Monat: Juli 2022

Darum kommt die Digitalisierung unserer Schulen nicht recht vom Fleck

Darum kommt die Digitalisierung unserer Schulen nicht recht vom Fleck

Die Digitalisierung der deutschen Schulen geht nach wir vor nicht so recht voran, und vor allem der erhoffte nachhaltige Digitalisierungsschub durch die Coronakrise ist weitgehend ausgeblieben. Dell Technologies erläutert, woran das liegt und was sich ändern muss.

Die Corona-Pandemie hat der Schuldigitalisierung große Aufmerksamkeit beschert. Trotz so mancher Fortschritte in den vergangenen zwei Jahren geht sie flächendeckend aber immer noch kaum voran. Das stellt auch das IT-Unternehmen Dell Technologies fest, das Schulen seit vielen Jahren auf dem Weg ins digitale Klassenzimmer begleitet. Nach der Erfahrung des Unternehmens gibt es dafür eine Reihe von Gründen:

1. Mangelnde IT-Infrastrukturen. Eine Grundvoraussetzung für die Digitalisierung von Schulen ist eine leistungsfähige lokale IT-Infrastruktur. Digitale Endgeräte und Lernplattformen funktionieren nur, wenn dafür auch die erforderlichen Server, Speichersysteme und Netzwerke vorhanden sind. Viele Schulen haben hier noch Rückstände, die sich nicht in kurzer Zeit aufholen lassen.

2. Schleppender Breitbandausbau. Noch wichtiger als die lokale Infrastruktur ist der Internetanschluss. Vom schleppenden Breitbandausbau in Deutschland sind natürlich auch die Schulen betroffen. Viele von ihnen verfügen nur über moderat leistungsfähige DSL-Anschlüsse, die sich viele Schülerinnen und Schüler teilen müssen. Ohne Breitbandanschluss ist es kaum sinnvoll, im Unterricht digitale Medien über das Internet einzusetzen.

3. Fehlende Standards. Nach wie vor gibt es keine verbindlichen Standards für die IT-Ausstattung von Schulen. Das erschwert den Aufbau von IT-Landschaften, die aufeinander abgestimmt sind und sich unkompliziert verwalten lassen, deutlich. Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler haben es oft mit regelrechten Zoos an Geräten und Softwarelösungen zu tun, die erhebliche Medienbrüche verursachen. Individuelle Insellösungen, die von einzelnen Schulen oder Lehrkräften initiiert wurden, vergrößern das Chaos zusätzlich.

4. Begrenztes IT-Know-how. Die IT einer Schule ist mit der IT eines kleinen mittelständischen Unternehmens vergleichbar, und ihr Aufbau und Betrieb erfordern entsprechendes Know-how. Genau das aber ist in vielen Schulen nicht oder nur unzureichend vorhanden. Wegen des Fachkräftemangels sind IT-Experten nur schwer zu finden und zudem sehr teuer. Häufig müssen Lehrkräfte einspringen und die IT nebenher betreuen.

5. Bürokratie und Kompetenzgerangel. Der Bund fördert die Schuldigitalisierung mit umfangreichen finanziellen Mitteln. Ihrer tatsächlichen Nutzung stehen aber oft ein hoher bürokratischer Aufwand und unklare Kompetenzen gegenüber. Das zeigt der Basis-DigitalPakt für den Ausbau der Infrastruktur in Schulen: Von den 2019 bereitgestellten fünf Milliarden Euro kamen bis März 2022 lediglich zehn Prozent tatsächlich bei den Schulen an.

Was also tun? Nach Ansicht von Joachim Rieß, Account Executive Public Sector bei Dell Technologies Deutschland, braucht es zweierlei. „Die Verantwortlichen auf Bundes-, Länder- und Kommunalebene müssen für bessere Rahmenbedingungen sorgen. Dazu zählt allen voran die Forcierung des Breitbandausbaus, die Entwicklung länderübergreifender Standards und der Abbau bürokratischer Hürden. Zweitens benötigen Schulen mehr externe Hilfe durch professionelle IT-Firmen, denn viele von ihnen sind mit dem Aufbau einer passenden Infrastruktur und der laufenden Betreuung der IT schlicht überfordert. Ein erfahrener Partner kann sie dabei entscheidend unterstützen.“

Dell Technologies auf Twitter: https://twitter.com/DellTechDE

Dell-Blog: https://www.delltechnologies.com/de-de/blog/

Über die Dell GmbH

Dell Technologies (www.delltechnologies.com) unterstützt Organisationen und Privatpersonen dabei, ihre Zukunft digital zu gestalten und Arbeitsplätze sowie private Lebensbereiche zu transformieren. Das Unternehmen bietet Kunden das branchenweit umfangreichste und innovativste Technologie- und Services-Portfolio für das Datenzeitalter.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dell GmbH
Unterschweinstiege 10
60549 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 9792-0
Telefax: +49 (69) 34824-8000
http://www.dell.de

Ansprechpartner:
Michael Rufer
Unternehmenssprecher
Telefon: +49 (69) 9792-3271
Fax: +49 (69) 34824-3271
E-Mail: michael_rufer@dell.com
Anita Möllering
PR-COM
Telefon: +49 (89) 59997-755
E-Mail: Anita.Moellering@pr-com.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Excel ohne Grenzen?

Excel ohne Grenzen?

Zahlreiche Anwender in den Unternehmen schwören auf Excel. Auf fast jedem Bürorechner läuft die Software von Hersteller Microsoft. In den kleinen und mittelständischen Betrieben finden sich die verschiedensten Lösungen – angefangen von der einzelnen kleinen Insel-Lösung, die zum Beispiel eine Branchen-Software ergänzt, bis hin zu umfangreichen Excel-Anwendungen im Sinne eines ERP.

