Monat: März 2022

Dood! Release-Datum & Charakter-Trailer für Disgaea 6 Complete veröffentlicht

Dood! Release-Datum & Charakter-Trailer für Disgaea 6 Complete veröffentlicht

Richtig gehört, dood! Es gibt News zu Disgaea 6 Complete: Ein richtig verrücktes Abenteuer erfordert natürlich auch eine durchgeknallte Besetzung, und eins können wir versprechen: Wenn die Charaktere aus Disgaea 6 Complete eins sind, dann herrlich durchgedreht – das zeigt auch der neue Charakter-Trailer!

Im neuen Charakter-Trailer gibt es sowohl neue als auch bekannte Gesichter in Aktion zu sehen!
Hier geht es zum Trailer auf YouTube: https://youtu.be/BXr8blAEMQ0 [youtu.be]

Weiteres Material auf unserem Presseserver: https://presse.kochmedia.com/de/Disgaea-6-Complete

Disgaea 6 Complete erscheint am 28. Juni 2022 für PS4™, PS5™ und PC! Und: Es gibt auch ein kostenloses PS4™-auf-PS5™-Upgrade!
 

A propos de NIS America

En 2003, NIS America a été fondé en Californie afin de faire découvrir un pan particulièrement excitant de la culture japonaise en Amérique du Nord. Les membres de l’équipe de NIS America sont totalement dévoués à leurs fans. L’intérêt de ces derniers est au cœur de tout leur travail. Éditeur de contenus de loisir établi aux U.S.A., NIS America a pour ambition de continuer de croître et de s’améliorer.

NIS America est une filiale de Nippon Ichi Software, Inc., une société japonaise réputée pour ses JDR tactiques uniques, notamment Disgaea, Phantom Brave et Makai Kingdom. NIS America est également l’éditeur d’animes japonais, comme Toradora!, WAGNARIA!! et Katanagatari.  

Über die PLAION GmbH

The Koch Media Group is a global developer, publisher and distributor of video games, VR games, gaming hardware and merchandise.

The group’s publishing activities, marketing and distribution extend throughout Europe, America, Australia and Asia. Koch Media has more than 25 years of experience in the digital media business and has risen to become a leading global publishing partner. The Koch Media Group runs a multi-label strategy with fully owned publishing units such as Prime Matter, Deep Silver, Milestone, Vertigo Games and Ravenscourt, publishing games for consoles, PC and VR platforms across all physical and digital channels.

Additionally, as global publishing partner Koch Media has formed long-term multi-national publishing collaborations with numerous game publishers including Activision Blizzard, Bethesda, Capcom, CI Games, Giants Software, Kalypso, Koei Tecmo, Konami, Paradox, Sega, SNK, Square Enix, Techland, Tripwire, Warner Bros, and many others.

With its parent company in Höfen, Austria, and the Publishing HQ in Munich, Germany, Koch Media owns local publishing companies in Germany, UK, France, Spain, Italy, Sweden, the Netherlands, Austria, Switzerland, Poland, Australia, the United States as well as Japan and Hong Kong.

The Koch Media Group owns ten game development studios: Deep Silver Volition (Champaign, IL / USA), Deep Silver Dambuster Studios (Nottingham / UK), Deep Silver Fishlabs (Hamburg / Germany), Warhorse Studios (Prague / Czech Republic), Milestone (Milan / Italy), Voxler (Paris / France) , Flying Wild Hog (Warsaw, Kraków, Rzeszów / Poland), Free Radical Design (Nottingham / UK) and Vertigo Games (Rotterdam /The Netherlands), DigixArt (Montpellier, France). Additionally, the Koch Media Group collaborates with numerous independent development studios around the world.

Part of the Koch Media Group is also Koch Films, a leading European independent film distributor with business primarily in Germany, Switzerland, Austria and Italy as a cinema, TV, online and Home Entertainment distributor. The Koch Media Group also owns Gaya Entertainment, a leading video game merchandise company in Munich, Germany, and the Quality Assurance Facility in Olomouc, Czech Republic.

Koch Media is an Embracer Group company.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PLAION GmbH
Lochhamer Str. 9
82152 Planegg / München
Telefon: +49 (89) 24245-0
Telefax: +49 (89) 24245-160
http://www.plaion.com

Ansprechpartner:
Kerstin Seitz
Communications & Influencer Manager GSA
Telefon: +49 (89) 24245-107
E-Mail: k.seitz@kochmedia.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Kostenloses Webinar zur Software „GAEB-Konverter“ (Webinar | Online)

Kostenloses Webinar zur Software „GAEB-Konverter“ (Webinar | Online)

Nehmen Sie an einer kurzen Online-Vorstellung unserer Software „GAEB-Konverter“ teil und gewinnen Sie einen ersten Eindruck von unserem speziellen „Werkzeug“ zum schnellen, effizienten und GAEB-konformen Erstellen, Bearbeiten und Reparieren von GAEB-Dateien sowie zum Konvertieren von Leistungsverzeichnissen zwischen den Formaten GAEB 90/2000/XML, Excel, Word, Access, PDF, RTF, dBase, Ö-Norm, Datanorm,UGL und REB.

