
Automatisierung im Rechenzentrum: Provisionierung von CentOS Stream 8 mit orcharhino 5.12
Während der orcharhino Installation können Nutzer nun ihre eigenen SSL/TLS-Zertifikate auswählen, um die Verbindung zu orcharhino zu sichern. Sie können ein CA-Zertifikat, ein SSL/TLS-Zertifikat und einen SSL-Schlüssel hochladen.
Die Hosts-Seite verfügt nun über eine Funktion zur Suche nach verwalteten Systemen, die zu einer bestimmten Anwendungsinstanz aus dem Plugin "Application Centric Deployment" (ACD) gehören. Dies ermöglicht es den Benutzern, Massenaktionen für bestimmte Anwendungsinstanzen bequemer auszuführen.
Die orcharhino Dokumentation enthält eine völlig neue Anleitung zur orcharhino Offline Installation. Darin wird Schritt für Schritt erklärt, wie man von der ATIX bereitgestellte Pakete synchronisiert und orcharhino in einer nicht mit dem Internet verbundenen Umgebung installiert.
Das Using Custom Certificates Kapitel enthält nun eine Anleitung zum Ändern der Zertifikate auf orcharhino Proxies.
Die neue Anleitung Managing Organizations and Locations hilft Anwendern, ihre Infrastruktur nach physischem, virtuellem und logischem Kontext zu trennen.
Darüber hinaus enthält die orcharhino Dokumentation neue Anleitungen zum Hochladen von SSL/TLS-Zertifikaten während der orcharhino Installation, zum Zuordnen manuell angeschlossener Systeme zu einer Compute-Resource und erweiterte Optionen für das "bootstrap.py" Skript zum Anschließen von Systemen mit Alma Linux, Amazon Linux und Rocky Linux.
orcharhino dient der Automatisierung von on premises und Cloud basierten IT-Umgebungen und basiert auf der quelloffenen Software Foreman. Damit lassen sich automatisiert Systeme provisionieren, konfigurieren und kontinuierlich mit Software inklusive Sicherheitsupdates versorgen. orcharhino unterstützt neben CentOS, Debian, Oracle Linux, Red Hat Enterprise Linux, SUSE Linux Enterprise Server und Ubuntu auch Alma Linux 8, Amazon Linux 2, und Rocky Linux 8.
Die ATIX AG sitzt in Garching bei München und betreut seit über 20 Jahren mit ihren Kernbereichen Consulting, Engineering und Support Kunden in ganz Europa bei der Automatisierung, Verwaltung und Vereinfachung komplexer IT-Landschaften auf Basis von Open Source Software.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.atix.de
ATIX AG
Parkring 15
85748 Garching bei München
Telefon: +49 89 4523538-0
Telefax: +49 (89) 4523538-290
http://www.atix.de/
Marketing Manager
Telefon: +49 (89) 4523538-171
E-Mail: botzenhart@atix.de

Novicon startet Weiterempfehlungsprogramm
Für jede Empfehlung kann sich der Werbende über eine Prämie in Höhe von bis zu 1.000 Euro freuen.
Weitere Details und Teilnahmebedingungen finden Sie unter https://www.novicon.net/…
NOVICON GmbH
Parkring 4
85748 Garching bei München
Telefon: +49 (89) 125032230
Telefax: +49 (89) 416176-429
http://www.novicon.net
Marketing
E-Mail: info@novicon.net

Virtuell und virtuos – der neue virtuelle PacketRaven Netzwerk-TAP
Was sind Netzwerk TAPs und wofür werden sie gebraucht?
Sowohl physische, als auch virtuelle Netzwerk TAPs (Test Access Ports) dienen dem sicheren und zuverlässigen Abgriff von Netzwerkdaten. Zum Einsatz kommen TAPs im Allgemeinen, um Netzwerkverkehr an ein IPS, IDS, WAF, NDR, Network Packet Broker, Analysesystem oder Security-Tool weiterzuleiten.
Physische TAPs werden dazu in die zu überwachende Netzwerkleitung eingeschleift und leiten den gesamten Datenverkehr unter Beibehaltung der Datenintegrität unterbrechungsfrei und ohne Paketverluste aus.