Ein Wunder ist es nicht, dass sich Excel allseits großer Beliebtheit erfreut. Seitdem es 1985 von Microsoft auf den Markt gebracht wurde, hat sich das vielgenutzte Werkzeug zu einem Multitalent entwickelt. Mit Balken-, Torten-, Wasserfall- oder Linien-Diagramm ist Excel Meister in der direkten Visualisierung der Daten. Jedermann kann selbstständig damit arbeiten, Programmierkenntnisse  werden nicht gebraucht. Excel liefert fix sichtbare Ergebnisse. Die Software ist leicht bedienbar, grundlegende Funktionen sind bekannt und schnell ausbaubar. Wer Hilfe braucht, konsultiert ganz einfach den Kollegen oder das Internet.

Wer seit Jahr und Tag mit Excel arbeitet, weiß aber auch: Das Werkzeug hat seine Grenzen. Die Daten liegen nicht auf einem zentralen Datenbankserver, so dass da meist nur der einzelne Anwender selbst herankommt. Excel ist von begrenzter Komplexität. Bei umfangreichen Lösungen kann es lange dauern, bis sich das jeweils gewünschte Excel-Sheet öffnen lässt. Mit Excel können nur schwer komprimierte Informationen für einen Bericht zusammengestellt werden. Die Anwender müssten die Daten händisch aus den einzelnen Excel-Formularen herausziehen. Zudem können mehrere Anwender in der Regel nicht gleichzeitig und verteilt auf die Daten zugreifen. Ein Rollenkonzept ist nicht möglich. Und die Daten können in der Regel auch nicht vor unbefugtem Lese- und Schreibzugriff geschützt werden.

Die Firma Stella Systemhaus Dresden hat eine Software entwickelt, die viele Vorzüge von Excel beibehält und zugleich seine Grenzen überwindet. G2, so der Name, ist wie Excel eine generische, also allgemeingültige und nicht auf eine bestimmte Branche bezogene Lösung für jedermann. Programmieren können muss man nicht, um damit zu arbeiten. Man fängt einfach an – ohne schon einen Gesamtplan im Kopf haben zu müssen.

Anders als bei Excel befinden sich die Firmendaten auf einem zentralen Datenbankserver. Dort lässt sich eine große Menge an Daten effizient, dauerhaft und widerspruchsfrei speichern. Mit G2 können sehr komplexe und komplizierte Prozesse abgebildet werden. G2 sorgt für eine hohe Datenqualität. Falscheingaben durch die Anwender werden strikt unterbunden. Was Excel zulässt, ist mit G2 ausgeschlossen. Ein Beispiel aus der Excel-Welt: Ein Anwender denkt sich im Rahmen einer Befragung ein Formular aus und verschickt es zur Beantwortung an seine Kollegen. So weit, so gut. Der Haken ist nur: Mit Excel kann jeder nach seinem Gusto in das Feld eintragen, was er möchte – z.B. „ja“, ein Kreuzchen oder auch „k.A.“ für „keine Angabe“. Vergleichen lassen sich solche Angaben nicht. Das Excel-Formular ist unbrauchbar. Mit G2 kann das nicht passieren, weil die Software nur streng getypte Eingabefelder zulässt.

Mit dieser IT-Lösung ist es außerdem möglich, Daten mit ein paar Klicks zu Berichten zusammenzufassen. Komplexe Abfragen sind möglich. Die Daten lassen sich filtern, gruppieren, sortieren, zusammenfassen. G2 nutzt ein Rollenkonzept. Die Software ermöglicht die detaillierte Verwaltung von Lese- und Schreibrechten. Damit lässt sich haargenau steuern, wer wann Zugang auf welche Daten hat. Optional werden Zugriffe mitprotokolliert. G2 bietet einen zeitgleichen Lese- und Schreibzugang für mehrere Anwender von verschiedenen Orten aus. Möglich ist auch eine Datenversionierung: Der Anwender bestimmt, ob die Änderungen im Datenbestand nachgehalten werden sollen und damit auch in Zukunft nachvollziehbar bleiben. Die Datenbestände werden automatisch gesichert. Auch das Wiederherstellen ausgewählter Einträge ist auf Knopfdruck möglich.

Und das Beste zum Schluss: Anwender, die G2 nutzen, müssen auf ihr geliebtes Excel nicht verzichten, sondern können damit weiter arbeiten wie bisher. In der Praxis sieht das so aus, dass sie die zentral gehaltenen Daten aus G2 exportieren, mit ihrer Excel-Lösung weiterbearbeiten und sie anschließend wieder nach G2 importieren, um weitere Funktionalitäten von G2 zu nutzen (z.B. Rollenkonzept, Datenversionierung, komplexe Datenabfragen).

Auf einen Nenner gebracht nutzen die Anwender die Vorzüge von Excel weiter und überwinden zugleich seine Grenzen.

Über Stella Systemhaus GmbH Dresden

Die Dresdner Softwarefirma Stella Systemhaus besteht seit 1991. Sie hat rund 100 Kunden mit 28000 Anwendern in ganz Deutschland und gehört neben großen internationalen Firmen wie Microsoft zu den wenigen kleinen Firmen, die einen Rahmenvertrag mit der Bundesrepublik geschlossen haben. Stella hat u.a. für das sächsische Finanz-, das Wirtschafts- und das Sozialministerium gearbeitet. Von der Firma stammen Lösungen für die Verwaltung von Störungsmeldungen, Ruhegehaltsberechnungen und Warenwirtschaftssystemen, für IT-Rahmenpläne und Baumängelverwaltungen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Stella Systemhaus GmbH Dresden
Palaisplatz 4
01097 Dresden
Telefon: +49 (351) 829760
Telefax: +49 (351) 8297638
http://www.stella-systemhaus.de

Ansprechpartner:
Katrin Richter
Telefon: +49 (351) 82976-60
E-Mail: Katrin.Richter@stella-systemhaus.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Acht Netzbetreiber in Deutschland und Österreich wählen IPTV Cloud-Lösung von ocilion

