Monat: Juni 2022

visionE GmbH erhält Pre-Seed-Investment und baut e-Mobilitäts-Plattform voylt.com weiter aus

visionE GmbH erhält Pre-Seed-Investment und baut e-Mobilitäts-Plattform voylt.com weiter aus

Die visionE GmbH wurde 2020 durch Johannes Haas, Dr. Jörg Haas, Marc Herschbach und Norman Kassler gegründet und hat seither das innovative E-Mobility-Portal voylt für nachhaltige Elektrofahrzeuge entwickelt.

voylt.com bietet e-Mobility-Interessenten vielfältige Informationen, aktuelle Berichte und Trends sowie eine intuitive Online-Kaufberatung. Diverse Anbieter von Elektrofahrzeugen nutzen die Plattform zur Präsentation ihrer Elektro-Fahrzeuge. So bietet das Portal bedarfsorientierte und innovative Lösungen für alle Bereiche der Elektromobilität und empfiehlt – je nach Bedürfnis und Wunsch der Suchenden – passende Elektro-Fahrzeuge.

Das bisher ausschließlich von den Gründern finanzierte Projekt erhielt im Rahmen einer Pre-Seed-Runde ein Investment in Höhe von 500.000 € für den weiteren Ausbau und die Internationalisierung der Plattform. Investoren sind die Wagnisfinanzierungsgesellschaft für Technologieförderung in Rheinland-Pfalz mbH (WFT), die Venture-Capital Region Trier Unternehmensbeteiligungsgesellschaft mbh (VRT) sowie die auf Mobilitätsplattformen spezialisierte Carmato Group.

Im Zuge der Transaktion wird die visionE GmbH ihren Sitz von Berlin nach Trier verlagern und sich dort auf die Software-Entwicklung konzentrieren. Ein weiterer Standort mit Schwerpunkt auf Marketing & Vertrieb bleibt zunächst in Bonn.

Wir freuen uns, mit WFT, VRT und Carmato hervorragende Partner gefunden zu haben, die ebenso wie wir vom Potential der e-Mobilität überzeugt sind. Unsere Vision war und ist es, mit voylt ein Angebot zu schaffen, den Menschen die Berührungsängste vor der neuen Technologie zu nehmen und sie umfassend und neutral zu informieren. voylt ist ein Kofferwort aus voyage und Volt und steht für eine spannende Reise in die Welt der e-Mobilität“, so Johannes Haas, geschäftsführender Gesellschafter der visionE GmbH.

Marc Herschbach, Geschäftsführer der Carmato Group und Mitgründer ergänzt: „Bereits zu Beginn waren wir überzeugt, dass ein eigenständiges und auf e-Mobilität fokussiertes Portal im Markt seinen Platz finden wird. Die Entwicklung der letzten Monate hat uns hierin bestärkt. voylt ergänzt hervorragend die weiteren Portale der Carmato Group wie z.B. der Deutschen Autohaus AG (DAAG).“

Für die WFT und VRT ist das Investment in die visionE GmbH eine attraktive Beteiligung am Zukunftsmarkt e-Mobilität und zugleich eine Stärkung der Standorte Trier und Rheinland-Pfalz. Zudem hat uns das Gründerteam mit seiner langjährigen Erfahrung und breiten Expertise überzeugt“, begründet Sven Gilsdorf als verantwortlicher Investment-Manager bei der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) die Entscheidung für die Teilnahme an der Finanzierungsrunde.