Virtuelle TAPs funktionieren ähnlich und erlauben die vollständige Einsicht in den Datenverkehr virtueller Maschinen (VM), einschließlich des Datenverkehrs zwischen den VMs. Dies erlaubt die Überwachung von Sicherheit, Verfügbarkeit und Performance in nativen Linux-Systemen, VM- und Cloud-Umgebungen.
Dabei werden weder Performance noch Architekturen beeinträchtigt, noch müssen Änderungen an der vorhandenen Netzwerkinfrastruktur vorgenommen werden.
Wofür brauche ich einen virtuellen TAP?
Mit der Zunahme der Nutzung virtueller, Cloud-basierter und hybrider Umgebungen im Unternehmensbereich hat auch die Anzahl blinder Punkte im Netzwerk zugenommen, die eine dringend notwendige, hundertprozentige Sicht auf den Netzwerkverkehr unmöglich machen.
Aber wie kann man ohne Einblick in den East-West-Verkehr wissen, ob aktuell Gefahr droht oder, dass ein Unternehmen nicht bereits kompromittiert worden ist?
PacketRavenVirtual ist ein virtueller Netzwerk-TAP und ermöglicht physischen und virtuellen Sicherheits- und Monitoring-Tools eine vollständige Netzwerktransparenz in virtualisierten privaten, öffentlichen und hybriden Cloud-Umgebungen.
Vorteile gegenüber virtuellem Port-Mirroring
Der oft gebräuchliche und bereits vorhandene (virtuelle) SPAN-/Mirror-Port ist für professionelle Zwecke ungeeignet, da ihm einige wichtige Features die der TAP bietet fehlen.
Während beim Port-Mirroring der gesamte zu spiegelnde Datenverkehr an alle Ziele (Security-/Monitoring-Tools) gesendet wird, ist mit dem virtuellen NEOX-TAP eine sehr viel granularere, wie beispielsweise eine n:1 (Aggregation) oder eine 1:n (Regeneration) Zuordnung möglich. Ferner ist es mit dem TAP möglich, den Verkehr auch pro Richtung zu spiegeln, also den eingehenden, den ausgehenden oder den kompletten Netzwerkverkehr.
Des Weiteren bietet der NEOX-TAP mittels GRE/VxLAN-Tunneling die Möglichkeit, sich auch mit physischen Devices zu verbinden, was mittels Port-Mirroring nur schwer bis gar nicht möglich ist.
Ein weiteres Feature besteht darin mit Hilfe von Stateful-Filtering (Verbindungsorientiertes Filtering) nur die Daten herauszukopieren, die Relevanz haben und die angeschlossenen Tools zu entlasten. Unterstützt werden Filterkriterien auf OSI-Layer 2-4.
Und zu guter Letzt besteht noch die Gefahr, dass Cloud-Provider gemäß ihren Geschäftsbedingungen den gespiegelten Port-Mirror-Verkehr einschränken können. Dies hätte zur Folge, dass die Netzwerktransparenz teilweise oder sogar ganz verloren geht.
Verfügbarkeit
Der neue PacketRavenVirtual TAP ist ab sofort direkt bei NEOX NETWORKS bestellbar.
Er ist erhältlich mit 1 Jahr, 3 Jahren oder 5 Jahren Subscription inklusive Software-Wartung und technischem Support.
Einsetzbar in verschiedenen Umgebungen wie Linux OS, Azure Cloud, Google Cloud, AWS, VMWare, Docker und anderen.
Für eine Demo-Version oder ein Angebot kontaktieren Sie bitte unseren Vertrieb unter sales@neox-networks.com oder unter der +49 6103 37215-910.
Die NEOX NETWORKS GmbH, mit Sitz in Langen bei Frankfurt am Main ist ein innovativer Solution Provider mit Spezialisierung auf die Themenbereiche Network-Visibility, -Monitoring und -Security.
Das im Jahre 2013 gegründete Unternehmen wuchs in den letzten Geschäftsjahren kontinuierlich im zweistelligen Prozentbereich und hat sich nicht nur als Value Added Distributor (VAD) sondern mittlerweile auch als Hersteller von IT-Monitoring-Produkten bei führenden IT-Unternehmen als zuverlässiger und professioneller Partner etabliert.
