Monat: Juni 2022

Live-Webinar: Qlik Sense SaaS – #3: Connectivity (Webinar | Online)

Live-Webinar: Qlik Sense SaaS – #3: Connectivity (Webinar | Online)

Sie möchten gerne Insights zu Themen rund um Data Intelligence erhalten? Dann sind Sie bei unseren Live Webinar-Streams genau richtig!

Profitieren Sie von unserer Expertise und erhalten Sie jedes Quartal solides Wissen über Ihr Fokus-Thema. Pro Thema steht Ihnen unser jeweiliger Top-Profi zur Verfügung: Ihr Zeitinvestment wird sich lohnen!
Eine Übersicht der Themen finden Sie unter: https://www.informatec.com/de/live-webinar-streams-2022

Qlik Sense SaaS

Als Teil der Cloud-First-Strategie hat Qlik ihren eigenen Cloud-Service – Qlik Cloud Services (QCS) – entwickelt, um den Kunden ihre Produkte als Software-as-a-Service (SaaS)-Angebot zur Verfügung zu stellen. Zusätzlich zum Hosting von Qlik-Applikationen bietet Qlik Sense Enterprise SaaS ein ganzheitliches Portal für alle Anwender – von moderner Data Integration bis hin zu fortschrittlichen KI-Erweiterungen oder NPL Anwendungen.

 

Live-Webinar 13.09.2022 11:00 – 11:30 Uhr:

#3 Connectivity

In diesem Webinar stellen wir Ihnen Möglichkeiten vor, wie sie die Qlik SaaS Lösung mit Ihren lokalen Datenquellen verbinden können. Wir sprechen über Identity Provider für das Login, die Anbindung von Cloud-Diensten und zeigen das DB Connection Tool „Qlik Data Transfer“.

Agenda

  • 11:00 – 11:05 Kurzvorstellung Informatec
  • 11:05 – 11:25 Live-Demo 
  • 11:25 – 11:30 Q&A

 

Mehr Informationen & Anmeldung unter: www.informatec.com/de/news/2022-06-14/live-webinar-qlik-sense-saas-3-connectivity-mit-oli-serkan

Eventdatum: Dienstag, 13. September 2022 11:00 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Informatec AG
Freidorf 151
CH4132 Muttenz
Telefon: +41 (61) 826 80 80
https://www.informatec.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Prof. Martin Schmauder: „Gesundes Arbeiten muss gelernt werden“

Prof. Martin Schmauder: „Gesundes Arbeiten muss gelernt werden“

In einem Interview mit der domeba distribution GmbH gibt Prof. Martin Schmauder, Professor für Arbeitswissenschaft an der TU Dresden, einen Einblick in die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen im Arbeitsschutz. Im Fokus steht die Integration von Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsprozessen in die Arbeitssicherheit. Themen dabei sind die Folgen des mobilen Arbeitens auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie digitale Lösungsmöglichkeiten hierfür. Bestandteil des Interviews ist auch ein Ausblick auf die Rolle des Arbeitsschutzes in 20 Jahren.

Die Akzeptanz von Arbeitsschutzthemen innerhalb der Belegschaft ist laut Schmauder bereits vorhanden: „Beschäftigte haben ein Interesse an einem langfristigen ‚Gesund in die Rente‘. Arbeitsschutz ist also nicht mehr etwas Unbequemes, sondern etwas Nützliches.“ Die Ressourcensicherung stellt für Schmauder eine Voraussetzung für Nachhaltigkeit in Unternehmen dar. Digitale Assistenzsysteme sieht er hierbei als Unterstützungsmöglichkeit. Das vollständige Interview ist unter www.domeba.de/blog/arbeitsschutz/interview-prof-martin-schmauder/ zu finden.

Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder ist seit 2000 Inhaber der Professur für Arbeitswissenschaft an der Technischen Universität Dresden. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören u. a. Arbeitsorganisation, menschengerechte Arbeitsgestaltung, Ergonomie und Human Resource Management. Außerdem ist er Mitglied und Gutachter zahlreicher Fachausschüsse sowie Vizepräsident der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA).

Kernprodukt der domeba ist die HSQE Compliance-Management-Software iManSys. Sie bietet Lösungen für die Bereiche Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit, Qualität und Umwelt sowie Personal/HR. Mittlerweile arbeiten über 1,5 Millionen Nutzer mit über 28 Sprachen im System. Weitere Informationen sind auf der Website www.domeba.de zu finden.

Über die domeba GmbH

Die domeba distribution GmbH ist Full-Service-Experte für das ganzheitliche Compliance Management. Mit der HSQE Software-Lösung iManSys unterstützt sie Unternehmen bei der Bewältigung sämtlicher Aufgaben in den Bereichen Arbeitsschutz, Personal, Gesundheit, Qualität und Sicherheit. Das Unternehmen wurde 1998 von Dipl.-Ing. Matthias Domes gegründet. Derzeit arbeiten ca. 70 Mitarbeiter am Chemnitzer Firmensitz.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

domeba GmbH
Bornaer Straße 205
09114 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 4002080
Telefax: +49 (371) 4002081
https://www.imansys.com/

Ansprechpartner:
Julia Uhlmann
Content Management/Pressearbeit
Telefon: +49 (371) 4002080
E-Mail: j.uhlmann@domeba.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Technologie-News vom 16.06.2022

Technologie-News vom 16.06.2022

Technologie-News vom 16.06.2022

Rohstoffverarbeitung: Ergebnisse einer Umfrage

Um unsere Zusammenarbeit zu verbessern, haben wir vor Kurzem eine Umfrage gestartet. Wir wollten besser lernen, wie die Rohstoffe, zumeist Pulverextrakte, die wir unseren Kunden liefern, weiter verarbeitet werden, welche Anteile am Endprodukt sie haben und weitere Themen.

Weiterlesen auf direct.chem2market.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Chem2Market GmbH


Aminosäuren: 8 essentielle Aminosäuren

Aminosäuren können als Bausteine von natürlichen Peptiden und Proteinen verstanden werden, die die ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Energieversorgung sind. Sie können in essentielle, semi-essentielle und nicht-essentielle unterteilt werden.