Acht Netzbetreiber in Deutschland und Österreich wählen IPTV Cloud-Lösung von ocilion

  • Neukunden Deutschland: ETN, EWF Connect, FairNetz, Stadtwerke Lengerich, Stadtwerke Rostock und Telepark Passau
  • Neukunden Österreich: Elektro Pühringer und Luwy TV-IT
  • Schlüsselfertige IPTV-Lösung zum schnellen Start eines zukunftssicheren TV-Produkts

Zahlreiche Netzbetreiber haben sich innerhalb von kurzer Zeit für die Cloud-Lösung von ocilion entschieden, um ihren Kunden ein modernes TV-Produkt zu bieten. Mit ETN (Landkreise Emsland und Kloppenburg), EWF Connect (Nordhessen), FairNetz (Reutlingen), Stadtwerke Lengerich, Stadtwerke Rostock und Telepark Passau setzen sechs deutsche und mit Elektro Pühringer (Perg/Mühlviertel) und Luwy TV-IT (Kremstal) zwei österreichische Provider neu auf ocilion. Alle acht Netzbetreiber befinden sich mitten in der Umsetzungsphase. FairNetz und ETN (SURFN.) sind bereits live, die Stadtwerke Lengerich (teutel) und die Stadtwerke Rostock werden schon in Kürze ihre IPTV-Angebote für ihre Endkunden starten.

Dank der modularen IPTV-Lösung von ocilion können alle Netzbetreiber ihr eigenes TV-Produkt in ihrem Design samt individueller Benutzeroberfläche nahtlos in ihr Produktportfolio integrieren. Endkunden profitieren von zahlreichen zeitversetzten Funktionen wie Replay, Restart, Pause/Play, Aufnahmen, einer integrierten Videothek, 4K Set Top Boxen, Apps und umfangreichen Free- und Pay-TV-Senderpaketen. ocilion liefert das IPTV-Komplettsystem schlüsselfertig, womit Provider schnell und unkompliziert ein modernes und zukunftssicheres TV-Produkt anbieten können.

Hans Kühberger, ocilion Geschäftsführer: „Immer mehr Netzbetreiber entscheiden sich für einen eigenen IPTV-Service. Mit unserer modularen Lösung bieten wir großen wie kleineren Betreibern die Möglichkeit, schnell mit einem zukunftsfähigen TV-Dienst zu starten. Damit bringen sie ihren Kunden in kürzester Zeit modernstes Entertainment unter eigener Marke ins Wohnzimmer. Als ein Treiber für den Glasfaserausbau ist IPTV auch die Zukunft regionaler Provider. Mit einem umfassenden Produktportfolio und allen Leistungen aus einer Hand erhalten Endkunden alles, was sie sich wünschen, direkt von ihrem lokalen Anbieter.“

Über die Ocilion IPTV Technologies GmbH

Der IPTV-Spezialist ocilion bietet seit 2004 maßgeschneiderte IPTV-Komplettlösungen für Serviceprovider und Netzbetreiber sowie für den Inhouse-Bereich – von Hotels über Krankenhäuser bis hin zu Stadien. Als führender B2B-Anbieter im deutschsprachigen Raum versorgt ocilion über 80 Netzbetreiber mit IPTV und hat mehr als 150 Inhouse-Installationen realisiert. Netzbetreiber haben die Wahl zwischen einer On-Premises-Installation (gehostet im eigenen Datacenter und ausgelegt für größere Provider) und einer vollumfänglichen Cloud-Lösung (gehostet von ocilion) als Mietvariante – optimiert für kleine und mittelständische Netzbetreiber.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Ocilion IPTV Technologies GmbH
Schaerdinger Straße 35
A4910 Ried im Innkreis
Telefon: +43 (7752) 2144
Telefax: +43 (7752) 2145
https://www.ocilion.com

Ansprechpartner:
Stefan Bortenschlager
Marketing & Communications
Telefon: +43 7752 2144 350
E-Mail: stefan.bortenschlager@ocilion.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Flowmon 12 von Progress erweitert das Multi-Cloud-Monitoring

Flowmon 12 von Progress erweitert das Multi-Cloud-Monitoring

Progress, führender Anbieter für Infrastruktursoftware, hat Flowmon 12 veröffentlicht, die neue Version seiner Lösung für Netzwerksichtbarkeit und -sicherheit. Sie unterstützt ab sofort auch das Monitoring nativer Flow Logs in der Google Cloud sowie Microsoft Azure und enthält neue Funktionen für die Anomalie-Erkennung. 

Die zunehmende Vernetzung der Systeme, die immer größeren Datenmengen und die Migration in die Cloud erschweren die Verwaltung der IT-Infrastruktur. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ein hohes Maß an Überwachung und Kontrolle in einer hybriden Umgebung sicherzustellen, die sowohl Rechenzentren vor Ort als auch Private- und Public-Clouds umfasst. Herkömmliche Ansätze für das Monitoring sind dafür kaum geeignet.

„Um eine effiziente und sichere Hybrid-Cloud-Umgebung aufzubauen und zu betreiben, benötigen Unternehmen umfassende Transparenz ohne manuelle Datenaggregation und aufwendige Doppelerfassungen“, erklärt Jason Dover, VP, Product Strategy, Enterprise Application Experience bei Progress. „Mit der neuesten Version von Flowmon vereinfachen wir die Netzwerksichtbarkeit für Unternehmen. Unser kontinuierlicher Fokus liegt darauf, Kunden bei der Verbesserung ihrer Cybersicherheit zu unterstützen.“

Ein einziges Interface für konsistente Netzbeobachtung

Die Netzwerklösung Flowmon 12 bietet über eine einzige Benutzeroberfläche einen umfassenden Einblick in das gesamte Hybrid-Cloud-Deployment von Unternehmen. Dadurch können sie den Datenverkehr on-premises, auf AWS, Microsoft Azure, der Google Cloud oder in einer beliebigen Kombination dieser Speicherorte überwachen. Flowmon ermöglicht diese Art des Monitorings durch die neu eingeführte Unterstützung von nativen Flow Logs von Google Cloud und Microsoft Azure sowie den erweiterten Support für Flow Logs von den Amazon Web Services. Darüber hinaus können Unternehmen ihre Kosten für das Traffic Mirroring – also das Kopieren und Weiterleiten des Netzwerkverkehrs an Anwendungen für dessen Überwachung und Fehlerbehebung – senken, indem sie die Nutzung von integrierten Monitoring-Tools der Cloud-Anbieter vermeiden. Die Überwachung von Anwendungen, die eine intensivere Überwachung erfordern, übernimmt stattdessen Flowmon Probe, ein Export-Tool für Flow-Daten. 

