Monat: Juni 2022

ISMS nach BSI IT-Grundschutz oder ISO 27001/2 (Webinar | Online)

ISMS nach BSI IT-Grundschutz oder ISO 27001/2 (Webinar | Online)

Wie Sie ein zukunftssicheres ISMS in Ihrer Organisation einführen und bei Bedarf flexibel an Ihre individuellen Anforderungen anpassen

  • Grundschutzcheck und übergreifendes Maßnahmenmanagement
  • Integriertes IT-Grundschutzkompendium
  • Dezentrale Datenerhebung mit automatisierten Fragebögen
  • Redundanzfreie Sicherheitskonzepte 
  • Sichere Zertifizierung 
  • Auditmanagement und Self-Assessment 
  • Individuelle Arbeitsweisen 
  • Maßgeschneidertes Reporting 
  • Hierarchische Strukturen mit Mandanten und Untermandanten verwalten
  • Synergien zwischen ISM, Datenschutz und Business Continuity Management nutzen

Eventdatum: Dienstag, 12. Juli 2022 10:00 – 10:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HiScout GmbH
Schloßstraße 1
12163 Berlin
Telefon: +49 (30) 3300888-0
Telefax: +49 (30) 3300888-99
https://www.hiscout.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
BCM nach BSI-Standard 200-4 (Webinar | Online)

BCM nach BSI-Standard 200-4 (Webinar | Online)

Wie Sie mit dem neuen BSI-Standard zügig ein Notfallma‍nagement etablieren

  • Arbeitsteilung zwischen BC-Managern und BCM-Koordinatoren
  • Automatisierte Fragebögen zur Datenerhebung für jeden Arbeitsschritt
  • Risikoakzeptanzniveaus und Bewertungshorizonte
  • Integriertes BCM-Dokumentenmanagementsystem
  • Besondere Aufbauorganisation (BAO)
  • Business Impact Analyse (BIA)
  • Soll-Ist-Vergleich
  • Risikoanalysen nach BSI-Standard 200-3
  • Einfache Berichtserstellung für Aufsichtsbehörden und andere relevante Stellen
  • Hierarchische Strukturen mit Mandanten und Untermandanten verwalten
  • Synergien zwischen Business Continuity Management, ISM und Datenschutz nutzen

Eventdatum: Dienstag, 05. Juli 2022 10:00 – 10:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HiScout GmbH
Schloßstraße 1
12163 Berlin
Telefon: +49 (30) 3300888-0
Telefax: +49 (30) 3300888-99
https://www.hiscout.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Warum die IT immer mit an Bord sein muss

Warum die IT immer mit an Bord sein muss

Die betriebsinterne IT gewinnt immer mehr an Bedeutung. Das ist auch gut so, denn die strategische Automatisierung sollte nur mit und durch die IT erfolgen. Nur so werden Proessautomatisierungen von Anfang an so konzipiert, dass sie allen Beteiligten weiterhelfen. Ob ERP, CRM oder IT-interne Prozesse – nur mit kluger Zusammenarbeit von Geschäftsführung, IT und externen Experten wie AmdoSoft gelingt eine zukunftssichere Implementierung von RPA und Co.

Der Faktor Mensch bei der Implementierung von Automatisierung

Lange Zeit fristete die IT in vielen Unternehmen ein Dasein im stillen Kämmerlein. Wenig vernetzt mit den Fachabteilungen, war die IT für die Technik verantwortlich und fertig. Doch die Digitalisierung hat dies grundlegend geändert. Mitarbeiter und Entscheider interessieren sich plötzlich viel mehr für die Möglichkeiten der Technik, den Arbeitsalltag zu verbessern und die Unternehmenseffizienz zu erhöhen. Zugleich aber schafft die datenintensive Komplexität der digitalen Welt eine gewisse Verunsicherung und Überforderung. Eine gute IT kann dazu beitragen, an beiden Baustellen mitzuhelfen. Kluge Systemoptimierungen und die geschickte Implementierung von Automatisierungstechnologien wie unserem b4 RPA-Bot vereinfachen die Arbeit und senken die Kosten. Simple Anwendungen und übersichtliche Oberflächen schaffen Vertrauen in die Technik und helfen auch wenig technikaffinen Mitarbeitern dabei, Automatisierung zu verstehen und mitzugestalten.

Die Rolle des CIO wandelt sich

Da Digitalisierung und Automatisierung die zentralen strategischen Themen bilden, hat sich folglich auch die Rolle des CIO gewandelt. Er ist nicht mehr länger nur für den Betrieb der IT zuständig, sondern wird immer mehr als strategischer Partner bei der Entwicklung der Geschäftsstrategie gesehen. Der CIO kann dabei helfen, Automatisierungstechnologien zu finden und zu implementieren, die das Unternehmen als Ganzes voranbringen. Zudem kann er die Fachabteilungen mit ins Boot holen und im Optimalfall für Digitalisierungen begeistern. Als Technikexperte weiß der CIO zudem am besten, welche Anwendungen wie und mit welchen Ressourcen am besten zu den jeweiligen Prozessen passen. Das garantiert eine schnelle Implementierung, einen nachhaltigen Mehrwert und einen hohen ROI. Wenn er es dann noch schafft, Ergebnisse so aufzubereiten, dass sie der Geschäftsführung oder gar dem Vorstand strategisch weiterhelfen, ist es perfekt.

