Monat: Juni 2022

Webinar – Tacton Design Automation für Solidworks® mit Lino® 2D fix (Webinar | Online)

Webinar – Tacton Design Automation für Solidworks® mit Lino® 2D fix (Webinar | Online)

Ihr Unternehmen entwickelt und vertreibt anspruchsvolle Maschinen und Anlagen mit Solidworks? Sie müssen teure Konstruktionsfehler vermeiden, um wettbewerbsfähig zu bleiben und wollen die Zahl aufwändiger Änderungsaufträge reduzieren, die das Tagesgeschäft blockieren? Sie wollen Ihren Konstrukteuren mehr Zeit für die Entwicklung und Verbesserung der Produkte geben?

Falls Sie eine unserer Fragen mit „Ja“ beantworten können, dann sollten Sie sich unser Webinar “Tacton Design Automation für Solidworks” nicht entgehen lassen.

Tacton Design Automation automatisiert Konstruktionsprozesseund befreit Produktentwickler von zeitaufwändigen Routineaufgaben

Mit Automatisierung der Konstruktionsprozesse gewährleisten Sie, dass jeder Entwurf immer valide und vollständig ist. Wie viele individuelle Anforderungen definiert werden ist egal: die Constraint-basierte Lösung sorgt dafür, dass jeder Entwurf nicht nur gefertigt werden kann, sondern auch optimal die Anforderungen des Endkunden erfüllt.

Ein weiteres Plus der Lösung ist die einfache Implementierung und Pflege. Sie ist vollständig in Solidworks integriert verfügt über eine intuitive Bedienoberfläche. Werden neue Produkte eingeführt oder weiterentwickelt, lässt sich das Produktportfolio schnell und einfach aktualisieren. Sämtliche anderen betroffenen Bereiche werden automatisch nachgezogen.

Lino® 2D fix – Zeichnungsautomatisierung für Solidworks®
Die Zusatzanwendung Lino® 2D fix hilft Solidworks-Anwendern bei der Neu-Positionierung von Zeichnungsansichten, sowie Bemaßungen und anderen Zeichnungsbeschriftungen. Darüber hinaus können mit Lino® 2D fix Bemaßungen und Stücklistenpositionen für Layout-Zeichnungen auch automatisch erzeugt werden. ​

Warum Sie Lino 2D fix nutzen sollten:

– Unterstützt die Schaffung von durchgängigen, automatisierten Prozessen im Unternehmen
– „Automatische Zeichnungskorrektur“ ersetzt manuelle Anpassungen und befreit von lästiger Fleißarbeit
– Dank Automatisierung wird enorme Zeitersparnis generiert – vor allem bei Sonderkonstruktionen
– Deutlich höherer Durchsatz in der Konstruktionsabteilung – der „Flaschenhals“ wird aufgelöst
– Die „Automatische Bemaßung“ von 3D-Aufstellplanungen wird per Knopfdruck durchgeführt

Erfahren Sie in unserem Webinar, wie die schnelle Zeichnungsautomatisierung mit Lino 2D fix Ihren täglichen Aufwand reduziert und so einen wesentlich höheren Durchsatz ermöglicht.

Eventdatum: Donnerstag, 30. Juni 2022 10:30 – 11:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Lino GmbH
Große Bleiche 15
55116 Mainz
Telefon: +49 (6131) 32785-10
Telefax: +49 (6131) 32785-11
https://www.lino.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
eyefactive zeigt Multi-User Software auf der ISE 2022 in Barcelona

eyefactive zeigt Multi-User Software auf der ISE 2022 in Barcelona

Auf der Integrated Systems Europe (ISE) zeigte eyefactive eine Multi-User Software auf einer interaktiven LED Videowall. Auf der riesigen Touchscreen Oberfläche konnte die Software von mehreren Anwendern gleichzeitig bedient werden.

-Multi-User Touchscreen Software in Space-Ambiente

-L-förmige LED Videowand mit Touchscreen Funktionalität

-Interaktive Kollaborations-Lösung auf 86’’ Touchscreen mit Click-Share Technologie

Die Multi-User Software präsentiert den Nutzern in einem Weltraum-Ambiente auf spielerische Art verschiedene Informationen zu den Produkten und Dienstleistungen von EXACT solutions. Anwender ziehen dabei umherfliegende Raumschiffe auf verschiedene Planeten, um die entsprechenden Informationen zu öffnen.

Die LED Videowall (primeTOUCH No-Y) mit Touchscreen Funktion ist eine Produktneuheit von EXAT solutions. Auf der ISE wurde eine Variante in L-Form präsentiert. Die Auflösung beträgt 3840 x 648 Pixel mit einem Pixelabstand von 1,58 mm und einer Spitzenhelligkeit von 1200 nit.

Für die Software verwendete Partner eyefactive das eigens entwickelte native Touchscreen AppSDK, das für interaktive Lösungen mit unbegrenzt vielen Touchpunkten und Nutzern gleichzeitig ausgelegt ist. Die Software wurde zusammen mit den Interface Design Spezialisten von Goldfuchs aus Hamburg entwickelt.

Zusätzlich zur Videowall-Lösung wurde auf einem 86’’ LED Touchscreen eine interaktive Software zur Unternehmenskommunikation gezeigt. Die Besonderheit hier: per Click-Share Technologie verbinden sich einzelne Anwender mit ihrem jeweiligen Endgerät direkt mit der Anwendung von ihrem PC, Tablet oder Smartphone.

Den gesamten Artikel kostenlos hier lesen:
eyefactive zeigt multi-user software ISE 2022

Weitere Links:
Interactive Digital Signage Touchscreen Hardware, Software & Technologies
Touchscreen Software App Platform by eyefactive

 

Über die eyefactive GmbH

Als Pionier für großformatige Touchscreen-Technologien entwickelt eyefactive seit 2009 interaktive Digital Signage Lösungen. Das Produktportfolio umfasst heute u.a. interaktive MultiTouch Screens, Tische, Stelen und Kiosk-Terminals, den weltweit ersten spezialisierten B2B App Store für professionelle Touchscreens sowie weitere MultiTouch Technologien wie Objekterkennung auf Displays. Eingesetzt werden die Systeme von Unternehmen am Point of Sale und Information, für effektives Marketing und kollaboratives Teamwork. eyefactive wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. als IKT Gründung des Jahres 2012 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Zu den Kunden zählen Unternehmen wie McDonalds, Hyundai, Airbus, 3M, Shell und NASA.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eyefactive GmbH
Mendelssohnstrasse 15
22761 Hamburg
Telefon: +49 40 9999 695 0
https://www.eyefactive.com

Ansprechpartner:
Matthias Woggon
Geschäftsführer
E-Mail: mwoggon@eyefactive.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

CONET auf dem ÖV-Symposium NRW (Messe | Düsseldorf)

CONET auf dem ÖV-Symposium NRW (Messe | Düsseldorf)

Die Public-Sector-Profis von CONET diskutieren und informieren beim größten Behördentreffen in NRW über die digitale Verwaltung der Zukunft: Neben Onlinezugangsgesetz (OZG) und Registermodernisierung stehen mit innovativen Technologien und Change Management rund um das Thema New Work die Chancen und Möglichkeiten veränderter Arbeitswelten im Mittelpunkt.

