Lünendonk-Liste nimmt audius in den Kreis der 15 wichtigsten IT-Service-Dienstleister auf
audius profitierte dabei überproportional vom gestiegenen Digitalisierungsdruck in vielen Unternehmen. Da infolgedessen in vielen Betrieben die benötigte Expertise für die Planung und Durchführung wichtiger Digitalisierungsprojekte fehlt, stellt sich das Hinzuziehen von hochqualifizierten externen Spezialisten oft als bester Weg heraus.
Die Entwicklung der Branche verlief daher in 2021 insgesamt erfreulich. Auch die weiteren Wachstumsprognosen stimmen optimistisch. Demnach gehen Branchenkenner auch für die kommenden Jahre von durchschnittlichen Wachstumsraten von ca. 13 Prozent für IT-Dienstleister aus.
Die Lünendonk-Liste
Das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder hat sich mit seinen seit Jahrzehnten veröffentlichten fundierten Listen und Studien den Ruf eines inoffiziellen Marktbarometers erarbeitet. Grundlage für die aktuelle Studie ist eine umfassende Befragung von mehr als 90 in Deutschland tätigen IT-Dienstleistern sowie 140 mittelständischer und großer Anwenderunternehmen im Zeitraum Februar bis April 2022.
Die im Jahr 1991 gegründete audius SE ist eine weltweit tätige ITK-Gesellschaft. Von der Netzwerktechnik bis hin zur konkreten Softwareanwendung bietet die Unternehmensgruppe die passenden Lösungen für öffentliche Auftraggeber, Mittelständler und international agierende Konzerne. Bei der Betreuung von 350.000 IT-Arbeitsplätzen weltweit sind die nahezu 600 Mitarbeiter an 20 Standorten – davon 16 in Deutschland – fokussiert auf den Einsatz zukunftsorientierter Technologien und Best Practices. Ein weiterer Geschäftsbereich beschäftigt sich mit Netzinfrastrukturen, insbesondere dem Auf- und Ausbau des 5G-Netzes. Zu den Kunden der Gruppe zählen global agierende Konzerne sowie mittelständische Betriebe. Strategisches Ziel ist es sowohl organisch als auch durch Zukäufe zu wachsen. Die Aktien der audius SE notieren im Basic Board der Börse Frankfurt sowie im Mittelstandssegment m:access der Börse München.
audius SE
Mercedesstr. 31
71384 Weinstadt
Telefon: +49 (7151) 36900-0
Telefax: +49 (7151) 36900-10
http://www.audius.de
Telefon: +49 (7151) 36900-0
E-Mail: ir@audius.de

Dogecoin sorgt erneut für Furore
Smart IT Alliance GmbH
www.crypto-mining-farm.de
Kryptowährungen sind und bleiben Spekulationsobjekte, wenn man sie aus reiner Anlegersicht betrachtet. Kurse können sich jederzeit ändern, sodass sich auch der Wert des investierten Geldes bewegt und diese Bewegung nicht immer zu Gunsten des Investors ausfällt. Genau diese Tatsache ist nun einem Amerikaner so übel aufgestoßen, dass er dazu übergeht, den reichsten Mann der Welt zu verklagen. Was es damit auf sich hat und wie man es besser machen kann, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Wenn das eigene Investment auf die Füße fällt
Elon Musk hat in der Vergangenheit immer wieder für Schlagzeilen gesorgt, wenn er bestimmte Kryptowährungen ins Visier genommen und über sie getwittert hat. In seinem Fokus stand meistens die Währung Dogecoin, die es vermutlich nicht zuletzt aufgrund ihres süßen Hunde-Logos geschafft hat, die Aufmerksamkeit des Milliardärs in ihren Bann zu ziehen. Man gewann den Eindruck, dass Elon Musk zu ihrem prominentesten Fan geworden ist, weil er sie, mit zeitlichen Abständen dazwischen, immer wieder erwähnt und gehypt hat – Crypto-Profis wissen nur zu gut, was ein Hype auslösen kann und dass dieser unumgänglich dazu führt, dass der Kurs eines Coins dadurch rasant nach oben steigt und kurzfristige Gewinne möglich sind.
Umso ärgerlicher ist es, wenn die Währung dann wieder abstürzt und man Geld verliert. So ist es scheinbar Keith Johnson ergangen, der nun zum Rundumschlag gegen Elon Musk ausholt: Insgesamt verklagt er Elon Musk, Tesla und SpaceX auf 258 Milliarden Dollar, weil er ihm samt seinen Unternehmen gezielte Börsenmanipulation und sogar ein ausgeklügeltes Schneeballsystem rund um Dogecoin unterstellt, mit dem Elon Musk sich bewusst und berechnend bereichert haben soll und wegen dem andere und vor allem kleine Investoren zahlreiche Dollars verloren haben. In den USA soll nun eine Sammelklage daraus entstehen, weil sich weitere Personen auf dem Plan gerufen fühlen und ebenfalls Geld durch Spekulation mit Dogecoin verloren haben.
Schuld vs. Eigenverantwortung
Die Frage ist, ob eine Klage solchen Ausmaßes und solche Anschuldigungen rechtlich gesehen Bestand haben werden. Elon Musk hat sich bis jetzt noch nicht zu den Anschuldigungen geäußert. Vermutlich wird ein Statement seinerseits auch in Zukunft ausbleiben, da der Milliardär im Laufe seiner Geschäftstätigkeit schon zahlreiche Male mit Vorwürfen der gezielten Marktmanipulation konfrontiert wurde und sich bis jetzt noch nicht einmal die SEC (Securities and Exchange Comission, amerikanische Börsenaufsicht) damit behaupten konnte. Zudem stellt sich die Frage, ob man tatsächlich jemanden zum Sündenbock machen kann, um das eigene Handeln im Markt und den daraus resultierenden Geldverlust zu rechtfertigen.Die Summe, die eingeklagt werden soll, erscheint doch ein wenig über kalkuliert.
Glücklicherweise gibt es andere Wege, mit Kryptowährungen gewinnbringend Geld zu verdienen, beispielsweise durch Krypto-Mining, bei dem niemand Gefahr läuft, auf Milliarden Summen verklagt zu werden. Wir haben das passende Equipment dazu sowie das nötige Know-how, um Dogecoin und andere Coins erfolgreich minen zu können. Unsere Shop-Ansicht hat bis jetzt noch jeden Kunden begeistert und erleichtert einen problemlosen Start.
Die Smart IT Alliance GmbH, spezialisiert auf die Lieferung von Crypto Mining Hardware und Crypto Mining Farmen, begeistert ihre Kunden mit durchdachten Systemzusammenstellungen, Strom- und Wärmekonzepten, IT Sicherheit, Profis für die Umsetzung und außergewöhnlich schnellen Lieferungen. Durch den Betrieb der eigenen Crypto Mining Farmen wurden bereits unzählige Miner Konfigurationen getestet, Probleme gelöst und ideale Umsetzungen für alle möglichen Varianten live erprobt.