Die IT-Prozessautomatisierung

IT-Prozesse sind jene standardisierten Arbeitsabläufe, die in den meisten Unternehmen dazu beitragen, dass Dienste und Services überhaupt erbracht werden können. Dabei ist es im Idealfall egal, wer diese Prozesse ausführt. Das wiederum bedeutet, dass IT-Prozesse oft auch automatisiert ausgeführt werden können. Vor allem die regelmäßigen Routineaufgaben wie Backups, Konfigurationen oder Patching kosten die manuellen IT-Experten Zeit und Arbeitskraft. Mit automatisierten Prozessen sinkt diese Belastung. Im Gegenzug verkürzen sich die Service-Delivery-Zeiten erheblich und auch Serviceunterbrechungen dauern wesentlich weniger lang.

Vorteile der IT-Prozessautomatisierung

Anhand eines einfachen Beispiels zeigt sich, warum IT-Prozessautomatisierung so nützlich ist. Automatisierungstechnologien kommen verstärkt im Bereich des Kundenmanagements und der Kundenkommunikation zum Einsatz. Eingehende Kundenanfragen lassen sich mit Hilfe von RPA-Bots wie dem AmdoSoft b4 automatisch sortieren, organisieren und managen. Dies führt zu mehr Effizienz und Produktivität im Unternehmen, zu einem besseren und schnelleren Service für die Kunden und sorgt für weniger menschliche Fehler, die nicht selten Folgen für das gesamte System haben konnten.

Intelligente ERP-Systeme als Kern der IT

Ein weiteres Beispiel, wie Automatisierung zu einer Optimierung der IT-Landschaft beitragen kann, betrifft die ERP-Systeme. Diese Systeme zur unternehmensweiten Ressourcenplanung beinhalten in der Regel sehr viel mehr Daten und komplexere Prozesse als ihre einfacheren CRM-Pendants. Folglich sind auch die Anforderungen an die Automatisierung hier höher. Simple RPA reicht hier meist nicht aus. Der Trend geht vielmehr eindeutig in Richtung KI und Machine Learning. Lernfähige künstliche Intelligenzen können dazu beitragen, ERP-Prozesse wie Lagerbewegungen, Produktionsplanung oder Marketingkampagnen zu optimieren, indem die Entscheider mit gut aufbereiteten Daten versorgt werden.

Geben auch Sie den Automatisierungstechnologien in Ihrem Unternehmen eine Chance. Die Experten von AmdoSoft setzen sich gern mit Ihnen und Ihrer IT an einen Tisch und loten die Möglichkeiten aus, die sich mit Robotic Process Automation bieten.

 

Über die AmdoSoft Systems GmbH

Wer wir sind

AmdoSoft ist ein Softwarehersteller aus München, der sich seit 1998 mit seiner Softwarelösung b4 auf die IT- und Prozessautomatisierung spezialisiert hat.

Mit mehr als 20-Jahren Erfahrung, nennen wir uns Experten wenn es um die Überprüfung von IT-Infrastruktur und Anwendungen, sowie die Automatisierung und Absicherung von IT-gestützen Prozessen geht.

Was wir machen

Mit unserer Automatisierungslösungen b4 geben wir unseren Kunden ein intelligentes Tool an die Hand, dass ihre Mitarbeiter von langweiligen Routine-Aufgaben befreit, einen effizienteren Geschäftsablauf sichert und das Arbeitsumfeld verbessert.

Wie wir das machen

Der Kern von b4 ist die Graphical Rules Engine (GRE), eine auf grafischer Modellierung beruhende Regeldatenbank, die durch einfache Regelerstellung die Automation von IT-Prozesse und Korrelation von Daten ermöglicht. Dadurch können Aussagen über die Auslastung und mögliche Engpässe des Systems getroffen werden.

Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie die auf den Einsatz von virtuellen Software-Robotern basiert. Unsere b4 Bots arbeiten auf dem User Interface in einer vergleichbaren Art und Weise wie es ein Mensch tun würde. Dabei werden Tätigkeiten echter Nutzer am Bildschirm simuliert und an definierten Messpunkten objektive Daten zu Verfügbarkeit und Leistung von Anwendungen gesammelt (E2E Monitoring), aber auch sich wiederholende Geschäftsprozesse automatisiert ausgeführt.

Überall dort, wo sich Arbeitsschritte häufig wiederholen und zeitintensiv sind, können Prozesse automatisiert werden und Software-Roboter die Aufgaben erledigen. Ob in der Personalabteilung, Buchhaltung, IT, im Einkauf oder bei der Softwareentwicklung, unsere b4 Bots sind branchenunabhängig und in allen Unternehmensbereichen einsetzbar.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

AmdoSoft Systems GmbH
Leopoldstrasse 244
80807 München
Telefon: +49 (89) 894061-0
Telefax: +49 (89) 244103711
http://www.amdosoft.com/

Ansprechpartner:
Goranka Butkovic
Assistentin der Geschäftsleitung
Telefon: +49 (89) 8940610
E-Mail: GorankaButkovic@amdosoft.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Solid Sands und SYSGO vertiefen Partnerschaft zur Unterstützung von Kunden bei sicherheitskritischen Projekten

Solid Sands und SYSGO vertiefen Partnerschaft zur Unterstützung von Kunden bei sicherheitskritischen Projekten

Solid Sands, der europaweit führende Anbieter von Compiler- und Bibliothekstests und -validierung aus den Niederlanden, und SYSGO, Europas Nr. 1 bei Echtzeitbetriebssystemen (Real-Time Operating Systems, RTOS) mit gemischter Kritikalität für eingebettete Anwendungen, haben weitere Entwicklungen in ihrer vierjährigen Partnerschaft bekannt gegeben.