Weiterlesen auf direct.chem2market.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Chem2Market GmbH


Betalaine: Blüten- & Fruchtfarbstoff

Betalaine sind wasserlösliche, natürlich Pflanzenfarbstoffe, welche ausschließlich in nelkenartigen Pflanzen vorkommen. Neben Anthocyanen und Carotionoiden bilden sie die dritte Gruppe natürlicher Pflanzenfarbstoffe. Betalaine können nach zwei Farbgruppen eingeteilt werden: rotviolette werden Betacyane genannt und gelbe Betaxanthine.

Weiterlesen auf direct.chem2market.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Chem2Market GmbH


Flavonoide: Sekundäre Pflanzenfarbstoffe und ihre Wirkung

Flavnonoide sind wasserlösliche sekundäre Pflanzenfarbstoffe. Mittlerweile sind bis zu tausend Verbindungen dieser Pflanzenfarbstoffe bekannt, die in Untergruppen klassifiziert werden. Bekannte Flavonoide sind zum Beispiel Kaempferol, Quercitin, Apigenin, Luteolin sowie Catechin.

Weiterlesen auf direct.chem2market.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Chem2Market GmbH


Johanniskraut: Das pflanzliche Antidepressivum

Das Echte Johanniskraut ist auch unter den Namen Echt-Johanniskraut, Gewöhnliches Johanniskraut oder Tüpfel-Hartheu bekannt. Die Pflanze gehört zur Gattung zur Johanniskräuter (Hypericum) innerhalb der Hypericaceae Familie.

Weiterlesen auf direct.chem2market.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Chem2Market GmbH


Carotionoide: natürlicher Pflanzenfarbstoff

Als natürlicher Pflanzenfarbstoff gilt die Klasse der Carotionoide, die eine gelbe bis rötliche Färbung verursachen. Sie kommen hauptsächlich in den Chromoplasten und Plastiden von Pflanzen vor. Aber auch in Bakterien und in der Haut, Schale oder Panzer von Tieren ist der Pflanzenfarbstoff enthalten, wenn die betreffenden Tiere mit ihrer Nahrung farbstoffhaltige Pflanzen aufnehmen.

Weiterlesen auf direct.chem2market.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Chem2Market GmbH


Anthocyane: Der blaue Pflanzenfarbstoff

Anthocyane gehören zur Gruppe der Flavanoide und sind sekundäre, wasserlösliche Pflanzenfarbstoffe. Der Begriff setzt sich aus den altgriechischen Wörtern „anthos“ (Blüte) und „kyanos“ (dunkelblau, schwarzblau, dunkelfarbig) zusammen.

Weiterlesen auf direct.chem2market.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Chem2Market GmbH


Ringelblume: Wirkung und Anwendung

Die Ringelblume gehört zur Familie der Korbblütler. Auch unter den Namen Gold- oder Regenblume ist die Pflanze bekannt. Sie ist eng mit wichtigen Kräutern wie beispielsweise Löwenzahn oder Kamille verwandt und findet hauptsächlich als Heilkraut Anwendung.

Weiterlesen auf direct.chem2market.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Chem2Market GmbH


Mädesüß

Die Heilpflanze Mädesüß (Filipendula ulmaria) wird auch als Wiesenkönigin, Wilder Flieder oder Wiesengeißbart bezeichnet. Sie ist eine mehrjährige Staude mit einer Wuchshöhe von über einem Meter, die zur Familie der Rosengewächse gehört. Sie ist im nördlichen Amerika, im mittleren Europa und in den nördlichen Gebieten Asians beheimatet. Während der Blütezeit von Juni bis August bildet das Mädesüß große Dolden mit gelblich-weißen Blüten.

Weiterlesen auf direct.chem2market.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Chem2Market GmbH


Grüner Hafer: Die nährstoffreiche Pflanze

Hafer (Avena sativa) wird weltweit als Lebensmittel- & Futterpflanze kultiviert. Obwohl die wilde Form der Kulturpflanze schon 5.000 v. Chr. im Vorderasiatischen Raum bekannt war, wird sie erst seit circa 3.000 Jahren angebaut. Hafer gehört zu den Süßgräsern (Poaceae) und ist ein einjähriges, hellgrünes bis zu 1 Meter hochwachsendes Gras.

Weiterlesen auf direct.chem2market.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Chem2Market GmbH


Astaxanthin: Eines der stärksten Antioxidantien in der Natur

Astaxanthin gehört zu den natürlichen Pflanzenfarbstoffen der Carotinoiden. Der Naturstoff kommt natürlicherweise in der Mikroalge Haematococcus pluvialis, aber auch in einigen Pilzen und Bakterien vor.

Weiterlesen auf direct.chem2market.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Chem2Market GmbH


Heidelbeere: Inhaltsstoffe & Wirkung

Seit dem Mittelalter sind Heidelbeeren fester Bestandteil der Pflanzenheilkunde. Der Kleinstrauch gehört zur Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae), welcher in kühlen und gemäßigten Klimazonen wächst. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist die Beere auch als Blau- oder Schwarzbeere bekannt.

Weiterlesen auf direct.chem2market.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Chem2Market GmbH


Bitterstoffe und ihre Wirkung

Als Bitterstoffe können unterschiedliche chemische Verbindungen bezeichnet werden, die alle über einen bitteren Geschmack verfügen. Natürliche Bitterstoffe kommen in vielen Pflanzen vor. Sie dienen vor allem der Abwehr von Fressfeinden.

Weiterlesen auf direct.chem2market.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Chem2Market GmbH


Rotklee: Anwendung & Wirkung

In Deutschland wird Rotklee schon seit dem 11. Jahrhundert angebaut. Die Pflanze findet nicht nur in der Naturheilkunde Verwendung, sondern ist aufgrund seines Eiweißgehalts eine beliebte Futterpflanze in der Landwirtschaft.

