Monat: Juli 2022

iXsystems veröffentlicht neue Version von TrueNAS Scale mit SMB Cluster

iXsystems veröffentlicht neue Version von TrueNAS Scale mit SMB Cluster

iXsystems veröffentlichte am 17. Juni 2022 unter dem Codenamen Angelfish eine neue Version seiner Software für Scale-out-Storage. TrueNAS SCALE 22.02.2 beinhaltet u. a. SMB-Clustering auf TrueNAS M-Series Systemen sowie einen neuen Assistenten in TrueCommand zur Erstellung von SMB-Clustern.

Die zweite Version von TrueNAS SCALE für Scale-Out-Storage und Hyperkonvergenz auf Open-Source-Basis von iXsystems wird durch neue Funktionen in TrueCommand ergänzt. Dazu gehören u. a. Assistenten für die Erstellung von SMB-Clustern.

Die einheitliche Storage-Plattform bietet SMB-, Gluster- und NFS-Filesharing, iSCSI-Blockspeicher, S3-Objekt-API-Integration und Cloud-Synchronisation für die Interoperabilität mit öffentlichen Cloud-Speichern. TrueNAS kann sowohl als Primärspeicher als auch Backup- oder Archivierungsziel (Sekundärspeicher) eingesetzt werden. TrueNAS SCALE kann auf einem einzelnen Knoten installiert und dann bei Bedarf auf mehrere Cluster-Knoten erweitert werden.

Mit der neuen Möglichkeit für SMB-Clustering kann sich ein Anwender über jeden SMB-Knoten mit dem Cluster verbinden und so von mehreren Hundert Petabyte Kapazität und Bandbreiten von bis zu einem Terabit pro Sekunde profitieren.

Die zentrale Management-Plattform TrueCommand kann vor Ort oder in einer öffentlichen Cloud betrieben werden.  Für die neue Version wurde das Flottenmanagement für die Verwaltung von TrueNAS Open-Source- und Enterprise-Systemen verbessert. So lassen sich u. a. die Vorteile der zusätzlichen TrueNAS SCALE APIs und SMB-Cluster besser nutzen. Zu den weiteren Verbesserungen gehören eine überarbeitete Statistics Engine für eine höhere Performance, eine einfachere Zertifikatsverwaltung und eine verbesserte Middleware für eine effizientere Fehlerbehandlung sowie Test-Frameworks.

Kris Moore, SVP, Engineering, iXsystems ist zuversichtlich, dass "mit den zusätzlichen Funktionen die Dynamik bei Open-Source-Anwendern und Unternehmenskunden weiter zunimmt."

Holstein IT-Solutions liefert Unternehmen eine schlüsselfertige Lösung mit Enterprise-Funktionen und Business-Support. Alle TrueNAS-Appliances werden umfassend getestet und auf die Bedürfnisse der Kunden angepaßt. Die Systeme sind trotz weltweiter Lieferprobleme nach wie vor verfügbar und können innerhalb weniger Wochen geliefert werden. Benedict Schultz, Inhaber von Holstein IT-Solutions, betont: “Mit Lösungen von Holstein IT-Solutions und unseren starken Partnern sind Unternehmen optimal für die Anforderungen ihrer Anwender und Geschäftspartner gerüstet Unsere Kunden wissen die Unabhängigkeit und Agilität  zu schätzen, die wir ihnen mit unseren Open-Source-Angeboten ermöglichen.”

Die modernen IT-Infrastrukturkonzepte von Holstein IT-Solutions umfassen neben Storage der Enterpriseklasse auch entsprechende Netzwerk-, Virtualisierungs- und IT-Sicherheitslösungen.

Über Holstein IT-Solutions

Über Holstein IT-Solutions
Holstein IT-Solutions konzipiert und verkauft effiziente Storage- und Serversysteme auf der Basis von Open-Source-Lösungen. Ein Team von Experten berät bei der Einführung neuer und der Wartung oder Weiterentwicklung bestehender IT-Systeme und IT-Infrastruktur. Das 2015 gegründete Unternehmen wächst kontinuierlich. 2021 bezog der IT-Spezialist neue Geschäftsräume und erweiterte seine Basis um einen weiteren Standort. Holstein IT-Solutions liefert mit klimaneutralen Perspektiven einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Alle Systeme entsprechen aktuellen Standards und sind besonders effizient.

Über iXsystems und TrueNAS
iX ist ein Open-Source-Pionier und das Unternehmen hinter TrueNAS, der weltweit am häufigsten eingesetzten Storage-Software. TrueNAS wird von Millionen von Anwendern genutzt und hat den Grundstein für die Open-Storage-Ära gelegt, damit alle Unternehmen von echter Datenfreiheit profitieren können. TrueNAS ermöglicht es Anwendern, die Leistung des legendären ZFS-Dateisystems zu nutzen und bietet einheitlichen und hyperkonvergenten Speicher für private und Cloud-Rechenzentren mit der Zuverlässigkeit und Leistung, die von Virtualisierung, Backup und anderen datenintensiven Arbeitslasten gefordert wird. Tausende von Unternehmen auf der ganzen Welt haben sich für TrueNAS Enterprise-Systeme und den Support von iX entschieden, um ihre Infrastruktur zu skalieren oder zu erweitern und dabei die Vorteile von Open Source zu nutzen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Holstein IT-Solutions
Dorfstraße 18 a
24576 Hagen
Telefon: +49 (4822) 3035210
http://www.holstein-it-solutions.de

Ansprechpartner:
Benedict Schultz
Geschäftsführer
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Technologie-News vom 06.07.2022

Technologie-News vom 06.07.2022

Technologie-News vom 06.07.2022

VW-Konstrukteure aufgepasst ❗️ |

VW stellt von Creo 4.0 auf Creo 7.0 um | Kommende Woche, am 13.-14. Juli 2022 findet das Creo-Training speziell für Konstrukteure im VW-Umfeld statt in Mettmann und Online. Sichern Sie sich noch heute einen Platz. Wir machen Sie fit für Creo 7.0.

Volkswagen stellt im gesamten Unternehmen von Creo 4.0 auf Creo 7.0 um. Wir bieten Ihnen und Ihren Kollegen ein 100% #VW-relevantes Update-Training von Creo 4.0 auf Creo 7.0 an. Wir konstruieren für VW, beraten VW u

Weiterlesen auf pdsvision.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von PDSVISION GmbH


omni.channel noch frei

Die Domain Omni.channel ist nicht in der Sunrise Period vergeben worden.

Sie ist damit grundsätzlich zur Registrierung in der General Availability noch frei.

Die Channel-Domain wird voraussichtlich Mitte 2023 in die General Availability oder Allgemeine Verfügbarkeit (GA) eintreten.

Channel-Domains sind die ultimativen Domains für Publisher und Content Creator, die digitale Vertriebskanäle oder Marketingkanäle erstellen und präsentieren wollen.

