Monat: Juni 2022

Im Homeoffice tiefer in die Schatten-IT

Im Homeoffice tiefer in die Schatten-IT

Der Trend zur Arbeit im Homeoffice verschlimmert aktuellen Umfragen zufolge ein leidiges Problem, das IT-Verantwortlichen in großen wie kleinen Firmen nur zu bekannt ist: die sogenannte Schatten-IT. Zur Erledigung ihrer Aufgaben nutzen Mitarbeitende Lösungen außerhalb der offiziellen IT-Infrastruktur ihrer Firma. Dabei kann es sich um Apps und Programme, aber auch um Hardware oder Cloud-Dienste handeln. Die Implikationen sind vielschichtig und die Konsequenzen möglicherweise gravierend.

„Sinn und Zweck der IT-Infrastruktur einer Firma ist es, Arbeiten zu vereinfachen, Prozesse zu beschleunigen, Transparenz zu gewährleisten und Fehler zu minimieren“, betont Georg Ruppert, Geschäftsführer der IT-Consultingfirma digitisation GmbH mit Sitz in Köln. „Das kann sie nur leisten, wenn die Mitarbeitenden ihre IT als strategischen Hebel begreifen und eine Optimierung aktiv unterstützen.“ Damit sei die Bekämpfung der Schatten-IT nicht lediglich eine Aufgabe der zuständigen Fachabteilung. „Die IT-Kultur einer Firma ist ein wesentlicher Ausdruck der Firmenkultur. Sie darf nicht dem Zufall überlassen, sondern sollte von der Firmenleitung strategisch gesteuert werden“, so Ruppert.  

Aus guter Absicht ins Risiko

Die Verwendung inoffizieller IT-Lösungen am Arbeitsplatz verstößt in den allermeisten Fällen gegen einschlägige Regularien. Zusätzliche Verbote helfen daher wenig. Vielversprechender ist es, in der Belegschaft das Bewusstsein für die Chancen und Risiken der IT-Nutzung zu fördern. Ruppert: „Wesentliche Aufgabe im Rahmen einer strategischen IT-Steuerung ist es deshalb, eventuelle Gräben zwischen den internen IT-Dienstleistern und den kundenorientierten Fachabteilungen zu identifizieren und zu überbrücken.“

In aller Regel verstecken sich hinter der Schatten-IT gute Absichten. Mitarbeitende nutzen inoffizielle Lösungen, weil sie damit besser zum Ziel kommen. Motive können höhere Effizienz, aber auch Gewohnheit oder Bequemlichkeit sein. In vielen Fällen wird der Weg einer offiziellen Beschaffung aber auch als zu bürokratisch, kompliziert und langwierig empfunden. Dies kann die Meinung eines Einzelnen, aber auch das Selbstverständnis einer ganzen Fachabteilung widerspiegeln, die einen Sonderstatus für sich in Anspruch nimmt. Umso wichtiger ist es, die Schatten-IT nicht nur aus Compliance-Gesichtspunkten zu bekämpfen, sondern als Ausdruck der Firmenkultur wahrzunehmen und als Chefsache zu adressieren.

Schatten-IT ist kein Kavaliersdelikt

Die Risiken der Schatten-IT reichen von erträglich bis gravierend. Grundsätzlich verursacht sie zusätzliche Kosten und die fehlende Vernetzung mit offiziellen Systemen bedeutet letztlich Mehraufwand. Ein wesentlich heikleres Thema ist die Datensicherheit. Der fahrlässige Umgang mit sensiblen Daten ist kein Kavaliersdelikt, sondern ein Gesetzesverstoß. Dies kann für den Einzelnen, aber auch für die Firma insgesamt beträchtliche Folgen haben.

Problematisch ist auch der Abfluss von Informationen und Daten vor dem Hintergrund des Know-how-Schutzes und des Wettbewerbs im Konkurrenzumfeld. Schließlich besteht eine wesentliche Aufgabe der IT-Abteilungen darin, das intellektuelle Eigentum der Firma vor fremdem Zugriff zu schützen. Letztlich kann ein erfolgreicher Hacker-Angriff durch die Hintertür einer inoffiziellen Soft- oder Hardware für eine Firma im Desaster enden. Damit unterläuft die Schatten-IT sowohl zwingend notwendige als auch dringend angeratene Schutzfunktionen.

Jeder zweite Mitarbeitende tut es

In Bezug auf die Tragweite des Problems bestätigen unterschiedliche Erhebungen drei grundlegende Trends. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass gut die Hälfte der Mitarbeitenden im Rahmen ihrer Arbeit gewohnheitsmäßig inoffizielle IT-Lösungen einsetzt. Das kann die Kommunikation mit Kolleg:innen oder Kund:innen über private Messenger sein, die Speicherung von Daten auf inoffiziellen Cloud-Diensten oder zum Beispiel die Vermischung von beruflichen und privaten E-Mail-Accounts, Programmen und Apps sowie PCs, Tablets und Smartphones.

Umfragen zufolge ist das Problem stärker ausgeprägt bei den Jüngeren, die als ‚digital natives’ Probleme bevorzugt digital angehen. Ein Zusammenhang ist auch gegeben hinsichtlich der Firmengröße. Je größer die Firma, desto stärker ist im Schnitt die Digitalisierung ausgeprägt – mitsamt ihren Schutzmaßnahmen. Besonders schwer tun sich demnach mittelständische Firmen, für die die benötigten Ressourcen und der Wandel in der Firmenkultur ernstzunehmende Hürden sind.

Ein dritter Trend sieht eine geringe Anfälligkeit dort, wo Kernprozesse ohnehin maßgeblich IT-gestützt ablaufen: in der Finanzwelt und im Bereich Versicherungen, aber auch in der Informations- und Kommunikationstechnologie selbst, in der Automobilherstellung oder zum Beispiel in der Tourismusbranche.