 

Die Veranstalter fassen die Ausrichtung des diesjährigen digitalen ÖV-Symposiums NRW wie folgt zusammen: „Unter dem Motto ‚Digital.Normal – Einblicke in den digitalen Behördenalltag‘ liegt der inhaltliche Fokus neben der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) auf der ressortspezifischen Digitalisierung und Registermodernisierung, innovativen Technologien und auf Themen wie Open Government, Datensouveränität, Change-Management, IT-Sicherheit und Compliance, Personal, Bildung, und Verwaltungskommunikation.“

CONET legt beim ÖV-Symposium einen bewussten Schwerpunkt auf die technischen und menschlichen Aspekte veränderter Arbeitsmodelle unter dem Schlagwort New Work sowie die Unterstützung der modernen Verwaltung durch Chat- und Voice Bots:

Die Pandemiezeiten der vergangenen Monate haben die tägliche Arbeit grundlegend verändert. Mit der Room Book App bietet CONET eine intuitive Lösung, die flexible Arbeitsplatzmodelle abbildet und die Planung von Arbeitsplätzen und Arbeitszeiten unterstützt.

An unserem Stand und in unserem Vortrag gehen wir neben der Technik aber auch auf die Change-Prozesse ein, die für eine erfolgreiche Digitalisierung nötig sind: Wie nehmen Sie Mitarbeiter aktiv auf die digitale Reise mit und wie können Sie traditionelle Arbeitsweisen unter Berücksichtigung der Gewohnheiten und Bedürfnisse aller Mitarbeitenden flexibilisieren und transformieren?

Der Einsatz von Chatbots und Voice-Technologien zur Digitalisierung zentraler Verwaltungsprozesse und Verbesserung des Bürger-Service sind ein weiteres Fokusthema der CONET-Präsentationen.

[*]23. ÖV-Symposium NRW
Wann: Mittwoch, 24. August 2022 
Wo: CCD Congress Center Düssedorf
Weitere Informationenwww.oev-symposium.de

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und tauschen uns gerne mit Ihnen über Ihren Weg einer erfolgreichen und sicheren digitalen Transformation aus!

Eventdatum: Mittwoch, 24. August 2022 08:00 – 18:00

Eventort: Düsseldorf

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CONET Technologies Holding GmbH
Bundeskanzlerplatz 2
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 9714-0
Telefax: +49 (228) 9714-1414
http://www.conet.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
zetVisions erweitert Partner-Ökosystem

zetVisions erweitert Partner-Ökosystem

Das Heidelberger IT-Unternehmen zetVisions, Spezialist für Softwarelösungen für das Beteiligungs- und das Stammdatenmanagement, erweitert sein Partner-Ökosystem. Dabei stehen aktuell Beratungs- und Technologiepartnerschaften im Zentrum. Beratungspartnerschaften ergänzen das hauseigene Consulting. Technologiepartnerschaften bieten sich dort an, wo es nicht sinnvoll ist, für technische Anforderungen Softwarefunktionen selbst zu programmieren, die es bereits als Standard am Markt gibt. „Für unsere Wachstumsstrategie ist ein vitales und fokussiertes Partner-Ökosystem essenziell”, erläutert Christian Sohn, Geschäftsführer von zetVisions. „Wir sollten und können nicht alles selbst machen. Daher ist es sinnvoll, über Partnerschaften gezielt Expertise zu erweitern.”

Kompetenz erweitern: Beratungspartnerschaften

Die bestehenden Beratungspartnerschaften mit KPMG und KPMG Law sowie MSG Systems werden künftig durch Partnerschaften mit PIKON International Consulting Group, Saarbrücken, und mit People Consolidated, Inzell, ergänzt.

PIKON ist eine international tätige SAP-Beratung. Das Leistungsportfolio reicht von der Entwicklung der digitalen Roadmap über die Optimierung von Prozessen und deren Abbildung im ERP-System, die kundenindividuelle Programmierung, Reporting- und Planungslösungen bis hin zu Support und Coaching. PIKON wird zetVisions einerseits im Projektconsulting bei der Implementierung der zetVisions-Produkte, andererseits bei den klassischen SAP-Stammdatenprozessen unterstützen.

People Consolidated bietet Lösungen für die externe Konsolidierung und das Management-Reporting mit SAP S/4HANA for Group Reporting, SAP-SEM-BCS und SAP BW an. Im Rahmen der Abschlussunterstützung berät People Consolidated zu Grundsatzthemen, Bilanzierungsrichtlinien im Konzern und zur Umstellung der Rechnungslegung auf IFRS oder US-GAAP. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen je nach Systemlandschaft erforderliche Zusatzfunktionen zu den bestehenden SAP-Modulen. „Im Beteiligungsmanagement spielen Konsolidierungen eine wichtige Rolle. Hier kann uns People Consolidated mit seiner technischen und Prozess-Expertise wirksam unterstützen”, erläutert Sohn.

Standards am Markt nutzen: Technologiepartnerschaften

Zu den im Stammdaten- und im Beteiligungsmanagement häufig nachgefragten Softwareanforderungen gehört die Adressvalidierung. Auf diesem Gebiet wird zetVisions künftig mit Byteplant Software-Solutions & Consulting, Neuendettelsau, Melissa Data, Köln, sowie GB Group Loqate, Mannheim, zusammenarbeiten.

Byteplant bietet Lösungen für E-Mail-Sicherheit, E-Mail-Management, Datenqualität und Datenanreicherung. Die Softwarelösungen von Byteplant unterstützen Unternehmen und Organisationen weltweit, die Qualität ihrer Daten zu verbessern, die Effizienz von Marketing- und Leadgenerierungs-Kampagnen zu maximieren sowie die Versandkosten zu senken.

Melissa Data gehört seit 1985 zu den weltweit führenden Anbietern von Datenqualitätslösungen für Adressmanagement und Identitätsprüfungen. Die Produkte sind als Software oder Online-Services erhältlich und können internationale Kontaktinformationen wie Anschrift, E-Mail und Telefonnummer überprüfen, korrigieren, standardisieren und aktualisieren sowie auf Dubletten prüfen.