Häufig kommen die Kunden auf die Smart IT Alliance GmbH zu, mit der Bitte, ein schlüssiges Gesamtkonzept zu entwerfen und umzusetzen – vom blanken Boden aus oder gar ganz ohne passender Immobilie für die Mining Farm. Wer Kunde bei der Smart IT Alliance GmbH werden darf, kann sich einer unbeschreiblich engen Kundenbindung, Full Service, Sonderangeboten und blitzschnellen Umsetzungen erfreuen. So wurde alleine für die schnellere Umsetzung der Lieferungen aus Asien eine eigene Tochtergesellschaft in Hong Kong gegründet mit Mitarbeitern vor Ort.
Der wichtigste Punkt an der gesamten Herangehensweise der Smart IT Alliance GmbH ist, dass bei jedem Kunden nicht nur die eine Lieferung sondern das Gesamtkonzept gesehen und immer im Blick gehalten wird. Ansonsten können die Miner in dem Büro, Lagerhalle oder neuen Mining Farm nicht angeschlossen werden, weil der Stromanschluss doch nicht für die hohe Dauerlast reicht, die Wärme nicht abtransportiert werden kann, die IT Sicherheit nicht gegeben ist, der Lärm nicht beachtet wurde oder oder oder.
Und damit der steuerliche KO Schlag später nicht kommt, empfiehlt die Smart IT Alliance GmbH eindringlich jedem Kunden den erfahrensten Steuer- und Unternehmensrecht Experten Herrn Thomas Breit direkt von Anfang an mit ins Boot zu holen.
Smart IT Alliance GmbH
TecCenter 1
31162 Bad Salzdetfurth
Telefon: +49 (5063) 6329-790
Telefax: +49 (5063) 6329-799
http://www.rendite.io
Geschäftsleitung
Telefon: +49 (5063) 6329790
Fax: +49 (5063) 6329799
E-Mail: info@crypto-mining-farm.de

LieberLieber Software: LemonTree 3.3
Im Hinblick auf die vielfältigen Verbesserungen und Technologieänderungen in Enterprise Architect 16 wurde LieberLieber zuletzt von Kunden immer wieder danach gefragt, ob sie beim Umstieg auf die neue Version der von rund einer Millionen Nutzern verwendeten Modellierungs-Plattform auch weiterhin problemlos mit LemonTree arbeiten können. Dr. Konrad Wieland, Geschäftsführer von LieberLieber: „Es war für uns selbstverständlich, dass wir zeitgleich mit der neuen Version von Enterprise Architect auch LemonTree mit allen Fähigkeiten ausstatten, um weiterhin voll kompatibel zu bleiben. So steht dem Umstieg auf Enterprise Architect 16 nichts mehr im Wege, damit unsere Kunden die erweiterten Möglichkeiten der beiden Werkzeuge rasch nutzen können. Ergänzend bieten wir mit LemonTree.Automation eine eigene Lösung ohne User Interface an, die im automatisierten Einsatz auf Buildservern läuft.“
Agilität und Modellierung zusammengeführt
Im Zuge der zunehmend agilen Ausrichtung in der Software-Entwicklung fragen uns unsere Kunden immer wieder, ob Modellierung und Agilität gut zusammenpassen. Die Meinung von LieberLieber dazu ist ganz klar und wurde auch in verschiedenen Studien belegt: Nur mit einer richtig angewandten Modellierung lassen sich agile Prozesse angesichts zunehmender Komplexität überhaupt umsetzen, wenn man dabei auch alle Vorschriften und Anforderungen nachvollziehbar dokumentieren will. In der Werkzeug-Kette rund um Enterprise Architect (LemonTree, Git etc.) finden sich aktuell alle Voraussetzungen, um Szenarien wie „Continuous Integration“, die in der klassischen Software-Entwicklung seit einiger Zeit state of the art sind, zu verwirklichen. Ziel dabei ist es, das zu entwickelnde Software-Produkt kontinuierlich zu kompilieren, zu testen und zusammenzuführen. Zusätzlich wird regelmäßig der Stand der Entwicklung veröffentlicht: intern ein stabiler Entwicklungsstand, extern ein offizieller Release der Software.
LemonTree.Automation für den automatisierten Einsatz
Die oben aufgezeigten Möglichkeiten sind am Markt derzeit einzigartig, werden mit LemonTree.Automation allen Anwendern einfach zugänglich und eröffnen ganz neue Möglichkeiten. Die Version hat kein User Interface, da sie für den automatisierten Einsatz in der Werkzeugkette (Pipeline, Continouus Integration, DevOps) am Buildserver gedacht ist. LemonTree zeigt in diesem Szenario auf, wenn Konflikte zwischen verschiedenen Versionen auftreten. Der Nutzer übernimmt die erzeugte Übersicht direkt in seine klassische LemonTree Version und kann dort den Konflikt beheben. Als besonderes Service für Kunden wurde gemeinsam mit Florian Beer von Bosch Japan auf Github eine frei verfügbare Integrationsmöglichkeit dargestellt. Grundsätzlich muss aber die jeweilige Integration vom Unternehmen bestimmt werden, damit alles auch in die bestehende Werkzeugkette passt. Wieland: „Mit LemonTree.Automation wird die Modellwelt rund um Enterprise Architect noch vollständiger in die Werkzeugkette einbaubar. Es sind damit z.B. auch die Dokumentation, die Architektur und die Spezifikationen enthalten und die Modelle können in unterschiedliche Szenarien (Build Pipelines) eingebaut werden.“
Das neue Release LemonTree 3.3 steht ab sofort zur Verfügung. Vereinbaren Sie gleich jetzt ein Webinar, um die Lösung und ihren Einsatzbereich besser kennen zu lernen. Wir helfen Ihren Teams dabei, in der modellbasierten Entwicklung die Zusammenarbeit über die gesamte Lieferkette zu optimieren und Projekte damit schneller abzuwickeln.
Mehr Informationen über LemonTree:
https://www.lieberlieber.com/lemontree/de/
Hier finden Sie das passende Training für die optimale Nutzung von LemonTree:
Die Highlights von LemonTree 3.3
LemonTree Desktop
- EA 16 Ready
- 64 bit Addin
- Neues File Format: qea(x) (SQLite)
- QEAX empfohlen für LT Components
- Neue DB Connections
- Native DB Drivers
- Besserer Umgang mit Shapescripts
- Filter Verbesserungen
- Bugfixes
- Git lfs funktioniert endlich
LemonTree.Automation
- Linux Support
- License Server Support
- RLM Floating
- Consistency Check
- Automatisch beim Checkin mit eigenem Aufruf
- Beispiel auf GitHub: https://github.com/LieberLieber/LemonTree.Automation.Workflows/blob/main/.github/workflows/ConsistencyCheck.yml
- GitHub Action am Marketplace
- Beispiel Scripts Phyton, Powershell, GitHub Workflows/Actions: auf github: https://github.com/LieberLieber
- Pipeline Tools auf GitHub
- Filter in SessionFile: Zb Nur conflicted
Whitepaper: Continuous Integration mit Enterprise Architect
LieberLieber beantwortet in diesem Whitepaper die Frage, wie man „Continuous Integration“ in die modellbasierte Softwareentwicklung bringen kann. In der Werkzeug-Kette rund um Enterprise Architect (LemonTree, Git, Pro Cloud Server, Prolaborate) finden sich aktuell alle Voraussetzungen, um dieses Szenario zu verwirklichen. Aus unserer Erfahrung sind diese Möglichkeiten am Markt derzeit einzigartig und sie eröffnen unseren Kunden ganz neue Möglichkeiten. Daher wollen wir Ihnen vorstellen, welche Vorgehensweisen der klassischen Software-Entwicklung für ein „Continuous Modeling“ mit dieser Werkzeugkette übernommen werden können. Dabei wird auch klar, dass die Arbeit mit einer zentralen Datenbank (Prolaborate) und der Umgang mit LemonTree/Git kein Widerspruch sind, sondern sich sehr gut parallel einsetzen lassen.
https://www.lieberlieber.com/whitepaper-continuous-integration-mit-enterprise-architect/
Wir sind ein Software-Engineering-Unternehmen. Das Know-how unserer Mitarbeiter liegt in der modellbasierten Software- und Systementwicklung auf Basis von Tools wie Enterprise Architect von Sparx Systems.