Umgekehrt ist die Schatten-IT dort ein größeres Problem, wo Firmen komplexe, aber letztlich recht analoge Lösungen anbieten, wie das zum Beispiel in allen Bereichen der Bauindustrie der Fall ist. Auch bei den Betreibern kritischer Infrastrukturen, die als Dienstleister im Bereich Strom, Wasser, Telekommunikation oder Verkehr verstärkt das Ziel von Hackerangriffen sind, müssen die IT-Abteilungen einen besonders schwierigen Spagat meistern zwischen Sicherheit und Zulässigkeit auf der einen Seite und optimaler Ausnutzung des IT-Potenzials auf der anderen.

Vorteile der Digitalisierung unbestritten, aber …

Die Digitalisierung hat nicht zuletzt mit ihrer Dezentralisierung zu grundsätzlichen Veränderungen in der Arbeitswelt geführt. Insbesondere im stark wachsenden Dienstleistungssektor spielt der Arbeitsort kaum noch eine Rolle. Die Pandemie hat den Trend zum Homeoffice weiter verstärkt. Die Vorteile sind unbestritten. Der Bedarf an Büroflächen ist rückläufig, der Berufsverkehr wird entlastet, Privat- und Berufsleben lassen sich flexibler gestalten.

Für die Digitalisierung selbst birgt die Dezentralisierung jedoch unübersehbare Risiken durch unkontrollierbare Schatten-IT. Firmen sind heute mehr denn je gefordert, ihre IT als strategisches Element zu betrachten, das es gezielt zu optimieren und zu steuern gilt. Aufgrund der Risiken – und der Chancen. 

Über die digitisation GmbH

Die digitisation GmbH, Köln, hilft kleinen und mittelständischen Unternehmen bei den Herausforderungen in den Bereichen Informationstechnologie/Telekommunikation und Digitalisierung.

www.digitisation.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

digitisation GmbH
Eupener Str. 165
50933 Köln
Telefon: +49 (221) 355337134-0
Telefax: +49 (2203) 2022-889
http://www.digitisation.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

A Plague Tale: Requiem tritt ins Scheinwerferlicht

A Plague Tale: Requiem tritt ins Scheinwerferlicht

Asobo Studio und Focus Entertainment haben exklusive Videos ihres bald erscheinenden Spiels A Plague Tale: Requiem, dem direkten Nachfolger des von Kritikern gefeierten und preisgekrönten  A Plague Tale: Innocence veröffentlicht. 

Anlässlich des Xbox & Bethesda Games Showcase 2022 wurde der neue Trailer, der auf der Xbox Series X gecaptured wurde, erstmals gezeigt.

Zum A Plague Tale Requiem Trailer auf YouTube: "End of Innocence" Gameplay Trailer | Xbox & Bethesda
Weitere Assets und Informationen zu A Plague Tale Requiem auf unserem Presse-Server: http://presse.kochmedia.com/APlagueTaleRequiemTrailers

Die nächste A Plague Tale Erfahrung wartet schon  mit einem Vorgeschmack auf Requiem Gameplay 
Der Trailer zeigt die Action, die Requiem in die A Plague Tale-Reihe bringen wird. Wir sehen, wie Amicia neue Waffen — darunter eine Armbrust und Messer im Nahkampf — einsetzt und sich in einer Vielzahl von Umgebungen nach den Wünschen der Spieler entwickelt. Erzählerische Elemente vervollständigen die Sequenzen, um zu verdeutlichen, was auf dem Spiel steht: Die Bedrohung durch die Macula und die Kinder, die sich bemühen, der Versuchung nach offener Gewalt zu widerstehen.

A Plague Tale: Requiem auf dem Tribeca Festival!
Das renommierte Tribeca Festival in New York hat mit der offiziellen Nominierung von A Plague Tale: Requiem das Game in sein sorgfältig ausgewähltes Programm für Videospiele aufgenommen! 
In einem exklusiven Festival-Trailer zeigt das Team von Asobo Studio, wie A Plague Tale zum Leben erweckt wurde: 
Zum A Plague Tale: Requiem – A Plague Tale by Asobo Studio | Tribeca Games Showcase auf YouTube

Und da kommt noch mehr! Im Rahmen des Focus Entertainment Showcase am 23. Juni 2022 wird das Veröffentlichungsdatum von A Plague Tale: Requiem enthüllt — mit exklusivem Gameplay! 

Zum YouTube-Kanal für den Showcase: Focus Showcase | A Plague Tale: Requiem – Release Date & Extended Gameplay Trailer  

A Plague Tale: Requiem erscheint noch 2022 für Xbox Series X|S, PlayStation 5, PC und als Cloud-Version für Nintendo Switch. 

 

 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PLAION GmbH
Lochhamer Str. 9
82152 Planegg / München
Telefon: +49 (89) 24245-0
Telefax: +49 (89) 24245-160
http://www.plaion.com

Ansprechpartner:
Kerstin Seitz
Koch Media GmbH
E-Mail: k.seitz@kochmedia.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Adobe optimiert Photoshop und Lightroom durch oberflächenübergreifende Updates

Adobe optimiert Photoshop und Lightroom durch oberflächenübergreifende Updates

Adobe stellt heute neue Updates für die Creative Cloud-Applikationen Photoshop, Lightroom und Lightroom Classic vor, die Kund*innen Verbesserungen der Bearbeitungs- und Benutzerfreundlichkeit für Photoshop für Web (Beta) ermöglichen. Mithilfe von Adobe Sensei AI und maschinellem Lernen werden komplexe Arbeitsabläufe für Kreative vereinfacht und die geräteübergreifende Zusammenarbeit (Desktop, Web und Mobile) für Photoshop- und Lightroom-Nutzer*innen optimiert.