Loqate ist ein globaler Datenspezialist bei Ortsdaten für Unternehmen aller Größen und Branchen. Die von Loqate zur Verfügung gestellten Daten basieren auf der Zusammenfassung von über 240 Referenzdatenquellen zu einem zuverlässigen Datensatz, der vollständige und genaue Adressdaten liefert.

„Mit Byteplant, Melissa Data und Loqate haben wir Partnerschaften mit drei der relevanten Anbieter zur Adressvalidierung. Das soll unseren Kunden nicht zuletzt die Möglichkeit bieten, ihre Wunschlösung auszuwählen”, so Sohn. Künftig würden noch weitere Partner zu anderen technischen Softwareanforderungen hinzukommen, beispielsweise zu Wirtschaftsinformationen über Unternehmensstrukturen und Beteiligungen.

Über die zetVisions GmbH

Die 2001 gegründete zetVisions GmbH ist ein Softwareanbieter für Corporate Data Management. Das Unternehmen entwickelt und implementiert Lösungen für das Beteiligungs- und das Stammdatenmanagement und ist mit der Kompetenz und Erfahrung aus über 400 Projekten europäischer Marktführer für Beteiligungsmanagement-Software. Die Lösungen von zetVisions stellen Datenqualität sicher, reduzieren Fehlerquellen und beschleunigen Arbeitsabläufe. Heute nutzen 200 Kunden in Europa, darunter zahlreiche DAX- und MDAX-Konzerne sowie mittelständische Unternehmen, Softwarelösungen von zetVisions.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

zetVisions GmbH
Mittermaierstraße 31
69115 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 33938-0
Telefax: +49 (6221) 33938-922
http://www.zetvisions.de

Ansprechpartner:
Romana Weiß
Telefon: +49 6221-33938-664
E-Mail: romana.weiss@zetvisions.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Kompaktes Mehrachssystem: modular, flexibel und integriert

Kompaktes Mehrachssystem: modular, flexibel und integriert

Mit ATRO stellt Beckhoff ein neues Konzept für Robotik-Applikationen vor. Dabei handelt es sich um einen modularen Baukasten, aus dem sich äußerst flexibel für jede Anwendung die passende Roboterkinematik zusammenstellen lässt. Ein Highlight des Systems ist die interne Medienführung für Daten, Energie und Fluide. Diese wurde so realisiert, dass alle Achsen endlos drehend ausgeführt sind.

Mit ATRO können die Anwender aus den zur Verfügung gestellten Modulen nahezu beliebige Roboterbauformen für ihre Anwendung erstellen – angefangen bei einer simplen 1-Achs-Rundtakttisch-Applikation, über Delta-Kinematiken bis hin zu mehrachs-seriellen Robotern. Entscheidend für eine einfache Inbetriebnahme und Handhabung ist dabei die ganzheitliche Perspektive von Beckhoff, denn erst die direkte Integration des Robotersystems in PC-based Control ermöglicht eine wirklich durchgängig optimierte Komplettlösung der Maschine bzw. Anlage. Dies reduziert die Anzahl der benötigten Steuerungen, auch bei mehreren Robotern, auf einen Industrie-PC.

Eine ATRO-Kinematik ist aus aktiven Gelenken – den Motormodulen – aufgebaut. Die Motormodule gibt es in unterschiedlichen Bauformen: gerade Module in I-Form oder abgewinkelte Module in L-Form, die in fünf Leistungsgrößen ausgeführt werden. Jedes Motormodul bildet ein vollständiges Antriebssystem für eine Achse des Roboters. Als externe Komponenten werden lediglich eine Spannungsversorgung und eine Steuerung benötigt, wodurch der Platzbedarf im Schaltschrank erheblich reduziert wird. Neben den aktiven Modulen gibt es Verbindungsmodule ohne eigenen Antrieb:

– Basismodule als Sockel, inklusive der Medieneinspeisung,
– Linkmodule in I-, L- und Y-Form zur Realisierung individueller Roboterkonfigurationen,
– Systemmodule, mit denen sich Zusatzfunktionen wie z. B. eine Kamera integrieren lassen.

Vorteile durch interne Medienführung
Alle Module sind über das ATRO-Interface miteinander verbunden, das eine starre Verbindung garantiert und zudem die eingespeisten Medien durchleitet. Daten, Energie und Fluide (Druckluft, Vakuum oder Wasser) werden somit in der ATRO-Kinematik durch die Module innen geführt. Herkömmliche Roboterlösungen führen diese außen und sind daher in der Rotation und Nutzung des Arbeitsraums eingeschränkt. Diese Limitierung entfällt bei der Beckhoff Lösung vollständig – jede Achse ist endlos drehbar, was eine bessere kartesische Erreichbarkeit sowie kurze Positionierungswege ermöglicht. Weiterhin werden Störkonturen z. B. aufgrund außen liegender Kabel und insbesondere bei Cobots Störmomente durch eine externe Medienführung vermieden. Hinzu kommt, dass über die ATRO-Interfaces die Medien wieder ausgeleitet werden und sich nahezu beliebige Roboter-Tools, beispielsweise komplexe Greifersysteme, einfach anbinden lassen.

Systemintegration ohne Grenzen
Mit ATRO bietet Beckhoff ein hochflexibles Robotersystem an, das durch die tiefgehende Integration in die Automatisierungssoftware TwinCAT über alle wesentlichen Maschinenfunktionalitäten verfügt. Hierzu zählen beispielsweise Bildverarbeitung für komplexe Applikationen („Griff in die Kiste“), Verbesserung der Bewegungsperformance durch Machine Learning oder die direkte Cloud-Anbindung für Analyse und Wartung. Durch die Verwendung von offenen Schnittstellen und universellen Standards werden ein Plug-and-play der erstellten Roboterkonfiguration sowie ein einfaches Engineering ermöglicht. Diese in einer Steuerung konzentrierte Funktionsvielfalt minimiert die Hardware-Kosten und sorgt zudem für maximale Synchronität aller Komponenten sowie für geringe Totzeiten in der Datenkommunikation. Dies beinhaltet auch die direkte Kombination mit intelligenten Transportlösungen wie XTS und XPlanar. Weitere Bereiche wie z. B. Kommunikation, funktionale Sicherheit und die eigentliche Applikation lassen sich mit geringem Aufwand erstellen. Dies ermöglicht nicht nur die Konfiguration einer äußerst leistungsfähigen Gesamtlösung mit maximiertem Anlagen-Output, sondern auch eine bisher nicht erreichbare Reduzierung des Maschinen-Footprints.
www.beckhoff.com/atro

