
Die Globalisierungsstrategie von BELIMO
Wie die Lösung des dezentral organisierten Unternehmens aussieht, stellt BELIMO am 30. Juni auf der update #2022 vor. Die größte Veranstaltung in der Branche rund um effizientes (Produkt-)Datenmanagement und Digitalisierung lädt bereits zum 19. Mal ein.
Jetzt kostenlos anmelden und die ganze Agenda entdecken:
www.sdzecom.de/…
SDZeCOM ist im deutschsprachigen Raum führender Systemarchitekt und Systemintegrator auf dem Gebiet Product Information Management (PIM) und Master Data Management (MDM). Die Leistung reicht von der Auswahl und Einführung bis hin zur laufenden Betreuung und Ausbau der Systeme. SDZeCOM arbeitet mit verschiedenen Software-Unternehmen zusammen. Das Team verfügt über tiefgreifende Projekterfahrungen insbesondere in Bezug auf die Probleme bei der Einführung und Weiterentwicklung komplexer Systemumgebungen.
Weitere Systeme, wie Media Asset Management und Multi Language Management, werden ebenfalls seit vielen Jahren von SDZeCOM erfolgreich eingeführt und unterstreichen somit den ganzheitlichen Ansatz von Information Supply Chain Management (ISCM).
Wenn es um das Thema Printpublishing für Kataloge, Produktdatenblätter oder Preislisten geht, bietet SDZeCOM eine exzellente Bandbreite an Kompetenz.
Namhafte und internationale Kunden vertrauen auf das Know how von SDZeCOM. Seit 1995 wurde das Unternehmen mehrfach für innovative und komplexe Projekte ausgezeichnet. In 2015, 2017 und 2020 erhielt SDZeCOM den Innovationspreis-IT in der Kategorie Consulting, Wissensmanagement sowie IT-Services und steht damit in der IT-Bestenliste.
SDZeCOM GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 65
73430 Aalen
Telefon: +49 (7361) 594-500
http://www.sdzecom.de
Marketing Managerin
E-Mail: a.lehmann@sdzecom.de

NEXT3D (Sonstiges | Sankt Georgen)
Wir freuen uns auf die NEXT3D !
Gerhard Duda und Marina Schreiner von 3D-WERK Black Forest GmbH bringen wieder Anlagen- und Materialhersteller an einen Tisch mit Anwendern.
Zwei Tage, voll gespickt mit einem interessanten Vortragsprogramm sowie einer begleitenden Fachausstellung.
Eventdatum: 22.06.22 – 23.06.22
Eventort: Sankt Georgen
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
encee GmbH
Gewerbepark 6
92289 Ursensollen
Telefon: +49 (9621) 7829-0
Telefax: +49 (9621) 7829-29
http://encee.de/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Echtzeit Erkennung von Pharmacodes und Farbringcodes
Bei diesen beiden Codes handelt es sich um einen ein- oder mehrfarbigen, Barcode ähnlichen Aufdruck oder um einen Code aus mehreren Ringen.
Die EyeVision Software ermöglicht dabei die exakte Erkennung der Farben und Farbnuancen in Echtzeit. Die Software ordnet die erkannten Codes einem Produkt zu. Dies erfolgt ganz einfach, ohne Programmieren. Mit den leistungsstarken Farbbefehlen der EyeVision ist diese Auswertung sehr einfach umzusetzen. Dabei kann die Kamera, mit welcher die Aufgabenstellung realisiert werden soll, frei gewählt werden und die für die jeweilige Aufgabe die ideal geeignete Kamera verwendet werden.
Durch die einfache Einbindung mittels verschiedener Schnittstellen wie Profinet, Modbus, OPC UA, MQTT ist eine Fernkontrolle, Fernsteuerung und die Übergabe der Ergebnisse an übergeordnete Systeme, wie z.B. eine Datenbank, möglich.
Erfahren Sie mehr über die Anwendungsmöglichkeiten der EyeVision.
EVT ist ein Anbieter von Bildverarbeitungssoft- und Hardware. Die eigen entwickelte BV-Software "EyeVision" erlaubt Zeilenkameraanwendungen, 2D Matrix, 3D im Profil oder mit Punktewolken, Thermographie und Hyperspektralapplikationen zu realisieren. Eine einfache und intuitive Bedienung garantiert schnellste Ergebnisse. EVT entwickelt und produziert eigene Kameras, in Bereichen, die etablierte Kamerahersteller nicht besetzten. Daneben bietet EVT alle Hardwarekomponenten an, die zur Realisierung einer BV Aufgabe notwendig sind. Unser Supportteam und die Entwicklung stehen unseren Kunden bei Fragen zur Verfügung und entwickeln bei Bedarf kundenspezifische Lösungen.
EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com
EVT Eye Vision Technology GmbH
Telefon: +49 (721) 626905-82
Fax: +49 (721) 626905-96
E-Mail: margarita.palmer@evt-web.com

Zukunftsstrategien für Domains
YouGov und DomainFactory Studie zeigt: Jedes zehnte Unternehmen war bereits Opfer von Domainpiraterie
- Brand-Safety-Strategie per Domain: Der Schutz der eigenen Marke gehört zu den Top 3-Gründen, eine Domain zu registrieren.
- Das Marketing-Tool der Zukunft: 65 Prozent der Befragten nutzen Domains für gezieltes Marketing.
- Erfolg durch ein umfangreiches Domainportfolio: Mit 44 Prozent hat bereits ein Großteil der Unternehmen mehrere Domains registriert.