Über voylt:

Auf voylt.com können sich Interessenten ausführlich und stets aktuell über alle Formen der Elektromobilität informieren. Zunächst hat man sich auf die zweirädige Mobilität wie e-Bikes, e-Scooter, e-Mopeds und e-Motorräder konzentriert, künftig folgen weitere Kategorien wie e-Cargobikes, e-Autos, e-Microcars und e-Nutzfahrzeuge sowie auch e-Boote. Hierzu werden verschiedene Bereiche angeboten:

e-Finder:            Abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse und das Mobilitäts-verhalten werden dem Nutzer passende Fahrzeuge empfohlen.

e-Wiki:                Hier gibt es Antworten auf alle Fragen: Verständlich und dennoch umfassend wird die Welt der Elektromobilität erklärt.

e-News:              In diesem Blog gibt es alles Aktuelle auf einen Blick: Informationen, Berichte und Produkt-Neuigkeiten.

e-Shop:               Zu den verschiedenen Fahrzeugen findet man hier alle Produktdetails sowie eine direkte Bestellmöglichkeit

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

visionE GmbH
Rudi-Schillings-Straße 1
54296 Trier
Telefon: +49 (721) 496514936739-0
http://www.vision-e.eu

Ansprechpartner:
Özlem Doger-Herter
Head of Communication
E-Mail: presse@vision-e.eu
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Event & Dialogue – „HR: Digitalisierung in der Praxis“ (Networking | Nürnberg)

Event & Dialogue – „HR: Digitalisierung in der Praxis“ (Networking | Nürnberg)

„Event & Dialogue“ 2022 – HR: Digitalisierung in der Praxis

HR steht vor großen Umbrüchen und enormen Herausforderungen. Die Digitalisierung leistet hier für zukunftsorientierte Unternehmen einen wichtigen Beitrag.

THE MAK`ED TEAM lädt Unternehmer und Personalverantwortliche, die das Personalmanagement digitalisieren möchten, am 20. Juli 2022 zur Veranstaltung „HR: Digitalisierung in der Praxis“ ein. In Kooperation mit Deinzerconsult präsentieren und diskutieren wir aktuelle Trends, praktische Tipps oder passende Tools rund um die HR-Digitalisierung. In interaktiven Sessions entwickeln wir individuelle Lösungen und skizzieren Möglichkeiten für die anstehenden Veränderungen durch die Einführung eines passenden Tools in der Organisation. Geschäftsführung und Personalleitung können sich an diesem Abend auf neue Impulse und interessante Diskussionen freuen.

Auf der Agenda stehen:

  • Einführung: Übersicht & Trends der HR-Digitalisierung
  • Passende Tools: Auswahl & Umsetzung
  • Best Practices: Beispiele & Tipps aus der Praxis
  • Individuelle Roadmap: Entwicklung von Lösungen & Handlungsempfehlungen

Kulinarische Köstlichkeiten beim abschließenden Get-together runden den Event-Abend ab. So sehr wir selbst die Digitalisierung schätzen: An diesem Abend freuen wir uns ganz besonders auf ein persönliches Treffen in unserem Nürnberger Büro.

Interessenten können sich auf unserer Website anmelden unter: www.the-maked-team.com/events

Eventdatum: Mittwoch, 20. Juli 2022 17:00 – 19:30

Eventort: Nürnberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

THE MAK´ED TEAM GmbH & Co. KG
Äußere Sulzbacher Straße 124
90491 Nürnberg
Telefon: +49 911 310453-0
http://www.the-maked-team.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Die Automate 2022- ein voller Erfolg!

Die Automate 2022- ein voller Erfolg!

Auch dieses Jahr war die Automate ein voller Erfolg. Wir bedanken uns bei allen Standbesuchern für die interessanten und aufschlussreichen Gespräche und freuen uns auf die nächste Automate Show in Detroit.

Die Automate fand vom 06.07. – 09.07.2022 in Detroit und ist die größte lösungsorientierte Fachmesse für Automatisierung, Robotik, Bildverarbeitung und Bewegungssteuerung. Eye Vision Technology war auch dieses Jahr wieder Teil der Messe und hat die neuesten Innovationen präsentiert. Wie zum Beispiel:

EyeVision 4.3

• Mit neuer Protokollschicht GenICam GenTL für noch einfachere Kameraintegration

• Neue 3D-Befehle zur einfacheren Auswertung von Punktwolken

• Unterstützung für neue Kameramodelle wie den Triangulationsscanner von Micro Epsilon