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Hülshorstweg 20
33415 Verl
Telefon: +49 (5246) 963-0
Telefax: +49 (5246) 963-198
http://www.beckhoff.de

Ansprechpartner:
Vera Schnatmeyer
Marketing Communications
Telefon: +49 (5246) 963-136
E-Mail: v.schnatmeyer@beckhoff.com
Silke Franke
Marketing Communications / Public Relations
Telefon: +49 (5246) 963-5219
Fax: +49 (5246) 963-199
E-Mail: s.franke@beckhoff.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Lünendonk-Liste 2022 – Führende mittelständische IT-Beratungen in Deutschland

Lünendonk-Liste 2022 – Führende mittelständische IT-Beratungen in Deutschland

  • 20 führende mittelständische IT-Beratungen 2021 um durchschnittlich 16,0 Prozent gewachsen
  • Einige Veränderungen im neuen Ranking zu verzeichnen
  • Wachstum für 2023 erwartet, wenn auch schwächer
  • Lünendonk-Liste der führenden mittelständischen IT-Beratungen ab sofort kostenfrei verfügbar

Die 20 führenden mittelständischen IT-Beratungen sind 2021 um durchschnittlich 16,0 Prozent (2020: 4,7 %) im Umsatz gewachsen – der höchste Wert seit Auflage der Top-20-Liste im Jahr 2017. In Summe wurden damit Umsätze in Höhe von 2,8 Milliarden Euro erzielt. Für das Jahr 2023 gehen die Unternehmen allerdings nur von einem Umsatzwachstum von durchschnittlich 10,6 Prozent aus. Dies ist ein Auszug aus der neuen, aktuell verfügbaren Lünendonk-Liste 2022 „Führende mittelständische IT-Beratungen in Deutschland“.

„Der Fachkräftemangel wirkt sich immer stärker auf die Geschäftsentwicklung der IT-Beratungen aus“, beschreibt Mario Zillmann, Partner bei Lünendonk & Hossenfelder eines der drängendsten Problemfelder der Branche. „Die Nachfrage nach IT-Dienstleistungen ist zwar enorm hoch, allerdings führt die angespannte Lage am IT-Arbeitsmarkt dazu, dass der Bedarf nicht mehr komplett bedient werden kann“, führt Tobias Ganowski, Junior Consultant bei Lünendonk & Hossenfelder weiter aus.

Als mittelständisch definiert Lünendonk solche IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen, die ihren Hauptsitz bzw. die Mehrheit ihres Grund- und Stammkapitals in Deutschland haben sowie einen Umsatz von bis zu 500 Millionen Euro aufweisen. Mindestens 60 Prozent des Umsatzes müssen mit IT- oder Management-Beratung, Softwareentwicklung oder -einführung und Systemintegration erwirtschaftet werden. Darüber hinaus dürfen die IT-Beratungen, wenn sie einem Konzern angehören, nur maximal 25 Prozent ihres Umsatzes innerhalb des Konzerns erzielen.

Das Ranking im Überblick
Aufgrund der Überschreitung der Umsatzgrenze von maximal 500 Millionen Euro erfüllen GFT und Nagarro ein wichtiges Aufnahmekriterium nicht mehr. Ebenso ist ESG nicht mehr Teil der Liste aufgrund eines veränderten Portfolios durch den Verkauf von ESG Mobility an Cognizant, wodurch Materna in diesem Jahr erstmalig Rang eins belegt. Ebenso ist Allgeier infolge eines veränderten Portfolios nicht mehr als IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen eingestuft, sondern in der Liste der führenden IT-Service-Unternehmen vertreten.

Nahezu alle 20 Dienstleister konnten 2021 ihre Umsätze steigern. Das stärkste Umsatzwachstum – wie bereits im letzten Jahr – verzeichnete init infolge einer hohen Nachfrage aus dem öffentlichen Sektor mit einem Umsatzplus von 65 Prozent. Ebenso stark entwickelten sich Valantic (+49 %) und Convista (+45 %) – beide unter anderem durch Übernahmen.

Um über 20 Prozent steigerten zudem ISO, team neusta, Mait und Materna ihre Umsätze. Neu im aktuellen Ranking der führenden mittelständischen IT-Beratungen sind Consileon, TNG, Codecentric und Mait.

Zur Lünendonk-Liste
Die neue Lünendonk-Liste „Führende mittelständische IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland“ steht ab sofort zum kostenfreien Download unter www.luenendonk.de zur Verfügung. Die Liste ist Teil der Lünendonk-Studie „Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland“. Für die Studie wurden neben rund 90 IT-Dienstleistern etwa 140 IT-Verantwortliche aus dem gehobenen Mittelstand sowie aus Großunternehmen und Konzernen befragt. IT-Dienstleister und deren Kunden erhalten dadurch wichtige Kennzahlen und umfassende Informationen für ihre jeweilige Planung. Ab Ende Juli 2022 kann die Studie kostenfrei unter www.luenendonk.de heruntergeladen werden.

Über die Lünendonk & Hossenfelder GmbH

Lünendonk & Hossenfelder mit Sitz in Mindelheim (Bayern) analysiert seit dem Jahr 1983 die europäischen Business-to-Business-Dienstleistungsmärkte (B2B). Im Fokus der Marktforscher stehen die Branchen Management- und IT-Beratung, Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung, Facility Management und Instandhaltung sowie Personaldienstleistung (Zeitarbeit, Staffing).

Zum Portfolio zählen Studien, Publikationen, Benchmarks und Beratung über Trends, Pricing, Positionierung oder Vergabeverfahren. Der große Datenbestand ermöglicht es Lünendonk, Erkenntnisse für Handlungsempfehlungen abzuleiten. Seit Jahrzehnten gibt das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen die als Marktbarometer geltenden "Lünendonk-Listen und -Studien" heraus.

Langjährige Erfahrung, fundiertes Know-how, ein exzellentes Netzwerk und nicht zuletzt Leidenschaft für Marktforschung und Menschen machen das Unternehmen und seine Consultants zu gefragten Experten für Dienstleister, deren Kunden sowie Journalisten. Jährlich zeichnet Lünendonk zusammen mit einer Medienjury verdiente Unternehmen und Unternehmer mit den Lünendonk-Service-Awards aus.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Lünendonk & Hossenfelder GmbH
Maximilianstraße 40
87719 Mindelheim
Telefon: +49 (8261) 73140-0
Telefax: +49 (8261) 73140-66
http://www.luenendonk.de

Ansprechpartner:
Mario Zillmann
Senior Consultant
Telefon: +49 (8261) 73140-0
Fax: +49 (8261) 73140-66
E-Mail: info@luenendonk.de
Sascha Smid
vibrio. Kommunikationsmanagement
Telefon: +49 (89) 3215170
E-Mail: luenendonk@vibrio.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Steigende Komplexität: So bekommen wachsende Unternehmen ihre Produktdaten in den Griff

Steigende Komplexität: So bekommen wachsende Unternehmen ihre Produktdaten in den Griff

Drei von vier Industrieunternehmen verwalten und bearbeiten ihre Produktdaten immer noch überwiegend in Excel. Doch so praktisch der Umgang damit auch sein mag, die stark steigende Komplexität der produktbezogenen Daten erfordert ein professionelles Management. Nicht nur Großkonzerne setzen daher zunehmend auf PLM-Systeme, wie das Beispiel des Kompressorenherstellers Tamturbo zeigt.