Weiterlesen auf domainregistry.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Secura GmbH


marketing.channel noch erhältlich

Die Domain marketing.channel ist nicht in der Sunrise Period vergeben worden.

Sie ist damit grundsätzlich zur Registrierung in der General Availability noch frei.

Die Channel-Domain wird voraussichtlich Mitte 2023 in die General Availability oder Allgemeine Verfügbarkeit (GA) eintreten.

Channel-Domains sind die ultimativen Domains für Publisher und Content Creator, die digitale Vertriebskanäle oder Marketingkanäle erstellen und präsentieren wollen

Weiterlesen auf domainregistry.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Secura GmbH


Für die Digitalisierung gerüstet: Bencard Allergie modernisiert Geschäftsanalysen mit prisma informatik

Um den Herausforderungen der Digitalisierung mit modernster Software begegnen zu können, geht die Bencard Allergie GmbH nun den Schritt in die nächste BI-Generation und modernisiert ihre Qlik Applikationen. Die prisma informatik GmbH steht dem Unternehmen dabei mit langjähriger Erfahrung und tiefgreifendem Know-how zur Seite.

Weitere Informationen zur Optimierung der Geschäftsanalysen bei der Bencard Allergie GmbH finden Sie auch in unserer Kundenstory und dem angegebenen Link.

Weiterlesen auf prisma-informatik.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von prisma informatik GmbH


Die Bedeutung der Funkgeräterichtlinie im Maschinen- und Anlagenbau

Welche Bedeutung hat die Funkgeräterichtlinie für den Maschinenbau? Gemäß der Richtlinie definiert der feste Einbau eines Funkelements eine Maschine bereits als Funkanlage. In unserem Fachbeitrag erfahren Sie einige Hintergrundinformationen zum Zusammenspiel der Maschinen- und Funkgeräterichtlinie.

Weiterlesen auf ibf-solutions.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von IBF Solutions GmbH


Solvares Group erwirbt mobileX

Die Solvares Group setzt ihren Wachstumskurs mit dem Erwerb der mobileX AG fort. Der Münchener Softwarehersteller ergänzt das Portfolio der Gruppe um mobile Lösungen für das Field Service Management und die Instand­haltung.

Weiterlesen auf solvares.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von SOLVARES GROUP GmbH


Best of Industry Award Voting

With its new 3D C6 series, AT once again lives up to its reputation as an innovation driver and opens up completely new horizons in 3D image processing.

Weiterlesen auf bestofindustry.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von AT – Automation Technology GmbH


AT’s C6 Series: New Details

The Next Generation of 3D Sensors

Weiterlesen auf automationtechnology.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von AT – Automation Technology GmbH


New Head of Marketing

Expansion of internal and external communication channels / Expansion of video and webinar production / New Head of Marketing focuses on strengthening AT’s visibility

Weiterlesen auf automationtechnology.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von AT – Automation Technology GmbH


3D Sensor All-Rounder for Can Control in Piecework

When a beverage can or crown cap is opened, it must fizz. Only then can the customer be sure that the beverage container was not only securely closed, but also that the quality promise was kept.

Weiterlesen auf automationtechnology.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von AT – Automation Technology GmbH


Apps – der Direkteinstieg in das Zentrum der Aufmerksamkeit Ihrer Kunden. Unsere Experten für App-Entwicklung helfen Ihnen dabei, den App Store und Google Play Store zu erobern.

Sie haben eine Idee für eine App, aber Sie wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? Da kommen wir ins Spiel. App-Entwicklung ist unser tägliches Brot. Wir setzen Ihre Idee in die Tat um – mit einem atemberaubenden Design, erstklassiger Funktionalität und einer Marktfähigkeit, die sie von der Konkurrenz abhebt. Klicken Sie jetzt auf diese Anzeige, um mit der Entwicklung Ihrer Traum-App zu beginnen!

Weiterlesen auf nextao.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von NexTao GmbH


Best of Industry Award- Voting- Voting

Mit seiner neuen 3D C6-Serie macht ATseinem Ruf als Innovationstreiber wieder alle Ehre und eröffnet völlig neue Horizonte in der 3D-Bildverarbeitung.

Weiterlesen auf bestofindustry.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von AT – Automation Technology GmbH


Neue Details zur C6-Serie

Die nächste Generation von 3D-Sensoren

Weiterlesen auf automationtechnology.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von AT – Automation Technology GmbH


Neuer Head of Marketing

Ausbau der internen und externen Kommunikationskanäle / Erweiterung der Video- und Webinarproduktion / Neuer Head of Marketing legt Fokus auf Verstärkung der Sichtbarkeit von AT

Weiterlesen auf automationtechnology.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von AT – Automation Technology GmbH


3D-Sensor-Allrounder für Dosenkontrolle im Akkord

Beim Öffnen einer Getränkedose oder eines Kronkorkens muss es zischen. Nur dann kann der Kunde sich sicher sein, dass der Getränkebehälter nicht nur sicher verschlossen war, sondern dass auch das Qualitätsversprechen gehalten wurde.

Weiterlesen auf automationtechnology.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von AT – Automation Technology GmbH


CrefoZert-Auszeichnung der Firma E-Proof!

Nach der freiwilligen Durchführung des Bonitätschecks durch die Creditreform Rating AG, wird der Firma E-Proof GmbH zum ersten Mal das CrefoZert verliehen und die Zufriedenheit bestätigt.

Das CrefoZert bestätigt ebenfalls die finanzielle Solidität und ist zudem ein wichtiges Merkmal für die Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter.

Weiterlesen auf creditreform.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Creditreform Essen Stenmans & Waterkamp KG


100 Jahre Franken Guss Kitzingen – Herzliche Glückwünsche!

Wir nehmen dies zum Anlass uns für die langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit zu bedanken und freuen uns auch in Zukunft auf gute CO2peration!

Gerne unterstützt promeos® Franken Guss Kitzingen auch in Zukunft „neue Perspektiven“ zu entdecken und mit green heatelligence zu verwirklichen.

Weiterlesen auf promeos.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von promeos GmbH


Interview mit Dr. Martin Setzer, Viridium: Über Migrationen und Effizienz im Bestandsmanagement

Die Viridium Gruppe hat sich auf das effiziente Management von Lebensversicherungsbeständen spezialisiert, die sich im Run-off befinden. Ihr Modell basiert auf einer simplen Grundidee: Durch Konzentration auf die operativen und bilanziellen Anforderungen bestehender Vertragsbestände können Lebensversicherungen wesentlich effizienter gemanagt werden. Doch wie genau schaut das in der Praxis aus? Das erfahren Sie in der aktuellen Podcast-Episode.