EyeSens 3D Profil

• Der smarte 3D-Sensor zur Profilauswertung

EyeCon Profil

• Das gebrauchsfertige System zur Auswertung von Extrusionsprofilen

Über die EVT Eye Vision Technology GmbH

EVT ist ein Anbieter von Bildverarbeitungssoft- und Hardware. Die eigen entwickelte BV-Software "EyeVision" erlaubt Zeilenkameraanwendungen, 2D Matrix, 3D im Profil oder mit Punktewolken, Thermographie und Hyperspektralapplikationen zu realisieren. Eine einfache und intuitive Bedienung garantiert schnellste Ergebnisse. EVT entwickelt und produziert eigene Kameras, in Bereichen, die etablierte Kamerahersteller nicht besetzten. Daneben bietet EVT alle Hardwarekomponenten an, die zur Realisierung einer BV Aufgabe notwendig sind. Unser Supportteam und die Entwicklung stehen unseren Kunden bei Fragen zur Verfügung und entwickeln bei Bedarf kundenspezifische Lösungen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Ansprechpartner:
Margarita Palmer
Telefon: +49 (721) 626905-82
Fax: +49 (721) 626905-96
E-Mail: margarita.palmer@evt-web.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Innerbetriebliche Paketlogistik digitalisieren

Innerbetriebliche Paketlogistik digitalisieren

Je nach Unternehmensgröße und Paketaufkommen stellt die Paketlogistik Unternehmen vor unterschiedliche Herausforderungen. In vielen Unternehmen gibt es daher eigenes Personal und eigene Räumlichkeiten speziell für die Paketlogistik. Pakete werden zentral angenommen und abgeholt oder weiter im Unternehmen verteilt. Problematisch wird es allerdings, sobald ein Paket verloren geht. Dann ist eine saubere Dokumentation gefragt, um nachzuweisen, wo sich das Paket befindet und es im besten Fall auch wieder zu finden.

An dieser Stelle knüpft die COSYS Software an und optimiert die Dokumentation Ihrer Paketlogistik. Dafür wird die App auf einem Smartphone oder ein MDE Gerät installiert und kann dann die Sendungsnummern der Paketdienste scannen. So wird die Paketverfolgung der KEP-Dienste (Kurier-Express-Paket-Dienste) intern fortgeschrieben und Sie haben alles im Überblick.

Die App für Ihre Paketlogistik besteht aus verschiedenen Modulen, die Sie passend zu Ihren Prozessen wählen können. Folgende Module werden von unseren Kunden am häufigsten genutzt:

  • Sammelannahme: Übernahme von Paketen vom Paketdienst (mit Abgleich der angelieferten Menge)
  • Zuordnung: Zuordnung der Pakete zu den Empfängern
  • Selbstabholung: Abholung der Pakete mit Unterschrift
  • Verladung: Verladung der Pakete z. B. auf ein Fahrzeug für die Auslieferung
  • Auslieferung: Auslieferung der Pakete (auch abstellen ist möglich)

Darüber hinaus gibt es auch noch weitere Module, die den Prozess ergänzen. Die Software verfügt über viele praktische Funktionen, die den Mitarbeitern der Paketlogistik die tägliche Arbeit erleichtern. Dazu gehören z. B. folgende Funktionen:

  • Überprüfung der Eingaben durch Barcodescanning zur Minimierung der Fehlerquote
  • Automatische E-Mail/SMS/WhatsApp Benachrichtigungen
  • Digitale Erfassung von Unterschriften als Ausliefernachweis
  • Fotoerfassung zur Dokumentation von Schäden oder Lieferscheinen
  • Für den Import der wichtigen Empfängerdaten gibt es viele verschieden Wege von Dateiimport bis hin zu einer Anbindung an das Active Directory
  • Durch die Erfassung der gesamten Prozesskette mit der COSYS App entsteht eine lückenlose Paketverfolgung

