
Intelligente Interaktion am POS mit Digital Signage
Digitale Signboards verfügen mittlerweile über eine hohe Robustheit, ansprechendes Design und einfache Bedienbarkeit. Zur Steigerung der Attraktivität ist jedoch eine entsprechende Software unerlässlich, die den Kunden in wenigen Schritten zum gewünschten Ergebnis führt. Digitalsignage.de reagiert auf diese Anforderung mit einer „KI-Stele“, die den Nutzer mit gezielten Fragen zu seinem Wunschergebnis führt. Die Smart-Touch-Terminals des Unternehmens ermöglichen eine intelligente Interaktion und führen so zu einer deutlich längeren Verweildauer.
Der Nutzungsprozess der KI-Stelen startet zunächst mit der klassischen Wiedergabe von Aufforderungs-Videos oder aktuellen Angeboten. Durch Sensoren oder Berührung des Touch-Bildschirms wechselt die Software den Content automatisch und lässt den Benutzer mit dem Bildschirm interagieren. Auf Basis der Eingaben stellt die KI nun intelligent Informationen bereit, die dem Profil des Nutzers entsprechen. Solange der Kunde mit der KI-Stele interagiert, bleibt diese im interaktiven Modus. Entfernt er sich vom Signboard, wird dies erkannt, und sie beginnt mit der Ausspielung aktueller Angebote oder Videos.
Die jeweiligen Inhalte inklusive Text, Videos oder Bildern können mittels des eigenen Content-Management-Systems (CMS) von digitalsignage.de einfach eingepflegt werden. Es ist zudem möglich, Datenbankabfragen zu integrieren, um etwa die Verfügbarkeit von Angeboten und Produkten in Echtzeit darzustellen. Alle Daten, Abfragen und Interaktionen werden in Realtime statistisch erfasst und können nach Standort, Regionen oder beliebigen Gruppen zur Analyse genutzt werden.
Das CRM-System DS-Channel von digitalsignage.de ermöglicht die Bereitstellung, Gestaltung, Überwachung und Steuerung der Inhalte und wird in der Cloud aus deutschen Rechenzentren bereitgestellt. Mit DS-Channel lassen sich sowohl einzelne Media-Player, Signboards, Videowalls oder Stelen steuern, verwalten und überwachen, als auch umfangreiche über die Cloud zentrierte Digital-Signage-Netzwerke aufbauen.
„Die Herausforderung an digitale POS-Lösungen ist es mehr und mehr, die Wünsche des Kunden zu antizipieren und ihn schnell an die verfügbaren Angebote zu leiten. Die verfügbare Zeit und die Aufmerksamkeitsspanne ist oftmals kurz. Technologien wie KI ermöglichen es, Anbieter und Nutzer schnell zueinander zu führen“, erläutert Dipl.-Kfm. Björn Christiansen, Geschäftsführer bei digitalsignage.de
Für weitere Informationen steht der digitalsignage.de Vertrieb unter Tel. 040 180 241 080 und vertrieb@digitalsignage.de zur Verfügung.
Digital Signage ist unsere Sprache.
Die digitalSIGNAGE.de Distribution GmbH ist DER anerkannte Pionier auf dem europäischen Digital-Signage-Markt. Das Unternehmen vertreibt innovative Digital-Signage-Mediaplayer und integrierte Displays für kommerzielle Anwendungen. Durch starke Fokussierung in dieser Branche auf Partnerschaften ist es der digitalSIGNAGE.de Distribution GmbH gelungen, sich mit einer großen Bandbreite von Geräten auf vertikalen Märkten ein europaweit agierendes Umfeld aufzubauen. Das Ziel dabei ist die Bereitstellung eines versierten Kundendienstes, der ebenfalls europaweit ansprechbar ist.
Unsere Vision
Mit Digital Signage ermöglichen wir den audiovisuellen Transport von informellen oder unterhaltenden Inhalten als ein Erlebnis, das eine anziehende und magische Wirkung bei dem Betrachter oder Nutzer erzeugen soll.
Wir bieten
… hochmoderne Technologien, um neue Orte für kommerziellen Service zu finden. Die Produktlinie der digitalSIGNAGE.de Distribution GmbH hilft, Einzelhandel, Unternehmenskommunikation, Gastfreundschaft und Bildungsumgebungen zu verbessern, indem sie sie mit der neuesten, visuellen Technologie wirkungsvoller macht. Unsere Retail-Suite hilft Integratoren, das perfekte Umfeld für den Einzelhandel zu schaffen, um die Käufer der zukünftigen Generation besser bedienen zu können.
