Monat: März 2022

Bremsen-Experten setzen auf Beschleunigung

Bremsen-Experten setzen auf Beschleunigung

Der Weltmarktführer für Bremssysteme sowie weitere Systeme für Schienen- und Nutzfahrzeuge, Knorr-Bremse, modernisiert sein Systems Engineering – und setzt dabei auf die Plattform Engineering Base (EB) von Aucotec. Sie soll die Projekt-Prozesse bei der Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH deutlich beschleunigen. Im Fokus stehen dabei die Projektierung von Bremssystemen – eine der Kernkompetenzen des Technologieführers mit über 115 Jahren Erfahrung – und die Erstellung von Systemdokumentationen. Nach ihrer erfolgreichen Implementierung startet nun die Anwendung der Plattform in der Praxis.

Durchgängig dank “Single Source of Truth”

„Die verschiedenen Aspekte der Projektierung waren bisher toolseitig nicht ausreichend vernetzt. EBs Datenbankbasierung und Durchgängigkeit tragen nun dazu bei, die Vernetzung zu erhöhen“, so Matthäus Englbrecht, Vice President Global Brake Systems bei Knorr-Bremse. Pneumatik- und Stromlaufpläne sowie Stücklisten haben jetzt eine „Single Source of Truth“ für alle Komponenten des Bremssystems.

„Indem die verschiedenen involvierten Abteilungen alle auf die gemeinsame Datenbasis von EB zugreifen können, wird auch ihre Zusammenarbeit weiter verbessert“, so Englbrecht. Die kooperative Plattform ersetzt gleich zwei Systeme bei Knorr-Bremse. Sie deckt sowohl die mechanischen als auch die leittechnischen Anteile des Systems Engineering ab. Dabei sind Pneumatik, Elektrik und Elektromechanik nur verschiedene Sichten auf dieselbe Datenbasis.

Durch diese Einbindung unterschiedlicher Bereiche helfe die Plattform laut Englbrecht zudem, die Datenqualität zu erhöhen und Schnittstellen ebenso wie Handarbeit, mögliche Übertragungsfehler und manuelle Prüfungen zu reduzieren. Auch die Anbindung an das Product-Lifecycle-Management-System Windchill, das Knorr-Bremse nutzt, unterstützt diese Vorteile über die Systemgrenze von EB hinaus. Etwa, indem die Arbeitsergebnisse allen Abteilungen entlang der Wertschöpfungskette automatisiert zur Verfügung gestellt werden.

Modularität braucht zentrale Daten

„Neben der Vernetzungsfähigkeit war für uns entscheidend, dass EB die Modularität unserer Bremssysteme abbilden kann“, ergänzt Englbrecht. Dafür ist die zentrale Datenbank von EB eine maßgebliche Grundlage. „In unserer Entscheidungsfindung haben wir uns den Markt und die Referenzen von Aucotec genau angesehen“, führt der Bereichsleiter weiter aus. „Erste Pilotprojekte haben unsere Überzeugung bestätigt, dass die verschiedenen Engineering-Abteilungen mit dieser Lösung weiter zusammenrücken und integrativer arbeiten können. Hierfür arbeiten wir mit Aucotec daran, die Integration von EB in unsere Prozesse und Windchill weiter zu verbessern.“

„Wichtige Pfeiler für Industrie 4.0“

Die Zusammenarbeit mit Knorr-Bremse ist für Aucotec, seit über 35 Jahren unabhängiger Software-Entwickler und in den letzten Jahren erheblich gewachsen, eine wichtige Bestätigung: „EBs Konzept der Vernetzung und Modularisierung trifft die modernen Engineering-Anforderungen genau. Beides sind wichtige Pfeiler für Industrie 4.0 und zukunftsgerechte Effizienz. Es freut uns daher sehr, dass wir damit ein so innovatives, erfolgreiches Unternehmen überzeugt haben“, erklärt Uwe Vogt, Vorstand der Aucotec AG.

Knorr-Bremse ist Weltmarktführer für Bremssysteme und führender Anbieter weiterer Systeme für Schienen- und Nutzfahrzeuge. Die Produkte von Knorr-Bremse leisten weltweit einen maßgeblichen Beitrag zu mehr Sicherheit und Energieeffizienz auf Schienen und Straßen. Rund 29.500 Mitarbeiter an über 100 Standorten in mehr als 30 Ländern setzen sich mit Kompetenz und Motivation ein, um Kunden weltweit mit Produkten und Dienstleistungen zufriedenzustellen. Im Jahr 2020 erwirtschaftete Knorr-Bremse in seinen beiden Geschäftsdivisionen weltweit einen Umsatz von 6,2 Mrd. EUR (IFRS). Seit mehr als 115 Jahren treibt das Unternehmen als Innovator in seinen Branchen Entwicklungen in den Mobilitäts- und Transporttechnologien voran und hat einen Vorsprung im Bereich der vernetzten Systemlösungen. Knorr-Bremse ist einer der erfolgreichsten deutschen Industriekonzerne und profitiert von den wichtigen globalen Megatrends: Urbanisierung, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Mobilität.

