalogen direkt in eine aktive KeyCreator-Sitzung heruntergeladen werden.

Kostenloser Zugang zu Tausenden CAD Katalogen beschleunigt Konstruktionsprozess

KeyCreator Nutzer können präzise Modelle von Komponenten aus aktuellen Katalogen direkt in ihre Konstruktion einbinden. Dadurch können Stunden an Arbeitszeit und potenzielle Fehler vermieden werden im Vergleich zum manuellen Zeichnen der Komponenten. Die umfangreichen Kataloge von3Dfindit.com, die 3D Vorschau und die Suchfunktionen sparen weitere Zeit gegenüber der Suche nach Daten auf den Webseiten verschiedener Komponentenhersteller. "KeyCreator Anwender werden die Flexibilität der 3Dfindit.com Integration zu schätzen wissen", sagt Ram Eswaran, CTO bei Kubotek. "Viele KeyCreator Nutzer werden durch die Integration einen Produktivitätsschub erfahren."

Heruntergeladene Bauteildaten werden in einer neuen CKD Datei geöffnet, sodass der Benutzer sie mit wenigen Klicks direkt in Konstruktionen einfügen und in einer Bibliothek speichern kann. Das Einfügen kann als einfaches Kopieren der Geometrie auf eine Ebene oder als mehrere verknüpfte Bauteilreferenzen zur Reduzierung der Baugruppengröße erfolgen. In jedem Fall kann der Benutzer den Einfüge-Ursprungspunkt und die Ausrichtung während des Einfüge-/Kopierschritts mit den Standardfunktionen von KeyCreator schnell neu definieren. Das direkte Öffnen einer CKD Datei erspart auch das mühsame Aktualisieren von Dateipfaden oder das Kopieren von Dateien aus dem Download-Ordner des Browsers.

Visuelle Suchmaschine 3Dfindit.com hilft bei der Verkürzung der Markteinführungszeit

Ingenieure sind oft mit zeitraubenden, nicht-konstruktiven Aufgaben beschäftigt. Sie verbringen etwa 27% ihrer Zeit mit der Suche nach Produktinformationen. 3Dfindit.com, die Suchmaschine für digitale Bauteildaten, wurde entwickelt, um die Suchzeiten deutlich zu reduzieren und die Effizienz im Engineering zu steigern. "Mit 3Dfindit.com im KeyCreator stehen dem Ingenieur intuitive Suchmethoden wie die Gemoetrische Suche, Skizzensuche, Farbsuche oder Topologiesuche zur Verfügung, die das Finden des gesuchten Bauteils erleichtern", erklärt Jürgen Heimbach, Geschäftsführer von CADENAS. Die Suchfunktionen sind auf die genau auf die Bedürfnisse der CAD Anwender zugeschnitten. Das spart Ingenieuren wertvolle Zeit, da sie freigegebene Teile schnell finden und einsetzen können, anstatt sie manuell neu zu erstellen. "3Dfindit.com sorgt dafür, dass sich KeyCreator Anwender auf die Entwicklung innovativer Produkte konzentrieren können, anstatt Metadaten manuell einzugeben und zu überprüfen", erklärt Heimbach.

3Dfindit.com ist eine visuelle Suchmaschine, die von dem Experten für digitale CAD Kataloge CADENAS entwickelt wurde. Ingenieure, Einkäufer und Architekten weltweit nutzen die Suchmaschine, um Millionen von herstellergeprüften 3D CAD und BIM Modellen zu finden und herunterzuladen. Die Webseite verzeichnet jedes Jahr über 600 Millionen CAD Downloads.

Weitere Informationen über Kubotek3D unter: www.kubotek3d.com/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Field Service Management

Field Service Management

In vielen unserer Serviceprojekte stoßen wir auf die Herausforderung, dass Servicetechniker Aufwände im Feld generieren, die nur eine geringe oder keine Wertschöpfung aufweisen und die Techniker dadurch ihr Produktivitätspotential nur unzulänglich ausschöpfen. Beispiele sind unnötige Fahrt- und Wartezeiten, hoher Administrationsaufwand bei Reports, Know-How Defizite, limitierter Zugang zu Produkt- und Systemdaten oder ungenau definierte Serviceabläufe. Die Gründe sind mannigfaltig. 

Field Service Managementlösungen mit stringent definierten Prozessen, ausgerichtet auf Effizienzsteigerung bei der Auftrags- und Technikersteuerung bieten die Möglichkeit Ineffizienzen zu überwinden. 

