Monat: April 2022

extragroup wird Teil der führenden deutschen Software-Gruppe im Handwerk

extragroup wird Teil der führenden deutschen Software-Gruppe im Handwerk

Die Unternehmensgruppe um TAIFUN, M-SOFT und PinnCalc, die führende deutsche Software-Hersteller für das Handwerk unter ihrem Dach vereint, übernimmt die extragroup GmbH – einen CAD- und ERP-Anbieter für Schreiner, Tischler, Messe- und Ladenbauer.

Mit interiorcad (basierend auf Vectorworks) und profacto vereint extragroup Kompetenzen im Bereich Design und kaufmännischer Prozesse. Kunden von PinnCalc kennen und schätzen bereits die Integration externer CAD-Systeme in die Branchenlösung Corpora. Durch die Akquisition der extragroup wird diese Integration von Planung, Kalkulation, Fertigung und Verwaltung nun noch weiter digital vertieft. Da sich Endkunden immer häufiger in der Planungsphase realistische Visualisierungen wünschen, werden CAD-Programme für Tischler und Schreiner zu einem zunehmend wichtigen Asset. Mit den neuen Kompetenzen der extragroup rückt die Vision einer vollständig digitalen Schreinerei ein großes Stück näher. Handwerker profitieren dabei von der tiefen Integration zwischen technischen und kaufmännischen Anwendungen aus einer Hand.

Die Unternehmensgruppe baut aktuell die führende Handwerkerplattform im deutschsprachigen Raum auf. Neben den Investitionen in bestehende Produkte wird auch parallel eine neue Cloud Plattform geschaffen. Die Holding hinter den Unternehmen steht dabei für nachhaltiges Investment und Lösungen, die Traditionen des Handwerks und technologische Innovation stets mit Blick auf den Kundenbedarf kombinieren.

„In der Gruppe, hinter der ein finanzkräftiger Investor mit starkem Marktverständnis steht, sind wir bestens für weiteres Wachstum aufgestellt. Wir freuen uns auf den Zusammenschluss und den weiteren gemeinsamen Weg“, kommentiert Stephan Mönninghoff, Gesellschafter der extragroup GmbH. „Wir kennen das Potenzial unserer Produkte und können gemeinsam mit dem PinnCalc-Team nun noch mehr Kunden erreichen.“

„Mit den Kollegen der extragroup gewinnen wir weitere kompetente und hochmotivierte Teammitglieder für unsere Gruppe, die sich nicht weniger zum Ziel gesetzt hat, als die digitale Transformation des Handwerks zu ermöglichen“, so Dominik Hartmann, CEO der Gruppe. „Außerdem freue ich mich auf die Designkompetenzen der neuen Kollegen. Wir werden unter anderem unsere Kompetenzen aus dem Bereich mobiler Apps einbringen, um zusammen neue Chancen und Möglichkeiten am Markt zu nutzen, und damit Mehrwerte für unsere Kunden zu schaffen.“

Über die Unternehmensgruppe

Sechs deutsche Softwarehäuser bilden eine Unternehmensgruppe, die insgesamt mehr als 17.000 Betriebe und 115.000 Handwerker mit maßgeschneiderter Software versorgt und die Digitalisierung der Branche beschleunigen will. Der akkumulierte Kundenumsatz beläuft sich auf mehr als 10 Milliarden Euro. TAIFUN, M-SOFT, PinnCalc, bauOffice, Engel Dataconcept und extragroup bieten ausgereifte Branchenlösungen. Auf Basis umfassender kaufmännischer Lösungen werden Kunden bei Auftragsabwicklung, in Warenwirtschaft und Buchhaltung im Büro, mobil und auf der Baustelle unterstützt. Hinter der Gruppe steht LEA Partners, ein in Karlsruhe beheimateter Technologieinvestor. CEO ist Dominik Hartmann, der lange in der Partner-Organisation von Microsoft für die Cloud-Transformation deutscher Softwarehersteller verantwortlich war und später als Geschäftsführer von Lexware die Digitale Transformation kleiner und mittlerer deutscher Unternehmen vorantrieb.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Platin 1992. GmbH
Wintererstraße 40
79104 Freiburg im Breisgau
Telefon: +49 5421 959-440
http://www.linkedin.com/in/dominik-hartmann/

Ansprechpartner:
Sandra Drossel-Bück
Hotwire Public Relations Germany GmbH
Telefon: +49 (151) 173411-23
E-Mail: sandra.drossel-bueck@hotwireglobal.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Herth+Buss ist Premier Data Supplier

Herth+Buss ist Premier Data Supplier

Herth+Buss ist mit dem Gütesiegel „Premier Data Supplier“, kurz „PDS“ von TecAlliance ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung zertifiziert Datenlieferanten, welche die höchsten Anforderungen an die Produktdatenqualität im besonderen Maße erfüllen.

Was ist TecDoc?
TecDoc ist ein Service der TecAlliance und der weltweit führende Ersatzteilekatalog im Automotive Aftermarket.  Er gilt als etablierter Industriestandard, der bereits seit 25 Jahren globale Anerkennung erfährt. Weiterhin gewährleistet TecDoc, dass die von den Teileherstellern bereitgestellten Daten dem tatsächlichen Informationsbedarf am Point of Service entsprechen. So können durch vollständige Daten schnelle und vor allem präzise Ergebnisse geliefert werden, welche die Notwendigkeit für Retouren minimieren. Die Standards von TecDoc garantieren Vergleichbarkeit, Effizienz und Transparenz im Automotive Aftermarket und legen einen wichtigen Grundstein für Erfolg in der Branche.