Für eine Anmeldung nutzen Sie bitte den Anmeldelink:
https://attendee.gotowebinar.com/register/8714721884150377744

Eventdatum: Freitag, 22. April 2022 14:00 – 14:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

T&T Datentechnik GmbH
Jägerstraße 4
14974 Ludwigsfelde
Telefon: +49 3378 20279-0
Telefax: +49 3378 20279-29
https://www.t-t.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Ingram Micro Cloud lädt zum globalen Cloud Summit ’22

Ingram Micro Cloud lädt zum globalen Cloud Summit ’22

Ingram Micro Cloud bringt seine Partner*innen in diesem Jahr wieder zusammen: Der globale Cloud Summit, eine der größten Cloud-Veranstaltungen des IT-Channels, findet vom 17. bis 19. Mai 2022 als persönliches Live-Event in Miami Beach, Florida, statt. Die Teilnehmer*innen dürfen sich auf inspirierende Vorträge, u. a. von Keynote Speaker Ruba Borno, Vice President of Worldwide Channels & Alliances von Amazon Web Services, freuen.

Unter dem Motto „A Future of Even More“ (Eine Zukunft mit noch mehr Möglichkeiten) konzentriert sich der globale Ingram Micro Cloud Summit ‘22 auf den Austausch von technischem Fachwissen, Lösungen und Ressourcen, um die geschäftlichen Herausforderungen von heute zu bewältigen und die Chancen von morgen zu nutzen. Zu den diesjährigen Kernthemen gehören „Growth & Success in the Channel“ (Wachstum und Erfolg im Channel) und „Scaling for Longevity“ (Langlebigkeit durch Skalierung). Darüber hinaus verleiht Ingram Micro Cloud auch in diesem Jahr wieder Partner Awards. Bewerbungen für die Awards können ab sofort und für mehrere Kategorien eingereicht werden. Zudem wird Ingram Micro Cloud während des Cloud Summit ‘22 zwei neue Initiativen vorstellen: Women in Cloud und Cloud Summit Care.

Am ersten Tag des Cloud Summit ’22 wird den Teilnehmer*innen wichtiges Know-how zu innovativen Lösungen und Vertriebskanälen vermittelt, um Wachstumschancen heute und in Zukunft wahrzunehmen. Am zweiten Tag stellen führende Vendoren die neuesten Technologien, Lösungen und Strategien vor, die bei der Transition vom Cloud-Geschäft zum Cloud-Unternehmen unterstützen.

Der Cloud Summit ’22 bietet außerdem über 60 Breakout-Sessions in neun Lernfeldern, die die Möglichkeiten der Ingram Micro Cloud-Technologien bei der Einführung, Förderung und Skalierung von Umsatz- und Servicemöglichkeiten vertiefen. Für die Teilnehmer*innen gibt es u. a. praktische Übungen für den Cloud Marketplace und CloudBlue, spezielle Sessions im Bereich Emerging Technology sowie eine Women in Cloud-Podiumsdiskussion, in der die unterschiedlichen Perspektiven des Veranstaltungsmottos „A Future of Even More" aufgezeigt werden. Zudem werden in gesponserten Beiträgen die neuesten Cloud-Produkte für Kunden vorgestellt.

„Wir freuen uns, dass der globale Cloud Summit in diesem Jahr wieder als Präsenz-Event stattfindet und wir uns vor Ort mit den Partner*innen austauschen können“, sagt Atila Kaplan, Director Cloud & Software bei Ingram Micro Deutschland. „Der persönliche Kontakt, ob zu Resellern oder Vendoren, ist immens wichtig, um starke Netzwerke und Partnerschaften zu knüpfen sowie Strategien und Ideen zu entwickeln. Zudem profitieren die Teilnehmer*innen besonders davon, ihr Wissen zu Cyber Security, IaaS und Cloud-Technologien auf internationaler Ebene zu teilen bzw. zu erweitern.“

Ruba Borno, Amazon Web Service’s Vice President of Worldwide Channels & Alliances, wird eine der Hauptredner*innen des Cloud Summit in Miami Beach sein. Ruba Borno ist verantwortlich für das AWS-Partner-Netzwerk (APN), das über 100.000 Mitglieder umfasst und täglich 50 neue Partner hinzugewinnt. Borno arbeitete zuvor als Senior Vice President und General Manager der globalen CX-Zentren von Cisco. Neben Borno stehen unter anderem auch Megan Smith, ehemals Chief Technology Officer der Vereinigten Staaten unter Präsident Obama, Admiral William McRaven, Filmemacher Jimmy Chin sowie Rodney Clark von Microsoft auf der beeindruckenden Rednerliste.

Zu den Sponsoren des Cloud Summit ’22 gehören Microsoft, AWS, TBC Cisco, Adobe, VMware, IBM, Bitdefender, Citrix, AvePoint, Dropbox, Veritas, Veeam, sowie eFax, UniVoIP, Process Fusion, AWN, Genesys, Seagate, BlueInk, Tenable, Vonage, Arctic Wolf, Probax, Zendesk und CloudCheckr.

Ingram Micro Cloud beobachtet die Situation und aktuellen Entwicklungen rund um COVID-19 genau. Der Cloud Summit ’22 wird unter Einhaltung aller lokalen Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen stattfinden. Die Anmeldung zum globalen Cloud Summit ’22 ist hier möglich.