Die Produkte sind in Deutschland tausendfach installiert.
digitalSIGNAGE.de GmbH
Ottenser Hauptstraße 2-6
22765 Hamburg
Telefon: 040 180 241 080
http://digitalsignage.de
Logistics & Automation in Bern: Besuchen Sie CIM am Messestand Halle 3, C08
Eine professionelle Lagerverwaltung gehört zur kritischen Software-Infrastruktur jedes Unternehmens, das seinen Materialfluss und die Intralogistik effizient gestalten möchte. Der Fürstenfeldbrucker Softwarehersteller CIM gehört mit über 35-jähriger Marktpräsenz zu den Pionieren softwaregesteuerter Lagerverwaltung und ist Innovationstreiber der Branche. Mit seiner voll konfigurierbaren Softwaresuite PROLAG®World ermöglicht CIM die vollständige Transparenz der Warenströme innerhalb des Lagers und bietet so die absolute Kontrolle über die globale Intralogistik.
Das Highlight des Messebesuchs lässt sich am CIM-Stand ebenfalls erleben: Mit dem ergonomischen Freihand-Scanner NIMMSTA HS 50 sorgt das CIM-Messeteam dafür, dass jedes Give-Away live kommissioniert wird – und sicher in die Hände der Besucher ausgelagert werden kann.
Der Messestand der CIM findet sich in Halle 3, C08.
Vereinbaren Sie gerne direkt hier Ihren persönlichen Beratungstermin und erhalten Sie Ihr kostenloses Messeticket.
Logistics & Automation, Bern EXPO // 30.-31. März 2022
CIM ist führender Anbieter von Intralogistik-Systemen. Mit seinem Lagerverwaltungssystem PROLAG®World bietet das Softwarehaus eines der erfolgreichsten Standardsysteme auf dem Markt an. Die voll konfigurierbare Warehouse Management Software ermöglicht den optimalen Waren- und Materialfluss für individuelle Lagerlayouts. Dank des modularen Aufbaus bietet das System ein Höchstmaß an Flexibilität, sowie 100% Transparenz über sämtliche Bewegungen und Prozesse Ihrer Intralogistik. Über dreißig Jahre Marktpräsenz machen CIM zum Pionier in der Entwicklung von Lagerverwaltungssoftware. Das Familienunternehmen mit Sitz in Fürstenfeldbruck zählt nahezu 100 Mitarbeiter*innen, die in Sachen Intralogistik branchenübergreifend als Logistik-Software-Experten gelten. Die Begeisterung für logistische Prozesse und neue Technologien ist Teil der Firmenkultur. Als einer der ersten Anbieter etablierte CIM neben seiner on-premise Lösung eine SaaS Cloud-Lösung. Diese sorgt im zertifizierten CIM Rechenzentrum hardwareoptimiert für eine unabhängige und stabile Intralogistik. Zudem ist das Unternehmen federführend bei der Entwicklung und Erforschung neuer Technologien und Standards. Die beständige Kooperation mit Eliteuniversitäten und Think-Tanks unterstreicht dieses Engagement und weist CIM als Innovationsführer der Branche aus. Weitere Informationen unter www.cim-logistics.com.
CIM GmbH
Livry-Gargan-Straße 10
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 5102-0
Telefax: +49 (8141) 91199
http://cim.de

KI 2.0: Mit Business Knowledge Graphen Unternehmensdaten in Wissen übersetzen
Bereits heute kommt jeder Internetnutzer bei der Suche nach Informationen in Facebook, Google, eBay oder AirBnB mit dem Thema Knowledge Graph in Berührung und ihre Verbreitung nimmt kontinuierlich zu. Gibt man beispielsweise die Frage „Wie koche ich Spaghetti?“ in eine Suchmaschine ein, so liefert die Suchmaschine nicht nur Ergebnisse basierend auf den höchsten Trefferquoten für die Begriffe „kochen“ und „Spaghetti“, sondern auch umfassende Auskünfte mit Kaufangeboten, Pastarezepten und Videokochanleitungen, weil sie im Hintergrund ihrn Knowledge Graphen zu den Themenfeldern konsultiert. Die Idee des Knowledge Graphen ist nicht neu, gewinnt jedoch aufgrund der steigenden Datenmengen und Komplexitäten sowie der neuen technologischen Möglichkeiten zunehmend an Bedeutung. Knowledge Graphen helfen Organisationen dabei, menschliches Wissen „maschinenlesbar“ und digital präsentierbar zu machen.
Business Knowledge Graphen und ihre Funktionsweise
Die wörtliche Übersetzung von Knowledge Graph (Wissensschaubild) impliziert, dass es sich um eine visuelle Abbildung eines Sachgebietes und Kontextes mit Daten handelt, welcher in Kombination mit maschinellen Lernverfahren komplexe Fragen beantworten und auch erklären und begründen kann“, erklärt der KI-Experte Gentsch. Ein Business Knowledge Graph besteht im Wesentlichen aus Knoten und Kanten. Die Kanten stellen dabei die Beziehungen (Relationen) zwischen den Knoten beziehungsweise Entitäten (Informationsobjekten) dar. So entsteht ein repräsentatives Datenmodell aller Geschäftsprozesse, das sämtliche Fragestellungen erfasst, die im Unternehmen eine wichtige Rolle spielen.