Seit 2018 arbeiten die beiden Unternehmen in verschiedenen Zertifizierungsprojekten für Automobil- und Bahnanwendungen eng zusammen, bei denen eine Compiler-Validierung, Code-Qualifizierung und hohe Sicherheitszertifizierungsanforderungen wie ISO 26262 ASIL B oder EN 50657 SIL 2 erforderlich sind. Das RTOS PikeOS von SYSGO ist mit diesen Sicherheitsstandards konform und wurde auch in verschiedenen hochkritischen Kommunikationsinfrastrukturen eingesetzt.

Solid Sands bietet seine SuperTest Compiler Test- und Validierungssuite sowie seine SuperGuard C Library Safety Qualification Suite an. SYSGO verwendet SuperTest für die Compiler- und Bibliotheksvalidierung im PikeOS-Ökosystem. Durch den frühen Beginn des Qualifizierungsprozesses wird der Aufwand für die Zertifizierung erheblich reduziert.

Der Kunde profitiert von den erweiterten Fähigkeiten von SYSGOs unterstütztem und qualifiziertem GCC-Compiler für sicherheitskritische Projekte in Kombination mit C/C++-Standardbibliotheken. Die Technologien von Solid Sands spielen eine Schlüsselrolle beim Erreichen einer standardkonformen Zertifizierung und Qualifizierung mit hoher Effizienz. Die Partnerschaft hilft Kunden in sicherheitskritischen Systemen, die höchsten Zertifizierungsstandards in den Bereichen Automotive ISO 26262 ASIL B, Railway EN 50128 oder EN 50657 Level SIL 2 und die generische Norm für funktionale Sicherheit IEC 61508 zu erreichen.

Marcel Beemster, Gründer und CTO von Solid Sands, sagt: "Wir freuen uns über die jüngsten Verbesserungen der Produkte von SYSGO und Solid Sands. Die fortlaufende Zusammenarbeit stellt sicher, dass Solid Sands die beste Qualifizierungs- und Testerfahrung während der Test- und Validierungsphase eines Entwicklungszyklus bieten kann."

Sven Nordhoff von SYSGO fügt hinzu: "Es ist großartig zu sehen, wie die langjährige Partnerschaft mit Solid Sands wächst, unterstützt durch die C- und C++-Code-Fähigkeiten von PikeOS und die Compiler-Test-, Validierungs- und Sicherheitsdienste."

Über Solid Sands

Solid Sands wurde 2014 gegründet und ist der One-Stop-Shop für C- und C++-Compiler- und Bibliothekstests, Validierung und Sicherheitsdienste. Solid Sands bietet umfangreiche Test- und Validierungssuites mit einer einzigartigen Testabdeckung für Compiler und Bibliotheken, die es den Kunden ermöglicht, das von den ISO-Normen geforderte Qualitätsniveau für Softwaretools zu erreichen. Der Name des Unternehmens verbindet Sand – die weltweit am häufigsten vorkommende Siliziumquelle – mit der Solidität und Sicherheit, die von branchenführenden führenden Test- und Validierungstechnologien. Weitere Informationen über die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens finden Sie unter www.solidsands.nl. Sie können Solid Sands auf LinkedIn, Twitter und YouTube folgen.

Über die SYSGO GmbH

SYSGO ist der führende europäische Hersteller von Embedded-Software-Lösungen wie dem Echtzeit-Betriebssystem und Hypervisor PikeOS und dem Embedded Industrial-grade Linux ELinOS. Seit 1991 unterstützt SYSGO Kunden aus Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie, der Eisenbahn und dem IIoT-Bereich bei der Entwicklung sicherheitskritischer Anwendungen. SYSGO konnte als weltweit erstes Unternehmen die Sicherheitsanforderungsstufe SIL 4 für sein multi-core-fähiges Echtzeit-Betriebssystem und Hypervisor PikeOS® erreichen. Die aktuelle Version PikeOS Separation Kernel 4.2.4 erfüllt die Common Criteria auf Stufe EAL 3+ für ARMv7, ARMv8 and x86_64 und ist nach den strengsten Safety-Standards wie IEC 61508, EN 50128, EN 50657 und ISO 26262 zertifiziert und ermöglicht daher die Anwendungsentwicklung nach dem "Safe & Secure by Design"-Prinzip. Für industrielle Embedded Systeme bietet SYSGO auch ELinOS an, eine Linux-Distribution mit Echtzeit-Erweiterungen für Embedded Systeme. Weitere Lösungen wie die Railway-Entwicklungsplattform SAFe-VX und die Secure Automotive Connectivity Platform (SACoP) für sicheren Datentransfer in, mit und zwischen Automobilen stehen zur Verfügung. SYSGO arbeitet während des gesamten Produktlebenszyklus eng mit seinen Kunden wie Samsung, Airbus, Thales, Continental usw. zusammen und unterstützt sie bei der formalen Zertifizierung von Software nach internationalen Standards für funktionale und IT-Sicherheit. Als Unternehmen der europäischen Thales-Gruppe hat SYSGO seinen Hauptsitz in Klein-Winternheim bei Frankfurt sowie Tochtergesellschaften in Frankreich, Tschechien und Großbritannien und unterhält ein weltweites Vertriebsnetz. Das Unternehmen ist ISO 9001:2015 and ISO27001:2017 zertifiziert.