Scott Beslky, Chief Product Officer und Executive Vice President von Adobe Creative Cloud, stellte die Neuerungen bei einer Kundenveranstaltung in Paris vor: „Diese innovativen, KI-gesteuerten Funktionen für Desktop, Web und Mobile machen es möglich, von überall schnell und einfach mit Photoshop und Lightroom großartige Bilder zu erstellen", sagt Belsky. „Wir fügen Photoshop für Web immer wieder neue, ausgefeilte Funktionen hinzu, die nicht nur die Freigabe von Projekten zur Überprüfung ermöglichen, sondern auch wichtige Bearbeitungen im Browser erleichtern.“

Zu den heute vorgestellten Updates gehören:

KI-gestützte Innovationen und erweiterte Arbeitsabläufe in Photoshop

Neural Filter in Photoshop reduzieren die Komplexität der Workflows und geben Kreativen die Möglichkeit, die Leistung modernster KI und maschinellen Lernens für ihren Kreativprozess zu nutzen. Damit haben sie sich zu einem der am häufigsten verwendeten KI-gestützten Werkzeuge in Photoshop entwickelt. Bislang wurden über 300 Millionen Neural Filter von mehr als vier Millionen Kreativen auf ihre Arbeiten angewendet.

Adobe hat heute einen leistungsstarken neuen Neural Filter für die Fotorestaurierung veröffentlicht, der Anwender*innen dabei hilft, alte oder beschädigte Fotos wieder zum Leben zu erwecken. Dabei werden Kratzer und kleine Makel in Sekundenschnelle erkannt und beseitigt.

Aktualisierungen gibt es zudem für Photoshop für Web (Beta):

  • Neue, benutzerfreundliche Bearbeitungsfunktionen wie Kurven, Kanten verfeinern, Dodge and Burn sowie die Konvertierung von Smart-Objekten.
  • Mobiler Browser-Zugriff für schnelles und einfaches Überprüfen und Kommentieren.
  • Einführungs- und Lerninhalte für Amateur*innen, die bisher nicht mit Photoshop vertraut sind.
  • Performance- und UX-Verbesserungen.

Leistungsstarke neue Funktionen für das gesamte Lightroom-Ökosystem

Die heutigen Updates für Lightroom und Lightroom Classic bieten leistungsstarke neue Bearbeitungsfunktionen und zeitsparende Arbeitsabläufe für Fotograf*innen.

Zu den Neuerungen gehören:

  • Fotograf*innen können Videoclips in Lightroom mit denselben Schiebereglern und Presets bearbeiten, die sie auch für Fotos verwenden (Desktop und Mobilgeräte).
  • KI-unterstützte adaptive Presets für die Anwendung unterschiedlicher Effekte auf bestimmte Teile eines Fotos (Lightroom Desktop, Lightroom Classic, Adobe Camera Raw).
  • Wichtige Workflow-Verbesserungen für die Anpassung der Intensität von Voreinstellungen (Lightroom Desktop, Mobile, Web, Lightroom Classic) und den Vergleich von Fotos nebeneinander (Lightroom Desktop).
  • KI-unterstützte automatische Rote-Augen-Entfernung (Lightroom Desktop und Adobe Camera Raw).
  • Neue Premium-Presets (Lightroom Desktop, Mobilgeräte, Web, Lightroom Classic und Adobe Camera Raw).
  • Erweiterung der Remix-Funktionen auf Lightroom Mobile und Web.

Alle Details zu den Updates des Lightroom-Ökosystems finden Sie im Blogbeitrag

Preisgestaltung und Verfügbarkeit

Der Neural Filter für die Fotowiederherstellung wird in Kürze in Photoshop auf dem Desktop verfügbar sein. In Photoshop für Web ist er unter https://creativecloud.adobe.com/cc/photoshop für jede*n mit einem Photoshop-Abonnement erhältlich.

Die neuesten Versionen von Lightroom und Lightroom Classic sind jetzt verfügbar und können über die Creative Cloud Desktop-Applikation heruntergeladen werden. Updates für Lightroom mobile werden ab heute weltweit eingeführt und können im Apple App Store und Google Play Store heruntergeladen werden.

Bei der weiteren Nutzung von KI orientiert sich Adobe an den Grundsätzen der Rechenschaftspflicht, Verantwortung und Transparenz.

Über die Adobe Systems GmbH

Adobe verändert die Welt durch digitale Erlebnisse. Weitere Informationen finden Sie auf www.adobe.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Adobe Systems GmbH
Georg-Brauchle-Ring 58
80992 München
Telefon: +49 (89) 31705-0
Telefax: +49 (89) 31705-705
http://www.adobe.com

Ansprechpartner:
Janna Laeube
PR-Consultant
Telefon: +49 (40) 679446-6118
Fax: +49 (40) 679446-11
E-Mail: adobe_dm@faktor3.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Der Schritt von der Pflicht zur Kür – Symtrax S.A. auf dem E-Rechnungs-Gipfel 2022

Der Schritt von der Pflicht zur Kür – Symtrax S.A. auf dem E-Rechnungs-Gipfel 2022

„Die Pflicht zur E-Rechnung kommt!“, lautet das Motto des 8. E-Rechnungs-Gipfels 2022. Wie Unternehmen und Verwaltung die damit verbunden Herausforderungen auch in einem heterogenen IT-Umfeld bewältigen, veranschaulicht Symtrax S.A. in Berlin.

Seit 2015 treffen sich einmal jährlich Vertreter aus Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung zum E-Rechnungs-Gipfel. Die Leitveranstaltung behandelt Themen rund um die Erstellung, Prüfung und Weiterleitung von Rechnungen im Sinne des im Koalitionsvertrag vereinbarten elektronischen Meldesystems und eines auf europäischer Ebene geplanten E-Invoicings. Nach Veranstaltungen in Wiesbaden, Bonn, Düsseldorf und zuletzt als hybride Tagung in Neuss, findet der diesjährige 8. E-Rechnungs-Gipfel 2022, am 20. und 21. Juni 2022, erstmals in Berlin statt. Als Regierungssitz bietet die Bundeshauptstadt den angemessenen Rahmen für das Motto „Die Pflicht zur E-Rechnung kommt!“, mit dem der Veranstalter Vereon unmissverständlich klarstellt, dass spätestens mit der Regierungsentscheidung kein Weg mehr an der Digitalisierung der Rechnungsstellung und der digitalen Verwaltung vorbeiführt.