Bekannte KI-Methoden lernen aus großen Datenmengen automatisch Muster und Zusammenhänge. Allerdings kann nur das Wissen abgebildet werden, das explizit oder implizit in den Daten enthalten ist. Domänenwissen wie verstecktes Spezialwissen von Unternehmensexpertinnen und -experten, Wissen über Produkte oder die Verbindungen von Entscheidungsträgern und Unternehmen bleibt unberücksichtigt. Werden diese KI-Methoden auf Basis von Knowledge Graphen jedoch um eine semantische Dimension erweitert, die Beziehungen zwischen Objekten berücksichtigt und Bedeutungen erkennt, können sie Inhalte verstehen, Ergebnisse erklären und verständlich darstellen. „Daten werden damit in Kontexten und Relationen betrachtet. Dies ermöglicht Unternehmen eine viel effizientere Nutzung von Wissen und hebt KI auf eine neue Stufe zur erklärbaren KI“, so Gentsch.
Anwendungsfelder
Für die neue Wissenstechnologie gibt es im Unternehmenskontext vielseitige Anwendungsgebiete. Diese reichen von der Betrugserkennung und -prävention (Fraud Management), über das Risiko-, Lieferketten- und Datenmanagement bis zum Marketing. „Im Marketing und Vertrieb können Knowledge Graphen beispielsweise helfen, Unternehmensverflechtungen und Beziehungsmuster zu potenziellen Interessenten und Kunden zu identifizieren, zu profilieren und zu priorisieren“, erklärt der Autor des Leitfadens.
An Bedeutung gewinnt die Technologie zunehmend auch für das Lieferketten Management. Die aktuelle Pandemie hat gezeigt, dass es für Unternehmen immer wichtiger wird ein genaues Verständnis der Lieferketten zu haben und Lieferkettenengpässe prognostizieren zu können. Business Knowledge Graphen sind für Gentsch daher hier ein wichtiger Einsatzbereich: „Sie können relevante Zusammenhänge aufdecken und mit Knowledge Graph Mining Verfahren, die auf einer Kombination basieren, die statistischen Verfahren, maschinelles Lernen und die in Wissensgraphen gespeicherten Informationen nutzt, lassen sich Lieferketten analysieren, vorhersagen und nützliche Informationen darin ,aufspüren‘.“
Nutzenpotenziale für Unternehmen
Der Einsatz von Wissensgraphen im Unternehmenskontext bietet einige Nutzenpotenziale. Diese reichen von einem schnelleren, effizienteren Produktvertrieb, über Minderung von Geschäftsrisiken bis zur verbesserten Unternehmens- und Markttransparenz. Ein übergeordnetes Nutzenpotential stiften Knowledge Graphen für den KI-Experten vor allem für die Optimierung und Fundierung von Unternehmensentscheidungen, da sie für Entscheidungsträger relevante und belastbare Informationen aktuell und bedarfsrecht liefern. Im Wissensgraph werden alle Unternehmens-Entitäten, Stakeholder und ihre Zusammenhänge als Modell dargestellt. Dies schafft Transparenz und komplexe Eigentums- und Kontrollstrukturen können schnell aufgedeckt und analysiert werden. „Da so auch zweifelhafte oder wirtschaftlich unsichere Geschäftspartner früh erkannt werden, wird das Risiko von Zahlungsausfällen, Strafzahlungen oder Reputationsschäden reduziert“, erklärt Gentsch.
„Wissensgraphen haben in den letzten Jahren ihre industrielle Tauglichkeit unter Beweis gestellt und sind dabei, komplexe maschinelle Lerntechniken in vielen Bereichen voranzutreiben und zu ersetzen“, resümiert Gentsch. Die heutigen Grenzen von KI-Projekten sind häufig darin begründet, dass verwendete Algorithmen nicht ausreichend das relevante Fachwissen (Domänenwissen) eines Unternehmens oder einer Industrie repräsentieren und reflektieren. Der Business Knowledge Graph schließt diese existierenden semantischen Lücken und hebt KI auf ein neues Reifegrad- und Qualitätsniveau.
Das vollständige Weißbuch finden Sie zum Download hier.
Hochschule Aalen – Technik und Wirtschaft
Beethovenstr. 1
73430 Aalen
Telefon: +49 (7361) 576-0
Telefax: +49 (7361) 576-2250
http://www.htw-aalen.de
Pressesprecherin
Telefon: +49 (7361) 576-1050
E-Mail: kommunikation@hs-aalen.de

Digital Change Now! (Webinar | Online)
Jeden Tag werden wir mit Veränderungen konfrontiert, ob wir wollen oder nicht.
Der Digital Change ist allgegenwärtig. Doch digitale Projekte dauern oft viel länger als geplant oder schlafen sogar ganz ein. Kommt Ihnen das bekannt vor?
Unser B2B Experte Thomas Haupt zeigt Ihnen in unserem Live-Webinar “Digital Change now!” worauf es in Change Prozessen zu achten gilt und wie sie den digitalen Change wirksam und nachhaltig in Ihrem Unternehmen etablieren.