Wie werden die Datenlieferanten bewertet und was sind „Premier Suppliers“?
Die Bewertung der Datenlieferanten erfolgt vierteljährlich anhand zahlreicher Vorgaben in Form von Validierungen und Key Performance Indicators (KPIs). Im Zuge der Beurteilungen kann nun auch das Gütesiegel „Premier Data Supplier“ erlangt werden, welches zur Auszeichnung herausragender Qualität von gelieferten Produktdaten dient. KPIs, die für den Erhalt dieses Prädikats erfüllt werden müssen, beinhalten unter anderem Dateninhalte wie Freitexte oder Attributwerte.

Auch Herth+Buss ist als „Premier Data Supplier“ ausgezeichnet und erfüllt damit die höchsten Datenqualitätsanforderungen von TecDoc. So leistet der Teilespezialist einen wichtigen Beitrag zur Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Automotive Aftermarket.

Patrick Grebner, Bereichsleiter Research+Developement (R+D) betont die Relevanz, des PDS Gütesiegels: 

„Schon unser Mission Statement macht deutlich, dass Passgenauigkeit und Datenqualität für uns oberste Priorität haben. Maximale Kundenorientierung bedeutet für uns auch bestmögliche Datenqualität zu liefern. Genau hier zeigt das Team R+D täglich vollen Einsatz der nun mit dem Zertifikat “Premier Data Supplier“ ausgezeichnet wurde. Wir unterstützen unsere Kunden so schnell und unkompliziert wie möglich das passgenaue Herth+Buss Ersatzteil zu identifizieren und Retouren sowie Mehraufwand auf Kundenseite zu minimieren. Nicht nur das Zertifikat, sondern gerade das positive Feedback unserer Kunden in Bezug auf unsere Datenqualität motiviert uns auch weiterhin intensiv und mit innovativen Lösungen daran zu arbeiten, die Datenqualität stetig zu verbessern und den damit verbundenen Nutzen für unsere Kunden hochzuhalten.“

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Herth+Buss Fahrzeugteile GmbH & Co.KG
Dieselstraße 2-4
63150 Heusenstamm
Telefon: +49 (6104) 608-0
Telefax: +49 (6104) 650-75
http://www.herthundbuss.com

Ansprechpartner:
Julia Kittel
Marketing Communication Manager
Telefon: +49 (6104) 608-317
Fax: +49 (6104) 608-109
E-Mail: julia.kittel@herthundbuss.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Proof of Delivery mit COSYS Versand Software

Proof of Delivery mit COSYS Versand Software

Wollen Sie sich bei der Warenauslieferung zusätzlich absichern und dafür sorgen, dass keine Fehler mehr beim Transport auftreten? Dann haben Sie mit der COSYS Versand Software die richtige Lösung für Ihr Unternehmen gefunden! Die Software sorgt für eine digitale Erfassung Ihrer Transport- und Lieferprozesse und generiert nach der Warenzustellung einen elektronischen Abliefernachweis (Proof of Delivery).

Alle Touren und zu bearbeitenden Tourenaufträge werden der COSYS Versand Software aus Ihrem ERP-System oder Tourenplanungssystem übergeben und über einer mobilen Fahrer App für Android und iOS bereitgestellt. Dank vielfältiger Anbindungsmöglichkeiten wird eine flüssige Kommunikation zwischen Scanner, COSYS Tracking und dem ERP System geschaffen, egal ob die Versand Software als Cloud- oder OnPremise-Lösung eingesetzt wird.

Sollte Ihr ERP System keine Touren erstellen können, ist das kein Grund zur Sorge, denn mit dem mitgelieferten COSYS Tracking Tool können Ihre Mitarbeiter auf die Dispositionsfunktion zurückgreifen und manuell Touren planen. Das Tracking Tool können Sie über einen beliebigen Webbrowser aufrufen, egal ob im Büro, unterwegs oder im Homeoffice.

Mit der leicht bedienbaren Fahrer App werden Ihre Fahrer und Verlader den Verladungs- und Auslieferungsprozess schnell abwickeln. Dazu müssen lediglich die Sendungsnummern der Packstücke beim jeweiligen Ablauf gescannt werden, damit diese automatisch im Hintergrund mit der Ladeliste abgeglichen werden können. Dank einer einfach verstehbaren Oberfläche muss der Anwender nur den Anweisungen der App folgen, was die Fehlerquote deutlich reduziert. Neben der Verladung und Auslieferung lassen sich auch Retouren so erfassen. Bei jedem Scan wird zudem die GPS-Koordinate und der Zeitstempel dokumentiert, um eine lückenlose Sendungsverfolgung zu ermöglichen.

Die mobil erfassten Daten, der gesamte Transportablauf sowie die Sendungsverfolgung können jederzeit im COSYS Tracking Tool eingesehen und zurückverfolgt werden.