Als Spezialisten für Netzwerküberwachung verfolgen wir kontinuierlich den stets dynamischen Cybersecurity-Markt und unterstützen unsere Partner mit innovativen Technologien bei der Inbetriebnahme von neuen Lösungen. Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Produkte die Anforderungen von morgen bereits heute – stets zuverlässig – erfüllen – der Grundstein für unseren bisherigen Geschäftserfolg.
NEOX NETWORKS GmbH
Monzastr. 4
63225 Langen
Telefon: +49 (6103) 37215-910
https://www.neox-networks.com
Marketing Manager
Telefon: +49 (6103) 37215-911
E-Mail: michael.tunk@neox-networks.com
smtconnect (Messe | Nürnberg)
Wir freuen uns riesig, endlich wieder auf Messen ausstellen zu können!
Besuchen Sie uns vom 10.-12.05.2022 auf der smtconnect in Nürnberg.
Sie finden uns in Halle 4, Stand 100.
Wir präsentieren Ihnen gerne unseren neuen Topseller-Lötdraht DB-1 RMA, der Sie mit einer Kombination
aus Schnelligkeit und Ausdauer zum perfekten Lötergebnis führt.
Eventdatum: 10.05.22 – 12.05.22
Eventort: Nürnberg
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Almit GmbH
Unterer Hammer 3
64720 Michelstadt (DE)
Telefon: +49 (6061) 969250
Telefax: +49 (6061) 9692518
http://www.almit.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
REPLY: SAP verleiht Reply die Auszeichnung „SAP Recognized Expertise for Utilities, Consumer Products and Retail“
Die SAP-Kompetenzen von Reply sind in den spezialisierten Unternehmen Syskoplan Reply, 4brands Reply, Power Reply und Portaltech Reply gebündelt. Jedes Unternehmen mit einem klaren Fokus auf definierte Branchen, Lösungen und nachweislichem Wissen über vertikale Prozesse und Anforderungen.
Die verliehenen SAP-Recognized-Expertise-Zertifikate bestätigen diese tiefgreifenden branchenspezifischen Kompetenzen und Erfahrungen für die Branchen Utilities, Consumer Products und Retail in Deutschland. Eine Vielzahl von großen nationalen und internationalen Kunden hat die Exzellenz von Reply in verschiedenen Projekten innerhalb ihrer Branchen bestätigt.
Darüber hinaus wurden die SAP-Recognized-Expertise-Zertifikate in den Bereichen Sales and Service, Commerce and Data Warehousing von SAP bestätigt, was eine Erfolgsbilanz von erfolgreich umgesetzten Referenzprojekten in Deutschland für nationale und globale Kunden in den Bereichen Customer Experience und Analytics belegt. In der EMEA-Region hat Reply derzeit insgesamt achtzehn SAP Recognized Expertise-Auszeichnungen von SAP erhalten.
„Die Verleihung der SAP-Recognized-Expertise-Auszeichnung durch SAP ist eine Bestätigung für die professionelle Beziehung, die wir zu unseren Kunden pflegen, unterstreicht aber auch unsere vertrauensvolle Partnerschaft mit SAP. Es ist wichtig, dass wir unseren Kunden weiterhin außergewöhnliche Dienstleistungen mit einem klaren Branchenfokus und Spezialisierung anbieten. Diese Zertifizierung zeigt dem Markt, dass unsere Exzellenz objektiv anerkannt wurde", sagt Filippo Rizzante, CTO von Reply.
SAP Recognized Expertise ist eine Auszeichnung, die an Partner im Rahmen des SAP PartnerEdge-Programms vergeben wird. Diese Bezeichnung zielt darauf ab, die Spezialisierung, Kompetenz und das Fachwissen von SAP-Partnern auf dem Markt anzuerkennen und sie von Wettbewerbern zu unterscheiden. Die Zertifizierung wird nur an SAP-Partner mit nachgewiesenen Kompetenzen in ausgewählten Lösungen oder Branchen vergeben.