Warum Sie dieses Webinar nicht verpassen sollten?
- Sie erhalten einen Überblick warum Change Management notwendig ist
- Sie erfahren, wie Sie den Change umsetzen und kommunizieren können
- Wir geben Ihnen konkrete Tipps, wie Sie einen sorgfältigen Projektabschluss für nachhaltige Wirkung durchführen können
Mit einem Level Up unserer Live-Webinare starten wir am 07. April 2022 um 10 Uhr in die erste Runde. Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und verpassen Sie keine Updates!
Eventdatum: Donnerstag, 07. April 2022 10:00 – 11:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
IntelliShop AG
Amalienbadstr. 41
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 381341-500
Telefax: +49 (721) 381341-76
https://www.intellishop-software.com/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Die infoBoard Schnittstelle zu beliebigen Zeiterfassungssystemen (PZE)
Bei vorhandener Urlaubsplanung im Zeiterfassungssystem ist die Synchronisation der Urlaube mit der infoBoard Plantafel ebenfalls im Leistungsumfang.
Welchen Kundennutzen erfüllt diese neue Funktion im infoBoard Konverter?
- Es ist gerade ein Zeiterfassungssystem neu beschafft worden und daher nicht wünschenswert, wieder eine neue Zeiterfassung neu einzuführen.
- Ein lang eingeführtes Zeiterfassungssystem wird benutzt, um dem Steuerberater Anwesenheitszeiten zu übermitteln beziehungsweise direkt an Datev zu übermitteln.
Eine Änderung Zeiterfassung ist daher nicht erwünscht.
- Es ist ein Zeiterfassungssystem vorhanden, genügt den geringen Bedürfnissen und eine Erweiterung auf die Betriebsdatenerfassung (BDE) von infoBoard ist nicht sinnvoll, weil die Firma überwiegend in der externen Montage oder im Service tätig ist.
In allen drei Fällen ist aber die aktuelle Anwesenheit im Betrieb auf der Plantafel sehr sinnvoll.
Sind die Wege in die Werkhalle oder im Verkaufsbüro beispielsweise besonders lang, ist es wichtig zu sehen, ob Servicemitarbeiter bereits am Arbeitsplatz sind.
Dabei ist eine Kombination mit dem infoBoard Telematik Server möglich, welcher GPS Koordinaten aus Fahrzeugen empfängt und ebenfalls auf der Plantafel darstellt, wie bereits in einem anderen Presseartikel beschrieben wurde.
Ein kaufmännischer Vorteil für den Kunden ist, dass der infoBoard Synchronisationstool Server nicht mehr benötigt wird, um diese Funktion für sich nutzbar zu machen.
Gewinnbringende Produktivität durch effiziente Geschäftsprozesse!
infoBoard als zentrales Manufacturing Execution System (MES)
Mit dem infoBoard Manufacturing Execution System (MES) gibt es eine neue Art, Produktivität durch effiziente Geschäftsprozesse zu erhöhen und gewinnbringend zu arbeiten. Beschleunigendes Wachstum mit der infoBoard MES Produktionsplanung.
Digitalisierung Ihrer Geschäftsprozesse
–> Mit der Etablierung von infoBoard MES legen Sie den Grundstein für die Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse – diese werden so nicht nur schlanker und schneller, sondern es ergeben sich darüber hinaus enorme Wachstumschancen.
Ein komplettes Zeitmanagement im Betrieb
–> Personalzeiterfassung (PZE), Urlaubsverwaltung, Betriebsdatenerfassung (BDE), Personaleinsatzplanung (PEP), Schichtplanung, Montageplanung alles in einer Software.
Beschleunigtes Wachstum, gesteigerte Produktivität, mehr Gewinn mit der infoBoard MES Produktionsplanung.
infoBoard Europe GmbH
Poppenbütteler Bogen 39
22399 Hamburg
Telefon: +49 (40) 6966486-40
Telefax: +49 (40) 6966486-31
http://infoboard.biz
Telefon: +49 40 696 6486-41
E-Mail: breuhahn@infobard.biz

B2B2C: So geht perfekte Customer Experience im eCommerce
Die Wege von der Bestellung bis zur Lieferung waren bereits vor dem Projekt grundsätzlich digitalisiert. Es gab einen Webshop für Ersatzteile und einen zusätzlichen Shop für Lüfter. Konfigurierbare Produkte wurden per PDF-Formular bestellt, das dann intern über den Vertrieb seinen Weg in die Produktion fand. Das Problem: Es gab kein integriertes Konzept, keinen ganzheitlichen digitalen Flow der Prozesse. Auch intern war keine zentrale Datenbank über Produkte verfügbar. Die Folge waren Effizienzverluste, Geschwindigkeitsdefizite, Fehleranfälligkeit und eine nicht optimale Customer Experience. So entstand der Wunsch nach einem integrierten Shopsystem, das vollständig an SAP angebunden ist, und das Kunden alle relevanten Informationen und individuelle Preise anzeigt – inklusive digitaler Konfiguration und Bestellfunktion. Das Produkt, mit dem all das seinen Anfang nehmen sollte, war schnell gefunden: Die COMFORT UNIT. Sie umfasst alle Komponenten einer komplexen Hebe-Schiebe-Tür-Anlage, von deren Beschlag, Bedienelementen bis hin zur maßangefertigten Bodenschwelle.