Domains sind die wohl am meisten unterschätzten Tools für nachhaltigen, unternehmerischen Erfolg im Internet. Das belegen die Ergebnisse der aktuellen, repräsentativen Umfrage der Domain- und Webexperten von DomainFactory und des Marktforschungsinstituts YouGov. In der Studie wird erstmals ein Trendbarometer veröffentlicht, das den aktuellen Umgang mit Domains sowie die kommenden Entwicklungen für Unternehmen, IT-Experten und Selbstständige zusammenfasst:
Die Mehrheit der Unternehmen, die an der Studie teilnahmen, registriert zehn oder weniger Domains. 39 Prozent der Befragten denken, dass die Registrierung einer Domain ausreichend wäre. Insbesondere verkennen Selbstständige die Relevanz von Domains. Die meisten von ihnen haben sich nur eine oder gar keine Domain gesichert. Das Domain-Team von DomainFactory empfiehlt ein umfangreiches Domainportfolio. Dies schütze langfristig die Marke, stärke Branding-Effekte und vermindere die Gefahr von Domainpiraterie. Denn:
Rund jedes zehnte befragte Unternehmen war mindestens einmal Opfer von Domainpiraterie (elf Prozent). Rund 21 Prozent der Studienteilnehmer waren sich nicht sicher oder wollten keine Angabe machen, sodass die Dunkelziffer noch deutlich höher liegen kann. Dass über ein Drittel der Befragten noch nie etwas von Domainpiraterie gehört hat (35 Prozent), zeigt, wie groß die Gefahr auch zukünftig sein wird. Besonders hoch ist dieser Anteil unter den Selbstständigen (45 Prozent).
Ein positiver Trend: Marketing-Experten nutzen Domains bereits in ihrer Online-Marketing-Strategie. Zwei Drittel der Unternehmen registrieren ihre Domains, um eine höhere Markenbekanntheit zu erreichen. Jeder zweite Befragte (51 Prozent) nutzt diese sogar aktiv für die Aktivierung von Werbekampagnen. Top 3 der Gründe für die Domainregistrierung ist der Markenschutz bzw. die rechtliche Sicherheit. Das Domain-Team von DomainFactory sieht große Potenziale: „Webseitenbetreiber handeln nachhaltig, wenn sie ihre Domain in die Marketingstrategie integrieren. Gleichzeitig können sie die Marke sichern und vor Wettbewerbern schützen. Branding per Klick ist die Zukunft.“
Die gesamte Studie „Zukunftsstrategien für Domains“ finden Sie hier zum einfachen und schnellen Download: www.df.eu/blog/zukunftsstrategien-domains
Studiendesign:
Im Rahmen einer online durchgeführten Umfrage wurden Ende 2021 insgesamt 1.641 Menschen des YouGov Panels Deutschland befragt. IT-Experten, Führungskräfte und Solo-Selbstständige wurden zu ihrem Domainmanagement, dem Umgang mit Domainsicherheit und der Domainregistrierung detailliert befragt.
Als Qualitätsanbieter überzeugt DomainFactory mit HighEnd-Technologie und umfassenden Serviceleistungen. Mit mehr als 1,3 Millionen verwalteten Domainnamen gehört DomainFactory zu den größten Webhosting-Unternehmen im deutschsprachigen Raum. DomainFactory ist ein führender internationaler Hosting-Anbieter mit der weltweit größten Cloud-Plattform für kleine, unabhängige Unternehmen.
domainfactory GmbH
Neuturmstrasse 5
80331 München
Telefon: +49 (89) 998 288 026
http://www.df.eu
Telefon: +49 (89) 998288-026
E-Mail: presse@df.eu
Pressekontakt
Telefon: +49 (89) 716 7223 0
E-Mail: karolin.wappler@rotwand.net
Die Digitalisierung der Pflege braucht Pioniergeist: Software-Spezialist MEDIFOX DAN und DeepTech-Entwickler Lindera verankern KI in der Pflege
Digitale Tools und datengetriebene Lösungen dort zur Verfügung zu stellen, wo und wie sie Pflegekräfte und Einrichtungen benötigen – das ist der Ansatz von Pflegesoftware-Spezialist MEDIFOX DAN. Die modular aufgebauten Softwarelösungen lässt sich ganz einfach nach Bedarf an die Situation der jeweiligen Einrichtungen und Pflegedienste anpassen. Die Plattform zeichnet sich durch eine besonders hohe Nutzerfreundlichkeit aus – für den Einsatz in der Pflege ein elementares Argument. Mit der Integration der Mobilitätsanalyse von Lindera verfolgt MEDIFOX DAN diesen Ansatz konsequent weiter und öffnet sein System nun auch für KI-basierte Pflege-Anwendungen.
Etablierter Softwareanbieter setzt auf KI-basierte Gesundheitslösung
Das Health-Tech-Unternehmen Lindera bietet mit seiner evidenzbasierten Mobilitätsanalyse eine Lösung, um den Mobilitätserhalt und die Sturzreduktion von Senior:innen systematisch anzugehen. Die Lindera SturzApp ermittelt mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz das Sturzrisiko von älteren und in ihrer Mobilität eingeschränkten Menschen. Pflegefachkräfte nehmen mit dem Smartphone und der Lindera SturzApp ein 20- bis 30-sekündiges Video vom Gang einer Person auf und beantworten gemeinsam mit ihr einen psychosozialen Fragebogen. Auf dieser Grundlage ermittelt die Künstliche Intelligenz in der Lindera Mobilitätsanalyse das präzise Sturzrisiko der Person und liefert individuelle Handlungsempfehlungen gemäß Expertenstandard, um dieses zu senken. Fachkräfte in der ambulanten und stationären Pflege wie auch Therapeut:innen können die Analysen einfach per Smartphone oder Tablet dokumentieren und in die Pflegedokumentation übertragen. Das führt zur Entlastung bei der Sturzrisikoanalyse und Maßnahmenplanung und sichert die Qualität in der Betreuung.
Die Zusammenarbeit von Lindera mit MEDIFOX DAN trägt dazu bei, neue mobile Arbeitsformen in der ambulanten wie auch in der stationären Pflege zu etablieren, Dokumentations- und Zeitaufwendige Arbeiten zu entlasten und so die Attraktivität des Berufsfelds zu steigern. Die modulare Softwarelösung von MEDIFOX DAN bildet dabei die Basis für einen Innovationsschub in der gesamten Branche. Sie ermöglicht es, Technologien von Drittanbietern medienbruchfrei einzubinden. Davon profitieren Fachkräfte, wie auch pflegende Angehörige, die immer häufiger eine Teilversorgung ihrer Familienmitglieder übernehmen. Mit dem Modul MediFox Family Connect beispielsweise können diese per Messenger-Funktion Videobotschaften aufnehmen, Fotos verschicken, Nachrichten schreiben oder auch Sprachmemos versenden. Überbringer dieser Botschaften: Die Pflegefachkräfte mit ihren Tablets.
Innovationsschub für die Branche
„Vor 25 Jahren sind wir als Pioniere gestartet. Mit der Integration der Lindera Mobilitätsanalyse erweitern wir unser Angebot um eine weitere KI-basierte Lösung und gehören damit erneut zu den Vorreitern der Digitalisierung der Pflegebranche – auch im Hinblick auf die kommenden DiPAs“, sagt Christian Städtler, Geschäftsführer von MEDIFOX DAN Gruppe. Die Zusammenarbeit erlaubt es Lindera, die digitale Mobilitätsanalyse gleichermaßen im ambulanten wie stationären Setting zu integrieren und eine präventionsorientierte und patientenzentriete Betreuung in den Fokus zu rücken. Dazu Diana Heinrichs, CEO und Gründerin von Lindera: „Gemeinsam mit MEDIFOX DAN als Partner setzen wir neue Maßstäbe für unser Gesundheitssystem. Wir bringen moderne Tools, intelligente Lösungen und damit mehr Flexibilität und Unterstützung in die Pflegebranche. So sorgen wir für einen nachhaltigen Erfolg der Digitalisierung – ob für Pflegefachkräfte, pflegende Angehörige oder Senior:innen, in Ballungsgebieten oder im ländlichen Raum.“
Gemeinsam die Weichen für Digitale Pflegeanwendungen stellen
Im Rahmen ihrer Zusammenarbeit treiben MEDIFOX DAN und Lindera die Digitalisierung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Pflegeeinrichtungen zukunftsweisend voran – und bereiten damit auch den Weg für Digitale Pflegeanwendungen (DiPA), die ab Herbst in die Erstattung der gesetzlichen Pflegeversicherung fallen sollen. Dazu sagt Sascha Saßen, Bereichsleiter Zentrales Qualitätsmanagement bei Korian Deutschland: „Wir arbeiten bereits seit drei Jahren mit Lindera in der stationären Pflege zusammen. Lindera gemeinsam mit MEDIFOX DAN als starke Partner an unserer Seite zu wissen, hilft uns ganz praktisch, DiPAs in Kürze intelligent und entlastend einzusetzen. Das ist Gold wert für die Arbeit unserer ambulanten Pflegekräfte.“ Über die Rechtsverordnung der DiPA stimmen sich gegenwärtig noch das Bundes¬institut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ab. Lindera plant, als einer der ersten digitalen Pflegeanwendungen in das Antragsverfahren zu gehen, um auch in der ambulanten Pflege erstattungsfähig zu werden.
Über die MEDIFOX DAN Gruppe
Hinter MEDIFOX DAN steckt ein Team aus innovativen Köpfen, das gemeinsam mit über 55 Jahren Branchenerfahrung und geballter Fachexpertise tagtäglich daran arbeitet, richtungsweisende Maßstäbe für die Digitalisierung im Gesundheits- und Sozialwesen zu setzen und Innovation weiter voranzutreiben. Was als kleines Start-up begann, ist heute ein fest etabliertes Softwareunternehmen: Die MEDIFOX DAN Gruppe mit Standorten in Hildesheim, Siegen, Berlin, Hamburg, Essen, Düsseldorf/Grevenbroich, St. Augustin und Dresden entwickelt professionelle Softwarelösungen für die ambulante und stationäre Pflege, Kinder-, Familien- und Jugendhilfe sowie therapeutische Praxen in ganz Deutschland. Zudem erweitern digitale Lösungen für ein modernes Fort- und Weiterbildungsmanagement – sowohl für die professionelle Pflege als auch für pflegende Angehörige – das umfassende Produktportfolio der Unternehmensgruppe. Neben ganzheitlichen Produktlösungen zeichnet sich MEDIFOX DAN seit jeher durch starke Partnerschaften und weitreichende Serviceleistungen aus, die weit über den Betrieb der Software hinausgehen, z.B. Fördermittelberatung und Consulting. Kurzum: Wir sind mehr als Software.
Über Korian
Durch seine Philosophie „Bestens Umsorgt“, die einerseits Bewohner:innen und Angehörige in den Mittelpunkt stellt und andererseits Qualität und Innovation fördert, hat sich Korian zum führenden Anbieter von Betreuungs- und Pflegedienstleistungen für Senior:innen in Europa entwickelt. Vielfältige Serviceangebote und persönliche Lösungen richten sich ganz auf die speziellen Bedürfnisse von Senior:innen aus. In seinem Netzwerk bietet Korian u.a. Langzeitpflegeeinrichtungen, Spezial-Kliniken, betreutes Wohnen sowie häusliche Pflege- und Serviceleistungen. Neben Deutschland und Frankreich ist die Korian Gruppe auch in Belgien, Italien, den Niederlanden, Spanien und Großbritannien aktiv. Mit Sitz in München betreibt Korian Deutschland rund 230 Einrichtungen und 51 ambulante Dienste. Weitere Informationen auf www.korian.de
Lindera ist spezialisiert auf KI-basierte 3D-Bewegungsanalysen für digitale Gesundheits-, Pflege und Fitnessanwendungen. Das Data Science-Unternehmen mit Sitz in Berlin-Kreuzberg wurde Anfang 2017 gegründet. In der Kombination von medizinischem Wissen und intelligenter KI-Technologie ist es dem interdisziplinären Lindera Team gelungen, präzise Gangparameter über die einfach, monokulare Kamera, wie sie in jedem Smartphone oder Tablet zu finden ist, zu generieren – und diese auf höchstem Niveau wissenschaftlich zu validieren. Als Medizinprodukthersteller kooperiert Lindera mit führenden Unternehmen und Universitäten weltweit, um Menschen im Alter, beim Sport und im Therapieverlauf mit präzisen Assessments sicher an die Grenzen ihrer Beweglichkeit zu bringen. Lindera wird u.a. von den renommierten Frühphaseninvestoren Rheingau Founders und zwei.7 unterstützt.
Lindera GmbH
Kottbusser Damm 79
10967 Berlin
Telefon: +49 (30) 12085471
http://lindera.de
Lindera GmbH
Telefon: +49 (157) 92390081
E-Mail: alissa.dovgucic@lindera.de
PR-Agentur FAKTOR 3
Telefon: +49 (40) 679446-72
E-Mail: s.labenz@faktor3.de
PR-Agentur FAKTOR 3
Telefon: +49 (40) 679446-6742
E-Mail: a.behrens@faktor3.de
Unabhängige Studie ermittelt ROI von 506 Prozent mit der Hochleistungs-Low-Code-Plattform von OutSystems
„Unternehmen jeder Größe müssen geschäftskritische Applikationen mit knappen Entwicklerressourcen bereitstellen und nutzen zunehmend Methoden der Low-Code-Applikationsentwicklung, um ihre Ziele zu erreichen. Aber Low-Code ist nicht gleich Low-Code“, sagt Paulo Rosado, CEO von OutSystems. „Unternehmen brauchen höchste Produktivität, Leistung und Geschwindigkeit, um ihren Backlog zu bewältigen und die Software zu liefern, die sie für ihren Erfolg brauchen. Die neue Studie zeigt, wie leistungsfähig die Low-Code-Entwicklung von OutSystems ist.“
Die Studie „Total Economic Impact™ of OutSystems“ untersucht die Vorteile, die vier Enterprise-Organisationen erzielen konnten, die vor dem Einsatz von OutSystems mit traditionellen Frameworks für die Softwareentwicklung gearbeitet haben. Wenngleich OutSystems Unternehmen aller Größen und Branchen bedient, hat die Studie die finanziellen Vorteile auf der Grundlage eines zusammengesetzten Unternehmens („Composite Organisation“) berechnet. Dieses repräsentiert den Nutzen, den die von Forrester befragten Organisationen erzielt haben.
Geringere Entwicklungskosten und verbesserte Prozesse
Beim Vergleich des Zeit- und Kostenaufwands für den Aufbau und die Unterhaltung einer internen Entwicklung für kundenspezifische Software mit dem Einsatz der OutSystems-Plattform stellt die Studie erhebliche quantifizierbare Kosteneinsparungen fest. Die Analyse ergab einen Kapitalwert für OutSystems von 14,77 Millionen US-Dollar über drei Jahre. Dazu wurde der finanzielle Nutzen der Plattform mit den Kosten verrechnet. Darin enthalten sind 5,5 Millionen US-Dollar an Kosteneinsparungen bei der Applikationsentwicklung sowie der kontinuierlichen Aktualisierung und Wartung (31 Prozent der gesamten Vorteile), 4,6 Millionen US-Dollar an zusätzlichen Einnahmen aus umsatzsteigernden Geschäftsinitiativen (26 Prozent der gesamten Vorteile) und 6,7 Millionen US-Dollar an Kosteneinsparungen durch verbesserte betriebliche Effizienz (38 Prozent der gesamten Vorteile).
Mehr Produktivität, höhere Agilität
Die Studie zeigt, dass OutSystems die Produktivität von Entwicklern erhöht, indem es Teams ermöglicht, mit der gleichen Anzahl von Entwicklern und in kürzerer Zeit mehr Applikationen zu erstellen. Ergebnisse von Kunden zeigen zudem, dass OutSystems die laufende Wartung und Aktualisierung der Applikationen vereinfacht, was sich erheblich auf den Gewinn auswirken kann. So berichtet eine Führungskraft aus dem Bereich Software-Engineering und Technologieinitiativen bei einem Pharmaunternehmen, dass OutSystems-Projekte 25 bis 50 Prozent günstiger waren als vergleichbare frühere Projekte. Ein Leiter für kundenspezifische Entwicklungsprojekte bei einem Fertiger erklärt, im ersten Jahr die Hälfte der Entwicklungszeit eingespart zu haben.
Darüber hinaus stellen Unternehmen fest, dass sie durch höhere Geschäftsagilität, verbesserte Sicherheit und weniger Softwarefehler durch qualitativ hochwertigeren Code messbare Vorteile erzielen.
- „Infolge einer Übernahme mussten wir in einer unserer Apps eine Änderung umsetzen. Dafür haben wir weniger als acht Stunden gebraucht. Vor OutSystems hätte das Ganze wahrscheinlich 40 bis 50 Stunden gedauert“, so die Führungskraft im Bereich Software-Engineering und Technologieinitiativen bei einem Pharmaunternehmen.
- „Die OutSystems-Plattform kümmert sich auf sehr smarte Weise um die kleinen mechanischen Aspekte der Erstellung mobiler Funktionen, wodurch wir uns auf die Funktionalität und den Geschäftswert der Applikation konzentrieren können“, betont der Softwareentwicklungsleiter eines Vertriebsunternehmens.
Die vollständigen Ergebnisse der Wirtschaftsstudie stehen hier zum Download bereit.
Über die Studie
Auf Grundlage der Interviews hat Forrester ein TEI-Framework, ein zusammengesetztes Unternehmen (Composite Company) und eine ROI-Analyse erstellt, welche die finanziell betroffenen Bereiche veranschaulicht. Das zusammengesetzte Unternehmen ist repräsentativ für die vier von Forrester befragten Entscheidungsträger und dient der Darstellung der aggregierten Finanzanalyse. Das zusammengesetzte Unternehmen stellt ein globales Industrieunternehmen mit einem Wert von drei Milliarden US-Dollar und 10.000 weltweiten Mitarbeitern dar.
OutSystems wurde 2001 in Portugal mit der Mission gegründet, jedem Unternehmen Innovationen mithilfe von Software zu ermöglichen. Die Hochleistungs-Low-Code-Applikationsplattform von OutSystems gibt technologischen Vorreitern und Entwicklern die Tools an die Hand, die sie benötigen, um ihre eigenen geschäftskritischen Anwendungen schnell zu entwickeln und bereitzustellen.
Das Netzwerk des Unternehmens umfasst über 600.000 Community-Mitglieder, mehr als 400 Partner sowie aktive Kunden in 87 Ländern und 22 Branchen. OutSystems ist bekannt als "The #1 Low-Code Platform"® und wird von Analysten, IT-Führungskräften, Geschäftsführern und Entwicklern auf der ganzen Welt als Marktführer anerkannt. Einige der bekanntesten Marken setzen auf OutSystems, um große Ideen in Software umzusetzen, die ihre Unternehmen, Menschen und die Gesellschaft voranbringen.
Weitere Informationen finden sich unter www.outsystems.de sowie im deutschsprachigen Blog unter www.outsystems.de/blog.
OutSystems
Friedrich-Ebert-Anlage 35-37
60327 Frankfurt
Telefon: +49 (69) 505047213
http://www.outsystems.com
Phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444800
E-Mail: outsystems@phronesis.de
OutSystems GmbH
Telefon: +49 (69) 505047213
E-Mail: andrea.ponzelet@outsystems.com

Am Wendepunkt der Digitalen Transformation
Konvergenz der Technologie nutzen
Es geht darum, über digitale Assistenzsysteme hybride Arbeitsweisen im Unternehmen voranzutreiben, die die Leistung eines Unternehmens um ein Vielfaches erhöhen. Die hybride Arbeitsweise, die sich des „wisdom of the crowd“ bedient und ganzheitlich Prozesse neu denkt, optimiert und automatisiert, wird mit sehr viel niedrigeren Kosten die Customer Experience seiner Kunden nachhaltig erhöhen. Es gilt das Wissen und die Expertise der Mitarbeiter abteilungs- und systemübergreifend entlang der Arbeitsabläufe zu nutzen und damit einen Mehrwert für interne wie externe Kunden zu schaffen: Der Mix aus hoher Qualität, niedrigeren Kosten sowie dem Wissen und der Erfahrung von motivierten, hybriden Arbeitskräften führt zu einer Dynamisierung des Business und sorgt für ein nachhaltiges Wachstum. Hierdurch lassen sich neue digitale Businessmodelle auf ein nächstes Level hieven.
Dazu müssen spezialisierte Automatisierungsdienstleister die Konvergenz der Technologien nutzen, um den Kunden auf die nächste Transformationsstufe zu heben und ihre Prozesse mit agilen Automatisierungstechnologien neu zu kalibrieren. Das bedeutet, dass sich die Automatisierungsdienstleister noch stärker an den konkreten Use Cases und dem Kundenbedarf ausrichten müssen. So haben Kunden in den verschiedenen Fachbereichen unterschiedliche Anforderungen. Während beispielsweise im HR-Bereich das Recruiting oder ein schnelles Onboarding einen hohen Stellenwert haben, können im Logistikbereich die Resilienz von Lieferketten sowie die Echtzeitinformationen bezüglich des Lieferstatus entscheidend sein. Darüber hinaus haben Kunden mit einem unterschiedlichem (Automatisierungs-)Reifegrad haben auch unterschiedliche Fragestellungen, Anforderungen und Ziele. So gibt es Unternehmen, die sehr schnell vorangegangen sind, oftmals gute Lösungen inhouse oder auch mit externer Unterstützung entwickelt haben, jetzt aber das nächste Level erreichen möchten. Dies kann sein, indem sie ein eigenes Robotic Center of Excellence schaffen, sich stärker kognitiver Services bedienen oder aber für fachspezifische Fragestellungen auf externe Automatisierungsdienstleister zurückgreifen. Es lassen sich aber auch dynamische Automatisierungslösungen für die Kunden realisieren, indem beispielsweise das Inputmanagement mit Hilfe des Einsatzes von Document Understanding Lösungen dafür sorgt, dass die Qualität und der Nutzen von Kundenservices sich verbessert und das Unternehmen seinen Kunden schneller und kundenorientiert Lösungen anbieten kann.
Automation Service Center senkt Automatisierungskosten
Viele Unternehmen erkennen aber auch erst jetzt als Follower den Wert von schnell einzusetzenden Automatisierungslösungen mit Quick Wins und überschaubarem Aufwand. Sie haben das Stadium der ersten POCs überwunden und setzen erstmals interne Prozesse auf, um breitflächig viele Roboterlösungen quer über alle Unternehmensbereiche zu identifizieren. Hierzu bauen sie ein Backlog sowie eine Pipeline für Automatisierungsideen mit den Fachbereichen auf. Für die Realisierung benötigen Sie bewährte Factory Ansätze, also Möglichkeiten sehr effizient und zielgerichtet Automatisierungslösungen auf Basis bestehender Automatisierungskomponenten zu realisieren.
Unternehmen mit hohen Kostendruck und herausfordernden Wachstumsfeldern setzen auf Factory Ansätze im Rahmen von internen oder externen Automation Service Centern. Automation Service Center bieten diesen Unternehmen einen Ausweg an, indem sie ihnen eine einfache Möglichkeit eröffnen, Prozesse zu automatisieren, ohne die üblichen Fixkosten für teure Infrastruktur, Vorablizenzkosten und hohe Beratungskosten für Implementierungen investieren zu müssen. Dies kann auf der einen Seite im Optimalfall als RPA-as-a-Service (RPAaaS) erfolgen. Hier können Unternehmen auf eine Bibliothek von Automatisierungslösungen zugreifen, die Prozesse ausführen, die in Unternehmen nahezu universell sind, wobei die Lösungen so konzipiert sind, dass sie mit gängigen Plattformen und Anwendungen auf einer weitgehenden standardisierten Art und Weise interagieren. Alternativ können Unternehmen in Automation Service Centern das Wissen über die Baupläne und Vorgehensweisen von der Entwicklung spezieller Bots perfektionieren, so dass sie ähnlich einer Produktionsstrasse bei der Erstellung von Autos die Prozessabläufe so optimiert haben, das in kürzester Zeit eine Vielzahl von hoch automatisierten Lösungen generiert werden können.
Durch die Möglichkeit über einen Fabric-Ansatz im Rahmen von Automation Centern können beispielsweise vorgefertigten, praxiserprobten Bots, mit nur kleinen Anpassungen eingesetzt werden. Dies erspart Unternehmen den Aufwand für die Konzeption, Entwicklung und Infrastruktur-Planung ihrer Automatisierungsprojekte. Vielmehr profitieren sie von einer schnelleren Bereitstellung und der Administration von Automatisierungslösungen durch das Automation Center, die bereits gründlich getestet wurden und mit denen sie sofort ohne Ausfallzeiten den Automatisierungsschalter umlegen können bei vergleichsweise geringen Kosten aufgrund eines Pay-per-Use-Modells. Unternehmen zahlen nur für die tatsächlich benötigten Ressourcen und den entsprechenden Zeitraum.
Skalierung ohne Performanceengpässe
Da Automation Center stets auf dem neuesten Stand der Technologie sind, brauchen sich Unternehmen, die Automatisierungsinitiativen zur Skalierung oder zum Aufbau von Bots starten, keine Gedanken um den Innovationsgrad ihrer Bots und die Kosten für teure technologische Updates zu machen. Dank der verschiedenen Service-Funktionen unterstützten Automation Center Unternehmen in jeder Phase ihres Bot-Einsatzes, angefangen von der Prozessaufnahme und der schnellen Entwicklung über das Deployment bis zum Monitoring der Bots.
Mit Automation Service Center können Amortisationszeiten verkürzt und Automatisierungsrenditen gehoben werden. Im Verbund mit innovativen Technologien wird es damit möglich, schnell und einfach Lösungen zu skalieren, ohne Liefer- und Performanceengpässe zu riskieren. Ein wesentlicher Baustein sind dabei Cloud Technologien, die eine fast beliebige Skalierung quasi in Echtzeit rund um den Globus ermöglichen.
Cloud Automation auf dem Vormarsch
Einer Camunda-Untersuchung zufolge verwenden mittlerweile knapp 60 Prozent der Unternehmen für die verschiedenen Komponenten der Prozessautomatisierung eine hybride Infrastruktur (Private Cloud, Public Cloud, On-Premises). Immer mehr Unternehmen – Tendenz weiter steigend – erkennen die Vorteile von Cloud-Implementierungen im Allgemeinen, da sie ihnen die Möglichkeit eröffnen, Komplexität zu verringern und Prozesse über Legacy-Technologien hinweg zu orchestrieren. Sogenannte iPaaS (Integration Platform as a Service)-Plattformen werden von Unternehmen dazu genutzt, um mittels gebrauchsfertiger und erweiterbarer Software-Komponenten Anwendungen und Workflows in ihrer Cloud zu automatisieren und zu skalieren. Viele Experten sehen iPaaS deshalb als einen Game Changer im Bereich Cloud Computing und Process Automation an. Denn iPaaS ermöglicht es, Daten und Anwendungen zu verbinden und Prozesse nicht nur abzubilden, sondern auch zu modellieren und komplexe Arbeitsabläufe zu automatisieren.
Business oder IT – Wer hat den Hut auf?
In der Regel wird die Automatisierung repetitiver Prozesse von betriebswirtschaftlichen Aspekten der Fachabteilungen getrieben. Aber hinter jeder Prozessautomatisierung steckt mehr als bloß die Verknüpfung von Arbeitsabläufen. Einerseits kennt die Fachabteilung ihre Prozesse sehr gut und sitzt auf dem Budget für die Automatisierung, andererseits kennt die IT die bestehenden IT-Systeme am Besten.
Neben Infrastrukturfragen verfügt die IT-Abteilung über die Expertise, über Methoden und Modelle, um eine Technologie unternehmensweit im „Factory Approach“ erfolgreich zu betreiben und zu skalieren. Eine fachlich, technisch gut umgesetzte Automatisierung erfordert neben dem Know-how und den finanziellen Mitteln der jeweiligen Fachabteilungen vor allem ein IT-Management mit vertieftem Know-how und Fähigkeiten in den Bereichen Implementierung, Wartung und Monitoring.
Deshalb fällt dem IT-Management in Automatisierungsprojekten eine zentrale, wenn nicht die führende Rolle zu, nicht zuletzt auch, um eine Schatten-IT zu vermeiden, die im Zuge der Low Code/No Code-Entwicklungstools durch sogenannte Citizen Developer schnell entsteht. Für Geschäftsanwender in Unternehmen bieten No Code-Lösungen eine Möglichkeit, die Technologie der Prozessautomatisierung selbstständig zu nutzen und davon ganz ohne Programmierung zu profitieren. Die wachsende Zahl der Citizen Developer und die steigende Zahl von RPA-Projekten und Bots stellen aber auch ein Problem dar, da es schnell zum Automatisierungswildwuchs kommt. Derartige Projekte sind selten nachhaltig und bringen Probleme in Bezug auf Governance, Compliance und Skalierbarkeit der Prozessautomatisierung mit sich.
Die komplette Automation Journey abbilden
Für die Automatisierungsspezialisten im Enterprise-Umfeld kommt es darauf an, dass sie nicht nur professionelle und bewährte Automatisierungs- und Modernisierungslösungen anbieten. Sie müssen vielmehr auf der gesamten Klaviatur der Automatisierungstechnologien, von Task Mining, Process Mining, Robotic Process Automation (RPA) und Intelligent Document Processing (IDP) bis hin zu Maschinellem Lernen (ML) und Künstlicher Intelligenz (KI) flüssig spielen. Entscheidend ist, dass sie auch die komplette Wegstrecke von der ersten Prozessaufnahme über die Prozessoptimierung bis hin zu kompletten Datenmodellen und KI-Lösungen über Low Cost Plattformen, RPA Technologien und Customer Value Solutions erfolgreich abbilden und umsetzen können. Das lässt sich am besten über Automation Service Centern realisieren, die mit ihrem Automatisierungs-Wissen die Kompetenz bereitstellen, um in der Organisation schnell und agil geeignete Automatisierungslösungen für die Use Cases fach- und prozessübergreifend zu konzipieren und auch technologisch umzusetzen.
Über Dr. Norbert Niemeier
Dr. Norbert Niemeier leitet seit 2021 bei der Weissenberg Group als Geschäftsführer den Bereich Weissenberg Intelligence. Seine Wurzeln liegen in der internationalen Technologie- und Managementberatung – Fokus auf prozessuale und technologische Fragestellungen rund um die Prozessautomatisierung – von globalen Unternehmen mit dem Anspruch, auch zukünftig im Wettbewerb mit dynamischen Innovationsunternehmen bestehen zu wollen. Sein umfassendes Software-Know-how verdankt er seiner Vertriebstätigkeit bei Produkten in den Bereichen Advanced Analytics, Künstliche Intelligenz, Business Intelligence, Natural Language Processing und Sentiment Analyse. Im Rahmen des Business Development für dynamische, innovative Tech-Startups hat er sich intensiv mit Themen wie Workflowmanagement, Prozessintelligenz sowie Prozess Mining beschäftigt.
Weissenberg – Effortless Intelligence
Weissenberg Group mit Sitz in Wolfsburg wurde 2013 von Milad Safar und Marcel Graichen gegründet und beschäftigt 82 Mitarbeiter. Weissenberg Group ist der interdisziplinäre Ansprechpartner für hocheffiziente und innovative IT-Lösungen. Das Kerngeschäft der Weissenberg Group wird durch die Unternehmensbereiche Weissenberg Solutions, Weissenberg Intelligence und Weissenberg Potentials abgedeckt.
Das Kerngeschäft von Weissenberg Intelligence bilden die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, die sich für Unternehmen durch den Einsatz von Robotic Process Automation und Künstlicher Intelligenz ergeben. Im Zentrum steht die Automatisierung standardisierter, regelbasierter Prozesse durch Software-Roboter, um die vorhandenen Ressourcen effizienter einzusetzen und damit für die Unternehmen letztendlich einen wirtschaftlichen Mehrwert zu schaffen.
Als Schnittstelle zwischen IT- und Strategy-Consulting vereint Weissenberg Solutions das Know-how der Unternehmensgruppe im Bereich Prozessberatung, Projektmanagement und Softwareentwicklung. Individuell zugeschnittene Geschäftsprozessmanagement-Verfahren zur Analyse der relevanten Geschäftsprozesse garantieren eine effiziente Gestaltung von Arbeitsabläufen und bestehenden Prozessen im Unternehmen und sorgen so für einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.
Weissenberg Business Consulting GmbH
Major-Hirst-Straße 11
38442 Wolfsburg
Telefon: +49 (5361) 6543900
Telefax: +49 (3222) 6418277
http://weissenberg-group.de/
Weissenberg Group
Telefon: +49 (5361) 654-3900
E-Mail: presse@weissenberg-solutions.de
prtogo
Telefon: +49 (201) 8419594
E-Mail: ag@prtogo.de

Knowledge Shot for Experts – Self-Service in Ticket-Systemen (Webinar | Online)
Die Kunden müssen nicht mehr warten, um Sie zu erreichen. Die Selbstbedienungs-Warteschlange bietet dem Kunden eine benutzerfreundlichere Umgebung. Die Kunden können auf verschiedene Funktionen zugreifen, um rund um die Uhr das zu erhalten, was sie suchen.
Das Help Center ist ein Online-Selbstbedienungsportal, in dem Ihre Kunden Antworten auf ihre Fragen finden können, indem sie sich auf Ihre Wissensdatenbank und Benutzergemeinschaft beziehen. Dies erspart Ihren Kunden nicht nur die Wartezeit auf Ihre Mitarbeiter, sondern hilft Ihren Mitarbeitern auch, sich auf andere wichtige Aufgaben zu konzentrieren, die ihre Aufmerksamkeit erfordern.
- Was ist ein Client-Portal?
- Welche Möglichkeiten bietet Ihnen die Client-Portalsoftware?
- Wofür benötigen Unternehmen eine sichere Client-Portalsoftware?
Wir möchten Ihnen zeigen, wie dies mit CRM und Ihrem Support zusammengebracht werden kann.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Ihr DYNAbit Vertriebsteam
E-Mail: vertrieb@dynabit.de
Jens Labahn – Kundenberater Cloud Solutions
Tel.: +49 (30) 39 92 30 – 26
Álvaro Gómez – Kundenberater Business Solutions
Tel.: +49 (30) 39 74 89 – 24
Eventdatum: Donnerstag, 23. Juni 2022 14:30 – 15:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
DYNAbit Systemhaus GmbH
Alt-Moabit 94
10559 Berlin
Telefon: +49 (30) 399230-0
Telefax: +49 (30) 399230-99
http://www.dynabit.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Online-Webinar: ISMS & DSMS im Gesundheitswesen (Webinar | Online)
Kostenloses Online-Webinar: Integriertes Informationssicherheits- & Datenschutzmanagementsystem im Gesundheitswesen
Die Gesundheitsbranche zählt aufgrund Ihrer Relevanz für das Wohlergehen der Bevölkerung zu den kritischen Infrastrukturen und bedarf gesonderten Schutzmaßnahmen. Damit steigen auch die Anforderungen an Informationssicherheit und Datenschutz für Unternehmen des Gesundheitssektors.
In diesem kostenfreien Webinar zeigen wir Ihnen, welche Informationssicherheits- und Datenschutzanforderungen in der Gesundheitsbranche bestehen und wie Sie ihnen gerecht werden können. Sie erhalten einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten Grundfunktionen, Methoden und Inhalte eines effektiven Informationssicherheits- und Datenschutzmanagementsystems.
Am Beispiel der ISMS & DSMS Software QSEC® zeigen wir Ihnen, wie Anwender aus dem Gesundheitssektor die Anforderungen an
- das Compliance Management
- das Information Security Management nach den Vorgaben
- der ISO/IEC 27001
- der ISO 27799
- des B3S Krankenhaus
- des IT-Grundschutzes und
- den Datenschutz nach der DSGVO (inkl. ISO 27701)
sowie weiterer Branchenanforderungen und -standards komfortabel und nachhaltig entsprechen können.
Weitere Inhalte der QSEC® Präsentation:
- Methodisches und prozessunterstützendes Vorgehen für Experten und Anwender mittels QSEC®-Wizards / Workflows
- QSEC® Module (z.B. Risikomanagement, Compliance Management, Security Incident, Maßnahmenmanagement, Dokumentenmanagement, BIA/BCM und vieles mehr)
- Dashboard und Berichte
Sprache: Deutsch
Zielgruppe:
Das Webinar richtet sich an Verantwortliche (IT-Verantwortliche, ISOs, CISOs, Geschäftsführer, Datenschutzbeauftragte) des Gesundheitssektors.
Anmeldung:
Unsere Webinare finden in den jeweils angegebenen Zeiträumen live statt. Den Einladungslink zum Teams-Webinar erhalten Sie nach erfolgreicher Online-Anmeldung direkt per E-Mail zugeschickt. Sie brauchen dafür die App nicht herunterzuladen, sondern können über Ihren Browser teilnehmen.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Mehr Informationen:
www.wmc-direkt.de
Eventdatum: Freitag, 17. Juni 2022 10:00 – 11:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Nexis GRC GmbH
Hans-Henny-Jahnn-Weg 53
22085 Hamburg
Telefon: +49 (40) 650336-0
Telefax: +49 (40) 650336-29
http://www.nexis-qsec.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
bps software stellt Craft Business Hub vor
CRAFT BUSINESS HUB // VERGABE AN NACHUNTERNEHMER LEICHT GEMACHT
Der Craft Business Hub, kurz CBH, ermöglicht Bauunternehmen ein einfaches, digitales Management ihrer Nachunternehmer-Anfragen. Gleichzeitig ist es für die Nachunternehmen kostenlos nutzbar und fungiert so als ihre digitale Antwort auf Ausschreibungen. CBH ermöglicht allen Beteiligten eine mobile Massenermittlung und bedeutet somit das Ende von Abtipperei, Rumfaxerei und fehleranfälligen Vergabe-Prozessen.
„CBH war für uns der nächste, logische Schritt zur vollständigen Digitalisierung der Bauunternehmen“, sagt bps Geschäftsführer Carsten Brockmann. „Wir schauen immer, an welchen Stellen unsere Bausoftware noch keine Lösungen bietet. In diesem Fall ist uns der gesamte Vergabe-Prozess ins Auge gestochen, der nach wie vor für immense Zettelwirtschaft gesorgt hat. Hier greift ab jetzt CBH und setzt dem analogen Hin- und Herschicken von langen Leistungsverzeichnissen ein Ende.“
BAUSOFTWARE-ÜBERBLICK // AUF 3 x 4 METERN
Um die von Brockmann erwähnten „lösungsfreien“ Nischen noch besser zu identifizieren, hat bps software anlässlich ihres 25-jährigen Jubiläums sämtliche bps Lösungen in Form eines Bauplans visualisiert. Dieser wurde ebenfalls auf der digitalBAU erstmals ausgestellt und prangte auf 3 x 4 Metern über dem bps Messestand. „Unser Bauplan war definitiv ein Besucher-Magnet. Auch unseren Bestandskunden war oftmals gar nicht klar, welche Lösungen wir noch alle bieten. So bot der Plan die perfekte Gelegenheit Besucher:innen konkreter zu fragen, an welchen Softwarelösungen sie genau interessiert sind“, berichtet Vertriebsleiter Oliver Brockmann.
digitalBAU 2022 // EIN VOLLER ERFOLG
Die digitalBAU in Köln war also auch in diesem Jahr ein voller Erfolg für die Entwickler der bps Bausoftware. Auch die Zusammenarbeit mit den zwei bps Partnern 12build und EASI Control hat auf dem 85m² großen Stand sehr gut geklappt. So konnten Besucher:innen sich nicht nur ein Bild von den bps Produkten machen, sondern zusätzlich Eindrücke zum Arbeitsschutz der Zukunft sowie der umfangreichsten Datenbank für Bauexperten machen.
2.100 Kunden, 13.000 Anwender, 65 Mitarbeiter, 4 Niederlassungen, 1 Familienunternehmen: bps software.
Das 1997 gegründete Software-Haus wird in 2. Generation geführt. Seit jeher ist das Ziel, sämtliche Aspekte eines Bauunternehmens zu digitalisieren. Kunden aus Hoch-, Tief-, SF-, Straßen- und Erdbau greifen zur branchenspezifischen Software. Auch die Abbruchbranche sowie zahlreiche Ingenieurbüros aus dem Bauhaupt- und Baunebengewerbe sind überzeugt von der Lösung für Bauunternehmen.
Dank der langjährigen Branchenerfahrung und der vollständigen Konzentration auf das Baugewerbe gehört bps software heute zu den führenden Anbietern von modernen und anwenderfreundlichen Komplettlösungen.
bps software GmbH &Co. KG
Ignatz-Wiemeler-Str.22
49477 Ibbenbüren
Telefon: +49 (5451) 5933-3
https://www.bps-software.de/
Marketing Managerin
Telefon: 0545159333
E-Mail: presse@bps-software.de