Vertreter aus Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung nutzen den E-Rechnungs-Gipfel in diesem Jahr erneut zum konstruktiven Austausch über die Möglichkeiten und Chancen aber auch über die akuten Hürden beim Austausch von Rechnungsdaten im B2B sowie im B2G.

„Eine zentrale Herausforderung, vor die Unternehmen und Behörden sich gestellt sehen, ergibt sich aus überwiegend heterogenen IT-Systemlandschaften“, weiß Dominique Corazolla, Standortleiter (DACH) der Symtrax S.A. „Erst mit der Konvertierung unterschiedlicher Rechnungsformate in einen einheitlichen Standard gelingt die Kommunikation zwischen Unternehmen und Behörden reibungslos.“

Als Spezialist für kundenspezifische Softwarelösungen zur Aufbereitung von Daten und Dokumenten bietet Symtrax mit Compleo Hybrid eine Möglichkeit, Rechnungsdokumente aus gängigen Dateiformaten, erstellt aus einem ERP oder CRM-System oder einer gebräuchlichen Office-Anwendung, in das standardisierte Factur-X / ZUGFeRD-Format umzuwandeln und umgekehrt eingehende Dokumente in das systemeigene Format zu konvertieren.

Im Rahmen des E-Rechnungs-Gipfel 2022 demonstriert Symtrax, in einem gemeinsamen Vortrag mit seinem Kunden rku.it GmbH, die Umsetzung eines komplexen automatisierten Rechnungs-Workflows, mit der von Symtrax entwickelten Software Compleo Hybrid, am Beispiel eines konkreten Kundenprojektes. Die rku.it ist ein innovatives Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen für Anbieter aus der Energiewirtschaft, dem Personennahverkehr und der Kommunalverwaltung im Ruhrgebiet.

„Compleo Hybrid ermöglicht aus einer individuellen Umgebung den reibungslosen Austausch von Rechnungsdokumenten, sowohl als lokal implementierte Software als auch als SaaS mit Cloudanbindung“, erklärt Corazolla. „Dabei erlaubt es Compleo Hybrid, neben der Rechnungserstellung aus verschiedenen Vorlagen, wiederkehrende Workflows wie Genehmigungsprozesse oder die Umwandlung von SAP oder IBM Druckdateien in Excel-Reports zu automatisieren.“

Dominique Corazolla und Hasan Bayindir, Anwendungsberater der rku.it GmbH, präsentieren in Ihrem Vortrag gemeinsam das Projekt „NextGen“. Ziel ist die durchgängige Automatisierung des bestehenden Rechnungsworkflows.  Als Basissystem dient das sich bereits in Betrieb befindliche SAP S/4 HANA System, über das Rechnungsein- sowie -ausgang unter Beachtung der erforderlichen EU-Normen und GoBD-Verwaltungsvorschriften abgewickelt werden.

„Dabei überzeugt Compleo Hybrid vor allen Dingen durch die schnelle und unkomplizierte Implementierung“, betont Corazolla. „Ohne zusätzliche Programmierung oder Eingriffe in die vorhandene IT-Infrastruktur und trotzdem individuell konfigurierbar lassen sich die Prozesse innerhalb kürzester Zeit einrichten.“

Der gemeinsame Vortrag unter dem Titel „News aus dem Projekt "NextGen": Zukunftsweisende Digitalisierung bei einem Dienstleister für kommunale Betriebe“ findet am Dienstag, den 21.06.2022, um 11:00 Uhr in Saal B des Pullmann Berlin Schweizerhof statt.

Für eine Einladung zum E-Rechnungs-Gipfel 2022 in Berlin sowie für eine kostenlose Online-Demo von Compleo Hybrid steht Interessenten Dominique Corazolla telefonisch unter +40 (0)621 121 850 31 oder per Mail unter dcorazolle@symtrax.de gerne zur Verfügung.

Über Symtrax S.A. Deutschland

Die SYMTRAX S.A. ist ein französisches Software-Unternehmen mit Niederlassungen in USA, Indien und Europa. Sie wurde 1989 in Nîmes gegründet, wo auch heute noch die Firmenzentrale steht. Symtrax entwickelt innovative Lösungen für die Automatisierung von Dokumentenworkflows aus den verschiedensten ERPs (IBM, SAP, Oracle, SAGE, E-Mail etc.). Das Besondere an den Lösungen von Symtrax ist der hohe Grad an Flexibilität, ohne dass ein tiefgreifender Eingriff in eine bereits bestehende IT-Landschaft erforderlich ist. Optimale Einbindung auch bei sehr heterogenen Topologien und die schnelle Umsetzung von Projekten sind ene weiteres Merkmal. Mit der Erstellung und Verarbeitung elektronischer Rechnungen ist ein besonderer Schwerpunkt hinzugekommen. Seit 2018 ist die Symtrax außerdem ein autorisierter PEPPOL Access Point.

Die deutsche Zweigniederlassung besteht seit 2014 und ist insbesondere für Marketing, Vertrieb und technischen Support im deutschsprachigen Raum und Zentraleuropa verantwortlich. Zu ihren Kunden gehören vor allem mittlere bis große mittelständische Unternehmen aus den verschiedensten Branchen.