Unsere Auftraggeber sind Unternehmen, die besonderen Wert auf die Qualität ihrer Software- und Systementwicklung legen. Sie wollen in ihren komplexen Szenarien immer den Überblick bewahren und sicherstellen, dass bei der Entwicklung vor allem die sicherheitsrelevanten Anforderungen gut nachvollziehbar in Modellen abgebildet sind.
Speziell für diese Aufgabe stellen wir eigene Werkzeuge zur Verfügung, wie zum Beispiel LemonTree und Embedded Engineer. Ergänzend bieten wir eine Reihe von Dienstleistungen, mit denen wir unsere Werkzeuge in den Entwicklungsprozess unserer Kunden integrieren und nutzbar machen.
LieberLieber ist eine Geschäftseinheit der Lieber.Group. Mehr Informationen finden Sie unter www.lieberlieber.com
LieberLieber Software GmbH
Handelskai 340, Top 5
A1020 Wien
Telefon: +43 (662) 90600-2017
Telefax: +43 (662) 90333-3017
http://www.lieberlieber.com
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +43 (1) 9072627-204
Fax: +43 (662) 90333-3017
E-Mail: ruediger.maier@lieberlieber.com

JMC und Powerfront präsentieren eine Shopping-Weltneuheit!
Die Digitalisierung übernimmt langsam aber sicher das Zepter. Angetrieben wurde dieser Prozess zusätzlich durch die Pandemie der letzten zwei Jahre. Diese Entwicklung hat uns gezeigt, dass sich fast alle Bereiche unseres Lebens virtualisieren lassen – und das ist bequem. Die Kundschaft hat sich nun daran gewöhnt, jegliche Tätigkeiten in den eigenen vier Wänden erledigen zu können und hegt darum die Erwartungshaltung an die heutigen Unternehmen, dass solche Dienstleistungen weiter angeboten und fortlaufend perfektioniert werden. Dank der neuen Partnerschaft mit Powerfront kann die JMC Software AG bei dieser schweren Aufgabe nun professionell unterstützen.
Die Zusammenarbeit zwischen Powerfront und der JMC Software AG bietet führenden Luxusmarken eine innovative Lösung, um nahtlos mit ihren Kundinnen und Kunden in einem echten Omnichannel-Ansatz in Kontakt zu treten. Als Marktführer entwickeln die beiden Unternehmen neue Technologien, um ihrer Kundschaft einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Die Toolbox wird ständig erweitert und passt sich mit einer intuitiven und unterhaltsamen Benutzeroberfläche Ihren geschäftlichen Anforderungen an. Die Partnerschaft ermöglicht potenziellen Kunden, eine erstklassige Omnichannel-Lösung vorzustellen und eine produktive Zusammenarbeit zwischen den beiden Parteien Verkauf und Kundschaft zu fördern. Dass INSIDE den Nerv der Zeit trifft, zeigt das Interesse internationaler Marken aus der Auto-, Luxus- und Uhrenbranche wie z.B. der Swatch Group!
«Viele unserer Konkurrenten konzentrieren sich eher auf Verkaufsabschlüsse als auf die Customer Journey. Dabei wird vergessen, dass durch die exakte Analyse der Customer Journey und deren stetige Verbesserung sowohl die Kundenzufriedenheit als auch die Loyalität erhöht und dadurch die Verkäufe maximiert werden können. Durch die Zusammenarbeit zwischen INSIDE Powerfront und der JMC Software AG bieten wir unseren Kunden eine kompetente Lösung, um genau das langfristig zu erreichen und abzusichern.» – Hadar Paz, CEO von INSIDE Powerfront
«Aufgrund unserer Marktführerschaft für die Realisierung und den Betrieb von digitalen Plattformen, unserer umfangreichen Erfahrung im Bereich E-Commerce und dem enormen Wissen von Powerfront im Bereich der Kundenbindung, ist die Partnerschaft mit Powerfront für beide Seiten sehr lukrativ. Unsere Fähigkeiten und unser Wissen ergänzen sich perfekt, sodass für die Kundschaft durch die Schaffung eines Wettbewerbsvorteils ein echter Mehrwert geschaffen werden kann.» – José Lopez, Vorstandsvorsitzender der JMC Software AG.
Weitere Informationen
Webseite von JMC Software AG:
https://www.jmc-software.ch/de/e-commerce/virtual-commerce-leistungen?ut…
Erklärvideo:
https://youtu.be/E-bE9Zcd99M
YouTube Channel von Powerfront:
https://www.youtube.com/user/PowerfrontVideo
JMC Software AG ist ein 360° IT-Dienstleister, der seine Kunden bei allen technischen Aspekten von Geschäftsbetrieb, Hosting, Sicherheit und E-Commerce unterstützt. Seit der Gründung im Jahr 1996 hat sich JMC Software AG einen Ruf als Schweizer Marktführer für die Realisierung und den Betrieb von digitalen Plattformen erarbeitet.
INSIDE Powerfront ist eine KI-unterstützte Live-Chat- und Messaging-Lösung, die es Marken ermöglicht, das zwischenmenschliche Kundenerlebnis online zu spiegeln. Sie bietet eine visuelle Darstellung der Kundendaten, einschliesslich besuchter Seiten, Produktansichten, zum Warenkorb hinzugefügter Produkte, vergangener Einkäufe sowie Standort und Zufriedenheit. Ausserdem ermöglicht die integrierte Videofunktion den Mitarbeitenden, die angebotenen Produkte und deren Besonderheiten mit Einweg- oder Zweiweg-Video-Anrufen dem Endkunden zu demonstrieren.
JMC Software AG
Riedstrasse 1
CH6343 Rotkreuz (ZG)
Telefon: +41 (41) 79902-20
Telefax: +41 (41) 79902-21
http://www.JMC-Software.ch

Banken-IT: Sicherheit unter erschwerten Bedingungen
- Diese Voraussetzungen müssen Rechenzentrumsdienstleister erfüllen
- Security Operation Center (SOC) überwacht und analysiert alle sicherheitsrelevanten Systeme
- Analyse sämtlicher Events, um gleichartige oder ähnliche Vorfälle in der Zukunft zu verhindern
Was sind die aktuellen Herausforderungen für die IT-Sicherheit in Banken?
