Monat: März 2022

Pausen korrekt festlegen – für edtime und edpep Anwender (Webinar | Online)

Pausen korrekt festlegen – für edtime und edpep Anwender (Webinar | Online)

Die Festlegung von Pausenregeln ist ein wichtiger Bestandteil der Personalzeiterfassung. edtime und edpep bieten hier einige Möglichkeiten, die wir Ihnen in diesem Web-Seminar vorstellen.

  • Gesetzliche Pausen oder individuelle Pausen
  • Bezahlte oder unbezahlte Pausen
  • Möglichkeiten der Pausenkorrektur
  • Pausen für einzelne Mitarbeiter, für Schichten, für Gruppen und für ganze Standorte – welche Regel greift wann
  • Pausen in den Stempelmedien und Pausen bei Handzeit

Ihre Fragen können Sie direkt über das Tool stellen, wir beantworten diese gerne im Nachgang.

Eventdatum: Mittwoch, 18. Mai 2022 10:00 – 10:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Personaleinsatzplanung – das effiziente & digitale Personalmanagement edpep – ein Überblick für Int (Webinar | Online)

Personaleinsatzplanung – das effiziente & digitale Personalmanagement edpep – ein Überblick für Int (Webinar | Online)

edpep wurde von der Initiative Mittelstand zum zweiten Mal in Folge auf die Bestenliste der innovativen Anwendungen im Personalbereich gewählt. Lernen Sie das Personaleinsatzplanungs-System edpep von eurodata kennen und optimieren Sie Ihre Abläufe sowohl in der Planung wie auch in der Arbeitszeiterfassung. Die benutzerfreundliche Anwendung bietet Ihnen viele Vorteile: Schichtpläne lassen sich in einfacher Drag-and-Drop-Manier erstellen und via Smartphone an den jeweiligen Mitarbeiter kommunizieren. edpep hat alle Funktionen von edtime inklusive: ein professionelles Arbeitszeitkonto, Kontrolle bereits beim Anlegen von Mitarbeiterprofilen auf MiLoG-Konformität und Warnung bei Abweichungen von rechtlichen Normen.

Öffnen Sie sich einer neuen smarten Welt! Erhalten Sie einen kurzen Überblick zu folgenden Themen:

• Wahlmöglichkeit von aktiver und passiver Zeiterfassung
• Regelarbeitszeiten festlegen und planen
• Bereiche für den Arbeitseinsatz definieren
• Dienstpläne erstellen – Schnellplanung oder Drag and Drop
• Gruppenübergreifender Mitarbeitereinsatz- flexibel auf Bedarf reagieren
• Schichten tauschen – Kommunikation mit System
• Urlaubs- und Abwesenheitsmanagement mit papierlosem Genehmigungsprozess
• Nachrichten- und Bürofunktion
• Aufgabenmanagement – einfaches Werkzeug für die Zuweisung und Kontrolle von Aufgaben als PLUS bei edpep

Ihre Fragen können Sie direkt über das Tool stellen, wir beantworten diese gerne im Nachgang.

 

Eventdatum: Donnerstag, 12. Mai 2022 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Online Zeiterfassung schnell und einfach mit edtime – ein Überblick für Interessenten (Webinar | Online)

Online Zeiterfassung schnell und einfach mit edtime – ein Überblick für Interessenten (Webinar | Online)

Das online Zeiterfassungs-System edtime gehört laut Initiative Mittelstand zu den besten Anwendungen und hat als innovative Lösung aktuell das Gütesiegel „Best of 2017“ erhalten. edtime konzentriert sich auf genau das, was Sie brauchen: Einfachheit, Sicherheit und Übersicht. Das System zur digitalen Erfassung der Arbeitszeit besteht aus zwei Bereichen: einer Smartphone- oder Tablet App für Mitarbeiter und einem Cockpit für den Unternehmer.

