Monat: März 2022

Webinar: Pflicht in Aussicht – jetzt Arbeitszeiten digital erfassen (Webinar | Online)

Webinar: Pflicht in Aussicht – jetzt Arbeitszeiten digital erfassen (Webinar | Online)

ATOSS Webinar: Pflicht in Aussicht – jetzt Arbeitszeiten digital erfassen

Seit der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH), Zeiten digital zu erfassen, ist es nur noch eine Frage der Zeit, wann diese Pflicht in Deutschland umgesetzt und bei Nichteinhaltung Bußgelder verhängt werden. 

Aus diesem Grund erfassen die Wisag-Gruppe, TEREG und Zech Group die Arbeitszeit ihrer Mitarbeitenden digital und rechtskonform mit ATOSS Workforce Management. Erfahren Sie in unserem

kostenlosen Webinar „Pflicht in Aussicht“ am 23. März um 10 Uhr,

wie der einfache Einstieg in die digitale Zeiterfassung aussieht und wie Sie mit ATOSS Lösungen Zeit und Kosten sparen können.

In 30 Minuten zeigt Ihnen unser Workforce Management Experte Benjamin Heinzmann, wie

  • einfach mobile Zeiterfassung via Smartphone oder Tablet ist
  • Vorgesetzte einen Echtzeitüberblick über anwesende Mitarbeiter haben
  • unterschiedliche Flächen- und Branchentarife abgebildet werden
  • Zeiten automatisch korrekt mit Zuschlägen bewertet werden
  • Ihre Belegschaft Urlaube und Abwesenheiten einfach und schnell mobil erfasst und bearbeitet 
  • Sie das System unterstützt, die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten 

Melden Sie sich jetzt kostenlos an!

Eventdatum: Mittwoch, 23. März 2022 10:00 – 10:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ATOSS Software SE
Rosenheimer Str. 141h
81671 München
Telefon: +49 (89) 42771-0
Telefax: +49 (89) 42771-100
http://www.atoss.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Micro Focus stellt cloudbasierte Plattform für Value Stream Management auf Basis von KI und Analytik vor

Micro Focus stellt cloudbasierte Plattform für Value Stream Management auf Basis von KI und Analytik vor

ValueEdge, die neue Plattform für Value Stream Management von Micro Focus ist ab sofort verfügbar. Die modulare, cloudbasierte Lösung kann in die vorhandenen Toolchains von Unternehmen integriert werden, um die Produktivität zu steigern und Reibungsverluste durch intelligente Automatisierung zu vermeiden. Die innovative Lösung auf Basis von KI und fortschrittlicher Analytik bietet Unternehmen mit verteilter Softwareentwicklung die nötige Transparenz für effektive Entscheidungen und Verbesserungen, die von der Strategie bis zur Umsetzung Wert, Qualität und Risiko in Einklang bringen.

„Die ValueEdge-Plattform ermöglicht es Unternehmen, die Wertschöpfung in den kritischen Phasen des Lebenszyklus eines Softwareprodukts zu gestalten und voranzutreiben“, erläutert Rohit De Souza, SVP und GM, ADM bei Micro Focus. „In unseren Augen ist Value Stream Management ein echter Game Changer. Unternehmen können damit jetzt besser beurteilen, planen und steuern, wie Anwendungen erstellt und bereitgestellt werden, um bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen.“

Die KI-gestützten Analysen der Plattform ermöglichen direkt verwertbare Erkenntnisse und Vorhersagen auf der Grundlage von Deep Learning und maschinellem Lernen und stellt – von Trends bis hin zur Erkennung von Anomalien – aufschlussreiche Analysen über eine intuitive, anpassbare Benutzeroberfläche bereit. Darüber hinaus ermöglichen ihre auf intelligenten Richtlinien basierenden Funktionen zu Pipeline-Tracking und Verwaltung eine autonome Bereitstellung von der Idee bis zur Freigabe. In Kombination mit ihrer Fähigkeit, wichtige Funktionen für kontinuierliche Qualitäts- und Funktionstests zu verwalten, erhöht die Lösung die Effizienz und reduziert Risiken. Gleichzeitig maximiert sie den ROI und sorgt für eine schnellere Bereitstellung von Anwendungen, eine höhere Kundenzufriedenheit und größere Wettbewerbsvorteile.

Mit weit über 100 vorgefertigten Integrationen zu kommerziellen und Open-Source-Lösungen lassen sich bestehende und künftige Toolchains mühelos in ValueEdge integrieren, während gleichzeitig der gesamte Softwareentwicklungszyklus transparenter wird. Die Plattform umfasst auch REST-basierte APIs und SDK-Unterstützung, sodass Software-Teams ihre Automatisierungsplanung beschleunigen und problemlos Verbindungen zu bisher isolierten Datenquellen herstellen können.

