Monat: Juni 2022

Board Day 2022 – Inspiration und Information zu intelligenter Planung in Unternehmen

Board Day 2022 – Inspiration und Information zu intelligenter Planung in Unternehmen

Board International, führender Software-Anbieter einer All-in-One-Entscheidungsfindungsplattform, die Business Intelligence (BI), Planung und Predictive Analytics integriert, veranstaltet am 21. Juni 2022 seinen virtuellen Board Day für die deutschsprachige Region. Auf der kostenlosen Online-Konferenz zeigen hochkarätige Sprecher, wie digitale Transformation gelingen kann und wie intelligente Planung die Steuerung von Unternehmen auch unter herausfordernden Marktbedingungen einfacher und erfolgreicher macht.

Tijen Onaran mit Keynote und Michael Simon mit Impulsvortrag

Die Online-Konferenz wird Tijen Onaran eröffnen. Die Unternehmerin, Investorin und Bestseller-Autorin ist eine der wichtigsten Meinungsmacherinnen in Deutschland, wenn es um Diversität, Sichtbarkeit und Digitalisierung geht. In ihrer Keynote zum Thema „Ohne Diversität keine Innovation“ stellt sie dar, welchen Einfluss Diversität in den Unternehmen hat und warum Diversität für die Zukunft entscheidend ist.

Ihr folgt Michael Simon, CEO bei Olsen Mode, mit seinem Impulsvortrag, der die Herausforderungen in der komplexen, arbeitsteiligen Wertschöpfungskette in der Textilwirtschaft beleuchtet. Er zeigt auf, welche mittelstandstauglichen und bezahlbaren Ansätze für eine erfolgreiche Transformation im Kontext der Digitalisierung möglich sind.

Kunden und Partner berichten aus der Praxis – Award-Verleihung für herausragende Projekte

Ziel der Online-Konferenz ist es, den Teilnehmern konkrete Einblicke zu geben, wie Unternehmen mit intelligenter Planung zukünftigen Krisen besser begegnen können. Dazu berichten Kunden und Partner von Board über ihre konkreten Projekte und zeigen, wo und wie intelligente Lösungen in den verschiedenen Bereichen eines Unternehmens eingesetzt werden. Außerdem zeigt Board, welche Möglichkeiten es gibt, intelligente Planung im Finanzbereich, aber auch in operativen Bereichen wie der Supply Chain gewinnbringend einzusetzen.

Abgeschlossen wird der allgemein zugängliche Teil des virtuellen Board Days mit der Verleihung der Board Customer Awards. Hier werden Kunden für Leuchtturmprojekte ausgezeichnet, die Vorbildfunktion für andere Unternehmen haben.

Exklusiv für Kunden und Partner gibt David Nash, Chief Product Officer bei Board Einblicke in die Roadmap der Board-Plattform und in den Academy Tracks können Nutzer ihr Fachwissen in ausgewählten Board-Funktionen erweitern.

Sponsoren unterstützen Board Day und ermöglichen kostenfreie Teilnahme

Der virtuelle Board Day 2022 richtet sich an Entscheider, Fachkräfte und Mitarbeiter, die an Prozessen im Bereich der Planung, Datenaufbereitung und -analyse sowie der Unternehmenssteuerung mitwirken. Auch Journalisten und Redakteure, die über Digitalisierung, Planung, Analytics und prädiktive Technologien berichten, können ihr Fachwissen vertiefen und interessante Beispiele aus der Praxis kennenlernen. Ermöglicht wird die kostenfreie Teilnahme durch Sponsoren. bdg, celver AG und KPMG unterstützen den Board Day 2022 als Platinum Sponsoren, weitere Unternehmen sind als Gold- und Silber-Sponsoren vertreten.

Alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf der Board-Day Webseite.

Über Board International

Board ist die #1 Entscheidungsfindungsplattform. Board unterstützt Unternehmen dabei, ihre Organisation zu transformieren, indem Anwender intuitiv und spielerisch einfach mit Daten in einer flexiblen All-in-One-Entscheidungsfindungsplattform agieren können. Durch die Integration von Planung, Predictive Analytics und Business Intelligence ermöglicht es die Board-Plattform, eine einheitliche, akkurate und umfassende Sicht auf das Unternehmen zu erhalten, handlungsweisende Einblicke zu gewinnen und die Performance der gesamten Organisation zu steuern. Dank Board konnten weltweit agierende Konzerne wie H&M, BASF, Burberry, Toyota, Coca-Cola, KPMG und HSBC ihre Unternehmenssteuerung digitalisieren.

Board International wurde 1994 gegründet und hat heute 25 Niederlassungen rund um den Globus. Bereits seit langem wird Board von führenden Analysten und hochkarätigen Experten wie Gartner, BARC, Nucleus und Dresner ausgezeichnet.

www.board.com/de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Board International
Hanauer Landstr. 176
60314 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 6051015-00
Telefax: +49 (69) 6051015-70
http://www.board.com/de

Ansprechpartner:
Sandra Bartl
Communications & Customer Marketing Manager
Telefon: +49 (69) 6051015-30
Fax: +49 (69) 6051015-70
E-Mail: sbartl@board.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mendix erweitert die Zusammenarbeit mit Capgemini zur Digitalisierung und Rationalisierung der Versicherungsbranche

Mendix erweitert die Zusammenarbeit mit Capgemini zur Digitalisierung und Rationalisierung der Versicherungsbranche

  • Low-Code-Lösungen beschleunigen die Digitalisierung und Integration von Front- und Back-End-Prozessen und verbessern das Kundenerlebnis
     
  • Mendix und Capgemini werden gemeinsam Low-Code-Lösungen für Versicherungen entwickeln und anbieten

Mendix, Siemens-Tochter und weltweiter Marktführer in der Entwicklung moderner Unternehmensanwendungen, gibt die Erweiterung seiner Go-to-Market-Beziehung mit Capgemini, einem weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Beratung, digitale Transformation, Technologie und Engineering, bekannt. Ziel der erweiterten Partnerschaft ist es, gemeinsame Branchenlösungen auf Basis der Mendix Low-Code-Plattform zu entwickeln und bereitzustellen. Mendix und Capgemini arbeiten seit 2011 in Frankreich, den Niederlanden, Großbritannien sowie Nord-, Mittel- und Südamerika an mehreren Projekten im Versicherungsbereich zusammen.