 Field Service Management steht für die optimierte Einsatzplanung der mobilen Ressourcen eines Unternehmens zur Abwicklung von Service- oder Instandhaltungsaufträgen. Eine Lösung zur Einsatzsteuerung für den technischen Außendienst ermöglicht eine bessere Transparenz über die Service- und Instandhaltungsprozesse. Dies betrifft die kurzfristige operative Planung und Abwicklung, sowie die langfristige Kapazitätsplanung.

 Ferner wird ein Großteil des Dispositionswissens / Methodik zentral in der Lösung abgebildet und zur Verfügung gestellt. Dies ermöglicht die Zentralisierung und Standardisierung des Dispositionsprozesses und schafft eine Basis zur Effizienzsteigerung durch höheren Auslastungsgrad der Feldtechniker. Neben der gesteigerten Produktivität führt der Einsatz von Field Service Management auch zu einer höheren Kundenzufriedenheit durch kürzere Zeitfenster für Serviceeinsätze und eine höhere Termintreue. 

Die führenden Field-Service-Management-Lösungen (FSML) haben einen hohen Digitalisierungsgrad erreicht, um den heutigen Kundenanforderungen gerecht zu werden. Folgende wesentliche Funktionen sollten FSML unbedingt haben, die nachfolgende Aufzählung dient als Richtlinie:

  • Kapazitätsplanungder Serviceaufträge und Technikerressourcen für eine langfristige Sicherstellung von Ressourcen unter Berücksichtigung eines hohen Auslastungsgrad
  • Flexible, ereignisbasierte Planung von Serviceaufträgen, mit automatischen Bündelungsfunktionen von weiteren Aufträgen zur Reduzierung des Planungsaufwand im Back Office
  • Echtzeitdaten und Live-Überwachungin Verbindung mit Alert & Event Management Systemen für eine Erhöhung der Servicegeschwindigkeit
  • Integration mit Ersatzteil- und Werkzeugmanagement zur optimalen Synchronisation mit Feldtechniker Ressourcen Transparente
  • Mobile Anwendung für Techniker für Auftragsübermittlung und Monitoring zur effizienten Steuerung der Feldtechniker
  • Digitale Checkliste und Servicereports zur Reduzierung der administrativen Arbeitszeit der Feldtechniker 
  • Anbindung an Knowledge Datenbanken und Informationen zur installierten Basisfür eine höhere Qualität und Geschwindigkeit der Serviceleistung 
  • Integration mit CRM-Lösungen für eine 360 Sicht auf den Kundenzur weiteren Ausschöpfung des After Sales Potential

All diese Funktionen tragen dazu bei, dass sich mit Field Service Management-Software durch optimierte Prozesse Kosteneinsparungen von 20 Prozent und mehr erzielen lassen. Mit der Verbesserung der Außendienstprozesse können Unternehmen auch individueller und schneller auf Kundenbedürfnisse eingehen. Das erhöht mittelfristig die Zufriedenheit und damit die Loyalität der Kunden.

Zusammenfassend – was sind die kritischen Erfolgsfaktoren bei der Implementierung von Field Service Management Lösungen? 

  1. Klar Definierte E2E Prozesse von der Serviceticketerstellung über die Auftragserteilung im Feld bis hin zur finalen Faktura zum Kunden
  2. Vollständige Integration mit den Kernsystemen ERP(Material Management, FiBu), CRM und HR. Jeder Prozess- bzw. Medienbruch senkt die Akzeptanz bei den Anwendern und öffnet das Tor für ineffiziente Workarounds
  3. Durchgängige Mobile-Story für die Feldtechniker. Dies bedeutet eine intuitive, anwenderfreundliche Menüführung, ausgerichtet auf den konkreten Arbeitsablauf im Feld. Des Weiteren sollten Hardwarelösungen auf die Anwendung ausgelegt sein.
  4. Intensives On-Site Training der Mitarbeiter in der Nutzung der Systeme, sowohl im Back Office als auch im Feld. Neue Field Service Management System Implementierungen implizieren meist Prozessänderungen und diese müssen stringent begleitet werden.

admoVas Senior Experten haben Field Management Lösungen für Mittelständer mit 200 Technikern bis hin zu Großunternehmen mit über 8.000 Technikern in verschiedenen Branchen erfolgreich implementiert. Vom Design der Prozesse und der Lösung, bis hin zur Implementierung und dem damit verbundenen Change-Management. 