Weitere Informationen unter https://www.sysgo.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SYSGO GmbH
Am Pfaffenstein 8
55270 Klein-Winternheim
Telefon: +49 (6136) 9948-0
http://www.sysgo.com

Ansprechpartner:
Michael Hennen
SAMS Network
Telefon: +49 (2405) 4526720
E-Mail: sysgo@sams-network.com
Marianne Damstra
E-Mail: marianne@solidsands.nl
Franz Walkembach
SYSGO GmbH
Telefon: +49 (6136) 9948-0
E-Mail: info@sysgo.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Successful start to the Software Summit

Successful start to the Software Summit

  • New event format from SSI Schaefer highlights the key role of software in intralogistics
  • Continuously expanding software know-how for innovative customer solutions

Automation in combination with the right software is the key to optimizing warehouse logistics. However, linking the two coherently and efficiently requires expertise that needs to be continuously developed. That is why 70 SSI Schaefer experts from around the world came together at the Austrian software headquarters in Friesach near Graz to combine their software expertise and exchange ideas in extensive discussions on development and the future.

WAMAS® – Software that connects and moves

In the face of ever more demanding markets and customer requirements, companies and their logistics need to be dynamic and adaptable to remain competitive and be able to implement new, profitable business models. In this context, SSI Schaefer’s logistics software WAMAS serves as the pacemaker of modern intralogistics systems and processes where one cog runs smoothly into another. “WAMAS has been driven by the competence of our 1,100 software experts for almost 30 years and proven by worldwide successes,” states Martin Frischenschlager, Vice President of Product Line Software. “We have established close partnerships with many of our customers for years, often decades. It is this success that drives us to look ahead together and become even better.”

Forging ideas and securing customer success together, sustainably

With the new format “Software Summit”, SSI Schaefer is further expanding its associated commitment. 70 employees from Spain, Italy, Denmark, Brazil, Mexico, and the USA followed the invitation to Friesach. Under the motto “connect-exchange-evolve”, the speakers at the Software Summit provided insights into best practice cases, new strategies, and forward-oriented solutions. "Right now, it is enormously important that we again create an intensive, personal exchange across national borders. With this event, which will be held annually from now on, we want to foster cooperation between the global divisions, sharpen common goals and expectations, and discuss key aspects of our software strategy,” explains Martin Frischenschlager. “We have a unique team of employees from the areas of software development, consulting, product management and project implementation with an enormous amount of know-how. You can feel the positive spirit and the drive – and that is exactly what we need to offer our customers the best solutions. Today and in the future.”

Cross-divisional thinking and acting as a driver for innovation

For customers to achieve their return on investment in the shortest possible time, it is SSI Schaefer’s task to provide and implement future-oriented software technology that, in addition to the required performance and efficiency, also ensures the longevity of a chosen warehouse logistics solution. Regular WAMAS product releases contribute to this, incorporating the results of a constant exchange among experts – from product development to sales and implementation.

The focus is on two main topics:

  • Increased modularization and standardization of the software – enhanced by maximum flexibility and the possibility of customized adaptation to individual business processes.
  • Increased digitization and connectivity along the supply chain to be able to control complex automated processes optimally using real-time analysis, smart data processing and optimization algorithms, and to ensure seamless transparency.

Consequently, WAMAS is much more than a warehouse software. WAMAS links all performance modules of an intralogistics system to a process-safe and at any time scalable overall solution without media discontinuity. At the same time, WAMAS offers numerous options for flexible, tailor-made customizing. Furthermore, the end-to-end transparency gained is more important today than ever to make companies‘ intralogistics more resilient and agile, also thanks to intelligent features.

Über SSI SCHÄFER

The SSI Schaefer Group is the world’s leading provider of modular warehousing and logistics solutions. With headquarters located in Neunkirchen (Germany), SSI Schaefer employs approximately 10,000 associates globally, along with seven domestic and international production sites, and approximately 70 worldwide operating subsidiaries. Across six continents, SSI Schaefer develops and implements innovative industry-specific answers to its customers‘ unique challenges. As a result, it plays a key role in shaping the future of materials handling.

SSI Schaefer designs, develops and manufactures systems for warehouses and industrial plants. Its portfolio includes manual and automated solutions for warehousing, conveying, picking and sorting, plus technologies for waste management and recycling. In addition, SSI Schaefer is now a leading provider of modular, regularly updated software for in-house material flows. Its software team, with a headcount in excess of 1,100, develops high-performance applications, and provides customers with in-depth advice on the intelligent combination of software with intralogistics equipment. The SSI Schaefer IT offering, including its own WAMAS® and SAP products, delivers seamless support for all warehouse and material flow management processes. Solutions from SSI Schaefer improve the productivity and efficiency of customer organizations – not least through the highly precise monitoring, visualization, and analysis of operational metrics for proactive intralogistics management.