„Im wettbewerbsintensiven Umfeld der Formel E arbeiten wir bei Jaguar TCS Racing permanent daran Wettbewerbsvorteile zu erzielen“, kommentiert James Barclay, Teamleiter bei Jaguar TCS Racing. „Angesichts des Erfolgs, den wir durch die Partnerschaft mit Micro Focus und die Implementierung seiner Datenanalyse-Tools erzielt haben, sind wir gespannt auf die nächste Generation der ValueEdge-Plattform und ihre Anwendung auf die rasante Softwareentwicklung der Formel E.“

Zu den wichtigsten Funktionen der ValueEdge-Plattform von Micro Focus gehören:

  • Durchgängiges Value Stream Management: Die vollständig integrierte Plattform steuert den gesamten Produktbereitstellungsprozess eines Unternehmens, von der Strategie bis zur Auslieferung, und hilft dabei, Effizienz und Qualität zu verbessern sowie das Risiko zu minimieren.
  • Cloudbasierte Architektur: Das kosteneffiziente, flexible und sichere Design von ValueEdge erlaubt die schnelle Bereitstellung und nahtlose Skalierbarkeit und erfüllt damit auch die Anforderungen der anspruchsvollsten Software-Teams.
  • Intelligente, fortschrittliche Analytik: Mithilfe der anpassbaren, intuitiven Benutzeroberfläche können Nutzer wichtige Einblicke gewinnen, die sie für Vorhersagen und Maßnahmen zur Optimierung der Anwendungsbereitstellung benötigen.
  • Durchgängige Qualität: Durchgängige Nachverfolgbarkeit und automatisierte Workflow-Prozesse gewährleisten Softwarequalität für höchste Ansprüche.
  • Funktionales Testen: Die Plattform bietet umfangreiche Testfunktionen der nächsten Generation, einschließlich modellbasierter Tests, Test von echten oder emulierten mobilen Endgeräten und automatischer Testoptimierung.
  • Einfache Integration: Über 100 dedizierte Anwendungsintegrationen ermöglichen die problemlose Einbindung von vorhandenen Toolchain-Lösungen, ob Open Source oder kommerziell.
  • KI-gestützte Automatisierung: Sich wiederholende, aber dennoch wichtige Softwareentwicklungsprozesse lassen sich mittels KI automatisieren, um Geschwindigkeit und Wertschöpfung zu maximieren.

Im ersten Schritt umfasst die ValueEdge-Plattform von Micro Focus die Module ValueEdge Insights, ValueEdge Agile, ValueEdge Quality und ValueEdge Release. Vier weitere cloudbasierte Servicemodule werden schrittweise im Laufe dieses Jahres eingeführt.

Weitere Informationen
Weitere Informationen über die ValueEdge-Plattform gibt es hier zu finden. Besuchen Sie Micro Focus auf TwitterLinkedIn und Facebook.

Über die Micro Focus Deutschland GmbH

Micro Focus ist ein führender Anbieter von Unternehmenssoftware, mit der bereits über 40.000 Kunden weltweit ihr Geschäft erfolgreich transformieren, betreiben oder optimieren. Dafür bietet das umfassende Lösungs-Portfolio ein breites Spektrum an Technologien für Sicherheit, IT-Betrieb, Anwendungsbereitstellung, Governance, Modernisierung und Analyse. Mithilfe seines umfangreichen Partnernetzwerks unterstützt Micro Focus Unternehmen dabei, die Lücke zwischen bestehenden und neuen Technologien zu schließen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf www.microfocus.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Micro Focus Deutschland GmbH
Herrenberger Straße 140
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 140
http://www.microfocus.com

Ansprechpartner:
Patricia Lammers
Hotwire für Micro Focus
E-Mail: MicroFocusGermany@hotwireglobal.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

IT-Security Club – Sonderausgabe | Erhöhte IT Bedrohungslage (Webinar | Online)

IT-Security Club – Sonderausgabe | Erhöhte IT Bedrohungslage (Webinar | Online)

Seit Anfang März warnt das BSI vor einer deutlich erhöhten IT Bedrohungslage für Unternehmen und kritische Infrastrukturen in Deutschland. Die BSI-Sensoriken verzeichnen einen Anstieg von E-Mails mit Emotet. Dabei befindet sich Schadsoftware zumeist in verschlüsselten ZIP-Archiven und XLSM-Dateien (mit Excel Macros) als E-Mail Anhang. Auch wenn ein unmittelbarer Zusammenhang mit den Ukraine-Krieg noch nicht bestätigt wurde, ist höchste Aufmerksamkeit geboten. 

Für die Mitarbeitende gilt ab sofort, noch sensibler mit Mails von unbekannten Empfängern umzugehen. Die Vorgehensweisen und die Angriffsszenarien von Cyberkriminellen werden immer komplexer und origineller. Im Rahmen der IT-Security Sonderausgabe werden diese und andere tagesaktuelle Themen diskutiert.  
 
Der IT-Security Club bietet eine Plattform, auf der aktuelle Themen der IT-Security vorgestellt und besprochen werden.