Über die AUCOTEC AG

Die Aucotec AG entwickelt Engineering Software für den gesamten Lebenszyklus von Maschinen, Anlagen und mobilen Systemen – mit mehr als 30 Jahren Erfahrung. Die Lösungen reichen vom Fließbild über die Leit- und Elektrotechnik in Großanlagen bis zum modularen Bordnetz in der Automobilindustrie. Aucotec-Software ist weltweit im Einsatz. Zu Aucotec mit Zentrale in Hannover gehören noch sechs weitere Standorte in Deutschland sowie Tochtergesellschaften in China, Südkorea, Frankreich, Italien, Österreich, Polen, Schweden und den USA. Darüber hinaus sichert ein globales Partner-Netzwerk lokalen Support überall auf der Welt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

AUCOTEC AG
Hannoversche Straße 105
30916 Isernhagen
Telefon: +49 (511) 6103-0
Telefax: +49 (511) 614074
http://www.aucotec.com

Ansprechpartner:
Johanna Kiesel
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (511) 6103-186
Fax: +49 (511) 614074
E-Mail: jki@aucotec.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

WILLLKOMMEN Fachkräfte für Hohenlohe Fachkräfte aus dem In – und Ausland (Webinar | Online)

WILLLKOMMEN Fachkräfte für Hohenlohe Fachkräfte aus dem In – und Ausland (Webinar | Online)

Online – Donnerstag, den 24 . März 2022 von 15:00 16: 30 Uhr
Ursprünglich landwirtschaftlich geprägt ist Hohenlohe heute eine wirtschaftsstarke und zukunfts sichere Region.
Dennoch stellen der demographische Wandel und die Digitalisierung vor allem mittelständische Unternehmen vor große Herausforderungen. Für die Wettbewerbsfähigkeit ist es entscheidend geei gnete Fachkräfte zu rekrutieren.
In Zusammenarbeit mit Hohenlohe Plus bietet das Bildungswerk der Baden Württembergischen Wirtschaft e.V. mit seiner Tochtergesellschaft Apontis GmbH und der Initiative „career in bw“ Unternehmen in Baden Württemberg für die Rekrutierung von Nachwuchs Fachkräften aus dem In und Ausland folgende Online Veranstaltung mit 2 Vorträgen an:

• MINT BRÜCKE 2.0: WIR FÜHREN TALENTE MIT DEN UNTERNEHMEN BADEN WÜRTTEM BERGS
ZUSAMMEN
Referentin
Sandra Kraut
• CAREER IN BW: ALLES AUS E INER HAND VON RECRUITING BIS INCOMING
Referentin Karin Nagel

Im Webinar geht es um die Unterstützung von Unternehmen hinsichtlich einer Individuellen Bedarfsklärung , passgenauem Matching , Informationen zu flexiblen Beschäftigungsmodellen Arbeitnehmerüberlassung oder Direkteinstellung) Direkteinstellung), administrativer Abläufe , Relocationservices und
Spracherwerb für Zugewanderte, Geflüchtete und internationale Fachkräfte
Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei . Es findet am Donne rstag, den 24 . März von 15:00 16: 30 online statt.

Eine Anmeldung ist unter :
Seminar Fachkräfte für Hohenlohe – Fachkräftegewinnung aus dem In und Ausland (biwe akademie.de) möglich

Eventdatum: Donnerstag, 24. März 2022 15:00 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hohenlohe Plus e. V.
Stauffenbergstraße 35-37
74523 Schwäbisch Hall
Telefon: +49 (791) 5801-22
Telefax: +49 (791) 5801-13
http://www.hohenlohe.plus

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Nexthink veröffentlicht eBook „Digital Employee Experience For Dummies“

Nexthink veröffentlicht eBook „Digital Employee Experience For Dummies“

Nexthink, führender Anbieter von Digital Employee Experience (DEX) Management-Software, veröffentlichte heute die Sonderausgabe “Digital Employee Experience For Dummies”, verfasst von Tim Flower, Director of Business Transformation bei Nexthink. Das eBook erläutert die Grundlagen zum Thema Digital Employee Experience (DEX) und bietet Best Practices für die Einführung von DEX-Management im Unternehmen.

„In den letzten zwei Jahren haben sich die Büros der Unternehmen verwandelt – von Hochhäusern aus Beton und Stahl in Laptops auf Küchentischen“, sagt Tim Flower, Autor von DEX For Dummies. „Während diese neue Flexibilität für viele eine positive Entwicklung ist, hat sie auch neue Herausforderungen für die Art und Weise, wie wir arbeiten und wie die IT uns unterstützt mit sich gebracht. Traditionell war es die Aufgabe der Personalabteilung und der Unternehmensleitung, produktive und positive Erfahrungen für die Mitarbeiter im Büro zu schaffen. Da die Büros von heute jedoch dezentralisiert und von Software geprägt sind, wird es zum Fokus der Technologieverantwortlichen, diese Erfahrungen zu gestalten. Dieses Buch bietet konkrete Schritte, wie IT-Teams sich selbst organisieren und mit der richtigen Matrix von Stakeholdern zusammenarbeiten können, um die digitalen Erfahrungen der Mitarbeiter in ihren Unternehmen zu verbessern.“

Die Pandemie hat die Arbeitsweise der Mitarbeiter verändert. Das bringt neue Anforderungen mit sich, denen sich die IT-Leiter stellen müssen. Der erste Schritt besteht darin zu verstehen, wie Mitarbeiter die ihnen zur Verfügung stehende Software und technische Infrastruktur nutzen. Das Buch zeigt, wie wichtig es ist, Transparenz zu schaffen, die Gesamtzufriedenheit zu bewerten und eine offene Kommunikation zwischen Endbenutzern und IT-Administratoren herzustellen. Mithilfe des beschriebenen Ansatzes können IT-Teams proaktiv Probleme beheben, Empfehlungen für Schulungen aussprechen oder ihr Software-Ökosystem auf der Grundlage der Benutzererfahrungen ändern – und so letztendlich bessere digitale Erfahrungen für die Mitarbeiter im gesamten Unternehmen schaffen, was wiederum zu besseren Geschäftsergebnissen führt.