SSI Schaefer offers highly sophisticated, turnkey systems. As an international player, it can deliver one-stop solutions to all four corners of the earth. Its comprehensive portfolio encompasses design, planning, consulting, and customer-specific aftersales services and maintenance.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SSI SCHÄFER
Fritz-Schäfer-Strasse 20
57290 Neunkirchen / Siegerland
Telefon: +49 (2735) 70-1
Telefax: +49 (2735) 70-396
https://www.ssi-schaefer.com/de-de/

Ansprechpartner:
Annika Nolte
Junior Project Manager CR & PR | Global Marketing
Telefon: +49 (2735) 70-9683
Fax: +49 (2735) 70-382
E-Mail: Annika.Nolte@ssi-schaefer.com
Melanie-Marie Kämpf
Marketing & Kommunikation
Telefon: +49 (2735) 70-252
Fax: +49 (2735) 70-382
E-Mail: melanie.kaempf@ssi-schaefer.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Erfolgreicher Auftakt des SSI Schäfer Software Summit

Erfolgreicher Auftakt des SSI Schäfer Software Summit

  • Neues Event-Format von SSI Schäfer unterstreicht Schlüsselrolle der Software in der Intralogistik
  • Software Know-how kontinuierlich ausbauen für innovative Kundenlösungen

Automation in Kombination mit der richtigen Software ist der Schlüssel zur Optimierung der Intralogistik. Beides schlüssig und effizient miteinander zu verknüpfen, verlangt jedoch eine kontinuierlich weiterzuentwickelnde Expertise. Vor diesem Hintergrund traf sich geballtes Software-Know-how – vertreten durch 70 internationale Expert:innen von SSI Schäfer – zu einem intensiven Austausch über Zukunfts- und Entwicklungsthemen im österreichischen Software-Kompetenzzentrum in Friesach bei Graz.

WAMAS® – Software, die verbindet und bewegt

Angesichts immer anspruchsvollerer Märkte und Kundenanforderungen müssen Unternehmen und ihre Logistik dynamisch und anpassungsfähig sein, um wettbewerbsfähig zu bleiben und neue lukrative Geschäftsmodelle umsetzen zu können. Die Logistiksoftware WAMAS von SSI Schäfer fungiert in diesem Kontext als Taktgeber moderner Intralogistiksysteme und -prozesse, wo ein Rädchen reibungslos in das andere greift. „WAMAS wird seit fast 30 Jahren durch die Kompetenz unserer 1.100 Software-Expert:innen vorangetrieben und durch weltweite Erfolge untermauert“, so Martin Frischenschlager, Vice President der Product Line Software. „Mit vielen Kunden verbindet uns eine enge Partnerschaft über Jahre, ja oft Jahrzehnte. Dieser Erfolg ist es, der uns anspornt, gemeinsam nach vorne zu blicken und noch besser zu werden.“

Ideen schmieden und den Kundenerfolg gemeinsam nachhaltig sichern

Mit dem neuen Format «Software Summit» weitet SSI Schäfer das damit verbundene Engagement nochmals aus. Der Einladung nach Friesach folgten 70 Mitarbeiter:innen, u.a. aus Spanien, Italien, Dänemark, Brasilien, Mexiko und den USA. Unter dem Motto «connect-exchange-evolve» gaben die Referenten Einblicke in Best-Practice-Beispiele, neue Strategien und zukunftsweisende Lösungen. „Gerade jetzt ist es enorm wichtig, dass wir wieder einen intensiven persönlichen Austausch über Ländergrenzen hinweg schaffen. Wir wollen mit dem ab sofort jährlich stattfindenden Event die Zusammenarbeit zwischen den weltweiten Bereichen fördern, gemeinsame Ziele und Erwartungen schärfen und Schlüsselaspekte unserer Software-Strategie diskutieren“, erläutert Martin Frischenschlager. „Wir haben ein einzigartiges Team aus Mitarbeiter:innen der Bereiche Softwareentwicklung, Consulting, Produktmanagement und Projektrealisierung mit enorm viel Know-how. Man spürt den positiven Spirit und Tatendrang – und genau dies brauchen wir, um unseren Kunden die besten Lösungen zu bieten. Heute und in Zukunft. “

Bereichsübergreifendes Denken und Handeln als Motor für Innovationen

Damit die Kunden ihren Return on Investment in kürzester Zeit erreichen, ist es Aufgabe von SSI Schäfer, eine zukunftsweisende Software-Technologie bereitzustellen und zu implementieren, die neben der erforderlichen Performance und Effizienz auch die Langlebigkeit einer gewählten Lagerlogistiklösung sicherstellt. Dazu tragen regelmäßige WAMAS Produkt-Releases bei, in die die Ergebnisse eines stetigen Austauschs unter den Expert:innen einfließen – von der Produktentwicklung über den Vertriebsbereich bis zur Realisierung. Dabei stehen zwei Leitthemen im Fokus:

  • Verstärkte Modularisierung und Standardisierung der Software – angereichert durch ein Höchstmaß an Flexibilität und die Möglichkeit einer maßgeschneiderten Anpassung an individuelle Geschäftsprozesse.
  • Verstärkte Digitalisierung und Connectivity entlang der Supply Chain, um komplexe automatisierte Prozesse per Echtzeit-Analysen, smarter Datenverarbeitung und Optimierungsalgorithmen optimal steuern und lückenlose Transparenz gewährleisten zu können.