Eine Fotofunktion in der Fahrer App erlaubt eine schrittweise Protokollierung des Transports und kann auch für die Dokumentation von Schäden verwendet werden. Eine kontaktlose Zustellung kann ebenfalls mit der Fotofunktion quittiert werden, um mehr Sicherheit zu bieten. Im Falle einer klassischen Zustellung kann die Unterschrift des Empfängers in der App elektronisch festgehalten werden. Der Empfänger unterschreibt dafür in das vorherbestimmte Kästchen auf dem Touchscreen des Fahrer Geräts. Nach Abschluss der Zustellung wird ein digitaler Proof of Delivery automatisch von der Versand Software erstellt und per Email an den Empfänger gesendet.

Die COSYS Versand Software ist für Sie die ideale Lösung, wenn Sie Ihren Transport nachhaltig digitalisieren wollen und von den Vorzügen der mobilen Datenerfassung genießen möchten. Mit dem Tracking Tool haben Sie ein mächtiges Werkzeug für den Leitstand, die Disposition oder Buchhaltung und haben Ihre gesamte Logistik im Blick inklusive Lademittelverwaltung. Die App hingegen ist das perfekte Werkzeug für mobile Arbeiter wie Verlader und Fahrer und hilft bei der Dokumentation der Transportabläufe. Ihre Kunden werden von zuverlässigen Belieferungen, mehr Transparenz und einem Top Kundenservice profitieren.

Benötigen Sie Informationen oder haben Sie Interesse? Dann besuchen Sie unsere Webseite versand-software-produkt.cosys.de/

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Caroline Baule
E-Mail: caroline.baule@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Der europaweit tätige IT-Spezialist CROZ eröffnet IT-Unternehmen in München

Der europaweit tätige IT-Spezialist CROZ eröffnet IT-Unternehmen in München

In München öffnet das IT-Unternehmen CROZ DACH GmbH seine Pforten. Es ist spezialisiert auf komplexe und vernetzte IT-Systeme für mittelständische und große Unternehmen. Der Zielmarkt ist Deutschland, Österreich und die Schweiz. Das Unternehmen hat seine Wurzeln in der international erfolgreichen kroatischen CROZ d.o.o. mit Sitz in Zagreb. Es wird von Münchner IT-Veteranen geführt.

CROZ entwickelt und modernisiert individuelle Lösungen. Schwerpunkte sind künstliche Intelligenz, Data Engineering, Integrationen, modernes Software Engineering und Cloud-Native Computing. Wir geben vielfältige Unterstützung bei der digitalen Transformation. Das Stichwort ist “Business Agility”. Letzteres verlangt meist die Weiterentwicklung der Unternehmenskultur, das Neudenken der IT-Organisation und Ausrichtung der Geschäftsstrategie auf Anforderungen der Digitalisierung. Viele Unternehmen müssen sich über die Fähigkeit differenzieren, agil und innovativ digitale Services und Plattformen zu bieten. Hierfür ist die CROZ als Partner besonders gut aufgestellt. Mit mehr als tausend durchgeführten Projekten in verschiedenen Branchen hat sich CROZ als zuverlässiger und innovativer Partner erwiesen. Unsere Kunden kommen aus den Bereichen Finanzen, Telekommunikation und der öffentlichen Hand. In den letzten Jahren sind wir auch zunehmend in den Sektoren Energie, Automobil und Fertigung erfolgreich. Wir entwickeln mit unseren Kunden gemeinsam individuelle Lösungen. Wir transformieren Individuallösungen in Produkte. Mit unserer Mitwirkung entstehen aus Produkten digitale Plattformen, Cloud-Services und attraktive Ökosysteme. Ein ausgefeiltes Lösungs-Engineering, kontinuierlicher Support und Schulungen sind selbstverständlich. CROZ übernimmt dabei gerne und dauerhaft die Verantwortung für Betrieb und fachliche/technische Weiterentwicklung.

Mit der CROZ als Partner erhöhen unsere Kunden die Wettbewerbsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit ihrer gesamten Organisation.

Peter Blenninger und Joachim Gucker, Mitgründer und Geschäftsführer der CROZ DACH, verfügen über umfangreiche Erfahrungen im Bereich Unternehmens-IT und Business Transformation. Mit Vedrana Miholic ergänzt eine Business- und Kultur-Visionärin die Geschäftsführung. CROZ Zagrebhat in den letzten zehn Jahren bereits viele erfolgreiche Projekte bei namhaften Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt. “Historie und Personen sind die Basis für unsere organische Expansion in den deutschsprachigen Markt.” sagt Peter Blenninger und verdeutlicht die Mission des Unternehmens: "Wir bieten viele Dienstleistungen an, die im Zusammenhang mit Digitalisierung und Enterprise IT relevant sind. Das umfasst strategische, kulturelle und technologische Themen. Wir bewegen uns in den Bereichen künstliche Intelligenz, Data Science, Softwareentwicklung, kulturelle Transformation hin zu neuen Arbeits- und Verhaltensweisen. Was uns auszeichnet ist die Begeisterung für die Lösung der besonders hartnäckigen IT-nahen Probleme unserer Kunden. Eine Transformation zu einem digitalen Champion zu begleiten, auch wenn es beschwerlich wird, motiviert uns. Wir übernehmen Verantwortung. Unser Anspruch ist, dass unser Arbeitsergebnis von bleibendem Wert für unsere Kunden ist." "Genau, wir sind diejenigen, auf die sich die Kunden voll und ganz verlassen können." betonte Vedrana Miholic und fährt fort: "CROZ Zagreb, CROZ.AI und CROZ DACH werden bei komplexen Projekten eng zusammenarbeiten, um den geschäftskritischen Anforderungen gerecht zu werden. Dies geschieht mit modernster Technologie, Denkweise und Kultur."