„Capgemini ist weltweit führend in der Zusammenarbeit mit Unternehmen, die ihr Geschäft durch den Einsatz von Technologie transformieren und managen wollen, und verfügt über umfangreiche Fähigkeiten und Ressourcen im Versicherungsbereich“, sagt Jethro Borsje, Chief Ecosystems Solutions Officer bei Mendix. „Das Unternehmen versteht die strategische Bedeutung von Low-Code und weiß, wie Versicherungsunternehmen diese Technologie am besten nutzen können, um den Betrieb und die Kundenerfahrung zu optimieren. Gemeinsam werden wir Lösungen entwickeln und bereitstellen, die die Versicherungsbranche effizienter machen.“

Auswirkungen der Pandemie auf die Versicherungsbranche

Die Auswirkungen der Pandemie zwangen die Versicherungsunternehmen dazu, digitaler und agiler zu werden. Dennoch gibt es noch große Herausforderungen, wie beispielsweise die Verbesserung des Kundenerlebnisses und die Automatisierung von Prozessen.

Die Versicherungsunternehmen arbeiten immer noch mit uneinheitlichen Systemen, die weder integriert noch kundenfreundlich sind. Einigen Anbietern ist es gelungen, Kunden einzubinden und Erkenntnisse aus verschiedenen Datenquellen zu gewinnen. Mithilfe von anpassbaren Vorlagen und Lösungen können sie ihre Prozesse viel schneller digitalisieren.

„Bei Capgemini ist es unser Ziel, gemeinsam mit den besten Partnern agile, skalierbare und sichere Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln“, sagt Kiran Boosam, Head of Insurance Innovation bei Capgemini. „Die Mendix-Plattform ist weithin als Low-Code-Marktführer anerkannt, und gemeinsam haben wir bereits mehrere maßgeschneiderte Lösungen für Kunden entwickelt. Daher erscheint es sinnvoll, unsere Synergien zu bündeln, unseren Ansatz zu standardisieren und die Implementierungs-Roadmap zu beschleunigen.“

Mendix und Capgemini werden zwei Low-Code-Lösungen entwickeln, die kritische Versicherungsprozesse rationalisieren und digitalisieren – Direct to Consumer und Underwriting Workbench

Direct to Consumer (D2C)
Im Zuge unserer ständig agiler werdenden webbasierten Gesellschaft ändern viele Versicherer die Art und Weise, wie sie ihre Kunden ansprechen, indem sie Online-Schnittstellen anbieten. Die D2C-Lösung ermöglicht es den Versicherungsträgern, Lösungen mit einem positiven Kundenerlebnis schnell an den Kunden zu bringen. Personalisierte Bildschirme bieten die Flexibilität, die Schnittstelle je nach Marktchance anzupassen, so dass sich dasselbe Chassis für Haustierversicherungen, Garantien, D&O, usw. verwenden lässt. Der Omnichannel-Ansatz ermöglicht es außerdem, den Angebotsprozess über einen per E-Mail zugesandten Link erneut aufzurufen, so dass Kunden das Tool über verschiedene Geräte hinweg nutzen können.

Underwriting Workbench für Sach- und Haftpflichtversicherungen
Underwriter erwarten von ihren Arbeitgebern digitale Tools, die ihnen die Arbeit erleichtern, z. B. das Sammeln von Erkenntnissen aus vielen verschiedenen Datenquellen, um eine Underwriting-Entscheidung zu treffen. Zu diesem Zweck entwickeln Mendix und Capgemini Konnektoren, die unterschiedliche Datenquellen miteinander verknüpfen und es Underwritern ermöglichen, die Daten über ein einziges Bedienfeld abzurufen. Die Mendix-Plattform ermöglicht es Versicherungsunternehmen außerdem, robuste, qualitativ hochwertige Anwendungen und Erfahrungen bis zu zehnmal schneller auf den Markt zu bringen als mit traditioneller Programmierung.

Konkret erstellen Mendix und Capgemini gemeinsam eine „Underwriting Workbench“, die Front-End-Anwendungen mit Back-End-Systemen wie Guidewire verbindet, so dass Underwriter Aufgaben, Workflows, Zuweisungen und Neuzuweisungen besser verwalten können. Darüber hinaus ermöglicht sie eine 360-Grad-Sicht auf den Kunden sowie rollenbasierte Ansichten für Underwriter, Makler und verschiedene Geschäftssparten.

„Der Vorteil dieser Lösungen und der Zusammenarbeit mit Capgemini besteht darin, dass Versicherungsunternehmen in der Lage sein werden, schnell einzigartige Versicherungsprodukte anzubieten und den Underwriting-Prozess zu verbessern“, so Ron Wellman, Head of Industry Clouds bei Mendix. „Dies ist entscheidend, um ein höheres Maß an Effizienz zu erreichen und die Kundenzufriedenheit zu verbessern.“