Über Ingram Micro Cloud

Cloud Computing bei Ingram Micro steht dafür, wie Unternehmen Innovation technologiegetrieben umsetzen und so die Transformation ganzer Geschäftszweige beschleunigen. Die Perspektive geht damit weit über den Erwerb skalierbarer Networking-, Server- oder Speicherkapazitäten hinaus. Unter dem Motto ‚More-as-a-Service‘ bietet Ingram Micro Cloud Partnern ein umfassendes Lösungs-Portfolio mit mehr Innovation, mehr Technologie und mehr Services aus den Bereichen Security, Kommunikation & Zusammenarbeit, Business Anwendungen, Cloud Enablement und Infrastruktur. Über das Cloud Ecosystem bringt Ingram Micro die richtigen Partner zusammen und liefert diesen die Expertise sowie die Werkzeuge für langfristigen Geschäftserfolg. Interessenten finden weitere Informationen unter www.ingrammicrocloud.de oder www.ingrammicrocloud.com.

Über die Ingram Micro Distribution GmbH

Ingram Micro Deutschland ist der führende ITK-Distributor mit Fokus auf Technology Solutions, Cloud und Technology Lifecycle Solutions. Die 35.000 Kunden und 350 Hersteller profitieren von der breitesten Marktabdeckung, dem größten ITK-Portfolio sowie der Expertise und Stärke des globalen Netzwerks. Als Full Service Provider begleitet Ingram Micro Partner in der Digitalen Transformation. Der Distributor unterstützt sie in der Wertschöpfung entlang des gesamten technologischen Lebenszyklus und bietet so echte Mehrwerte im zukunftsweisenden Lösungs- und Service-Geschäft. Der Konzern ist in 59 Ländern auf sechs Kontinenten vertreten und verfügt weltweit über 189 Logistik- und Servicezentren. Interessenten finden weitere Informationen unter www.ingrammicro.de oder www.ingrammicro.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Ingram Micro Distribution GmbH
Heisenbergbogen 3
85609 Dornach
Telefon: +49 (89) 4208-0
Telefax: +49 (89) 4236-79
http://www.ingrammicro.de

Ansprechpartner:
Annika Bartholl
Pressesprecherin
Telefon: +49 (89) 4208-1296
E-Mail: annika.bartholl@ingrammicro.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die smarte Zeilenkamera EyeCheck ZLS von EVT

Die smarte Zeilenkamera EyeCheck ZLS von EVT

In der Kameraserie EyeCheck ZLS kombiniert EVT eine Zeilenkamera mit der Software EyeVision zu einem intelligenten und extrem schnellen Kamerasystem. Dadurch kann diese optimal zur Prüfung von Endlosmaterial, Druckmaterial, Papier- und Stahlbahnen innerhalb der Druckindustrie sowie Textilproduktion eingesetzt werden. Auch kann die intelligente Kamera Gegenstände inspizieren, die auf schnellen Förderbändern transportiert werden.

Dadurch, dass die innovative Bildverarbeitungssoftware EyeVision in der EyeCheck ZLS integriert ist, kann der volle Befehlsumfang durch leichte Drag- and- Drop Bedienung genutzt werden, ohne dass dafür programmiert werden muss.

Zudem kann der DualCore ARM Prozessor optional mit einem Deep Learning Prozessor erweitert werden. Dies ermöglicht das Lösen von noch schnelleren Anwendungen innerhalb der Deep Learning Oberflächeninspektion.

Weitere Informationen zu der EyeCheck ZLS Serie finden Sie unter www.evt-web.com oder via Mail und per Telefon!

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Ansprechpartner:
Elisa Deutsch
Marketing und Vertrieb
Telefon: +49721668004230
E-Mail: elisa.deutsch@evt-web.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neue Updates für Abonnenten der CorelDRAW Graphics Suite

Neue Updates für Abonnenten der CorelDRAW Graphics Suite

Corel stellt mehrere Abonnentenupdates für die CorelDRAW Graphics Suite, die professionelle Grafikdesign-Lösung für Vektorillustration, Layout, Bildbearbeitung, Typografie und Zusammenarbeit, vor. Die neuen Updates ermöglichen es Designern, in einer Welt, in der zunehmend im Homeoffice und mobil gearbeitet wird, ihre Kreativität und Produktivität voll auszuschöpfen und gleichzeitig mit Kunden und Kollegen in Echtzeit zusammenzuarbeiten.

Die Design-Komplettlösung bietet ein neues, auf die Bedürfnisse und Interessen der Benutzer individuell zugeschnittenes Lernerlebnis. Außerdem können Kunden und Teams standortunabhängig in Echtzeit zusammenarbeiten und so ihre Prozesse optimieren. Die Updates sorgen für eine schnellere Bildbearbeitung sowie weitere optimierte zeitsparende Funktionen in der gesamten Suite. So könnnen Designer ihre kreative Vision in kürzerer Zeit als zuvor umzusetzen.

„Unsere Arbeitsweise hat sich grundlegend geändert. Die Nutzer benötigen Lösungen, die sie in die Lage versetzen, ihr kreatives Talent auszuschöpfen und anderen konstruktiv zusammenzuarbeiten – unabhängig vom Standort“, sagt John Falsetto, Leiter Grafik- und Produktivitätsprodukte bei Corel. „Die neuesten Updates der CorelDRAW Graphics Suite beschleunigen unsere Mission, Design zu demokratisieren und die Kraft der Kreativität für alle Unternehmen nutzbar zu machen. Unternehmen können jetzt von der Vielfalt an kreativen Köpfen in ihrer Belegschaft profitieren, anstatt die Gestaltungskraft nur auf spezifische Abteilungen zu beschränken. Das erhöht das Engagement der Mitarbeiter, steigert die Produktivität und fördert das Geschäftswachstum.“

Dank der neuen Werkzeuge, optimierten Funktionen und Lerninhalte sind die Abonnenten der CorelDRAW Graphics Suite immer auf dem neuesten Stand. Um ihr kreatives Potenzial zu maximieren, erhalten sie außerdem Zugriff auf zusätzliche Schriften und kreative Vorlagen sowie Unterstützung für die neuesten Technologien.