Früherkennung von Netzwerkanomalien durch Machine Learning

Progress hat auch seine auf maschinellem Lernen basierende Bibliothek von Methoden zur Bedrohungserkennung erweitert. Die neue Version von Flowmon hilft, bösartige Traffic-Malware-Infektionen viel früher in deren Lebenszyklus zu erkennen und zu identifizieren als dies bisher möglich war. Das Feature Random Domain Detection erkennt darüber hinaus Bedrohungen in Echtzeit, ohne dass die bösartigen Domänen vorher bekannt sein müssen. Diese neuen Funktionen verhindern, dass die Vielzahl fortschrittlicher, multitechnischer, persistenter und polymorpher Attacken, die Angreifern zur Verfügung stehen, Erfolg haben.

Schneller und einfacher Zugriff auf Netzwerk-Monitoring-Informationen und -Berichte

Das Reporting im Flowmon-System zur Erkennung von Anomalien hat Progress in der neuen Version ebenfalls verbessert: das Reporting ist nun übersichtlicher und der Zugriff auf relevante Informationen wurde erleichtert. Die Reports ermöglichen Nutzern, Metriken genau zu analysieren und können direkt mit einer entsprechenden Page in Flowmon verknüpft werden, um detaillierte Informationen bereitzustellen. Die sogenannte Drill-Down-Funktion befindet sich nun im zentralen Dashboard und verbessert die Workflows.

„Durch unsere hohe Infrastruktur-Abhängigkeit können wir uns keine Probleme leisten, die sich auf die Sicherheit oder Leistung auswirken könnten“, betont Pavel Charvat, Head of IT Security bei Czech Statistical Office (CZSO). „Aus diesem Grund ist die Aufrechterhaltung einer konsistenten und umfassenden Netzwerktransparenz extrem wichtig. Mit Flowmon 12 hat Progress außerdem die Erkennung von Anomalien deutlich verbessert.“

Flowmon 12 ist ab sofort auf https://www.flowmon.com verfügbar.

Über die Progress Software GmbH

Progress (NASDAQ: PRGS) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmen in einer technologiegetriebenen Welt voranzubringen und hilft ihnen, ihre Innovationszyklen zu verkürzen, ihre Dynamik zu steigern und ihren Weg zum Erfolg zu beschleunigen. Progress ist zuverlässiger Anbieter führender Produkte für die Entwicklung, den Einsatz und die Verwaltung hochwirksamer Anwendungen. Das Unternehmen ermöglicht seinen Kunden, die erforderlichen Anwendungen und Erfahrungen zu schaffen, sie einzusetzen, wo und wie sie es wünschen, und alles sicher zu verwalten. Hunderttausende von Unternehmen, darunter 1.700 Softwarefirmen und 3,5 Millionen Entwickler, setzen bereits auf Progress, um ihre Ziele zu erreichen. Weitere Informationen: www.progress.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Progress Software GmbH
Christophstr. 15-17
50670 Köln
Telefon: +49 (221) 93579-00
Telefax: null
http://www.progress.com

Ansprechpartner:
Aneliya Stoyanova
Telefon: +359 (2) 809 9809
E-Mail: pr@progress.com
Andrea Groß
PR-COM
Telefon: +49 (89) 59997-803
E-Mail: andrea.gross@pr-com.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Zurich Versicherung Deutschland wählt Cognizant als strategischen IT-Partner für die Umgestaltung der Anwendungslandschaft in der Schadenversicherung

Zurich Versicherung Deutschland wählt Cognizant als strategischen IT-Partner für die Umgestaltung der Anwendungslandschaft in der Schadenversicherung

Cognizant gibt bekannt, dass es seine Zusammenarbeit mit der Zürich Beteiligungs-AG, der deutschen Tochtergesellschaft der weltweit führenden Versicherungsgruppe Zurich Insurance Group (Zürich), erweitert hat. Cognizant unterstützt Zurich Deutschland dabei, seinen Kunden und Partnern mehr digitale Dienstleistungen anzubieten. Im Rahmen der neuen mehrjährigen Vereinbarung wird Cognizant eng mit Zurich Deutschland zusammenarbeiten, um die Unternehmensanwendungslandschaft des Versicherers im Bereich General Insurance zu vereinfachen, zu modernisieren und zu verwalten und zu unterhalten. Die Partnerschaft sieht die Einrichtung gemeinsamer DevOps-Teams vor und soll die Fähigkeiten von Zurich Deutschland in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI), Daten, Software-Engineering und Cloud ausbauen.

Durch die Zusammenführung der Anwendungen von Zurich Deutschland im Bereich General Insurance unter dem gemeinsamen Management der internen IT und Cognizant als strategischem IT-Dienstleister wird Zurich Deutschland in der Lage sein, die Gesamtbetriebskosten zu reduzieren, die Markteinführung neuer digitaler Services und Produkte zu beschleunigen und die Grundlage für weitere digitale und agile Entwicklungen im Unternehmen zu schaffen.