Das neue Buch ist ab sofort verfügbar und steht zum Download zur Verfügung unter: https://www.nexthink.com/de/ressource/digital-employee-experience-for-dummies/

Zusatzinformation: Am 17. März 2022 hält Nexthink ein Webinar mit Tim Flower – Autor des Buches – zu den Schritten, die für die Implementierung einer intelligenten DEX-Strategie erforderlich sind und spezifische Herausforderungen berücksichtigt. Anmeldungen sind hier möglich: https://techforge.pub/webinars/nexthink/

Über Nexthink S.A.

Nexthink ist führender Softwareanbieter für das Digital Employee Experience Management. Für die aktive Gestaltung zukunftsweisender Arbeitsumgebungen bietet Nexthink IT-Führungskräften einen noch nie dagewesenen Einblick in die tägliche IT-Erfahrung der Mitarbeiter auf Endgeräte-Ebene – so kann die IT von der reaktiven Problemlösung zu einem proaktiven IT-Service übergehen. Nexthink ermöglicht seinen über 1.000 Kunden, ihren mehr als 13 Millionen Mitarbeitern eine bessere digitale Erfahrung zu bieten. Nexthink hat mit Lausanne, Schweiz, und Boston, Massachusetts, zwei Hauptsitze und verfügt weltweit über neun Niederlassungen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Nexthink S.A.
Centre Malley Lumières – Chemin du Viaduc 1
CH1008 Prilly
Telefon: +49 (69) 506075071
Telefax: +41 (21) 69384-34
http://www.nexthink.com

Ansprechpartner:
Giuliana Ceresa
Field Marketing Manager, Central Europe
E-Mail: press@nexthink.com
Joachim Wendler
Pressekontakt Nexthink
Telefon: +49 (89) 28974-980
E-Mail: joachim.wendler@progress5.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

DUALIS zeigt: AMOVA hebt mit Simulation Intralogistik-Lösungen auf neues Level

DUALIS zeigt: AMOVA hebt mit Simulation Intralogistik-Lösungen auf neues Level

Zu einer effizienten Transport- und Lager­logistik gehört eine gute Planung. Die AMOVA GmbH, Anbieter von Intra­logistik-Lösungen, bindet daher die 3D-Simulationsplattform Visual Components in Projekten ein. Die 3D-Simulation und Emulation trägt unter anderem zur Durchsatzvalidierung und- optimierung in Anlagen sowie zur Entwicklung und Umsetzung von Lager­verwaltungsstrategien bei. Der spezi­alisierte Visual Components-Vertriebspartner DUALIS GmbH IT Solution (www.dualis-it.de) entwickelt maßgeschneiderte Lö­s­ungen für AMOVA.  

AMOVA, aus der Historie auch bekannt unter den Firmierungen SMS Logistik­systeme oder SIEMAG, ist seit Jahrzehnten mit vollautomatischen Hochregal­lager- und Trans­portsystemen in der Metallindustrie etabliert und hat mittlerweile mit seinen Intralogis­tik-Lösungen auch Märkte wie Luftfrachthandling und Hafenlogis­tik erschlos­sen. Gleich­­zeitig bietet das Unternehmen Lösungen und Services, um An­lagen und Prozes­se effizienter und schneller zu machen.

Mit dem Einsatz von Visual Components – in der Version Professional – zur Erstel­lung von Emulationen und Simulationen unterstützt AMOVA verschiedene Validie­rungs- und Optimierungsabläufe. Das Ziel ist es, die Leistung vorhandener An­lagen zu erhöhen und Neuanlagen, geplante Modernisierungen oder Erweiter­ungen tech­nisch und wirtschaftlich optimal gestalten zu können. Dabei können die Verantwort­lichen mit der 3D-Simulationsplattform Equipment ab­bilden und Modelle von Anlagen sowie geplanten Logistikkonzepten, z.B. zur opti­malen Lagerverwaltung, erstellen. Simula­tions­studien dienen dazu, Verbes­serungs­potenziale zu eruieren und umzu­setzen. So lassen sich Durchsätze ana­lysieren und Leistungsgrenzen verbessern.

Durch­satzvalidierung und -maxi­mierung im Fokus

„Wir bringen die 3D-Simulation im technischen Vertrieb sowie während der Konzept­findung und Layouterstellung zum Einsatz. Außerdem testen wir Steuerungen mit Em­u­lationsmodellen, untersuchen und optimieren bestehende Anlagen mit Simula­tions­modellen“, erklärt Linnart Felkl, Projektleiter Simulation bei der AMOVA GmbH.

Die entwickelten Simulations- und Emulationsmodelle kommen demnach im Hause AMOVA in unterschiedlichen Projekten zum Tragen. Umgesetzt wurden bereits Simu­lationen für Hochregallagergassen mit mehreren Regalbediengeräten, Palettentrans­portsysteme für Stahlcoils, Flachlager mit Stapelhöhen und mehreren Hallen­kränen, Verpackungslinien sowie ein eine 7-gassige Hochregallagerplattform. Ziel war dabei immer die Durch­satzvalidierung und -maxi­mierung mittels Logikoptimierung.