Neue exklusive Updates für Abonnenten:

  • Abonnenten können dank Optimierungen im Bereich der Bildbearbeitung schneller hochwertige Fotos erzeugen: In Corel PHOTO-PAINT erfahren die Benutzer mit den neuen, nicht destruktiven und verknüpfbaren voreingestellten Anpassungen einen Kreativitätsschub. Mit den optimierten Bearbeitungsfunktionen erzielen sie bis zu zehn Mal schneller optimale Ergebnisse. Zusätzliche Filteroptionen und neue Bearbeitungsmöglichkeiten für bestehende Filter helfen, schneller als je zuvor hochwertige Ergebnisse zu erhalten. Der neue Workflow für die Bildbearbeitung erlaubt es Abonnenten, ihre Voreinstellungen in eigene Kategorien zu unterteilen oder aus einer neuen Sammlung kuratierter Voreinstellungsstile auszuwählen. Zudem können die Filter jetzt gespeichert werden, um sie später einfach wiederzuverwenden.
  • Dank des Zugriffs auf personalisierte Lerninhalte können die Anwender neue Fertigkeiten und Techniken lernen: Mit individuellen, auf sie zugeschnittenen Lerninhalten sind Abonnenten schneller erfolgreich. Im Informationsfenster ‚Lernen‘ finden sie empfohlene Lerninhalte, die auf ihrer Arbeitsweise und ihren Wünschen beruhen. In der Registerkarte ‚Durchsuchen‘ können sie zusätzlich Online-Inhalte erkunden, ohne dass der kreative Fluss dadurch unterbrochen würde.
  • Mit den von Corel-Nutzern angeregten Optimierungen können Abonnenten ihren Arbeitsablauf optimieren und noch produktiver gestalten: Die Verfügbarkeit von neuen modernen und inspirierenden Vorlagen erlaubt es den Benutzern, schneller professionelle Ergebnisse zu erzielen. Die Vorlagen lassen sich mühelos individuell anpassen, um einzigartige Designs zu schaffen. Dank Verbesserungen im Bereich der Seiten ist jetzt weniger manuelles Anordnen erforderlich, um Seiten hinzuzufügen. Außerdem können Nutzer Seiten einfacher anzeigen und in der Größe ändern. Außerdem bietet der Multi-Asset-Export jetzt auch Unterstützung für die Formate TIFF, EPS und SVG. Eine neue Produkt-Feedbackschleife ermöglicht es Designern, Entwicklungsideen einzureichen und von anderen Benutzern eingereichte Vorschläge zu bewerten, um die zukünftige Entwicklung der CorelDRAW Graphics Suite direkt mitzugestalten.

Weitere Informationen zu den Updates für die CorelDRAW Graphics Suite erhalten Sie unter: www.coreldraw.com

Bildmaterial, Videos und weitere Informationen finden Sie im Press Kit unter: www.coreldraw.com/press-kit Verfügbarkeit und Preisgestaltung

Die CorelDRAW Graphics Suite ist für Windows, macOS, Web, iPad und mobile Geräte neben Deutsch auch auf Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, brasilianischem Portugiesisch, Niederländisch, Polnisch, Tschechisch, Russisch, vereinfachtem Chinesisch, traditionellem Chinesisch, Türkisch, Schwedisch und Japanisch verfügbar. Der Preis für ein Abonnement beläuft sich auf 369 € pro Jahr. Die CorelDRAW Graphics Suite 2021 ist auch als Kaufversion zum empfohlenen Verkaufspreis von 779 € verfügbar. Die Euro-Preise verstehen sich inklusive MwSt.

Der Zugriff auf die erweiterten Bildbearbeitungsfunktionen, das verbesserte Lernerlebnis, die Echtzeit- Zusammenarbeit, die dynamische Asset-Verwaltung, die zusätzlichen Schriften, die kreativen Vorlagen und die von Benutzern angeregten Funktionsverbesserungen sind ausschließlich mit einem Abonnement der CorelDRAW Graphics Suite oder mit einer Lizenz und zusätzlicher Wartung verfügbar.

Unternehmenskunden und Kunden aus dem Bildungsbereich können auch Mengenlizenzoptionen und Wartung in Anspruch nehmen, die Vorteile wie Softwarebereitstellung und Virtualisierungsunterstützung umfassen.

Weitere Informationen über Geschäftslizenzen für die CorelDRAW Graphics Suite erhalten Sie unter www.coreldraw.com/business, und weitere Informationen über Lizenzen für die CorelDRAW Graphics Suite für Kunden aus dem Bildungsbereich erhalten Sie unter www.coreldraw.com/education

Über die Corel GmbH

Corel-Produkte ermöglichen es Millionen von Wissensarbeitern auf der ganzen Welt, großartige Arbeit schneller zu erledigen. Mit einigen der bekanntesten Softwaremarken der Branche geben wir Einzelpersonen und Teams die Möglichkeit, beeindruckende Ergebnisse zu erzielen. Unser Erfolg wird durch das unerschütterliche Engagement getragen, ein breites Portfolio an innovativen Anwendungen – darunter CorelDRAW®, MindManager®, Parallels® und WinZip® – bereitzustellen, um Anwender zu inspirieren und ihnen zu helfen, ihre Ziele zu erreichen. 