Die CROZ DACH GmbH hat ihren Sitz in München und wird vor allem lokalen Experten eine Heimat bieten. „Dank ihrer beispielgebenden Unternehmenskultur ist die CROZ Zagreb bereits einer der beliebtesten Arbeitgeber für Informatiker in der Region. Dies schlägt sich in herausragenden Ergebnissen nieder. Der CROZ Spirit setzt sich zusammen aus einer Kombination aus Zuhören, Verstehen, der Mentalität des Anpackens von echten Könnern und dem mediterranen Miteinander. Das steht auch hier in München im Vordergrund!“ sagt der Geschäftsführer Joachim Gucker.

Das frische Team wird in den kommenden Monaten und Jahren stark ausgebaut. Bewerbungen sind sehr willkommen. Die neuen Kolleginnen und Kollegen sollen vor allem herausragende Software-Ingenieure, Consultants und Coaches sein, mit der Fähigkeit, relevante Lösungen mit einem klaren ROI zu entwickeln. "Wir sind ehrgeizig, was das lokale Wachstum angeht, und wir brauchen viele talentierte Menschen. Und vor allem Leute, die kulturell zu uns passen. Ich betone dies, weil Details erlernt und Erfahrungen gesammelt werden können. Aber Werte und Kultur sind der Schlüssel zu unserem Erfolg und können nur schwer erlernt werden", schließt Joachim Gucker. Die Haltung von CROZ DACH ist klar: Technologische und organisatorische Innovationen können intelligenter und schneller umgesetzt werden. Und genau das wird CROZ auch in DACH zeigen. 

Über die CROZ DACH GmbH

CROZ entwickelt und modernisiert individuelle Lösungen. Schwerpunkte sind künstliche Intelligenz, Data Engineering, Integrationen, modernes Software Engineering und Cloud-Native Computing. CROZ bietet vielfältige Unterstützung bei der digitalen Transformation unter dem Stichwort ist "Business Agility". Dazu gehören die Weiterentwicklung der Unternehmenskultur, das Neudenken der IT-Organisation und Ausrichtung der Geschäftsstrategie auf die Anforderungen der Digitalisierung. CROZ ermöglicht Unternehmen eine Differenzierung über den Aufbau der Fähigkeit, agil und innovativ digitale Services und Plattformen zu bieten. Mit mehr als tausend durchgeführten Projekten aus den Bereichen Finanzen, Telekommunikation und der öffentlichen Hand hat sich CROZ als zuverlässiger und innovativer Partner erwiesen. In den letzten Jahren sind Kunden aus den Sektoren Energie, Automobil und Fertigung hinzu gekommen. CROZ entwickelt mit Kunden gemeinsam individuelle Lösungen, transformiert Individuallösungen in Produkte und daraus entstehen digitale Plattformen, Cloud-Services und attraktive Ökosysteme. Ein ausgefeiltes Lösungs-Engineering, kontinuierlicher Support und Schulungen sind selbstverständlich. CROZ übernimmt dabei gerne und dauerhaft die Verantwortung für Betrieb und fachliche/technische Weiterentwicklung.

CROZ beschäftigt an den Standorten Zagreb, Rijeka, Zadar, Banja Luka, Belgrad, Austin (TX), Ljubljana und München über 300 Mitarbeiter (Stand 03/2022).

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CROZ DACH GmbH
Aschauer Straße 30
81549 München
Telefon: +491752048013
http://croz.net

Ansprechpartner:
Peter Blenninger
Geschäftsführer/Managing Director
Telefon: +4915234578873
E-Mail: pblenninger@croz.net
Joachim Gucker
Geschäftsführer/Managing Director
E-Mail: jgucker@croz.net
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

LASER World of PHOTONICS (Messe | München)

LASER World of PHOTONICS (Messe | München)

Besuchen Sie uns in Halle A5, Stand 230.

 

Einer unserer wichtigsten Werte liegt im persönlichen Kontakt zu unseren Kunden.

Deshalb laden wir Sie recht herzlich zum Besuch unseres Messestandes 230 in Halle A5 anlässlich der LASER World of PHOTONICS, der 25. Weltmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik vom 26.04. – 29.04.2022 in München ein!

Lassen Sie sich von unseren bewährten Produkten wie Linearführungen, Profilschienenführungen, Messsystemen, Zahnstangen, KugelgewindetriebenLineartischen, Positioniersystemen und Mineralguss überzeugen und lernen Sie unsere Innovationen kennen.

Eventdatum: 26.04.22 – 29.04.22

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

SCHNEEBERGER AG
St. Urbanstrasse 12
CH4914 Roggwil
Telefon: +41 (62) 91841-11
Telefax: +41 (62) 91841-00
http://www.schneeberger.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
COFFEE als erfolgreichster Partner der Produktkonfigurationslösung DriveWorks ausgezeichnet

COFFEE als erfolgreichster Partner der Produktkonfigurationslösung DriveWorks ausgezeichnet

Das PLM-Systemhaus COFFEE ist Top Reseller in Europa für die CAD-Automations- und Produktkonfigurationslösungen von DriveWorks. Die Expertinnen und Experten des Competence Centers für CAD-Automation & Produktkonfiguration (CPQ) der Bechtle Gruppe helfen Kunden im gesamten DACH-Gebiet bei der Automatisierung Ihrer Prozesse – vom Angebot bis in die Fertigung.