Ina Märzluft: Derzeit sorgt natürlich der bewaffnete Konflikt in Europa für Gesprächsbedarf. Bei staatlichen Auseinandersetzungen sind immer öfter auch Cyber-Attacken involviert. Wir müssen uns damit beschäftigen, dass es zu Cyber-Angriffen kommen kann – auch in Deutschland und auf Einrichtungen aus dem Bereich der kritischen Infrastrukturen, aber auch auf Anbieter von digitalen Netzen und Diensten. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat kürzlich eine „abstrakt erhöhte Bedrohungslage für Deutschland“ erkannt. Es lässt sich also nicht ausschließen, dass es zu Kollateralschäden in der deutschen Wirtschaft kommen kann. Dagegen müssen sich Finanzinstitute wappnen.
Das BSI ruft Unternehmen, Organisationen und Behörden dazu auf, ihre IT-Sicherheitsmaßnahmen zu intensivieren. Wie lässt sich das umsetzen?
Ina Märzluft: Es gibt grundsätzliche Maßnahmen, die Unternehmen möglichst jetzt rasch in Angriff nehmen sollten: Systeme unverzüglich auf den aktuellen Patch-Stand bringen, beispielsweise. Aber auch die Härtung von Systemen mit Zugriff nach außen ist aktuell besonders wichtig. Alle Logins mit Außenanbindung sollten über eine Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) geschützt werden. Falls eine MFA zeitnah nicht umsetzbar ist, müssen mindestens kurzfristig neue, komplexe und für jedes System unterschiedliche Passwörter verwendet werden. Dies gilt vor allem für die Konten von Administratoren. Für den Fall, dass es zu einer weiteren Verschärfung der Bedrohungslage kommt, sollte sichergestellt sein, dass IT-Verantwortliche und ihre Teams von Organisationen aus dem Bereich KRITIS in eine erhöhte Funktionsbereitschaft wechseln können. Das beginnt mit einer 24/7-Rufbereitschaft und führt über einen 24/7-Schichtdienst bis hin zu der Tatsache, dass unter Umständen sogar eine besondere Aufbauorganisation im Rahmen des Unternehmenskrisenmanagements etabliert werden muss.
Welche Voraussetzungen müssen Rechenzentrumsdienstleister erfüllen?
Ina Märzluft: Unverzichtbar für Betreiber von hochsicheren Rechenzentren wie noris network ist die Einhaltung entsprechender Schutzklassen und ein bestätigtes IT-Sicherheitsniveau durch Zertifizierungsinstanzen wie dem BSI oder TÜV. Dazu gehören neben der internationalen Security-Zertifizierung ISO 27001 für Informationssicherheitsmanagementsysteme (ISMS) unter anderem auch die Zertifizierung durch den TÜViT nach dem TSI-Standard mit Level 4 (also sehr hohem Schutzbedarf). Diese Schutzklasse eignet sich für Banken und Sparkassen besonders deshalb, weil zu den Forderungen des Level 3 (hoher Schutzbedarf/Hochverfügbarkeit) noch Kriterien wie ein dediziertes Rechenzentrumsgebäude, eine Vorfeldabsicherung, getrennte Wege beziehungsweise Gänge für IT-Personal und Technik-Wartungspersonal, sowie definierte KPIs in Bezug auf Wartungstoleranzen hinzukommen.
Welchen Beitrag zur Sicherheit leistet noris network als Anbieter hochsicherer Rechenzentren konkret?
Ina Märzluft: Für Organisationen aus dem Finanzwesen hat sich ein Security-Information- & Event-Management (SIEM) bewährt. SIEM umfasst ein Security-Management System, das volle Sichtbarkeit und Transparenz zu Aktivitäten innerhalb des Informationsverbundes bietet. In technischer Hinsicht erhalten Kollektoren Meldungen von Systemen wie Datenbanken, Servern oder Netzwerkkomponenten und normalisieren diese. Mit Hilfe von Korrelationstechniken werden dann die Logs automatisch in verwertbare und übersichtliche Informationen umgewandelt. Das erfolgt beispielsweise in Form von Diagrammen oder Dashboards. Ein Beispiel: Werden etwa an einem Server in der Demilitarisierten Zone (DMZ) mehrfache erfolglose Login-Versuche und im Anschluss weitere missglückte Anmeldungen an nachgelagerten Servern erkannt, könnte dies ein Hinweis auf eine Brute-Force-Attacke sein, bei der aktuell die erste Hürde, nämlich der Switch, schon überwunden werden konnte. Dann ist jeden Moment mit der Kompromittierung des angegriffenen Systems zu rechnen. Wurden einmal wichtige Zusammenhänge gefunden, informiert das SIEM-System die verantwortlichen Mitarbeiter über die potenziellen Probleme. Noch effektiveren Schutz bietet ein SIEM in Form eines Security Operation Centers (SOC).
Das vollständige Interview finden Sie auf it-daily.net
Ina Märzluft von noris network beantworten in dem auf it-daily.net erschienenen Interview folgende weitere Fragen:
- Was genau macht ein Security Operation Center (SOC) und welche Vorteile bietet es?
- Das SOC erkennt Bedrohungen, analysiert diese, um gleichartige oder ähnliche Vorfälle in der Zukunft zu verhindern. Wie erfolgt die Analyse?
Das vollständige Interview finden Sie ohne Einschränkungen hier auf it-daily.net:
Lesen Sie auch:
Auslagerungsmanagement: Banken und Dienstleister im Einklang
Die neuen Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT) wirken sich unmittelbar auf die die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen aus dem Finanzdienstleistungssektor und ihren IT-Providern aus. Um die Regulatorien abbilden zu können, müssen IT-Dienstleister neue technische, aber auch organisatorische und sogar personelle Vorkehrungen treffen. Denn bei Auslagerungen schauen Regulierer und Aufsicht ganz genau hin. Mehr lesen Sie auf it-daily.net
Banken-IT: Sicherheit in Krisenzeiten
Die Europäische Zentralbank (EZB) warnt vor Cyberattacken durch Russland, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik vor dem Einsatz von Kaspersky- Virenschutzprodukten – für Unternehmen hat das Thema IT-Sicherheit spätestens mit den aktuellen politischen Ereignissen eine neue Dimension erreicht. Die Warnstufe Rot gilt nicht zuletzt auch für Finanzdienstleister. Mehr lesen Sie auf it-daily.net
Die it verlag für Informationstechnik GmbH publiziert das Magazin it management mit dem Supplement it security. Im Online-Bereich stehen mit der News-Portal www.it-daily.net und diversen Newslettern wertvolle Informationsquellen für IT Professionals zur Verfügung. Mit eBooks, Whitepapern und Konferenzen zu Themen der Enterprise IT rundet der Verlag sein Angebot zu News aus der IT-Welt ab.
www.it-daily.net
IT Verlag für Informationstechnik GmbH
Ludwig-Ganghofer-Str. 51
83624 Otterfing
Telefon: +49 (8104) 649426
Telefax: +49 (8104) 6494-22
https://www.it-daily.net
Redaktion it management / it security
Telefon: +49 (8104) 6494-26
Fax: +49 (8104) 6494-22
E-Mail: s.parthier@it-verlag.de
Technologie-News vom 21.06.2022
Technologie-News vom 21.06.2022
Firewalls24 erweitert das IT-Sicherheitsportfolio für Wireless Access Points mit FORTINET
Die bekannte Plattform für IT-Sicherheitslösungen Firewalls24 erweitert ihr Angebot von Wireless Access Points mit FORTINET. Besondere Stärke von Fortinet ist die Technologie. Die FortiAP und FortiAP-UTP Serie wartet unter anderem mit Features wie Wi-Fi 6, Dual 5 GHz Support, Unified Threat Protection und integrierter IPSec-Funktionalität auf. Kunden profitieren nun auch für FORTINET von kompetenter Beratung, zertifiziertem Service, maßgeschneiderten Angeboten und attraktiven Konditionen.