Um mehr über Corel zu erfahren, besuchen Sie www.corel.com.    

© 2022 Corel Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Corel, CorelDRAW, MindManager und WinZip sind Marken oder eingetragene Marken der Corel Corporation in Kanada, den USA und/oder anderen Ländern. Parallels ist eine Marke oder eingetragene Marke der Parallels International GmbH in Kanada, den USA und/oder anderen Ländern. Alle anderen Firmen-, Produkt- und Servicenamen, -logos und -marken und alle erwähnten registrierten oder nicht registrierten Marken werden nur zu Identifikationszwecken verwendet und bleiben das ausschließliche Eigentum ihrer jeweiligen Eigentümer. Die Verwendung von Marken, Namen, Logos oder anderen Informationen, Bildern oder Materialien Dritter stellt keine Billigung dar. Wir lehnen jedes Eigentumsinteresse an solchen Informationen, Bildern, Materialien, Marken und Namen Dritter ab. Alle Mitteilungen und Informationen über Patente finden Sie unter www.corel.com/patent und www.parallels.com/about/legal.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Corel GmbH
Landsberger Str. 302
80687 München
Telefon: +4915116861293
http://www.corel.com/de

Ansprechpartner:
Beatrice Vogel
Director of Global PR
E-Mail: beatrice.vogel@corel.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Cognizant baut seine Leadership Rolle in den Bereichen Automotive, Life Sciences und Versicherung 2022 weiter aus

Cognizant baut seine Leadership Rolle in den Bereichen Automotive, Life Sciences und Versicherung 2022 weiter aus

Der Plan umfasst die Besetzung von 2.000 hoch qualifizierter Stellen in den Bereichen Entwicklung, Vertrieb, Consulting und System-Integratoren in Deutschland und der Schweiz sowie weitere Investitionen in lokale Unternehmen, um sein digitales Portfolio für Kunden in der DACH-Region zu erweitern.

Professional Service Provider Cognizant, Titelsponsor des Formel-1-Teams von Aston Martin, investierte vergangenes Jahr mit der Übernahme von ESG Mobility (heute Cognizant Mobility) in die deutsche Automobilindustrie. Mit der Akquise wurden die mehr als 1.000 Automobilexperten von ESG in die globale IoT-Sparte von Cognizant integriert. Mit seiner Expertise und Software-Kompetenz verschafft Cognizant der deutschen Automobilbranche Zugang zu den Bereichen Data Analytics, Cloud und Digital Engineering und hilft das Angebot an vernetzter Mobilität in Deutschland weiter auszubauen.

Mit Cognizant Mobility hat das Unternehmen seine Expertise im Mobility-Ökosystem, die Kenntnis des lokalen Marktes und die Verbindung zu international aufgestellten IT-Playern verstärkt. Cognizant Mobility skaliert seine Kunden in die neue, industriell gedachte und globale IT-Welt

Ein Jahr nach der Übernahme zieht das Unternehmen positive Bilanz. Der IT Global Player erkennt jetzt umso mehr die Vorteile, die sich aus der Kombination von hoch qualifiziertem deutschem Know-how im Bereich digitaler Technik mit der Größenordnung ergeben, die eine Offshore-Lieferung bieten kann.

„Angetrieben durch die erfolgreiche Übernahme der ESG Mobility im vergangenen Jahr plant Cognizant DACH bis 2022 in Deutschland und der Schweiz 2.000 Stellen (1.000 pro Markt) für hochqualifizierte Mitarbeiter in Entwicklung, Vertrieb, Beratung und Systemintegratoren zu schaffen“, sagt Dr. Rolf Werner, Head of DACH bei Cognizant.

„Nach der Übernahme von ESG Mobility im Jahr 2021 wird das Unternehmen auch in Zukunft lokale Unternehmen zur Erweiterung seines digitalen Portfolios akquirieren, um Kunden in der DACH-Region zu unterstützen und deren digitale und unternehmerische Transformationen zu fördern, wobei der Schwerpunkt auf der Automotive-, Life Sciences- und Versicherungsbranche liegt.“ ergänzt Werner.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cognizant Technology Solutions GmbH
Torhaus Westhafen, Speicherstrasse 57-59
60327 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 272269500
Telefax: +49 (69) 26488825
http://www.cognizant.com

Ansprechpartner:
Martin Stummer
HBI Helga Bailey GmbH
Telefon: +49 (89) 993887-34
E-Mail: CognizantDCH@hbi.de
Katharina Lopez-Diaz
Account Executive
Telefon: +49 (89) 993887-37
E-Mail: Katharina_Lopez-Diaz@hbi.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Keine Solidarität unter Kriminellen: Wie sich Ransomware-Gruppen gegenseitig bekämpfen

Keine Solidarität unter Kriminellen: Wie sich Ransomware-Gruppen gegenseitig bekämpfen

Eine Ransomware-Attacke genügt den meisten Unternehmen bereits als Belastungsgrenze. Aber zwei auf einmal sind ein Apokalypse-Szenario, wenn auch für Sicherheitsprofis durchaus spannend. Sophos hat den seltenen Fall genauer untersucht, der gleichzeitig ein Aufeinandertreffen von modernen und traditionellen Ransomware-Taktiken ist.