Die Ziele
Um die optimale Customer Experience zu erreichen, setzte sich SIEGENIA drei grundlegende Ziele:
- Digitalisierung und Automatisierung von Auftrags- und Bestellprozessen –> national/international
- Verbesserung der Services für Kunden entlang der Customer Journey –> Webshop
- Digitalisierung des Produktportfolios (PIM) –> Product Base
Das Projekt
Der Schwerpunkt im ersten Teil des Projektes lautete: Eine digitale Plattform für den Vertrieb der COMFORT UNIT aufbauen, national wie auch international. Die Mehrwerte der neuen Plattform für die COMFORT UNIT: Verarbeiter können nun selbst fehlerfrei die gewünschte COMFORT UNIT konfigurieren. Nach der Bestellung läuft der Prozess komplett automatisch über die Plattform in das ERP-System. Von dort wird die Produktion, der Versand und die Abrechnung angestoßen.
Der zweite Schwerpunkt im Projekt lag darin, aus den beiden reinen B2B-Anwendungen für Lüfter- und Reparaturservices einen ganzheitlichen Webshop für Business- Kunden (B2B) und Endkunden (B2C) zu erstellen. Die Mehrwerte der neuen Plattform: Mehr neue Kunden konnten schon jetzt gewonnen und die Bestellungen insgesamt deutlich gesteigert werden – durch die bessere Internationalisierung insbesondere aus dem Ausland. Und das alles ohne zusätzliche Personalkosten.
Im Laufe der Projektarbeit wurde entschieden, dass PIM ein eigener Bereich auf der Plattform werden soll, um so eine zentrale Produkt-Informationsplattform für Kunden und Mitarbeiter zu schaffen. Die Mehrwerte des neuen Product Base: Vollumfängliche Möglichkeit zur Produktrecherche für Kunden, Interessenten, Partner, Lieferanten und eigene Mitarbeitende.
Lesen Sie jetzt auch „Alles neu 2022? Von Trends und Erfolgsfaktoren im B2B eCommerce“ und erfahren, welchen Trends und Erfolgsfaktoren SIEGENIA folgt.
Die Vorteile
Welche Lösung dafür genutzt wird was daraus für Vorteile entstehen, fasst Richard Schäfer, eCommerce-Manager bei SIEGENIA, so zusammen: „Technisch gesehen nutzen wir SAP Commerce. Wir haben das Ganze bei uns voll integriert. Die Basis des Webshops ist immer noch das SAP ERP. Wir sind da sehr stark connected. Vor allem auch im Bereich der konfigurierbaren Artikel. Natürlich wurden in der Eingangsphase auch andere Commerce Systeme betrachtet, das muss man fairerweise dazu sagen. Aber in der Tat war ein Hauptaspekt zu sagen, wir möchten die Connection zu dem SAP ERP haben. Für uns ist entscheidend, dass die Systeme stark miteinander kommunizieren. Wir glauben auch, dass Variantenkonfiguration in SAP Commerce deutlich besser funktioniert. Das war ein Pluspunkt, weshalb wir uns für dieses System entschieden haben. Ein weiterer sehr wichtiger Aspekt war dann noch das Thema PIM, also dass SAP Commerce auch ein PIM-System in sich mitbringt. Die Lösungen sind grundsätzlich alle vernetzt. Kunden können also mit einem einfachen Zugang zur Plattform alle relevanten Informationen zu einem Produkt selbst recherchieren, sprich, technische Informationen, aber auch technische Anleitungen, wie Montage oder Bedienungsanleitungen. Und in gewissen Bereichen wie bei den Ersatzteilen, können Kunden die Produkte auch sofort kaufen.“
Die Zukunft
SIEGENIA setzte bei seinem Projekt auf Methoden und Tools, die heute als harte Erfolgsfaktoren im eCommerce gelten. Zusätzlich folgt das Unternehmen mindestens drei Trends, die unter B2B-Unternehmen immer stärker an Einfluss gewinnen. Lesen Sie jetzt „Alles neu 2022? Von Trends und Erfolgsfaktoren im B2B eCommerce“ und erfahren, welche das sind!
Eine detailliertere Beschreibung des Erfolgsprojekts von SIEGENIA, inklusive Projektvorgehen mit Sybit, Zeitabläufen und Beschreibungen der konkreten Lösungen und Features, finden Sie unter: https://www.sybit.de/downloads/success-story-siegenia-e-commerce
Die Sybit GmbH hat sich auf kundenzentrierte Lösungen entlang der Customer Journey spezialisiert, bei denen sämtliche End-2-End-Prozesse digital abgebildet werden, vom Vertrieb über E-Commerce und Service bis hin zum Marketing. Als langjähriges SAP-Beratungshaus bietet das Unternehmen seinen Kunden eine ganzheitliche Prozessberatung von der Analyse und Strategieplanung, über Design und Implementierung bis hin zu umfassenden Application Management Services auf Basis der SAP Customer Experience Solutions.