Das erforderliche Fachwissen für die Implementierung der 3D-Plattform vermittelte die DUALIS GmbH IT Solution, die für Visual Components als langjähriger speziali­sierter Vertriebspartner fungiert. DUALIS hat sich auf die Entwicklung von Software und Dienstleistungen zur Planung und Optimierung von Produktion und Fabriken spezi­alisiert und entwickelt zudem Add-ons und Dienstleistungen für die Plattform.

3D-Simulation sorgt für erhöhte Planungssicherheit und mehr

Für AMOVA ergeben sich durch den Einsatz von Visual Components unterschied­liche Vorteile. Es ist hier das prädestinierte Tool für Emulationen sowie die detaillierte Simulation und Darstellung von anlageninternen Abläufen. Linnart Felkl erklärt: „Als Verant­wort­licher für Simulation schätze ich unter anderem die Möglichkeit, mittels dem vor­handenen Framework und der Programmiersprache Python eine sehr hohe Kontrolle über die Zustands- und Verhaltensmodellierung von automatisiertem Equipment zu erhalten.“

Die interne Modellerstellung fördert das unternehmensinterne sowie auch kunden­seitige Systemverständnis und trägt so zu noch mehr Innovation und Know-how bei. Das Vertrauen in intern durchgeführte Simulationsstudien ist oftmals hoch und die dadurch entstehende Transparenz bringt wertvolle Erkenntnisse. Insgesamt ergibt sich durch die Durchführung von Simulationsstudien eine hohe Planungssicher­heit und in vielen Fällen auch eine verbesserte Systemlogik bzw. ein optimiertes Design.

Diskret-ereignisorientierte Simulation liegt im Trend

Linnart Felkl gibt einen Ausblick in die Zukunft: „Mit einem zunehmenden Automa­tisierungsgrad in vielen Teilen der Welt können immer mehr Projekte simuliert und dadurch Optimierungen erzielt werden. AMOVA nutzt diese Chancen und plant auch in Zukunft, weitere Anwendungsbereiche für die Simulation im Hause zu erschließen.“

Über DUALIS GmbH IT Solution

Die 1990 gegründete DUALIS GmbH IT Solution – eine Tochtergesellschaft der iTAC Software AG – hat sich auf die Entwicklung von Software und Dienstleistungen rund um Simulation, Prozessoptimierung und Auftragsfeinplanung spezialisiert. Zur Produktpalette zählen das Feinplanungstool GANTTPLAN, die 3D-Simulationsplattform Visual Components und das Hallenplanungstool AREAPLAN. Die DUALIS-Produkte sind in zahlreichen namhaften Anwendungen in der Großindustrie und in mittelständischen Unternehmen im Produktions- und Dienstleistungssektor integriert. Consulting und Services zur strategischen und operativen Planung runden das Leistungsspektrum von DUALIS ab.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DUALIS GmbH IT Solution
Breitscheidstraße 36
01237 Dresden
Telefon: +49 (351) 47791-0
Telefax: +49 (351) 47791-99
http://www.dualis-it.de

Ansprechpartner:
Heike Wilson
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (351) 47791620
Fax: +49 (351) 47791-99
E-Mail: hwilson@DUALIS-it.de
Ulrike Peter
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (211) 9717977-0
E-Mail: up@punctum-pr.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Sage 100 und DMS einfach kombinieren mit DocuWare Connect to Sage 100 (Webinar | Online)

Sage 100 und DMS einfach kombinieren mit DocuWare Connect to Sage 100 (Webinar | Online)

In unserem kostenfreien Online-Fachvortrag zeigen wir Ihnen, wie Sie durch die Integration Ihrer Sage 100 Lösung in DocuWare den manuellen Zeitaufwand für die Bearbeitung Ihrer kaufmännischen Prozesse um bis zu 50 Prozent reduzieren können.

Nehmen Sie an unserem Online-Fachvortrag am 28. April 2022 teil und überzeugen Sie sich selbst, wie Sie

– auf Ihrer gewohnten Sage 100 Oberfläche (Dashboard/Control Center) immer den Überblick behalten,
– alle Geschäftsbereiche zentral organisieren und steuern,
– aus Sage 100 alle geschriebenen Belege in DocuWare archivieren,
– Buchungsinformationen aus der Rechnungsverarbeitung ins Rechnungswesen übergeben und dabei
– alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen.

Damit aus der Theorie Wirklichkeit wird, präsentieren wir Ihnen anhand eines Praxisbeispiels aus dem Einkauf die kompletten Abläufe in einer Live-Demo.

Sollten Sie ein anderes Dokumenten-Management im Einsatz haben und überlegen, auf DocuWare umzusteigen: Wir können Ihre Dokumente inklusive der Verschlagwortung nach DocuWare übernehmen.  