Hinweis für Redakteure:
Wir bieten nicht nur innovative Lösungen für die Automation von Dokumentenworkflows, wir beraten unsere Kunden auch in Bezug auf die effiziente Umsetzung digitaler Transformationsprojekte. Ein besonderer Schwerpunkt im deutschsprachigen Raum liegt dabei auf E-Rechnung. Wir unterstützen das FeRD (Forum für elektronische Rechnung) seit mehreren Jahren aktiv bei der Weiterentwicklung des hybriden Rechnungsformats ZUGFeRD / Factur-X und bilden eine Art Schnittstelle zum französischen Pendant, dem FNFE-MPE.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Symtrax S.A. Deutschland
K1, 20
68159 Mannheim
Telefon: +49 621 121 850 31
http://www.symtrax.de

Ansprechpartner:
Dominique Corazolla
Standortleiter (DACH)
Telefon: 062112185031
E-Mail: dcorazolla@symtrax.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Hyperstone at the Embedded World 2022 (Messe | Nürnberg)

Hyperstone at the Embedded World 2022 (Messe | Nürnberg)

Hyperstone will be exhibiting at this years Embedded World in Nuremberg. With a focus on supporting industrial storage solutions, we look forward to discussing how our custom solutions and consulting can meet the complex demands of your storage systems unique use case. We know you’re striving to design high quality products, so come and pick our brains – use our expertise and years of experience to ensure your product is designed specifically to meet the demands of your system.

Furthermore, our new S9 controller for SD and microSD memory cards will also be making its exhibition debut. Like our companies focus, this controller is suitable for demanding applications. The hyMap® Flash Translation Layer enables minimal write amplification with maximum endurance and the security version of the controller also offers various security functions to enable memory cards using this controller to be used in security-sensitive applications.

Come and visit us at Hall 1 | Booth 534
Exhibition and Conference Center
Nuremberg, Germany
June 21. – 23. 2022

Eventdatum: 21.06.22 – 23.06.22

Eventort: Nürnberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hyperstone GmbH
Line-Eid-Str. 3
78467 Konstanz
Telefon: +49 (7531) 98030
Telefax: +49 (7531) 51725
http://www.hyperstone.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Hausmesse MR Datentechnik: Ein Tag im NEW OFFICE

Hausmesse MR Datentechnik: Ein Tag im NEW OFFICE

Moderne Arbeitswelten, ideenreiche Raumkonzepte und Future Offices ohne Grenzen entstehen aus innovativen Trends und wirksamen Konzepten. Bei der Hausmesse „New Work Day 2022“ öffnet die MR Datentechnik die Pforten in die Welt der Modern und Managed Workplaces – eine Live-Veranstaltung mit Zukunftsvision am Donnerstag, den 30.06.2022 ab 10 Uhr, in der Kia Metropol Arena in Nürnberg.

Der Wandel der Zeit kann eine Chance sein, Potenziale vollkommen auszuschöpfen. Im Business bedeutet das, zukunftsfähig und wettbewerbsfähig zu sein, um zum einen das Unternehmen des Einzelnen und zum anderen die Wirtschaft im Ganzen am Leben zu halten.

Veränderung in der Arbeitswelt
Neue Arbeitsmodelle wie Homework oder hybrides Arbeiten veränderten die Arbeitswelt hin zu New Work und New Office. Für die modernen Ansprüche mussten IT-Umgebungen in Unternehmen unverzüglich an die Arbeitswelt von morgen angepasst werden. Das hat sich vor allem in der Corona Pandemie bemerkbar gemacht. Was vorher ein schleichender Prozess war, katapultierte Unternehmen mit Höchstgeschwindigkeit in die digitale Welt.

Der Arbeitsplatz von morgen
Durch das Umdenken und die angepassten spezifischen Anforderungen unterliegt auch der klassische Arbeitsplatz dem Wandel der Zeit. In die graue Bürowelt ziehen neue professionelle und ganzheitliche Lösungen ein, die die Kreativität positiv beeinflussen, den Workflow optimieren und die Produktivität steigern. Gut durchdachte Raumkonzepte beinhalten Bereiche für Kommunikation wie digitale Konferenzräume und Rückzugszonen mit Raum-in-Raum-Lösungen, die so das fokussierte Arbeiten im Team oder allein ermöglichen.

Zusätzlich kreieren designorientierte und funktionale Einrichtungsmöglichkeiten eine Wohlfühlatmosphäre und heben strategische Büroplanungen auf ein neues Level. Neben Software und Hardware rücken auch Licht, Farben, Formen, Luft, Ergonomie und vor allem die Kommunikation in den Mittelpunkt.

Das Ziel ist, die Produktivität und Effizienz im Arbeitsalltag zu steigern und die bisher festen Grenzen in Unternehmen durch eine weitreichende Flexibilität aufzubrechen.

MR New Work Day öffnet die Türen
Beim MR New Work Day 2022 präsentieren die MR Datentechnik und starke Kooperationspartner die innovativsten Marken und informieren über smarte Lösungen. Interessante Keynote-Speaker inspirieren mit Praxiserfahrungen und Erfolgsgeschichten. Dabei gehen Konzept und Gestaltung, Funktionalität und Ästhetik in der modernen Bürowelt Hand in Hand. Zu den Ausstellern gehören namhafte Firmen wie POLY, Sharp, Samsung, HP, Jabra, Siemens und viele mehr.

Welche Möglichkeiten sich in den Bereichen Hardware, Software, IT und Büroaussstattung in den letzten Monaten entwickelt haben, entdecken Interessierte beim MR New Work Day: übersichtlich, interessant und vielversprechend.

Die Anmeldung ist bis zum 29.06.2022 möglich über die Webseite der MR Datentechnik: NEW WORK DAY 2022 – MR Datentechnik | IT Systemhaus (mr-daten.de) 

Über die MR Datentechnik Vertriebs- und Service GmbH

MR Datentechnik ist ein inhabergeführtes IT-Systemhaus mit Stammsitz in Nürnberg und verfügt heute über sechs Niederlassungen in Deutschland. Aktuell beschäftigt MR Datentechnik über 500 Kolleginnen und Kollegen. Knapp 50 Prozent davon arbeiten am Stammsitz in Nürnberg. 2021 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 184,5 Millionen Euro, bei einer nachhaltig soliden Gewinnentwicklung. MR Datentechnik betreut namhafte Firmen aus ganz Deutschland und bietet seinen Kunden ein umfassendes IT-Lösungsportfolio, maßgeschneiderte IT-Lösungen und professionelle Beratungsdienstleistungen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MR Datentechnik Vertriebs- und Service GmbH
Emmericher Str. 13
90411 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 52147-0
Telefax: +49 (911) 52147-111
http://www.mr-daten.de

Ansprechpartner:
Nicole Burkhardt
Communication & Social Media Managerin | Marketing & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (911) 52147-574
E-Mail: n.burkhardt@mr-daten.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

3.  Infoabend Zukunft – Für Eltern und die Azubis von Morgen! (Sonstiges | Frankenberg (Eder))

3.  Infoabend Zukunft – Für Eltern und die Azubis von Morgen! (Sonstiges | Frankenberg (Eder))

Was erwartet Sie?