Über die Mendix GmbH

Der „Digital First“-Ansatz prägt inzwischen fast alle Branchen und Industrien. Eine umfassende, beschleunigte digitale Transformation ist für Unternehmen und Organisationen daher der Schlüssel zum Überleben und Erfolg. Die Siemens-Tochter Mendix versetzt Unternehmen mit ihrer branchenführenden Low-Code-Plattform in die Lage, Anwendungen schneller als je zuvor zu entwickeln, fördert die agile Zusammenarbeit zwischen IT- und Business-Experten und erhält der IT die Kontrolle über die gesamte Anwendungslandschaft. Als Low-Code-Engine der Siemens Xcelerator-Plattform sowie über das engagierte Partnernetzwerk und den umfangreichen Marketplace unterstützt Mendix fortschrittliche Technologielösungen, die Abläufe rationalisieren, IT-Staus beseitigen, Automatisierung ermöglichen sowie die Produktivität von Entwicklern drastisch steigern. Die Mendix-Plattform, die von führenden Branchenanalysten immer wieder als führend und visionär bezeichnet wird, ist cloud-nativ, offen, erweiterbar, agil und bewährt. Von Künstlicher Intelligenz und Augmented Reality bis hin zu intelligenter Automatisierung und nativen mobilen Anwendungen bilden Mendix und Siemens Xcelerator das Rückgrat von Unternehmen, die auf Digitalisierung setzen. Die Mendix Low-Code-Plattform wird weltweit von mehr als 4.000 Unternehmen genutzt, über 250.000 Anwendungen wurden bereits realisiert, die aktive Community umfasst mehr als 300.000 Entwickler.

Weitere Informationen finden Sie auf https://www.mendix.com/de/.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mendix GmbH
Lyoner Straße 27
60528 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 274015-281
http://www.mendix.com/de

Ansprechpartner:
Oliver Sturz
Harvard Engage! Communications
Telefon: +49 (89) 532957-15
E-Mail: mendix@harvard.de
Oliver Salzberger
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Last Mile City Logistics (Messe | Berlin)

Last Mile City Logistics (Messe | Berlin)

LAST MILE CITY LOGISTICS

Wir veranstalten in diesem Jahr erstmalig eine Fachmesse im Motorwerk Berlin zum Thema „Last Mile City Logistics“, die sich mit der Thematik der letzten Zustellmeile befasst. Hier werden unter anderem die Themen Nachhaltigkeit in der Stadtlogistik, Entlastung der Verkehrs- und Zulieferwege in urbanen Ballungszentren durch Softwarelösungen, Paketstationen und zukunftsorientierter Mikromobilität behandelt. Von innovativen Start-Ups aus der Logistik- und Immobilienbranche bis hin zu globalen Playern wie Amazon, Hermes bietet die Last Mile City Logistics zukunftsweisende Lösungsansätze für Städte und Kommunen.

Bei der Last Mile City Logistics Berlin stehen Inspiration und Lösungen für Strategien und Abläufe, auf der letzten logisitschen meile, im Mittelpunkt. Die LMCL ist die Community rund um die Logistik der letzten Meile uns bringt über das ganze Jahr hinweg Menschen zusammen, egal ob live vor Ort, Online auf Social Media oder unserer LMCL Community Plattform. Wir pushen Ideen, Produkte und Unternehmen! 

Werde jetzt teil der LMCL und Community und sei in Berlin dabei! 

Wen ihr alles in Berlin treffen könnt, findet ihr hier im Programm!

Tickets gibt es hier! 

 

Wir sehen uns in Berlin!

Eventdatum: 29.06.22 – 30.06.22

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HINTE Messe- und Ausstellungs-GmbH
Bannwaldallee 60
76185 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 93133-0
Telefax: +49 (721) 93133-110
http://www.hinte-messe.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Die Digitale Projektfabrik in kommunalen Strategien (Vortrag | Online)

Die Digitale Projektfabrik in kommunalen Strategien (Vortrag | Online)

Die Digitale Projektfabrik erleichtert die Einbeziehung von Bürger- und Unternehmerschaft in die Umsetzung kommunaler Strategien. Klimaschutz-, Nachhaltigkeits-, Innenstadt-, Smart-City-oder andere Strategien können durch Projekte aus der Bürgerschaft aufgewertet und beschleunigt werden.

 

  • Wie funktioniert die Projektfabrik?
  • Wie läßt sie sich für die Strategieumsetzung einsetzen?
  • Welche Erfahrungen mit solcherart Beteiligungsverfahren liegen vor?

Wir stellen die Plattform vor und diskutieren diese und weitere Fragen.

Diese digitale Veranstaltung richtet sich insbesondere an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommunaler Verwaltungen, die mit Bürgerbeteiligungsprozessen, Klimaschutz und Nachhaltigkeit oder Strategieentwicklung befasst sind, sowie Beratungsagenturen, die Kommunen bei diesen Aufgaben unterstützen.

Jetzt anmelden und Zugangsdaten erhalten!

Eventdatum: Mittwoch, 15. Juni 2022 16:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

futureprojects GmbH
Fetscherstraße 33
01307 Dresden
Telefon: +49 (351) 4466069
https://www.futureprojects.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
VMware Contexa Threat Intelligence: Lösung für einzigartige laterale Sicherheit in der Multi-Cloud

VMware Contexa Threat Intelligence: Lösung für einzigartige laterale Sicherheit in der Multi-Cloud

Neue VMware Sicherheitslösung stoppt Bedrohungen frühzeitig, ist in alle Sicherheitsprodukte von VMware integriert und wird allen neuen und bestehenden Kunden ohne zusätzliche Kosten bereitgestellt.München, den 02. Juni 2022 – VMware kündigt heute wichtige Erweiterungen seiner einzigartigen lateralen Sicherheitsfunktionen an, um Kunden dabei zu helfen, ein hohes Maß an Sicherheit für moderne und etablierte Anwendungen in Multi-Cloud-Umgebungen zu erreichen. VMware Contexa, VMwares Full-Fidelity-Threat-Intelligence-Lösung, untersucht die gesamte Bandbreite von VMwares Netzwerk-, Endpunkt- und Anwendertechnologien. Mit Contexa erweitert VMware sein Sicherheits- und Management-Portfolio um eine neue Dimension herkömmlicher Sicherheitsanalysen mit angereicherten Bedrohungsdaten.