Weiterlesen auf enowa.ag oder pressebox.de

Veröffentlicht von enowa AG


100 Jahre altes Dampf-Lokomobile mit neuem GOETZE Sicherheitsventil ausgestattet

Nach hundert Jahren im Einsatz musste es dann plötzlich sehr schnell gehen:
In letzter Sekunde wurde das neue Sicherheitsventil für das über 100 Jahre alte Dampf-Lokomobile „Angelika“ angeliefert und das innerhalb zweier Tage für Fertigung und Zustellung. So konnte das historische Gerät planmäßig beim sechsten Lamspringer Dreschfest zum Einsatz kommen. Das alte Sicherheitsventil vorne auf dem Kessel war so beschädigt, dass eine Reparatur, schon aufgrund des Alters, nicht in Frage kam.

Weiterlesen auf goetze-armaturen.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Goetze KG Armaturen


Im Gespräch mit Mark Pollok: #StandwithUkraine

#StandwithUkraine: Trenkwalder unterstützt geflüchtete Ukrainer*innen bei der Integration in den Arbeitsmarkt durch die CareTaker & JOB Initiative /

Im Gespräch mit Mark Pollok, Vorstand der Trenkwalder Gruppe und Geschäftsführer der Trenkwalder Personaldienste GmbH in Deutschland und Österreich

Weiterlesen auf de.trenkwalder.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Trenkwalder Personaldienste GmbH


Bundeswehrbeschaffung: cosinex-Experten bei Anhörung des Bundestags

Der Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestags hat sich am vergangenen Montag im Rahmen einer Expertenanhörung mit dem Entwurf des Bundeswehr­beschaffungs­beschleunigungs­gesetzes (BwBBG) befasst. Zu den sieben geladenen Experten zählten auch der cosinex Syndikus, Fachanwalt für Vergaberecht und Autor des cosinex Blog, Norbert Dippel sowie zwei Mitglieder unseres Beirats, Prof. Dr. Martin Burgi und Prof. Dr. Michael Eßig.

Weiterlesen auf blog.cosinex.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von cosinex GmbH


COSYS Retailmanagement – Die ideale Filialverwaltung

Das COSYS Retail Management System hilft Ihnen dabei, Ihr Alltag im Einzelhandelsbetrieb zu vereinfachen und bei alltäglichen Aufgaben Zeit zu sparen. Die MDE Software für Smartphones und MDE Geräte erfasst durch den Barcode-Scan die Artikel-Barcodes und ermöglicht dadurch die Bearbeitung von Wareneingängen, MHD-Kontrollen, Preisänderungen und Neubestellungen direkt vom Smartphone aus. Probieren Sie jetzt vorab die kostenlose Demo App für das COSYS Retail Management selbst aus!

Weiterlesen auf cosys.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Cosys Ident GmbH

Für die oben stehenden ShortNews ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich.
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Webcast: »IT-SiG 2.0: So sichern Sie in wenigen Monaten Ihre Netzleittechnik« | Dienstag, 28. Juni (Webinar | Online)

Webcast: »IT-SiG 2.0: So sichern Sie in wenigen Monaten Ihre Netzleittechnik« | Dienstag, 28. Juni (Webinar | Online)

Die Zeit rennt!

Betreibenden Kritischer Infrastrukturen im Energiesektor und Wassersektor bleiben weniger als 12 Monate, um auch die Netzleit- und Fernwirktechnik durch ein effizientes Angriffserkennungssystem abzusichern. Firewalls genügen nicht. Die Netzleit- und Fernwirktechnik ist häufig eine Blackbox in Bezug auf Assets, Zugänge und Vorgänge. Und Personal und Zeit sind knapp.

In diesem Webinar sprechen wir mit Alexander Harsch von der CyberRange-e, dem Trainingszentrum für Cybersicherheit für Energieversorgungsunternehmen, über die Herausforderungen und Best Practices der Cyberabwehr in Kritischen Infrastrukturen
In drei kurzweiligen Vorträgen erfahren Sie:
 

Die Agenda

15:00 Uhr – Welche Risiken, Anomalien und Sicherheitslücken in Netzleit- und Fernwirktechnik gang und gebe sind
Richard Stüber, Sales Manager
Rhebo

15:20 Uhr – Auf welche Angriffsszenarien Energieversorger vorbereitet sein sollten, welche Schwierigkeiten die trainierenden Unternehmen erleben und welche Best Practices sich bei der Abwehr von Cyberangriffen bewährt haben
Alexander Harsch, Head of Cyber Security Resilience
E.ON

15:40 Uhr – »Wie Sie in wenigen Monaten den Weg von der Risikoanalyse zu einem funktionierenden und laufenden Angriffserkennungssystem in der Netzleit- und Fernwirktechnik beschreiten und die ITSiG 2.0-Deadline einhalten
Richard Stüber, Sales Manager
Rhebo

JETZT ANMELDEN

Über Richard Stüber

Richard Stüber ist als Sales Manager der Rhebo GmbH verantwortlich für die Beratung und Betreuung von Neu- und Bestandskunden aus den Bereichen Energie, Kritische Infrastrukturen sowie industrielle Automatisierung. Bei Kundenprojekten in Industrie und IoT konnte er in den letzten Jahren sein Wissen und seine Erfahrungen in den Bereichen Cybersecurity, Angriffserkennung und Netzwerkstabilität vertiefen. Herr Stüber ist studierter Wirtschaftsinformatiker.

Alexander Harsch

Head of Cyber Security Resilience – E.ON

Alexander Harsch ist seit 2016 Leiter der Cyber Resilience Abteilung der E.ON. Er unterstützt Netzbetreiber und Stadtwerke bei der Umsetzung, der Ausgestaltung und Einrichtung zertifizierungsfähiger ISMS auf Basis des IT-Sicherheitskataloges der Bundesnetzagentur und der internationalen Standards ISO/IEC 27001 und ISO/IEC TR 27019. Zuvor arbeitete er über 10 Jahre in der Unternehmensberatung bei PricewaterhouseCoopers im Bereich „Cyber & Forensics“.

Eventdatum: Donnerstag, 28. Juli 2022 15:00 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Rhebo GmbH
Spinnereistr. 7
04179 Leipzig
Telefon: +49 (341) 393790-180
Telefax: +49 (341) 393790-0
http://www.rhebo.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Hödlmayr optimiert interne Fahrzeuglogistikprozesse mit INFORM

Hödlmayr optimiert interne Fahrzeuglogistikprozesse mit INFORM

Hödlmayr International AG schreitet mit seiner Digitalisierungsstrategie weiter voran. Dazu gehört die durchgängige Digitalisierung interner Logistikprozesse für rund 500.000 Fahrzeuge jährlich. Für die Bereiche Yard- und Werkstatt-Management setzt der österreichische Fahrzeuglogistik-Experte auf die Lösung SYNCROTESS des Aachener Softwareunternehmens INFORM. Das Projekt startet zunächst an den vier österreichischen Hödlmayr-Standorten und wird anschließend auf alle weiteren Standorte in Europa ausgeweitet.