Sophos veröffentlicht seine Forschungsergebnisse zu einem zweifachen Ransomware-Angriff, bei dem ein Erpresserschreiben von den Operateuren der Karma-Ransomware 24 Stunden später durch die Conti-Gruppe verschlüsselt wurde. Conti, eine weitere Ransomware-Gemeinschaft, agierte zur selben Zeit im befallenen Netzwerk.

Die Sophos Analysten zeichnen den dualen Angriff detailliert in ihrem Bericht nach und erklären, wie sich beide Akteure Zugang via ungepatchtem Microsoft Exchange Server zum Netzwerk verschafften. Danach aber nutzten sie unterschiedliche Taktiken, um ihre Attacken auszuführen. Hier die genaue Analyse: Conti-and-karma-actors-attack-healthcare-provider-at-same-time-through-proxyshell-exploits/.

Sean Gallagher, Senior Threat Researcher bei Sophos, erklärt, wie sich Karma und Conti verhielten: „Opfer einer zweifachen Ransomware-Attacke zu werden, ist für jede Organisation ein Alptraum-Szenario. Insgesamt lässt sich eine Periode von vier Tagen ausmachen, in der Conti- und Karma-Angreifer simultan im anvisierten Netzwerk agierten: sie bewegten sich umeinander, machten Downloads, führten Skripte aus, installierten Cobalt Strike und sammelten und exfiltrierten Daten.

Die Karma-Akteure rollten die letzte Phase ihres Angriffs als erste aus und hinterließen eine Erpressernotiz auf den Computern, die eine Bitcoin-Zahlung forderte. Als Ausgleich würden die gestohlenen Daten nicht veröffentlicht. Dann schlug Conti zu und verschlüsselte die Zieldateien mit einer eher traditionellen Ransomware-Methode – mit dabei ironischerweise auch der Karma Erpresserbrief.

Wir sehen in letzter Zeit immer mehr Fälle, in denen sich Hackergruppen, die die gleiche Ransomware für ihre Attacken nutzen, zusammentun und ProxyShell-Exploits ausnutzten, um das Zielnetzwerk zu infiltrieren. Es gibt auch Beispiele verschiedener Akteure, die die gleiche Schwachstelle ausnutzten, um sich Zugang zu ihrem Opfer zu verschaffen. Der jetzige Fall, bei dem zwei völlig unabhängige Ransomware-Gruppen zeitgleich ein Ziel attackierten zeigt, wie überlaufen und konkurrierend die Ransomware-Landschaft geworden ist.“

Die duale Attacke – eine zeitliche Abfolge

10. August 2021

Die Sophos Analysten gehen davon aus, dass an diesem Tag die Attacke gestartet wurde. Die Kriminellen, möglicherweise initiiert durch Access Broker, die als eine Art Makler im Cybercrime-Ökosystem fungieren und gestohlene Zugänge zu Systemen verkaufen, nutzen eine ProxyShell-Schwachstelle, um sich Zugang zum Netzwerk zu verschaffen und sichern sich auf dem kompromittierten Server einen Stützpunkt.

30. November 2021

Die Untersuchung offenbart, dass fast vier Monate verstrichen, bevor Karma am 30. November 2021 auftauchte und mehr als 52 GB an Daten in die Cloud exfiltrierte.

3. Dezember 2021

An diesem Datum finden gleich drei Aktionen statt:

  • Die Karma-Angreifer hinterlassen eine Erpressernotiz auf 20 Computern mit der Forderung nach Lösegeld, sonst würden sie die Daten nicht entschlüsseln.
  • Conti operierte derweil still im Hintergrund und exfiltrierte Informationen.
  • Für Hilfe gegen die Karma-Attacke holte sich das Opfer das Sophos Incident Response Team an Bord.

4. Dezember 2021

Conti rollt seine Ransomware aus. Das Sophos-Team verfolgte in den forensischen Untersuchungen den Start der Conti-Attacke auf eine andere ProxyShell-Schwachstelle, die am 25. November 2021 eingesetzt wurde.

Gallagher empfiehlt als Schutzvor solchen Angriffen die Kombination von Technologie und menschlicher Expertise: „Ob der anfängliche Access Broker den Zugang an zwei verschiedene Ransomware-Gruppen verkauft hat, oder ob der vulnerable Exchange Server nur ein unglückliches Ziel für multiple Ransomware-Angreifer war, bleibt ungewiss. Fakt ist, dass eine zweifache Ransomware-Attacke möglich war. Dies ist ein schlagkräftiges Argument dafür, bekannte Schwachstellen sofort zu patchen und auf ein kommunizierendes IT-Security-System zu setzen, das Angreifer in jeder Phase ihrer Attackenkette identifizieren und blockieren kann. In einem weiteren Schritt kann die proaktive, Menschen-geführte Bedrohungssuche jegliches verdächtige Verhalten genauestens untersuchen. Dazu gehören etwa unerwartete Remote-Logins oder der Gebrauch legitimer Werkzeuge über ihr normales Muster hinaus – all diese Situationen können frühe Anzeichen für eine unmittelbar bevorstehende Ransomware-Attacke sein.“

Weitere Informationen zum Conti und Karma Angriff auf den Gesundheitsdienstleister gibt es hier: http://news.sophos.com/en-us/2022/02/28/conti-and-karma-actors-attack-healthcare-provider-at-same-time-through-proxyshell-exploits/

Auch Sicherheitsunternehmen werden attackiert

Letzte Woche hat ein ukrainischer Sicherheitsforscher Chat-Protokolle und Dateien der Conti-Gruppe von mehreren Jahren veröffentlicht. In diesen Protokollen wird erwähnt, wie die Conti-Gruppe auch versucht hat, Lizenzen von Sophos Intercept X zu erwerben, und dabei gescheitert ist. Dem Chat zufolge taten sie dies, um ihre neueste Malware zu testen und herauszufinden, ob sie von Sophos-Produkten erkannt werden würde. Dies ist eine gängige Praxis der Cyberkriminellen und daher sind bei Sophos diverse Präventionsmaßnahmen aktiv.

Aus den Chat-Protokollen geht hervor, dass die Versuche von Conti, Sophos-Produkte zu umgehen, erfolglos waren und dass sie daraufhin eine Testversion aktivierten, um im nächsten Schritt eine Lizenz zu erwerben. Ziel von Conti war es, die Sophos Lösung für ihr kriminelles Handeln zu studieren. Beim Versuch des Lizenzerwerbs wurde das fiktive Unternehmen DocSoft mit angeblichem Sitz in Kiew, Ukraine, von den Sophos Sicherheitsmechanismen erkannt. Nachdem der Partner vor Ort gemeinsam mit Sophos eine Videokonferenz vorschlug, um eventuelle Missverständnisse auszuschließen, wurde die Transaktion von der Conti-Gruppe abgebrochen.

Unter diesem Link wird das Vorgehen detailliert beschrieben: https://news.sophos.com/en-us/2022/03/04/countermeasures-and-observability-key-to-defending-against-attackers-trying-to-buy-security-products/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Sophos Technology GmbH
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Telefon: +49 (611) 5858-0
Telefax: +49 (611) 5858-1042
http://www.sophos.de

Ansprechpartner:
Arno Lücht
TC Communications
Telefon: +49 (8081) 954619
E-Mail: sophos@tc-communications.de
Thilo Christ
TC Communications
Telefon: +49 (8081) 954617
E-Mail: sophos@tc-communications.de
Ariane Wendt
TC Communications
Telefon: +49 (172) 4536839
E-Mail: sophos@tc-communications.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Klassifizierung von Produktinformationen

Klassifizierung von Produktinformationen

Klassifikationen bieten bei effizienter Pflege und Steuerung einen enormen Nutzen für Unternehmen. Der Aufwand für das Datenmanagement wird reduziert und klare Strukturen werden geschaffen. Anhand vorgegebener Merkmalsleisten und Wertelisten wird zudem eine einfache Prüfung der Datenqualität ermöglicht und zudem kann die Verteilung von Produktinformationenüber die Lieferkette hinweg ohne aufwendige Transformation stattfinden.

Für die Pflege gibt es verschiedene Versionen sowie verschiedene Austauschformate. Für welche Möglichkeit unterscheiden sich die meisten Unternehmen und welchen Nutzen können sie daraus ziehen? Die neue MarktBlick-Erhebung hat Industrie- und Handelsunternehmen genau diese Frage gestellt.

Der MarktBlick analysiert den Markt und befragt regelmäßig Unternehmen aus Industrie und Handel. Die Reports der Auswertungen schaffen so Transparenz und Impulse, die direkt in die Unternehmens- und Digitalisierungsstrategien eingebunden und wertsteigernd genutzt werden können. Mehr dazu hier.

Über die SDZeCOM GmbH & Co. KG

SDZeCOM ist im deutschsprachigen Raum führender Systemarchitekt und Systemintegrator auf dem Gebiet Product Information Management (PIM) und Master Data Management (MDM). Die Leistung reicht von der Auswahl und Einführung bis hin zur laufenden Betreuung und Ausbau der Systeme. SDZeCOM arbeitet mit verschiedenen Software-Unternehmen zusammen. Das Team verfügt über tiefgreifende Projekterfahrungen insbesondere in Bezug auf die Probleme bei der Einführung und Weiterentwicklung komplexer Systemumgebungen.

Weitere Systeme, wie Media Asset Management und Multi Language Management, werden ebenfalls seit vielen Jahren von SDZeCOM erfolgreich eingeführt und unterstreichen somit den ganzheitlichen Ansatz von Information Supply Chain Management (ISCM).

Wenn es um das Thema Printpublishing für Kataloge, Produktdatenblätter oder Preislisten geht, bietet SDZeCOM eine exzellente Bandbreite an Kompetenz.

Namhafte und internationale Kunden vertrauen auf das Know how von SDZeCOM. Seit 1995 wurde das Unternehmen mehrfach für innovative und komplexe Projekte ausgezeichnet. In 2015, 2017 und 2020 erhielt SDZeCOM den Innovationspreis-IT in der Kategorie Consulting, Wissensmanagement sowie IT-Services und steht damit in der IT-Bestenliste.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SDZeCOM GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 65
73430 Aalen
Telefon: +49 (7361) 594-500
http://www.sdzecom.de

Ansprechpartner:
Ann-Katrin Lehmann
Marketing Managerin
E-Mail: a.lehmann@sdzecom.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Dedalus übernimmt GSG und stärkt sein Portfolio im Medizincontrolling

Dedalus übernimmt GSG und stärkt sein Portfolio im Medizincontrolling

Die Dedalus HealthCare GmbH mit Sitz in Bonn übernimmt die auf Medizincontrolling spezialisierte Software- und Beratungsfirma GSG GmbH. Das 1994 gegründete Unternehmen entwickelt auf Basis langjähriger Beratungsexpertise Softwarelösungen zur Kodierunterstützung und zum Benchmarking klinischer Daten. RICO ist eine auf Künstliche Intelligenz (KI) gestützte Softwarelösung für das fallbegleitende Kodieren, die in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut entwickelt wurde. Eine Besonderheit liegt darin, komplexe medizinische Texte mit Hilfe von Natural-Language-Understanding (NLU) auszuwerten und der Kodierfachkraft auf Basis eines umfassenden Regelwerkes passende Vorschläge für die Kodierung nach ICD- bzw. OPS-Codes zu machen. So können Kliniken aus der Dokumentation eines diagnostischen Prozesses oder einer Behandlung einfacher, schneller und genauer die Abrechnung mit den Kostenträgern erstellen.

„Dedalus entwickelt und vertreibt mit ORBIS das im deutschsprachigen Raum marktführende Krankenhaus-Informationssystem. GSG erweitert mit RICO unsere Möglichkeiten in der Kodierunterstützung wesentlich und macht die DRG-Patientenabrechnung mit ORBIS noch effektiver. Damit können wir unseren Anwendern einen weiteren wichtigen Baustein zur DRG-Patientenabrechnung aus einer Hand bieten“, kommentiert Winfried Post, General Manager und Vorsitzender der Geschäftsführung DACH bei Dedalus, die Akquisition. „Richtlinienkonformes ‚Rightcoding‘ sowie Business Intelligence sind für Kliniken Schlüsselfunktionen der Erlössicherung. Wir freuen uns sehr, unseren Kunden künftig ein Lösungspaket anbieten zu können, das seine Leistungsfähigkeit in der Praxis bewiesen hat, vollständig von Dedalus unterstützt wird und sich nahtlos in ORBIS integriert.“

„GSG bietet mit RICO eine technologisch ausgereifte Lösung für KI-gestütztes Rightcoding. Die Partnerschaft mit Dedalus ist ein großer Vertrauensbeweis in unsere Technologie und der logische nächste Schritt für die Weiterentwicklung unserer Software. Wir freuen uns sehr darauf, mit vereinten Kräften die bestmögliche Lösung für Rightcoding in ORBIS verfügbar zu machen und gemeinsam dynamisch zu wachsen“, so GSG-Geschäftsführer Dr. Stephan Werthebach.

Über die DH Healthcare GmbH

Die 1982 in Florenz vom heutigen Executive Chairman Giorgio Moretti gegründete Dedalus-Gruppe ist einer der führenden Software-Anbieter für das Gesundheitswesen und die Diagnostik in Europa und weltweit. Die Aktionärsstruktur garantiert Stabilität und große Finanzkraft vor allem durch die Präsenz von Ardian, der größten privaten Investmentgesellschaft in Europa und der viertgrößten der Welt.

Seit 2016 hat Dedalus seine Expansionsstrategie beschleunigt und legt seinen Schwerpunkt auf die wachsende Nachfrage nach innovativen und umfassenden Informations-, Kommunikations- und klinischen Transformationslösungen. Heute verfügt Dedalus über eine starke Präsenz in Deutschland, Italien, Frankreich, Großbritannien und Irland, Nordeuropa, Österreich, der Schweiz, Spanien, China, Brasilien, Australien, Neuseeland und mehreren Standorten in Lateinamerika, dem Nahen Osten und Afrika und ist somit in über 40 Ländern vertreten. Dank seines unangefochtenen Spitzenportfolios an führenden IT-Lösungen der neuesten Generation deckt Dedalus das gesamte Spektrum der Betreiber im Gesundheitswesen ab und unterstützt mehr als 6.000 Krankenhäuser und 5.000 Labore weltweit.

www.dedalusgroup.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DH Healthcare GmbH
Konrad-Zuse-Platz 1-3
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 2668000
Telefax: +49 (228) 2668-001
http://www.dedalusgroup.de/

Ansprechpartner:
Ralf Buchholz
ralf buchholz healthcare communications
Telefon: +49 (40) 209768-05
E-Mail: r.buchholz@ralfbuchholz-hc.de
Martina Götz
Leitung Marketing Kommunikation
Telefon: +49 (228) 2668-4710
E-Mail: martina.goetz@dedalus-group.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die Telematikinfrastruktur für Institutionen (Webinar | Online)

Die Telematikinfrastruktur für Institutionen (Webinar | Online)

Für viele Institutionen stellt die Anbindung an die TI eine zeit- und kostspielige Angelegenheit dar. Das muss es aber nicht.

Gemeinsam mit unserem Partner, die Concat AG, laden wir Sie herzlich zu unserem kostenlosen Webinar „Die Telematikinfrastruktur für Institutionen“ ein.

Erfahren Sie anhand unseres Phasenmodells, welche Schritte notwendig sind, um Ihre Organisation schnell an die Telematikinfrastruktur anzuschließen und was die TI Ihnen und Ihren Mitarbeiter*Innen ermöglicht.
Das Themenspektrum reicht von der einfachen Beschaffung der Karten (eHBA, SMC-B) bis zur elektronischen Patientenakte und den KIM-Dienst für den sicheren Austausch von Arztbriefen und Befunden.

Eventdatum: Dienstag, 15. März 2022 09:00 – 10:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

SHC+CARE ein Unternehmensbereich der SHC Group, SHC Stolle & Heinz Consultants GmbH & Co. KG
Karl-Drais-Str. 4a
86159 Augsburg
Telefon: +49 (821) 59999700
Telefax: +49 (821) 59999719
https://shc-care.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.