Produktbezogene Daten sind der wichtigste Rohstoff für die Industrie. Doch an ein professionelles Daten-Management denken viele Unternehmen erst, wenn sie längst den Überblick verloren haben. Zwei von drei beklagen fehlende Transparenz, wie eine aktuelle Studie der Produkt-Innovations-Plattform Aras zeigt. 

Wie wichtig der systematische Umgang mit Daten ist, haben Geschäftsführung und Mitarbeiter bei Tamturbo, einem 2010 gegründeten Hersteller von ölfreien Kompressoren, schnell erkannt. Das Unternehmen verzeichnet ein rasantes Wachstum mit zunehmend komplexen Prozessen. Seine Geräte müssen störungsfrei laufen, denn die Kunden zahlen nur, wenn die Kompressoren arbeiten – ein klassisches Product-as-a-Service-Modell. Entsprechend professionell muss auch mit den Daten umgegangen werden.

Zwar funktionierte bis zuletzt die excelbasierte Verwaltung der Produktdaten, doch das Auffinden der korrekten Daten im System gestaltete sich immer schwieriger. Denn viele Nutzer zogen sich Kopien, veränderten Daten oder legten die Dokumente noch einmal separat neu ab. „Heute haben wir alles im Aras Innovator – sämtliche Dokumente und Unterlagen zu Produkten. Somit ist die Arbeit für uns viel einfacher und weniger komplex“, sagt Igor Nagaev, CEO von Tamturbo. 

Anforderungen an ein Product Lifecycle Management (PLM) für kleine und mittelständische Unternehmen

Im ersten Schritt definierte die Geschäftsleitung die Anforderungen an ein PLM-Tool:

  • Planbare Kosten
  • Einfache Migration
  • Hohe Flexibilität
  • Nutzerfreundliches System

Ganz wichtig dabei für Tamturbo: Mit der PLM-Plattform als Herzstück für sämtliche produktbezogenen Daten sollen alle Bereiche arbeiten können, Sales und Service genauso wie Designer und Entwickler.

Starre Lösungen, bei der die Plattform die Prozesse definiert, fielen für das Unternehmen bei der Auswahl sofort heraus. Stattdessen verlangte Tamturbo ein flexibles System, das sich an die Prozesse anpasst und künftige Wachstumsschritte mitträgt. Das Unternehmen entschied sich daher für die Plattform Aras Innovator. Hier können die Tamturbo-Mitarbeiter Modifikationen und Upgrades selbst übernehmen und sind dabei nicht auf externe Berater angewiesen.

So gelingt der Umstieg von Excel auf PLM

In der ersten Phase des Projekts wurden die Basis-Funktionalitäten implementiert. Es folgte der zweite Teil mit der Migration der geschäftskritischen Anwendungen. Den Abschluss bildeten Erweiterungen, wie zum Beispiel die Integration von Simulationen. 

Learnings dabei waren: Die Daten sollten vor der Migration überprüft werden. Denn bei so gut wie jedem Unternehmen schleifen sich falsche datenbasierte Prozesse bzw. Datenfehler ein. Ebenso sollte man den Anwendern Zeit geben, sich mit dem System intensiv vertraut zu machen. Nur so können sie vollen Nutzen daraus ziehen. 

Für Tamturbo hat sich die Umstellung ausgezahlt, sagt CEO Igor Nagaev. „Die PLM-Plattform ist für unser Geschäft von zentraler Bedeutung. Bei uns im Unternehmen kann sich heute keiner mehr vorstellen, ohne sie zu arbeiten.“

Über Tamturbo

Tamturbo wurde 2010 mit der Idee gegründet, dass die Welt eine umweltfreundlichere Alternative zur Drucklufterzeugung braucht. Das finnische Unternehmen hat eine Reihe von ölfreien Druckluftkompressoren entwickelt, die die herkömmlichen industriellen Druckluftkompressor-Technologien sowohl in der Leistung als auch in den deutlich niedrigeren Lebenszykluskosten weit übertreffen. Die Touch-Free™-Technologie ermöglicht eine zuverlässige und völlig ölfreie Konstruktion von Luftkompressoren und eliminiert das Risiko der Verunreinigung von Druckluft. Letztendlich liefert Tamturbo genau das, was benötigt wird – Just Air.

Über die Aras Software GmbH

Aras bietet die leistungsstärkste Low-Code-Plattform mit Anwendungen für die Entwicklung, Fertigung und den Betrieb komplexer Produkte. Die Technologie von Aras ermöglicht die schnelle Bereitstellung flexibler, erweiterbarer Lösungen, die die Anpassungsfähigkeit von Unternehmen erhöhen. Die Plattform und die Anwendungen für das Product Lifecycle Management von Aras verbinden Anwender aller Disziplinen und Funktionen mit kritischen Produktdaten und -prozessen über den gesamten Lebenszyklus und die erweiterte Lieferkette hinweg. Airbus, Audi, DENSO, Honda, Kawasaki, Microsoft, Mitsubishi und Nissan nutzen die Plattform, um komplexe Änderungen und die Rückverfolgbarkeit zu steuern. Besuchen Sie www.aras.com, um mehr zu erfahren, und folgen Sie uns auf Twitter und LinkedIn.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Aras Software GmbH
Industriestr. 31
82194 Gröbenzell
Telefon: +49 (8142) 44126-0
Telefax: +49 (8142) 44126-15
http://www.aras.com/

Ansprechpartner:
Arne Stuhr
Kommunikationsberatung
Telefon: +49 (40) 2076969-83
E-Mail: arne.stuhr@corpnewsmedia.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

abtis erhält neue Advanced Specialization von Microsoft für Bereitstellung von sicherem hybriden Arbeitsplatz

abtis erhält neue Advanced Specialization von Microsoft für Bereitstellung von sicherem hybriden Arbeitsplatz

abtis, der leidenschaftliche IT-Experte für den Mittelstand in Baden-Württemberg, hat als einer der ersten Partner die Advanced Specialization Modernize Endpoints von Microsoft erhalten. Diese Auszeichnung der höchsten Kategorie wurde erst vor kurzem von Microsoft in das Portfolio der erweiterten Spezialisierungen aufgenommen. Sie würdigt Partner, die über fundiertes Wissen, umfangreiche Erfahrung und nachgewiesenen Erfolg bei der Bereitstellung ganzheitlicher Managementlösungen für den hybriden Arbeitsplatz verfügen.