Angefangen mit dem Firmensitz in Schwertberg, östlich von Linz, startet die Zusammenarbeit des Fahrzeuglogistik-Experten Hödlmayr mit dem international tätigen Softwareunternehmen INFORM aus Aachen. Dort und an drei weiteren österreichischen Standorten in Wien, Wiener Neustadt und Graz werden die neuen auf Operations Research und künstlicher Intelligenz beruhenden Systeme die bisherigen Eigenentwicklungen des österreichischen Familienunternehmens ablösen. In einem Zeitraum von insgesamt vier Jahren ist geplant alle europäischen Standorte mit der neuen Software anzubinden.

Digitale Entscheidungsunterstützung im Yard und in der Werkstatt

Hödlmayr ist spezialisiert auf die gesamte Supply Chain der Fahrzeuglogistik von der Übernahme der Fahrzeuge ab Werk oder Eingangshafen bis hin zur Auslieferung zum Flottenbesitzer, Fahrzeughändler oder Endkunde mittels Home Delivery. Das Unternehmen betreibt mit rund 600 Fahrzeugtransportern und 20 Ganzzugsystemen eine der größten Transportflotten in Europa. In 12 Fahrzeuglogistikzentren lagert, pflegt, überprüft, wartet und modifiziert das Unternehmen neue sowie gebrauchte PKWs, Nutzfahrzeuge und landwirtschaftliche Maschinen. Die 1.590 Mitarbeitenden fertigen jährlich über 1,7 Millionen Fahrzeuge ab. Langfristig sollen die Stellplatz- und Werkstattprozesse aller Logistikzentren mithilfe einer einheitlichen, aber regional konfigurierbaren IT-Lösung beplant, gesteuert und optimiert werden. „Uns war wichtig, dass wir eine einheitliche, flexible IT-Lösung für alle Compounds der Hödlmayr Gruppe schaffen. Die Standardlösung der Firma INFORM unterstützt uns dabei. So können wir eigenständig, flexibel und schnellstmöglich auf neue Prozess- und Kundenanforderungen reagieren“, sagt Robert Horvath, CFO und Vorstand der Hödlmayr International AG.

„Mathematische Optimierungsalgorithmen und Verfahren der künstlichen Intelligenz werden jede Sekunde neu berechnen, welche Aufgaben mit welchen Ressourcen wo und in welcher Reihenfolge durchgeführt werden müssen, damit der jeweilige Standort optimal wirtschaftet“, sagt Hartmut Haubrich, Director Vehicle Logistics bei INFORM.

Im Fall von Hödlmayr übernehmen die Algorithmen in Zukunft etwa die Zuweisung von Fahrzeugbewegungen an Mitarbeitende, die Auswahl der Parkplätze und die Reihenfolge der abzuarbeitenden Aufträge in den Werkstätten. Diese automatische Disposition erfolgt jeweils in einem zentralen Leitstand auf Basis der je nach Standort definierten Regelwerke. Außerdem werden Medienbrüche vermieden, da Daten aus allen relevanten Quellen in der Lösung zusammenlaufen. Dies ermöglicht Hödlmayr ein Management-by-Exception, d.h. die Disponenten greifen nur noch in Sonderfällen ein, haben ihrerseits aber eine ganzheitliche Transparenz über den Zustand und Status jedes Fahrzeugs und Auftrags“, ergänzt Haubrich.

Über Hödlmayr AG
Hödlmayr ein international tätiges Familienunternehmen mit der Kernkompetenz "Fahrzeuglogistik". Das Unternehmen spezialisiert sich auf die gesamte Supply Chain von der Übernahme der Fahrzeuge ab Werk oder Eingangshafen bis hin zur Anlieferung zum Fahrzeughändler oder Flottenbesitzer. Neben der Steuerung einer der größten Transportflotten in Europa besitzt die Gruppe ein europäisches Netzwerk von Logistikzentren, in denen die Fahrzeuge für die lokalen und regionalen Märkte aufbereitet werden. Die Hödlmayr International AG und ihre Tochterfirmen in 16 Ländern beschäftigen knapp 1600 MitarbeiterInnen. Insgesamt verfügt die Gruppe über 580 Fahrzeugspezialtransporter, 20 Ganzzugkonzepte sowie eine Lagerfläche von 1,3 Millionen m2 für 55.000 Fahrzeuge. Jährlich werden rund 1,7 Mio. Fahrzeuge ausgeliefert. Der Jahresumsatz der gesamten Gruppe lag 2021 bei 250 Mio. Euro. www.hoedlmayr.com 

Über die INFORM GmbH

INFORM entwickelt Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen mittels Digital Decision Making auf Basis von Künstlicher Intelligenz und Operations Research. Sie ergänzt die klassischen IT-Systeme und steigert die Wirtschaftlichkeit und Resilienz vieler Unternehmen. Während datenverwaltende Software nur Informationen bereitstellt, können INFORM-Systeme in Sekundenschnelle große Datenmengen analysieren, zahlreiche Entscheidungsvarianten durchkalkulieren und dem Anwender die bestmögliche Lösung zur Umsetzung vorschlagen. Mehr als 900 Softwareingenieure, Datenanalysten und Berater betreuen heute mehr als 1.000 Kunden weltweit in Industrie, Handel, an Flughäfen, in Häfen, Logistik, Banken und Versicherungen. Optimiert werden Absatzplanung, Produktionsplanung, Personaleinsatz, Logistik und Transport, Lagerbestände und Supply Chain Management sowie die Betrugsabwehr bei Versicherungen, in der Telekommunikation und im Zahlungsverkehr. www.inform-software.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

INFORM GmbH
Pascalstr. 35
52076 Aachen
Telefon: +49 (2408) 9456-0
Telefax: +49 (2408) 6090
http://www.inform-software.de

Ansprechpartner:
Alexander Jatscha
Telefon: +49 (151) 17159-505
E-Mail: pressestelle@inform-software.com
Sabine Walter
Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (2408) 9456-313
Fax: +49 (2408) 9456-4001
E-Mail: swalter@inform-software.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Ingram Micro bietet Plattform für virtuelle Veranstaltungen

Ingram Micro bietet Plattform für virtuelle Veranstaltungen

Ingram Micro begleitet Reseller und Hersteller in der Durchführung virtueller Events, Messen oder Projektmeetings. Die Bandbreite des Virtual Reality (VR)-Angebots reicht von der Konzeptionierung über die Bereitstellung der Hardware und den technischen Support bis zur Bereitstellung der flexiblen VR-Plattform.

Meetings, Schulungen, Präsentationen, virtuelle Get-together – bis zu 60 Reseller oder Endanwender können über die neue VR-Plattform Ingram Micro Verse teilnehmen, die durch Zreality programmiert wurde. Sie erleben per VR-Hardware oder über Webbrowser Produktpräsentationen und interaktiven Austausch, ohne dafür auf Geschäftsreise gehen zu müssen und sparen Zeit und Kosten. So lassen sich auch über Zeit- und Ländergrenzen hinweg Teams und Geschäftspartner schnell und effizient miteinander verbinden.