Interessiert? Dann melden Sie sich am besten gleich jetzt an!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Mit herzlichen Grüßen
Ihr Datatronic-Team

Eventdatum: Donnerstag, 28. April 2022 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Datatronic Software AG
Am Alten Schlachthof 1
67547 Worms
Telefon: + 49 6241-7070-100
Telefax: + 49 6241-7070-199
http://www.datatronic.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Neuer Executive Vice President Global Sales bei iGrafx: John D. Barone soll Umsätze steigern und strategische Partnerschaften ausbauen

Neuer Executive Vice President Global Sales bei iGrafx: John D. Barone soll Umsätze steigern und strategische Partnerschaften ausbauen

iGrafx, Anbieter von Lösungen für die digitale Unternehmenstransformation und das Prozessmanagement, gibt heute die Ernennung von John D. Barone zum Executive Vice President of Global Sales bekannt. Barone bringt über 30 Jahre Erfahrung in der Umsatzsteigerung, dem Aufbau skalierbarer Vertriebsprozesse und der Förderung hochrangiger strategischer Allianzen mit. iGrafx wird sehr stark von Barones jahrzehntelanger erfolgreicher Arbeit im Bereich der digitalen Prozessautomatisierung profitieren.

„John bringt exzellentes Know-how in der gesamten Branche der digitalen Prozessautomatisierung mit“, sagte Teesee Murray, CEO von iGrafx. „Zusammen mit John werden wir innovative Technologien erfolgreich auf den Markt bringen und unseren Kunden dabei helfen, fundierte Automatisierungsentscheidungen zu treffen und ihre digitale Welt besser zu navigieren. Wir freuen uns, John im Führungsteam von iGrafx zu haben, und ich bin sehr gespannt auf seine Fachkenntnisse und seine unglaubliche Energie, mit deren Hilfe wir dieses Unternehmen weiter ausbauen werden.“

Bei Pega, dem Spezialisten für intelligente Automatisierung und Echtzeit-KI, war Barone Vice President und General Manager of Corporate Markets. Bei Pega erzielte er ein zehnfaches Umsatzwachstum. Darüber hinaus entwickelte Barone mehrere Abrechnungsströme und durchdrang neue Branchen, indem er globale Partnerbeziehungen und Allianzen ausbaute.

Im vergangenen Jahr hat iGrafx wichtige neue Führungskräfte, zahlreichen Auszeichnungen und die Übernahme des Process Mining-Anbieters Logpickr bekannt gegeben und möchte damit seinen Kurs für schnelles Wachstum und technologische Innovationen weiter fortsetzen. Barone wird eine globale Vertriebsabteilung aufbauen, die exponentiell skalieren kann und sowohl intern entwickelte als auch extern erworbene Produktverbesserungen des Unternehmens erweitert.

„Auf der Suche nach der nächsten Herausforderung war es die Wachstumsmentalität und Transformationskultur von iGrafx, die sich von der Masse abhob“, sagt Barone zu seiner neuen Rolle. „Ich hatte tolle Gespräche mit dem iGrafx-Führungsteam und möchte dem Unternehmen helfen, Prozessintelligenz auf das nächste Level zu heben. Wir werden eine erstklassige Vertriebsorganisation aufbauen und uns darauf konzentrieren, unsere Kunden bei der Prozessverbesserung zu unterstützen. Wenn die Prozessintelligenz in den Händen aller liegt, erzielt die Organisation bessere Ergebnisse.“

Weitere Informationen über iGrafx, John D. Barone und die jüngste Übernahme von Logpickr durch das Unternehmen finden sich unter igrafx.com.

Über die iGrafx GmbH

iGrafx ist ein führender Anbieter von Software im Bereich Business Process Management (BPM) und Digitale Business Transformation. Die iGrafx Plattform erfasst und verbindet kritische Geschäftsvorgänge für detaillierte Analysen, Modellierung und Optimierung. Auf dem heutigen wettbewerbsintensiven Markt müssen Unternehmen Geschäftsziele und IT-Systeme aufeinander abstimmen, Branchenvorschriften einhalten, Geschäftsprozesse automatisieren und Prozesseffizienz durch Initiativen wie RPA, Six Sigma oder Lean identifizieren und implementieren und werden bei diesen Bemühungen von der iGrafx Plattform unterstützt. Unternehmen, die ihre Geschäftsprozesse optimieren wollen, sind mit den iGrafx Lösungen in der Lage, die Rentabilität ihrer Investitionen (ROI) in solche Initiativen deutlich zu steigern. Mehr Informationen finden sich unter www.igrafx.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

iGrafx GmbH
Dr.-Johann-Heitzer-Str. 2
85757 Karlsfeld b. München
Telefon: +49 (8131) 31750
Telefax: +49 (8131) 3175-101
http://www.igrafx.de

Ansprechpartner:
Linda Holz
Senior Marketing Manager EMEA
E-Mail: linda.holz@igrafx.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Masterpasswort: Warum es besonders stark sein muss und wann Sie es ändern sollten

Masterpasswort: Warum es besonders stark sein muss und wann Sie es ändern sollten

Ein Masterpasswort ist nicht nur ein weiteres Kennwort unter vielen – es ist das eine Passwort, mit dem Sie Zugriff auf Ihren Passwortmanager erhalten. Sie können sich damit in Ihre Online-Accounts einloggen, um auf Ihre persönlichen Daten und Ihr gesamtes digitales Leben zuzugreifen. Die besten Masterpasswörter sind laut den aktuellen Empfehlungen von NIST Passphrasen. Das bedeutet, dass Sie Wörter in einzigartiger Weise kombinieren. Je länger das Passwort, desto sicherer ist es. Die Wortkombination „IchliebeSch0k0ladenC00kiedoughE1s“ lässt sich beispielsweise leicht merken – aber Hacker können sie nur schwer knacken.