"Cyberkriminelle setzen zunehmend ausgeklügelte Infiltrationstaktiken ein, einschließlich der Verwendung gestohlener Zugangsdaten, um Schwachstellen auszunutzen und sich im Normalbetrieb zu tarnen", sagt Gerd Pflüger, Lead Solution Engineer für Virtual Cloud Network bei VMware. "In einer Welt, in der die Cybersicherheit immer wichtiger wird, ist die laterale Sicherheit zum neuen Schlachtfeld geworden. Durch die Kombination von VMware Contexa mit unserem architektonischen Vorteil erkennt VMware jeden Prozess, der auf einem Endpunkt läuft, jedes Paket, das das Netzwerk durchquert, jeden Zugangspunkt und den Code sowohl traditioneller als auch moderner Anwendungen, um Bedrohungen zu identifizieren und zu stoppen."

VMware Contexa lässt Angreifern keine Chance, sich zu verstecken
VMware Contexa erfasst und verarbeitet täglich über 1,5 Billionen Endpunkt-Ereignisse und über 10 Milliarden Netzwerkdatenströme sowie strategisch kuratierte Bedrohungsdaten, die über Technologiepartnerschaften erfasst werden.(1) Dieser reichhaltige Kontext wird mithilfe von maschinellem Lernen und den Erkenntnissen von mehr als 500 Forschern der VMware Threat Analysis Unit und Partnern für die Reaktion auf Vorfälle weiter analysiert.(1) Heute deckt Contexa täglich mehr als 2,2 Milliarden verdächtige Verhaltensweisen auf und erreicht damit eine Zero-Touch-Erkennung und eine automatisierte, abgestufte Reaktion für über 80 Prozent dieser Ereignisse.(1)

Ein Innovator in der App-Modernisierung sichert Apps wie kein anderer 
VMware Tanzu ist ein zuverlässiger Partner für Unternehmen auf ihrem Weg zur App-Modernisierung und unterstützt sie bei der Entwicklung, dem Betrieb und der besseren Absicherung moderner Anwendungen in jeder beliebigen Cloud. Heute kündigt VMware weitere Verbesserungen seiner Modern-Apps-Connectivity-Services-(MACS)-Lösung an, die es Kunden ermöglicht, Sicherheit in den gesamten Lebenszyklus von Anwendungen zu integrieren. Mit den Funktionen von VMware Tanzu Service Mesh erhalten Kunden jetzt tiefe Einblicke in das Innenleben von Anwendungs-Microservices, die über interne (Ost-West-)APIs miteinander interagieren – und können diese besser schützen. VMware Contexa ermöglicht es Tanzu Service Mesh, den Kontext der internen Datenströme zu verstehen und daher legitimen internen Datenverkehr genauer von den internen Datenströmen durch Angriffstaktiken wie Ransomware zu unterscheiden.

Ein Pionier der Virtualisierung schützt VMs wie kein anderer
Da Innovationen im Bereich der Server-Virtualisierung zu einer höheren Dichte virtueller Maschinen auf einem einzigen physischen Server geführt haben, ist weniger seitlicher Datenverkehr für einen Netzwerkanschluss sichtbar. Dies macht es für eine SIEM-Technologie (Security Information and Event Management) oder eine Sicherheitsanalyselösung schwierig, seitliche Sicherheitsbedrohungen durch die Analyse von Stichprobendaten wie Netzwerkflussaufzeichnungen oder ausgewähltem Netzwerkverkehr von Abhörgeräten zu erkennen.

VMware hat neue Funktionen eingeführt, die Kunden dabei helfen, Malware- und Ransomware-Angriffe im Netzwerk zu identifizieren und darauf zu reagieren, indem es seine fortschrittliche Intrusion Detection & Prevention (IDS/IPS) und Network Traffic Analysis (NTA) direkt in die Virtualisierungsschicht mit VMware NSX integriert. Diese neuen Erweiterungen, die von VMware Contexa unterstützt werden, untersuchen und analysieren nun jedes Paket und jeden Prozess, um sehr zuverlässige Warnungen zu geben.

Anywhere Workspace Platform verbessert die Sicherheit für Mitarbeitergeräte
Neue Innovationen in VMware Workspace ONE erleichtern IT-Teams die Verwaltung und den Schutz aller Mitarbeitergeräte und tragen gleichzeitig zum umfangreichen Datensatz von Contexa bei. VMware stellt heute Workspace ONE Mobile Threat Defense vor, das Technologien von Lookout, einem führenden Unternehmen im Bereich der mobilen Sicherheit, enthält.

Das neue Angebot hilft, die mobilen Geräte der Mitarbeiter vor einer Vielzahl von Bedrohungen zu schützen, die von Anwendungen, Geräten und dem Netzwerk ausgehen. Workspace ONE Mobile Threat Defense kann innerhalb von Workspace ONE Intelligent Hub aktiviert werden. Für die IT-Abteilung bedeutet dies, dass keine separaten Apps oder Agenten heruntergeladen oder bereitgestellt werden müssen und dass wichtige Informationen – einschließlich Warnungen und Lösungsvorschlägen – über einen Kanal übermittelt werden, den die Mitarbeiter für ihre tägliche Arbeit nutzen.

VMware stellt außerdem neue Workspace ONE-Funktionen vor, die die Verwaltung von Updates/Patches noch einfacher machen und die Sicherheitslage von Windows-Geräten verbessern. Die neuen Funktionen ermöglichen es der IT-Abteilung beispielsweise, kritische Updates für zuvor genehmigte Gruppen zu automatisieren, Patches, die mit größerer Wahrscheinlichkeit Probleme verursachen, manuell zu testen und Patches anzuhalten oder zurückzusetzen, wenn ein Problem festgestellt wird.