Weiterlesen auf firewalls24.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Aphos Gesellschaft für IT-Sicherheit mbH
Referenztabelle für minimale Biegeradien von Blechen
Schauen Sie sich die Referenztabellen für Stahl- und Aluminiumblech weiter unten an, damit Sie den am besten für Ihr Projekt mit gebogenen Blechen geeigneten Biegeradius herausfinden können.
Weiterlesen auf xometry.eu oder pressebox.de
Veröffentlicht von Xometry Europe GmbH
Wie Kehlen und Fasen die Kosten der CNC-Bearbeitung beeinflussen
Kehlen und Fasen werden in der Regel bei massiven Modellen verwendet, um ihnen ein angenehmes Aussehen zu geben sowie scharfe Ecken und Kanten zu entfernen. Viele Ingenieure verwenden diese Eigenschaften der Einfachheit halber bei ihren CAD-Modellen, um die Eigenschaften des Designs zu verbessern und seine Qualität zu erhöhen. Aber welchen Einfluss haben Kehlnähte und Fasen auf die Kosten im Rahmen der CNC-Bearbeitung?
Weiterlesen auf xometry.eu oder pressebox.de
Veröffentlicht von Xometry Europe GmbH
Wie eine glatte Oberfläche im 3D-Druck erzeugt wird
In diesem Artikel betrachten wir die Faktoren, die die Glattheit von 3D-gedruckten Teilen beeinflussen, und wie diese hohen Grade an Glattheit erreicht werden.
Weiterlesen auf xometry.eu oder pressebox.de
Veröffentlicht von Xometry Europe GmbH
Additive Fertigung im industriellen Einsatz
Dieser Artikel zielt darauf ab, Einblicke in den 3D-Druck von Industrieerzeugnissen und -ausrüstung zu gewähren, und zu zeigen, wie die additive Fertigung zu einem guten Ersatz für die CNC-Fertigung geworden ist.
Weiterlesen auf xometry.eu oder pressebox.de
Veröffentlicht von Xometry Europe GmbH
Additive Fertigung in Humanmedizin und Zahnmedizin
Dieser Artikel zielt darauf ab, etwas Licht auf die aktuellen Fortschritte der Additive Fertigung in den Bereichen der Humanmedizin und Zahnmedizin zu werfen.
Weiterlesen auf xometry.eu oder pressebox.de
Veröffentlicht von Xometry Europe GmbH
10 Optionen für Ihren wasserfesten 3D-Druck: Materialien und Nachbearbeitung
Dieser Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, die für den 3D-Druck wasserfester Teile zur Verfügung stehen: Materialien, 3D-Druckverfahren und Veredlungsmöglichkeiten.
Weiterlesen auf xometry.eu oder pressebox.de
Veröffentlicht von Xometry Europe GmbH
Lebensmittelechter 3D-Druck: Design-Tipps, Materialien & Veredelungen
Dieser Artikel bespricht im Detail, wie der lebensmittelechte 3D-Druck Dank spezieller Materialien und Veredelungsverfahren unter Einhaltung der aktuell geltenden Bestimmungen eingesetzt werden kann.
Weiterlesen auf xometry.eu oder pressebox.de
Veröffentlicht von Xometry Europe GmbH
Additive Fertigung für Konsumgüter
Dieser Artikel liefert Einblicke in den 3D-Druck von Konsumgütern des täglichen Bedarfs und beleuchtet, wie die Additive Fertigung im Laufe der letzten Jahre für Hobbyanwender zugänglich geworden ist.
Weiterlesen auf xometry.eu oder pressebox.de
Veröffentlicht von Xometry Europe GmbH
Additive Fertigung für die Elektronikindustrie
Dieser Artikel liefert Einblicke in den 3D-Druck elektronischer Komponenten und erläutert, wie die Additive Fertigung für eine Beschleunigung der Entwicklungs- und Produktionsvorgänge genutzt werden kann.
Weiterlesen auf xometry.eu oder pressebox.de
Veröffentlicht von Xometry Europe GmbH
17 Optionen für korrosionsbeständige Teile: Metalle und Nachbearbeitungen
In diesem Artikel fassen wir die verschiedenen Methoden zur Herstellung korrosionsbeständiger Metallteile zusammen und erörtern welche metallischen Werkstoffe bzw. Verfahren und Veredelungen hierfür zur Auswahl stehen.
Weiterlesen auf xometry.eu oder pressebox.de
Veröffentlicht von Xometry Europe GmbH
Die 10 hitzebeständigsten Materialien für den 3D-Druck
In diesem Artikel besprechen wir welche 3D-Druckmaterialien sich am besten für Hochtemperaturanwendungen eignen und erläutern deren Hauptmerkmale, 3D-Druckverfahren und typische Anwendungen.
Weiterlesen auf xometry.eu oder pressebox.de
Veröffentlicht von Xometry Europe GmbH
Die 10 widerstandsfähigsten Materialien für den 3D-Druck
In diesem Artikel werden die widerstandsfähigsten Materialien des 3D-Drucks, die jeweils geeigneten 3D-Druckverfahren und Anwendungen miteinander verglichen.
Weiterlesen auf xometry.eu oder pressebox.de
Veröffentlicht von Xometry Europe GmbH
3D-Druckverfahren im Vergleich: SLA vs. FDM
In diesem Artikel vergleichen wir zwei 3D-Druckverfahren, SLA und FDM, miteinander – dabei werden viele verschiedene Faktoren wie z.B. Druckmaterialien, Preis-Leistungsverhältnis, Genauigkeit, Oberflächengüte und sowohl industrielle 3D-Drucksysteme als auch Geräte für Heimanwender berücksichtigt.
Weiterlesen auf xometry.eu oder pressebox.de
Veröffentlicht von Xometry Europe GmbH
Toleranzen im 3D-Druck
Dieser Artikel liefert eine kurze Einführung zu Toleranzen bei 3D-Druckverfahren, erläutert die wichtigsten Einflussgrößen und liefert konkrete Informationen zu allen additiven Fertigungsverfahren, die bei Xometry verfügbar sind.
Weiterlesen auf xometry.eu oder pressebox.de
Veröffentlicht von Xometry Europe GmbH
Analyse des größten Vorreiters auf dem Markt für Cloud Manufacturing: Xometry
Dies ist eine Gastveröffentlichung von Robert Henzel, einem Doktoranden der Universität Stuttgart. Seine akademische Forschung konzentriert sich auf das Konzept der Cloud Manufacturing. Xometry unterstützte Roberts Studie durch die Bereitstellung hochwertiger Informationen und ermöglichte dem Forschungsteam den Kontakt zu Xometry-Kunden.