Wir als COSYS bieten zusätzlich zu dem großen Funktionsumfang der Software eine maximale Flexibilität des Systems, das dahintersteht. So sind wir unabhängig vom Gerätetypen und Hersteller des Geräts, auf dem die App installiert wird. Lediglich in Sachen Betriebssystem ist die Auswahl auf Android und iOS Geräte beschränkt. Dank des COSYS Mobile Performance Scanning Plug-in werden selbst aus Smartphones leistungsfähige Barcodescanner, indem die Kamera zum Scannen genutzt wird. Ein besonders empfehlenswertes Gerät für die Postlogistik ist das EDA52 von Honeywell. Das EDA52 hat ein gutes Preis Leistungsverhältnis und ist ein MDE mit integrierter Scan Engine. Es punktet gegenüber Smartphones vor allem durch ein ergonomischeres Scannen, ein robusteres Design und die Verfügbarkeit von verschiedenem Zubehör für den professionellen Einsatz.

Ebenso flexibel wie bei der Hardware ist die Installation/Nutzung der Backendkomponenten. Diese können entweder lokal auf einem Windows oder Linux Server installiert werden oder Sie greifen einfach über die COSYS Cloud auf das System zu und benötigen keine eigenen IT-Ressourcen für eine Serverbereitstellung, Wartungsarbeiten oder Ähnliches.

Egal ob Sie unsere Software für die Postlogistik in der Cloud oder On Premise nutzen, haben Sie erst einmal Ihre Zugangsdaten ist der COSYS WebDesk für Sie die zentrale Verwaltungs- und Nachverfolgungsoberfläche. Als webbasierte Backend Oberfläche visualisiert Ihnen der WebDesk alle Daten, die in der Datenbank des Systems gesammelt werden. Somit können Sie im WebDesk die Benutzer, -rollen und -rechte für das System verwalten, Stammdaten wie Empfänger oder Absender ändern oder hinzufügen und alle Pakete nachverfolgen. Für die Nachverfolgung können Sie nach allen Feldern filtern und sortieren, die das System bietet. Also zum Beispiel nach Empfänger, Datum oder Sendungsnummer.

Wenn Sie nun Interesse daran haben zu erfahren, wie die COSYS Software auch Ihre Postlogistik optimieren kann oder falls einfach nur ein paar Fragen stellen möchten, nehmen Sie gerne den Kontakt zu uns auf. Sie erreichen uns über den Live Chat auf unserer Webseite, mit einer E-Mail an Vertrieb@cosys.de oder telefonisch unter +49 5062 900 0.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Treffen Sie das SPEKTRA Team auf der ATE in Stuttgart (Messe | Stuttgart)

Treffen Sie das SPEKTRA Team auf der ATE in Stuttgart (Messe | Stuttgart)

Wir laden Sie zu einem Highlight in unserem Messekalender ein – der Automotive Testing Expo. Sie ist die führende internationale Messe für alle Aspekte der Automobilprüfung, -entwicklung und -validierung. Erleben Sie brandneue Technologien und spezialisierte Serviceleistungen für den kompletten Zyklus des Testens in der Automobilbranche.

21. – 23. Juni
Messe Stuttgart | Halle 10, Stand 1052

Ihr kostenfreier Eintritt

Das erwartet Sie …

CS Q-LEAP™

Die Systemlösung für verschiedene Messgrößen, mit einem enorm breiten Frequenzbereich von 8 mHz bis 350 kHz, für analoge und rein digitale Sensoren, vollständig rückführbar auf die PTB und mit einem neuen Servicekonzept, um Ausfallzeiten zu minimieren.
Jetzt entdecken

Statement

„… In den Monaten, die ich mit diesem neuen System arbeiten durfte, konnte ich mich überzeugen, dass dieses System den höchsten Anforderungen eines NMI gerecht wird und gegenwärtige und zukünftige Bedürfnisse erfüllen wird. …“

Christian Hof, Dr. ès. sc.
langjähriger Laborleiter Akustik und Vibration
Eidgenössisches Institut für Metrologie METAS