Folglich ist WAMAS weit mehr als ein reines Warehouse-Management-System (WMS). Die Standardsoftware verknüpft sämtliche Leistungsmodule einer Intralogistikanlage zu einer prozesssicheren und jederzeit skalierbaren, medienbruchfreien Gesamtlösung. Parallel bietet WAMAS zahlreiche Optionen für ein flexibles, maßgeschneidertes Customizing. Darüber hinaus ist die gewonnene End-to-End-Transparenz heute wichtiger denn je, um die Intralogistik von Unternehmen auch dank intelligenter Features widerstandsfähiger und agiler zu gestalten.

Über SSI SCHÄFER

Die SSI Schäfer Gruppe ist der weltweit führende Lösungsanbieter von modularen Lager- und Logistiksystemen. Das Unternehmen beschäftigt am internationalen Hauptsitz in Neunkirchen (Deutschland) sowie weltweit in rund 70 operativ tätigen Gesellschaften und an sieben Produktionsstätten im In- und Ausland rund 10.000 Mitarbeitende. Verteilt auf sechs Kontinente entwickelt SSI Schäfer innovative Konzepte und Lösungen in den Branchen seiner Kunden und gestaltet so die Zukunft der Intralogistik.

Das Unternehmen plant, konzeptioniert und produziert Systeme zur Einrichtung von Lagern und Betrieben, manuelle und automatische Lager-, Förder-, Kommissionier- und Sortiersysteme sowie Lösungen für Abfalltechnik und Recycling. SSI Schäfer hat sich zu einem der größten Anbieter für releasefähige Software für den innerbetrieblichen Materialfluss entwickelt. Mehr als 1.100 Software-Experten entwickeln hochperformante Anwendungen und stehen den Kunden für Lösungen zur intelligenten Verknüpfung von Software- und Hardwarekomponenten beratend zur Seite. Das umfassende Softwareportfolio mit WAMAS® und SAP deckt alle Vorgänge von der Lager- bis zur Materialflussverwaltung ab. Gleichzeitig optimiert SSI Schäfer mit eigenen Lösungen die Produktivität und Arbeitsleistung der Kunden und schafft die Möglichkeit, durch Messung und Bewertung mit Hilfe von KPIs das Lager aktiv zu bewirtschaften.

SSI Schäfer realisiert als global tätiger Generalunternehmer komplexe Logistiksysteme, ausgehend von der Systemplanung und -beratung bis hin zur schlüsselfertigen Anlage und maßgeschneiderten Service- und Wartungsangeboten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SSI SCHÄFER
Fritz-Schäfer-Strasse 20
57290 Neunkirchen / Siegerland
Telefon: +49 (2735) 70-1
Telefax: +49 (2735) 70-396
https://www.ssi-schaefer.com/de-de/

Ansprechpartner:
Annika Nolte
Junior Project Manager CR & PR | Global Marketing
Telefon: +49 (2735) 70-9683
Fax: +49 (2735) 70-382
E-Mail: Annika.Nolte@ssi-schaefer.com
Melanie-Marie Kämpf
Marketing & Kommunikation
Telefon: +49 (2735) 70-252
Fax: +49 (2735) 70-382
E-Mail: melanie.kaempf@ssi-schaefer.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Gewerbliche Kammern prämieren „Digitale Erfolgsgeschichten“

Gewerbliche Kammern prämieren „Digitale Erfolgsgeschichten“

In Sachen Digitalisierung beweisen etliche Unternehmen zwischen Annaburg und Zeitz, wie aus „#moderndenken“ – dem Landesmotto – Wirklichkeit wird. Das hat der diesjährige Wettbewerb „Digitale Erfolgsgeschichten aus Sachsen-Anhalt“ eindrucksvoll belegt, den die vier gewerblichen Kammern aus Halle (Saale) und Magdeburg in diesem Jahr schon zum fünften Mal ausgelobt haben. Prämiert wurden wieder clevere Ideen, mit denen findige Firmen geschäftliche Herausforderungen digital meistern konnten. Drei Sieger wurden bei der 3. Digitalen Konferenz der Wirtschaft in Sachsen-Anhalt im Rahmen des bundesweiten Digitaltages am 24. Juni 2022 vorgestellt. Sie gewinnen insgesamt 9.000 Euro.

„Ein Blick auf unsere Preisträger zeigt: Es muss nicht immer der vollautomatische künstlich-intelligente Industrieroboter sein“, erklärt Prof. Dr. Steffen Keitel, Präsident der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau (IHK). Den ersten Platz belegt in diesem Jahr das Bad Schmiedeberger Unternehmen Timbercut: Der forstwirtschaftliche Betrieb wurde rundum modernisiert und setzt auf verschiedene digitale Technologien – etwa den Drohnenflug über das per GPS erfasste Gelände oder den Online-Holzschnitt-Konfigurator“ für die Kunden. „Damit ist Timbercut ein Vorreiter in der bisher eher traditionell aufgestellten Branche“, bemerkt Prof. Keitel.

Den zweiten Platz erreicht die Waldgourmet GmbH aus Gardelegen. Der Wildfleisch-Lieferant kann über selbst entwickelte Apps nicht nur die aufwendigen EU-Dokumentationsvorschriften effizient erfüllen, sondern erhöht damit die Transparenz für seine Kunden. Dritter wurde die Gate to the Games GmbH aus Sülzetal. Dass der Online-Shop für Sammelkartenspiele inzwischen voll digitalisiert ist, hat das rasante Wachstum des Familienbetriebs erst möglich gemacht. Mehr als 20 Unternehmen aus Industrie, Handel, Dienstleistung und Handwerk hatten sich in diesem Jahr um den Digitalpreis der gewerblichen Kammern beworben.