Weiterlesen auf direct.chem2market.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Chem2Market GmbH


Spirulina: Das so genannte Superfood

Spirulina ist eine Cyanobakterie (Blaualge), die flache, subtropische oder tropische Gewässer besiedelt. Sie wird aufgrund ihres Reichtums an Nährstoffen oft als Superfood bezeichnet.

Weiterlesen auf direct.chem2market.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Chem2Market GmbH


Spermidin: Die körpereigene Substanz

Spermidin ist ein biogenes Polyamin, welches als Botenstoff in jeder menschlichen Zelle zu finden ist. Der Stoff ist für die Wissenschaft von Bedeutung, da dieser die Autophagie anregen kann.

Weiterlesen auf direct.chem2market.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Chem2Market GmbH


Früchte: Öffnungs- & Schließfrüchte

Als Frucht kann die Gesamtheit der Organe verstanden werden, die aus der Blüte einer Pflanze hervorgehen und die die Samen bis zu deren Reife umschließen. Früchte werden nur von Bedecktsamern gebildet. Bei diesen Pflanzen ist die Frucht der Zustand der Blüte während der Samenreife.

Weiterlesen auf direct.chem2market.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Chem2Market GmbH


Gesundheitsverständnis wird holistisch

Durch die Pandemie hat sich das Gesundheitsverständnis in der Bevölkerung stark gewandelt. Mehr als je zuvor steht das Thema Gesundheit im Mittelpunkt der Gesellschaft. Die Transformation bewegt sich in Richtung einer ganzheitlichen Betrachtung des Individuums, statt der kleinteiligen Anschauung von einzelnen Symptomen.

Weiterlesen auf direct.chem2market.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Chem2Market GmbH


Superfood Guave: Warum diese Frucht so gesund ist

Die Guave gehört zu den antiken Obstgehölzen, die in Südamerika seit der Antike angepflanzt werden. Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und Robustheit wird die Pflanze in allen tropischen Ländern der Erde als Plantagenpflanze angebaut.

Weiterlesen auf direct.chem2market.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Chem2Market GmbH


Trägerstoffe: kennzeichnungspflichtig oder nicht – Transparenz ist uns wichtig

Trägerstoffe sind Substanzen, die in Lebensmitteln eingesetzt werden, um andere Bestandteile des Lebensmittels gleichmäßig zu verteilen. Der Trägerstoff selbst bleibt neutral, dieser hat folglich keinen Eigengeschmack und ist farblos.

Weiterlesen auf direct.chem2market.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Chem2Market GmbH


Welche Pflanzenteile werden eigentlich verarbeitet?

Blatt und Frucht sind ja einfach – aber es gibt noch sehr viel mehr Pflanzenteile, die für die menschliche Ernährung und Nahrungsergänzung genutzt werden. Wir haben eine kleine Übersicht für Sie zusammengestellt – und nein, es ist keine vollständige Liste…

Weiterlesen auf direct.chem2market.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Chem2Market GmbH


Die Zukunft ist regional

Die Auswirkungen des Corona Virus sind enorm. Besonders stark ist die weltweite Logistik betroffen. Aufgrund von anfänglichen Lieferengpässen aus China waren viele Arbeiter der Logistikbranche gezwungen, anderweitige Jobs anzunehmen.

Weiterlesen auf direct.chem2market.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Chem2Market GmbH


Pitch Club Köln 2022 Accso 23.6.2022, ab 17 Uhr – @juergenartmann on stage

It´s time for @pitch_club! // Join our pitch!

#juergenartmann on stage.

Wir Accsonaut:innen pitchen unsere #Projekte und #Jobs, in #Köln, am 23. Juni 2022, ab 17 Uhr. In anschließenden 1-on-1 Gesprächen klären wir alle offenen Fragen.

Wir sind digitale Maßschneider und machen Software für eine bessere Welt.
Kommt in unser Team. Bewerbung direkt Vorort.
Oder auf unserer Homepage: https://accso.de/jobs/

Weiterlesen auf xing.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Accso – Accelerated Solutions GmbH


LANline: Expertenkommentare zu BfV-Mitteilung – mit NCP

„Diese Warnung des Bundesamtes für Verfassungsschutz ist aus unserer Sicht absolut ernst zu nehmen“, sagt Oliver Bezold, Pressesprecher bei NCP engineering. „Ist nämlich ein Schaden durch Cyberangriffe erst einmal entstanden, können die Kosten zur Wiederherstellung der Daten eklatant in die Höhe schießen.“ Bezold erwartet, dass die vom BfV genannten Gruppierungen Killnet und REvil nicht nicht die einzigen sind und bleiben…

Weiterlesen auf lanline.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von NCP engineering GmbH


Ehrenamt – Feuerwehrübung der FF Riedstadt-Wolfskehlen bei Emtron

Soziales Engagement ist ohne das Ehrenamt nicht möglich. Wir haben die FF Riedstadt-Wolfskehlen für eine Begehung und Übung zu uns eingeladen. Mehr unter dem folgenden Link.

Weiterlesen auf emtron.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von FORTEC Power GmbH


Neue und Generalüberholte MDE Geräte bei COSYS kaufen

Sie sind auf der Suche nach MDE Geräten von Zebra, Honeywell, Unitech oder Newland? Neben diesen bekannten MDE Herstellern befinden sich noch viele weiter MDE Geräte und Etikettendrucker im COSYS Hardware-Sortiment. COSYS kann Ihnen dank langjähriger Partnerschaften mit diversen Herstellern die besten Preise und kürzesten Lieferzeiten anbieten. Fragen Sie jetzt Ihre Wunschgeräte bei COSYS an und erfahren Sie, ob diese nicht schon versandfertig bei COSYS auf Lager sind.

Weiterlesen auf alt-shop.mde-geraet.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Cosys Ident GmbH


Immobilienpreise für Konstanz (06/2022)

Der Immobilienpreise für Konstanz liefert Informationen zu den Immobilienpreisen der Jahre 2019, 2020, 2021, 2022. Der durchschnittliche Immobilienpreis von Konstanz liegt 137,84% über dem durchschnittlichen Immobilienpreis von Deutschland.