Beitritt zur XDR-Allianz zur Modernisierung des SOC
VMware kündigt seinen Beitritt zur XDR Alliance™ an, einer Partnerschaft führender Innovatoren der Cybersicherheitsbranche, die sich für ein integratives und kooperatives XDR-Framework und eine entsprechende Architektur einsetzt. VMware ist mit seinen ausgereiften Endpunkt- und Netzwerkangeboten, die ein hohes Maß an Einblicken und Kontext für die Identifizierung von und Reaktion auf Bedrohungen bieten, gut positioniert. Das Ziel der XDR Alliance ist die Zusammenarbeit, um einen offenen Ansatz für XDR für SecOps-Teams zu realisieren und sie dabei zu unterstützen, ihre Organisationen effektiv vor Cyberangriffen zu schützen.

(1) VMware-interne Analyse, Mai 2022

Über VMware Global, Inc

VMware ist ein führender Anbieter von Multi-Cloud-Services für alle Applikationen und ermöglicht seinen Kunden digitale Innovation – ohne auf Unternehmenskontrolle verzichten zu müssen. Als vertrauenswürdige und erprobte Grundlage für die Beschleunigung von Innovation, bietet das VMware-Software-Portfolio Unternehmen die Flexibilität und Freiheit, die sie für eine erfolgreiche Gestaltung der Zukunft benötigen. VMware hat seinen Hauptsitz in Palo Alto, Kalifornien, und engagiert sich mit seiner 2030-Agenda für eine bessere Zukunft. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.vmware.com/de/company.html.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

VMware Global, Inc
Willy-Brandt-Platz 2
81829 München
Telefon: +49 (89) 370617000
Telefax: +49 (89) 3706
http://www.vmware.com/

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Micro Focus baut Angebot für automatisiertes IT-Compliance- und Schwachstellen-Risikomanagement weiter aus

Micro Focus baut Angebot für automatisiertes IT-Compliance- und Schwachstellen-Risikomanagement weiter aus

Micro Focus gibt die Einführung seiner Software-as-Service-Lösung für Data Center Automation (DCA) bekannt und bietet damit jetzt ein noch kosteneffizienteres IT-Compliance- und Schwachstellen-Risikomanagement.

Micro Focus DCA identifiziert Serverschwachstellen und leitet dank eines zentralisierten Ansatzes eine automatisierte Problembehebung ein – sowohl On-Prem als auch in der Cloud. DCA hilft Benutzern zu erkennen, welche Server nicht den Richtlinien entsprechen. Es identifiziert Schwachstellen, behebt diese durch automatisiertes, orchestriertes Patching gemäß Service-Level-Zielen (SLOs) und bringt so Sicherheit und Betrieb in Einklang.

„Bei Micro Focus arbeiten wir mit Hochdruck daran, SaaS-basierte Lösungen für alle unsere Produkte bereitzustellen. „Die jüngste Produkterweiterung ermöglicht es unseren Kunden, die Herausforderungen noch besser zu meistern, vor denen sie angesichts anhaltender Sicherheitsrisiken und immer komplexerer Compliance-Standards stehen“, so Dirk Hedderich, Head of SaaS Sales Deutschland, Österreich & Schweiz bei Micro Focus. „Die neue SaaS-Option bietet den Kunden von Data Center Automation einen schnellen Weg, um End-to-End-Infrastruktur-Patching und kontinuierliches Compliance-Management in einem einheitlichen Ansatz zu orchestrieren, zu standardisieren und zu priorisieren."

Das sind einige neue Funktionen von Micro Focus DCA 2022.05:

  • Die SaaS-Lösung von Micro Focus bietet eine verbesserte Bereitstellung und einen sicheren Betrieb mit ISO-27001-zertifiziertem Hosting sowie Geschäftskontinuität mit einem Service Level Agreement von 99,9 Prozent Verfügbarkeit .
  • Kunden von Micro Focus Server Automation können ihre On-Premise-Software mit DCA Premium SaaS integrieren für weitere Reporting-, Dashboard- und Analysefunktionen.
  • Verbessertes Compliance-Management mit aktualisierten PCI- und SOX-Benchmarks.
  • Unterstützung zusätzlicher Sprachen, geringere Systemanforderungen, Unterstützung von Windows Server 2022 für das Patchen von Schwachstellen, Unterstützung zusätzlicher Datenbanken.

Weitere Informationen zu Micro Focus DCA und eine detaillierte Übersicht aller mit Micro Focus DCA 2022.05 eingeführten Neuerungen finden Sie hier.

Über die Micro Focus Deutschland GmbH

Micro Focus ist ein führender Anbieter von Unternehmenssoftware, mit der bereits über 40.000 Kunden weltweit ihr Geschäft erfolgreich transformieren, betreiben oder optimieren. Dafür bietet das umfassende Lösungs-Portfolio ein breites Spektrum an Technologien für Sicherheit, IT-Betrieb, Anwendungsbereitstellung, Governance, Modernisierung und Analyse. Mithilfe seines umfangreichen Partnernetzwerks unterstützt Micro Focus Unternehmen dabei, die Lücke zwischen bestehenden und neuen Technologien zu schließen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf www.microfocus.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Micro Focus Deutschland GmbH
Herrenberger Straße 140
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 140
http://www.microfocus.com

Ansprechpartner:
Patricia Lammers
Hotwire für Micro Focus
E-Mail: MicroFocusGermany@hotwireglobal.com
Jacqueline Pitz
Hotwire für Micro Focus
Telefon: +49 (69) 256693-15
E-Mail: jacqueline.pitz@hotwireglobal.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Orange Business Services stellt Service Manage-Watch vor – für die optimale Leistungsüberwachung von IT-Services in Unternehmen

Orange Business Services stellt Service Manage-Watch vor – für die optimale Leistungsüberwachung von IT-Services in Unternehmen

Orange Business Services treibt die Überwachung von IT-Leistung weiter voran und führt dafür Service Manage-Watch ein. Es handelt sich um eine globale Überwachungslösung für Netzwerkdienste und -anwendungen. Diese steht sowohl für Dienste von Orange zur Verfügung als auch für Services von Drittanbietern. Die Lösung stellt sicher, dass Konnektivität und Sicherheit am Netzwerkrand, für Anwendungen, Geräte und Benutzererfahrung optimal funktionieren, um die Geschäftsanforderungen der Kunden zu erfüllen.