Gegründet im Jahr 2000 vertrauen heute über 300 Kunden, vornehmlich Konzerne und weltweit agierende Mittelständler aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Konsumgüterindustrie und dem Automobilsektor auf die langjährige Expertise des SAP Platinum Partners. Sybit gehört zu den Top 20-Digitalagenturen in Deutschland und beschäftigt am Hauptsitz in Radolfzell und den Niederlassungen in Bielefeld, Hannover, Offenbach und Pforzheim über 270 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Seit August 2018 ist Sybit eine Tochter von NTT DATA Business Solutions, einem der weltweit führenden SAP-Beratungshäuser, welches mit 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in über 30 Ländern das SAP-Portfolio vollständig abdeckt.
Weitere Informationen: www.sybit.de
Sybit GmbH
Sankt-Johannis-Str. 1-5
78315 Radolfzell
Telefon: +49 (7732) 9508-0
Telefax: +49 (7732) 9508-111
https://www.sybit.com/de
Pressesprecher
Telefon: +49 (7732) 9508-293
E-Mail: presse@sybit.de

Sybit Expertenforum Digital Excellence 2022 (Kongress | Online)
Expertenforum Digital Excellence 2022
Der neue E-Commerce: Wegweisende Strategien mit SAP CX
19. Mai 2022 | Hybrid-Event: Live vor Ort & Online
Wenn es um den Dreiklang aus Customer Experience, E-Commerce und SAP in der tatsächlichen Unternehmenspraxis geht, dann ist das Expertenforum Digital Excellence das führende Event.
Ob Shops und Portale, Trends wie Digital Twins oder digitale Marktplätze: Hier finden Sie passgenaue Anstöße, wie Sie Ihr E-Commerce-Projekt erfolgreich an den Start bringen. Wir werden konkrete Anwendungsfälle aufbereiten, Trends diskutieren und Umsetzungsstrategien präsentieren. Wir, das sind Top-Experten gemeinsam mit Champions und Vorreitern aus der Industrie.
Damit Sie die neuesten E-Commerce-Wege noch erfolgreicher gehen können.
Sie möchten die digitale Customer Journey Ihrer Kunden entscheidend verbessern? Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Eventdatum: Donnerstag, 19. Mai 2022 09:00 – 15:30
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Sybit GmbH
Sankt-Johannis-Str. 1-5
78315 Radolfzell
Telefon: +49 (7732) 9508-0
Telefax: +49 (7732) 9508-111
https://www.sybit.com/de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
ELO ECM-Tour 2022: ELO Digital Office bringt die Digitalisierung zu seinen Kunden
Mit seiner ECM-Tour vermittelt ELO Kunden und Interessenten Digitalisierungs-Know-how und gibt Tipps, wie eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie gelingen kann. Anhand der aktuellen Version seiner ELO ECM Suite illustriert der Softwarehersteller neue Features zur Digitalisierung von Unternehmensprozessen. Dazu zählen erweiterte Möglichkeiten der Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams sowie das neue Workspaces-Konzept für individuell konfigurierbare Ansichten innerhalb des ELO Systems.
Darüber hinaus berichten die ELO Experten über den Mehrwert einer nahtlosen Verknüpfung der ECM Suite mit den vorkonfigurierten ELO Business Solutions – wie dem Rechnungs-, Wissens- oder Vertragsmanagement, dem Weiterbildungs- oder Bewerbermanagement bzw. der digitalen Personalakte oder dem Besucher- und Sitzungsmanagement. Thematisiert werden darüber hinaus Weiterentwicklungen rund um die Integration in Microsoft 365 sowie in Drittsysteme wie CRM- oder ERP-Software, aber auch die Vorteile einer engen Anbindung an das DATEV-Rechnungswesen.
Ergänzend stehen die Digitalisierungsexperten der beteiligten IT-Systemhäuser vor Ort zur Verfügung, um im direkten Austausch mit den Interessenten deren Anforderungen zu diskutieren und mögliche Lösungsszenarien aufzuzeigen. Eine begleitende Fachausstellung von ELO Business Partnern und Hardwareherstellern rundet mit ihren spezialisierten Branchenlösungen das umfangreiche Veranstaltungsprogramm ab.
„Unser Motto für die Tour lautet ‚Die Digitalisierung kommt zu Ihnen‘. Wir sind froh, dass wir nach dem aktuellen Stand die einzelnen Events live vor Ort planen können. Denn erst so entfaltet die Reihe ihre ganze Wirkung: Neben der Digitalisierung von Unternehmensprozessen sehen wir hier vor allem die Menschen im Mittelpunkt. Austausch, Unmittelbarkeit und Herzlichkeit eines Liveevents lassen sich virtuell eben nicht in gleichem Maße abbilden“, fasst ELO CEO Karl Heinz Mosbach die Hauptziele der Veranstaltung rund um modernes Informationsmanagement zusammen.