In diesem Web-Seminar stellen die Experten von eurodata edtime vor und zeigen Ihnen konkret, welche Vorteile die Nutzung hat. Erhalten Sie in 45 Minuten einen kurzen Überblick zu folgenden Themen:

  • Erfassung von Arbeitszeiten und Pausen
  • Mobile Stempeluhr für Ihre Mitarbeiter
  • Kalenderfunktion – sehen Sie, wer an- und abwesend ist
  • Mitarbeiterverwaltung – behalten Sie alles im Überblick
  • Einhaltung rechtlicher Vorschriften (MiLoG, Pausen- und Arbeitszeiten)

 
Ihre Fragen können Sie direkt über das Tool stellen, wir beantworten diese gerne im Nachgang.

Eventdatum: Dienstag, 10. Mai 2022 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
AWS Migration Day – AWS Migration Best Practices und Mehrwert-Services by NetApp (Webinar | Online)

AWS Migration Day – AWS Migration Best Practices und Mehrwert-Services by NetApp (Webinar | Online)

Um die Herausforderungen einer Migration zu meistern, hat Amazon Web Services (AWS) ein Framework von Migration Best Practices konzipiert, das sich bereits in tausenden Migration in die AWS Cloud bewährt hat. Bei der eigentlichen Migration können Sie sich auf robuste Services wie AWS FSx for NetApp ONTAP (kurz: FSxN) verlassen. Dieser Service beinhaltet das effiziente, performante und etablierte Daten Management von NetApp und ermöglicht die erfolgreiche Migration in die AWS Cloud.

In diesem Migration Day für IT-Manager, Infrastrukturmanager, CIOs, CTOs und CFOs lernen Sie:

  • Wie Sie auf Basis von AWS Best Practices Ihre Cloud Migration Journey vorbereiten können
  • Wie Sie mittels unterstützenden Cloud Services wie AWS FSx for NetApp ONTAP effizient, sicher und schnell in die AWS Cloud migrieren können
  • Und wie Sie mit Hilfe von FSxN und SPOT by NetApp beim laufenden Betrieb Ihre AWS Nutzungsgebühren im Blick halten und kontinuierlich optimieren können.

Eventdatum: Dienstag, 29. März 2022 10:30 – 12:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

tecRacer
Vahrenwalder Straße 156
30165 Hannover
Telefon: +49 (511) 59095-950
Telefax: +49 (511) 59095-590
http://www.tecracer.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Pflichten, Risiken und Lösungen für Fuhrparkbetreiber im Güter- oder Personenverkehr (Seminar | Geiselwind)

Pflichten, Risiken und Lösungen für Fuhrparkbetreiber im Güter- oder Personenverkehr (Seminar | Geiselwind)

Neue (Sozial-) Vorschriften | neuer Smart Tachograph | Fahrerlaubnisrecht | Änderungen Risikoeinstufung

– Pflichten, Risiken und Lösungen für Fuhrparkbetreiber im Güter- oder Personenverkehr –

Für alle Unternehmen mit eigenem Fuhrpark und deren verantwortliche Personen empfehlen wir unser einmaliges Seminar, das Ihnen Rechtssicherheit im Fahrpersonalrecht verschafft. Denn unzählige falsche Aussagen und Informationen geistern im Netz um den Geltungsbereich der Fahrpersonal- und Tachographenverordnung sowie die Änderungen der EU-Verordnungen herum oder werden in Seminaren verbreitet. Lernen Sie in einer spannenden Kombination aus Theorie und Praxis Ihre Pflichten aber auch Lösungen kennen. Vermeiden Sie Bußgelder und Verfahren, indem Sie fundierte Kenntnisse erwerben.

Lesen Sie hier, welchen Mehrwert Ihnen die Teilnahme an unseren Seminaren bringt.

Was unterscheidet uns von anderen?