Erfahren Sie mehr zur Preisentwicklung in Konstanz inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ

Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Miet-Check.de


Mietpreise für Konstanz (06/2022)

Der Mietpreis für Konstanz liefert Informationen zur Mietentwicklung der Jahre 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022. Der durchschnittliche Mietspiegel von Konstanz liegt 83,68% über dem Mietspiegel von Deutschland (7, 59 €).

Erfahren Sie mehr zur Mietpreisentwicklung in Konstanz inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ

Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Miet-Check.de

Für die oben stehenden ShortNews ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich.
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Blättchen & Partner berät das Management der MEDIFOX DAN Gruppe beim Verkauf an ResMed

Blättchen & Partner berät das Management der MEDIFOX DAN Gruppe beim Verkauf an ResMed

 Das amerikanische Unternehmen ResMed, ein weltweit agierender Hersteller von Softwarelösungen im außerklinischen Bereich, sog. Software-as-a-service (SaaS), hat eine Mehrheitsbeteiligung an dem auf Pflegedienste spezialisierten Softwareanbieter MEDIFOX DAN (MEDIFOX) erworben. Verkäufer war die britische Private-Equity-Gesellschaft HG Capital. Das Closing wird voraussichtlich Ende Juni abgeschlossen sein, die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der üblichen behördlichen Genehmigungen. Blättchen & Partner hat das Management von MEDIFOX im Rahmen des Verkaufs beraten.

MEDIFOX entwickelt Software-Lösungen für ambulante Pflegedienste, Altenheime und Therapeuten und zählt dabei mit mehr als 600 Beschäftigten an insgesamt acht Standorten als Marktführer in Deutschland. Das 1994 gegründete und in Hildesheim ansässige Unternehmen bedient einen Kundenstamm von über 7.000 Pflegeeinrichtungen und fast 100.000 Nutzerinnen und Nutzer, sowohl im ambulanten als auch im stationären Pflegebereich. MEDIFOX bietet ein innovatives Produkt- und Dienstleistungsportfolio, welches unter anderem Softwarelösungen zur Pflegedokumentation, Personalplanung, Verwaltung und Abrechnung umfasst.

Die klinischen, finanziellen und operativen Softwarelösungen sowie der deutsche Kundenstamm von MEDIFOX sollen künftig das bestehende Geschäft von ResMed ergänzen und das SaaS-Geschäft auf den deutschen Markt erweitern. ResMed ist führender Anbieter cloudbasierter medizinischer Geräte und Services, insbesondere im außerklinischen Einsatz, zur Behandlung von Patienten mit Schlafapnoe und weiteren Atemwegserkrankungen. In Deutschland zählt ResMed derzeit über 750 Beschäftigte, der Großteil hiervon fällt auf den Homecare Bereich, ResMed Healthcare, der über 250.000 Patientinnen und Patienten versorgt. Das Unternehmen aus SanDiego zielt durch den Zusammenschluss auf Synergieeffekte, die eine kostengünstigere und effizientere Pflege ermöglichen und ResMeds Lösungsangebot im deutschen Gesundheitswesen weiter ausbauen.

 

Über die Blättchen & Partner GmbH

Blättchen & Partner berät regelmäßig Managementteams unterschiedlichster Unternehmen und Branchen und verfügt über eine über 20-jährige Expertise in der Beratung und Implementierung von Management- und Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen sowie der Gestaltung von Führungskräftevergütungsmodellen.

Weitere Informationen unter www.blaettchen.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Blättchen & Partner GmbH
Briennerstr. 45 a-d
80333 München
Telefon: +49 (89) 21029460
Telefax: +49 (89) 21029466
http://www.blaettchen.de

Ansprechpartner:
Karina Wildner
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (89) 210294-60
E-Mail: kw@blaettchen.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

NTT Docomo setzt in Japan auf industrielles Mobilfunk-IoT-Gateway R1510 von Robustel

NTT Docomo setzt in Japan auf industrielles Mobilfunk-IoT-Gateway R1510 von Robustel

Der japanische Mobilfunkanbieter NTT DOCOMO hat das industrielle Mobilfunk-IoTGateway R1510 von Robustel in sein Technik-Portfolio übernommen. Für den chinesischen ConnectivitySpezialisten ist dieser Meilenstein ein wichtiger Fortschritt auf seinem Weg, Industrieunternehmen weltweit mit robusten, sicheren und skalierbaren IoT- und M2M-Systemen bei der Lösung ihrer Konnektivitätsprobleme zu unterstützen.

Hintergründe zur Einführung des industriellen Mobilfunk-IoT-Gateways R1510

NTT DOCOMO, Inc. hat das IoT-Servicepaket «DOCOMO IoT Managed Service» entwickelt, das Kommunikationsgeräte, Konnektivität und Wartung in einem kompletten Serviceangebot vereint. Dieser Service ermöglicht den meisten Kunden eine alternative Lösung zu bisherigen ISDN/PSTN und 3GNetzwerken, die in Zukunft abgeschaltet werden sollen.

Der industrielle IoT-Router Robustel R1510, auf Basis des LTE-Standards, ermöglicht eine kostengünstige Konnektivität mit verschiedenen Schnittstellen. Der R1510 wurde von über 20 Mobilfunknetzbetreibern in Japan, den USA, Europa, Südostasien, etc. zertifiziert und ist bereits in mehreren 10k Stückzahlen eingesetzt. Der Router kann schnell in IoT-Projekten nicht nur in Japan, sondern auch weltweit eingesetzt werden.

Das robuste Gehäuse des R1510 ermöglicht Einsätze in der rauen Industrieumgebung bei Betriebstemperaturen von ‒25 bis 75 °C. Zusätzlich zu den beiden Ethernet-Schnittstellen besitzt er auch digitale Ein/Ausgänge (DI/DO) sowie WLAN im Client- und Access Point-Modus. Weitere Informationen zu dem R1510 finden Sie unter https://www.robustel.com/…

Mehrwert mit Robustel Cloud Manager Service (RCMS) Robustel Cloud Manager Service (RCMS) ist eine modulare IoT-Cloud-Softwareplattform, die mit allen Robustel-Produkten kompatibel ist.