Weiterlesen auf xometry.eu oder pressebox.de
Veröffentlicht von Xometry Europe GmbH
ecom SommerAktion
Endlich wieder Sommer(aktionen) – da lacht die Sonne und das Portemonnaie…
Die ecom-Sommer-Ausblicke:
ALT gegen NEU | Service-WELLNESS für Ihr Gerät | CLEVER digital arbeiten
Weiterlesen auf ecom.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von ecom GmbH
Effizient, flexibel, komfortabel: Gigaset Smart Home bietet intelligente Lösungen für Ihr Zuhause
Seit 2012 ist Gigaset im Bereich Smart Home aktiv. Was als Sicherheitslösung begann, erweiterte sich wenig später auf die Felder Komfort und Energiemanagement. Stand heute bietet Gigaset ein vielseitiges, komfortables und effizientes System für unterschiedlichste Anwendungen an. Der neue Erklärfilm präsentiert die Vorteile des Systems in wenigen Minuten.
Weiterlesen auf blog.gigaset.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von Gigaset Technologies GmbH
AWS Lambda und Amazon Inspector – kontinuierliche Scans auch während der Laufzeit?
Wie wir im letzten Jahr gesehen haben, können auch bekannte Bibliotheken wie log4j bisher unbekannte Schwachstellen aufweisen.
Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag, wieso es deshalb nicht unbedingt ausreicht, Ihre Lambda Anwendung nur vor dem Deployment auf Schwachstellen zu prüfen, sondern ein kontinuierlicher Scan auch während der Laufzeit sinnvoll ist.
Weiterlesen auf aws-blog.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von tecRacer Group
Immobilienpreise für Neumünster (06/2022)
Der Immobilienpreise für Neumünster liefert Informationen zu den Immobilienpreisen der Jahre 2019, 2020, 2021, 2022. Der durchschnittliche Immobilienpreis von Neumünster liegt 8,32% über dem durchschnittlichen Immobilienpreis von Deutschland.
Erfahren Sie mehr zur Preisentwicklung in Neumünster inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ
Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Miet-Check.de
Mietpreise für Neumünster (06/2022)
Der Mietpreis für Neumünster liefert Informationen zur Mietentwicklung der Jahre 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022. Der durchschnittliche Mietspiegel von Neumünster liegt 3,55% über dem Mietspiegel von Deutschland (7, 59 €).
Erfahren Sie mehr zur Mietpreisentwicklung in Neumünster inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ
Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Miet-Check.de
Einladung zur Online-Messe Produktkonfiguration
Individuelle Produkte serieneffizient liefern!
Jedes produzierende Unternehmen, das aus Einzelkomponenten komplexere Produkte konstruiert, wird durch den Einsatz eines Produktkonfigurators besser & erfolgreicher!
– Optimierte Angebots- und Auftragsprozesse
– Reduzierte Abstimmungsaufwände zwischen Konstruktion und Vertrieb
– Überzeugte Kunden durch schnelle Antworten und detaillierte, aussagekräftige Angebote
Buchen Sie jetzt Ihren Online-Termin für mehr Infos und Live-Demo
Weiterlesen auf it-motive.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von it-motive AG
Nachhaltigkeit – zu hoher Druckluftverbrauch – Ursachenanalyse
Das Monitoring von Druckluftkenngrößen in der Fertigung ist ein guter Ansatz, um Energie und Kosten zu sparen. Das Überwachen der Werte deckt oftmals einen zu hohen Verbrauch auf. Eine Ursachenanalyse schafft Klarheit und hilft nachhaltig zu wirtschaften.
Weiterlesen auf bit.ly oder pressebox.de
Veröffentlicht von Quantis LLC
FAIRmietung von Messgeräten
Wenn Sie z.B. zu Stoßzeiten ein zusätzliches Messgerät benötigen…
… ecom GmbH FAIRmietet auch Geräte!
Warum ein Messgerät mieten?
… weil Sie nur ein, oder zwei Messungen im Jahr haben,
… weil Sie in einer Stoßzeit mal ein zusätzliches Messgerät benötigen,
… weil Sie neue Geschäftsfelder erschließen möchten und dafür noch keine Gerätschaften haben.
Gerne unterbreitet Ihnen das Team ecom ganz unverbindlich ein FAIRmietungs–Angebot. Rufen Sie an unter +49 2371/945-5 an
Weiterlesen auf ecom.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von ecom GmbH
FinOps-Implementierung: Fast-Track zu den Vorteilen
Erinnern Sie sich noch, wie viel Zeit und wie viele Zustimmungen Sie vor 10 Jahren benötigten, um neue Hardware für Ihr Unternehmen zu bestellen? Der gesamte Prozess wurde in vielen Fällen von einer einzigen Person im Einkauf gesteuert. Heutzutage ist die Cloud eine natürliche Wahl für das Hosting Ihrer Lösungen. Jeder Entwickler kann jetzt im Namen des Unternehmens einen neuen Cloud-Service bestellen. Diese Aktionen erfolgen oft ohne jegliche Approvals.
Weiterlesen auf objectivity.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Objectivity GmbH
VMS 10: Das Modul Kriterienkatalog
Das cosinex Vergabemanagementsystem steht vor dem größten Entwicklungssprung seiner Versionsgeschichte. Mit dem VMS 10 profitieren Nutzer von einer Vielzahl neuer Funktionen, die wir in einer Artikelserie vorstellen. Nach dem Team-Board betrachten wir das Modul Kriterienkatalog.
Weiterlesen auf blog.cosinex.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von cosinex GmbH
Lademittelknappheit umgehen mit COSYS LMV App
Um die Lademittelverwaltung zu vereinfachen, hat COSYS die LMV App entwickelt. Diese App hilft Ihnen dabei, den Überblick über Ihre Lademittel zu behalten und trackt an wen wie viele Lademittel ausgeliefert werden. Durch den COSYS WebDesk sehen und verwalten Sie Ihre Lademittel. Der WebDesk ist eine Webanwendung, die über einen Browser Ihrer Wahl aufgerufen und gesteuert wird.
Weiterlesen auf cosys.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Cosys Ident GmbH
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Neue Software für Projektplanung und Projektzeiterfassung
CAMACproject bietet die Möglichkeit, Projekte zu planen, Zeiten darauf zu erfassen, diese abzurechnen und zu controllen.
"Wir entwickelten CAMACproject zunächst für uns. Deshalb ist die Software auch für andere Software- und IT-Consulting-Unternehmen interessant. Insbesondere dann, wenn sie ihre Projekte standardisieren und wie wir ihre Prozesse verbessern möchten. In die Entwicklung der Software ist die Projekt-Erfahrung aus über 30 Jahren Beratungstätigkeit in der IT eingeflossen." so Jörg Carstens, Geschäftsführer und Gründer der CAMAC solutions GmbH.
Auch andere Dienstleister können CAMACproject gewinnbringend einsetzen.
Weitere Informationen zu CAMACproject gibt es auf https://camac-project.de.