Eventdatum: Montag, 28. März 2022 14:00 – 15:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bitkom Servicegesellschaft mbH
Albrechtstraße 10
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 27576-552
Telefax: +49 (30) 27576-151
http://www.bitkom-akademie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Competec-Gruppe mit BRACK.CH optimiert Kundenservice mit BSI

Competec-Gruppe mit BRACK.CH optimiert Kundenservice mit BSI

Die Competec-Gruppe mit Sitz in Mägenwil ist eine Schweizer Unternehmensgruppe, zu welcher die Handelsunternehmen Alltron AG, Jamei AG, Medidor AG, Schoch Vögtli AG, BRACK.CH, der Eigenmarken-Hersteller Furber AG sowie der Logistikdienstleister Competec Logistik AG und die Competec Service AG gehören. Die Unternehmensgruppe steht derzeit wie viele andere Firmen ihrer Branche vor der Herausforderung, den sich verändernden Kundenanforderungen gerecht zu werden. Mit der neuen Contact-Center-Lösung vom Softwarehersteller BSI verbessert die Gruppe nicht nur das Kundenerlebnis, sondern stellt auch die effiziente Zusammenarbeit über alle Competec-Marken hinweg sicher.

Der Onlinehandel steht derzeit vor grossen Herausforderungen: Die Zahl der Kundinnen und Kunden wächst und die Kundenbedürfnisse werden zunehmend anspruchsvoller. Um einen schnellen, einfachen und zugleich persönlichen Service bieten zu können, benötigen Handelsunternehmen eine 360°-Kundensicht sowie die Möglichkeit zur abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit. Dass der Schweizer Handelsgruppe Competec Kundenorientierung oberstes Gut ist, stellt sie mit mehreren Auszeichnungen für ihren Kundendienst eindrucksvoll unter Beweis. Eine heterogene Systemlandschaft, hohe Entwicklungs- und Pflegeaufwände der Entwicklungsplattform, eingeschränkte Prozessdurchgängigkeit und Medienbrüche sowie wenig automatisierte Prozesse erschwerten Competec jedoch bislang eine noch umfassendere Beratung ihrer Kundinnen und Kunden und eine noch schnellere zufriedenstellende Beantwortung von Anfragen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, war Competec auf der Suche nach einem passenden Softwarepartner.

BSI punktet mit Kompetenz und Transparenz

Nachdem BSI ein Scout-Framework verwendet, das bei Competec bereits im Einsatz ist, fiel die Entscheidung auf den Softwarehersteller aus der Schweiz. Gemeinsam mit BSI sollte einerseits die Sicht auf Kunden verbessert und die persönliche Betreuung und Beratung gefördert und andererseits die Systemlandschaft vereinfacht werden. Nachdem aktuelle Technologien im Unternehmen – so auch die bestehende Contact-Center-Lösung – in Bezug auf moderne und zeitgemässe Weiterentwicklungen limitiert waren, war eine neue Lösung gefragt. Mit dieser sollten Schnittstellen reduziert, Daten angereichert, bereinigt und zentralisiert sowie Medienbrüche abgebaut werden.

Neue Contact-Center-Lösung im Jahr 2022

Mit der neuen Contact-Center-Lösung von BSI fliessen alle Kundenanfragen und -anforderungen über sämtliche Unternehmen der Gruppe hinweg in einem System zusammen und werden von dort weiterverarbeitet. Dies hat den Vorteil, dass Kundenberaterinnen und -berater einen Überblick zu allen Kundinnen und Kunden sowie deren gesamter Historie erhalten. So können bisherige Anforderungen und Anmerkungen mitberücksichtigt werden, bevor der Prozess der Bearbeitung eingeleitet wird. Das Rollout des neuen Contact Centers ist für das erste Quartal 2022 geplant. Damit werden unter anderem bestehende Prozesse analysiert und dokumentiert und der Schulungsaufwand bei Mitarbeitenden durch vereinheitlichte Prozesse minimiert. In einem nächsten Schritt soll die Telefonanlage so integriert werden, dass ein effizientes Routing von Telefongesprächen an die richtigen Ansprechpartner möglich ist. Competec will die Lösung zunächst in den Abteilungen Finanzen, BRACK.CH Business und Vertrieb ausrollen.

«BSI liefert uns eine kundenfokussierte und zukunftssichere Lösung. Diese befähigt uns, unsere Kundinnen und Kunden persönlich, rasch und kompetent zu betreuen. Neben der technischen Lösung und Erfahrung schätzen wir an BSI vor allem die Transparenz und Ehrlichkeit, auch bezüglich der Realisierbarkeit unserer geplanten Vorhaben», erklärt Sascha Kappeler, Leiter Customer Service bei Competec.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

BSI Business Systems Integration AG
Täfernweg 1
CH5405 Baden
Telefon: +41 (56) 48419-20
Telefax: +41 (56) 48419-30
http://www.bsi-software.com