Reply [MTA, STAR: REY, ISIN: IT0005282865] ist spezialisiert auf die Entwicklung und Implementierung von Lösungen basierend auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien. Bestehend aus einem Netzwerk hoch spezialisierter Unternehmen unterstützt Reply die führenden europäischen Industriekonzerne in den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie öffentliche Verwaltung bei der Definition und Entwicklung von Geschäftsmodellen, die durch die neuen Paradigmen von KI, Big Data, Cloud Computing, digitalen Medien und Internet der Dinge ermöglicht werden. Die Dienstleistungen von Reply umfassen: Beratung, Systemintegration und Digital Services. www.reply.com
Reply Deutschland SE
Bartholomäusweg 26
33334 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 5009-0
Telefax: +49 (5241) 5009-1099
http://www.reply.com/de/
Telefon: +49 (170) 45462-29
E-Mail: s.dennhardt@reply.com
In der Cloud: Qualität und Wirtschaftlichkeit vereinen
Klar ist: Sofern es Datenschutz und Compliance erlauben, sind Cloud-Lösungen ein guter Weg, um Unternehmens-Workloads kosteneffizient, sicher und performant abzubilden. Für IT-Verantwortliche gilt es dabei regelmäßig zu prüfen, ob ihre Cloud-Ressourcen optimal eingesetzt werden, und gegebenenfalls nachzuschärfen.
Folgende Punkte bieten die Möglichkeit zur schnellen Erzielung von Kosteneinsparungen:
1. Regionale Vorteile nutzen
Bei der Umstellung auf ein Cloud-Service-Modell eines weltweit tätigen Partners sollten global agierende Unternehmen im Hinterkopf behalten, dass die Kosten oft regional formuliert sind. Dieselben Dienste lassen sich zwar durchaus in unterschiedlichen Regionen (Kontinenten) buchen, doch müssen Entscheider mit unterschiedlichen Preisen kalkulieren.
Das können Unternehmen auch zum Vorteil nutzen. Bei weniger sensiblen oder weniger geschäftskritischen Workloads, lohnt es sich diese in andere Regionen auszulagern. Das heißt Unternehmen sollten es in Betracht ziehen, die Workloads in eine Region zu verlagern, in der gleichwertige Ressourcen zu niedrigeren Kosten angeboten werden. Darüber hinaus sollten IT-Entscheider die Dimensionen ihrer Entwicklungsumgebungen reduzieren. Als Teil der Einrichtung eines Application Lifecycle Managements sollten Entwicklungs- und Testumgebungen mit der Produktivumgebung übereinstimmen – dies gilt ebenso für die Konfiguration. Was nicht angepasst werden sollte, ist der Größenumfang. Wenn beispielsweise eine Kubernetes-basierte Anwendung mit Dutzenden von Nodes betrieben wird, die sich über mehrere Regionen erstrecken, gibt es keinen Grund, diese nicht auch einfach auf einige wenige Nodes innerhalb einer einzigen Region für die internen Arbeitsbereiche zu skalieren.
2. Lizenzen weiterverwenden
Unternehmen und deren IT-Spezialisten sollten die Weiterverwendungsmöglichkeit von vorhandenen On-Premises-Lizenzen prüfen. Alle großen Player und Hyperscaler wie Microsoft, Google, AWS und Oracle geben Kunden diese Möglichkeit. Auf diese Weise können Unternehmen bestehende Verträge und Lizenzen, die sie abgeschlossen haben, mit ihren Cloud-Abonnements verknüpfen. Dies senkt die Kosten auf ein überschaubares Maß, da zusätzliche Lizenzgebühren entfallen. Sie können so über andere Vereinbarungen abgedeckt werden.
3. Benefits ausschöpfen
Viele Cloud-Plattform-Anbieter geben zudem Vergünstigungen über Benefits und Bonus-Programme, wenn sich ein Unternehmen langfristig bindet. Indem Unternehmen sich auf Einjahres- oder Dreijahrespläne für ihre Dienste festlegen, lassen sich die variablen Kosten (Pay-as-you-go) für die Buchung deutlich reduzieren und über die Benefits zusätzlich, statt der kostenpflichtigen Dienstleistungen, vergünstigt oder sogar kostenfrei aktivieren.
4. Den passenden Service wählen
Zahlreiche Unternehmen lassen ihre Unternehmenswebsite oder ähnliche webbasierte Anwendungen auf einer virtuellen Maschine (VM) eines Cloud-basierten Servers als IaaS-Workload laufen. Hier kann sich die Umwandlung zu einem PaaS-Modell lohnen. Wenn Unternehmen diese Ressourcen aus den Infrastrukturdiensten wie einer virtuellen Maschine auslagern und durch Plattformdienste wie App Services ersetzen, sinken die Kosten für diese Workloads entsprechend – sowie die Betriebskosten. Denn die Verwaltungskosten für die virtuelle Maschine fallen in diesem Zuge weg.