Hersteller können im virtuellen Raum Präsentationen und Videos zeigen und die Informationen durch 3D Produktmodelle oder 3D animierte Workflows anreichern. Die Anmutung der VR-Plattform ähnelt einem Messeraum mit flexibel zu bespielenden Werbeflächen. Auch der persönliche Austausch der Teilnehmer lässt sich auf der Fläche oder auch in individuellen Showrooms und Meetingräumen live und greifbar gestalten durch spezielle Spatial Audio Funktionen.

Michael Hermle, Senior Manager von Ingram Micro, sagt: „Bei Ingram Micro und in der Business Unit HP Inc. setzen wir auf das große Potential des technologischen Trends Virtual Reality. Auf Basis des HP-Produktangebots und unterstützt durch die Sponsoren Intel und Nvidia haben unsere Partner von Zreality eine Plattform aufgebaut, die im Erlebnisfaktor Präsenzevents sehr nahekommt und darüber hinaus zahlreiche Vorteile bietet. Wir sehen uns dabei als Connector zwischen Herstellern und Resellern bzw. Endanwendern und haben nach unseren ersten Veranstaltungen schon sehr viele begeisterte Reaktionen der Teilnehmer erhalten.“

Reseller nutzen das Angebot von Ingram Micro, indem sie die VR-Plattform und die für die Durchführung von Veranstaltungen benötigten Demo Units über den Distributor an ihre Endkunden verkaufen. Hersteller können eigene Veranstaltungen und Produktvorführungen über das Ingram Micro Verse durchführen und dort virtuell ihre Produkte und Lösungen erlebbar machen.

Der Leistungsumfang umfasst die Miete der Plattform, das technische Set-up inklusive Trainingssessions für die Veranstalter und Tests mit den Teilnehmern sowie Zugriff auf den Demopool und die gesamte Abwicklung rund um den Versand der benötigten VR-Brillen und Workstations. Außerdem können die Ingram Micro Partner die Whitelabel-Plattform komplett auf ihr Corporate Image anpassen, so dass für jedes Event eine eigene Erlebniswelt geschaffen wird. Ergänzt wird das Angebot durch Hardware Bundles bestehend aus einer HP-Workstation und einer HP-Reverb VR-Brille. So sorgt die bereitgestellte Rechenpower für ein qualitativ hochwertiges immersives Erlebnis ohne technische Limitationen.

Interessenten erhalten weitere Informationen unter https://de.ingrammicro.eu/one-im-b4/microsites/ingram-micro-verse oder wenden sich unter HP-VR@ingrammicro.com direkt an die Spezialisten von Ingram Micro.

Über die Ingram Micro Distribution GmbH

Ingram Micro Deutschland ist der führende ITK-Distributor mit Fokus auf Technology Solutions, Cloud und Lifecycle Solutions. Die 29.000 Kunden und 350 Hersteller profitieren von der breitesten Marktabdeckung, dem größten ITK-Portfolio sowie der Expertise und Stärke des globalen Netzwerks. Als Full Service Provider begleitet Ingram Micro Partner in der Digitalen Transformation. Der Distributor unterstützt sie in der Wertschöpfung entlang des gesamten technologischen Lebenszyklus und bietet so echte Mehrwerte im zukunftsweisenden Lösungs- und Service-Geschäft. Der Konzern ist in 59 Ländern auf sechs Kontinenten vertreten und verfügt weltweit über 189 Logistik- und Servicezentren. Weitere Informationen finden Interessenten unter www.ingrammicro.de oder www.ingrammicro.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Ingram Micro Distribution GmbH
Heisenbergbogen 3
85609 Dornach
Telefon: +49 (89) 4208-0
Telefax: +49 (89) 4236-79
http://www.ingrammicro.de

Ansprechpartner:
Annika Bartholl
Pressesprecherin
Telefon: +49 (89) 4208-1296
E-Mail: annika.bartholl@ingrammicro.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Transition Technologies PSC ist Digital Transformation Partner der Lufthansa Technik AG

Transition Technologies PSC ist Digital Transformation Partner der Lufthansa Technik AG

Als Global IT Solutions Integrator mit ausgewiesener Expertise in PLM, IoT, Augmented Reality, Machine Learning, Künstlicher Intelligenz und Softwareentwicklung begleitet Transition Technologies PSC die digitale Transformation der Lufthansa Technik AG.

Mit Transition Technologies PSC (TT PSC) haben wir einen Partner gefunden, der unseren hohen Anforderungen an die Datenmigration gerecht wird. Angesichts der Komplexität unserer bestehenden Datensätze ist es wichtig, die richtigen Fragen zu stellen, um sie mit dem notwendigen Verständnis zu bewerten. Wir sind zuversichtlich, dass TT PSC mit seinem standardisierten Ansatz, der langjährigen Erfahrung in der digitalen Transformation und Datenmigration globaler Unternehmen diese Anforderungen erfüllen wird.
Peter Teckentrup
Leiter IT – Product Lifecycle Management, Lufthansa Technik AG.

Wir freuen uns darauf, die Lufthansa Technik AG bei ihrer digitalen Transformation zu unterstützen. Angesichts der großen Datenmengen, die das Unternehmen täglich verarbeitet, ist die Sicherheit der gesammelten Informationen ein kritischer Aspekt dieser Zusammenarbeit. Unsere Prozesse, einschließlich fortgeschrittener Kontrollen durch die Qualitätssicherung und automatisierter Tests, ermöglichen es uns, ein hohes Maß an Datensicherheit zu gewährleisten.
Stefan Zeiler
Managing Director DACH bei TT PSC.

Die Kooperation mit Lufthansa Technik repräsentiert die aktive Geschäftsentwicklung von TT PSC im mitteleuropäischen Markt. In nur zwei Jahren hat das deutsche TT PSC-Team eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit mehreren großen Unternehmenskunden entwickelt.

 

Über die Transition Technologies PSC Germany GmbH

TT PSC beschäftigt weltweit über 700 Experten, um Kunden in den Bereichen Energie, Luft- und Raumfahrt, Pharmazie, Medizin, Automobil, FMCG, Kommunikation und High-Tech zu bedienen. Als globaler Anbieter von komplexen Systemlösungen arbeitet TT PSC mit internationalen Partnern wie PTC, Microsoft, Google, AWS, Rockwell Automation, Synopsys und RealWear zusammen. TT PSC liefert Prozesslösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, die sich von seinen Mitbewerbern in der intelligenten, erkenntnisorientierten Produktentwicklung, Fertigung, Verwaltung und Wartung abheben. Mit einer Softwarelösung, die virtuelle Arbeitsanweisungen in Augmented-Reality-Headset-Geräte integriert, trägt TT PSC dazu bei, sicherere und effizientere Arbeitsbedingungen zu ermöglichen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Transition Technologies PSC Germany GmbH
Dingolfinger Str. 15
81673 München
Telefon: +49 171 6152747
http://www.ttpsc.com

Ansprechpartner:
Svenja Kratz
Senior Brand & Marketing Specialist – Regional
E-Mail: svenja.kratz@ttpsc.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neuer Code für die Tourenplanung

Neuer Code für die Tourenplanung

Dr. Stefan Bauer von WITRON verantwortet das CPMS-Wellpappengeschäft der Oberpfälzer. Ebenso sind er und sein Team an der Entwicklung und Weiterentwicklung diverser Plattform-Lösungen beteiligt, die später auch im Lebensmitteleinzelhandel in Logistikzentren auf der ganzen Welt installiert werden. Das gilt auch für das jüngste WITRON-Projekt unter der Verantwortung von Dr. Bauer: Die Automatisierung der Tourenplanung mit integrierter 3D-Beladeoptimierung im Rahmen eines Entwicklungsprojektes mit der TU Dresden.