Ansprechpartner:
Charlotte Malz
Marketing & Communications Manager
Telefon: +41 (41) 76686-33
E-Mail: Charlotte.Malz@bsi-software.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Flow statt Frust: Produzierende Industrie sowie Maschinen- und Anlagenbau verstärken Maßnahmen gegen IT-Störungen an digitalen Arbeitsplätzen

Flow statt Frust: Produzierende Industrie sowie Maschinen- und Anlagenbau verstärken Maßnahmen gegen IT-Störungen an digitalen Arbeitsplätzen

Die hohe Bedeutung von Digital Employee Experience (DEX) ist in den Branchen Maschinen- und Anlagenbau sowie der industriellen Produktion angekommen. Dies zeigt eine Studie* von Nexthink unter 300 IT-Experten aus sechs Branchen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Bei der Mehrheit (Industrielle Produktion 81%, Maschinen- und Anlagenbau 70%) spielt das Thema DEX eine wichtige Rolle und soll mit einem speziell dafür verantwortlichen Team bzw. Mitarbeitern vorangetrieben werden (Industrielle Produktion 76%, Maschinen- und Anlagenbau 66%).

Systematisch und mit hoher Automatisierung schneller IT-Störungen beheben
Umfassende Maßnahmen für störungsfreie digitale Arbeitsumgebungen planen vor allem produzierende Unternehmen. 87 Prozent (Durchschnitt 81%, Maschinen- und Anlagenbau 75%) werden zur beschleunigten Störungsbehebung bei digitalen Arbeitsplätzen systematische Prozesse und Werkzeuge mit einem hohen Automatisierungsgrad einsetzen.

Um die Qualität digitaler Arbeitsplätze zu messen, stehen laut der Nexthink-Studie Metriken und Key Performance Indikatoren bei 85 Prozent der produzierenden Unternehmen auf dem Plan (Durchschnitt 76%, Maschinen- und Anlagenbau 72%). Ein ähnliches Bild zeigt sich bei dem Vorhaben, für das IT-Helpdesk eine zentrale Managementplattform zu nutzen, die vom Ticketing über die Benutzerkommunikation bis hin zu Reporting, Analyse und Anleitung zur Fehlerbehebung alles abdeckt.

Mit Predictive-Analytics IT-Störungen vorhersehen und verhindern
Wo liegen die Ursachen von IT-Störungen? Für Antworten darauf haben 85 Prozent der befragten Unternehmen aus der produzierenden Industrie vor (Durchschnitt 75%, Maschinen- und Anlagenbau 68%), ein integriertes System zu nutzen, das Daten aus dem IT-Backend mit der Management-Plattform des Service-Desks korreliert.
Auch Predictive-Analytics-Technologien wie Big-Data, Künstliche Intelligenz und Machine Learning stehen bei der industriellen Produktion mit 81 Prozent hoch im Kurs, um mögliche Störungen vorherzusehen oder zu verhindern (Durchschnitt 76%, Maschinen- und Anlagenbau 75%).

Mehrheit lebt mit Kompromissen am digitalen Arbeitsplatz
Die Maßnahmen sind eine logische Konsequenz darauf, dass bislang eher passiv auf IT-Störungen gewartet wird, statt sie proaktiv und mit hoher Automatisierung von vornherein zu vermeiden. Kritisch zu betrachten ist dabei, dass die befragten Unternehmen mehrheitlich mit vielen Kompromissen am digitalen Arbeitsplatz leben (Industrielle Produktion 70%, Maschinen- und Anlagenbau 62%). Hinzu kommt, dass viele Störungen immer wieder auftreten (Industrielle Produktion 46%, Maschinen- und Anlagenbau 55%) und deren Behebung meist sehr lang dauert (Industrielle Produktion 57%, Maschinen- und Anlagenbau 58%).

Bei IT-Störungen wird Situation der Anwender unnötig erschwert
Die Situation wird für Anwender zudem auch unnötig erschwert. Sie bleiben oft im Unklaren, wie lange eine Störung dauern wird (Industrielle Produktion 70%, Maschinen- und Anlagenbau 66%) und das IT-Self-Service-Portal erweist sich häufig als nicht sehr hilfreich (Industrielle Produktion 48%, Maschinen- und Anlagenbau 62%). Zudem werden Anwender nur unzureichend über größere oder geplante Beeinträchtigungen am digitalen Arbeitsplatz informiert (Industrielle Produktion 85%, Maschinen- und Anlagenbau 77%).

Frustrierend aus der Anwendersicht ist, dass zwar Mitarbeiterrückmeldungen eingeholt werden, dies aber meist nicht zu Verbesserungen führt (Industrielle Produktion 54%, Maschinen- und Anlagenbau 70%).