Die starke Zunahme hybrider Arbeitsplatzmodelle bietet Unternehmen und Mitarbeitenden eine große Flexibilität, bringt aber auch einige Herausforderungen in Bezug auf Sicherheit und Verwaltung mit sich. Modernize Endpoints bedeutet, den Nutzenden einen sichere Zugriff auf Unternehmensressourcen über mobile Endgeräte, Arbeitsplatzrechner und Virtual Desktops zu erlauben. Sämtliche Endgeräte, Betriebssysteme und kollaborative Anwendungen müssen dazu optimal aufeinander abgestimmt sein und ganzheitlich mit modernen Lösungen zum Device Management verwaltet werden.

Für IT-Teams insbesondere mittelständischer Unternehmen bedeutet das einen enormen administrativen Aufwand, der ohne Experten-Know-how kaum zu bewältigen ist, zumal Cyber-Bedrohungen ebenfalls zunehmen und immer ausgeklügelter werden.

abtis arbeitet schon sehr lange mit Kunden aller Größen und Branchen zusammen, um ihnen dabei zu helfen, mit modernen Arbeitsplatztechnologien von Microsoft erfolgreich zu sein. Es soll sichergestellt werden, dass Unternehmen ihren Mitarbeitenden auf sichere und einfach zu verwaltende Weise die besten Benutzererfahrungen bieten können – unabhängig davon, wo und wie die Nutzerinnen und Nutzer auf Ressourcen zugreifen.

„Die Modernisierung der Endpoints ist ein entscheidender Schritt, um hybrides Arbeiten zu ermöglichen“, erklärt Thorsten Weimann, geschäftsführender Gesellschafter der abtis GmbH. „Mit unserer umfassenden Erfahrung und unserem Wissen über moderne Desktops im Modern Secure Workplace, Endpoint Management und natürlich der Cloud-Plattform sowie der infrastrukturellen Leistungsfähigkeit von Azure sind wir der ideale Partner für Kunden, die eine echte Transformation ihres Arbeitsplatzes anstreben. Wir sind sehr stolz darauf, dass diese neueste Auszeichnung von Microsoft unser Know-how ganz klar bestätigt.“

Als einer der am häufigsten ausgezeichneten Microsoft-Partner in Deutschland verfügt abtis mittlerweile über zwölf Advanced-Spezialisierungen sowie 15 Gold-Kompetenzen.

Mehr über abtis als führenden IT-Dienstleister für den Mittelstand in Süddeutschland erfahren Sie unter: https://www.abtis.de

Über die abtis GmbH

Der IT-Dienstleister abtis führt den Mittelstand mit strategischer Beratung, effizienten Projekten und maßgeschneiderten Managed Services sicher in die digitale Zukunft. Das Unternehmen verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Planung und dem Betrieb von Microsoft Infrastrukturen und betreut bereits mehr als 100.000 Anwender der Cloud-Plattformen Microsoft 365 und Azure. Als Fokuspartner von Microsoft für den Mittelstand in Deutschland mit 15 Microsoft-Gold-Kompetenzen und 12 Microsoft Advanced Specializations für Modern Work, Security und Azure setzt abtis ein starkes Zeichen als Vorreiter in der IT-Branche.

Mit Lösungen rund um den Modern Workplace basierend auf Microsoft 365 mit Office 365, SharePoint und Teams erschließt abtis für ihre Kunden neue Level an Effizienz, Agilität und Innovation. abtis ist Spezialist für moderne IT-Sicherheit und unterstützt mit KI-basierten Produkten, praxisnaher Beratung und Managed Security bei der Umsetzung des Zero-Trust-Modells und der verlässlichen Einhaltung von Richtlinien wie BSI-Grundschutz oder DSGVO. Das abtis Security Operations Center bietet Security und Schutz auf höchstem Niveau. Die Microsoft Azure Cloud Services, hybride Konzepte, Cloud Computing, Cloud Migration und Managed Services bilden die Basis für das Modern Datacenter, mit dem abtis-Kunden echten Mehrwert generieren. Im Digital Consulting ist abtis Sparringspartner für neue Prozesse und Geschäftsmodelle im Mittelstand und bringt im Customizing und der individuellen Entwicklung von Anwendungssoftware ihr gesamtes Technologie- und Service-Know-how aus Hunderten von Projekten ein. Durch intensive Partnerschaften mit den jeweiligen Markt- oder Technologieführern wie Microsoft, DELL EMC, Huawei, Barracuda, Deep Instinct, Veeam, Pentera u.a. hat abtis Einblick in die zukünftigen Produktstrategien und kann ihre Kunden zukunftssicher beraten.

120 technikbegeisterte Mitarbeitende beraten und unterstützen von den Standorten Pforzheim (Headquarters), Berlin, Freiburg, Göppingen und Stuttgart aus bei der Digitalisierung. Zu den Kunden von abtis gehören v.a. mittelständische Unternehmen wie beispielweise Adolf Föhl, Enders, Felss, Janus Engineering, Loy & Hutz, Premium Cosmetics, testo und Wackler, die Bundesliga-Vereine FC Freiburg und FC Heidenheim sowie Unternehmen der kritischen Infrastruktur wie die Stadtwerke Pforzheim.

www.abtis.de | DIGITALE ZUKUNFT.

abtis ist ein eingetragenes Markenzeichen der abtis GmbH. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

abtis GmbH
Wilhelm-Becker-Str. 11b
75179 Pforzheim
Telefon: +49 (7231) 4431-0
Telefax: +49 (7231) 4431-299
http://www.abtis.de

Ansprechpartner:
Bernd Hoeck
PR-Agentur
Telefon: +49 (7721) 9461222
E-Mail: bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
Vivien Jung
Marketing Specialist
Telefon: +49 (7231) 4431-122
E-Mail: v.jung@abtis.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mobiles Bezahlen direkt an der Zapfsäule: Ab sofort auch mit der Smartwatch an allen team Tankstellen

Mobiles Bezahlen direkt an der Zapfsäule: Ab sofort auch mit der Smartwatch an allen team Tankstellen

Connected Fueling von PACE Telematics ist Europas technologisch führende Plattform für das mobile Bezahlen direkt an der Zapfsäule. Nun wächst das Connected Fueling Netzwerk rasant weiter: Mit team energie erweitert PACE sein Akzeptanznetzwerk in Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Schleswig- Holstein um einen weiteren wichtigen Partner.