Neben Details zu den Funktionen der Software gibt es dort Beispiele der wesentlichen Prozesse. Es besteht die Möglichkeit, CAMACproject 30 Tage kostenlos und unverbindlich zu testen. Die Registrierung hierfür befindet sich ebenfalls auf der oben genannten Webseite.
Die CAMAC solutions GmbH mit Firmensitz in Sankt Katharinen-Strödt, idyllisch ca. 35 km südöstlich von Bonn im Naturpark rheinischer Westerwald gelegen, ist ein kleines, etabliertes Software- und IT-Consulting-Unternehmen.
Mit ihrem Team aus erfahrenen Praktikern mit langjähriger Erfahrung im IT-Business und jungen, flexiblen Nachwuchsberatern unterstützt CAMAC eine Vielzahl an Unternehmen im Inland und benachbarten Ausland. Einzelne Kunden vertrauen schon bis zu 30 Jahren auf die Expertise des Geschäftsführers Jörg Carstens.
Von der betriebswirtschaftlichen Beratung über die Implementierung und Betreuung hochwertiger Controlling- und Business Intelligence-Lösungen bis zur Entwicklung von Individual- und Standard-Software reicht das Spektrum der CAMAC solutions GmbH.
CAMAC solutions GmbH
Weidenstraße 20
53562 St. Katharinen
Telefon: +49 (2645) 99650
Telefax: +49 (2645) 99651
https://camac-project.de
Telefon: +49264599650
E-Mail: info@camac-project.de

MAIT Austria steigt ins ERP-Geschäft ein
Im Juni wird die Nittmann & Pekoll GesmbH mit Firmensitz in Wien eine Tochtergesellschaft der MAIT Austria. Als österreichische „ERP-Gesellschaft“ ist sie damit eine Schwester der TECHSOFT Datenverarbeitung GmbH, die vor rund zwei Jahren ein Teil der MAIT Gruppe wurde und die Geschäftsbereiche PLM und IT in Österreich betreut.
Mit MAIT und Nittmann & Pekoll treffen zwei abas ERP Erfolgsgeschichten aufeinander: Beide Unternehmen starteten 1994 als Softwarepartner des ERP-Herstellers abas und sind seitdem zum erfolgreichsten abas-Partner in ihrem jeweiligen Land gewachsen. „Die langjährige und vertrauensvolle Beziehung zueinander im Partnerumfeld zeigt sich in der gemeinsamen Projektarbeit über die letzten Jahre und hat bereits zu vielen erfolgreich abgeschlossenen Projekten in Österreich und Deutschland geführt“, so Mag. Angelika Pekoll, Geschäftsführerin Nittmann & Pekoll GesmbH.
Durch die Akquisition steigt MAIT nicht nur in das ERP-Geschäft in Österreich ein, sondern wächst zusätzlich um mehr als 200 Kunden und ein 62-köpfiges ERP-Expertenteam an den Standorten Wien und Wels, das rund um das Geschäftsführer-Duo Mag. Angelika Pekoll und Dr. Christian Nittmann mit fachlicher Expertise und außergewöhnlichen vertrieblichen Erfolgen glänzt. „Wir sind jetzt als MAIT mit der Business Unit abas im gesamten DACH-Raum präsent. Gemeinsam sind wir stärker und können durch das größere Team, verbunden mit dem breiten MAIT Portfolio, den österreichischen Kunden viele Mehrwerte bieten. Ich freue mich besonders über die kompetenten neuen Kolleginnen und Kollegen in Österreich. Die Teams in Deutschland, der Schweiz und Österreich können durch das breite Know-how gegenseitig voneinander profitieren, dadurch die Länder und Regionen weiter stärken und diese durch ergänzende zentrale Dienste in Spezialthemen unterstützen“, freut sich Matthias Habfast, Bereichsleiter abas in der MAIT Gruppe.
Für Nittmann & Pekoll bedeutet der Zusammenschluss eine große Steigerung der Leistungsfähigkeit durch den Ausbau des Lösungsportfolios. Der im österreichischen Markt für Zuverlässigkeit, Kundennähe und Erfahrung bekannte ERP-Partner kann seinen Kunden nun ein Komplettportfolio mit PLM-, IoT- und IT-Lösungen anbieten. „Bereits heute haben Nittmann & Pekoll und TECHSOFT gemeinsame Kunden, die nun bei Bedarf ganzheitlich betreut werden können“, so Kurt Gürtler, Geschäftsführer MAIT Austria GmbH. „Ich freue mich sehr darauf in den gemeinsamen vertrieblichen Austausch zu gehen. Mit unseren gebündelten Kompetenzen und Synergien können wir unseren Kunden viele neue Mehrwerte bieten“, ergänzt Dr. Christian Nittmann.
Facts & Figures
Das IT-Unternehmen Nittmann & Pekoll wurde 1994 von Mag. Angelika Pekoll und Dr. Christian Nittmann gegründet. Das in Wien ansässige Unternehmen ist bereits seit 1994 Softwarepartner des deutschen ERP-Herstellers abas und vertreibt seitdem in Österreich abas ERP. Um Kunden in Oberösterreich und den westlicheren Bundesländern näher zu kommen wurde 2010 der zusätzliche Standort in Wels eröffnet. Nittmann & Pekoll zeichnet sich durch Kontinuität, gelebte Kundennähe und Erfahrung aus mehr als 200 ERP Projekten aus und hat sich hierdurch im österreichischen Markt zu einem bekannten und zuverlässigen Partner für unsere Kunden entwickelt.
Mehr über Nittmann & Pekoll unter www.mait.at
Die MAIT Gruppe ist mit 130 Mio. EUR Umsatz und über 5.700 Kunden der Partner für innovative digitale Lösungen in der Produktentwicklung, der Unternehmenssteuerung und im IT-Service. Mehr als 580 MAITs (eine Wortschöpfung aus „mate“, engl. für Partner, „AI“ für Künstliche Intelligenz und „IT“) realisieren an 24 Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz spezifische Lösungen in enger Zusammenarbeit mit ihren Kunden. Auf Augenhöhe. Wegweisend. Als Digitalisierungspartner nutzt MAIT die innovativsten Technologien von marktführenden PLM-, ERP- und IT-Anbietern wie Siemens, PTC, SAP PLM, abas, Comarch, HP und Fujitsu.
Mehr über die MAIT Gruppe unter www.mait-goup.com
MAIT GmbH
Berner Feld 10
78628 Rottweil
Telefon: +49 (741) 1752-0
Telefax: +49 (741) 1752-200
https://www.mait-group.com
Leiterin Marketing Business Units
E-Mail: presse@mait.de
Head of Marketing & Leadmanagement
E-Mail: presse@mait.de
Mediaocean wird verifizierter Partner im TikTok-Partnerprogramm
Kunden von Mediaocean Social Ads, auch unter dem Namen Scope by 4C bekannt, können mithilfe der neuen Automatisierungsfunktionen Werbekampagnen auf TikTok optimiert durchführen sowie entsprechende Reportings bereitstellen. Die TikTok-Integration in der Mediaocean-Plattform ermöglicht Kunden, auf ein einziges Interface zurückzugreifen, um über dieses die Werbeausspielung auf Facebook, Instagram, TikTok, Snapchat, Twitter, LinkedIn uand Pinterest zu kontrollieren. Werbekunden und Agenturen können so ihre Kampagnen durch intuitiver gestaltete Arbeitsabläufe und Automatisierungsfunktionen erleichtern und zusätzlich die Werbeeffizienz auf sozialen Netzwerken maximieren. Sofern Werbetreibende die komplette Audience Suite von Scope nutzen, können sie First-Party-Nutzer identifizieren, diese aktivieren und somit schneller skalieren. Zudem können Daten aus verlässlichen Quellen, sogenannten “Source-of-Truth”-Messungen, ermittelt werden, wodurch tatsächliche Unternehmensergebnisse innerhalb kürzester Zeit einsehbar sind.
