Monat: Juni 2022

Nürnberger Kolloquien im Herbstdoppelpack (Kongress | Fürth)

Nürnberger Kolloquien im Herbstdoppelpack (Kongress | Fürth)

Im September ist es nach einer Corona-Pause endlich wieder soweit: Die Nürnberger Kolloquien finden im Doppelpack statt – Kanalsanierung und Trinkwasserversorgung sind die Themengeber für die Vortragsräume und die begleitende gemeinsame Hausmesse.

Nutzen Sie gemeinsam mit Kollegen die Möglichkeit aktuelle Informationen und Netzwerke zu zwei Fachbereiche konzentriert an einem Ort und einem Tag abzugreifen.

Alle Details zum Programm sowie den Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf den jeweiligen Veranstaltungsseiten:

Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung
Nürnberger Kolloquien zur Trinkwasserversorgung

Die Kolloquien sind als Fortbildungsveranstaltung bei der bayereischen Ingenieurekammer-Bau anerkannt.
Sichern Sie sich gleich Ihren Platz und seien Sie live vor Ort in der Stadthalle Fürth beim Branchentreffen dabei! Anmeldeschluss ist der 16. September 2022.

Veranstaltungsort

Stadthalle Fürth
Rosentraße 50
90762 Fürth

Eventdatum: Dienstag, 27. September 2022 09:00 – 17:00

Eventort: Fürth

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

OHM Professional School
Keßlerstraße 1
90489 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 58802800
http://ohm-professional-school.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Infoveranstaltung Einkauf & Logistik (Webinar | Online)

Infoveranstaltung Einkauf & Logistik (Webinar | Online)

Wir laden Sie herzlich ein, das berufsbegleitende Weiterbildungsangebot Einkauf & Logistik bequem und ortsunabhängig bei der Online-Infoveranstaltung kennenzulernen.

Speziell für erfahrene Praktiker*innen im Fachgebiet Einkauf und Logistik haben wir zwei Masterprogramme und vier Zertifikatslehrgänge entwickelt. Denn die strategische Ausrichtung und die wirkungsvolle Steuerung von Beschaffungsmärkten, Lieferantenbeziehungen und Supply Chains sind in vielen Branchen wesentliche Erfolgsgaranten. Damit kommt dem Einkauf eine Schlüsselposition für die Entwicklung und Sicherung des zukünftigen Unternehmenserfolges zu. Die Entwicklungschancen von Fach- und Führungskräften im Einkauf steigen. Kompetenz und Qualifikation werden zu den persönlichen Erfolgsfaktoren.

Termin:
Mittwoch, 20. Juli 2022, 18:30 – 20:00 Uhr

Themen:

  • Präsentation der Technischen Hochschule und OHM Professional School
  • Vorstellung der akademischen Studiengangleiter, der Dozierenden und der Studiengangmanagerin
  • Inhalte, Konzeption und Ablauf der modularen Studien- und Lehrgänge
  • Fragen & Antworten

Ort:
Online-Veranstaltung (Zoom)

Teilnahme:
Für eine Teilnahme an der Infoveranstaltung senden Sie bitte eine kurze Nachricht via E-Mail, mit Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Vor- und Nachnamen. Sie erhalten rechtzeitig vor dem Termin Ihren Zugangslink und einige technische Hinweise für Ihre Teilnahme. Natürlich entstehen Ihnen durch die Anmeldung weder Kosten noch Verpflichtungen!

Bei Fragen steht Ihnen die Studiengangmanagerin Bettina Schöpf gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Eventdatum: Mittwoch, 20. Juli 2022 18:30 – 20:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

OHM Professional School
Keßlerstraße 1
90489 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 58802800
http://ohm-professional-school.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Infoveranstaltung Master of Business Administration (Webinar | Online)

Infoveranstaltung Master of Business Administration (Webinar | Online)

Sie sind herzlich eingeladen, sich online über das Studienangebot Master of Business Administration zu informieren.

Aufbauend auf einem abgeschlossenen Erststudium, durchlaufen Sie als MBA-Studierende*r ein maßgeschneidertes Programm, das sich speziell an Ihren bereits vorhandenen Kenntnissen orientiert. Damit stellen wir die Abdeckung aller wichtigen Kernthemen des General Managements sicher und können Ihnen ein ganzheitliches und abgerundetes Gesamtkonzept für Ihr MBA-Studium anbieten.

Einer der wichtigsten Punkte des Studienkonzepts ist der starke Praxisbezug. Alle Lehrveranstaltungen und die dazugehörigen Materialien sind englischsprachig, ein Großteil der Studierenden ist internationaler Herkunft. Mit dem Abschluss Ihres Studiums erwirben Sie den international anerkannten akademischen Grad Master of Business Administration (MBA).

Termin:
Dienstag, 12. Juli 2022, 18:00 – 19:00 Uhr

Themen:

  • Präsentation der Hochschule und der OHM Professional School
  • Vorstellung der akademischen Leiter, der Dozierenden und der Studiengangmanagerinnen
  • Inhalte, Konzeption und Ablauf des Masterstudiengangs
  • Fragen & Antworten

Ort:
Online (Zoom)

Teilnahme:
Für eine Anmeldung senden Sie uns einfach eine E-Mail mit Angabe Ihrer Kontaktdaten. Sie erhalten dann von uns die Zugangsdaten zur Veranstaltung.

Für Fragen stehen Ihnen die Studiengangmanagerinnen gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Eventdatum: Dienstag, 12. Juli 2022 18:00 – 19:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

OHM Professional School
Keßlerstraße 1
90489 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 58802800
http://ohm-professional-school.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Studie: 60 % der Geschäftsführer initiieren Digitalisierungsprojekte

Studie: 60 % der Geschäftsführer initiieren Digitalisierungsprojekte

Natuvion, der Spezialdienstleister für die Transformation und Migration von Daten und Business-kritischen Prozessen, hat eine DACH-weite Studie durchgeführt, die Digitalisierungsinitiativen und den digitalen Transformationsprozess bei großen mittelständischen Unternehmen sowie Konzernen beleuchtet. Befragt wurden 201 Entscheider in Unternehmen, die bereits ein Transformationsprojekt durchgeführt haben oder zurzeit eine Transformation durchlaufen. Ziel war es unter anderem, die Motivation und entscheidende Einflussfaktoren für die Transformation zu ergründen und herauszufinden, welche Auswirkungen der Umzug der Kernprozesse auf eine neue Technologieplattform im Unternehmen hat.

Strategie ist nicht die Standardbegründung für die digitale Transformation

Zusammengefasst zeigt die Studie, dass ein digitaler Transformationsprozess mehrheitlich aus strategischen Beweggründen durchlaufen wird, wenn auch nicht ausschließlich. Dass ihre Beweggründe rein strategischer Natur sind, sagten lediglich 30 Prozent der Befragten über ihre Initiativen. Die Mehrheit mit 67 Prozent nannte neben einer strategischen Ausrichtung weitere Gründe, darunter organisatorische Anpassungen, bessere und schnellere Geschäftsentscheidungen, die Kostensenkung oder die Einführung innovativer Geschäftsmodelle.

Diese Ergebnisse sind nicht überraschend vor dem Hintergrund, dass die Digitalisierungsinitiativen mehrheitlich von der Geschäftsführung oder den Vorständen angeregt wurden. Der Anteil liegt bei über 60 Prozent, so dass ein strategischer Background mit hoher Wahrscheinlichkeit vorausgesetzt werden kann.

Der hohe Prozentsatz der strategischen Begründung durch den hohen Anteil der Geschäftsführer und Vorstände spiegelt gleichzeitig die Zielsetzung der Transformationsprojekte wider. Eine Qualitätssteigerung und hohe Prozesssicherheit (knapp 65 Prozent), die bessere Zukunftsfähigkeit (58 Prozent) und das Senken der Kosten (48 Prozent) waren die wichtigsten Motive der Befragten bei der Mehrfachauswahl. Lediglich 22 Prozent gaben die Senkung des Fachkräftebedarfs als Ziel an.

Wer nicht investiert, verliert

Zeitgemäße und auf die Zukunft ausgerichtete Prozesse sind die Grundlage für das aktuelle und künftige Business. Dabei stehen technische und organisatorische Herausforderungen sowie der Kostendruck in besonderem Fokus. Dies bestätigt ein weiterer Fragenkomplex der Studie, der die potenziell negativen Auswirkungen einer verschleppten oder nicht durchgeführten Transformation beleuchtet. Als häufigste negative technologische Konsequenzen neben den Kosten bewerten die Befragten schlecht wartbare Prozesse (45 Prozent) und Inkompatibilitäten (41 Prozent) zu technologischen Neuerungen als Gefahr. In der Mehrfachbefragung wurden die langsame Entscheidungsfindung und ein steigender Zeitdruck (jeweils 32 Prozent) zudem genannt. Entscheidendes Argument ist und bleibt jedoch die Kostenexplosion, denn diese wird bei rund 70 Prozent der Befragten zusammen mit mindestens einer der anderen Kategorien genannt.

Diese klare Einsicht spiegelt sich in den Investitionen der Befragten großer mittelständischer Unternehmen und Konzerne wider. Da die Initiativen mehrheitlich von der Geschäftsleitung ins Leben gerufen werden, weil sie strategischer Natur sind und eine mangelnde Investition klare Nachteile für das Unternehmen zur Folge hätte, sind die Unternehmen bereit, beachtliche Summen zu investieren. Allein das Transformationsbudget, ohne zusätzliche Softwarekosten und Lizenzen, liegt bei den meisten befragten Unternehmen zwischen 100.000 und 500.000 Euro. Nur 12 Prozent investieren geringere Summen. Die Investitionssummen zwischen 500.000 und 1 Million Euro bestätigen immerhin 26 Prozent, über eine Million Euro 13 Prozent, über 2 Millionen Euro 16 Prozent. Statistisch zusammengefasst erzeugen rund 70 Prozent der Transformationsprojekte einen Kostenblock bis zu 1 Million Euro – die restlichen liegen darüber.

Digitale Transformation versus Risikobereitschaft

Für Unternehmen stellt sich immer die Frage zwischen Investition und einer Kosteneinsparung mit einem kalkulierbaren Risiko. Insbesondere bei Digitalisierungsinitiativen müssen hierfür sehr viele Variablen ausgewertet und beurteilt werden. An dieser Stelle sind auch nicht allein die Initiatoren, in den meisten Fällen die Geschäftsführung und die IT, gefragt. Vielfach müssen Fachabteilungen für weitere Risikobewertungen und Entscheidungen herangezogen werden. Zwar sind diese beiden auch in den weiteren Entscheidungsprozessen am stärksten involviert (Geschäftsführung 73 Prozent, IT 56 Prozent), wobei ein deutlicher Zuwachs bei der IT-Abteilung im Vergleich zum Zeitpunkt der Initiierung des Projekts (26 Prozent) zu beobachten ist. Zudem belegt die Studie die häufige Integration der Bereiche Finanzen und Controlling (38 Prozent) in die laufenden Projekte und Entscheidungsprozesse. Dieser Mix aus den Beteiligten an den Transformationsinitiativen und ihren Positionen im Unternehmen erklärt die unterschiedliche Risikobereitschaft für das Projekt. Für 40 Prozent der Befragten hat die Sicherheit Vorrang, knapp 29 Prozent nehmen ein etwas höheres Risiko in Kauf, um den Projekterfolg zu erhöhen oder zu beschleunigen, und 30 Prozent versuchen, die Sicherheit und das Risiko möglichst optimal auszubalancieren. Häufige Gründe für eine höhere Risikobereitschaft in Transformationsprojekten sind der Kostendruck und die Einhaltung des Zeitplans.

„Unsere Studie bestätigt sehr viele unserer Erfahrungen in den Transformationsprojekten für unsere Kunden. Spannend ist auch die glasklare Sicht vieler Unternehmen in Bezug auf das Risiko für ihr Business, wenn sie nicht rechtzeitig reagieren und ihre Prozesse nicht modernisieren", sagt Holger Strotmann, Gründer und Geschäftsführer Natuvion.

Download Studie: Transformationsstudie 2022 (natuvion.com)

Download Grafiken: Transformationsstudie 2022 Grafiken | Downloads (natuvion.com)

Über die Natuvion GmbH

Natuvion ist ein digitales Umzugsunternehmen. Natuvion bewegt keine Tische, Aktenschränke oder Stühle. Natuvion transportiert geschäftskritisch Daten und Prozesse von einer Technologieplattform auf eine andere. Typische Natuvion "Umzugsdienstleistungen" umfassen Datenmigration, Datentransformation, Datenintegration, Datenschutz, Datensicherheit oder Datenqualität. Die Experten von Natuvion werden bei der Datentransformation vom Data Conversion Server (DCS) unterstützt, einer leistungsstarken Softwarelösung aus eigener Entwicklung. Natuvion ist ein Gründungsmitglied der neuen SAP S/4HANA Selective Data Transition Engagement Community. Die Natuvion Group (Inc. 5000 und FT 1000 gelistet), ist eines der am schnellsten wachsenden Software- und IT-Beratungsunternehmen Europas.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Natuvion GmbH
Altrottstraße 31
69190 Walldorf
Telefon: +49 (6227) 73-1400
Telefax: +49 (6227) 73-1410
http://www.natuvion.com

Ansprechpartner:
Philipp von der Brüggen
CMO
Telefon: +49 171 5569317
E-Mail: philipp.brueggen@natuvion.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

6. Nürnberger Restrukturierungskonferenz (Konferenz | Nürnberg)

6. Nürnberger Restrukturierungskonferenz (Konferenz | Nürnberg)

Nach einem Jahr mit Corona-Veranstaltungszwangspause freuen wir uns sehr, Sie am 29.-30.06.2022 wieder auf der Nürnberger Restrukturierungskonferenz begrüßen zu dürfen.

Es ist wieder soweit, im Juni findet die 6. Nürnberger Restrukturierungskonferenz statt. Bei der Mischung aus Workshops, Networking Abend und Konferenz befassen sich Branchenexperten mit u.a. folgenden aktuellen Themenstellungen:

– StaRUG – Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen
– Tarifrecht
– Pricing in der Restrukturierung
– Krisenresilienz

Seien Sie live dabei und diskutieren Sie mit Kolleginnen, Kollegen und den Referierenden aktuelle Herauforderungen und Lösungsmöglichkeiten in puncto Unternehmenssanierung und – restrukturierung.

Melden Sie sich jetzt an!

Anmeldeschluss ist der 19. Juni 2022.

Veranstaltungsort

Kulturwerkstatt auf AEG
Fürther Straße 244d
90429 Nürnberg

Eventdatum: 29.06.22 – 30.06.22

Eventort: Nürnberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

OHM Professional School
Keßlerstraße 1
90489 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 58802800
http://ohm-professional-school.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Klimaziele durch modernste IT erreichen – Deutsche Emissionshandelsstelle erhält von EWERK eine neue zentrale Plattform

Klimaziele durch modernste IT erreichen – Deutsche Emissionshandelsstelle erhält von EWERK eine neue zentrale Plattform

Am 11.05. sowie am 31.05. – in einer weiteren Ausbaustufe – wurde die zentrale Plattform für den nationalen Emissionshandel der Deutschen Emissionshandelsstelle des Umweltbundesamts an den Start gebracht. Projektpartner EWERK – IT Spezialist für hochkomplexe Individualentwicklung übernahm für die Behörde die maßgeschneiderte Konzeption der Plattform anhand der evaluierten Fachprozesse sowie die Entwicklung der Plattform im Baukastensystem und den Aufbau der darunter liegenden IT-Infrastruktur. Das Ergebnis ist eine moderne und skalierbare Plattform, die sowohl für die erfassenden Wirtschaftsunternehmen als auch die Mitarbeitenden der DEHSt leicht bedienbar ist und gleichzeitig den höchsten Sicherheits-, Stabilitäts- und Datenschutzanforderungen entspricht.

Warum eine neue Plattform gebraucht wurde und wozu sie nutzt.

Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt ist für den Vollzug des nationalen Emissionshandels und des Europäischen Emissionshandels in Deutschland zuständig und ermöglicht als Bundesoberbehörde die Klimaziele Deutschlands zu erreichen durch Sicherstellung der Erfassung und Prüfung der Emissionsrechte der Wirtschaft. Um die europäischen und damit auch nationalen Klimaziele zu erreichen, fit für die Zukunft und den kommenden Klima- & Umweltherausforderungen gerecht zu werden, braucht die Behörde eine interne Organisation, die von ihrer IT maximal getragen wird.

Was die DEHSt bekommen hat ist eine moderne Anwendung, in der neue gesetzliche Vorgaben schnell implementiert werden können und die den Vollzug (die Sachbearbeitung) erleichtert. Geschäftliche und damit auch gesellschaftliche Herausforderungen durch IT zu meistern, ist das Kerngeschäft des Leipziger IT-Dienstleisters EWERK.

Moderne IT für aktuelle und zukünftige Herausforderungen

Der Leistungsauftrag beinhaltete für das EWERK den Aufbau einer zukunftssicheren IT-Infrastruktur und Software-Architektur, die Bereitstellung der Fachverfahren, die sukzessive Ablösung der derzeitigen Systeme und sichere Migration der notwendigen Daten; den effizienten Betrieb einer skalierfähigen Plattform sowie die zuverlässige Umsetzung der Qualitätssicherung, Dokumentation und des Projektmanagements.

EWERK hat dementsprechend eine IT-Landschaft von Grund auf neu aufgebaut. Nachdem die Anforderungen des Kunden verstanden und analysiert sowie ein Szenario entwickelt wurde, konnte das zentrale System anhand der Anforderungen aufgebaut werden. Nach der Bereitstellung der Infrastruktur mit Entwicklungs-/Test-Umgebung konnten die Core-Services bereitgestellt werden und das erste Fachverfahren in die digitale Plattform überführt werden. Währenddessen konnte die Einhaltung aller relevanten Vorgaben im Bezug auf Sicherheit & Compliance stets gesichert werden. So konnte der Leipziger Full-Service-IT-Provider seine Position als moderner Entwicklungsexperte für Individualsysteme erneut unter Beweis stellen. Das Ergebnis ist eine moderne Plattform, die sowohl für die zu erfassenden Wirtschaftsunternehmen als auch die Mitarbeitenden der DEHSt intuitiv bedienbar ist und gleichzeitig den höchsten Sicherheits-, Daten- & Complianceanforderungen der öffentlichen Institutionen sowie Unternehmen entspricht.

Haben Sie Fragen zur Pressemitteilung oder unserem Projekt? Wenden Sie sich gern an Ira Berg, Senior Marketing & Communications Managerin an marketing@ewerk.com

Über die EWERK Gruppe

Das EWERK ist einer der führenden Service IT-Dienstleister für digitalen Erfolg. Als Spezialist für komplexe IT-Projekte bündeln wir innerhalb der EWERK Gruppe Serviceleistungen von Consulting Services, Software-Entwicklung & Design, Application Management, IT-Outsourcing bis hin zum Betrieb von eigenen Data Centern und IT-Infrastrukturen. Für große Organisationen liefern wir zudem best-of-breed Lösungen im Umfeld Digital Workplace & UC, CRM & Enterprise Service Management sowie Scan-Services, Archivierung und DMS.
Kunden der EWERK Gruppe sind europäische Unternehmen aus Energy, Health, Mobility und dem Public Sector. Der Anspruch des Unternehmens ist es, entlang der gesamten Wertschöpfungskette ein nachhaltiges Wachstum durch digitale Services zu ermöglichen.
EWERK ist nach DIN ISO/IEC 20000-1:2011, DIN ISO/IEC 27001:2013 und DIN ISO 9001:2015 sowie ISAE 3402 Type II zertifiziert.

Die Website des Unternehmens finden Sie unter https://ewerk.com/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EWERK Gruppe
Brühl 24
04109 Leipzig
Telefon: +49 (341) 42649-99
Telefax: +49 (341) 42649-98
http://www.ewerk.com

Ansprechpartner:
Ira Berg
Marketing Managerin
Telefon: +49 341 42649-99
E-Mail: ira.berg@ewerk.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Gleich zwei eLearning AWARDS für den VR Speech Trainer auf der LEARNTEC 2022

Gleich zwei eLearning AWARDS für den VR Speech Trainer auf der LEARNTEC 2022

Am vergangenen Dienstag, den 31.05.2022, durfte die straightlabs GmbH & Co. KG, vertreten durch die Projektverantwortlichen Prof. Dr. Peter Niermann und Prof. Fabrizio Palmas, gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Andrea Roegner (Kalaidos FH Zürich) auf der LEARNTEC 2022 gleich zwei Preise des Siepmann Media – eLearning Journals entgegennehmen.  

Bereits im Frühjahr waren straightlabs und die Kalaidos FH für ihr gemeinsames Projekt, den Virtual Reality Speech Trainer, mit dem Award in der Kategorie „Immersives Lernen“ ausgezeichnet worden, welcher im Rahmen der LEARNTEC überreicht wurde. Die Jury lobte besonders den lernpsychologischen und didaktischen Gewinn des VR Speech Trainers für Soft Skill Trainings, mit dem freies Reden und Präsentieren vor einem virtuellen Publikum geübt werden kann.

Aus den 87 Siegerprojekten wählte die Jury zudem in einem zweiten Verfahren die Top 3 für den Sonderaward "Projekt des Jahres". Der VR Speech Trainer zählten zu diesen drei Nominierten und durfte sich am Ende der Veranstaltung über einen ausgezeichneten zweiten Platz freuen. An dieser Stelle auch einen herzlichen Glückwunsch an das Gewinnerprojekt sowie an alle Beteiligten von straightlabs und der Kalaidos FH!

Weitere Informationen zu unserem VR Speech Trainer und seinem Einsatz an der Kalaidos FH finden Sie unter den auf der rechten Seite angeführten Links. Besuchen Sie uns gerne auch auf unseren weiteren Kanälen LinkedInInstagramFacebook und Twitter.

Über die straightlabs GmbH & Co. KG

Die straightlabs GmbH & Co. KG entwickelt interaktive, innovative und skalierbare Lösungen im Bereich Corporate Learning. Von der strategischen Beratung über gamifizierte Lernmethoden bis hin zum After Sales Support, bieten wir Ihnen ein innovatives Educational Technology Lab. Meistern Sie die digitale Transformation im Corporate Learning, vertrauen Sie auf den Benchmark, vertrauen Sie straightlabs.

© 2020 straightlabs.com | Prof. Dr. Peter Niermann
+49 89 642 56 831 | info@str8labs.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

straightlabs GmbH & Co. KG
Tölzer Str. 12
82031 Grünwald
Telefon: +49 (89) 6425-6830
https://www.straightlabs.com/

Ansprechpartner:
Sarah Volpers
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Automatisierung im Rechenzentrum: Verbessertes Content Management mit orcharhino

Automatisierung im Rechenzentrum: Verbessertes Content Management mit orcharhino

ATIX stellt heute orcharhino in Version 6.0 vor. Das Release enthält zahlreiche neue Funktionen und Stabilitätsverbesserungen, womit der Komfort beim Ausrollen von neuen Systemen, dem Bereitstellen von Inhalten wie Softwarepaketen oder Sicherheitserrata, und die Verwaltung der angebundenen Systeme erhöht wird. Ein besonderer Fokus wurde auf das Importieren, Verwalten, und Verteilen von Inhalten gelegt. Über orcharhino kann kontrolliert werden, welches System und welche Gruppe von Systemen welche Softwarestände zur Verfügung hat. Mit der integrierten Patch-Verwaltung können Schwachstellen identifiziert und behoben werden.

orcharhino 6.0 vollzieht einen größeren Versionssprung der verwendeten Open Source Basiskomponenten, einschließlich der Migration von Pulp 2 auf Pulp 3. Pulp 3 verwendet ausschließlich PostgreSQL, womit die bisherige MongoDB überflüssig wird. Dies sorgt für mehr Leistung, verbessert die Stabilität und vereinfacht die Umsetzung von Hochverfügbarkeit bei der Verwaltung von Softwarepaketen und Sicherheitserrata in orcharhino. Nutzer können nun die Download Policy "on demand" für Inhalte von SUSE und für APT Repositories verwenden. Dies beschleunigt die Synchronisation von großen Repositories, aus welchen lediglich einzelne Pakete benötigt werden und spart Speicherplatz.

orcharhino Proxies dienen der Anbindung von Systemen in Netzwerken, welche orcharhino Server selbst nicht erreichen kann. Diese enthalten mit orcharhino 6.0 drei Modi, wie Softwarepakete von orcharhino Server über orcharhino Proxies zu verwalteten Systemen gelangen. Die Download Policy "immediate" sorgt für eine sofortige Synchronisation der Inhalte von orcharhino Server auf orcharhino Proxies. "on demand" hingegen kann verwendet werden, um auf Nachfrage von verwalten Systemen Pakete von orcharhino Server zu beziehen. Die Download Policy "streamed" dient für orcharhino Proxies in Szenarien, in denen ein Zwischenspeichern von Paketen nicht notwendig oder sinnvoll ist. Stattdessen werden dabei die Pakete von orcharhino Server bezogen und direkt an verwaltete Systeme durchgereicht.

orcharhino 6.0 enthält das optionale Webhooks Plugin, welches die Einrichtung von API-Calls nach benutzerdefinierten internen Vorgängen ermöglicht. Damit lassen sich beispielsweise Nachrichten in Chats nach einer erfolgreichen Provisionierung absetzen.

Während der Installation von orcharhino können Nutzer nun erweiterte Optionen für den ‚foreman-installer‘ angeben. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Compute Resource Plugins für Amazon EC2 und Google GCE zur Installation auszuwählen.

Die Dokumentation wurde restrukturiert und umfasst nun die drei Bereiche "Verwaltung von Inhalten", "Provisionieren von Systemen", und "Verwalten und Konfigurieren von Systemen".
Diese Teile sind nun für alle von orcharhino unterstützten Betriebssysteme – Alma Linux, Amazon Linux, CentOS, Debian, Oracle Linux, Red Hat Enterprise Linux, Rocky Linux, SUSE Linux Enterprise Server, und Ubuntu – vorhanden. Sie beinhalten die jeweiligen Besonderheiten, beispielsweise beim Importieren von Paketen oder der Registrierung von bereits vorhandenen Systemen am orcharhino. Neu ist ebenfalls die "Mirroring Policy" und "Download Policy" für DEB und Yum Inhalte.

orcharhino dient der Automatisierung von on premises und Cloud basierten IT-Umgebungen und basiert auf der quelloffenen Software Foreman. Damit lassen sich automatisch Systeme provisionieren, konfigurieren und kontinuierlich mit Software inklusive Sicherheitsupdates versorgen.

Über die ATIX AG

Die ATIX AG sitzt in Garching bei München und betreut seit über 20 Jahren mit ihren Kernbereichen Consulting, Engineering und Support Kunden in ganz Europa bei der Automatisierung, Verwaltung und Vereinfachung komplexer IT-Landschaften auf Basis von Open Source Software.

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.atix.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ATIX AG
Parkring 15
85748 Garching bei München
Telefon: +49 89 4523538-0
Telefax: +49 (89) 4523538-290
http://www.atix.de/

Ansprechpartner:
Inga Botzenhart
Marketing Manager
Telefon: +49 (89) 4523538-171
E-Mail: botzenhart@atix.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Infoveranstaltung IT-Weiterbildung (Webinar | Online)

Infoveranstaltung IT-Weiterbildung (Webinar | Online)

Sie sind herzlich eingeladen unsere Studienangebote bei der Online-Infoveranstaltung kennenzulernen. Informieren Sie sich aus erster Hand bei Professor*innen und Organisatoren zu Ablauf und Inhalten der Studien- und Lehrgänge.

Nach einem Berufs- oder Studienabschluss möchten Sie sich beruflich weiterbilden und spezielles Know-how im Bereich Informationstechnik und Software Engineering erwerben? Mit dem bewährten Blended Learning-Konzept können Sie Studium, Beruf und Privatleben an der OHM Professional School bestens vereinbaren!

Im Fokus unseres Masterstudiengangs Software Engineering und IT steht die nutzerorientierte Anwendung von Software (Human Centered Software Engineering). Sie können sich zwischen vier Vertiefungsrichtungen entscheiden: Software Engineering, Usability Engineering, Security Engineering und Digitalisierung.

Zusätzlich bieten wir im Bereich Informationstechnik vier Zertifikatslehrgänge, um Ihnen gezielt Know-how zu einem bestimmten Thema zu vermitteln:

Das große Plus: Ein abgeschlossener Lehrgang kann vollständig mit 30 Leistungspunkten auf den Masterstudiengang Software Engineering und IT (startet jährlich im Oktober) angerechnet werden.

Besuchen Sie unsere kostenfreie und unverbindliche Informationsveranstaltung und erfahren Sie alles zum berufsbegleitenden Weiterbildungsstudium im Fachgebiet Informationstechnik.

Termin:
Donnerstag, 23. Juni 2022, 18:00 – ca. 19:30 Uhr

Themen:

  • Inhalte und Ablauf des Masterstudiums und der Zertifikatslehrgänge
  • Vorstellen von Dozierenden, der Hochschule und OHM Professional School
  • Konzept und Organisation
  • Fragen & Antworten

Ort:
Online (Zoom)

Teilnahme:
Für eine Teilnahme an der Infoveranstaltung senden Sie bitte eine kurze Nachricht via E-Mail, mit Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Vor- und Nachnamen. Sie erhalten rechtzeitig vor dem Termin Ihren Zugangslink und einige technische Hinweise für Ihre Teilnahme. Natürlich entstehen Ihnen durch die Anmeldung weder Kosten noch Verpflichtungen!

Für Fragen steht Ihnen Studiengangmanager Stefan Weber gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Eventdatum: Donnerstag, 23. Juni 2022 18:00 – 19:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

OHM Professional School
Keßlerstraße 1
90489 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 58802800
http://ohm-professional-school.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Infoveranstaltung Public Management (Webinar | Online)

Infoveranstaltung Public Management (Webinar | Online)

Wir laden Sie herzlich ein, das berufsbegleitende Weiterbildungsangebot Public Management bequem und ortsunabhängig in der Online-Infoveranstaltung kennenzulernen.

Die OHM Professional School bietet speziell für erfahrene, bereits im öffentlichen Dienst tätige Fachkräfte, die sich neuen Rollenanforderungen und Aufgabengebieten gegenübersehen den berufsbegleitenden Masterstudiengang Public Management an. 

Der Masterstudiengang versetzt angehende Führungskräfte in die Lage, unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Entwicklungen strategische und operative Konzepte sowie Prozesse und Projekte zu planen, zu steuern und umzusetzen. Der fachlich breit angelegte Masterstudiengang verschafft eine sehr hohe Qualifizierung und Einsetzbarkeit, um die Karrierechancen vielfältig zu gestalten. 

Wir laden Sie herzlich ein, das berufsbegleitende Weiterbildungsangebot bequem und ortsunabhängig in der Online-Infoveranstaltung kennenzulernen.

Termin
Montag, 20. Juni 2022, 18:00 – ca. 19:30 Uhr

Themen

  • Kurzvorstellung OHM Professional School, Technische Hochschule Nürnberg
  • Vorstellung des akademischen Studiengangleiters sowie der Organisatoren
  • Inhalte, Konzeption und Ablauf des berufsbegleitenden Masterstudiums
  • Fragen & Antworten
     

Teilnahme
Für eine Teilnahme an der Infoveranstaltung senden Sie bitte eine kurze Nachricht via E-Mail, mit Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Vor- und Nachnamen. Sie erhalten rechtzeitig vor dem Termin Ihren Zugangslink und einige technische Hinweise für die Teilnahme. Natürlich ist die Anmeldung völlig unverbindlich und kostenfrei.

Bei Rückfragen steht Ihnen die Studiengangmanagerin Lea Bianca Hummel per E-Mail gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Eventdatum: Montag, 20. Juni 2022 18:00 – 19:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

OHM Professional School
Keßlerstraße 1
90489 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 58802800
http://ohm-professional-school.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.