Das kontaktlose Bezahlen hat besonders in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und ist daher für team energie eine Selbstverständlichkeit. Durch das mobile Bezahlen direkt an der Zapfsäule kann der Tankvorgang schnell und einfach abgeschlossen werden.

Hierbei ermöglicht Connected Fueling nicht nur die praktische und schnelle Bezahlung am Smartphone: Als bisher einziger Anbieter in Deutschland unterstützt PACE nun auch die Zahlung über die Apple Watch oder Android Smartwatch, sodass man das Smartphone in der Hosentasche oder im Auto lassen kann, während man an der Zapfsäule mit der Uhr bezahlt.

Die Nutzung der innovativen PACE Technologie ist ganz einfach: Nach der einmaligen Registrierung in der kostenlosen PACE Drive App wird beim nächsten Besuch einer team Tankstelle lediglich die Zapfsäule und eine Zahlungsmethode auf dem Smartphone oder der Smartwatch ausgewählt und nach dem Tanken die Transaktion freigegeben. Sobald die Zahlung erfolgt ist, bekommt man eine Bestätigung in der App.

Auch den Beleg erhält man digital. Und schon kann man weiterfahren. Das Tankstellenpersonal wird natürlich in der Kassenanzeige über die mobil erfolgte Zahlung informiert. Nutzt man PACE Drive auf Smartphone und Smartwatch, synchronisieren sich alle Daten automatisch.

"Wir sind stolz, mit dem visionären Team von PACE zusammenzuarbeiten", sagt Marc Wehrenberg, Leiter Kartenvertrieb von team energie. "Uns ist es wichtig, unseren Kunden immer modernere Services und Angebote zu bieten. Die nahtlose Anbindung unserer Tankstellen an die Connected Fueling Plattform ermöglicht nun eine sicherere, einfachere und schnellere Bezahlung an unseren Tankstellen. Dass das nun besonders fortschrittlich kontaktlos per Smartwatch möglich wird, freut uns besonders!"

"Die Partnerschaft mit team energie ist für PACE von strategischer Bedeutung. Zum einen ist unsere Zusammenarbeit ein wichtiger Meilenstein in Richtung Digitalisierung der Tankstellen. Zum anderen wird unser im Norden bereits vorhandenes Netzwerk damit noch dichter", kommentiert Klaus-Dietrich Gast, Head of Sales der PACE Telematics GmbH. "Das Tanken der Zukunft wird somit nach und nach zur Realität."

Über team energie

Die team energie GmbH & Co. KG ist mit 32 Vertriebsstandorten im Energiehandel sowie einem dichten Tankstellennetz in Norddeutschland als zuverlässiger Partner im Bereich Energie geschätzt. Das Geschäftsfeld erstreckt sich vom klassischen Vertrieb von Schmierstoffen und Heizöl bis zum Handel mit Öko-Strom und Öko-Gas. Dank des Know-hows und der langjährigen Erfahrung genießen die Kunden dabei stets besten Service und höchste Qualität.

Weitere Informationen finden Sie unter www.team.de.

Über Connected Fueling

Die offene Connected Fueling Plattform ermöglicht das mobile Bezahlen direkt an der Zapfsäule durch eine einheitliche, kostensparende Anbindung aller Partner an das Cloud System von Connected Fueling.

Die neutrale Plattform ist offen für alle Mineralölfirmen, Tankkartenbetreiber und Kassensystemanbieter.

Darüber hinaus bietet die Plattform Automobilherstellern und App-Anbietern flexible Schnittstellen und einfach zu integrierende SDKs, um die mobile Bezahlfunktion in ihre Systeme zu integrieren.

Weitere Informationen finden Sie unter www.connectedfueling.com.

Über die PACE Telematics GmbH

PACE Telematics mit Sitz in Karlsruhe ist einer der technologisch führenden Anbieter im Bereich Connected Car Services und Automotive Cloud Plattformen. Neben dem Connected Fueling Marktplatz betreibt PACE eine herstellerunabhängige, cloudbasierte Automotive Big Data und IoT Plattform. Mit seiner Technologie bietet das Karlsruher Startup Connected Car Lösungen für B2B- und Privatkunden. Für Endkundinnen und Endkunden ist die Connected Fueling Technologie mit der kostenlosen PACE Drive App nutzbar.

Weitere Informationen finden Sie unter www.pace.car.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PACE Telematics GmbH
Haid-und-Neu-Str. 18
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 276664-0
Telefax: +49 (721) 276664-99
http://www.pace.car/

Ansprechpartner:
Stephanie Lesser
PACE Telematics GmbH
Telefon: +49 (721) 276664-17
E-Mail: stephanie@pace.car
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

GoCardless führt zwei Open Banking Features für sofortige Einmalzahlungen sowie Betrugsprävention in Deutschland ein

GoCardless führt zwei Open Banking Features für sofortige Einmalzahlungen sowie Betrugsprävention in Deutschland ein

.
• ‚Instant Bank Pay‘ bietet deutschen Unternehmen eine sofortige Zahlungsautorisierung beim Einzug von Zahlungen über das Bankkonto des Kunden. Die Alternative zu Kartenzahlungen baut auf den lange etablierten Zahlungspräferenzen der deutschen Verbraucher für Bankzahlungen auf.
• Mit Verified Mandates führt das Fintech eine Funktion zur Betrugsbekämpfung ein, die Open Banking mit Lastschriftverfahren kombiniert, um Zahlungsbetrug zu verhindern, bevor er passiert.
• Die Markteinführung erfolgt im Zuge der weiteren Umsetzung der Open-Banking-Pläne des Fintechs nach einer Series-G-Finanzierungsrunde, die die Expansion in Schlüsselmärkten wie Europa vorantreiben soll. Bis 2024 werden in Europa 64 Mio. aktive Nutzer von Open Banking prognostiziert.

GoCardless, ein weltweit führendes Fintech für direkte Bankzahlungen, bietet mit Instant Bank Pay und Verified Mandates ab sofort zwei Open Banking Features in Deutschland an.

Einsatz von Instant Bank Pay
Instant Bank Pay ermöglicht es Unternehmen, sofortige und einmalige Konto-zu-Konto-Zahlungen von neuen und bestehenden Kunden anzunehmen und bietet weiter die Vorteile des Bankeinzugs für wiederkehrende Zahlungen.