Die Gretchenfrage: Ist mein Unternehmen auf dem richtigen Weg?
Die Beantwortung zweier Fragen hilft einzuschätzen, wie das eigene Unternehmen seine eingesetzten Cloud-Lösungen unter dem Gesichtspunkt Kosten handhabt und ob es dazu fähig ist, agil zu optimieren:
1. Existiert eine kohärente Methode zur Schätzung der Cloud-Kosten sowie ein Plan dafür, wie etwaige Abweichungen vorhergesehen und behandelt werden können?
Konkrete Kostenmodellierungen schaffen hier Abhilfe. IT-Experten sollten nach Möglichkeit damit beginnen, nachvollziehbare Kategorien von Cloud-Ressourcen nach Geschäftseinheit oder Abteilung zu erstellen. Im Anschluss werden Ziele, Anforderungen, Einschränkungen, Kompromisse, funktionale Anforderungen und Abrechnungsmodelle aufgestellt. Sobald dieser Prozess abgeschlossen ist, sollten die Kostenunter- und -obergrenzen ermittelt werden, sodass das Budget entsprechend festgelegt werden kann.
2. Gibt es eine Governance für die Budgets, die Lebensdauer der Anwendung oder für einen bestimmten Workload?
Dies erreichen Unternehmen durch die Zuweisung von Budgets für bestimmte Services sowie durch regelmäßige Überprüfungen, die sicherzustellen, dass die Nutzung mit dem prognostizierten Budget übereinstimmt. Letztlich auch durch die Festlegung eines Enddatums für bestimmte Umgebungen.
Können Unternehmensentscheider diese Fragen positiv beantworten und werden die vorgenannten Möglichkeiten zur schnellen Erzielung von Kosteneinsparungen umgesetzt, ist bereits ein großer Schritt hin zu einer kosteneffizienten Cloud-Nutzung und einer nachhaltigen IT-Strategie getan.
FPT Deutschland GmbH mit Sitz in Essen, Deutschland ist Teil der FPT Corporation, einem Technologie- und IT-Dienstleister mit Hauptsitz in Vietnam, der mit 36.000 Mitarbeitern einen Umsatz von ca. 2 Milliarden US-Dollar erzielt. Als Pionier der digitalen Transformation bietet das Unternehmen erstklassige Dienstleistungen in den Bereichen Smart Factory, digitale Plattformen, RPA (Robotergesteuerte Prozessautomatisierung), Künstliche Intelligenz (KI), IoT (Internet of Thing), Datenanalyse, Mobilität, Cloud, Managed-Services und Testing. FPT Software bedient weltweit mehr als 700 Kunden, darunter 100 Fortune-500-Unternehmen in den Branchen Luft- und Raumfahrt, Automotive, Banken und Finanzen, Kommunikation, Medien und Dienstleistungen, Logistik und Transport, Versorgungsunternehmen, Konsumgüter, Gesundheitswesen, Fertigung, öffentlicher Sektor, Technologie usw. Das im Jahr 2012 gegründete Unternehmen FPT Europe ist Technologiepartner von 50 führenden Unternehmen, darunter RWE, Allianz, Siemens, Schaeffler, Airbus und Carlsberg. Weitere Informationen unter: www.fpt-europe.de.
FPT Deutschland GmbH
Am Thyssenhaus 1-3 (Haus 3)
45128 Essen
Telefon: +49 (211) 88247600
http://www.fpt-europe.de/
FPT Software Presseservice
Telefon: +49 211 882304611
E-Mail: moritz.horst@teamlewis.com

Die Arbeitszeiten erfassen – komfortabel im Web-Browser oder per App
Die eigenen Arbeitszeiten buchen, einsehen und bei Bedarf korrigieren – das ist für die Mitarbeitenden mit perbit so einfach wie möglich. Ihre Kommen- und Gehen-Buchungen können sie intuitiv mit einem einzigen Knopfdruck ausführen. Beim Arbeitsstart klicken sie auf den grünen Start-Button. Dieser wechselt zu einem roten Stopp-Button und wird bei Arbeitsende erneut betätigt.