Vortrag der Handwerkskammer Kassel zum Thema
„Gute Gründe für eine Ausbildung im Handwerk“,
jeweils um 18:30 und 19:30 Uhr

  • Erleben Sie technische, kaufmännische
    und handwerkliche Ausbildungsberufe und
    nehmen Sie an den Mitmachprojekten teil.
  • Sie erhalten exklusive Einblicke in den FingerHaus-
    Montagebus mit hochwertiger Ausstattung
  • Sprechen Sie persönlich mit Ausbildern und
    Auszubildenden (w/m/d) 
  • Sie erhalten Informationen zu den
    Möglichkeiten nach einer Ausbildung
  • Für Snacks und Getränke ist gesorgt

Jetzt bis zum 01.07.2022 anmelden!

Telefon: 06451 504-233 

michaela.roth@fingerhaus.de

www.fingerhaus-karriere.de/infoabend

Eventdatum: Donnerstag, 07. Juli 2022 18:00 – 20:00

Eventort: Frankenberg (Eder)

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FingerHaus GmbH
Auestraße 45
35066 Frankenberg/Eder
Telefon: +49 (6451) 504-0
Telefax: +49 (6451) 504-100
http://www.fingerhaus.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
SPIRIT 2022 – leistungsstark, aktuell und praxisnah

SPIRIT 2022 – leistungsstark, aktuell und praxisnah

SPIRIT 2022 steht für alltagstaugliche Lösungen, die sich nach den Anforderungen der Anwenderinnen und Anwender richten. Architekturbüros planen und modellieren mit SPIRIT effizient in 2D und 3D. Gerade für mittelständische Büros sind die beiden Arbeitsweisen, das gute Preis-Leistungs-Verhältnis und die Wahlmöglichkeit zwischen Kauf- oder Abonnement-Lizenz häufig entscheidend.

Neu: Automatische Höhenkoten

Die aktuelle Version verfügt über ein neues Höhenkoten-Werkzeug. Die Höhenangaben im Grundriss und Schnitt lassen sich damit einfach beschriften, indem zuvor beliebige Bezugspunkte definiert und mit Höhenkotensymbolen verknüpft werden. Ändern sich die Bezugspunkte nachträglich, so aktualisieren sich bereits festgelegte Höhenkoten und damit das Geländeprofil automatisch.

Neu: Direkte Anbindung an DBD-BIM online

Analog zu den „alten“ DBD-Kostenelementen lassen sich die Bauteile und Zeichenstile in SPIRIT 2022 mit Positionen aus der Onlineplattform DBD-BIM-online füllen. Die Positionen mit Kurztext, Mengeneinheit, Preis und Rechenansatz werden per Klick übernommen und sind über einen eindeutigen Schlüssel mit dem Bauteil verbunden. Das spart Zeit und Anwendende sind immer sicher, die aktuellsten Texte zu verwenden.

Neu: BIM-Bauteile sind leichter zu erkennen

Grundsätzlich sind alle SPIRIT Bauteile in der Auswertung aufgelistet. Im BIM-Prozess sind diese jedoch häufig mit Positionen angereichert, sei es durch eine manuelle Eingabe, die Anbindung an eine AVA-Software oder beispielsweise DBD-BIM-online. In der Version 2022 sind diese besonderen Bauteile im Auswertbaum sofort zu erkennen. Das ist gerade bei größeren Projekten hilfreich, weil so ersichtlich ist, ob alle Positionen in der Auswertung berücksichtigt sind.

Kundenbedürfnisse stehen weiterhin im Mittelpunkt

SOFTTECH hat es sich zur Maxime gemacht, gemeinsam mit Kunden für Kunden zu entwickeln. Deshalb gibt es auch bei dieser Version Neuerungen, die auf Kundenanforderungen zurückgehen. So lassen sich Texte nun auch horizontal (linksbündig, zentriert, rechtsbündig) und vertikal (oben, Mitte, unten) ausrichten. Dies erleichtert z. B. das Einpassen von Texten in Symbolen und Objektstempeln.

Die Funktion „Eindeutig machen…“ von Bauteilen in SPIRIT ist vielen Anwendern bekannt. Ein Kundenwunsch war es nun, auch Referenzen per Mausklick zu identifizieren und direkt in der Zeichnung unter neuem Namen einzubetten. Auch lässt sich nun über den Objektinspektor das Verhalten von Text, Schraffur und Bemaßung innerhalb einer Referenz bezogen auf den Maßstab anpassen. Mithilfe neuer Schraffuren können Planende bestimmte Baustoffe über die Schnittflächen normgerecht darstellen.

Kostenlose Webinare von Profis

Neugierig geworden? In Webinaren erklären Architekten, die bei SOFTTECH im Support und Produktmanagement arbeiten, die Neuerungen von SPIRIT 2022. Zur Anmeldung geht es hier.