Die Informationssysteme von Unternehmen stützen sich auf eine Vielzahl miteinander verbundener Dienste von verschiedenen Anbietern. Damit das Tagesgeschäft reibungslos ablaufen kann, ist es besonders wichtig, die Leistung dieser IT-Dienste zu messen. Allerdings wird es immer komplexer, die Performance zu erfassen und zu überwachen, da die IT-Anlagen immer größer werden. Dies kann dazu führen, dass die Ursachen von Problemen oder wiederkehrenden Störungen nicht mehr auf einen Blick erkennbar sind, Vorfälle nicht mehr vorhergesehen werden können und das Alert-Management unzureichend ist. Herkömmliche Überwachungstools verfolgen einen isolierten Ansatz, der auf einem Tool pro Dienst basiert. Dies reicht für die verteilte Infrastruktur von heute aber nicht mehr aus.

Service Manage-Watch hebt sich von anderen Angeboten auf dem Markt ab, indem es über ein einziges End-to-End-Dashboard Echtzeittransparenz bietet. Darüber hinaus unterstützt ein Team engagierter Experten von Orange Business Services den Dienst, um die Korrelationsregeln feinabzustimmen und eng mit den Service-Desk-Agenten zusammenzuarbeiten. Dies ermöglicht eine erweiterte, an die spezifischen Kundenanforderungen angepasste Fehlerbehebung. Das Ergebnis: Die Überwachung der globalen IT-Leistung wird kontinuierlich verbessert. Metriken von Überwachungstools werden in den Orange Data Lake eingespeist und für die Analyse mit künstlicher Intelligenz (KI) korreliert, um proaktive und vorausschauende Warnungen zu generieren.

Service Manage-Watch deckt das gesamte IT-Ökosystem des Unternehmens ab. Unabhängig von bestehenden Anbietern und Service Desks arbeitet es mit bereits eingesetzten Überwachungstools und einer IT-Service-Management-Software (ITSM) zusammen, die die Bereitstellung und den Lebenszyklus von IT-Services verwaltet. Es deckt das gesamte Orange-Portfolio ab und kann zusätzlich jedes kundeneigene Überwachungstool integrieren. Darüber hinaus können die Beratungsteams von Orange Business Services die Kunden bei ihrer AIOps-Reise weiter unterstützen.

"Service Manage-Watch erweitert das Leistungsüberwachungsportfolio von Orange um echte prädiktive KI-Leistungen. Die bewährten Beratungskapazitäten von Orange werden Unternehmen dabei helfen, das Beste aus den Funktionen von Service Manage-Watch herauszuholen. Die Einführung von Service Manage-Watch stärkt die Position von Orange als unabhängiger Aggregator für Cloud-Zugänge und ermöglicht es dem Unternehmen, sich von Hyperscalern abzuheben", sagt Gary Barton, Principal Analyst, Enterprise Technology and Services, GlobalData.

"Als Telekommunikationsunternehmen und Integrator stellen wir die Schnittstelle zur Verfügung und verwalten die Dienstleistungen. Daher wissen wir, wie wichtig die Leistung sein kann, damit ein Unternehmen nicht nur funktioniert, sondern sich von der Konkurrenz abhebt und Geschäftsinitiativen unterstützt. Service Manage-Watch ist ein Gamechanger für Unternehmen, die auf optimale Leistung setzen. Denn es garantiert die Verfügbarkeit von Anwendungen und Netzwerken, verbessert gleichzeitig die Entscheidungsfindung und steigert so die Produktivität und die Zufriedenheit der Benutzer. Sie ist ein wichtiger Bestandteil unseres Multisourcing Service Integration (MSI) Ansatzes", erklärt Daniel Bigagli, Vice President Enterprise Services bei Orange Business Services.

Über die Orange Business Germany GmbH

Orange Business Services ist Netzbetreiber, Integrator digitaler Services und die globale B2B-Sparte der Orange Gruppe. Das Unternehmen verbindet, schützt und entwickelt Innovationen für Unternehmen auf der ganzen Welt, um ein nachhaltiges Unternehmenswachstum zu fördern. Orange Business Services nutzt seine Konnektivitäts- und Systemintegrationsexpertise in der gesamten digitalen Wertschöpfungskette. Damit ist Orange Business Services bestens aufgestellt, um globale Unternehmen in Bereichen wie Software Defined Networks, Multi-Cloud-Dienste, Daten und KI, Smart-Mobility-Dienste und Cybersecurity zu unterstützen. Orange Business Services begleitet Unternehmen sicher durch alle Phasen des Datenlebenszyklus, von der Erfassung, dem Transport, der Speicherung und Verarbeitung bis hin zur Analyse und gemeinsamen Nutzung.

Da Unternehmen von Innovationen profitieren, stellt Orange Business Services seine Kunden in den Mittelpunkt eines offenen, kollaborativen Ökosystems. Dazu gehören die 28.500 Mitarbeiter, die Vermögenswerte und das Know-how der Orange Gruppe, seine Technologie- und Geschäftspartner sowie ein Pool von sorgfältig ausgewählten Start-ups. Mehr als 3.000 multinationale Unternehmen sowie zwei Millionen Fachleute, Unternehmen und Kommunen in Frankreich vertrauen auf Orange Business Services.

Für weitere Informationen besuchen Sie www.orange-business.com oder folgen Sie uns auf LinkedIn, Twitter und unseren Blogs.