„Wir hatten dazu schon eine innovative Lösung, die damals Anfang der 2000er Jahre basierend auf einem Savings-Algorithmus viel Aufmerksamkeit in den Branchen erfuhr und hochgelobt wurde“, erklärt Bauer. Das Problem: Über die Jahre bauten die Entwickler:innen immer mehr Restriktionen ein. Die Laufzeiten waren bei den großen Lieferpools nicht mehr zufriedenstellend und der Codeumfang wuchs.

„Die Wartung wurde immer schwieriger“, erinnert sich der Oberpfälzer. „Sowohl Technologien als auch die Wissenschaft haben sich weiterentwickelt, uns war klar, wir müssen auf eine neue Technik gehen, um auch zukünftig weiterhin Maßstäbe in der Branche zu setzen.“ Bauer und sein Team suchten nach externer Unterstützung. Über Oberpfälzer Beziehungen erfuhr Leopold Kuttner vom Bedarf bei WITRON. Kuttner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Industrielles Management von Prof. Dr. Udo Buscher an der TU Dresden. „Wir drücken uns nicht vor realen Problemen“, scherzt Wissenschaftler Buscher.

Das Ziel des Projektes war also, die bestehende Tourenplanungslösung von WITRON zu verbessern, wobei komplexe Transporttarife und verschiedene praxisrelevante Restriktionen berücksichtigt werden mussten. Zum Beispiel zählen zu den Restriktionen für die Tourenplanung mehrere Zeitfenster, Auftragssplitting und ein heterogener Fuhrpark, und für das Packproblem Restriktionen wie Stapelbarkeit und LIFO-Entladung. Zum Lösen des Packproblems werden ein bewährtes Beladeoptimierungstool von WITRON und ein vom Lehrstuhl entwickelter Packalgorithmus verwendet.

„Um zulässige Lösungen von guter Qualität zu erreichen, muss das Tourenplanungs- und das Packproblem integriert gelöst werden. In der Kombination dieser zwei anspruchsvollen Optimierungsprobleme liegt die Schwierigkeit der Aufgabenstellung. Als zusätzliche Herausforderung müssen zahlreiche, praxisrelevante Restriktionen berücksichtigt werden“, erklärt Kuttner, der das Projekt TU-seitig betreute.

Die Wissenschaftler erarbeiteten einen Proof of Concept und fügten diesem immer mehr praxisrelevante Restriktionen hinzu. „Wir haben die Gesamtaufgabe in Teilprojekte zerlegt. Zur Vereinfachung wurden zu Beginn vorerst die meisten Nebenbedingungen vernachlässigt. Nach erfolgreicher Validierung der Teilabschnitte durch WITRON wurden Nebenbedingungen angepasst und schrittweise weitere hinzugefügt, bis alle Planungsanforderungen abgedeckt wurden“, berichtet Kuttner.

Alternative Planungsvorschläge

„Die größte Herausforderung war es, den Kunden WITRON zunächst zu verstehen, denn Wissenschaft und Wirtschaft sprechen manchmal eine unterschiedliche Sprache. Dazu kam: Wir planen nicht auf der grünen Wiese. Wir durften ein bestehendes System optimieren“, verdeutlicht Buscher. Das bremse manche Entwicklung, vereinfache aber auch die Arbeit: „Manche in der Industrie schwören zwar noch auf Excel, da war WITRON Gott sei Dank schon weiter“, ergänzt der Hochschullehrer.

Um das Problem der Tourenplanung und vor allem der Geschwindigkeit zu lösen, werden klassische Konstruktions- und Verbesserungsverfahren implementiert. Bei der integrierten Planung stellen die häufigen Aufrufe an das Beladeoptimierungstool den Flaschenhals bzgl. der Rechenzeit dar. Um diese Aufrufe möglichst gering zu halten, wird ein innovativer Pack-First-Route-Second-Ansatz verfolgt. Hierbei ist die Grundidee das zeitintensive, dreidimensionale Problem durch eine eindimensionale Größe, die Lademeter, zu approximieren und somit Rechenzeit zu sparen. In Ergänzung dazu wird eine moderne Metaheuristik implementiert, heißt es am Lehrstuhl.

Durch das Projekt ist eine algorithmische Lösung zur Entscheidungsunterstützung entstanden, welche alternative Planungsvorschläge generiert, um Disponenten in der operativen Planung besser unterstützen zu können. So wird die Einhaltung aller Planungsvorgaben für die Touren- und Beladeplanung gewährleistet. Über eine parametrisierbare Kostenfunktion können Disponenten ihre Planungspräferenzen angeben und sich in Sekundenschnelle mehrere kostengünstige Vorschläge zu Tourenplänen generieren lassen. Durch die Zeitersparnis in der Planung können Disponenten anderen wertschöpfenden Aufgaben mehr Aufmerksamkeit schenken.

Algorithmus pflegen

Bauer lobt die Geschwindigkeit der neuen Lösung. „Wir haben uns ganz neue Methoden angeschaut, viel aus dem E-Commerce gelernt und das dann um unsere Heuristik ergänzt.“ Validiert wurden die Teilabschnitte des Projekts mit Live-Daten aus der Produktion. „Da mussten sich auch die Wissenschaftler auf unsere Datenmodelle einlassen. Aber das verdeutlicht auch den Erfolg des Projekts, denn wir haben eine gemeinsame Sprache und gemeinsam mit unterschiedlichen Werkzeugen gearbeitet.“ Der praxiserfahrene IT-Experte Bauer weiß aber auch: „Wir müssen den Algorithmus jetzt weiter pflegen, weiterentwickeln. Das ist nicht immer leicht. Wir sind voll auf das Projektgeschäft ausgerichtet. Arbeiten sehr stark im Jetzt.“ 

Und dann blickt Dr. Bauer schon wieder nach vorne: „Der nächste Schritt ist die Implementierung der Lösung in den Lebensmitteleinzelhandel, denn in einer End-to-End-Plattform ist das ein entscheidender Baustein.“

Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Hochschulen

Doch warum arbeitet WITRON überhaupt bei Entwicklungs-Projekten mit Hochschulen zusammen, wo das Unternehmen auf dem Logistik-Markt doch für seinen eigenen hohen Wertschöpfungsanteil bekannt ist? „Als stark expandierendes Unternehmen mit sehr guter Auftragslage dürfen wir auf keinen Fall in die Situation geraten, Neuentwicklungen zu vernachlässigen“, so Dr. Bauer. Und gerade im Software-Bereich greifen wir – aufgrund sehr guter Erfahrungen – gerne auf die Ressourcen von Hochschulen zurück. Aber natürlich auch, um einen neutralen, externen Blick auf unsere Ideen zu bekommen. Zum einen setzen wir bei WITRON natürlich auf Lösungen und Technologien, die sich in der Praxis bewährt haben. Darüber hinaus beschäftigen wir uns selbstverständlich auch mit der branchenbezogenen Entwicklung und Weiterentwicklung von Cloud- und OpenSource-Anwendungen, wo Hochschulen und Institute einen sehr guten Blick über den eigenen Tellerrand ermöglichen."