Wenn Sie sich regelmäßig neue Passwörter ausdenken und merken müssen, sind sie zu schwach. Daher gilt: Verwenden Sie ein sehr starkes Masterpasswort, und ändern Sie es nur aus folgenden Gründen:

  1. Das Gerät, mit dem Sie sich in Ihren Passwortmanager eingeloggt haben, ist mit Spyware oder anderer Malware infiziert. Wenn die Möglichkeit besteht, dass die bösartige Software Ihr Masterkennwort erbeutet hat, aktualisieren Sie es so schnell wie möglich von einem vertrauenswürdigen Gerät.
  2. Bei einem Phishing-Versuch wurden Sie dazu gebracht, Ihr Masterpasswort weiterzugeben.
  3. Sie haben andere Gründe für die Annahme, dass Hacker Ihr Passwortmanager-Konto kompromittiert und/oder Ihr Masterpasswort im Dark Web veröffentlicht haben.

Weitere Maßnahmen stärken die Cyberabwehr 

Ein starkes Masterpasswort ist ein erster Schritt in Richtung Cybersicherheit, Sie sollten es aber zusammen mit weiteren Methoden verwenden, um die genannten Szenarien zu verhindern. Wenn Sie die folgenden Schutzmaßnahmen ergreifen, kann dies Hacker und Spammer von Ihren Konten und persönlichen Daten fernhalten:

  • Nutzen Sie einen Passwortgenerator. Der Passwortgenerator erzeugt Kennwörter nach dem Zufallsprinzip, also ohne persönlichen Bezug zum Anwender. Das erleichtert es Ihnen, Passwörter im Passwortmanager zu ersetzen.
  • Speichern Sie alles in Ihrem Passwortmanager. Ein Passwortmanager wie beispielsweise der von LastPass ist Ihr digitaler Tresor, der Ihre Daten durch starke Verschlüsselung schützt. Solange nur Sie Ihr Masterpasswort kennen, haben Sie – und wirklich nur Sie – Zugriff auf die Daten.
  • Schützen Sie sich vor Phishing. Machen Sie sich mit den Anzeichen von Phishing-Angriffen vertraut. Ein Passwortmanager meldet Sie außerdem nur bei Konten an, zu denen er die URLs gespeichert hat. Wenn auch nur ein Buchstabe der URL nicht richtig ist, werden die Anmeldedaten nicht ausgefüllt.
  • Aktivieren Sie die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA). Die MFA erfordert weitere Informationen, bevor der Zugriff gewährt wird. Dies kann Hacker verlangsamen oder komplett stoppen. Nutzen Sie MFA also überall, wo es möglich ist – insbesondere bei Ihren E-Mail-, Bank- und Kreditkartenkonten.
  • Überwachen Sie das Dark Web. Nutzen Sie einen Passwortmanager, der Dark-Web-Warnungen anbietet und Sie informiert, wenn auf den von Ihnen besuchten Webseiten eine Datenpanne aufgetreten ist. Ändern Sie in diesem Fall Ihre Passwörter so schnell wie möglich.
  • Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Passwort-Sicherheitsstrategie. Wenn Hacker ihre Taktiken ändern, können sich auch bewährte Sicherheitsverfahren ändern. Überprüfen Sie Ihren Plan mindestens einmal im Jahr und verbessern Sie ihn ständig.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

LastPass
112 Rue de Paris
F92100 Boulogne
Telefon: +49 (30) 2061379237
http://www.lastpass.com

Ansprechpartner:
Sjauke-Kea Hale
TEAM LEWIS
Telefon: +49 (89) 17301934
E-Mail: LastPassGermany@teamlewis.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Advancis receives LenelS2 Factory Certification under LenelS2 OpenAccess Alliance Program

Advancis receives LenelS2 Factory Certification under LenelS2 OpenAccess Alliance Program

Advancis Software & Services GmbH today announced that it has received LenelS2 factory certification and joined the LenelS2 OpenAccess Alliance Program (OAAP). WinGuard from Advancis interfaces with the OnGuard® access control system. The integration allows the LenelS2 OnGuard access control system to be managed directly from WinGuard equipped control rooms.

“Advancis has completed required factory testing at LenelS2 to validate the functionality of its interface to the OnGuard system. WinGuard (SOPs) augments the OnGuard systems situational awareness capabilities with more dynamic workflows so that the user has an enhanced ability to manage alarms and situations,” said John Marchioli, OAAP Product Management, LenelS2. “We look forward to their continued involvement in the LenelS2 OpenAccess Alliance Program.”

“We have now received LenelS2 factory certification for the seamless integration of the OnGuard access control system versions 7.6 and 8.0 into the open PSIM platform WinGuard which allows us to benefit from the LenelS2 OAAP program”, stated David Teppe, Head of Strategic Alliances at Advancis.

WinGuard from Advancis is an open PSIM platform that unifies control of disparate security, building management and communication systems via one single user interface. This includes video surveillance, fire alarm, access control, intrusion detection, perimeter protection, building automation, communication systems and much more.