Für ihre Zeiterfassung können die Beschäftigten die Web-Oberfläche nutzen oder die App. Dort sehen sie jeweils auf einen Blick ihre letzten Buchungen und die absolvierten Arbeitszeiten an diesem Tag, in der Woche und im Monat.
In Unternehmen, in denen wechselnde Projekte bearbeitet werden, können die Beschäftigten auch Projektzeiten erfassen. Hierfür wählen sie bei ihrer Kommen-Buchung einen Grund aus. Wechseln sie im Laufe des Arbeitstages das Projekt, nehmen sie einfach eine Gehen-Buchung vor und tätigen eine neue Kommen-Buchung mit neuem Grund.
Automatische Erinnerungsfunktionen der Software tragen dazu bei, Fehler zu vermeiden: Vergessen die Beschäftigten am Ende ihres Arbeitstags die Gehen-Buchung, werden sie beim nächsten Arbeitsbeginn darauf hingewiesen und können diese nachträglich vornehmen. Sie können ihre gebuchten Zeiten bei Bedarf nachträglich anpassen, solange sie noch nicht von der Führungskraft genehmigt sind.
Eine weitere Funktion des Moduls Zeiterfassung von perbit ist die Abbildung eines Gleitzeitsaldos. Hinterlegt die Personalabteilung die Soll-Zeiten für die einzelnen Wochentage, werden diese automatisch mit den gebuchten Ist-Zeiten abgeglichen und die Minus- oder Plus-Stunden des jeweiligen Mitarbeiters oder der Mitarbeiterin werden angezeigt.
In der Buchungsübersicht werden darüber hinaus alle getätigten Buchungen, die Gründe der Buchungen, die Pausen und der Tagessaldo dargestellt. Die Führungskräfte können in der Web-Oberfläche die Zeiten ihrer Mitarbeitenden genehmigen oder ablehnen. Wird eine Buchung abgelehnt, zum Beispiel weil es sich um eine offensichtliche Fehlbuchung handelt, wird der Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin zu einer Anpassung aufgefordert. Wird eine Buchung genehmigt, sind keine Anpassungen mehr möglich.
Die Software kann auch Verstöße gegen die gesetzliche Arbeits- und Pausenzeitregelungen anzeigen. Bucht eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter bei einer Arbeitszeit von sechs bis neun Stunden weniger als 30 Minuten Pause, erscheint ein entsprechender Hinweis, ebenso bei einer Pause von weniger als 45 Minuten bei einer mehr als neunstündigen Arbeitszeit oder bei mehr als zehn Arbeitsstunden pro Tag.
Die vielfältigen Auswertungsmöglichkeiten sind auch in der Zeiterfassung gegeben.
Fragen zur Lösung beantworten wir gerne telefonisch unter T: 02505 9300-93 oder per E-Mail an marketing@perbit.de.
perbit gehört zu den führenden Anbietern für HR-Software. Seit 1983 vertrauen Unternehmen auf die technologische und personalwirtschaftliche Expertise von perbit. Die HR-Software ist auf die spezifischen Bedürfnisse von Unternehmen ausgerichtet, die ihre HR-Prozesse in einer leistungsfähigen Software abbilden und damit mehr Effizienz in der Personalarbeit erreichen wollen. Ob Mitarbeiter- oder Bewerbermanagement, ob digitale Personalakte, Seminarmanagement oder Stellen- und Personalkostenplanung – perbit stellt für jeden Anspruch die passende Anwendung bereit, die tatsächlich benötigt wird. HR-Software von perbit vereinfacht das Employee Lifecycle Management von Unternehmen aller Größen und Branchen und unterstützt ihr Company Growth Management.
perbit Software GmbH
Siemensstraße 31
48341 Altenberge
Telefon: +49 (2505) 9300-93
Telefax: +49 (2505) 9300-44
http://www.perbit.com/
Leiterin Marketing/PR
Telefon: +49 (2505) 930019
Fax: +49 (2505) 930044
E-Mail: ghampel@perbit.de

Webinar „Testing Respiratory Masks, Full Protection Mask and Filter Elements: The PMFT System“ (Webinar | Online)
The PMFT system enables a reliable control of masks and filter material.This allows you to effectively ensure the quality of your products. The PMFT system includes three models for different needs:
- PMFT 1000 for development and production monitoring of half masks
- PMFT 1000 M for reliable continuous operation in routine monitoring of half masks
- PMFT 1000 F as an all-rounder in the testing of almost all mask and filter types
Martin Schmidt will tell you more about the PMFT system.
About Palas
Palas® is a leading developer and manufacturer of high precision instruments for the generation, measurement and characterization of particles in air.
With more than 30 active patents, Palas® develops technologically leading and certified fine dust and nanoparticle analyzers, aerosol spectrometers,
generators and sensors as well as related systems and software solutions. Palas® was founded in 1983 and employs more than 100 people.
Eventdatum: Donnerstag, 24. März 2022 09:00 – 10:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Palas GmbH
Siemensallee 84 | Gebäude 7330
76187 Karlsruhe
Telefon: +4972196213132
Telefax: +49 (721) 96213-33
http://www.palas.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Berufsausbildung einfach online kennenlernen (Webinar | Online)
Das SAP- und IT- Beratungshaus Inwerken veranstaltet am 23.03.2022 ein kostenloses Online-Event, in dem drei unterschiedliche Berufsbilder vorgestellt werden. Eingeladen sind alle, die sich beruflich orientieren möchten, bzw. auf der Suche nach einem Ausbildungs- oder Studienplatz sind.
Von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr erhalten Interessierte einen Einblick in die Ausbildungen „Kaufleute für Büromanagement“, „Fachinformatik für Systemintegration“ sowie das Duale Studium „Wirtschaftsinformatik“. Bei den Referentinnen und Referenten handelt es sich um Fach- und Führungskräfte sowie Ex-Azubis aus den jeweiligen Ausbildungsbereichen. Sie vermitteln den Teilnehmenden zum einen Informationen über die Berufe und zum anderen direkte Einblicke hinter die Kulissen eines Ausbildungsbetriebes und dessen Bewerbungsverfahren. So können Interessierte folgende Inhalte erwarten:
- Allgemeine Informationen rund um die jeweilige Ausbildung und das Berufsbild
- Ausbildungsablauf im Betrieb
- Kennenlernen des potenziellen Ausbildungsteams
- Erfahrungsberichte der Ex-Azubis
- Hard-Facts: Was verdient man so? Welche Chancen bringt die Zukunft?
- Rätsel und freiwilliges Gewinnspiel: Ist der Beruf was für mich?
- Wie man sich richtig bewirbt – Tipps aus der Personalabteilung
- Frage-Antwort-Runde
Inwerken bietet die entsprechenden Ausbildungs- und Studienplätze ab Sommer/Herbst 2022 an und freut sich über eingehende Bewerbungen. Teilnehmende können somit gleichzeitig einen ersten Eindruck von einem Ausbildungsbetrieb gewinnen, selbst hinterlassen und überlegen, ob dieser Betrieb für sie in Frage kommt.
Die Anmeldung kann kostenlos über das Formular der Homepage erfolgen: https://www.inwerken.de/event/ausbildung-studium/
Den Link zum Microsoft Teams-Webinar erhalten angemeldete Personen in der Woche der Veranstaltung per E-Mail zugesendet. Weitere Informationen gibt es auf www.inwerken.de. Ansprechpartnerinnen vorab sind:
- Eventorganisation: Christin Harms – event@inwerken.de
Echte Alltags-Held*innen:
Bei den zu besetzenden Ausbildungs- und Studienplätzen handelt es sich um echte Held*innen des Berufsalltags. Sie operieren direkt am menschlichen, organisatorischen und systemischen Herzschlag des Unternehmens, sind Dreh- und Angelpunkt unseres Arbeitsalltages und haben somit einen unsagbaren Wert für Inwerken. Es sind Jobs, die von Natur aus die Übernahme von Verantwortung verlangen und aktiv das Unternehmen sowie das Miteinander gestalten.