Zunächst einmal die Qualifikation – siehe auch Link mit allen Details unten. Olaf Horwarth, Referent und Inhaber von SBS Fleet-Competence, ist offizielles Mitglied im Tachographenforum der EU und in weiteren Arbeitsgruppen der EU-Kommission aktiv. Überdies schult er auch Kontrollbehörden, wie Polizei und Gewerbeaufsicht / Ämter für Arbeitsschutz in Deutschland. Ferner wird jede Aussage im Seminar durch original Gesetzestexte belegt, Mythen werden auf gleiche Weise widerlegt. Ihr Vorteil sind fundierte Informationen über die gesetzlichen Regelungen speziell im Zusammenhang mit dem Smart Tachograph, die Sie so nirgendwo bekommen. Und wichtig: Nur bei uns werden Praxisübungen an wirklich allen Fahrtenschreibern, die auf dem Markt sind durchgeführt sowie Funktionen und Verhalten der Geräte im Seminar demonstriert. Erleben Sie bei uns in der Praxis, was Sie sonst nur erzählt bekommen!

Hier klicken: Spezialseminare für Fuhrparkbetreiber auch in Ihrer Nähe!

Wir würden uns freuen, Sie bei unserem Seminar begrüßen zu dürfen.

Eventdatum: 01.01.22 – 03.05.22

Eventort: Geiselwind

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

SBS Fleet-Competence
Im unteren Weingarten 6
88682 Salem
Telefon: +49 (7553) 219-4004
Telefax: +49 (7553) 219-4005
https://www.sbs-info.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Apps mit Linux GUI über WSL2 testen

Apps mit Linux GUI über WSL2 testen

Die Entwicklung von plattformübergreifenden Anwendungen rückt immer mehr in den Fokus. Die Anwenderinnen und Anwender möchten Ihre Software auf der Systemumgebung und dem Betriebssystem Ihrer Wahl ausführen. Aus Sicht der Softwareentwicklung geht es dabei darum, die Applikationen mit einem begrenzten Aufwand aus möglichst einer Quellcodebasis für alle relevanten Zielsysteme zu erstellen. Delphi bietet Compiler, welche native Applikationen für Windows, macOS, Linux-Distribution, iOS und Android aus dem Quelltext generieren. Mit Hilfe des Frameworks FireMonkey ist dieses auch für Applikationen mit einer grafischen Benutzeroberfläche möglich.

Möchte man die erstellten Applikationen testen, dann braucht man unterschiedliche Systemumgebungen, für Installation und Ausführung. In den aktuellen Versionen von Microsoft Windows existiert dazu das so genannte Windows Subsystem für Linux, aktuell in der Version 2 (WSL2). Mit RAD Studio erstellte grafische Applikationen können direkt im WSL2 ausgeführt werden. Diese Vorgehensweise bietet eine Reihe von Vorteilen:

  • Flexibilität bei der Kombination einer Windows- und Linux-Toolkette auf einem Computer,
  • weniger Overhead als bei der Nutzung einer virtuellen Maschine, verbunden mit einer höheren Leistung,
  • Nutzung einer lokalen Build-Umgebung mit Containern,
  • testen von Serveranwendungen unter Windows ohne zusätzliche Infrastruktur,
  • Möglichkeit des Aufrufs von Linux-Binärdateien aus Windows und ausführbaren Windows-Dateien aus Linux,
  • Reduktion des Verwaltungsaufwands für die Entwicklungs- und Testumgebung,
  • dynamische Nutzung von Arbeitsspeicher und Ressourcen.

Informationen zum Ausführen von Linux GUI-Anwendungen auf dem Windows-Subsystem für Linux findet man im Blog-Beitrag unter https://blogs.embarcadero.com/de/linux-gui-applications-on-windows-subsystem-for-linux?utm_medium=Referral&utm_source=Press&utm_content=DACH-Linux-WSL2-220320 . Hier gibt es auch eine Sammlung vielfältiger Ressourcen rund um die Installation und Konfiguration von Linux-Distributionen in WSL2, um diese für die Entwicklung und Test von kommandobasierten und grafischen Applikationen zu nutzen. Mit diesem Ansatz wird das Entwickeln und Testen für plattformübergreifende grafische Anwendungen erheblich vereinfacht und beschleunigt.