Viele der Innovationen hätten dank des Landesförderprogamms „Digital Innovation“ umgesetzt werden können, berichtet Hagen Mauer, Präsident der Handwerkskammer Magdeburg. Diese Förderung habe sich bewährt und sollte möglichst bald wieder starten – „aber bitte ohne Beschränkung technologieoffen!“ Denn, so argumentiert Mauer, gerade die Vielfalt der Preisträger beweise eines: „Unternehmerische Herausforderungen zu lösen, bringt mehr findige Innovationen als irgendjemand am grünen Tisch vorhersagen kann.“

Hintergrund: Digitale Erfolgsgeschichten aus Sachsen-Anhalt

Die Preisträger 2022

1. Platz: Holzfällers Zettelwirtschaft war gestern

www.timberstore.de (Timbercut – Forstwirtschaft Kollautz aus Bad Schmiedeberg)

Bretter aus Rohmaterial zuschneiden lassen im Baumarkt, das kennt jeder. Wie wäre es denn, die Bretter am eigenen Computer zu konfigurieren und dann im Sägewerk passgerecht anfertigen zu lassen, aus kontrolliert heimischer Produktion nachwachsender Rohstoffe? Der „Holzschnitt-Konfigurator“ aus dem Timberstore des Bad Schmiede¬berger Forstwirtschaftsbetrieb Kollautz ist eine der innovativen Ideen, welche die Fachjury der „Digitalen Erfolgsgeschichten Sachsen-Anhalt“ überzeugt hat. Das Unternehmen hat alle Arbeitsprozesse komplett digitalisiert und verwaltet beispielsweise ihre Produktionsstätte in der Dübener Heide via GPS – und auch eine Drohne steigt auf.

2. Platz: Per App nachverfolgen, wo der Rehrücken herstammt

www.waldgourmet.de (Waldgourmet GmbH aus Gardelegen)

Wer beim Wildfleischhändler Waldgourmet GmbH aus Gardelegen eine der Spezialitäten bestellt, kann den Herkunftsnachweis – natürlich aus heimischen Wäldern – direkt auf dem eigenen Handy kontrollieren. Denn das Unternehmen hat aus der Not eine Tugend gemacht: Als EU-zugelassenes Lebensmittelunternehmen müssen strenge Vorschriften dokumentiert werden und jederzeit abrufbar sein. Selbst¬entwickelte kleine Apps machen nicht nur diese Dokumentation einfacher. Sie ermöglichen auch, dass die Kunden die Herkunft der Produkte nachverfolgen können. Und gleichzeitig können so auch überregionale Märkte erschlossen werden.

3. Platz: Aus dem Kinderzimmer in die digitale Welt

www.gate-to-the-games.de (Gate to the Games GmbH aus Sülzetal)

2008 gründete Markus Schwarze gemeinsam mit seiner Mutter Ingrid in Gerwisch die Firma Gate to the Games GmbH. Die Firma verkauft Sammelkartenspiele – sie begann im Kinderzimmer des Elternhauses und führte nach mehreren Umzügen in einen Osterweddinger Bürokomplex mit inzwischen 30 Beschäftigten. Ohne Digitalisierung wäre diese Erfolgsgeschichte keine gewesen: zunächst optimale Kundeninformation über einen Onlineshop, dann eine eigene App und eine Social-Media-Strategie für noch mehr Bestellungen und schließlich ein digitalisiertes Warenwirtschaftssystem für optimierte Prozesse.

Weitere Praxisbeispiele unter www.digitale-erfolgsgeschichten-sachsen-anhalt.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Industrie- und Handelskammer Magdeburg
Alter Markt 8
39104 Magdeburg
Telefon: +49 (391) 5693-0
Telefax: +49 (391) 5693-193
http://www.magdeburg.ihk.de

Ansprechpartner:
Markus Rettich
Pressesprecher der IHK Halle-Dessau
Telefon: +49 (345) 2126-204
E-Mail: mrettich@halle.ihk.de
Torsten Scheer
Pressesprecher
Telefon: +49 (391) 5693-170
Fax: +49 (391) 5693333-170
E-Mail: scheer@magdeburg.ihk.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Kostenloses Webinar: Q&A (Webinar | Online)

Kostenloses Webinar: Q&A (Webinar | Online)

Haben Sie Fragen zu bestimmten Anwendungen, Funktionalitäten oder Bedienung der EyeVision Software? Benötigen Sie Informationen bezüglich eines Bildverarbeitungsprojekts oder wollen Sie sich mit anderen Bildverarbeitungsexperten austauschen?

Dann nutzen Sie die Gelegenheit und nehmen Sie an unserem kostenlosen Q&A mit dem EVT CEO Michael Beising teil!

Besuchen Sie das kostenlose Webinar: Auswertung von Farbbildern am 01. Juli von 10 bis 12 Uhr via Zoom.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Jetzt registrieren

Eventdatum: Freitag, 01. Juli 2022 10:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Gartenstraße 26
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Microsoft Teams: Tipps & Tricks für die Nutzung bei Abteilungen und in Projekten (Webinar | Online)

Microsoft Teams: Tipps & Tricks für die Nutzung bei Abteilungen und in Projekten (Webinar | Online)

Microsoft Teams ist für viele Unternehmen bereits der Mittelpunkt des digitalen Arbeitsplatzes. Doch wie gut kennen Sie und ihre Mitarbeitenden Teams bereits? Unsere Teams-Expertin, Alina Lenders, überrascht mit vielen nützlichen Informationen und praktischen Hinweisen zum alltäglichen Umgang mit diesem mächtigen Kollaborationswerkzeug.