Im Rahmen der DriveWorks World 2022 wurde COFFEE als erfolgreichster Händler in Europa ausgezeichnet. DriveWorks ist eine CAD-Automations- und Produktkonfigurationslösung und wird von Ingenieuren, Vertriebsteams, Distributoren und Kunden zum automatisierten Konstruieren, Konfigurieren und zur Bestellung von Produkten verwendet.

Die COFFEE GmbH hat innerhalb ihres Mutterkonzerns der Bechtle Gruppe das Competence Centers für CAD-Automation & Produktkonfiguration (CPQ) aufgebaut. Dieses fügt sich nahtlos in den umfassenden IT-Life-Cycle ein, den die Bechtle und ihre Gesellschaften mit ihren Beratungsleistungen abdecken.

COFFEE unterstützt produzierende Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Produktentwicklung und Produktion. Die Kollegen haben ein ausgezeichnetes Verständnis des deutschen Marktes für Design Automation und CPQ und erkannten schnell den Wert, den DriveWorks für ihre Kunden hatDie COFFEE hat sich in diesem Markt mit einem beeindruckenden Wachstum etabliert und wir freuen uns, ihr engagiertes DriveWorks-Technikteam im Rahmen der DriveWorks World zu würdigen.“ Mark Sakar, Commercial Director DriveWorks Ltd.

„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung und danken DriveWorks für die vertrauensvolle Partnerschaft. Wir sind davon überzeugt, dass die DriveWorks-Lösungen unseren Kunden zu effizienteren Prozessen verhelfen werden. Darum werden wir unser Team in Zukunft noch erweitern.“ Tobias Grebe, Leiter Designautomation & CPQ COFFEE GmbH

Der Erfolg der COFFEE im Bereich Konfiguratorlösungen zeigt das Bedürfnis vieler Unternehmen auf, Ihre Prozesse zu digitalisieren und zu automatisieren. Kundenwünsche werden immer individueller und die Anforderungen steigen stetig. Der Umgang mit komplexen und variantenreichen Konstruktionen ist schwierig und zeitaufwendig. Für diese Problematik ist DriveWorks die ideale Lösung. Kombiniert mit einer einzigartigen Beratung und die komplette Integration in die führende CAD-Software SOLIDWORKS, kann COFFEE mit DriveWorks den Kunden ein umfassendes Komplettpaket bieten.

„Die Kunden schätzen den Mehrwert, den das COFFEE-Team als vertrauenswürdige Berater bieten. Herzlichen Glückwunsch an das COFFEE-Team für die Auszeichnung als erfolgreichster DriveWorks Reseller in Europa für 2021.“ Mark Sakar, Commercial Director DriveWorks Ltd.

Über die COFFEE GmbH

Als mehrfach ausgezeichneter Partner für SOLIDWORKS und SolidCAM bietet die COFFEE GmbH seit 1997 bestmögliche Prozessberatung, Schulungen sowie Softwarelösungen für einen durchgängigen PLM-Prozess in der Produktentwicklung und Fertigung. Die COFFEE hat einen klaren Ansatz: Weg von Insellösungen, hin zu fach- und abteilungsübergreifenden Anwendungen für gemeinschaftliche Erfolge. Spezialisiert hat sich COFFEE auf die Bereiche CAD-Automatisierung und Produktkonfiguration mit den Lösungen von DriveWorks. Mit der eigens entwickelten Softwarelösung ERPWorks, welche jedes beliebige ERP-System mit SOLIDWORKS verbindet, bildet COFFEE zudem ein weiteres einzigartiges Competence Center für ERP-Kopplungen. Als Teil der Bechtle Gruppe ist COFFEE in der Lage, mittelständische Unternehmen mit passgenauen Lösungen in allen IT-Bereichen zu unterstützen. Durch umfangreiches Praxiswissen und jahrelange Erfahrung schließt COFFEE Prozessketten und schafft für produzierende Unternehmen im Mittelstand Wettbewerbsvorteile. Mehr Informationen unter www.coffee.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

COFFEE GmbH
In der Werr 11
35719 Angelburg
Telefon: +49 (2777) 8118-0
Telefax: +49 (2777) 8118-12
http://www.coffee.de/

Ansprechpartner:
Verena Klinger
Marketing
Telefon: +49 (89) 8105947-14
E-Mail: verena.klinger@coffee.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Sichere Übertragung von entmaterialisierten Dokumenten via Gateway (Webinar | Online)

Sichere Übertragung von entmaterialisierten Dokumenten via Gateway (Webinar | Online)

Wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten Webinar am 29.April um 09:00 Uhr.

Hier wollen wir Ihnen eine interessante und sehr sichere Methode zeigen, um Dokumente an einen Empfänger außerhalb des eigenen Unternehmens zu übertragen und auf dem Weg dahin ggf. anzupassen. Das Besondere an der Lösung ist, dass dieser Workflow völlig automatisiert im Hintergrund abläuft, ohne dass der Anwender seine gewohnte Arbeitsweise groß umstellen müsste. Außerdem lässt sich der „Gateway“ von Symtrax in fast jeder IT-Umgebung problemlos einbinden, ohne dass tiefe Eingriffe in die bestehende Architektur nötig wären.