„Zurich befindet sich auf einer fortlaufenden Reise einer „beschleunigten digitalen Evolution", um die sich schnell ändernden Bedürfnisse unserer Kunden und Partner zu erfüllen und eine engere Verbindung mit ihnen zu schaffen. Cognizant hat sich als kompetenter und zuverlässiger strategischer Partner erwiesen, und wir freuen uns darauf, die Branchenexpertise von Cognizant weiter zu nutzen, um unsere digitale Transformation voranzutreiben", sagt Jens Becker, Chief Information Officer, Zurich Deutschland.

Die neue Vereinbarung baut auf der bestehenden Vereinbarung zwischen den beiden Unternehmen auf, in deren Rahmen Cognizant erfolgreich die Produkte der Zurich General Insurance auf Guidewire implementiert hat und diese verwaltet und unterhält.

„Innovative, zukunftsorientierte Kunden wie Zurich wissen, wie wichtig die Zusammenarbeit mit einem strategischen IT-Partner ist, um sie bei der digitalen Transformation zu unterstützen und ihre Geschäftsziele zu erreichen", sagt Dr. Rolf Werner, Head of Germany, Austria and Switzerland, Cognizant. „Cognizant freut sich, dass Zurich uns ausgewählt hat, um unsere erfolgreiche Zusammenarbeit auszubauen, und wir werden unsere tiefgreifende Expertise in den Bereichen Anwendungsmodernisierung, -entwicklung und -wartung zusammen mit unseren tiefgreifenden Kenntnissen der Versicherungsbranche einsetzen, um noch mehr Wert zu schaffen und Zurich dabei zu helfen, die Bedürfnisse ihrer Kunden zu erfüllen."

Über Zürich Beteiligungs-AG

Die Zurich Gruppe Deutschland ist Teil der weltweit operierenden Zurich Insurance Group. Mit Beitragseinnahmen (2021) von rund 6,3 Mrd. EUR, Kapitalanlagen von 53 Mrd. EUR und rund 4.500 Mitarbeitern gehört sie zu den führenden Versicherern in Deutschland mit einer breiten Palette von Sach- und Lebensversicherungsprodukten.

Zurich bietet innovative, leistungsstarke und nachhaltige Produkte und Lösungen für Versicherung, Prävention und Risikomanagement aus einer Hand. Mit dem Ziel, „gemeinsam eine bessere Zukunft zu schaffen", strebt Zurich danach, eines der verantwortungsvollsten und wirkungsvollsten Unternehmen der Welt zu sein.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cognizant Technology Solutions GmbH
Torhaus Westhafen, Speicherstrasse 57-59
60327 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 272269500
Telefax: +49 (69) 26488825
http://www.cognizant.com

Ansprechpartner:
Martin Stummer
HBI Helga Bailey GmbH – International PR & MarCom
Telefon: +49 (89) 993887-34
E-Mail: CognizantDCH@hbi.de
Lena Hahn
HBI Helga Bailey GmbH – International PR & MarCom
Telefon: +49 (89) 993887-37
E-Mail: CognizantDCH@hbi.de
Nils Langewald
HBI Helga Bailey GmbH – International PR & MarCom
Telefon: +49 (89) 993887-41
E-Mail: CognizantDCH@hbi.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Strong Performance auf der update #2022

Strong Performance auf der update #2022

Die größte Branchenveranstaltung rund um effizientes (Produkt-)Datenmanagement und Digitalisierung wurde vom 29. – 30. Juni bereits zum dritten Mal live aus dem Zeiss TV-Studio übertragen.

Auch in diesem Jahr lag der Fokus wieder auf Projekteinblicke, Erfolgsgeschichten und Lessons Learned der zahlreichen Kunden. So zeigten SONAX und BELIMO ihre Roadmap im Projekt und wie sich das eingeführte PIM-System mit dem Unternehmen mitentwickelt.

Für neue Projektwege hat sich Suter Inox entschieden, die sich mit dem Customer Enablement Program von SDZeCOM für einen innovativen Ansatz zur weitgehend selbstständigen PIM-Implementierung entschieden haben.

Weitere Einblicke auf der update #2022 gaben Beurer und Emmi sowie am Vortag auf dem Publishing-Special Keimfarben und DENIOS SE. Ganz im Fokus Database Publishing, berichteten die beiden Kunden rund um ihre Publishing-Strategie.

Die Referenten standen anschließend für alle Teilnehmer zum Austausch zur Verfügung, spannende RoundTable und Expertentalks zeigten was die Branche aktuell bewegt, und die Software-Partner Contentserv, Stibo Systems und Werk II stellten die aktuellen Entwicklungen am Software-Markt vor.

Das Jahres-Highlight kann auch jetzt noch nachverfolgt werden, dafür kann hier einfach der Zugang beantragt werden: www.sdzecom.de/anfrage-update-2022-unterlagen/

Über die SDZeCOM GmbH & Co. KG

SDZeCOM ist im deutschsprachigen Raum führender Systemarchitekt und Systemintegrator auf dem Gebiet Product Information Management (PIM) und Master Data Management (MDM). Die Leistung reicht von der Auswahl und Einführung bis hin zur laufenden Betreuung und Ausbau der Systeme. SDZeCOM arbeitet mit verschiedenen Software-Unternehmen zusammen. Das Team verfügt über tiefgreifende Projekterfahrungen insbesondere in Bezug auf die Probleme bei der Einführung und Weiterentwicklung komplexer Systemumgebungen.

Weitere Systeme, wie Media Asset Management und Multi Language Management, werden ebenfalls seit vielen Jahren von SDZeCOM erfolgreich eingeführt und unterstreichen somit den ganzheitlichen Ansatz von Information Supply Chain Management (ISCM).

Wenn es um das Thema Printpublishing für Kataloge, Produktdatenblätter oder Preislisten geht, bietet SDZeCOM eine exzellente Bandbreite an Kompetenz.