SE-20 – „State of the art“

Technische Grenzen neu gesetzt: federgelagerter Schwingungserreger mit innovativer Antriebstechnik, sehr weitem Frequenzbereich, höherer maximaler Nutzlast, deutlich erweitertem Temperaturbereich und Zwangskühlung für Dauerbetrieb bei hohen Amplituden.
mehr erfahren

Mobil mit dem CV-10

Schnell und einfach direkt vor Ort testen, prüfen und kalibrieren. Rückgeführt, mit einem Frequenzbereich von 5 Hz…10 kHz, einem Erweiterungsmodul für PR-Sensoren und einem speziellen Adapter für Näherungssensoren. Das perfekte Werkzeug für die Crashtest- und Automotive-Branche.

Details und Anwendungen

Jetzt Ticket sichern

Eventdatum: 21.06.22 – 23.06.22

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

SPEKTRA Schwingungstechnik und Akustik GmbH Dresden
Heidelberger Str. 12
01189 Dresden
Telefon: +49 (351) 40024-0
Telefax: +49 (351) 4002499
http://www.spektra-dresden.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Wie die BROCKHAUS AG den Kunden ins Zentrum rückt

Wie die BROCKHAUS AG den Kunden ins Zentrum rückt

Die BROCKHAUS AG stellt mit der UX Factory bei der Versicherungsbranche die Kundenzentrierung in den Fokus der Produktentwicklung. Product Discovery und Design Challenges verhelfen Teams, enger mit dem Kunden zu interagieren. Ergänzt wird der fachliche Ansatz durch ein technisches Design-System, das teamübergreifend über alle Produkte hinweg ein ansprechendes UX Design gestaltet.

„Eine gute User Experience verlangt nicht immer nach einer großen digitalen Revolution. Den Kunden während des gesamten Entwicklungsprozesses miteinzubeziehen, legt den Grundstein für ein erfolgreiches Produkt“, erklärt Dr. Nils-Christian Staake, UX Stratege bei der BROCKHAUS AG, den Grund für die Portfolioerweiterung. „Oftmals setzen unsere Kunden in Projekten auf eine agile Arbeitsweise, um kundenorientiert zu arbeiten. Denn Scrum und andere agile Frameworks setzen darauf, kontinuierlich einen Mehrwert für den Kunden zu schaffen. Schaut man sich die Projekte einmal genauer an, fällt jedoch schnell auf, dass nur über die Erwartungshaltung der User gesprochen wird, anstatt sie direkt miteinzubeziehen“, ergänzt André Beschmann, Agile Coach bei der BROCKHAUS AG.

Die UX Professionals der BROCKHAUS AG setzen vielfältige Methoden ein, um den Nutzenkontext und die Anforderungen der Nutzer an ein Produkt aufzudecken und in die Entwicklung einfließen zu lassen. Das Vorgehen ermöglicht es, das Produkt mit den Anforderungen abzugleichen, zu optimieren und die Erwartungen an eine gelungene User Experience zu erreichen.

Das entwickelte Design-System umfasst Design-Standards, Dokumente und Prinzipien, die die einheitliche Darstellung und Konsistenz von digitalen Produkten und Services gewährleisten. Komplettiert wird das Design-System durch UI- und Code-Komponenten. Die Code-Komponenten ermöglichen einen projektübergreifenden Einsatz, während die UI-Komponenten eine einheitliche Gestaltung grafischer Elemente gewährleisten. So enthält das Design-System klare Vorgaben für Design und Struktur und stellt eine einheitliche User Experience für eine variable Anzahl von Produkten und Services sicher.