Melden Sie sich am besten gleich an und bringen Sie viele Fragen mit – wir werden versuchen, sie während des Webinars live zu beantworten.

Eventdatum: Freitag, 29. April 2022 09:00 – 09:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Symtrax S.A. Deutschland
K1, 20
68159 Mannheim
Telefon: +49 621 121 850 31
http://www.symtrax.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Die Cloud sorgt für Profitabilität und Wachstum

Die Cloud sorgt für Profitabilität und Wachstum

Mit dem Aufkommen von Cloud Computing trieben vor allem Kosteneinsparungspotenziale und Skalierbarkeit die Einführung der neuen Technologie voran. Mittlerweile haben Unternehmen weltweit erkannt, dass die Cloud zahlreiche weitere Potenziale birgt:

Die Technologie ermöglicht Innovationen und die Entwicklung neuer Produkte. Damit bietet sie Wettbewerbsvorteile, die wiederum Wachstum und eine höhere Rentabilität begünstigen. Die COVID-19-Pandemie und der einhergehende Wandel in der Geschäftswelt, haben der Cloud-Einführung in Deutschland einen zusätzlichen Schub gegeben.

Ausschöpfung des Cloud-Potenzials

Bevor Organisationen neue Cloud-System implementieren, benötigen sie eine umfassende Planung mit detaillierten Bewertungen der „Cloud-Readiness“ sowie eine klar definierte Onboarding-Strategie. Dabei müssen sowohl die Anforderungen des Unternehmens in Sachen Workloads als auch dessen strategische Ausrichtung berücksichtigt werden, um eine passende Kombination aus Public, Private und Hybrid Cloud-Systemen zu bestimmen. Zusätzliche Komplexität entsteht unter anderem durch Vorschriften zum Datenschutz und zur Datenspeicherung, wie die GDPR-Normen der Europäischen Union und die DSGVO in Deutschland.

Es ist unerlässlich, dass Firmen das richtige Gleichgewicht bei der Orchestrierung von Workloads finden – nur dann erzielen sie optimale Ergebnisse und setzen leistungsstarke Cloud-Möglichkeiten frei. Dank der Interoperabilität zwischen verschiedenen Clouds sind Unternehmen in der Lage, Workloads schnell zu verlagen und so eine hohe Leistung auf den besten Cloud-Plattformen zu erreichen – dies führt wiederum zu besseren Innovationen.

Innovationspotenzial treibt die Cloud-Einführung voran

Die Cloud-native Entwicklung geht über die Technologie hinaus und erstreckt sich auf Betriebsmodelle und organisatorische Verhaltensweisen. Unternehmen müssen ihre Organisationsstrukturen neu ausrichten, um eine Cloud-fähige Transformation zu ermöglichen, sowie eine Kultur des kontinuierlichen Lernens, der Iterationen und Verbesserungen einführen – auf diese Weise maximieren sie den Mehrwert der Technologie für ihre Organisation.

Kombinieren Firmen die Cloud mit künstlicher Intelligenz (KI), sind sie in der Lage, ihre Leistung durch mehr Intelligenz, datengesteuerte Prozesse und ein personalisiertes Anwendererlebnis mit messbaren Vorteilen zu verbessern – dies gilt für jede Branche. Dank der On-Demand-Rechenleistung in der Cloud haben Organisationen die Möglichkeit, Datenplattformen aufzubauen, die Unternehmensdaten konsolidieren und freisetzen sowie umfangreiche KI-Funktionen zur Verfügung stellen – Firmen können so ihr Geschäft auf agile Weise skalieren und fundierte Entscheidungen treffen.

Unternehmen werden sich in hohem Maße auf die Cloud verlassen, um neue Potenziale zu erschließen und nicht nur bestehende Abläufe effizienter zu gestalten.

Die Pandemie hat die Einführung stark beschleunigt

Die weltweite COVID-19-Pandemie hat die Cloud-Einführung signifikant beschleunigt. Und: Sie hat gezeigt, dass die Resilienz von Unternehmen zu einem Synonym für die Cloud – sowie für deren Einsatz in IT-Systemen und Geschäftsfunktionen – geworden ist. Laut der aktuellen Infosys-Studie Cloud Radar 2021 stieg die Cloud-Nutzung in Deutschland in den vergangenen zwei Jahren um zwölf Prozent beziehungsweise zehn Prozent.

Dieser Trend ist branchenunabhängig: Ob Produktion, Einzelhandel, Gesundheitswesen oder Finanzdienstleistungen – Cloud-Technologien haben Unternehmen zu Resilienz verholfen und es ihnen ermöglicht, sich angesichts von Lockdowns und Social Distancing schnell anzupassen. So befand sich beispielsweise ein großer Gesundheitsdienstleister in den USA Mitte 2019 inmitten einer umfassenden digitalen Transformation. Ziel der Organisation war es, alle Workloads in der Public Cloud zu konsolidieren sowie andere Workloads in einer Hybrid Cloud-Anordnung auszuführen. Die Pandemie führte zu einem plötzlichen Anstieg der Mitgliederzahlen im Gesundheitswesen – eine Kapazitätserweiterung sowie eine schnellere digitale Transformation waren dringend erforderlich.