Namhafte und internationale Kunden vertrauen auf das Know how von SDZeCOM. Seit 1995 wurde das Unternehmen mehrfach für innovative und komplexe Projekte ausgezeichnet. In 2015, 2017 und 2020 erhielt SDZeCOM den Innovationspreis-IT in der Kategorie Consulting, Wissensmanagement sowie IT-Services und steht damit in der IT-Bestenliste.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SDZeCOM GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 65
73430 Aalen
Telefon: +49 (7361) 594-500
http://www.sdzecom.de

Ansprechpartner:
Ann-Katrin Lehmann
Marketing Managerin
E-Mail: a.lehmann@sdzecom.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Online Expert Session der Nexis GmbH: „Handhabbare Access Governance in der Praxis“ – am 21. Juli 2022 um 11:00 Uhr

Online Expert Session der Nexis GmbH: „Handhabbare Access Governance in der Praxis“ – am 21. Juli 2022 um 11:00 Uhr

In dieser Expert Session der Nexis GmbH zum Thema „Handhabbare Access Governance in der Praxis“ berichtet Dr. Ludwig Fuchs, Geschäftsführer der Nexis GmbH, welchen Herausforderungen im Bereich Access Governance Unternehmen sich heutzutage stellen müssen.

Besonders die praktische Handhabbarkeit und das Verständnis in den Fachbereichen sind von Bedeutung, um die Kosten für das Identity Management gering zu halten, sowie gleichzeitig das jeweils angeforderte Sicherheitslevel aufrecht zu erhalten. In dieser Expert Session zeigen wir Ihnen, wie Fachbereiche einfach und mit schlanken Governance Prozessen eingebunden werden können.

Seien Sie am Donnerstag, den 21.07.2022 um 11:00 Uhr online dabei und melden Sie sich gleich über folgenden Link an: bit.ly/handhabbareAG

Über Nexis

Die Nexis GmbH ist ein auf Identitäts- und Access Management (IAM) spezialisiertes Expertenunternehmen und Anbieter von NEXIS 4, der technologieführenden Identity Analytics & Governance Plattform.

NEXIS 4 bietet systemübergreifende Analyse, Risikobewertung und visuelle (Re-)Modellierung von Berechtigungsstrukturen. Die Plattform vereinfacht die Berechtigungs- und Rollenpflege und unterstützt bei der Einhaltung bestehender Compliance-Vorgaben. Von der Finanzbranche bis zur Automotive-Industrie: Unternehmen aus unterschiedlichsten Sektoren nutzen NEXIS 4 entweder als Ergänzung eines bestehenden IAM-Systems oder als Stand-Alone-Lösung zur erfolgreichen Umsetzung bestehender Access Governance und Automatisierungs-Anforderungen.

Nexis GmbH bietet außerdem hochwertige Consultingservices rund um den Einsatz von NEXIS 4 und zur Lösung von Fragestellungen rund um das Thema IAM. Diese umfassen unter anderem die Erstellung von IAM-Roadmaps, die Durchführung von Ist-Analysen, Prozessmodellierungsarbeiten sowie die allgemeine, beratende Begleitung von Kundenprojekten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Nexis
Rudolf-Vogt-Str. 6
93053 Regensburg
Telefon: +49 941 85097900
http://www.nexis-secure.com

Ansprechpartner:
Dr. Michael Kunz
Head of Professional Services
E-Mail: contact@nexis-secure.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mit dem interaktiven Riverbook für greenpartment houseboathotels auf zu neuen Ufern

Mit dem interaktiven Riverbook für greenpartment houseboathotels auf zu neuen Ufern

greenpartment hat bereits im Jahr 2018 gemeinsam mit ars navigandi ein go digital Projekt erfolgreich durchgeführt und hat sich seitdem sehr positiv entwickelt. Die damals konzipierte Plattform zum Buchen von Boardinghausunterkünften wird von den Kunden sehr gut genutzt. Hier erfahren Sie mehr zu dem Relaunch der Internet-Präsenz für die greenpartment boardinghousehotels.

Der Website Relaunch für die greenpartment boardinghousehotels wurde 2018 von ars navigandi über ein go digital Projekt umgesetzt. Der Erfolg wirkte inspirierend auf die Entwicklung neuer Ideen und die Erweiterung der Vision getreu Ihrem Konzept: Menschen fernab von ihrem eigenen Zuhause ein Zuhause auf Zeit bieten. Denn: Zuhause ist dort, wo es greenpartment gibt.

Ausgangssituation und Zielsetzung

Für das Jahr 2021 plante greenpartment eine neue Innovation – die greenpartment houseboathotels. Dazu wurde ein Hausboot gekauft und ein passender Hafen gepachtet für die exemplarische Umsetzung der neuen Idee.

Im Zuge eines weiteren go digital Projekts soll die bestehende Plattform für die houseboathotels erweitert werden, vor allem für den Buchungsprozess. Zudem sollen die Gäste vor und während des Urlaubs über einen interaktiven Gästebereich mit dem Hausboot und dessen Funktionen bekannt gemacht werden. Dabei behilflich ist ein ebenso interaktives Riverbook auf Tablets – diese begleitet die Gäste während des Urlaubs auf dem Wasser und bei Ausflügen mit Rädern, zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Digitales Konzept und technische Umsetzung

Die Metadaten für das interaktive Riverbook werden als strukturierte Daten (Formular) zu den jeweiligen POIs erfasst. So können sich die Gäste z.B. alle Restaurants, die momentan geöffnet haben als Liste und auf der Karte anzeigen lassen. Die Informationen müssen hierzu nur einmal manuell erfasst und gepflegt werden.

Der WordPress Custom Post-Type mit dem Name POI soll alle Funktionen eines normalen Post-Type besitzen und zusätzlich um folgende Funktionen erweitert werden:

  • Hinterlegen von Geo-Koordinaten (Länge, Breite)
  • Meta-Daten
  • Pop-Up: Titel, Beschreibung, Link, Foto
  • Zuweisen einer Kategorie (Hafeninformationen, Leben, Aktiv, Tutorials), die auch verschachtelt dargestellt werden kann z.B. unter der Kategorie „Aktiv“ befinden sich weitere Kategorien wie: Sehenswürdigkeiten, Ausflüge etc.
  • SVG-Icon für jeweiligen POI wird je nach Kategorie vergeben
  • Farbklassifikation wird automatisch je nach Kategorie vergeben
  • Ein POI kann sowohl als Punkt oder als Route dargestellt werden (z.B. Fahrradtour)

Innerhalb eines POI sollen folgende Informationen hinterlegt werden können:

  1. Hafen mit Geo-Koordinaten, Kontaktdaten, Öffnungszeiten mit Zusatzinformationen, Check-in-Zeiten, Preis pro Nacht und weiteren Informationen als Tabelle z.B. Einkaufsmöglichkeiten
  2. Leben mit allen Informationen zu Einkaufsmöglichkeit, Restaurants, Bank, medizinischen Dienste / Ärzte und Transportmöglichkeit z.B. Taxi, Tanken, Fahrradverleih, Bushaltestelle, Bahnhof
  3. Aktiv mit allen Touristeninformation und Tipps zur Freizeitgestaltung z.B. Kino, Kinderspielplatz, Wasserspeilplatz, Erlebnisbad etc.
  4. Tutorials mit Suchfunktion, Filtermöglichkeiten, Videos, Kanal-Infos und sonstige Informationen wie z.B. Sicherheitshinweise, Richtlinien/Verbote, Bedienungsanleitungen und zu Schleusen

Ausblick zur Erweiterung

Wir empfehlen für die weitere Digitalisierung jederzeit eine Handbreit Wasser unter dem Kiel und folgende mögliche Projekte: Ausdehnung des Riverbooks auf eine stetig wachsende Flotte von greenpartment houseboathotels.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ars navigandi GmbH
Spiegelstr. 4
81241 München
Telefon: +49 (89) 82989165
Telefax: +49 (89) 89217646
http://www.arsnavigandi.de

Ansprechpartner:
Matthias Reithmair
Geschäftsführer
Telefon: +49 (89) 82989165
Fax: +49 (89) 89217646
E-Mail: mr@arsnavigandi.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

COSMO CONSULT-Gruppe gewinnt Microsofts Act to Accelerate-Award

COSMO CONSULT-Gruppe gewinnt Microsofts Act to Accelerate-Award

Ende Juni zeichnete Microsoft die COSMO CONSULT-Gruppe mit dem Act to Accelerate-Award in der Kategorie „Empowerment“ aus. Mit dem Preis werden Produkte und Services bedacht, die sich aktiv mit aktuellen Herausforderungen auseinandersetzen und hierfür digitale Lösungswege aufzeigen. Genau das ist COSMO CONSULT mit dem Digital Consultant gelungen. Dabei handelt es sich um einen virtuellen Assistenten, der als Add-on nahtlos in das ERP-System Microsoft Dynamics 365 Business Central eingebunden ist. Er unterstützt Unternehmen, ihre Lösung weitgehend selbst zu konfigurieren und hilft mit gezielten interaktiven Informationen und Trainings, beim Aufbau kontextbasierten Know-hows. Auf diese Weise lassen sich große und kleine ERP-Projekte deutlich schneller und kosteneffizienter umsetzen.

Zu den wichtigsten Themen unserer Zeit zählt der Fachkräftemangel. Den bekommen Unternehmen besonders im Beratungsumfeld zu spüren. Hier steigen nicht nur die Stundensätze, oft sind Expert*innen kurzfristig gar nicht verfügbar. Häufig verzögern sich dadurch Digitalisierungsprojekte, erklärt Klaus Aschauer, Vorstand der COSMO CONSULT-Gruppe: „Viele Unternehmen setzen auf die Digitale Transformation und wollen mit ihren Projekten vorankommen. Das bringt uns immer wieder an die Grenzen unserer Kapazität. Warum also nicht persönliche Beratung und digitale Services miteinander kombinieren? Mit dem Digital Consultant können unsere Kunden ihr ERP-System weitgehend selbst konfigurieren, fehlendes Know-how aufbauen und ihre Projekte im eigenen Tempo vorantreiben.“ Der Vorteil für die Anwender: wenn sie einen Teil der Projektaufgaben selbst erledigen, sinken Beratungsaufwand und Projektkosten. Gleichzeitig ergeben sich für COSMO CONSULT neue Spielräume. So kann der Digitalisierungsspezialist mit den vorhandenen Kapazitäten mehr Projekte realisieren und die Wartezeit für Kunden verkürzen.

Virtuelle Assistenten als Game Changer

Für Klaus Aschauer steht der virtuelle Assistent synonym für die neuen digitalen Geschäftsmodelle der Branche: „Wenn es darum geht, Technologie zu modernisieren oder Digitalisierungsprojekte umzusetzen, gewinnen hoch standardisierte, virtuelle Dienstleistungen künftig stark an Bedeutung.“ Der Erfolg gibt ihm recht: obwohl der Digital Consultant erst kurz auf dem Markt ist, wurde er bereits in rund 370 Projekten eingesetzt.

Die Menschen stehen im Fokus

Der Act to Accelerate-Award bestätigt COSMO CONSULT darin, Produkte und Services konsequent auf die Bedürfnisse der Kunden auszurichten. „Kundenbeziehungen sollten stets so einfach und flexibel gestaltet sein, dass wir jederzeit gemeinsam auf neue Herausforderungen reagieren können. Wir sind sehr stolz und haben uns riesig über den Award gefreut. Microsoft erkennt damit die Arbeit an, die wir in diese wegweisende neue Technologie investiert haben“, unterstreicht Aschauer.

Dynamics 365 Business Central-Anwender können den COSMO Digital Consultant kostenfrei aus Microsofts App Source laden. Im Paket enthalten sind auch einige Lernpfade zum Ausprobieren.

Über die COSMO CONSULT Gruppe

Mit über 1.400 Mitarbeitern an 49 internationalen Standorten – davon 16 in Deutschland – ist die COSMO CONSULT-Gruppe einer der führenden Anbieter von Microsoft-basierten Branchen- und End-to-End-Businesslösungen für Auftrags- und Prozessfertigung, Handel und Dienstleistung. Gemeinsam mit namhaften Industriepartnern begleitet COSMO CONSULT Unternehmen bei der Digitalen Transformation und entwickelt zukunftsweisende Industrie 4.0-Lösungen. Hierfür setzt das Software- und Beratungshaus auf ein breites Portfolio, das neben Enterprise Resource Planning (ERP)-Systemen auch Lösungen zu Data & Analytics, Customer Relationship Management (CRM), Office, Teamwork, Dokumentenmanagement und zum Internet of Things (IoT) umfasst. Neben Implementierung und Systemmanagement bietet COSMO CONSULT umfangreiche Beratungsleistungen, die dafür sorgen, dass die Software im Unternehmen nicht nur implementiert, sondern auch gelebt wird.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

COSMO CONSULT Gruppe
Schöneberger Straße 15
10963 Berlin
Telefon: +49 (30) 343815-0
Telefax: +49 (30) 343815-111
https://de.cosmoconsult.com/?utm_source=Fachmagazine&utm_medium=News&utm_campaign=Presse/PR&utm_cont

Ansprechpartner:
Katja Damm
Head of Marketing
Telefon: +49 (30) 343815-192
Fax: +49 (30) 343815-111
E-Mail: katja.damm@cosmoconsult.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

LMS365 Freemium – Kostenfreie Lernplattform für Unternehmen

LMS365 Freemium – Kostenfreie Lernplattform für Unternehmen

Unternehmen, die eine einfach zugängliche und ansprechende Lerninfrastruktur aufbauen wollen, um Talente anzuziehen, zu halten und zu fördern, haben jetzt eine kostenfreie Option. LMS365 Freemium ist ein Lernmanagementsystem, das vollständig in die Microsoft-365-Umgebung integrierbar ist und sich nahtlos und sicher an unternehmensweite Lernprozesse anpasst.

In einem wachsenden Unternehmen müssen sowohl die beruflichen als auch die persönliche Entwicklung der Mitarbeiter berücksichtigt werden. Eine Lernkultur aufzubauen und zu pflegen, kann durchaus herausfordernd sein – das erfordert Zeit und Ressourcen für die Verwaltung von Inhalten und die Pflege von Mitarbeiterdaten. Mit der kostenlosen integrierbaren Lernplattform LMS365 Freemium lassen sich die Aufgaben vollständig digitalisieren und automatisieren.

Der moderne Arbeitsplatz befindet sich im ständigen Wandel. Hybrides Arbeiten hat den Umfang an Standorten, Zeitzonen und Kommunikationsarten der Mitarbeiter erheblich erweitert. Jetzt gilt es, Kontakte untereinander zu festigen und das Lernen in den Arbeitsablauf der Mitarbeiter zu integrieren und gezielt zu steuern.

Als einzige Lernmanagementplattform, die in Microsoft 365 und Teams integrierbar ist, erhalten Unternehmen mit LMS365 Freemium eine kostenfreie Lösung, die sich vom ersten Tag an vollständig an den digitalen Arbeitsplatz anpasst. Sie installieren mit wenigen Klicks die Lernumgebung, die zu dem digitalen Arbeitsplatz Ihres Unternehmens passt.

Wissensaustausch verbessern und Weiterbildung fördern

Da LMS365 Freemium in Microsoft 365 und Teams integrierbar ist, können Mitarbeiter jederzeit und überall lernen – eingebunden in den eigenen Arbeitsablauf. Das bedeutet, dass Unternehmen ein kontinuierliches Lernmodell einführen können, das die Belastbarkeit unterstützt, Engpässe und Wissensbarrieren beseitigt und gleichzeitig Engagement und Weiterbildung fördert.

Diese Idee des demokratisierten Lernens gibt den Mitarbeitern die Möglichkeit, in ihrem eigenen Tempo zu lernen, und ihr Wissen auch mit anderen zu teilen.

LMS365 wächst mit Ihrem Unternehmen

LMS365 Freemium enthält keine funktionalen oder zeitlichen Einschränkungen und bietet alle Vorteile der vollständigen LMS365 Lösung.

Für immer kostenlos, aber mit der Option, je nach Anforderung auf eine größere Anzahl von Kurseinschreibungen zu skalieren.

Weitere Informationen finden Sie hier: LMS365 Freemium – Lernmanagement. Free. Full. Forever.

Über Zensai

LMS365 hat mehr als 1000 Unternehmens- und öffentliche Kunden in mehr als 60 Ländern. Mehr als 50 vertrauenswürdige Partner haben die Lösung implementiert, mit Kunden in allen Branchen und mit Implementierungen von einigen hundert bis zu mehr als 50.000 Mitarbeitern. LMS365, eine bevorzugte Microsoft Lösung, ist eine der am schnellsten wachsenden Cloud-basierten Lernplattformen auf dem heutigen Markt. LMS365 bietet eine moderne, integrierte und vertraute Lernerfahrung, da das Lernen nun innerhalb von Microsoft Teams, Mobile und SharePoint Online möglich ist. LMS365 ist schnell zu installieren, hochgradig konfigurierbar, einfach zu bedienen und vollständig in den Rest Ihres digitalen Arbeitsplatzes integriert, einschließlich Microsoft 365, SharePoint und Teams.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Zensai
Alte Papierfabrik 26
40699 Erkrath
Telefon: 02118909220
https://lms365.com/de

Ansprechpartner:
Lea Kleinendonk
Marketing Manager DACH
Telefon: 021128071111
E-Mail: lk@lms365.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.