Über die Advancis Software & Services GmbH

Advancis Software & Services GmbH (https://advancis.net) is an owner-managed, economically stable and independent company – already for more than 25 years. The software platform WinGuard from Advancis is a vendor-neutral PSIM system that is constantly being further developed. With over 2,000 realised installations worldwide in various industries and application areas as well as numerous certified integration partners, Advancis is one of the international market leaders in open PSIM. The related services such as installation, support, service and maintenance are guaranteed via an extensive network of certified integration partners so that qualified customer support is ensured anytime. Convinced and satisfied customers reflect that – WinGuard is successfully implemented e.g. at Henkel, Claas, Infineon, ZF, at Europa-Park and the Austrian Federal Railways.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Advancis Software & Services GmbH
Monzastraße 3
63225 Langen
Telefon: +49 (6103) 80735-0
Telefax: +49 (6103) 80735-11
http://www.advancis.de

Ansprechpartner:
Uli Schunk
Head of Marketing
Telefon: +49610380735271
E-Mail: uli.schunk@advancis.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neue digitale Plattform von Liferay ermöglicht schnelle und individuelle Bereitstellung von digitalen Services und Inhalten

Neue digitale Plattform von Liferay ermöglicht schnelle und individuelle Bereitstellung von digitalen Services und Inhalten

Liferay, weltweit führender Open-Source-Anbieter einer Digital Experience Platform (DXP), hat sein neues Produkt Liferay Experience Cloud auf den Markt gebracht. Dieses neue Produkt ist eine innovative cloud-basierte DXP-as-a-service-Lösung. Die Liferay Experience Cloud unterstützt Unternehmen bei der Erstellung, Einführung und Optimierung digitaler Erlebnisse für ihre Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten und Verkäufer. 

Die Funktionen der Plattform umfassen Content Management, Account Management, Analytics, Commerce, Personalisierung und Low-Code-Funktionen, die über eine vollständig von Liferay verwaltete As-a-Service-Cloud bereitgestellt werden.

"Unternehmenssoftware verändert sich durch den Druck auf Unternehmen, digitale Technologien schnell in allen Bereichen des Unternehmens einzusetzen", sagt Bryan Cheung, CEO von Liferay. "Software as a Service hat einen neuen Standard dafür gesetzt, wie schnell Unternehmen digitale Lösungen einführen, aber SaaS ist in der Regel festgeschrieben – jeder Kunde bekommt die gleiche Lösung. Mit Liferay Experience Cloud bieten wir eine unglaublich flexible Plattform für individuelle Lösungen mit der Geschwindigkeit und dem Komfort von Software as a Service."

Mit Liferay Experience Cloud können Unternehmen ein breites Spektrum an individuellen Lösungen erstellen, darunter Kundenportale, Mitarbeiterportale und Lösungen für Lieferanten, Distributoren und Einzelhändler. Die Backend-Integration wird durch Konnektoren und Cloud-native APIs vereinfacht, und benutzerdefinierter Code kann bereitgestellt und verwaltet werden, ohne dass die Einfachheit von Upgrades oder der Zugang zu neuen Funktionen beeinträchtigt wird. 

Ein verbrauchsbasiertes Preismodell ermöglicht es Unternehmen, klein anzufangen und nur das zu nutzen, was sie brauchen, aber schnell mit mehr Funktionen und höherer Leistung zu erweitern. Das Angebot wird von Liferay gehostet und vollständig verwaltet, so dass Unternehmen keine zusätzlichen Investitionen in den IT-Betrieb tätigen müssen, um die Technologie zu nutzen. 

Zu den Highlights von Liferay Experience Cloud gehören:

  • Eine Plattform: Vollständige Suite von DXP-Funktionen, einschließlich Webinhalte, digitale Assets, Low-Code-Anwendungen, benutzerdefinierte Objekte, Handel, Retourenmanagement, Self-Service-Wissensdatenbank, Analysen, Personalisierung und Suche.
  • Immer auf dem neuesten Stand: Automatische Aktualisierung auf die neueste Version der Liferay Digital Experience Platform, um den Geschäfts- und Technikteams regelmäßig neue Funktionen zur Verfügung zu stellen.
  • Flexibel und erweiterbar: Unterstützt die Erstellung von benutzerdefinierten Websites und Inhalten ohne Progammier-Aufwand (Low-Code), die einfache Anpassung von Benutzern und Konten, die Erstellung von benutzerdefinierten Geschäftsobjekten, die Backend-Integration über Konnektoren und Cloud-native APIs sowie die Bereitstellung von benutzerdefiniertem Remote-Code mit jeder Programmiersprache, einschließlich Python, GO, Java und Javascript.
  • Unterstützung für Designer: Erstellung von Style Books zur Durchsetzung von Marken- und Benutzeroberflächenstandards und vollständig benutzerdefinierte Websites mit HTML/CSS/Javascript.
  • Unterstützung für Front-End-Entwickler: Front-End-Entwickler können beliebte Frameworks (React), Back-End-for-Frontend (GraphQL) oder REST-APIs verwenden.
  • Sicherheit auf Enterprise-Niveau: DDoS-Schutz (Distributed Denial of Service) und WAF-Funktionen (Web Application Firewall) der Spitzenklasse verfügbar.
  • Datenschutz und Governance: Native Plattformfunktionen zur Unterstützung der Umsetzung der GDPR-Compliance und ähnlicher Datenschutzbestimmungen durch ein Unternehmen.
  • Ausfallsicherheit: Proaktive Überwachung auf Ausfälle und automatisierte Disaster-Recovery-Prozesse gewährleisten eine hohe Verfügbarkeit der Anwendungen für Kunden.
  • Autoskalierung: Automatische Skalierung als Reaktion auf Nutzungsspitzen.