Mehr lesen Sie auf it-daily.net

Über die IT Verlag für Informationstechnik GmbH

Die it verlag für Informationstechnik GmbH publiziert das Magazin it management mit dem Supplement it security. Im Online-Bereich stehen mit der News-Portal www.it-daily.net und diversen Newslettern wertvolle Informationsquellen für IT Professionals zur Verfügung. Mit eBooks, Whitepapern und Konferenzen zu Themen der Enterprise IT rundet der Verlag sein Angebot zu News aus der IT-Welt ab.

www.it-daily.net

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

IT Verlag für Informationstechnik GmbH
Ludwig-Ganghofer-Str. 51
83624 Otterfing
Telefon: +49 (8104) 649426
Telefax: +49 (8104) 6494-22
https://www.it-daily.net

Ansprechpartner:
Lars Becker
Redaktion it-daily.net
E-Mail: becker@it-verlag.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

ERP-Releasewechsel

ERP-Releasewechsel

ERP-Releasewechsel gelten immer noch als kosten- und zeitaufwendig, zudem wird ihr unmittelbarer Nutzen häufig infrage gestellt. Zu Unrecht, sagt Stefan Müssemann, Prozess Manager Relasemanagement beim ERP-Anbieter ams.Solution.

Im Gespräch mit Ulrich Parthier, Herausgeber it management, erläutert er seine Ansichten.

Welches generelle Konzept verfolgt ams.Solution derzeit hinsichtlich seiner Release-Politik?

Stefan Müssemann: Wir veröffentlichen unsere Haupt-Releases und die größeren Feature-Packs seit einiger Zeit in einem verbindlichen Turnus: Die Haupt-Releases erscheinen jeweils am 1. April eines jeden Jahres und die Feature-Packs sechs Monate später am 1. Oktober. Die Anwender können die Aktualisierung ihrer Systeme auf dieser Basis zu jedem Zeitpunkt exakt und vorausschauend planen. In den Perioden zwischen den fixen Terminen erscheinen dem aktuellen Bedarf entsprechend sogenannte Service-Packs. Der Support für ältere Versionen endet in der Regel drei Jahre nach Freigabe der jeweils nächsten Hauptversion.

Viele ERP-Anwender verfahren nach dem Motto: „Never change a running system“. Sie fürchten schlichtweg den Aufwand, den sie dem zu erwartenden Nutzen gegenüberstellen. Vielfach werden Releasewechsel sogar ähnlich aufwendig angesehen wie Neuimplementierungen. Ist diese Sicht übertrieben?

Stefan Müssemann: In der Vergangenheit war es in der Tat meist so, dass Releasewechseln sehr intensive Planungsphasen vorausgingen und der spätereinterne Organisations- und zeitraubende Testaufwand immens hoch war. Hinzu kamen dann meist lange Umstellungsphasen. Das eigentliche Problem war jedoch der anfängliche „Blindflug“, weil Störungen erst dann sichtbar wurden, wenn das System in den Echtbetrieb ging. Hier wirken wir mit unserer von uns selbstentwickelten Testautomation entgegen, die den Aufwand immens reduziert.
 
Wie überzeugen Sie Ihre Kunden von der Notwendigkeit von Versionswechseln?

Stefan Müssemann: Kleinere Release-Schritte schaffen mehr Transparenz, vor allem, weil die Anwender einen besseren Überblick über funktionale Veränderungen behalten. Ganz anders als es beispielsweise bei den Updates von mobilen Betriebssystemen der Fall ist, deren Nutzungsbestimmungen zu akzeptieren sind, ohne dass die Anwender sie wirklich wahrnehmen oder hinterfragen können.

ams-Anwender, die eine aktuelle Version ihrer Geschäftssoftware einsetzen, profitieren davon, sich jederzeit auf der Höhe der technologischen Entwicklung zu befinden. Dies bietet ihnen wirtschaftliche und organisatorische Vorteile, dauerhafte Investitionssicherheit und zugleich rechtliche Verbindlichkeit: Die Unternehmen sind auf ungeplante Ereignisse wie Gesetzesänderungen besser vorbereitet, können schneller auf Markt- und Kundenanforderungen reagieren und handeln datenschutz- und datensicherheitskonform. In einem größeren Kontext betrachtet schafft die Optimierung der täglichen Arbeit sogar die wirtschaftlichen und sozialen Voraussetzungen dafür, dem Fachkräftemangel angemessen begegnen zu können.

Das vollständige Interview ist auf it-daily.net frei zugänglich. Folgende Fragen werden beantwortet:

Für die Endnutzer bedeuten Versionswechsel immer auch Umgewöhnung. Wie begegnen Sie Widerständen, wenn gewohnte Abläufe umgestellt werden müssen?

Werden Sie Ihren derzeitigen Turnus der Release-Veröffentlichungen vor diesem Hintergrund beibehalten oder gibt es bereits Pläne für noch kürzere Abstände?

Müssen die ams-Anwender möglichst nah am Software-Standard bleiben müssen?

Welche Vorteile ergeben sich für die ams-Anwender aus dem Verzicht auf Individualisierungen?