Weitere Informationen zur UX Factory finden Sie unter www.brockhaus-ag.de/ux-factory

Über die BROCKHAUS AG

Die Brockhaus AG mit Hauptsitz in Lünen berät seit 1988 erfolgreich bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen und entwickelt individuelle und leistungsstarke Software. Besonders aktiv ist sie dabei in der Versicherungsbranche, ist Experte in der technologiegestützten Vertriebsoptimierung und auf die Entwicklung benutzerfreundlicher Anwendungsoberflächen spezialisiert. Geleitet von Vorstandsmitglied Matthias Besenfelder sowie Guido Nippe als Verantwortlicher für die Bereiche Business Consulting und IT Consulting, gelingt es der BROCKHAUS AG, Kunden verlässliche und auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnittene IT-Lösungen zu liefern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

BROCKHAUS AG
Pierbusch 17
44536 Lünen
Telefon: +49 (231) 9875-0
Telefax: +49 (231) 9875-540
https://www.brockhaus-ag.de

Ansprechpartner:
Marie Sonne
Marketing Communications
Telefon: +49 (0) 231 9875-707
Fax: +49 (0) 231 9875-540
E-Mail: marie.sonne@brockhaus-ag.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Infoveranstaltung Facility Management (Vortrag | Nürnberg)

Infoveranstaltung Facility Management (Vortrag | Nürnberg)

Wir laden Sie herzlich ein, unsere berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote im Facility Management bei der Infoveranstaltung kennenzulernen.

Ob Industrie, Handel, Banken, Verwaltung, Organisationen oder öffentliche Einrichtungen – sie alle benötigen Immobilien. Diese sind heute Hightech-Produkte, deren komplexe Zusammenhänge einen professionellen Betrieb benötigen: Facility Management.

An der OHM Professional School können Sie sich in diesem Fachgebiet, neben dem Beruf weiterbilden. Das Studienangebot umfasst einen Masterstudiengang sowie einen einjährigen Zertifikatslehrgang.

Termin:
Samstag, 23. Juli 2022, 10:00 – ca. 11:30 Uhr

Themen:

  • Kurzvorstellung OHM Professional School, Technische Hochschule Nürnberg
  • Vorstellung des akademischen Studiengangleiters, der Dozierenden sowie der Studiengangmanagerin
  • Inhalte, Konzeption, Ablauf und Organisation des berufsbegleitenden Lehr- und Studiengangs
  • Fragen & Antworten

Veranstaltungsort:
OHM Professional School
Keßlerstraße 1
90489 Nürnberg

Teilnahme:
Für Ihre Teilnahme senden Sie uns bitte eine kurze E-Mail und geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse und Ihren Vor- und Nachnamen an. Natürlich ist die Anmeldung völlig unverbindlich und kostenfrei.

Bei Rückfragen steht Ihnen die Studiengangmanagerin Desiree Haarländer gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Eventdatum: Samstag, 23. Juli 2022 10:00 – 11:30

Eventort: Nürnberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

OHM Professional School
Keßlerstraße 1
90489 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 58802800
http://ohm-professional-school.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Online-Infoveranstaltung Lehrgang Betriebswirtschaft (Webinar | Online)

Online-Infoveranstaltung Lehrgang Betriebswirtschaft (Webinar | Online)

Sie sind herzlich eingeladen unseren Zertifikatslehrgang Betriebswirtschaft bei der Online-Infoveranstaltung kennenzulernen. Informieren Sie sich aus erster Hand bei Professor*innen und Organisatoren zu Ablauf und Inhalten des Lehrgangs.

Um Fach- und Führungskräften mit wirtschaftsfremder Ausbildung den Umgang mit der BWL zu erleichtern bieten wir einen einsemestrigen Kompaktkurs in Betriebswirtschaft an.

Referent*innen aus der Wirtschaft und Professor*innen der Fakultät Betriebswirtschaft, Technischen Hochschule Nürnberg vermitteln Ihnen wirtschaftliches Grundwissen, wie Marketing, Rechnungswesen, Projektmanagement und Arbeitsrecht. Der erfolgreich abgeschlossene Lehrgang Betriebswirtschaft kann an der OHM Professional School als erstes MBA-Semester angerechnet werden. Sprechen Sie uns hierzu gerne an!

Interessiert? Wir laden Sie herzlich zur Infoveranstaltung ein, um sich bequem über das Studienangebot zu informieren und die OHM Professional School kennenzulernen.