Über die SOFTTECH AG

Die SOFTTECH AG ist ein inhabergeführtes Unternehmen für bauspezifische Software mit Sitz in Neustadt an der Weinstraße. Mehr als 50 Mitarbeiter entwickeln am pfälzischen Standort Anwender-Lösungen "Made in Germany". Mit der Gründung im Jahr 1985 gehört SOFTTECH zu den deutschlandweit am längsten agierenden Unternehmen für Software im Bauwesen.
Neben den "klassischen" Kundengruppen wie Architekten, Planer und Ingenieure nutzen viele große deutsche Industrieunternehmen Produkte von SOFTTECH. Das in 35 Jahren erarbeitete Know-how, wie CAD und Alphanumerik optimal miteinander arbeiten, setzt die Firma auch in baunahen Branchen ein. Dazu gehören unter anderem der Gerüstbau, das Facility Management und der Betonfertigteilbau. Mit einem weltweit erfolgreichen Projekt-Management-Informationssystem (PIM) hat SOFTTECH auch ein umfassendes Angebot für große Architekturbüros, Projektsteuerer und größere Industrieunternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SOFTTECH AG
Lindenstraße 7-11
67433 Neustadt an der Weinstraße
Telefon: +49 (6321) 939-0
Telefax: +49 (6321) 939-199
http://www.softtech.de

Ansprechpartner:
Margret Wesely
Leiterin Marketing, Presse
Telefon: +49 (6321) 939-292
Fax: +49 (6321) 939-199
E-Mail: mwesely@softtech.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Von der Produktidee bis zur Zulassung – Aras-Plattform macht Medizintechnikunternehmen Ottobock innovativer und schneller

Von der Produktidee bis zur Zulassung – Aras-Plattform macht Medizintechnikunternehmen Ottobock innovativer und schneller

Mit der erfolgreichen Einführung eines Product Lifecycle Managements (PLM) hat Ottobock, Spezialist für Prothesen, Orthesen, Exoskelette und Rollstühle, bei der Digitalisierung seiner Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (F&E) die nächste Stufe erreicht. Die PLM-Funktionalitäten der Aras-Plattform sorgen beim niedersächsischen Medizintechnikunternehmen ab sofort für mehr Innovationskraft, Transparenz, Geschwindigkeit und – bei Medizinprodukten besonders wichtig – noch mehr Sicherheit.

„Mit Aras haben wir eine Lösung für unsere F&E-Aktivitäten gefunden, die perfekt auf die hohen Anforderungen der Medizintechnikbranche abgestimmt ist“, sagt Erik Albrecht-Laatsch, Director Engineering bei Ottobock. „Nicht nur die Systemarchitektur und die Ausbaufähigkeit der Plattform entsprechen unseren Anforderungen, sondern auch die gute Zusammenarbeit mit dem Aras-Team, das uns ohne Verzögerung durch das gesamte Projekt geführt hat.“

PLM-Projekt wird zum Benchmark für künftige Entwicklungsprozesse

Neben den gezielt für Medizintechnikunternehmen entwickelten PLM-Funktionalitäten war die Verfolgung eines agilen Ansatzes entscheidend. „Wenn ich mit einem PLM-System Bein- oder Handprothesen entwickeln möchte, muss die Plattform den in der Branche üblichen Qualitäts- und Sicherheitsmaßstäben entsprechen“, sagt Andreas Müller, Vice President bei Aras. „So konnte Ottobock dank des agilen Ansatzes die Anforderung erfüllen, zu jedem Projektmeilenstein eine vollständig validierte (PLM-)Lösung zur Verfügung zu haben.“

Erik Albrecht-Laatsch von Ottobock geht noch einen Schritt weiter: „Das PLM-Projekt wurde wie eine Medizinproduktentwicklung aufgesetzt und ist damit auch ein gutes Beispiel für andere Entwicklungsprojekte. Diese positiven Erfahrungen werden auf jeden Fall in unsere künftigen Entwicklungs- und Zulassungsprozesse einfließen.“

Detailliert von vorherigen Produkten und Produktionsprozessen lernen

Die Aras-Plattform ist nun bei Ottobock im operativen Einsatz. „Die neuen Möglichkeiten vom Dokumentenmanagement über die Informationsverteilung bis hin zur Nachvollziehbarkeit von Veränderungen bieten einen deutlichen Mehrwert für unsere Entwicklungsprojekte“, so Ottobock-Manager Albrecht-Laatsch. „Gerade das Thema Rückverfolgung führt dazu, dass wir bei Neuentwicklungen noch viel detaillierter von vorherigen Produkten und Produktionsprozessen lernen können. Das gesamte Wissen der Firma steht uns bald in einem sehr effizienten, digitalen Workflow zur Verfügung.“

Über Ottobock

Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität entwickelt Ottobock seit über 100 Jahren innovative Versorgungslösungen. Als „Human Empowerment Company“ stärkt Ottobock Bewegungsfreiheit, Lebensqualität und Unabhängigkeit. Dahinter stehen über 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit Innovationskraft, herausragenden technischen Lösungen und Services aus den Bereichen Prothetik, Orthetik, NeuroMobility und Patient Care befähigen sie Menschen in mehr als 130 Ländern, ihr Leben so zu leben, wie sie es wollen. Als Weltmarktführer in der tragbaren menschlichen Bionik setzt das 1919 gegründete Unternehmen immer wieder neue Standards und treibt die Digitalisierung der Branche voran – gemeinsam mit seinen Partnern, den Sanitätshäusern, sowie internationalen Forschungsinstitutionen. Die Expertise in der Biomechanik überträgt Ottobock seit 2018 auf Exoskelette für ergonomische Arbeitsplätze. Die internationalen Aktivitäten des Unternehmens werden vom Hauptsitz in Duderstadt (Niedersachsen) aus koordiniert. Seit 1988 unterstützt Ottobock die Paralympischen Spiele durch sein technisches Know-how.