Einen Podcast zum gemeinsamen Entwicklungs-Projekt finden Sie im WITRON-Ideenraum:

Witron: Neuer Code für die Tourenplanung

 

Über die WITRON Logistik + Informatik GmbH

Die WITRON Logistik + Informatik GmbH plant und realisiert innovative Logistik- und Materialflussanlagen mit zukunftsweisenden ergonomischen Arbeitsplätzen und -Prozessen, welche für den Kunden nachhaltige Wettbewerbsvorteile generieren. Dabei hält WITRON die entscheidenden Schlüsselelemente der Projekte in der Hand: die Logistik-Planung, die Informations- und Steuerungstechnik, die Mechanik-Konstruktion und Mechanik-Fertigung sowie die Funktionsverantwortung als Logistikgeneralunternehmer.

Aus der Realisierungserfahrung von über 2000 Logistikprojekten legt WITRON schon in der Konzeptfindungsphase den Grundstein für den entscheidenden Vorsprung. Ein weiterer wichtiger Faktor für eine langfristige und vertrauensvolle Kundenbindung sind individuelle Service- und Betreibermodelle. Diese sind exakt auf die Anforderungen der WITRON-Kunden abgestimmt. Darüber hinaus ist die vollumfängliche Abdeckung des kompletten Projekt-Regelkreises die bestmögliche Basis für die permanente Weiterentwicklung von bestehenden Logistikmodulen sowie für Neuentwicklungen, ausgerichtet am Marktbedarf.

Zahlreiche Top-Unternehmen aus Handel und Industrie, in Europa und in Nordamerika, betreiben bereits seit Jahren ihre Distributionszentren erfolgreich mit WITRON-Lösungen und setzen auch zukünftig auf die gemeinsame Partnerschaft. Ein Bestandskundenanteil von 80% – also Kunden, die bereits zwei oder mehr Logistikanlagen von WITRON beauftragt haben – ist eine deutliche Aussage über die Zufriedenheit der Kunden mit WITRON.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

WITRON Logistik + Informatik GmbH
Neustädter Str. 21
92711 Parkstein
Telefon: +49 (9602) 600-0
Telefax: +49 (9602) 600-211
http://www.witron.de

Ansprechpartner:
Britta Gubitz
E-Mail: bgubitz@witron.de
Udo Schwarz
Kundenbetreuer
Telefon: +49 (9365) 8060-25
Fax: +49 (9365) 8060-12
E-Mail: uschwarz@witron.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Baur Folien GmbH entscheidet sich für ams.erp

Baur Folien GmbH entscheidet sich für ams.erp

Die Baur Folien GmbH ist ein Spezialist für die Lagerung von Biogas und Klärgas mit der entsprechenden Mess- und Sicherungstechnik. Seit der Firmengründung 1991 wurden weit mehr als 10.000 Projekte realisiert. Diese Erfahrung schätzt der große Kundenkreis aus renommierten Anlagenbauern, Planern und Betreibern, für die das Familienunternehmen aus dem Allgäu die notwendigen Komponenten liefert und komplett montiert. Dabei handelt es sich u.a. um Kissen oder Zylinderspeicher sowie Behälter- und Lagunenabdeckungen als Einfach- oder Doppelmembranfolienabdeckung. Zum Leistungsspektrum gehören zudem die Fertigung von Ersatzfolien und das Umrüsten bzw. der Austausch von Gasspeichersystemen anderer Hersteller. Um diese vielfältigen Projekte effizienter abwickeln zu können, haben sich die Verantwortlichen des 80 Mitarbeiter starken Betriebs für die Implementierung des Multiprojektmanagement-Systems ams.erp entschieden, das auf die speziellen Anforderungen der Einzel-, Auftrags- und Variantenfertigung zugeschnitten ist. Die Software wird durchgängig zum Einsatz kommen – von der Angebotserstellung über die Auftragsabwicklung, die technische Planung, die Produktion und Verpackung bis hin zum Versand, zur Montageeinteilung und zur Abrechnung.

Der Grund für die Auswahl eines neuen ERP-Systems lag laut der Projektleiterin Carola Wunderer darin, dass es sich immer zeitraubender und aufwendiger gestaltete, die steigenden Anforderungen im Projektgeschäft mit den vorhandenen Insellösungen abzubilden.

Den Ausschlag für ams.erp gab sowohl die übersichtliche Struktur als auch die Abdeckung des umfangreichen Anforderungsprofils: „Dank seines modularen Aufbaus deckt das System den gesamten Prozess von der Angebotsphase bis hin zur Montageeinteilung ab“, sagt die ERP-Verantwortliche und ergänzt, „dass die Herausforderungen hinsichtlich der Verbesserung des abteilungsübergreifenden Informationsflusses sowie der Abbildung der Individualität eines jeden unserer Produkte von dem ams-Berater sofort verstanden wurden. Letzteres war sehr entscheidend, da das System für die Belange der Losgröße 1+ anders aufgebaut und beschaffen sein muss als für die der Serienfertigung.“

Als Kernanforderungen an das künftige ERP-System, die die alte Software nicht mehr erfüllen konnte, nennt Carola Wunderer u.a. die Dokumentenverwaltung, die Projektverwaltung und das Projektmanagement, die Produktkonfiguration, das Produktionsmanagement inklusive Kapazitätsauswertung sowie die Nutzung mobiler Apps.

Als Ergebnis des durchgängigen Einsatzes von ams.erp – ausschließlich die Buchhaltung arbeitet weiterhin mit Datev – verspricht sich Projektleiterin Carola Wunderer effizientere Abläufe, einen besseren Gesamtüberblick für alle Projektbeteiligten über laufende Prozesse und Auslastungsebenen sowie exaktere und spezifischere betriebswirtschaftliche Auswertungsmöglichkeiten.