In den letzten Jahren war admoVa auch stark in die Transformation der SAP-CS Lösung in neue Cloud Lösungen maßgeblich involviert. Wenn Sie auch Fragen zu diesem Spezialthema haben, bitte kontaktieren Sie uns.

„gez. admoVa

Impressum

Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. admoVa übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung von admoVa wieder.

Die hier veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt. Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.

Dieser Artikel enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber.

Weitere Angaben zum Impressum finden sie unter www.admova.com 

Copyright/Trademark Notice for SAP

SAP und andere in diesem Dokument erwähnte Produkte und Dienstleistungen von SAP sowie die dazugehörigen Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP SE in Deutschland und anderen Ländern.

Über die admoVa Consulting GmbH

admoVa Consulting (www.admova.com) ist eine unabhängige Beratungsfirma mit Schwerpunkt Produktion und Logistik. admoVa steht für "adding more Value". admoVa bietet seinen Kunden einen praxiserprobten Unterstützungs- und Beratungsansatz, der in zahlreichen Projekten in Industrie und produktionsnahen Dienstleistungen erfolgreich angewendet worden ist. Ziel von admoVa ist es, Mehrwerte durch logistische Kompetenz zu schaffen (adding more Value). Die Beratungskompetenz von admoVa beruht auf der langjährigen Erfahrung unserer Berater in den Zielbranchen. Hierzu gehören Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Gebrauchsgüterindustrie, Medizintechnik- und Pharmaindustrie, Stahlindustrie sowie produktionsnahe Dienstleistungen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

admoVa Consulting GmbH
Am Mittelpfad 12
65520 Bad Camberg
Telefon: +49 (6434) 9080945
Telefax: +49 (6434) 909283
http://www.admova.com

Ansprechpartner:
Francisco Espinosa
Telefon: +49 15901626038
E-Mail: francisco.espinosa@admova.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Digitalisierung in der Industrie: einfach starten! Gratis-Webinar am 14.7.2022 (Webinar | Online)

Digitalisierung in der Industrie: einfach starten! Gratis-Webinar am 14.7.2022 (Webinar | Online)

Digitalisierung in der Industrie: einfach starten!  Gratis-Webinar am 14.7.2022

Jetzt den ersten Schritt digitalisieren und sofort bessere Ergebnisse erzielen

Die Produktion zu digitalisieren ist ein Mammut-Projekt. Andere Probleme scheinen dringender: neue Produkte absichern, Industrialisierung bewältigen, Ausschuss in der Serie reduzieren usw. Wie kann man mit der Digitalisierung auch aktuelle Themen lösen?

Referent Dipl.-Ing. Peter Stirnweiß zeigt Ihnen im Webinar,

  1. wie Sie den Produktionsschritt identifizieren, bei dem die Digitalisierung für Sie am lohnendsten ist
  2. wie Sie mit der Methode Robust Design systematisch die wichtigsten Punkte digitalisieren
  3. wie Sie mit der KI-Software Analyser® schnell Qualität, Ergebnisse und Ressourceneffizienz verbessern und nachhaltig robuste Produkte und stabile Prozesse etablieren.

Das Webinar findet am 14. Juli 2022 von 10.00-11.00 Uhr statt. Es beginnt mit einer Präsentation von Dipl.-Ing. Peter Stirnweiß inklusive Live-Vorführung der KI-Software Analyser®. Danach ist Zeit für Ihre Fragen.

Die Methode Robust Design und das KI-System Analyser® haben sich in zahlreichen Digitalisierungs- und Engineering-Projekten sowie im Fabrikalltag unterschiedlicher Branchen bewährt und werden laufend weiterentwickelt. Contech hat für die Effizienzsteigerung, die damit in der Industrie erreicht wird, den Bayerischen Ressourceneffizienzpreis 2021 des bayerischen Umweltministeriums gewonnen.

Melden Sie sich jetzt an, um den effektivsten Einstieg in die Digitalisierung für Ihr Unternehmen zu finden. Wenn Sie keine Zeit haben, können Sie sich trotzdem anmelden. Sie erhalten die Webinar-Materialien dann automatisch zugeschickt.

Eventdatum: Donnerstag, 14. Juli 2022 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Contech Software & Engineering GmbH
Wernher-von-Braun-Str. 8
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 8884030
Telefax: +49 (3222) 3762538
http://www.contech-analyser.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.