Link zum vollständigen Interview: https://www.it-daily.net/it-management/erp-sap/33296-erp-releasewechsel

Über die IT Verlag für Informationstechnik GmbH

Die it verlag für Informationstechnik GmbH publiziert das Magazin it management mit dem Supplement it security. Im Online-Bereich stehen mit der News-Portal www.it-daily.net und diversen Newslettern wertvolle Informationsquellen für IT Professionals zur Verfügung. Mit eBooks, Whitepapern und Konferenzen zu Themen der Enterprise IT rundet der Verlag sein Angebot zu News aus der IT-Welt ab.

www.it-daily.net

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

IT Verlag für Informationstechnik GmbH
Ludwig-Ganghofer-Str. 51
83624 Otterfing
Telefon: +49 (8104) 649426
Telefax: +49 (8104) 6494-22
https://www.it-daily.net

Ansprechpartner:
Lars Becker
Redaktion it-daily.net
E-Mail: becker@it-verlag.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

We secure IT – “Keep cool” bei Cyberangriffen (Konferenz | Online)

We secure IT – “Keep cool” bei Cyberangriffen (Konferenz | Online)

Das Risiko für großflächige und gezielte Cyberattacken hat sich in diesem Jahr weltweit verschärft. Erfahren Sie auf der Digitalkonferenz „We secure IT“ wie Sie die Schwachstellen in Ihrer IT erkennen und den Schutz Ihrer IT auf das nächste Level heben. Ziel der Konferenz ist es, dass Sie sich bei Cyberangriffen – halbwegs – entspannt zurücklehnen können. Die Teilnahme ist kostenlos. 

Der Digitalevent „We secure IT“ geht in die fünfte Runde! 2020 startete der Event mit fulminantem Erfolg. Über 400 IT- und Security-Verantwortliche, 40 Referenten und 21 Partner haben dazu ihren Beitrag geleistet. Die nächste „We secure IT“ findet am 19.05.2022 statt.

Die Teilnehmer erhalten in Live Vorträgen und Live Demos aktuelles Wissen aus der Welt der Cybersecurity. Auf zwei Kurzvorträge folgt jeweils eine Diskussionsrunde. Folgende Themen und Sprecher stehen auf dem Programm:

Zero Trust

  • Zero Trust als Wegbereiter für die moderne Arbeitswelt
    Michael Veit ist der SOPHOS Technology Evangelist
  • Warum auch Ihre Mitarbeiter Zero Trust lieben werden
    Carsten Hoffmann, Manager Sales Engineering, Forcepoint

Security Awareness

  • Sicherheit und Produktivität für das moderne Unternehmen
    Andreas Fuchs, Head of Strategy & Vision, DriveLock
  • Behavioral-Security – Warum menschliches Verhalten für eine starke Sicherheitskultur entscheidend ist
    Tbd, sosafe

Cybersecurity

  • V*rsc5lü§§*|u=g – Lassen Sie sich nicht in Ihre Daten schauen
    Philipp Wittek, Technical Sales Manager, Secomba GmbH
  • Cyber Space Wars – Auf den Spuren der Hacker
    Jochen Meyer, Senior SOC Analyst, suresecure GmbH

Endpoint Security MDR & EDR

  • Darknet Diaries: Der Endpoint als ausgemachtes Ziel der Cyberkriminellen
    Niklas Keller, Head of Cyber Defense Center (CDC), Bechtle AG
  • Sind sie sicher? Daten, Lebenselixir unserer modernen Gesellschaft
    Matthias Canisius, Regional Director, SentinelOne

Cloud Security

  • Maschinelles Lernen und Verhaltenserkennung in der Cloud Security
    Dragos Cazaceanu, Technical Sales Engineer, Bitdefender
  • Datenschutz durchsetzen und Compliance gewährleisten in der Cloud
    Michael Mors, General Manager Central Europe, Box

IAM/PAM

  • Remote oder onsite – Identity is key!
    Michael Lang, Solutions Sales Specialist – Access, CyberArk Software (DACH) GmbH

Programm und Anmeldung

Die Teilnahme an dem Digitalevent „We secure IT“ ist kostenlos.

Teilnehmer, die am Konferenztag verhindert sind, können sich trotzdem anmelden. Sie erhalten den Link zum aufgezeichneten Event.

https://www.it-daily.net/wesecureit/

 

Ansprechpartner:

Ulrich Parthier
it Verlag GmbH, Ludwig-Ganghofer-Str. 51, 83624 Otterfing
Telefon: +49-8104-649414, E-Mail: u.parthier@it-verlag.de

Pressekontakt:
Silvia Parthier
Telefon: +49-8104-649426, E-Mail: s.parthier@it-verlag.de

Über die it verlag für Informationstechnik GmbH:
Die it verlag für Informationstechnik GmbH publiziert das Magazin it management mit dem Supplement it security. Im Online-Bereich stehen mit der Website www.it-daily.net und diversen Newslettern wertvolle Informationsquellen für IT Professionals zur Verfügung. Mit eBooks und Konferenzen zu Themen der Enterprise IT rundet der Verlag sein Informationsangebot ab.

www.it-daily.net

Eventdatum: Donnerstag, 19. Mai 2022 09:00 – 15:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

IT Verlag für Informationstechnik GmbH
Ludwig-Ganghofer-Str. 51
83624 Otterfing
Telefon: +49 (8104) 649426
Telefax: +49 (8104) 6494-22
https://www.it-daily.net

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.