Termin:
Montag, 25. Juli 2022, 18:30 – ca. 19:30 Uhr

Themen:

  • Vorstellen der Hochschule und OHM Professional School
  • Vorstellung des akademischen Studiengangleiters, der Dozierenden und der Studiengangmanagerin
  • Inhalte, Konzeption und Ablauf des Lehrgangs
  • Fragen & Antworten

Ort:
Online-Veranstaltung (Zoom)

Teilnahme:
Für eine Teilnahme an der Infoveranstaltung senden Sie bitte eine kurze Nachricht via E-Mail, mit Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Vor- und Nachnamen. Natürlich entstehen Ihnen durch die Anmeldung weder Kosten noch Verpflichtungen!

Für Fragen steht Ihnen die Studiengangmanagerin Petra Majunke gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Eventdatum: Montag, 25. Juli 2022 18:30 – 19:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

OHM Professional School
Keßlerstraße 1
90489 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 58802800
http://ohm-professional-school.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Infoveranstaltung Lehrgang Betriebswirtschaft (Vortrag | Nürnberg)

Infoveranstaltung Lehrgang Betriebswirtschaft (Vortrag | Nürnberg)

Sie sind herzlich eingeladen unseren Zertifikatslehrgang Betriebswirtschaft bei der Infoveranstaltung kennenzulernen. Informieren Sie sich aus erster Hand bei Professor*innen und Organisatoren zu Ablauf und Inhalten des Lehrgangs.

Um Fach- und Führungskräften mit wirtschaftsfremder Ausbildung den Umgang mit der BWL zu erleichtern bieten wir einen einsemestrigen Kompaktkurs in Betriebswirtschaft an.

Referent*innen aus der Wirtschaft und Professor*innen der Fakultät Betriebswirtschaft, Technischen Hochschule Nürnberg vermitteln Ihnen wirtschaftliches Grundwissen, wie Marketing, Rechnungswesen, Projektmanagement und Arbeitsrecht. Der erfolgreich abgeschlossene Lehrgang Betriebswirtschaft kann an der OHM Professional School als erstes MBA-Semester angerechnet werden. Sprechen Sie uns hierzu gerne an!

Interessiert? Wir laden Sie herzlich zur Infoveranstaltung ein, um sich bequem über das Studienangebot zu informieren und die OHM Professional School kennenzulernen.

Termin:
Montag, 18. Juli 2022, 18:30 – ca. 19:30 Uhr

Themen:

  • Vorstellen der Hochschule und OHM Professional School
  • Vorstellung des akademischen Studiengangleiters, der Dozierenden und der Studiengangmanagerin
  • Inhalte, Konzeption und Ablauf des Lehrgangs
  • Fragen & Antworten

Ort:
OHM Professional School, Keßlerstraße 1, 90489 Nürnberg

Teilnahme:
Für eine Teilnahme an der Infoveranstaltung senden Sie bitte eine kurze Nachricht via E-Mail, mit Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Vor- und Nachnamen. Natürlich entstehen Ihnen durch die Anmeldung weder Kosten noch Verpflichtungen!

Für Fragen steht Ihnen die Studiengangmanagerin Petra Majunke gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Eventdatum: Montag, 18. Juli 2022 18:30 – 19:30

Eventort: Nürnberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

OHM Professional School
Keßlerstraße 1
90489 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 58802800
http://ohm-professional-school.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Wie die Digitale Transformation im Krankenhaus gelingt

Wie die Digitale Transformation im Krankenhaus gelingt

Die Gesundheitsbranche befindet sich im Wandel. Angetrieben durch die Corona-Pandemie und das Krankenhauszukunftsgesetz steht die Digitalisierung so stark im Fokus wie nie zuvor. Um Krankenhäusern den Weg von der Vision bis hin zur IT-Umsetzung so einfach wie möglich zu gestalten, widmet sich die neue Publikation der UNITY AG genau diesem Thema: „Die Digitale Transformation im Krankenhaus – von der Konzeption bis zur Projektumsetzung“.