Über die Aras Software GmbH

Aras bietet die leistungsstärkste Low-Code-Plattform mit Anwendungen für die Entwicklung, Fertigung und den Betrieb komplexer Produkte. Die Technologie von Aras ermöglicht die schnelle Bereitstellung flexibler, erweiterbarer Lösungen, die die Anpassungsfähigkeit von Unternehmen erhöhen. Die Plattform und die Anwendungen für das Product Lifecycle Management von Aras verbinden Anwender aller Disziplinen und Funktionen mit kritischen Produktdaten und -prozessen über den gesamten Lebenszyklus und die erweiterte Lieferkette hinweg. Airbus, Audi, DENSO, Honda, Kawasaki, Microsoft, Mitsubishi und Nissan nutzen die Plattform, um komplexe Änderungen und die Rückverfolgbarkeit zu steuern. Besuchen Sie www.aras.com, um mehr zu erfahren, und folgen Sie uns auf Twitter und LinkedIn.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Aras Software GmbH
Industriestr. 31
82194 Gröbenzell
Telefon: +49 (8142) 44126-0
Telefax: +49 (8142) 44126-15
http://www.aras.com/

Ansprechpartner:
Arne Stuhr
Kommunikationsberatung
Telefon: +49 (40) 2076969-83
E-Mail: arne.stuhr@corpnewsmedia.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

103. Deutscher Röntgenkongress 2022 – Es war uns ein Fest!

103. Deutscher Röntgenkongress 2022 – Es war uns ein Fest!

Der 103. Deutsche Röntgenkongress tagte Ende Mai in Wiesbaden. Unter dem Motto Vielfalt leben, Zukunft gestalten wurde der diesjährige Röntgenkongress am 25. Mai, endlich wieder in Präsenz, eröffnet.

Neben vielen namhaften Vertretern waren auch NEXUS / CHILI, RVC und NEXUS / ENTERPRISE IMAGING, als Töchter der NEXUS AG, in Halle Nord vertreten. Wir freuen uns sehr, dass sich viele interessierte Besucher auf den Weg zu unserm Stand machten und wir zahlreiche interessante Gespräche führen durften. Vielen Dank!

Das diesjährige Standmotto „Radiologie 4.0 – Radiologie neu gedacht mit NEXUS“ weckte viel Aufmerksamkeit. Die Thematik Radiologie 4.0, als Anlehnung an den Terminus Industrie 4.0, beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung der Radiologie hin zu mehr Digitalisierung, Automatisierung und Erleichterungen durch Künstliche Intelligenz. Genau die Themen, die auch bei NEXUS einen hohen Stellenwert haben. Die Partnerschaft mit dem Müchener KI-Experten deepc passt beispielsweise perfekt in diese Thematik. Denn die Integration der deepc-Lösung in das PACS ermöglicht die Bereitstellung zahlreicher KI-Anwendungen mit nur einer Schnittstelle in die Bestands-IT-Systeme von radiologischen Einrichtungen. Die Ver-bindung von Künstlicher Intelligenz und bildverarbeitenden Softwarelösungen bietet den An-wendern eine deutliche Vereinfachung und Beschleunigung des Workflows, insbesondere im Bereich der Befundung. Und auch die Patienten profitieren von der Integration. Denn durch die Qualitätsverbesserung, die Zeiteinsparung und die beschleunigte Diagnostik kann entsprechend schneller mit der Behandlung begonnen und die Patientensicherheit erhöht werden.
Ein weiteres Highlight auf dem diesjährigen Kongress war die Lösung für intelligente Befundung: NEXUS / Advanced Reporting. Der schnelle und intelligente Weg diagnostische Befunde zu erstellen, bindet digitale Daten aus Medizingeräten, die mit Ergebnissen aus künstlicher Intelligenz gepaart sind, ein und schlägt automatisiert Befundungstexte in strukturierten Terminologien vor.

Die Portallösungen von NEXUS, die nach dem Krankenhauszukunftsgesetz förderfähig sind, waren ebenfalls ein Messehighlight des diesjährigen Röntgenkongresses. Die Portale ermöglichen dem Arzt die Bereitstellung von DICOMs und Dateien an Zuweiser und Patienten. Zusätzlich können Patienten sich Termine direkt online buchen und Voruntersuchungen über das Uploadportal ihrem Arzt einfach digital zur Verfügung stellen. Dadurch können Ärzte Zeit und Kosten einsparen und die Zuweiser- sowie die Patientenbindung stärken.

Aber auch unser all the time favorit NEXUS / RISNG zog wieder viele Interessierte auf den Stand Nord – 42. Die Gesamtlösung unseres Radiologieinformationssystems zeichnet sich besonders durch seine moderne und innovative Benutzeroberfläche aus. Mithilfe der verbesserten Technologie können, mit nur wenigen Klicks, individuell angepasste Arbeitsbereiche (Workspaces) eingerichtet werden. Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Umsetzung des durchgängig elektronischen Workflows gelegt. Die Softwarelösung unterstützt Nutzer maßgeblich darin ihre Arbeitsprozesse effizienter und transparenter zu gestalten.

Wir freuen uns schon auf die nächsten Messen und Kongresse und freuen uns den interessanten Austausch mit Ihnen fortzuführen. Bis zum nächsten Mal.

Über die NEXUS AG

Die NEXUS / CHILI GmbH, als Unternehmen der NEXUS-Gruppe, entwickelt innovative Softwarelösungen in den Bereichen RIS, PACS, Teleradiologie, Telemedizin und Portallösungen. Die Produkte decken das gesamte Spektrum der medizinischen multimedialen Kommunikation, Speicherung und Befundung ab. Die optimal integrierten, auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmten Gesamtlösungen von NEXUS / CHILI erleichtern den Blick auf das Wesentliche. Der Einsatz der maßgeschneiderten Lösungen bleibt nicht auf das eigene Haus beschränkt, sondern ermöglicht den Austausch multimedialer medizinischer Daten mit allen am Behandlungsprozess beteiligten Personen. Dadurch können Arbeitsprozesse transparenter und effizienter gestaltet und eine intersektorale Vernetzung zwischen medizinischen Einrichtungen ermöglicht werden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

NEXUS AG
Irmastraße 1
78166 Donaueschingen
Telefon: +49 (771) 22960-0
Telefax: +49 (771) 22960-999
https://www.nexus-ag.de

Ansprechpartner:
Anna Scherschel
Marketing Manager
E-Mail: Anna.Scherschel@nexus-chili.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.