Orange ist einer der weltweit führenden Telekommunikationsbetreiber mit einem Umsatz von 42,5 Milliarden Euro im Jahr 2021 und 271 Millionen Kunden weltweit (Stand 31. Dezember 2021). Orange ist an der Euronext Paris (ORA) und an der New York Stock Exchange (ORAN) notiert. Im Dezember 2019 stellte Orange seinen neuen Strategieplan "Engage 2025" vor, der sich an sozialer und ökologischer Verantwortung orientiert. Das Unternehmen setzt auf Wachstumsbereiche wie B2B-Dienstleistungen und die Platzierung von Daten und KI im Zentrum von Innovation. Dabei ist die gesamte Orange Gruppe ein attraktiver und verantwortungsbewusster Arbeitgeber.

Orange und alle anderen Orange Produkt- oder Dienstleistungsnamen, die in diesem Material enthalten sind, sind Marken von Orange oder Orange Brand Services Limited.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Orange Business Germany GmbH
Rahmannstrasse 11
65760 Eschborn
Telefon: +49 (6196) 9620
Telefax: +49 (6196) 962-222
http://www.orange-business.com

Ansprechpartner:
Dagmar Ziegler
Marketing
Telefon: +49 (6196) 962-239
E-Mail: dagmar.ziegler@orange.com
Christine Wildgruber
Maisberger Gesellschaft für strategische Unternehmenskommunikation mbH
Telefon: +49 (89) 419599-27
E-Mail: Christine.Wildgruber@maisberger.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

apsolut mehrfach von SAP ausgezeichnet

apsolut mehrfach von SAP ausgezeichnet

Mit mehreren Auszeichnungen durch SAP setzt apsolut seinen Erfolgskurs im internationalen Beratungsmarkt fort. Bereits zum fünften Mal in Folge wurde der Spezialist für Intelligent Spend Management und Digital Business Transformation zum „SAP Partner of the Year Middle & Eastern Europe (MEE)“ ernannt. Gleichzeitig holten zwei von apsolut begleitete Kundenprojekte einen der begehrten SAP Quality Awards.

Mit der erneuten Auszeichnung als „SAP Partner of the Year MEE“ würdigt SAP die herausragenden Leistungen von apsolut im Bereich „Intelligent Spend & Business Network“. In diese Bewertung flossen erfolgreich durchgeführte Kundenprojekte, hochwertige Referenzen und erzielte Vertragsverlängerungen in der Region Mittel- und Osteuropa ein.

„Es ist eine Ehre, mit einem starken, engagierten und zuverlässigen Partner wie apsolut zusammenzuarbeiten“, kommentiert Ellen Förster, Senior Vice President, SAP Intelligent Spend & Business Network for Middle & Eastern Europe, die aktuelle Ernennung von apsolut. „Ich freue mich darauf, unseren gemeinsamen Erfolgskurs im laufenden Jahr und darüber hinaus weiterzuführen!“

Auch bei den SAP Quality Awards überzeugt

Überzeugen konnte apsolut auch bei den SAP Quality Awards, mit denen alljährlich die bestgeführten SAP-Projekte prämiert werden. So schafften es in der „Ariba-Solution“-Kategorie gleich zwei apsolut-Kunden unter die Top 3.

Einer davon ist die KUKA Deutschland GmbH, die mit Unterstützung von apsolut einen neuen Lieferantenmanagementprozess mit der Lösung SAP Ariba Supplier Lifecycle Management and Performance erreichte. Dieser wurde mit dem eigenen MDM-Business-Partner- Prozess in SAP S/4HANA integriert.

Die BITZER Kühlmaschinenbau GmbH führte die Lösung SAP Ariba Buying und Guided Buying gemeinsam mit Partner apsolut ein und setzte damit eine neue Warengruppen-Sachkontenstruktur um. Zugleich wurden ein Serviceauftragsprozess sowie OPEX- und CAPEX-Bestellprozesse abgebildet.

Mit Wachstumsstrategie auf richtigem Kurs

Für apsolut sind die aktuellen SAP-Auszeichnungen eine Bestätigung der internationalen Wachstumsstrategie. „Wir haben die Vision, bis 2026 die unangefochtene Nummer 1 in den Bereichen Intelligent Spend Management und Digital Business Transformation zu werden“, unterstreicht Thomas Herbst, Mitgründer und Geschäftsführer von apsolut. „Die aktuellen Auszeichnungen von SAP zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“   

Über die apsolut GmbH

apsolut ist ein führendes Beratungshaus für Intelligent Spend Management und Digital Business Transformation. Die Expertise reicht von technischer Implementierung und Prozessberatung über IT-Projektmanagement bis hin zur Umsetzung ganzheitlicher Transformationen. apsolut ist SAP Gold Partner, mehrfach ausgezeichneter SAP Ariba Partner of the Year, Entwicklungs- und Innovationspartner der SAP sowie Solution Partner von United VARs, der globalen Allianz führender SAP-Lösungsanbieter.
www.ap-solut.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

apsolut GmbH
Oelmühlenstraße 30
33604 Bielefeld
Telefon: +49 (521) 1639090
http://www.ap-solut.com

Ansprechpartner:
Sibylle Hofmeyer
HOFMEYER PR
Telefon: +49 (6221) 337358
E-Mail: hofmeyer@hofmeyer-pr.com
Jonas Vomstein
Head of Reference Marketing & Storytelling
Telefon: +49 (521) 16390943
E-Mail: jonas.vomstein@ap-solut.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

PSI modernisiert und erweitert Depotmanagement-System der Stuttgarter Straßenbahnen AG

PSI modernisiert und erweitert Depotmanagement-System der Stuttgarter Straßenbahnen AG

Die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) hat die PSI Transcom GmbH mit der Erweiterung des bestehenden Depotmanagement-Systems (DMS) PSItraffic beauftragt. Das Projekt umfasst drei Phasen, in denen die Depots Heslach, Möhringen und Remseck ausgerüstet werden.