Häufig Verzicht auf neue Anwendungen aufgrund möglicher zusätzlicher Probleme
Die bestehenden Mängel im IT-Erlebnis von Mitarbeitern zeigen sich insbesondere im Hinblick auf die Einführung neuer Anwendungen. Ganze 91 Prozent der Befragten aus produzierenden Unternehmen sind der Ansicht, dass bei neuen Anwendungen mehr bzw. bessere Hilfestellung zur Verfügung gestellt werden sollte (Maschinen- und Anlagenbau 81%). Erschwerend kommt hinzu, dass Endanwender den Anruf bei der Ticket-Hotline vermeiden, wenn sie Probleme mit neuen Anwendungen haben (Industrielle Produktion 57%, Maschinen- und Anlagenbau 72%).

Das Ergebnis: Es werden möglichst wenig neue Anwendungen eingeführt, um Probleme zu vermeiden, wie 59 Prozent der Befragten aus der industriellen Produktion und ganze 75 Prozent aus dem Maschinen- und Anlagenbau bestätigen.

DEX und die Perspektive der Anwender gewinnen an Bedeutung
Die Ergebnisse aus der Nexthink-Studie zeigen, dass mit der dynamischen Entwicklung der Digitalisierung auch das Thema Digital Employee Experience bei den Unternehmen mit in den Vordergrund rückt. 81 Prozent aus der industriellen Produktion und 83 Prozent aus dem Maschinen- und Anlagenbau sagen, dass dieses Thema hohe Priorität in ihrem Unternehmen haben wird. Und vor allem die produzierenden Unternehmen (80%) wollen dabei verstärkt die Perspektive der Anwender berücksichtigen – ein Aspekt, der im Maschinen- und Anlagenbau mit 55 Prozent deutlich weniger im Fokus steht.

*Die komplette Nexthink DEX-Studie 2021 (DACH) steht zur Verfügung unter: https://www.nexthink.com/de/ressource/dex-studie-2021-dach/

Über Nexthink S.A.

Nexthink ist führender Softwareanbieter für das Digital Employee Experience Management. Für die aktive Gestaltung zukunftsweisender Arbeitsumgebungen bietet Nexthink IT-Führungskräften einen noch nie dagewesenen Einblick in die tägliche IT-Erfahrung der Mitarbeiter auf Endgeräte-Ebene – so kann die IT von der reaktiven Problemlösung zu einem proaktiven IT-Service übergehen. Nexthink ermöglicht seinen über 1.000 Kunden, ihren mehr als 13 Millionen Mitarbeitern eine bessere digitale Erfahrung zu bieten. Nexthink hat mit Lausanne, Schweiz, und Boston, Massachusetts, zwei Hauptsitze und verfügt weltweit über neun Niederlassungen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Nexthink S.A.
Centre Malley Lumières – Chemin du Viaduc 1
CH1008 Prilly
Telefon: +49 (69) 506075071
Telefax: +41 (21) 69384-34
http://www.nexthink.com

Ansprechpartner:
Giuliana Ceresa
Field Marketing Manager, Central Europe
E-Mail: press@nexthink.com
Joachim Wendler
Pressekontakt Nexthink
Telefon: +49 (89) 28974-980
E-Mail: joachim.wendler@progress5.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

REBOTNIX erweitert seinen eigenen Produktkatalog an KI-fähigen Hardware- und Softwarelösungen

REBOTNIX erweitert seinen eigenen Produktkatalog an KI-fähigen Hardware- und Softwarelösungen

REBOTNIX ist ein Generalunternehmen für die Entwicklung, den Betrieb und Wartung und von leistungsstarker KI-Software, Hardware sowie stromsparende Rechenzentren. Der Vorteil von REBOTNIX liegt in der Fähigkeit der effizienten Integration hochmoderner Technologien unter Berücksichtigung aktueller Betriebsstandards und das alles aus einer Hand. Wir verfügen über umfangreiche Erfahrungen im Bereich des Machine Learnings und der Entwicklung branchenübergreifender Software-Plattformen die unseren Standard "Low Energy First” zu jeder Zeit berücksichtigen. Wir steigern ihre Leistung und reduzieren gleichzeitig den Stromverbrauch um bis zu 70%. Die Systeme können In-House oder in der REBOTNIX Public Cloud betrieben werden.

Auf Basis der neuesten Industrieversion des NVIDIA Jetson Xavier NX und Xavier AGX Xavier hat REBOTNIX mit Gustav eine kompakte und robuste Komplettlösung aus einem Edge Device, KI Labeling, Training und Deployment Software entwickelt.

Zusammen mit der eigen entwickelten REBOTNIX VISIONTOOLS Software bietet GUSTAV KI gestützte Lösungen für jede Art von visueller Identifikation,  Inspektion und Sortierung. Diese Lösung zeichnet sich durch einzigartige Zuverlässigkeit und starken Leistung aus, auch in industriellen Betriebsumgebungen.

Kunden von REBOTNIX sind Industrieunternehmen aus den Bereichen Energie, Recycling und Produktion. Neben der vorausschauenden Wartung (Predictive Maintenance) können visuelle Ergebnisse auch Messdaten von Produktionsanlagen über RS-232, CAN oder IP miteinander verknüpft und in weiterführende Software SAP, GIS u.v.m transferiert und weiterverarbeitet werden. Das modular ausgerichtete System besteht aus einem Edge Device, Industriekameras und weiterer Sensortechnik wie GPS, GSM, LTE oder 5G Modems wie Thermal Sensoren.