Eventdatum: Mittwoch, 23. März 2022 16:00 – 17:30
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Inwerken AG
Pappelweg 5
30916 Isernhagen
Telefon: +49 (511) 936206-0
Telefax: +49 (511) 936206-10
http://www.inwerken.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Jubiläum und Neuaufstellung der Kommunikation beim Compliance-IT-Pionier PROXORA
"Nach 20 Jahren organischem Wachstum haben wir eine effektive Basis für unsere Kommunikation geschaffen", erklärt Jan Tchinitchian, Geschäftsführer der Proxora GmbH. "Wir arbeiten jetzt mit einem Konzept, das die Stärken unserer Produkte und weiteren Leistungen mehr betont. Davon profitieren besonders unsere Kunden, die zum Beispiel auf unserer neuen Website schnell hochwertige Informationen finden", fährt Tchinitchian fort.
Vom Feuerlöscher zum Präventions-Spezialisten
Vom Jahr 2001 an hat das Unternehmen, zunächst unter dem Namen Jato Consulting, Softwareentwicklung und -beratung angeboten. Mit dem Bekanntwerden großer deutscher Wirtschaftskorruptionsfälle Mitte der Nullerjahre spezialisierte es sich auf Software zur Aufarbeitung von Compliance-Verstößen, was ihm den Ruf als „Feuerlöscher“ einbrachte.
In den Folgejahren konzentrierte sich das Unternehmen konsequent auf präventive Compliance-IT-Software und gilt damit bis heute als wegweisend für die gesamte Branche. Seit 2016 firmiert das Unternehmen unter dem Namen PROXORA und ist heute ein gefragter Partner zahlreicher DAX-Konzerne, nahezu aller deutscher Automobilhersteller und vieler internationaler Mittelständler. Bei Compliance-Monitorships des Department of Justice (USA) setzen internationale Firmen seit Jahren erfolgreich die PROXORA-Software ein.
Alles neu: User Experience, Content und Design
Im Rahmen der kommunikativen Neuaufstellung hat PROXORA seinen Webauftritt grundlegend überarbeitet. Die neue Website zeichnet sich durch klare Struktur, intuitive Bedienbarkeit, neue und grundlegend überarbeitete Inhalte aus. Hauptaugenmerk bei der Entwicklung lag auf der Informationsarchitektur: Auf www.proxora.com sollen Compliance-Experten schnell genau die Informationen finden, die sie interessieren und suchen. Die Seite bietet weitreichende Informationen zu Produkten, Mitarbeitenden, Philosophie, Referenzen und Zertifizierungen des Unternehmens. Ein integrierter Blog gibt vertiefende Einblicke in den PROXORA-Kosmos rund um IT, Compliance und Security sowie Aktivitäten des Teams.
Nächste Meilensteine sind bereits in Arbeit
Nach zwei erfolgreichen Dekaden arbeitet PROXORA an neuen Innovationen auf dem Gebiet der Compliance-Management-Software. Im Mittelpunkt steht dabei die Cloudversion der PROXORA-IT-Plattform, die als Software-as-a-Service neben der klassischen On-premise-Ausführung ein zukunftssicheres Compliance-Management ermöglicht.
PROXORA unterstützt mit seiner IT-Plattform Unternehmen beim Minimieren von Geschäftsrisiken durch Compliance-Verstöße. Dazu zählen die risikoorientierte Prüfung von Geschäftspartnern über die gesamte Geschäftsbeziehung hinweg sowie die Bewertung und Freigabe von Geschenken und anderen Zuwendungen im Geschäftsleben. Die Plattform ist als flexibles Baukastensystem gestaltet, sodass Unternehmen jederzeit genau die Module zusammenstellen und hinzufügen können, die sie individuell benötigen.
Die Proxora GmbH aus München bietet eine IT-Plattform speziell für das Compliance Management von Unternehmen. Für diese stehen die Module Third Party Management, Anti-Money Laundering, Case Management, Compliance Approval und Antitrust sowie ein Compliance Risiko Monitor bereit. Mit seinem erfahrenen Team an der Schnittstelle von IT, Compliance und Security ist PROXORA ein gefragter Partner mittlerer und großer Unternehmen weltweit. Das Unternehmen wurde vom TÜV Süd nach ISO 27001 zertifiziert und ist registrierter TISAX-Teilnehmer.
Proxora GmbH
Nockherstr. 4
81541 München
Telefon: +49 (89) 3090487-0
Telefax: +49 (89) 3090487-7
http://www.proxora.com
Managment & Projektleiter
Telefon: 089309048728
Fax: 0893090487728
E-Mail: andreas.hascher@proxora.com