Die ELO ECM-Tour startet am 4. Mai in Neumarkt in der Oberpfalz und setzt ihre Reise am 23. Juni in Potsdam, am 14. Juli in Heidenheim, am 14. September in Hamburg, am 9. November in Dreieich sowie am 17.11. in Neuss fort. Die Teilnahme an den Events ist kostenlos. Weitere Informationen sind über folgenden Link verfügbar: www.elo.com/ecmtour
Die ELO Digital Office GmbH zählt zu den führenden Softwareherstellern für Enterprise-Content-Management (ECM). Das Stuttgarter Unternehmen entwickelt digitale Geschäftsprozesslösungen für alle Branchen und Fachbereiche sowie für jede Unternehmensgröße. ELO Digital Office löste sich 1998 – zwei Jahre nach Entstehung der Marke ELO – aus der Unternehmensgruppe Louis Leitz und wird von Karl Heinz Mosbach, Matthias Thiele und Nils Mosbach geleitet. An Standorten in Europa, Amerika, Afrika, Asien und Australien arbeiten 820 Mitarbeiter, von denen rund 400 in Deutschland tätig sind. ELO Digital Office verfügt über ein dichtes Netzwerk an Systempartnern und pflegt Technologiepartnerschaften mit Soft- und Hardwareherstellern wie Microsoft, SAP und IBM.
Weitere Infos: www.elo.com.
ELO Digital Office GmbH
Tübinger Straße 43
70178 Stuttgart
Telefon: +49 (365) 8302834
Telefax: +49 (711) 806089-19
http://www.elo.com
Kommunikation & PR
Telefon: +49 (711) 806089-73
E-Mail: presse@elo.com
Inhaberin Pressebüro Merk
Telefon: +49 (89) 179997-22
Fax: +49 (89) 179997-23
E-Mail: sm@pr-merk.com

GBTEC Software wird 2022 erneut von Gartner® als repräsentativer Anbieter für Enterprise Business Process Analysis benannt
Wir sind davon überzeugt, dass die Einblicke in den Market Guide für BPM-Fachleute und Führungskräfte von Unternehmen, die sich für EBPA-Lösungen interessieren, sehr wertvoll sind. Der Market Guide ist auf der GBTEC-Website als On-Demand-Version verfügbar: https://www.gbtec.com/de/ressourcen/gartner-market-guide-for-ebpa/.
Im Market Guide stellt Gartner fest: "Durch Geschäfts- und Prozessmodellierung hilft EBPA den Verantwortlichen für Unternehmensarchitektur und technologische Innovation, die Unternehmensleistung zu verbessern und ein widerstandsfähiges Wachstum zu erzielen." Aufgrund der beispiellosen Situation nach dem Ausbruch der Covid-Pandemie haben viele Unternehmen ihre Digitalisierungsbemühungen von Einzelprojekten auf eine ganzheitliche digitale Transformation für organisatorische Widerstandsfähigkeit und Wachstum ausgerichtet. Indem sie Prozesse in den Mittelpunkt ihrer Transformation stellen, können Unternehmen EBPA-Tools nutzen, um ihre Geschäftsarchitektur und -ressourcen sowie die angeschlossenen IT-Systeme zu koordinieren.
Die BIC Platform kombiniert EBPA mit Funktionen zur Automatisierung von Geschäftsprozessen und Process Mining
Im Market Guide stellt Gartner zudem fest, dass EBPA-Tools über die Prozessmodellierung hinausgehen: "Im Gegensatz zur traditionellen Geschäftsprozessanalyse (BPA) unterstützen EBPA-Werkzeuge die professionelle Modellierungsgemeinschaft (Prozessarchitekten und Prozessanalysten) und die einfache Belegschaft als Teil der Demokratisierung der Prozessverbesserung sowie der Wissensentdeckung und -verbreitung." Mit EBPA-Tools können Unternehmen ihren Schwerpunkt von der reinen Prozessmodellierung auf die Prozessautomatisierung und die Möglichkeiten des Process Mining verlagern und so das Versprechen einer demokratisierten Prozessoptimierung einlösen.
GBTEC hat die BIC Platform als ganzheitliche Suite für alle Schritte der Prozessoptimierung in Unternehmen entwickelt. Beginnend mit der Prozessmodellierung in BIC Process Design, rationalisieren Kunden ihre operativen Abläufe, um sie im Prozessautomatisierungstool BIC Process Execution zu automatisieren. In einer dritten Phase erhalten sie mit BIC Process Mining von Apromore einen Echtzeit-Überblick über Prozesse, der Wartezeiten, Engpässe und Verbesserungspotenziale aufzeigt.