In der Webinar-Aufzeichnung „Microsoft Teams – Basiswissen zur Einführung“ präsentieren wir Ihnen noch weitere hilfreiche Tipps zum Umgang mit diesem Tool.

Referent: Alina Lenders, Junior Consultant Communications & Change

Eventdatum: Dienstag, 19. Juli 2022 11:00 – 11:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HIRSCHTEC GmbH
Burchardstraße 17
20095 Hamburg
Telefon: +49 (40) 8221794-0
Telefax: +49 (40) 28407289
http://www.hirschtec.eu

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Dynatrace erzielt höchste Punktzahlen im Gartner „Critical Capabilities for APM and Observability Report“

Dynatrace erzielt höchste Punktzahlen im Gartner „Critical Capabilities for APM and Observability Report“

Dynatrace, die „Software Intelligence Company“, wurde von Gartner in vier von sechs Anwendungsfällen mit der höchsten Punktzahl für die Software Intelligence Platform ausgezeichnet. Gartner bewertete 19 Anbieter im Report „Critical Capabilities for Application Performance Monitoring (APM) and Observability“ in 2022. Die Dynatrace Plattform erhielt die höchste Gesamtbewertung in den Anwendungsfällen DevOps/AppDev, SRE/Platform Operations, IT Operations und Digital Experience Monitoring. Dieser Report begleitet den 2022 Gartner Magic Quadrant for APM and Observability, in dem Dynatrace als Leader eingestuft wurde und die höchste Gesamtbewertung für „Completeness of Vision“ erzielte. Über die Dynatrace Website sind beide Gartner Reports kostenlos erhältlich: 2022 Gartner Critical Capabilities for APM and Observability und 2022 Gartner Magic Quadrant for APM and Observability.

„Wir freuen uns, dass wir als Leader im Gartner Magic Quadrant mit der höchsten Position für Completeness of Vision ausgezeichnet wurden. Gartner empfiehlt Unternehmen, den Magic Quadrant und die dazugehörigen Critical Capabilities zusammen zu betrachten, um einen ganzheitlichen Blick auf die Anbieter im APM- und Observability-Markt zu erhalten“, sagt Steve Tack, SVP of Product Management bei Dynatrace. „Es ist erfreulich, dass Dynatrace in vier anerkannten Anwendungsfällen auf Platz 1 von 19 Anbietern steht. Das bestätigt unsere Innovationskraft und die Leistung der Forschungs- und Entwicklungsteams, die Lösungen liefern, die Unternehmen brauchen, und die den wachsenden Anforderungen unserer Kunden immer wieder zuvorkommen.“

Gartner Haftungsausschluss

Gartner, Critical Capabilities for Application Performance Monitoring and Observability, Gregg Siegfried, Mrudula Bangera, Padraig Byrne, 8. Juni 2022

Gartner, Magic Quadrant für Anwendungsleistungsüberwachung und Beobachtbarkeit, Padraig Byrne, Gregg Siegfried, Mrudula Bangera, 7. Juni 2022

Gartner unterstützt keine der in seinen Forschungspublikationen dargestellten Anbieter, Produkte oder Dienstleistungen und rät Technologieanwendern nicht, nur die Anbieter mit den höchsten Bewertungen oder anderen Bezeichnungen auszuwählen. Die Forschungspublikationen von Gartner geben die Meinungen der Forschungsorganisation von Gartner wieder und sollten nicht als Tatsachenbehauptungen ausgelegt werden. Gartner lehnt jede ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistung in Bezug auf diese Studie ab, einschließlich jeglicher Gewährleistung der allgemeinen Gebrauchstauglichkeit oder der Eignung für einen bestimmten Zweck.

Gartner und Magic Quadrant sind eingetragene Marken von Gartner, Inc. und/oder seinen Tochtergesellschaften in den USA und international und werden hier mit Genehmigung verwendet. Alle Rechte vorbehalten.

Über die Dynatrace GmbH

Dynatrace (NYSE: DT) sorgt dafür, dass Software weltweit perfekt funktioniert. Unsere einheitliche Software-Intelligence-Plattform kombiniert breite und tiefe Observability und kontinuierliche Run-Time Application-Security mit den fortschrittlichsten AIOps, um Antworten und intelligente Automatisierung aus Daten in bemerkenswertem Umfang zu liefern. Dies ermöglicht es Unternehmen, den Cloud-Betrieb zu modernisieren und zu automatisieren, Software schneller und sicherer bereitzustellen und makellose digitale Erlebnisse zu gewährleisten. Aus diesem Grund vertrauen die größten Unternehmen der Welt Dynatrace®, um die digitale Transformation zu beschleunigen. 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dynatrace GmbH
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München
Telefon: +49 (89) 207042-962
http://www.dynatrace.com

Ansprechpartner:
Isabelle Johann
Fink & Fuchs AG
Telefon: +49 (611) 74131-77
E-Mail: isabelle.johann@finkfuchs.de
Michaela Wirz
Marketing
Telefon: +49 (89) 207042-962
E-Mail: michaela.wirz@dynatrace.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.