Über die ams.Solution AG

Das Beratungs- und Softwarehaus ams.Solution AG, ein Unternehmen der ams.Group, ist auf die Projektmanagement-Anforderungen von Einzel-, Auftrags- und Variantenfertigern spezialisiert. Seit mehr als 30 Jahren werden auf Basis der branchenorientierten Business-Software ams.erp schlanke und dynamische Unternehmensprozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette realisiert. Die Gruppe verfügt über das Know-how aus europaweit mehr als 1.000 erfolgreichen ERP-Implementierungen im Maschinen-, Anlagen- und Apparatebau, im Verpackungsmaschinenbau, im Werkzeug- und Formenbau, im Stahl-, Metall- und Komplettbau, im Schiffbau und in der maritimen Industrie sowie im Laden- und Innenausbau, im Sonderfahrzeugbau und in der Lohnfertigung.

ams.erp bildet die zentrale Datendrehscheibe für sämtliche Unternehmensprozesse. Wesentliche Aufgabe ist das Zusammenführen innovativer Digitaltechnologien und klassischer, meist mechanischer und elektronischer Steuerungseinrichtungen. Hierzu zählt auch die standortübergreifende Vernetzung – vertikal in die Fertigung hinein und horizontal über Systeme und Firmengrenzen hinweg. Die flexible Business-Software erhöht die Planungssicherheit, Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen mit komplexem Projektgeschäft.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ams.Solution AG
Rathausstraße 1
41564 Kaarst
Telefon: +49 (2131) 40669-0
Telefax: +49 (2131) 40669-69
https://www.ams-erp.com/

Ansprechpartner:
Guido Piech
PR-Manager
Telefon: 02131 4066929
E-Mail: g.piech@ams-erp.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Webinar – Snackinar-Serie: Strategieberatung Digitaler Arbeitsplatz – Teil III (Webinar | Online)

Webinar – Snackinar-Serie: Strategieberatung Digitaler Arbeitsplatz – Teil III (Webinar | Online)

27.07.2022 Kostenfreie Live Snackinar-Serie: Strategieberatung Digitaler Arbeitsplatz -Teil III: 2,5 Jahre Pandemie und unzählige Tools – wie schaffen wir Spielregeln für unsere Tool-Landschaft?.

Die letzten 2,5 Jahre der Zusammenarbeit – egal im im Büro, im Home Office oder jetzt auch hybrid – waren geprägt von einer Vielzahl an Tools, die in unserem Arbeitsalltag zur Nutzung kommen. Erfahren Sie mehr und melden Sie sich an!

Und mit einer steigenden Anzahl genutzter Tools steigt bei vielen auch die Unsicherheit bezüglich der Nutzungsweisen und es kommen Fragen auf wie …

  • Wo hab ich das nochmal geschrieben?
  • Und wie soll ich jetzt genau meinen Aufgabenstand dokumentieren?

Wir möchten gemeinsam mit Ihnen Ordnung in das Chaos bringen, um genau dieser Tool-Unsicherheit in der alltäglichen Nutzung zu begegnen. Was für uns dabei im Vordergrund steht? Die Nutzung der Tools in der Zusammenarbeit. Die Communardo Hybrid Work Expertin Jana Moeschke gibt einen Überblick über die Möglichkeiten, durch gemeinsame Spielregeln die Nutzung von Tools im Alltag zu vereinfachen und sich so innerhalb der Tool-Landschaft besser zurecht zu finden. Sie greift dabei auf aktuelle Studien und ihre Erfahrung aus unseren Kundenprojekten im KMU- und Konzernumfeld zurück.

>> Jetzt kostenfrei anmelden!

Diese Fragen in unserem Snackinar beantwortet: 

  • Warum sind Tool-Landkarten und Spielregeln für die Zusammenarbeit so wichtig?
  • Wie kommen wir zu solchen Spielregeln?
  • Und was könnten Spielregeln sein, um auch zwischen unterschiedlichen Abteilungen eine gemeinsamen „Tool-Sprache“ zu sprechen?

 
Für wen ist das Webinar interessant?

  • Geschäftsführung & Vorstand
  • Top-Management
  • Head of Digital Workplace
  • Head of People & Culture
  • Head of Sales & Marketing

>> Melden Sie sich jetzt kostenfrei an!

Eventdatum: Mittwoch, 27. Juli 2022 13:00 – 13:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Communardo GmbH
Kleiststraße 10a
01129 Dresden
Telefon: +49 (351) 85033-0
Telefax: +49 (351) 85033-299
http://www.communardo.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Live Webinar: New Work für Frontline Worker – schnell und sicher einbinden. (Webinar | Online)

Live Webinar: New Work für Frontline Worker – schnell und sicher einbinden. (Webinar | Online)

21.07.2022 Kostenfreies Live Webinar: Mitarbeitende in der Produktion und im Service besser erreichen. Wie die Kommunikation und Einbindung mit Frontline Workern gelingt.

Ihre Mitarbeitenden sind kommunikativ nicht eingebunden? Relevante Informationen für den Arbeitsalltag fehlen oder sind nicht auffindbar? Der Knowhow Transfer ist nicht fundiert? 

Erreichen Sie 100% Ihrer Belegschaft und profitieren Sie von der Einbindung Ihrer Service- und Produktionsmitarbeitenden. 

Mit unserem Webinar möchten wir moderne Arbeitsszenarien der Zusammenarbeit und Kommunikation vorstellen, die Voraussetzungen für ein wirkungsvolles Empowerment der Non-Desktop-Worker diskutieren und die ersten Schritte dafür aufzeigen.

Klären Sie gemeinsam mit unseren Experten, Dr. Peter Geißler und Dr. Paul Kruse, wie Sie erfolgreich Mitarbeitenden in Unternehmen zusammenbringen und so einen Beitrag für eine bessere Inklusion leisten.

Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und stellen Sie am Ende des Webinars live Ihre Fragen.

>> Jetzt kostenfrei anmelden!

Die Schwerpunkte des Webinars:

  • Mitarbeitendenbindung und Erhöhung der Performance im Team – Wir zeigen Ihnen Quick Wins und Möglichkeiten, wie Sie Ihr operatives Personal in den Mittelpunkt stellen.
  • Zusammenarbeit fördern und „WIR“-Gefühl steigern – In diesem Webinar bekommen Sie Handlungsempfehlungen, wie Sie spürbare Mehrwerte für Ihre Mitarbeitenden schaffen.
  • Wissenstransfer ausbauen und Kompetenzen verbessern – Generationsübergreifender Wissensaustausch gesucht? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Ziel erreichen. 

Das Webinar ist interessant für Verantwortliche aus: 

  • HR
  • Interner Kommunikation
  • Unternehmenskommunikation

>> Melden Sie sich jetzt kostenfrei an!

Eventdatum: Donnerstag, 21. Juli 2022 14:00 – 15:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Communardo GmbH
Kleiststraße 10a
01129 Dresden
Telefon: +49 (351) 85033-0
Telefax: +49 (351) 85033-299
http://www.communardo.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.