RCMS wurde entwickelt, damit Robustel-Kunden einfach und kostengünstig ihre IoT-Lösungen skalierbar aufbauen und sie schnell entsprechend den Marktanforderungen weiterentwickeln können.

RCMS arbeitet Hand in Hand mit RobustOS und erschließt somit das ganze Potenzial von RobustelProdukten durch eine ultimative Palette an Überwachungs-, Verwaltungs- und Steuerungsfunktionen.

Das modulare Design des RCMS ermöglicht es, neue Apps zur Plattform hinzuzufügen, ohne ihre Kernfunktionen zu beeinträchtigen, sowie neue Funktionen zu schaffen und Anwendungen von Drittanbietern zu integrieren.

Weitere Informationen zu RCMS finden Sie unter https://www.robustel.com/en/robustel-cloud-manager-service/

Starke Unterstützung vor Ort

Entsprechend dem Servicegedanken von NTT DOCOMO haben wir außerdem zusammen mit unserem lokalen Vertriebspartner PALTEK Corp. (mit Hauptsitz in Yokohama) ein starkes operatives Kundendienstsystem eingerichtet, das lokale Wartung sowie Garantie- und Supportsysteme anbietet, die ein entscheidender Faktor bei der Einführung dieser Lösung waren.

 

Über Robustel

Robustel entwickelt und produziert Modems, Router und Gateways für drahtlose IoT-Anwendungen in Industriequalität, vorwiegend fokussiert auf Mobilfunk- (3G/4G/LTE/5G), WLAN- und LPWAN-Netze (CatM1/NB-IoT/LoRaWAN/Bluetooth).
Ergänzend zu unserem Hardware-Portfolio konzipieren wir zudem EDGE-Computing, Cloud-Software und End-to-End-IoT-Lösungen, so dass wir unseren Kunden ein Komplettangebot machen können.
ls weltweiter Anbieter von drahtlosen IoT-Lösungen arbeitet Robustel mit über 70 Vertriebspartnern zusammen. Wir betreuen mehr als 100 Länder und unterhalten spezialisierte lokale Präsenzen in Deutschland, Australien, Japan, Großbritannien, Hongkong und den Niederlanden.

Wir pflegen langjährige Beziehungen zu globalen Unternehmen und Mobilfunkbetreibern, die im wachstumsstarken IoT-Markt einen Wettbewerbsvorteil suchen.

www.robustel.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Robustel
3rd Floor, Building F, Kehui Park, No. 95 Daguan Road, Tianhe District
Guangzhou
Telefon: +86 (20) 29019902
Telefax: +86 (20) 82321505
http://www.robustel.com

Ansprechpartner:
Gloria LI
Mepax
Telefon: 8613189743774
E-Mail: g.li@mepax.com
Benny Huang
Telefon: +86 13824485184
E-Mail: marketing@robustel.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Gruppenmitglied MAC launcht die collana pay App: der erste multi-PSP- und multi-zahlartenfähige Payment Service für E-Commerce Händler

Gruppenmitglied MAC launcht die collana pay App: der erste multi-PSP- und multi-zahlartenfähige Payment Service für E-Commerce Händler

Um der Dynamik im heutigen E-Commerce Rechnung zu tragen, benötigen E-Commerce Händler flexible Lösungen zur durchgängigen Implementierung neuer Zahlarten. collana pay – die neue Dynamics 365 Business Central App von collana IT Gruppenmitglied MAC IT-Solutions – unterstützt Multi-PSP und Multi-Zahlarten „out of the box“.

Für welche Herausforderungen wurde collana pay entwickelt?

Die Integration neuer Zahlarten und Payment Service Provider bedeutet für jedes Handelsunternehmen einen hohen Aufwand. Hinzu kommt im weiteren Tagesgeschäft eine mangelnde Flexibilität in Bezug auf Skalierbarkeit: das Thema Internationalisierung oder die Integration einer neuen Zahlart zur Verbesserung des Kundenservices führt wieder zu Entwicklungsaufwänden im ERP- oder OMS-System des Händlers. Gleichzeitig braucht die Pflege der Schnittstellen zu PSPs und Zahlartenanbieter einen permanenten Pflegeaufwand. Das heißt die Wechselhürden sind hoch, sodass neue PSPs oder Zahlarten oftmals gar nicht angebunden werden. Um mit der Dynamik im heutigen E-Commerce Schritt zu halten, benötigen Versandhändler daher eine einfache und flexible Lösung zur durchgängigen Implementierung neuer Zahlarten. Genau das bietet collana pay.

Wie funktioniert das collana pay System?

collana pay ist als durchgängige Prozessautomation zwischen Verkaufskanälen (z.B. dem Webshop), den PSPs und einem ERP-System wie z.B. Dynamics 365 Business Central konzipiert. Durch die einzigartige Architektur mit standardisierter Kommunikation zwischen den verbundenen Systemen reduzieren sich die Aufwände bei zukünftigen Erweiterungen oder Wechsel von Zahlarten bzw. Providern auf ein Minimum.

Dank collana pay benötigen Händler nur noch eine Anbindung für die Nutzung vieler Zahlarten und PSPs. Bereits vorhandene Konnektoren für Onlineshops und ERP-Systeme gewährleisten schnelle und durchgängige Implementierungen der Zahlarten.

Heute sind bereits 15 PSPs mit mehr als 60 Zahlarten in collana pay integriert.

Die Schnittstellenpflege zum PSP entfällt, wodurch sich die Komplexität und Wartung im ERP- und OMS-Umfeld des Händlers erheblich reduziert und die raren IT-Expert:innen nicht unnötig belastet werden. Auch ein späterer Wechsel des PSPs oder der Zahlart lässt sich in kürzester Zeit und unkompliziert realisieren.