GBTEC ist in drei Market Guides im Bereich BPM vertreten
GBTEC ist nun als repräsentativer Anbieter für EBPA [1] sowie für Business-Process-Automation-(BPA) Tools [2] gelistet, wobei das Drittanbieter-Tool BIC Process Mining von Apromore im Market Guide for Process Mining [3] genannt wird.
Der Gründer und CEO von GBTEC, Gregor Greinke, sagt: „Unternehmen müssen heute mehr denn je auf die digitale Transformation setzen, wobei EBPA der Schlüssel zum Erfolg ist. Mit den zentralen Fähigkeiten von EBPA demokratisieren wir die Prozessoptimierung in der BIC Platform. Mit unseren Automatisierungs- und Process-Mining-Lösungen machen wir die Prozesstransformation und damit die organisatorische Digitalisierung für alle Stakeholder in Unternehmen zugänglich."
Greinke fügt hinzu: „In der BIC Platform finden Sie alle notwendigen Funktionen einer erstklassigen EBPA-Lösung nahtlos und konsequent in einer einzigen Software-Suite integriert. Unser Fokus liegt auf einer hohen Benutzerfreundlichkeit, nicht nur für BPM-Spezialisten, sondern auch für nicht-technische Anwender. Die erneute Nennung in den Market Guides von Gartner zeigt meiner Meinung nach, dass wir einer der führenden Entwickler von ganzheitlichen Suiten für die digitale Transformation sind."
(1) Gartner, Inc. "Market Guide for Enterprise Business Process Analysis Tools" by Marc Kerremans, Tushar Srivastava, January 25, 2022
(2) Gartner, Inc. "Market Guide for Business Process Automation Tools" by Tushar Srivastava, Akash Jain, Naved Rashid, December 6, 2021
(3) Gartner, Inc. “Market Guide for Process Mining” by Marc Kerremans, Tushar Srivastava, Farhan Choudhary, November 11, 2021
Gartner Disclaimer
GARTNER ist eine eingetragene Marke und Dienstleistungsmarke von Gartner, Inc. und/oder seinen Tochtergesellschaften in den USA und international und wird hier mit Genehmigung verwendet. Alle Rechte vorbehalten.
Gartner unterstützt keinen der in seinen Forschungspublikationen dargestellten Anbieter, Produkte oder Dienstleistungen und rät Technologieanwendern nicht, nur die Anbieter mit den höchsten Bewertungen oder anderen Bezeichnungen auszuwählen. Die Forschungspublikationen von Gartner geben die Meinung der Forschungsorganisation von Gartner wieder und sollten nicht als Tatsachenbehauptungen ausgelegt werden. Gartner lehnt jede ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistung in Bezug auf diese Studie ab, einschließlich jeglicher Gewährleistung der Marktgängigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck.
Wir von GBTEC sind der Überzeugung, dass erfolgreiche Geschäftsführung darauf basiert, die operative Unternehmenssteuerung mit risikoorientiertem Handeln in Einklang zu bringen. Darum setzen wir alles daran, die entsprechenden Abläufe zu echten Werttreibern für unsere Kunden zu entwickeln. Dies erreichen wir mit unserer state-of-the-art BPM- und GRC-Suite BIC Platform, kompetenter Beratung und einem umfangreichen Schulungsangebot. Wir stehen Unternehmen aus allen Branchen als Ansprechpartner für ihre digitale Transformation, ihre Business Process Management Initiativen und ihr GRC-Management zur Seite. Unsere Teams an sechs Standorten in Europa und Australien arbeiten tagtäglich dafür, dass weltweit agierende Fortune 500 Konzerne, mittelständische Unternehmen sowie die öffentliche Verwaltung von optimalen Prozessen und innovativem GRC-Management profitieren. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.gbtec.com/de/.
GBTEC Software AG
Gesundheitscampus-Süd 23
44801 Bochum
Telefon: +49 (234) 97645-100
Telefax: +49 (234) 97645-101
https://www.gbtec.com/de/
Content Marketing Specialist
E-Mail: svenja.melzer@gbtec.com

Ladestation- Entwickler und Markt tauschen sich aus! (Networking | Online)
Lernen und diskutieren Sie mit beim Thema – Wie wird eine Ladestation „OpenEMS Ready“? – Entwickler und Markt tauschen sich aus!
Elektromobilität boomt und bei Ladesäulen wird es immer wichtiger, dass sie gemeinsam mit den Wärmepumpen, BHKWs, Speichern und sonstigen Stromverbrauchern und Stromerzeugern betrachtet UND gesteuert werden müssen. Projektentwickler von Herstellern und Dienstleister berichten und diskutieren mit Interessierten.
Morgen, Freitag, der 18. März 2022 – 14:00 bis 15:00 Uhr
Teilnahme ist kostenlos – Registrierung unter Link: https://www.airmeet.com/e/b065ea30-8cae-11ec-b427-2d8c236dddb9
Eventdatum: Freitag, 18. März 2022 14:00 – 15:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
STROMDAO GmbH
Gerhard Weiser Ring 29
69256 Mauer
Telefon: +49 (6226) 9680090
http://stromdao.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet