Monat: Juni 2022

Reels, Guides & Highlights -Was ist das Eigentlich? (Webinar | Online)

Reels, Guides & Highlights -Was ist das Eigentlich? (Webinar | Online)

Reels, Guides, Highlights – die Contentformate von Instagram und Facebook sind vielfältig und so auch ihre Einsatzmöglichkeiten.

In diesem circa 30-minütigen Webinar erklärt Ihnen unsere Expertin Anna-Lena Popp die verschiedenen Contentformate und zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie diese anwenden und umsetzen können. Außerdem gibt Sie Ihnen viele praktische Tipps mit auf den Weg.

Im Anschluss haben Sie ausreichend Zeit all Ihre Fragen zu stellen, die unsere Expertin gerne beantwortet!

WAS ERWARTET SIE IM WEBINAR?

  • Instagram-Beitrag erstellen
  • Instagram-Story
  • Das neuste Format: Instagram-Reels
  • Instagram-Guides
  • Warum ein Redaktionsplan sinnvoll ist
  • Viele Beispiele und Ideen

Eventdatum: Donnerstag, 18. August 2022 11:00 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

krick.com GmbH + Co. KG
Mainparkring 4
97246 Eibelstadt
Telefon: +49 (9303) 982-100
Telefax: +49 (9303) 982-111
http://www.krick.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Suchmaschinenoptimierung für Einsteiger (Webinar | Online)

Suchmaschinenoptimierung für Einsteiger (Webinar | Online)

Die eigenen Inhalte in den Suchmaschinen langfristig top zu platzieren und sich somit im Wettbewerb zu behaupten ist wichtiger denn je.

In diesem circa 30-minütigen Webinar zeigt Ihnen unser Experte Patrice Hugo, wie Sie mittels Suchmaschinenoptimierung & Co. Ihre Website nach vorne bringen und somit Ihre Besucherzahlen langfristig steigern!

Im Anschluss haben Sie ausreichend Zeit all Ihre Fragen zu stellen, die unser Experte gerne beantwortet!

WAS ERWARTET SIE IM WEBINAR?

  • Die Google Suche einfach erklärt
  • SEO-Faktoren und -Bereiche
  • Wie kann ich selbst meine Website fitter machen?
  • Fragen und Antworten

Eventdatum: Donnerstag, 11. August 2022 11:00 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

krick.com GmbH + Co. KG
Mainparkring 4
97246 Eibelstadt
Telefon: +49 (9303) 982-100
Telefax: +49 (9303) 982-111
http://www.krick.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Erste schritte – Instagram und Facebook für Unternehmen (Webinar | Online)

Erste schritte – Instagram und Facebook für Unternehmen (Webinar | Online)

Um neue Zielgruppen zu erreichen und im Wettbewerb mithalten zu können, sind Profile in sozialen Medien essenziell.

In diesem circa 60 minütigen Webinar erklärt Ihnen unsere Expertin Anna-Lena Popp alles, was Sie für den Einstieg in Social Media wissen müssen. Sie lernen Schritt für Schritt, wie Sie ein professionelles Konto bei Instagram und eine Unternehmensseite bei Facebook erstellen können.

Außerdem erhalten Sie Tipps und Beispiele, die Ihnen den Start erleichtern sollen.

WAS ERWARTET SIE IM WEBINAR?

  • Einführung in die Welt von Instagram und Facebook
  • Die App und wichtige Begriffe einfach erklärt
  • Profilerstellung: Auf was muss ich bei meinem Instagram-Unternehmensprofil achten?
  • Unternehmensseite bei Facebook
  • Beiträge bei Instagram und Facebook

Eventdatum: Donnerstag, 04. August 2022 11:00 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

krick.com GmbH + Co. KG
Mainparkring 4
97246 Eibelstadt
Telefon: +49 (9303) 982-100
Telefax: +49 (9303) 982-111
http://www.krick.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Tipps für ihre Unternehmenswebsite (Webinar | Online)

Tipps für ihre Unternehmenswebsite (Webinar | Online)

Ihre Unternehmenswebsite bildet die Basis für einen erfolgreichen Onlinemarketing-Mix. Damit Ihre Kunden stets finden was sie suchen, ist eine optimierte Website das A und O.

In diesem circa 30-minütigen Webinar zeigt Ihnen unser Experte Volker Riedel, worauf Sie achten müssen und gibt Ihnen wertvolle Tipps an die Hand, sodass Ihre Besucher sich auf Ihrer Website zurechtfinden.

Im Anschluss haben Sie ausreichend Zeit all Ihre Fragen zu stellen, die unser Experte gerne beantwortet!

WAS ERWARTET SIE IM WEBINAR?

  • Welche Bausteine benötigt eine gute Website?
  • Ein sinnvoller Seitenaufbau –SEOGrundlagen
  • Was gehört zur Navigation? Wie gliedere ich den Aufbau?
  • Mobile First – was muss ich beachten?
  • Welche Ziele verfolgen Sie mit Ihrer Website? Finden Nutzer das was Sie erwarten?
  • Wie kann ich die Performance meiner Website prüfen?
  • Fragen und Antworten

Eventdatum: Mittwoch, 27. Juli 2022 11:00 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

krick.com GmbH + Co. KG
Mainparkring 4
97246 Eibelstadt
Telefon: +49 (9303) 982-100
Telefax: +49 (9303) 982-111
http://www.krick.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Das Google Unternehmensprofil, Ihre zweite Website (Webinar | Online)

Das Google Unternehmensprofil, Ihre zweite Website (Webinar | Online)

Mit einem optimierten Google Unternehmensprofil wird Ihr Unternehmen mit allen relevanten Daten in den Kartenansichten und in der Suchmaschine von Google gefunden!

In diesem ca. 30-minütigen Webinar erfahren Sie von unserer Expertin Uta Pietsch, wie Sie das Google Unternehmensprofil gewinnbringend für Ihren Auftritt im Internet einsetzen können.

Im Anschluss haben Sie ausreichend Zeit all Ihre Fragen zu stellen, die unsere Expertin gerne beantwortet!

WAS ERWARTET SIE IM WEBINAR?

  • Verzeichnisse
  • Google Unternehmensprofil – die Basics
  • Ranking-Faktoren – wie wird mein Eintrag öfter angezeigt
  • Produkte, Leistungen & Co. – fast schon wie eine zweite Website
  • Kundenkommunikation mit dem Google Unternehmensprofil
  • Bewertungen sinnvoll einsetzen
  • Fragen und Antworten

Eventdatum: Donnerstag, 21. Juli 2022 11:00 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

krick.com GmbH + Co. KG
Mainparkring 4
97246 Eibelstadt
Telefon: +49 (9303) 982-100
Telefax: +49 (9303) 982-111
http://www.krick.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Google Ads für Einsteiger (Webinar | Online)

Google Ads für Einsteiger (Webinar | Online)

In diesem ca. 30-minütigen Webinar erfahren Sie, wie Sie sich mittels Google Ads auf dem digitalen Marktplatz top platzieren.

Wir erklären den Aufbau der Google Ergebnisseite und grenzen die Google Textanzeigen von anderen Bereichen ab. Anschließend erklären wir Ihnen die wichtigsten Elemente und den Aufbau einer Google Ads Anzeige.

Abschließend gehen wir Schritt für Schritt die grundlegenden Faktoren für eine erfolgreiche Google Werbe-Kampagne mit Ihnen durch.

Im Anschluss haben Sie ausreichend Zeit all Ihre Fragen zu stellen, die unser Experte gerne beantwortet!

WAS ERWARTET SIE IM WEBINAR?

  • Daten + Fakten
  • Die Google Suche – einfach erklärt
  • Google Ads
  • 6 Gründe für lokalen Erfolg mit Google Ads
  • Fragen und Antworten

Eventdatum: Mittwoch, 13. Juli 2022 11:00 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

krick.com GmbH + Co. KG
Mainparkring 4
97246 Eibelstadt
Telefon: +49 (9303) 982-100
Telefax: +49 (9303) 982-111
http://www.krick.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Vorstellung der KEP-Studie 2022 und Get-together für Journalistinnen und Journalisten am 15.06.2022 (Pressetermin | Berlin)

Vorstellung der KEP-Studie 2022 und Get-together für Journalistinnen und Journalisten am 15.06.2022 (Pressetermin | Berlin)

Der Kurier-, Express- und Paketmarkt (KEP) in Deutschland konnte auch im Jahr 2021 ein starkes Wachstum verzeichnen. Zum zweiten Mal in Folge wuchsen das Sendungsvolumen und die Umsätze in der Branche zweistellig.

Auch künftig werden die Paketdienste den Alltag der Menschen und die Wirtschaft zuverlässig am Laufen halten, auch wenn dies mit unwägbaren Herausforderungen verbunden sein wird. Lieferkettenprobleme aufgrund von Corona, die Inflation und der Ukraine-Krieg katapultieren die Unsicherhei­ten für die KEP-Branche auf ein völlig neues Niveau. Diese Einflüsse könnten deutlich größer sein, als die Herausforderungen in den Jahren zuvor.

Grund genug, in diesen bewegten Zeiten den Fokus auch auf das zu lenken, was die Paketdienste an Trends und Entwicklungen vo­rantreiben. Schließlich prägte die Branche schon lange vor den Kri­sen Innovationen maßgeblich. Ein Kapitel widmet sich daher der Rolle der KEP-Unternehmen als Innovatoren und Vorreiter im B2B-Markt: Beleuchtet werden dabei die Bereiche Automatisierung und Digitali­sierung in Umschlagzentren und Depots, Nachhaltigkeit durch Lasten­fahrräder und E-Lieferfahrzeuge, die Rolle von KEP für den stationären Handel, Healthcare-Logistik und der Transport von hochwertigen Le­bensmitteln. All diese Beispiele belegen: KEP-Dienste sind Pioniere für Innovationen, von denen alle profitieren.

Gerne möchten wir Ihnen die Ergebnisse der KEP-Studie 2022 bei unserer jährlichen Pressekonferenz vorstellen. Dazu laden wir Sie herzlich ein:

ORT: Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin

Fragen beantworten Ihnen:

  1. Marten Bosselmann, Vorsitzender, Bundesverband Paket und Expresslogistik
  2. Dr. Klaus Esser, KE-CONSULT Kurte & Esser GbR, Autor der KEP-Studie 2022
  3. Elena Marcus-Engelhardt, Leiterin Kommunikation und Politik, Bundesverband Paket und Expresslogistik

Wir bieten Ihnen an, vor Ort teilzunehmen oder die Pressekonferenz per Online-Live-Stream (Registrierung ebenfalls erforderlich) zu verfolgen. Im Rahmen beider Formate besteht die Möglichkeit, Fragen an das Podium zu richten. Sollten Sie vorab Fragen haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.

REGSTRIERUNG: Bitte registrieren Sie sich für beide Formate über folgenden Link: https://www.ims-cms.net/pub/27197/20220615_BIEK/

EXKLUSIV FÜR JOURNALISTINNEN UND JOURNALISTEN:

Am Tag der Pressekonferenz um 14 Uhr haben Sie die Möglichkeit, bei einem virtuellen Get-together die Pressesprecherinnen und Pressesprecher unserer Mitgliedsunternehmen zu aktuellen Themen der KEP-Branche zu befragen. Die Einwahldaten zur Videokonferenz erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung per E-Mail an veranstaltungen@biek.de.

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

Eventdatum: Mittwoch, 15. Juni 2022 11:00 – 15:00

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bundesverband Paket- und Expresslogistik e. V. (BPEX)
Dorotheenstraße 33
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 2061786
Telefax: +49 (30) 20617888
http://www.bpex-ev.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Progress baut mit neuem Release marktführende Rolle von Telerik und Kendo UI aus

Progress baut mit neuem Release marktführende Rolle von Telerik und Kendo UI aus

Progress, führender Anbieter für Infrastruktursoftware, hat Progress Telerik und Progress Kendo UI mit neuen Komponenten, Features und Erweiterungen ausgestattet. Sie bieten über 30 neue Komponenten, Kompatibilität mit dem neuesten Preview von .NET 7 und eine optimierte produktübergreifende Integration. Zudem veröffentlichte Progress das offizielle Release von Progress Telerik UI for .NET MAUI – der umfassendsten Bibliothek an UI-Komponenten für das neueste Entwicklungs-Framework von Microsoft.

Mit dem neuen Telerik und Kendo UI Release baut Progress die marktführende Stellung seiner UI-Libraries für .NET und JavaScript weiter aus. Sie bieten jetzt fast 100 UI-Komponenten für Blazor und die umfassendste Bibliothek an UI-Komponenten für .NET MAUI. Durch erweiterte Features sorgen sie zudem für noch mehr Produktivität bei der Softwareentwicklung mit .NET und JavaScript-Frameworks.

Die Neuerungen von Progress Telerik:

Die Neuerungen von Kendo UI:

  • Progress Kendo UI for Angular hat fünf neue Komponenten:  PivotGrid Beta, GridLayout, StackLayout, ListBox und Map. Das Data Grid wurde um ein aktualisiertes mehrspaltiges Sortierverhalten und ein individualisierbares Ladetemplate erweitert. Zudem kann es nun sämtliche neue Gruppen und neue Beispiele expandieren und kollabieren. 
  • Progress KendoReact bringt neue Komponenten wie React TaskBoard und Map mit. Die komplette Suite wurde mit über 20 Erweiterungen Optimierungen ausgestattet einschließlich Erweiterungen des Data Grid.
  • Progress Kendo UI for Vue hat sieben neue native Komponenten: Scheduler, Splitter, TreeView, PanelBar, Skeleton, RangeSlider und Notification. Zudem gibt es neue Beispiele für das Data Grid und dessen Quellcode ist nun verfügbar.
  • Progress Kendo UI for jQuery bietet die neuen Komponenten CircularProgressBar und ColorGradient. Außerdem wurde die Einhaltung von Standards für Barrierefreiheit optimiert, die Dokumentation aktualisiert und die Qualität der existierenden UI-Komponenten weiter erhöht.
  • Für alle Dokumentationen und Demos in sämtlichen Bibliotheken steht jetzt der Dark Mode zur Verfügung. Ein neues ozeanblaues Farbfeld im Standardthema von Telerik und Kendo UI sorgt für verbesserte Barrierefreiheit und ein aktualisiertes Look and Feel. Unter dem Namen Kendo UI Productivity Tools gibt es zudem eine neue Visual-Studio-Code-Erweiterung für Kendo UI for jQuery und Kendo UI for Angular.

Die Neuerungen der Telerik Productivity Tools: 

Weitere Informationen zu Telerik und Kendo UI R2 2022 stehen auf der speziellen R2 2022 Release Website. Mehr zu Telerik UI for .NET MAUI findet sich auf https://www.telerik.com/maui-ui.

Über die Progress Software GmbH

Progress (NASDAQ: PRGS) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmen in einer technologiegetriebenen Welt voranzubringen und hilft ihnen, ihre Innovationszyklen zu verkürzen, ihre Dynamik zu steigern und ihren Weg zum Erfolg zu beschleunigen. Progress ist zuverlässiger Anbieter führender Produkte für die Entwicklung, den Einsatz und die Verwaltung hochwirksamer Anwendungen. Das Unternehmen ermöglicht seinen Kunden, die erforderlichen Anwendungen und Erfahrungen zu schaffen, sie einzusetzen, wo und wie sie es wünschen, und alles sicher zu verwalten. Hunderttausende von Unternehmen, darunter 1.700 Softwarefirmen und 3,5 Millionen Entwickler, setzen bereits auf Progress, um ihre Ziele zu erreichen. Weitere Informationen: www.progress.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Progress Software GmbH
Christophstr. 15-17
50670 Köln
Telefon: +49 (221) 93579-00
Telefax: null
http://www.progress.com

Ansprechpartner:
Andrea Groß
PR-COM
Telefon: +49 (89) 59997-803
E-Mail: andrea.gross@pr-com.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

USU entwickelt im Forschungsprojekt AutoQML KI-Modelle für hochkomplexe Anwendungsfälle

USU entwickelt im Forschungsprojekt AutoQML KI-Modelle für hochkomplexe Anwendungsfälle

Erlaubt Quantencomputing auch im Bereich KI einen Quantensprung? Das zumindest ist eines der Ziele des Forschungsprojektes AutoQML. Das Verbundprojekt mit acht Partnern aus Forschung und Industrie wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und soll Lösungsansätze entwickeln, die Quantencomputing und Maschinelles Lernen (ML) verknüpfen. USU wird im Rahmen des Projektes mit Hilfe von Quantencomputing rechenintensive und hochkomplexe KI-Modelle erstellen, die als Grundlage für die wirtschaftliche Nutzung von KI durch den industriellen Mittelstand dienen.

Die Auswahl und Implementierung von Maschine-Learning-Lösungen ist bislang außerordentlich arbeits-, rechen- und wissensintensiv. Der Forschungsansatz des automatisierten maschinellen Lernens (AutoML) adressiert diese Herausforderungen. Im Zuge des vom Fraunhofer IAO geleiteten Projektes soll ein Werkzeugkasten in Form einer Open-Source-Plattform entstehen, die eine Bibliothek mit komplexen ML-Komponenten und Methoden enthält, welche Anwender:innen auch ohne detailliertes Fachwissen nutzen können.

„Unser Ziel ist es, KI für hochkomplexe Anwendungsfälle ausführbar zu machen, so dass künftig auch mittelständische Industrieunternehmen die entsprechenden Qualitäts- und Performance-Vorteile von komplexen KI-Algorithmen nutzen können, die mittels Quantencomputing berechenbar werden“, so Henrik Oppermann, Research Director bei USU.

Über die USU Digital Consulting GmbH

Als führender Anbieter von Software und Services für das IT- und Customer Service Management ermöglicht USU Unternehmen, die Anforderungen der heutigen digitalen Welt zu meistern. Globale Organisationen setzen unsere Lösungen ein, um Kosten zu senken, agiler zu werden und Risiken zu reduzieren – mit smarteren Services, einfacheren Workflows und besserer Zusammenarbeit. Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung und Standorten weltweit bringt das USU-Team Kunden in die Zukunft.

Neben der 1977 gegründeten USU GmbH gehören auch die Tochtergesellschaften USU Technologies GmbH, USU Solutions GmbH, USU Solutions Inc. sowie USU SAS zu der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten USU Software AG (ISIN DE 000A0BVU28).
Weitere Informationen: https://www.usu.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

USU Digital Consulting GmbH
Spitalhof 1
71696 Möglingen
Telefon: +49 (7141) 4867-0
https://www.usu-digitalconsulting.com/de-de/

Ansprechpartner:
Dr. Thomas Gerick
Corporate Communications
Telefon: +49 (7141) 4867-440
Fax: +49 (7141) 4867-300
E-Mail: thomas.gerick@usu.com
Falk Sorge
Investor Relations
Telefon: +49 (7141) 4867-351
Fax: +49 (7141) 4867-108
E-Mail: falk.sorge@usu.com
Nadine Mörz
phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444800
Fax: +49 (821) 4448022
E-Mail: moerz@phronesis.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mit DataOps und MLOps zu erfolgreicher KI

Mit DataOps und MLOps zu erfolgreicher KI

BARC (Business Application Research Center) veröffentlicht die Ergebnisse ihrer aktuellen Studie "Driving Innovation with AI. Getting Ahead with DataOps and MLOps". Die internationale Umfrage gibt Einblicke in die Wahrnehmung von DataOps und MLOps und die damit adressierten Problemstellungen sowie die Auswirkungen, die die Umsetzung/Vernachlässigung eben dieser Konzepte in Unternehmen verursacht, die ML nutzen wollen. Die Studie steht dank des Sponsorings von ONE LOGIC, Domino Data Lab und DataRobot zum kostenlosen Download zur Verfügung.

  • DataOps und MLOps werden weithin als die Konzepte zur Bewältigung gängiger Herausforderungen und Probleme im Bereich ML wahrgenommen, aber nur 50 Prozent der Unternehmen, die ML anwenden, setzen sie bereits ein.
  • DataOps und MLOps machen ihrem Ruf alle Ehre: 97 Prozent der Unternehmen, die Daten/MLOps eingeführt haben, geben an, dass sie dadurch erhebliche Verbesserungen erzielt haben. Sie können Herausforderungen und Komplexität besser bewältigen und Modelle schneller bereitstellen.
  • Open Source dominiert bei der Umsetzung von ML. Kommerzielle Tools und Plattformen können die Bereitstellung von ML-Ergebnissen vereinfachen und beschleunigen.
  • Die Umsetzung von DataOps und MLOps bewirkt zahlreiche positive Nebeneffekte, zum Beispiel bei der Rekrutierung von Expert:innen oder dem Einsatz neuer Tools, Plattformen und Infrastrukturen. Allerdings bleiben zentrale Herausforderungen, wie Datensilos und Herstellung von allgemeiner Akzeptanz für ML, bestehen.

Welchen Nutzen können Sie von Data/MLOps erwarten?

Den Ergebnissen der neuen BARC-Umfrage zufolge haben die meisten Unternehmen ihre ML-Reise gerade erst begonnen und daher noch kein ML-Modell eingesetzt. Dennoch haben sich die meisten Befragten bereits mit den Konzepten von DataOps und MLOps vertraut gemacht und evaluieren deren Umsetzung. Die Zahl derjenigen, die DataOps und MLOps bereits oder zumindest teilweise eingeführt haben, ist mit insgesamt 26 Prozent überraschend gering. Von den Befragten, die zumindest ein ML-Modell operationalisiert haben, hat die Hälfte bereits DataOps und MLOps bis zu einem gewissen Grad eingeführt. 97 Prozent der Befragten gaben an, dadurch signifikante Verbesserungen erzielt zu haben (siehe Abbildung 1).

"Das ist keine Überraschung, denn DataOps richtet sich auf die Realisierung eines überschaubaren, wartbaren und automatisierten Flusses qualitätsgesicherter Daten zu Datenprodukten", sagt Alexander Rode, Data & Analytics Analyst bei BARC und Mitautor der Studie. "MLOps adressiert die zusätzlichen speziellen Anforderungen bezüglich der Entwicklung, Bereitstellung und Pflege von ML-Modellen, die ebenfalls Datenprodukte sind. Das Ziel beider Konzepte in diesem Kontext ist es, Transparenz über alle Abhängigkeiten zwischen den beteiligten Systemen entlang einer End-to-End-Datenpipeline zu schaffen und die Zusammenarbeit zwischen Expert:innen zu fördern, indem der Prozess der Entwicklung, Aktualisierung und Pflege von ML-Modellen agiler und effizienter gestaltet wird."

Die Umfrage hat auch mehrere andere positive Effekte und komparative Vorteile aufgezeigt, die auf die Einführung von DataOps und MLOps zurückgeführt werden können.

Augen auf bei der Softwareauswahl

Generell können DataOps und MLOps als prozessorientierte Konzepte gleichermaßen mit Open-Source- und kommerziellen Tool-Stacks umgesetzt werden. Dennoch vermitteln unsere Studienergebnisse, dass Nutzer:innen kommerzieller Werkzeuge weniger häufig von Komplexität überfordert werden, sobald ML-Modelle operationalisiert werden. In der Phase vor der Operationalisierung erster Modelle spielt die Werkzeugwahl in dieser Hinsicht keine große Rolle (siehe Abbildung 2).

„Unserer Meinung nach sollte diese Zeit genutzt werden, um mit verschiedenen Tools zu experimentieren und aktuelle und zukünftige Anforderungen zu evaluieren", so Rode. "Um zukünftige Anforderungen an Tools zu evaluieren, empfehlen wir, sich mit den Konzepten von DataOps und MLOps vertraut zu machen, da sie die meisten Herausforderungen und Probleme der angewandten KI adressieren. Die Umfrageergebnisse zeigen, dass dies ohnehin keine schlechte Idee ist. Allein die Beschäftigung mit diesen Konzepten scheint einen positiven Effekt auf die Wahrnehmung und den Umgang mit ML-bezogener Arbeit zu haben. Die Annahme von DataOps und MLOps fördert auch die schnellere Bereitstellung von ML-Modellen."

Über die Studie

"Driving Innovation with AI. Getting Ahead with DataOps and MLOps" ist eine BARC-Marktforschungsstudie, die die Wahrnehmung und die Auswirkungen von DataOps und MLOps in Unternehmen untersucht, die von ML profitieren wollen. Sie basiert auf einer weltweiten Befragung von 248 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit. Die Autoren der Studie sind die BARC-Analysten Alexander Rode und Timm Grosser.

Hier geht’s zur gesamten Studie. 

Über die BARC GmbH

BARC (Business Application Research Center) ist ein europaweit führendes Analystenhaus für Unternehmenssoftware mit Fokus auf die Bereiche Data, Business Intelligence (BI) und Analytics, Enterprise Content Management (ECM) sowie Customer Relationship Management (CRM). Das Unternehmen wurde 1999 als Spin-off des Lehrstuhls Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg gegründet. Heute verbindet es empirische und theoretische Forschung, Fachexpertise und Praxiserfahrung inklusive des Austausches mit allen Marktteilnehmer:innen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

BARC GmbH
Berliner Platz 7
97080 Würzburg
Telefon: +49 (931) 880651-0
Telefax: +49 (931) 880651-28
http://www.barc.de

Ansprechpartner:
Regina Schmidt
Communications Manager
E-Mail: rschmidt@barc.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.