Neueste App Technologie, aber erprobter Service

Der Launch von collana pay als eigenständige ERP Extension mit bereits vorhandener Dynamics 365 Business Central Integration erfolgt auf der Microsoft Partnerkonferenz DOK am 17./18. Juni 2022. Die Funktionalität von collana pay ist jedoch schon als integrierter Cloudservice in dem MAC E-Commerce Backend DiVA bei vielen namhaften Kunden im Einsatz. So werden jeden Monat zigtausende Transaktionen über die Plattform abgebildet. Und im Tagesgeschäft treten natürlich auch die Tücken auf: die einfachen Use-Cases sind vielleicht noch schnell implementiert, aber spannend wird es bei komplizierten – im Tagesgeschäft jedoch völlig normalen – Themen wie Teilretouren, Gutschriften, Währungen, Steuern etc. Die sichere Funktionalität dieser Themen hat collana pay bereits bewiesen. Zu den namhaften Usern zählen Chronext, dress-for-less, Dehner, Falke, Gerry Weber, Hallhuber und Horze. Neben den Referenzen sorgt die Zertifizierung des PCI DSS Audits für höchste Datensicherheit.

Nähere Informationen zu collana pay und den digitalen Backendsystemen der MAC erhalten Sie vom 29. bis 30. Juni 2022 auf der K5 Future Retail Conference in Berlin am Stand 101, Halle 2.

Über die MAC IT-Solutions GmbH

MAC ist der führende Ansprechpartner für die optimale Backend-Plattform im digitalen Handel.

Ausschließlich spezialisiert auf E-Commerce und Omnichannel-Handel kann MAC mit der Dynamik und Komplexität des Online-Handels nicht nur Schritt halten, sondern setzt selbst Benchmarks und entwickelt neue Services.

MAC punktet dabei mit einem ganzheitlichen Blick auf das digitale Backend des Online-Handels – vom ERP-System über Teamworking-Tools bis hin zu Managed Services. Die Expertise liegt auf zuverlässigen Lösungen, die allen Dynamiken standhalten. MAC kennt die Bedürfnisse der Händler sehr genau. So entstehen perfekte integrierte Prozesse, die Lieferketten, Kundenkontakte und die Arbeit hinter den Kulissen perfektionieren. Kurz: MAC arbeitet an digitalen Umfeldern für den wirtschaftlichen Erfolg ihrer Kunden.

Die ERP-, CRM-, LVS- und POS-Systeme sind europaweit bei vielen namhaften Händlern im Einsatz. Basis der modularen IT-Plattform ist das vollintegrierte System DiVA auf Basis von Microsoft Dynamics Business Central. Der Betrieb der Systeme ist sowohl on premises als auch in der Cloud möglich.

Über die collana IT GmbH

Die 2020 gegründete collana IT GmbH bündelt mit knapp 200 Mitarbeitenden branchenübergreifende IT-Exzellenz durch die Kollaboration mit spezialisierten IT-Unternehmen im DACH Raum. Hierbei liegt der Fokus auf der Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen insbesondere im Bereich ERP, Business Apps, Data Analytics / BI und Cloud-Lösungen. Durch die Gruppenbildung entstehen weitreichende Synergien sowie viele Vorteile für Kunden und Mitarbeitende. Weitere Informationen erhalten Sie über www.collana-it.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

collana IT GmbH
Lise-Meitner-Str. 14
24941 Flensburg
Telefon: +49 (461) 43055-210
Telefax: +49 (461) 43055-180
http://www.collana-it.com

Ansprechpartner:
Nicole Wehner
Telefon: 016090898869
E-Mail: nicole.wehner@collana-it.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

CUG Online Videokonferenz am 22.06.2022 – Cognos & Barrierefreiheit (Konferenz | Online)

CUG Online Videokonferenz am 22.06.2022 – Cognos & Barrierefreiheit (Konferenz | Online)

In dieser Videokonferenz werden wir das Thema Barrierefreiheit mit Cognos Analytics & Planning Analytics untersuchen.

  • Welche technischen Unterstützungen gibt es?
  • Was müssen Reportdesigner beachten?
  • Wo müssen Administration Einstellungen ändern?
  • Gibt es gesetzliche Vorschriften die beachtet werden müssen?
  • Ist Zusatzsoftware notwendig oder sinnvoll?
  • Wo findet man die entsprechenden Dokumentationen?

Wir geben einen kurzen theoretischen Überblick zumThema Barrierefreiheit für Analysesysteme. Der Hauptteil der Veranstaltung wird aus Erfahrungsaustausch, praktischen Übungen am Live-System (Cognos Analytics with Watson 11.2) und das gemeinsame Erarbeiten eines Leitfadens sein.

Die Ergebnisse werden den Teilnehmern (und Mitgliedern des Cognos User Group e.V) zur Verfügung gestellt.

CUG LABOR

Bei dieser Veranstaltung probieren wir mal aus, ob es auch möglich ist gemeinsam an einem Thema live am CUG Cognos System zu arbeiten. So können wir die besprochenen Punkte direkt live ausprobieren und konkrete Ergebnisse austauschen.

Eine Anmeldung für Mitglieder des CUG e.V. zur Online Fachkonferenz ist nicht notwendig. Der Veranstaltungslink wird im Mitgliederbereich bereitgestellt (Termin im Kalender). Die Teilnahme ist kostenlos.