“Durch dieses neue Feature sind wir anderen Plattformen, die noch am Anfang ihrer Integrationen von skalierbarer TikTok-Werbung stehen, einen großen Schritt voraus,” sagt John Nardone, Präsident von Mediaocean. “Unsere Kunden, die die TikTok-Funktion seit unserer Einführung vor einem Jahr bereits nutzen, haben sich über die erste Kampagnenperformance sehr gefreut. Jetzt bietet unsere Self-Service-Funktion bei der Umsetzung eine zusätzliche Unterstützung.”
Kunden von Mediaocean Social Ads (Scope) profitieren von nachfolgenden neuen Funktionen:
- Inhalte werden schneller bereitgestellt, weil Vorlagen innerhalb von Kampagnenentwürfen frühzeitig eingebaut werden können.
- Dank einer leichteren Bedienung von Spark Ads (gesponserte Creator Posts) können bereits existierende Inhalte noch effizienter eingesetzt werden, wodurch Werbeanzeigen besser performen.
- Unterschiedliche Kampagnenbotschaften können in einer Ansicht und durch nahtloses hin- und herwechseln untereinander, sowohl für verschiedene Publisher als auch für mehrere Kunden ausgetauscht werden.
- Personalisierbare Reporting-Vorlagen erlauben es den jeweiligen Teams, KPIs im Blick zu behalten.
“Mit TikTok For Business geben wir Vermarktern die Chance, ihre Stories kreativ und inhaltsstark mit der TikTok-Gemeinschaft zu teilen”, sagt Melissa Yang, Leiterin des Bereichs Ecosystem Partnerships bei TikTok. “Wir freuen uns, mit einem der strategischsten und renommiertesten Anbieter des Werbemarktes zusammenzuarbeiten. Es stärkt unseren Erfolg, wenn Vermarkter ihre Werbekampagnen auf TikTok leichter gestalten, messen und optimieren können. Wir sind schon sehr gespannt darauf, welche weiteren positiven Entwicklungen sich in der Zusammenarbeit mit unseren Werbepartnern sowie der gesamten TikTok-Gemeinschaft noch ergeben werden.”
Mediaocean ist ein unabhängiger Partner der Branche und bietet Marken, Agenturen, Aggregatoren sowie Technologie- und Datenpartnern Kontrolle und Vertrauen, ohne Eigeninteressen im Mediageschäft zu verfolgen. Das Unternehmen wurde kürzlich von Gartner in der Kategorie Peer Insights als „Customer’s Choice for Ad Tech 2022“ ausgezeichnet und ist seit dem Frühjahr 2022 Teil der G2 Social Media Advertising Leader.
Besuchen Sie Mediaocean.com/TikTok für mehr Informationen.
Mediaocean ist die ganzheitliche Plattform für Omnichannel-Marketing. Über die Plattform werden mehr als 200 Milliarden US-Dollar an jährlichen Mediaausgaben verwaltet. Mediaocean verbindet Marken, Agenturen, Media, Technologie und Daten. Mithilfe von KI und Machine Learning kontrolliert Mediaocean Marketinginvestitionen und optimiert Geschäftsergebnisse. Das Unternehmen steuert Kampagnen von der Planung über den Einkauf bis hin zu Analysen, Rechnungen und Zahlungen. Mediaocean beschäftigt 1.700 Mitarbeiter in 30 Niederlassungen weltweit und unterstützt über 100.000 Menschen durch seine Produktlösungen. Besuchen Sie https://www.mediaocean.com für mehr Informationen.
Mediaocean GmbH
Immermannstr.40
40210 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 368100
Telefax: +49 (211) 3681080
http://www.mediaocean.de
Managing Director
Telefon: +49 (40) 286686-117
E-Mail: kathrin.mueller@cookiecomms.com

Hundertprozentige Qualität im Schweißprozess mit unserer KI-Lösung
Auswertung vorhandener Prozessdaten statt optische Prüfung
Für die Qualitätskontrolle benutzen wir keine Bilderkennung, für die erst teure Kameras angeschafft und installiert werden müssen und bei der einige Schweißverbindungen gar nicht erkennbar sind. Wir verwenden die Daten der Sensoren, die bei Ihnen bereits vorhanden sind, wie z.B. Stromfluss, Temperatur oder die Fokuslage des Lasers. Diese Daten gibt es bereits und sie sind sofort einsatzbereit. Durch die Auswertung der Prozessparameter mit unserer KI können wir die Qualität jeder einzelnen Schweißverbindung während des Produktionsprozesses zuverlässig prüfen.
Luftfeuchtigkeit, Raumtemperatur, Materialien von unterschiedlichen Herstellern, all diese Faktoren spielen im Schweißprozess eine Rolle und werden von uns mit einbezogen, um den Prozess zu steuern und die gleichbleibende Qualität der Schweißnähte zu kontrollieren und zu gewährleisten. Wir können mit unserer Lösung auch voraussagen, wann die Elektroden getauscht werden müssen (predictive monitoring). Dies spart Zeit und Kosten, denn unvorhergesehene Unterbrechungen des Produktionsprozesses werden so vermieden. Mit unseren Standardschnittstellen können wir unsere KI-Lösung auf Ihren Prozess schnell und effizient kalibrieren. Die Tiefe der Systemintegration bestimmen Sie.
Steigen Sie jetzt auf unsere hundertprozentige Qualitätskontrolle durch KI um und machen Sie Ihre Kunden glücklich! Legen Sie jetzt los! Ihre Kunden werden sich über eine garantierte hundertprozentige Qualität freuen und Sie sich über einen schnellen Return of Invest!
Mehr über unsere Lösung erfahren Sie auch auf unserer Webseite: https://www.edi.gmbh/lp-de/hundertprozentige-kontrolle-im-schweissprozess
Wir freuen uns von Ihnen zu hören.
EDI GmbH offers an efficient private cloud with an AI-based application, the EDI hive IoT Framework. EDI hive provides optimisation, management and supervision of processes and machines. We value your experts‘ knowledge by creating a new digital product with our EDI hive and benefit competitive advantages from Automated Machine Learning (autoML) in this global era. With our experienced experts and AI-based digital business models, we open up new business fields and ensure a fast ROI.
EDI GmbH
Hermann-Weick-Weg 3
76229 Karlsruhe
Telefon: +49 721 79199 155
http://www.edi.gmbh/
Business Developer
Telefon: +49 (721) 79199-155
E-Mail: info@edi.gmbh
Communication Director
Telefon: +49 (721) 79199-155
E-Mail: heiringhoff@edi.gmbh