Das Open Banking Feature ist eine neue Art von Sofortzahlungen in Deutschland und bedient insbesondere einen akuten Bedarf von Unternehmen mit wiederkehrenden Umsätzen: 88 % der Unternehmen in Deutschland mit diesem Geschäftsmodell erheben nach Untersuchungen von GoCardless zusätzliche Einmalzahlungen. Beispiele dafür sind die erste Zahlung beim Einrichten einer Lastschrift (etwa bei der Anmeldung für eine physische Abo-Box), der Kauf zusätzlicher Produkte oder Services, oder das Aufladen eines Kontos außerhalb des Zahlungsplans eines Kunden.

Obwohl der Bankeinzug in Deutschland präferiert wird – Verbraucher nennen ihn als beliebteste Zahlungsmethode für Abos, Haushaltsrechnungen und Ratenzahlungen – ist er nicht für Einmalzahlungen geeignet, weil er keine sofortige Sichtbarkeit der Zahlungsautorisierung bietet. Das bewegt viele Unternehmen dazu, auf Kartenzahlungen mit hohen Gebühren oder zeitraubende Überweisungen auszuweichen.

Vorteile von Instant Bank Pay für Händler:
● Sofortige Zahlungsbestätigung mit hoher Wahrscheinlichkeit des Zahlungserfolgs.
● Mehr Sicherheit bei der Zahlung, indem sich Zahler bei der Erstellung eines Mandats über ihre Kontodaten autorisieren. Dadurch wird das Betrugsrisiko reduziert.
● Ein globales Bankzahlungs-Netzwerk kombiniert den Bankeinzug intelligent mit Instant Bank Pay und gibt Unternehmen die Flexibilität, wiederkehrende und einmalige Zahlungen auf die für sie passendste Weise einzuziehen.
● Geringere Kosten durch weniger Zeitaufwand für Administration und Abgleich sowie Einsparungen durch das Vermeiden von Kartenzahlungen.
Unternehmen können das Instant Bank Pay Feature in ihren Checkout-Prozess einbauen oder einfach eine Zahlungsanfrage mit einem Zahlungslink senden. Ähnlich wie bei einer Mobile-Wallet-Zahlung, sind Zahler nahtlos mit ihrer Bank verbunden und können mit nur wenigen Klicks ihre Zahlung direkt von ihrem Konto aus autorisieren.

Verified Mandates
Verified Mandates nutzt Open Banking zur automatischen und sofortigen Verifizierung von Kontoinformationen während ein Lastschriftmandat erstellt wird. So wird Zahlungsbetrug erheblich reduziert.
Das Risiko durch Zahlungsbetrug ist weit verbreitet, insbesondere bei B2C-Unternehmen, die eine große Anzahl von Transaktionen abwickeln. Mehr als ein Drittel der europäischen Unternehmen (35 %) zählt Betrug im Zahlungsverkehr zu den größten Bedrohungen für ihr Unternehmen, und in Deutschland gibt mehr als die Hälfte (53 %) der Händler an, dass sie bis zu 5 % ihres Jahresumsatzes durch Betrug verlieren.
Derzeit sind Unternehmen gezwungen, das Betrugsrisiko – und die damit verbundenen potenziellen Verluste – zu akzeptieren oder zusätzliche Betrugslösungen zu kaufen. Mit Verified Mandates bietet GoCardless Händlern eine einfache Möglichkeit, Betrug zu verhindern, bevor er passiert, ohne die Customer Journey zu beeinträchtigen.

Vorteile von Verified Mandates für Händler:
● Integrierte Lösung: Der Verifizierungsprozess ist direkt in den Zahlungsfluss integriert und bedarf keiner zusätzlichen Lösung zur Betrugsprävention. Unternehmen können alles an einem Ort verwalten.
● Nahtloser Checkout: Kunden werden automatisch mit ihrer Online-Banking-Plattform verbunden und mit nur wenigen Klicks vollständig verifiziert. Händler können so die Konversionsraten auf Kurs halten und gleichzeitig das Betrugsrisiko verringern.
● Einnahmensicherung und geringer Verwaltungsaufwand: Die sofortige Verifizierung von Kunden spart Zeit und Geld. Bisher benötigt gut die Hälfte (51 %) der deutschen Händler zwischen zwei und fünf Arbeitstage, um betrügerische Zahlungen zu erkennen.

Alexandra Chiaramonti, General Manager Europa bei GoCardless sagt: „Open Banking wächst rasant, mit voraussichtlich 64 Millionen aktiven Nutzern in Europa bis 2024. Mit der Einführung von Instant Bank Pay und Verified Mandates ermöglichen wir es deutschen Händlern, der Zeit voraus zu sein. Wir freuen uns darauf, sie dabei zu unterstützen, diese neue Technologie zu nutzen, um große Probleme – von hohen Kartengebühren bis hin zu Zahlungsbetrug – zu bewältigen und gleichzeitig den Verbrauchern eine bevorzugte, sicherere und nahtlose Zahlungsmethode anzubieten.“

Die Einführung von Instant Bank Pay und Verified Mandates in Deutschland ist die jüngste Entwicklung der Open Banking Roadmap von GoCardless. Anfang dieses Jahres führte das Fintech-Unternehmen Verified Mandates bereits in Großbritannien ein und kündigte eine Vereinbarung samt Pilotprojekt für variable wiederkehrende Zahlungen (VRP) mit der NatWest Group an, zusätzlich zu seinem ersten VRP-Kunden Nude. GoCardless plant, sein VRP-Angebot nächsten Monat in UK sowie Instant Bank Pay und Verified Mandates noch in diesem Jahr in ganz Europa zu veröffentlichen.

Über GoCardless

GoCardless ist ein weltweit führender Anbieter von Lösungen für direkte Bankzahlungen. GoCardless erleichtert es Unternehmen, sowohl wiederkehrende als auch einmalige Zahlungen direkt von den Bankkonten der Kunden mittels Lastschrift und Open Banking einzuziehen. Das globale Zahlungsnetzwerk und die Technologieplattform von GoCardless vereinfachen die Zahlungsabwicklung für 70.000 Unternehmen weltweit – von multinationalen Konzernen bis hin zu Kleinunternehmen. Jedes Jahr wickelt GoCardless Zahlungen in Höhe von 30 Milliarden US-Dollar in mehr als 30 Ländern ab. Mit Hauptsitz in UK hat GoCardless vier weitere Niederlassungen in Australien, Deutschland, Frankreich und den USA. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte https://gocardless.com/de-de/ und folgen Sie auf Twitter @GoCardlessDACH und Linkedin GoCardless DACH.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GoCardless

München
Telefon: +49 (89) 3803-7752
http://gocardless.com

Ansprechpartner:
Verena Berghof
PSM&W Kommunikation
Telefon: +49 (69) 970705-12
E-Mail: gocardless@psmw.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.