Zum Einsatz kommt die REBOTNIX VISIONTOOLS bei Flottenbetreibern, die die Lösung von REBOTNIX als Smart City Device mobil oder stationär betreiben und als Multi-Kamerasystem zur Produktionsüberwachung einsetzen..

Durch den geringen Energieverbrauch des von Rebotnix entwickelten GUSTAV von lediglich 10 bis 20 Watt bei GUSTAV NX sowie bis zu 30 Watt bei den großen GUSTAV AGX-  Systemen eignet sich die Lösung für einen nachhaltigen und kostengünstigen 24/7 Einsatz.

Für die Erfassung von Trainingsmaterial in Form von Bildern oder Videosequenzen kommt die hauseigene Software Lösung VISIONTOOLS von REBOTNIX zum Einsatz. Über digitale I/O Schnittstellen oder Modbus/Profibus werden gezielt Trigger-Punkte zum Auslösen von Fotos erstellt. Die Speicherkapazität eines REBOTNIX Gustav Edge Device beträgt 2 Terabytes. Die SSD (Solid State Disk) sind Industrie SSD und werden intern verbaut.

GUSTAV NX bietet  3 x USB3 Ports, internes GPS oder LTE Modem, Wifi, 1 x GigE Port, M.2 SSD (intern). GUSTAV AGX hat 2 x GigE sowie 2 x USB 3 Ports, 2 x HDMI sowie intern (2 x CAN, MCU, UART, GPIOS).

Das mitgelieferte Software SDK bietet Python Schnittstellen und Beispielcode für Industriekameras welche über den USB3 Vision-Standard verfügen, sowie auch GigE Kameras welche über einen POE Switch eine Verbindung herstellen möchten.

Über die REBOTNIX GmbH

REBOTNIX wurde 2005 von Gary Hilgemann in Lünen, Deutschland gegründet . Gary Hilgemann ist CEO Peter Simon CTO.

Gary Hilgemann hat in letzten 15 Jahren hatte für viele Dax-Unternehmen gearbeitet. Im Jahr 2004 hat er für die Deutsche Telekom AG das erste Video-Streaming Intranet CDN (Content Delivery Network) für 240.000 Clients entwickelt und mit T-Systems in 5 Rechenzentren implementiert. Es folgte die Entwicklung der ersten iPhone-Nachrichten-Applikation für den deutschen Nachrichtensender N-TV. 

Peter Simon arbeitet seit 15 Jahren in der Elektronik-Branche, speziell in der Industrie der Wafer Herstellung. Peter Simon entwickelt sämtliche Hardware Komponenten und leitet die Produktion bei REBOTNIX.

Das REBOTNIX-Team entwickelt Produkte unter Berücksichtigung professioneller Standards, des Risikomanagements und der Ethik. Wir reflektieren die Werte, die unseren Kunden beim Einsatz von künstlicher Intelligenz am wichtigsten sind. Als verantwortungsbewusstes Unternehmen sind wir bestrebt, unseren Kunden einen Service zu bieten, der sich durch ein Höchstmaß an Professionalität auszeichnet.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

REBOTNIX GmbH
Am Brambusch 22
44536 Lünen
Telefon: +49 (231) 98222560
Telefax: +49 (2306) 99806-0
https://rebotnix.com

Ansprechpartner:
Tommes Marker
Presse
Telefon: +4923198222560
E-Mail: communicate@rebotnix.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Anlagen Sonderposten für die Sage 100 – Die Erweiterung für Anwender des Sage 100 Rechnungswesens im öffentlichen Bereich

Anlagen Sonderposten für die Sage 100 – Die Erweiterung für Anwender des Sage 100 Rechnungswesens im öffentlichen Bereich

Im öffentlichen Bereich werden Neuinvestitionen im Anlagenbereich teilweise von Städten, Kommunen und vom Land bezuschusst. Diese Sonderposten müssen vom Nutznießer verwaltet, abgerechnet und nachgewiesen werden. Dies bedeutet mitunter sehr viel Arbeit, insbesondere wenn sich die Auflösungswerte ändern und alles komplett rückgerechnet und gebucht werden muss.

Mit unserer Zusatzlösung „Anlagen Sonderposten für die Sage 100“ haben Sie diese Anforderungen voll im Griff. Das Sage 100 Add-In integriert sich nahtlos in Ihr Sage 100 Rechnungswesen, greift auf die vorhandenen Stammdaten zu und erzeugt vollautomatisch die Auflösungsbuchungen und ggf. auch die Rückrechnungen bei Wertänderung.

Unsere Erfahrung aus über 35 Jahren in der Beratung und Betreuung von Sage Kunden haben wir gesammelt und speziell für Sage-Anwender eine einfache und flexible Erweiterung für das Sage 100 Rechnungswesen geschaffen.

Mit unserer Zusatzlösung „Anlagen Sonderposten für Sage 100″ reduzieren Sie den Arbeitsaufwand für die Sonderpostenverwaltung auf ein Minimum und behalten alle wichtigen Informationen stets im Überblick.

Jetzt informieren

 

Über die Datatronic Software AG

Als Digitalisierungspartner für KMU bietet Datatronic kaufmännische Software und IT-Lösungen aus einer Hand. Das Portfolio umfasst die Bereiche ERP, DMS, IT-Infrastruktur und Hosting sowie Entwicklung von Logistik-Software.

Datatronic ist ein Unternehmen der NTR Gruppe, deren Töchter von 27 Standorten über 8000 Mittelstandskunden betreuen.

https://www.datatronic.de/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Datatronic Software AG
Am Alten Schlachthof 1
67547 Worms
Telefon: + 49 6241-7070-100
Telefax: + 49 6241-7070-199
http://www.datatronic.de

Ansprechpartner:
Nadine Schulz
Telefon: +49 (6243) 90810-26
E-Mail: sales@datatronic.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Gespräch über Sträucher: Die kleinen Strolche – Erkundungen in der Strauchschickt des Waldes (Vortrag | Rottenburg am Neckar)

Gespräch über Sträucher: Die kleinen Strolche – Erkundungen in der Strauchschickt des Waldes (Vortrag | Rottenburg am Neckar)

Hiermit möchte ich Sie ganz herzlich zu dem Vortrag „Gespräch über Sträucher: Die kleinen Strolche – Erkundungen in der Strauchschicht des Waldes“ von Jörg Brucklacher

am Montag, 21. März 2022 um 18:00 Uhr in der Aula der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg einladen.

In diesem Vortrag wird Herr Brucklacher, der von 1990 bis 1993 an der HFR studierte, auf die Straucharten Kornelkirsche, Schlehe, Weißdorn, Pfaffenhütchen und Faulbaum in biologischer, nutzungshistorischer und kulturgeschichtlicher Sicht eingehen. Herr Brucklacher hielt bereits zwei exzellente Vorträge über Kultur, Geschichte und Geschichten des Apfelbaums und der Linden. Wir werden viel Hintergründiges und bislang vielleicht Unbekanntes erfahren, illustriert mit hervorragenden Fotos (Quelle: Jörg Brucklacher).

Es gilt die 3G-Regel und das Hygienekonzept der HFR, daher bitten wir um Vorlage eines Genesenen- oder Impfnachweises oder eines aktuellen Tests. Wegen der derzeit auf 92 Personen begrenzten Hörsaalkapazität bitten wir um schriftliche Anmeldung unter ruge@hs-rottenburg.de. Wer keine Antwort erhält, ist dabei. Ab der 93. Anmeldung erhält die Person einen schriftlichen Hinweis darauf, dass eine Teilnahme in Präsenz leider nicht möglich ist.

Der Vortrag wird auch live gestreamt. Der Link dazu wird auf der Homepage der HFR unter www.hs-rottenburg.de spätestens am 21. März vormittags veröffentlicht, so dass Sie dem Vortrag auch ohne persönliche Anwesenheit folgen können. Gerne können Sie diese Mail auch weiterleiten.

Eventdatum: Montag, 21. März 2022 18:00 – 19:00

Eventort: Rottenburg am Neckar

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Schadenweilerhof
72108 Rottenburg am Neckar
Telefon: +49 (7472) 951-0
Telefax: +49 (7472) 951-200
http://www.hs-rottenburg.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Webinar: Outlook besser nutzen #2 – Wie kann ich meine Selbst- & Teamorganisation verbessern? (Webinar | Online)

Webinar: Outlook besser nutzen #2 – Wie kann ich meine Selbst- & Teamorganisation verbessern? (Webinar | Online)

Im zweiten Teil der Webinarreihe „Outlook besser nutzen“ zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Arbeitsalltag besser planen und ohne großen Abstimmungsaufwand Team-Besprechungen planen können. Wir geben Ihnen praktische Tipps, mit denen Sie die Potentiale des Outlook Kalenders voll ausschöpfen können. 

Eventdatum: Donnerstag, 17. März 2022 11:00 – 11:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

InLoox GmbH
Walter-Gropius-Straße 17
80807 München
Telefon: +49 (89) 3589988-0
Telefax: +49 (89) 3589988-99
https://www.inloox.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Pyramid und Opitz Consulting vereinbaren Partnerschaft

Pyramid und Opitz Consulting vereinbaren Partnerschaft

Pyramid Analytics und OPITZ CONSULTING haben sich auf eine Partnerschaft für Implementierung und Support der Pyramid Decision Intelligence Platform geeinigt. OPITZ CONSULTING unterstützt Unternehmen aller Branchen auf dem Weg in die Digitalisierung und ist mit über 500 Beschäftigten an 10 Standorten in Deutschland und Polen vertreten.

Die Pyramid Decision Intelligence Platform wurde speziell für eine optimierte, einheitliche und umfassende Entscheidungsfindung in Unternehmen entwickelt. Mit einer leistungsstarken Direktabfrage-Engine als Kernstück kombiniert die Pyramid-Plattform auf einzigartige Weise Data Preparation, Business Analytics und Data Science in einer einzigen Plattform und skaliert für eine beliebige Menge an Daten, Personen und Analytics-Anforderungen – zuverlässig, sicher und Data Governance wahrend.

Als Digitale Service Manufaktur hilft OPITZ CONSULTING seinen Kunden, die Herausforderungen der Digitalisierung mit den passenden Lösungen zu meistern, ein Schwerpunkt liegt dabei auf individuellen Softwarelösungen. Die Pyramid Decision Intelligence Platform ergänzt das Technologieportfolio von OPITZ CONSULTING um eine hochmoderne Analytics-Software. So kann OPITZ CONSULTING seinen mehr als 600 Kunden noch ganzheitlichere Data- und Analytics-Lösungen anbieten

Kernaussagen

  • Die Pyramid Decision Intelligence Platform vereint Data Preparation, Business Analytics und Data Science in einer einzigen, integrierten Plattform.
  • Pyramid Analytics und OPITZ CONSULTING einigen sich auf eine Partnerschaft für die Implementierung und den Support der Plattform.
  • OPITZ CONSULTING ist spezialisiert auf die Erstellung individueller digitaler Produkte, das Portfolio wird durch Pyramid um eine leistungsstarke Analytics-Plattform ergänzt.
  • Die Pyramid Decision Intelligence Platform wird von Analysten und Kunden weltweit geschätzt, wir aktuelle Studien von BARC, 451 Research und Dresner zeigen.
  • Demo anfordern

Vollständige, einheitliche Decision Intelligence

Nur die Pyramid Decision Intelligence Platform vereint Data Preparation, Business Analytics und Data Science auf einer einzigen, integrierten Plattform. Vorbei sind die Zeiten vieler Tools verschiedener Hersteller und die damit verbundenen Lizenzkosten und komplexe Verwaltung. Mit Pyramid erhalten Unternehmen eine Plattform, die niedrigere Betriebskosten, schnelle Implementierung, schnellen und direkten Zugriff auf alle verfügbaren Daten und branchenführende Benutzerakzeptanz bietet. Die Pyramid Decision Intelligence Platform kann on-premises, in einer privaten oder öffentlichen Cloud, eingebettet in andere Anwendungen oder über Managed Services Provider (MSP) bereitgestellt werden.

Zitate von Führungskräften

Jürgen Fischer, Director Corporate Development bei OPITZ CONSULTING:

„Analytische Plattformen sind ein wichtiger Bestandteil für unsere Digital Product Journey. Mit Pyramid Analytics als Partner können wir nun unserem Technologieportfolio mit der Decision Intelligence Plattform einen weiteren wertvollen Baustein hinzufügen. So bieten wir unseren Kunden passgenaue Lösungen für ihre Herausforderungen im Rahmen der Digitalisierung.“

Benjamin Doerwald, VP DACH & Nordics bei Pyramid Analytics: „Opitz Consulting ergänzt unser Partnernetzwerk mit viel Kompetenz, Erfahrung und Know-how im Digitalisierungsbereich. Decision Intelligence ist Business Intelligence der nächsten Generation. Deshalb können sich Kunden von Opitz Consulting aufgrund unserer Partnerschaft auf noch bessere Data & Analytics Lösungen freuen.“

Über Pyramid Analytics

Die Pyramid Decision Intelligence Platform erschließt den strategischen Wert von Unternehmensdaten für alle Mitarbeiter. Nur Pyramid vereint Data Preparation, Business Analytics und Data Science in einer einzigen Analytics- und Business Intelligence (ABI)-Umgebung. Pyramid kombiniert die Leistung von Advanced Predictive Analytics mit einer intuitiven Benutzeroberfläche (UI) und KI-Anleitung So erhält jeder Anwender – vom Data Scientist bis zum Business User die Benutzererfahrung (UX), die er benötigt, um fundierte Entscheidungen zu treffen: Echtzeit Self-Service mit vertrauenswürdigen Daten, individuellen und kontextbezogene Berichten sowie interaktiven und nützlichen Analysen.

Pyramid Analytics hat Büros in Amsterdam, London, New York City (US HQ) und Tel Aviv. Mehr als 2450 Unternehmen weltweit profitieren von Decision Intelligence mit Pyramid. Unser Team lebt auf der ganzen Welt, weil Geografie kein Hindernis für Talent und Möglichkeiten sein sollte.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Pyramid Analytics
22 Jollemanhof
NL1019GW Amsterdam
Telefon: +49 (2331) 3569395
http://www.pyramidanalytics.com/

Ansprechpartner:
Axel Bange
Telefon: +49 (2331) 3569395
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.