– Veranstaltungen für Mitglieder (gebührenfrei)
– Teilnehmergruppe: Nur für Mitglieder
zu Google Kalender hinzufügen|iCal herunterladen

ZUGANGSLINK ABRUFEN

TIPP: Sie sind noch kein Vereinsmitglied?
Dann schließen Sie sich uns jetzt an: MITGLIED WERDEN oder nehmen Sie als Gast an dieser Veranstaltung teil: SCHREIBEN SIE UNS EINE KURZE NACHRICHT (KONTAKTFORMULAR)

Eventdatum: Mittwoch, 22. Juni 2022 16:00 – 18:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Cognos User Group e.V. Deutschland, Österreich und Schweiz
Tulpenweg 26
38108 Braunschweig
Telefon: +49 (177) 360 4330
http://www.cognosusergroup.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Fachkräftemangel: Von der Krise zur Chance mit Künstlicher Intelligenz

Fachkräftemangel: Von der Krise zur Chance mit Künstlicher Intelligenz

Auf großes Interesse stieß der Vortrag "Fachkräftemangel: Von der Krise zur Chance mit Künstlicher Intelligenz", von Can Do-Geschäftsführer Thomas Schlereth bereits auf der Digicon 2018. Und seine Aussagen sind heute aktueller denn je. Thomas Schlereth zeigte aus drei Perspektiven – Geschäftsleitung, mittleres Management, und Mitarbeiter – den Mehrwert Künstlicher Intelligenz durch Entlastung für das Alltagsgeschäft der Planung auf. Folgende Thesen dienten als

Ausgangslage:

  • Sie haben zu viel Arbeit für zu wenig Mitarbeiter!
  • Digitalisierung macht alles komplexer!
  • KI macht Komplexität beherrschbar!

Warum setzt Can Do auf KI?

Can Do liefert mit der KI-gestützten Software für Projekt- und Ressourcenmanagement die tragfähige Basis für alle Belange der erfolgreichen Planung. Dabei werden unzählige Daten verdichtet, analysiert und – das ist entscheidend – als Informationen für die Anwender brauchbar. Dank KI reicht der Nutzen von der skillbasierten Ressourcenplanung bis zum Aussprechen von Handlungsempfehlungen, die eine Priorisierung von Aufgaben vorsehen und Risiken von "Sofort eingreifen" bis "Ignorieren" abstufen. Das erleichtert allen Projektbeteiligten den Alltag – angefangen von der Entscheidung für ein Projekt über die Planung der Mitarbeiter unter Berücksichtigung ihrer Fähigkeiten und Stärken (Skills) und aufgehört bei der operativen Umsetzung mit optimierter Zeiterfassung und Arbeitszeitplanung dank Can Do Hours.

>> Wissenswertes zu Can Do Hours

Was bringt die KI für den planerischen Alltag?

  • Der Mitarbeiter ist durch kleinteilige Prozesse und hohe Geschwindigkeit überfordert. Dieses führt häufig zu Fehlern und Überlastung. Die KI ermöglicht eine strukturierte Arbeitsweise mit Fokus auf das Wesentliche.
  • Die KI zeigt dem mittleren Management mit verdichteten Daten und Priorisierung auf, wo dringender Handlungsbedarf ist. Zeitliche Freiräume zur aktiven Gestaltung von Themen werden eröffnet.
  • Die Geschäftsleitung trifft Entscheidungen auf Basis eines KI-gestützten Berichtswesens mit hoher Datenqualität in Echtzeit.

Was hat das alles mit dem Fachkräftemangel zu tun?

Mit der skillbasierten Ressourcenplanung entlastet Can Do Unternehmen gleich in zweifacher Weise:

  • Aufgrund der Tatsache, dass der Skillbedarf frühzeitig erkannt wird, können die eigenen Mitarbeiter rechtzeitig bedarfsorientiert fortgebildet werden.
  • Mit Handlungsempfehlungen durch KI und einer optimierten Arbeitszeitplanung werden Mitarbeiter mengenmäßig von kleinteiligen Aufgaben und Routinetätigkeiten entlastet. Sie bekommen Freiräume und können neue Aufgaben übernehmen.

Wie wichtig das Zusammenspiel von Projektplanung und Personalabteilung ist, um den vollen Mehrwert der skillbasierten Planung zu entfalten, lesen Sie in dem Beitrag zur strategischen Personalplanung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Can Do GmbH
Implerstraße 26
81371 München
Telefon: +49 (89) 51265-100
Telefax: +49 (89) 51265-500
http://www.can-do.de

Ansprechpartner:
Ariane Becker
Customer Care & Sales
E-Mail: ariane.becker@can-do.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Saskia gibt Impulse zu Innovation und Digitalisierung bei Zukunftswerkstatt

Saskia gibt Impulse zu Innovation und Digitalisierung bei Zukunftswerkstatt

Wie machen sich Wirtschaftsregionen zukunftsfähig? Die Wirtschaftsförderung Paderborn hat gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes am 14. Juni die Zukunftswerkstatt veranstaltet, um über dieses Thema zu sprechen. Vaira wurde als erfolgreiches Jungunternehmen im Bereich der Digitalisierung eingeladen. Unsere CFO Saskia te Marveld war für uns beim Event und nahm an der Podiumsdiskussion teil.

Vielfalt macht attraktiv

Sie sprach über unseren Erfolgsweg, gab Einblicke in die Bedeutung einer nachhaltigen Digitalisierung für die Zukunftsfähigkeit etablierter Unternehmen und stattete Gründerinnen und Gründer mit hilfreichen Tipps für den Start aus. All das ist wichtig, da die wirtschaftliche Bedeutung eines Standorts sich unter anderem anhand der vorherrschenden Unternehmensvielfalt messen lässt.

Auch Tradition braucht Digitalisierung

Auf der einen Seite sind es die etablierten, traditionsreichen Unternehmen, die eine wichtige Strahlkraft für eine attraktive Wirtschaftsregion haben und Talente anlocken. Diese Unternehmen müssen sich zukunftsfähig aufstellen, um weiterhin attraktiv zu bleiben. Wettbewerbsfähig bleibt am Markt aber nur, wer eine konsequente und zeitgemäße Digitalisierung seiner Prozesse vornimmt. An dieser Stelle setzen wir mit unserer Digitalisierungsplattform Vaira an und geben Unternehmen die notwendigen Werkzeuge, um ihre digitale Transformation zu meistern.

Innovationen und deren Förderung als Standortfaktor

Auf der anderen Seite wird auch die Innovationskraft von Standorten immer wichtiger. Sowohl die Förderung als auch die Unterstützung bei der Gründung neuer Unternehmen ist ein wichtiges Anliegen von Städten und Wirtschaftsregionen, um im Wettstreit der Wirtschaftsstandorte zu punkten. Aus der Sicht einer Gründerin konnte Saskia auch hier wichtige Einblicke liefern und Ideen einbringen. Denn: Hilfestellungen und Offenheit seitens Behörden und lokalen Unternehmen spielen eine zentrale Rolle, um kreative Ideen gedeihen zu lassen.