Nach einer über zehnjährigen erfolgreichen Steuerung der betrieblichen Prozesse mit PSItraffic/DMS soll das System für den Bereich Stadtbahn der SSB signifikant erweitert werden. Hierbei erfolgt eine Umstellung von der bisherigen Kursaufstellung, bei der der Umlauf auf einen festen Stellplatz festgelegt ist, auf eine flexiblere freie Aufstellung. Dadurch soll die Planung stark entlastet und die Qualität in der Umlaufzuteilung erhöht werden.

Zum Einsatz kommt weiterhin die PSI-eigene Optimierungssoftware Qualicision. Zudem werden zusätzliche Funktionalitäten, wie etwa der Einsatz mobiler Endgeräte oder die optimierte Bildung und Trennung von Doppeltraktionen, den Betrieb wesentlich unterstützen.

Die Implementierung erfolgt schrittweise, parallel zum laufenden Betrieb, auf den drei Betriebshöfen und den zugehörigen Abstellanlagen. Durch den agilen Entwicklungs- und Auslieferungsprozess wird eine reibungslose Migration bei der SSB sichergestellt.

Die Stuttgarter Straßenbahnen AG steuert mit PSItraffic/DMS bereits seit 2008 automatisiert die Abläufe des Betriebs und sorgt dafür, dass die Busse und Trams für ihre Fahrten einsatzbereit sind. Das Unternehmen ist mit rund 500 Bussen und Bahnen auf 72 Linien mit ca. 600.000 Fahrgästen täglich eines der größten und modernsten Nahverkehrsunternehmen Deutschlands.

Über die PSI Software AG

Der PSI-Konzern entwickelt eigene Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). Die aus Standardkomponenten aufgebauten Branchenprodukte werden sowohl im Direktvertrieb als auch über den Multicloud-fähigen PSI App Store vertrieben und können zudem von Kunden und Partnern selbst angepasst werden. PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit über 2.200 Mitarbeiter. www.psi.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de

Ansprechpartner:
Karsten Pierschke
Leiter Investor Relations und Konzernkommunikation
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Erneut aktualisiert: Der itl-NormenGuide für Technische Redaktionen

Erneut aktualisiert: Der itl-NormenGuide für Technische Redaktionen

Die itl AG, Münchener Sprachexperte und Lösungsanbieter im Bereich Smart Content, hat den itl-NormenGuide, einen Leitfaden zu den 16 wichtigsten Gesetzen, EU-Richtlinien und Normen für die Technische Dokumentation, erneut aktualisiert. Derzeit steht das rund 200‑seitige Dokument allen Interessierten kostenfrei zum Download bereit.

Fast täglich erscheinen neue Normen und EU-Rechtsakte. Und weil diese oft nur schwer verständlich sind, werden Fachleute zusätzlich mit unzähligen Leitfäden überhäuft. Wer kennt sich bei dieser Flut an Dokumenten noch aus? Wer weiß, welche wirklich wichtig sind? Und wie man die genannten Regeln in die Praxis umsetzt?

David Bodensohn, Dieter Gust, Thomas Emrich und Gunther Heitmüller, die Dokumentationsexperten und „Normenflüsterer“ von itl, behalten den Überblick. Sie präsentieren im itl-NormenGuide die Top 16 der wichtigsten Gesetze, EU-Richtlinien und Normen sowie die wichtigsten Leitfäden.

Der aktuelle itl-NormenGuide umfasst folgende Änderungen und Neuerungen:

  • Vollständige inhaltliche Überarbeitung. Aktueller Stand: Mai 2022
  • Entwurf der neuen Verordnung über Maschinenprodukte, com/2021/202, die die Maschinenrichtlinie ablösen wird
  • Überlegungen zu einem Update des 2016 erschienen Blue Guides der EU von 2016
  • Ausführliche Zusammenfassung der relevanten Ergonomienormen und Regeln/Normen für eine Barrierefreiheit (Accessibility)
  • Ausführliche Berücksichtigung der EU-Verordnungen und Normen für Medizingeräte
  • Ausführliche Berücksichtigung der 82079-1 als DIN-Norm in deutscher Sprache von September 2021
  • Ausführliche Berücksichtigung der Norm 26514 von Februar 2022
  • Updates bei einzelnen Normen, z. B. DIN 2330-2021:11 Entwurf Terminologiearbeit – Grundsätze und Methoden
  • Aufnahme der Normen zu einer kontrollierten Sprache parallel zu den nach wie vor empfohlenen tekom-Leitlinien „Regelbasiertes Schreiben – Deutsch für die Technische Kommunikation“ sowie „English for Non-Native Writers“
  • Aktualisierung der Liste der Richtlinien und Verordnungen mit direkter Verknüpfung auf die Originaltexte
  • Bezug zur Digitalisierungsstrategie der Bundesregierung, darunter eine umfassende Datenstrategie, und der „digitale Produktpass“

Jetzt itl-NormenGuide kostenfrei anfordern

Die passenden Normen-Seminare

Dieter Gust führt Interessierte regelmäßig aus dem Normen-Dschungel und bringt seinen Teilnehmenden die Inhalte des itl-NormenGuides in seinen Seminaren näher:

  • Seminar „Die Top-16-Normen und -Richtlinien der Technischen Dokumentation“ (2 Tage)
    Nächster Termin: 20. – 21.06.2022
    Alle Termine: Zum Normen-Seminar
  • Seminar „Kompaktseminar Technische Dokumentation“ (3 Tage)
    Nächster Termin: 27. – 29.06.2022
    Alle Termine: Zum Kompaktseminar
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu

Ansprechpartner:
Thomas Emrich
Senior Consultant Technische Dokumentation
Telefon: +49 (89) 892623-425
E-Mail: thomas.emrich@itl.eu
Barbara Rauch
Marketing Management
Telefon: +49 (89) 892623-232
Fax: +49 (89) 892623-111
E-Mail: barbara.rauch@itl.eu
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.