Die Berater Lynn Strunk und Christoph Herberz nehmen zunächst den durch gesetzliche Fördermöglichkeiten ausgelösten Digitalisierungsboom in den Blick. Anschließend führen sie schrittweise und anhand von Praxisbeispielen durch den gesamten Digitalisierungsprozess. In einer beispielhaften Patient Journey skizzieren sie mehrere Use Cases, die ein digitaler Behandlungsprozess eröffnet. So können Patienten ihre Termine beispielsweise online über ein Patientenportal buchen und zudem Informationen über Anamnese, Diagnose und Behandlung abrufen und verwalten. Das spart einerseits den bürokratischen Aufwand vor Ort und erleichtert andererseits die Kommunikation unter behandelnden Ärzten oder Abteilungen. „Durch unsere Vielzahl an Digitalisierungsprojekten im Gesundheitswesen sind uns die konkreten Handlungsbedarfe in den Krankenhäusern bekannt. Nur mithilfe des Einsatzes moderner Technologien können die medizinischen und administrativen Teilbereiche entlang der Kern-, Sekundär- und Tertiärprozesse effektiv miteinander agieren und die Wirtschaftlichkeit der Organisation sicherstellen“, erläutert Meik Eusterholz, UNITY-Partner und Geschäftsfeldleiter im Bereich Healthcare. Mögliche Anwendungsfälle im Bereich solcher Sekundär- und Tertiärprozesse (z.B. Facility Management oder Verwaltungsbereiche) werden in einem Zukunftsbild zum „Digitalen Krankenhaus 2030“ abgebildet und mit konkreten Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Digitale Transformation erweitert.

„Mit unserer Publikation liefern wir eine Anleitung, wie Digitalisierungsprojekte in Krankenhäusern gelingen können und zeigen für die Umsetzung relevante Faktoren auf“, betont Lynn Strunk. „Unsere OPPORTUNITY ist ein roter Faden, der sich durch alle Projekte der Digitalen Transformation im Krankenhaus zieht.“

Über die UNITY AG

UNITY ist die Managementberatung für Innovation und Digitale Transformation. Wir befähigen Global Player und mittelständische Unternehmen in privatwirtschaftlicher und öffentlicher Hand, den digitalen Wandel zu meistern! In der Gesundheitswirtschaft sind wir der richtige Partner für Akut- und Rehakliniken sowie für Unternehmen der Medizintechnik- und Pharmaindustrie, die auch zukünftig mit herausragenden Produkten und Leistungen dem Wettbewerb einen Schritt voraus sein wollen. Mit dem Transfer der Erkenntnisse aus einer Vielzahl von Prozessoptimierungsprojekten in der Fertigungsindustrie begegnen wir den aktuellen Herausforderungen im Klinikbetrieb. Als Impulsgeber mit ausgeprägter Technologietiefe machen wir unsere Kunden zu Gewinnern der Digitalisierung.

UNITY ist Mitglied der UNITY Innovation Alliance AG. Dieser starke Unternehmensverbund begleitet seine Kunden bei der Digitalisierung von Geschäftsmodellen, Produkten und Services mit durchgängiger Expertise – von der Konzeption bis zur Umsetzung. Die UNITY Innovation Alliance zählt 580 Mitarbeiter, davon arbeiten 330 bei der Managementberatung.

Für exzellente Projektarbeit sowie als herausragender Arbeitgeber wurde UNITY bereits mehrfach ausgezeichnet – unter anderem mit dem "Best of Consulting"-Award der WirtschaftsWoche, als "Beste Berater" durch brand eins und als "Top Arbeitgeber Mittelstand" vom Focus.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

UNITY AG
Lindberghring 1
33142 Büren
Telefon: +49 (2955) 743-0
Telefax: +49 (2955) 743-299
http://www.unity-consulting.com

Ansprechpartner:
Matthias Schwarzenberg
Leiter Marketing & Kommunikation
Telefon: +49 (2955) 743-216
Fax: +49 (2955) 743-299
E-Mail: matthias.schwarzenberg@unity.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.