Das Rahmenprogramm der Zukunftswerkstatt

Gerahmt wurde die Diskussion von einer kleinen Messe für Startups aus der Region, auf der sie sich und ihre Ideen präsentieren konnten. Auch weitere Vorträge und ein Workshop zum Game Thinking waren im Angebot, die Einblicke in die Jungunternehmerkultur und deren Wachstum brachten. Draußen wartete zudem ein Doppeldeckerbus als besonderes Highlight: dieser war museumsartig ausgestattet mit einigen Exponaten, die unter dem Titel »Artefakte aus der Zukunft« das Thema der Innovation aufgriffen.

Wissen weitergeben und Gutes tun

Es ist ein schönes Gefühl, die eigenen Erfahrungen an eine neue Generation von jungen Gründerinnen und Gründern weitergeben zu können. Auch unsere Expertise als junges Unternehmen, das den Weg der Gründung in der Region erfolgreich gegangen ist, wird wertgeschätzt. Wir hoffen, dass Saskias Podiumsbeitrag allen beteiligten Startups, Unternehmen und Verantwortlichen für Förderungen weiterhilft, um den Standort OWL noch attraktiver zu gestalten. Und wir wünschen allen Kreativen viel Erfolg auf ihrem weiteren Weg.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Vaira UG (haftungsbeschränkt)
Technologiepark 13
33100 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 28470-60
http://vaira.app

Ansprechpartner:
Dennis Bienkowski
CMO
Telefon: 052512847067
E-Mail: dennis.bienkowski@vaira.app
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

AMCON setzt für Transdev Vertrieb neue Vertriebslösung bei agilis um

AMCON setzt für Transdev Vertrieb neue Vertriebslösung bei agilis um

Der Vertriebsdienstleister Transdev Vertrieb wurde von den beiden agilis Gesellschaften agilis Eisenbahngesellschaft mbH & Co. KG und agilis Verkehrsgesellschaft mbH & Co. KG mit der Durchführung des Vertriebs beauftragt. AMCON liefert das zentrale Vertriebshintergrundsystem, mit dem der Vertrieb zukünftig über alle Vertriebskanäle hinweg erfolgt.

Cloppenburg (15. Juni 2022) agilis ist ein Eisenbahnunternehmen mit Sitz in Regensburg. Im Auftrag des Freistaats Bayern betreiben die beiden agilis Gesellschaften zusammen etwa zehn Prozent des bayerischen Schienenpersonennahverkehrs in den Netzen Regensburg/Donautal (RDO) und Regionalverkehr Oberfranken (RVOF).

Im Auftrag der Transdev Vertrieb GmbH, einer 100-prozentigen Tochter der Transdev GmbH, liefert der niedersächsische Softwarehersteller AMCON mit dem AMCON.SYSTEM eine Branchenlösung, mit der Transdev Vertrieb ab Ende 2022 (RDO), bzw. ab Ende 2023 (RVOF), sämtliche Vertriebsvorgänge für agilis abwickelt.

Eine vollumfängliche Lösung für alle Vertriebskanäle

Der Auftrag umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme eines zentralen Vertriebshintergrundsystems samt zugehöriger Vertriebskomponenten, wie einem Webshop, fünf personenbediente Verkaufsstellen/Kundencentren und 155 Zugbegleiterterminals. Zudem werden 134 neue stationäre Fahrausweisautomaten der Firma Scheidt & Bachmann in das System eingebunden.

Das Herzstück der neuen Vertriebslösung bildet das modulare AMCON.SYSTEM – das zentrale Vertriebshintergrundsystem der Firma AMCON. In diesem laufen alle Fäden zusammen. So werden im AMCON.SYSTEM zukünftig die Tarifdaten des DTV-, BW-, RVV-, DING-, VGN-, VGI-Tarifs gepflegt, Abonnements verwaltet, die Verkaufsdaten der angeschlossenen Vertriebsgeräte und -Applikationen ausgewertet, abgerechnet und verbundrelevante Einnahmemeldungen erstellt.

Der reguläre Fahrscheinverkauf wird über die neu angeschafften Automaten von Scheidt & Bachmann, den AMCON-Webshop und die personenbedienten Verkaufsstellen/Kundencentren erfolgen. Die Kassen werden mit der Verkaufsapplikation AMCON.POS ausgestattet, das sich nahtlos in das Hintergrundsystem integriert und den bargeldlosen Verkauf und die Ausgabe von Fahrscheinen und eTickets ermöglicht. Die Scheidt & Bachmann-Automaten erhalten aus dem AMCON.SYSTEM die Tarifdaten im HUSST-Format und liefern Ihre Erlösdaten auf Basis dieses Standards an das AMCON-Hintergrundsystem zurück.

Auf den Zugbegleiterterminals wird die mobile Kontroll- und Verkaufslösung AMCON.MOBILE zum Einsatz kommen und die Prüfung von statischen Berechtigungen und elektronischen Chipkarten, mit z.B.  eTickets nach VDV-KA, erlauben. Auch das Erfassen und Ausstellen erhöhter Beförderungsentgelte (EBE) und der bargeldlose Verkauf von Fahrscheinen gehören zum Standard-Funktionsumfang der beauftragten Lösung.

Die neuen Vertriebslösungen werden ab den Fahrplanwechseln Ende 2022 (RDO) bzw. Ende 2023 (RVOF) in Betrieb gehen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

AMCON Software GmbH
Osterstraße 15
49661 Cloppenburg
Telefon: +49 (4471) 9142-0
Telefax: +49 (4471) 9142-29
https://amcon.de/

Ansprechpartner:
Harald Peters
Telefon: +49 (4471) 9142-0
Fax: +49 (4471) 9142-29
E-Mail: harald.peters@amcongmbh.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.