Neben der vollständig verwalteten Version von Liferay Experience Cloud bietet Liferay auch für Kunden selbst verwaltete oder selbst gehostete Versionen an, die die Flexibilität bieten, eine Infrastrukturoption zu wählen, die den einzigartigen Anforderungen ihres Unternehmens entspricht. Liferay Experience Cloud ist ab sofort verfügbar. Für weitere Informationen besuchen Sie: https://www.liferay.com/de/products/liferay-experience-cloud 

Über die Liferay GmbH

Liferay hilft Unternehmen mit seinen Omnichannel-Intranet-, Portal-, E-Commerce- und Integrationslösungen bei der Bewältigung von digitalen Herausforderungen. Unsere Plattform ist Open Source und dadurch zuverlässiger, innovativer und sicherer. Wir sind bestrebt, durch Business und Technologie einen positiven Eindruck in der Welt zu hinterlassen. Tausende von Organisationen in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen, Behörden, Versicherungen, Einzelhandel, Maschinen- und Anlagenbau sowie vielen anderen Branchen nutzen Liferay. Liferay. Eine Plattform. Unendliche Möglichkeiten. Besuchen Sie uns auf www.liferay.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Liferay GmbH
Kölner Str. 3
65760 Eschborn (Taunus)
Telefon: +49 (6196) 9219300
Telefax: +49 (6196) 7730689
http://www.liferay.com

Ansprechpartner:
Marketing Manager DA Gilbert Schwartmann
E-Mail: christoph.ebert@liferay.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Micro Focus veröffentlicht Tool zur Sicherstellung der Compliance und zur Unterstützung der Mainframe-Modernisierung

Micro Focus veröffentlicht Tool zur Sicherstellung der Compliance und zur Unterstützung der Mainframe-Modernisierung

Micro Focus gibt die Veröffentlichung von Host Access Analyzer 2.0 bekannt – ein erweitertes Asset-Management-Tool, das einen genauen Überblick über die Softwareverteilung von Zugriffssoftware auf Host- und Mainframe-Systemen bietet. Host Access Analyzer 2.0 ruft Nutzungsdaten in Echtzeit ab und gibt Unternehmen die Möglichkeit, Risiken und Schwachstellen zu bewerten, die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen, Einblicke in die Einhaltung interner Richtlinien zu gewinnen und die Lizenznutzung zu kontrollieren.

„Unternehmen brauchen einen klaren Überblick über die Softwarenutzung und Nutzerkonfigurationen im gesamten Unternehmen“, sagt Neil Fowler, General Manager of Application Modernization and Connectivity bei Micro Focus. „Der Host Access Analyzer 2.0 ermöglicht ein besseres Verständnis von Risiken und Schwachstellen, hilft bei der Einhaltung von Vorschriften und kann sie auf Modernisierungsmaßnahmen vorbereiten.“

Unternehmen sind besser auf Modernisierungen und Infrastrukturänderungen vorbereitet, wenn sie die Softwareverteilung der Host-Zugriffslösungen und die Nutzerkonfigurationen besser verstehen. Peter Rutten von IDC erklärt: „IDC ist der Meinung, dass traditionelle Host-Plattformen gut geeignet sind, um eine zentrale Rolle bei der digitalen Transformation von Unternehmen zu spielen.“

Host Access Analyzer 2.0 ermöglicht es Unternehmen:

  • eine umfassende Bestandsaufnahme der verwendeten Host-Access- Lösung inklusive –Nutzungsdaten aller Geräte, einschließlich Konfigurationsressourcen der Produkte, zu erhalten.
  • alle Host-Verbindungen zu überwachen, um Nutzung, Auslastung und Sicherheit zu prüfen
  • jedes beliebige Produkt zu den Berichts- und Analysefunktionen hinzuzufügen.
  • einen sofortigen Überblick über die installierte Basis und deren Zustand, Sicherheit und Komplexität über das Business Value Dashboard zu gewinnen.

Micro Focus bietet branchenführende Host-Access-Lösungen, die Kunden dabei helfen, optimalen Mainframe-Zugriff und Sicherheit zu gewährleisten. Mit einem umfassenden Ansatz für die Suche und Analyse von Endpunkten, der einen genauen Überblick über die Softwarebereitstellung bietet, ermöglicht Host Access Analyzer Unternehmen eine intelligente Anpassung an die heutigen Anforderungen in Sachen Compliance und Risikominimierung.

Weitere Informationen

Wenden Sie sich an Micro Focus, um weitere Informationen über Host Access Analyzer zu erhalten.

Folgen Sie Micro Focus auf Twitter, LinkedIn und Facebook.

Über die Micro Focus Deutschland GmbH

Micro Focus ist ein führender Anbieter von Unternehmenssoftware, mit der bereits über 40.000 Kunden weltweit ihr Geschäft erfolgreich transformieren, betreiben oder optimieren. Dafür bietet das umfassende Lösungs-Portfolio ein breites Spektrum an Technologien für Sicherheit, IT-Betrieb, Anwendungsbereitstellung, Governance, Modernisierung und Analyse. Mithilfe seines umfangreichen Partnernetzwerks unterstützt Micro Focus Unternehmen dabei, die Lücke zwischen bestehenden und neuen Technologien zu schließen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf www.microfocus.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Micro Focus Deutschland GmbH
Herrenberger Straße 140
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 140
http://www.microfocus.com

Ansprechpartner:
Patricia Lammers
Hotwire für Micro Focus
E-Mail: MicroFocusGermany@hotwireglobal.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.