Über die Embarcadero GmbH

Embarcadero bietet seit über 20 Jahren ein Set an innovativen Werkzeugen für Software-Entwickler. Mit den preisgekrönten Produkten Delphi®, C++Builder®, RAD Studio® und InterBase® hilft Emarcadero Entwicklern, deren Produktivität zu steigern, die Software-Qualität zu erhöhen, die Anwendungsleistung zu verbessern und die Kosten zum Time to Market drastisch zu reduzieren. Mit den nativen Treibern für Mobile Entwicklung ist Embarcadero einzigartig für die Erstellung von gerätenahen plattformübergreifenden Software-Anwendungen am Markt positioniert.

Über 90 der Fortune 100 Unternehmen und eine aktive Gemeinschaft von mehr als drei Million Benutzern weltweit vertrauen auf die preisgekrönten Produkte von Embarcadero, um Kosten zu optimieren und die Entwicklung und Innovation zu beschleunigen. Embarcadero wurde 1993 gegründet, wurde 2016 von Idera mit Hauptsitz in Houston Texas übernommen und ist mit zahlreichen Büros weltweit vertreten.

Weitere Informationen: www.embarcadero.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Embarcadero GmbH
Südlicher Ringstraße 175
63225 Langen
Telefon: +49 (6103) 3866-100
Telefax: +49 (6103) 3866-110
http://www.embarcadero.com

Ansprechpartner:
Roland Appel
Telefon: +49 (6103) 3866-157
E-Mail: presse.kontakt@embarcadero.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Lieferscheine und Werksproduktionssteuerung weiter digitalisiert

Lieferscheine und Werksproduktionssteuerung weiter digitalisiert

Noch schneller, noch leistungsfähiger und komfortabler – so stellt sich die neue „Generation II“ in der Software-Entwicklung der PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- und Software Entwicklung AG dar. Derzeit befindet sie sich von der Entwicklungs- in die Überführungsphase.

Dazu zählt beispielsweise auch die digitale Lieferscheinerfassung, welche als native oder Web-Anwendung sowie als separate App genutzt werden kann. Selbstverständlich ist die integrative Anpassung an den jeweiligen Standort und die dortige Anbindung an ein vorhandenes Verladesystem möglich. Die Software kann dort vollkommen herstellerunabhängig eingesetzt werden. Die Highlights sind u.a. ein völlig neues System zur Erkennung von KFZ-Nummern, die vollständige Integration einer vorhandenen Bauleiter-App und die Abwicklung von Bestellungen über das Web.

Das Modul kann sowohl an die im eigenen Haus entwickelte „WDV 2020 Team“ Version als auch an jedes andere ERP-System – beispielsweises SAP oder Dynamics – angebunden werden.

Also sogenanntes „OEM Lieferschein Softwareerfassungs-System“ steht es auch den Herstellern von Waagen zur eigenen Integration zur Verfügung. Darüber hinaus arbeitet die Lieferscheinerfassung II mit der Counter Generation II und der XR 4309 Radladerkonsole Generation II vollständig integriert zusammen.

In Kürze wird auch die Generation II des Moduls für die Werksproduktionssteuerung für die Asphalt- und Betonproduktion folgen. Es verfügt beispielsweise über die Fähigkeit, Rohstoffzulieferungen weitgehend selbstständig in Verbindung mit der Tages-Auftragslage und den zu liefernden Mengen zu koordinieren. In Verbindung mit einem kostenoptimierten Angebotsassistenten steht damit eine hoch wirtschaftliche Lösung für Werke der Produkt-Veredelung zur Verfügung.

Die PRAXIS Betriebswirtschaft- und Software- Entwicklung AG entwickelt seit nunmehr 20 Jahren betriebswirtschaftliche Branchensoftware für die Bereiche Sand & Kies, Naturstein & Erden, Transportbeton, Asphalt, Gala-Produkte und Baustoff-Recycling. Die hochkomplexe ERP-Softwarelösung „WDV 2020 Team“ ist insgesamt in 380 Unternehmen und etwa 1.700 Werken über den gesamten Branchenbereich installiert. Mit dieser Software arbeiten circa 3.600 Anwender, die von unseren 35 Mitarbeitern geschult werden und personalisierten Support erhalten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG
Lange Straße 35
99869 Pferdingsleben
Telefon: +49 (36258) 566-0
Telefax: +49 (36258) 566-40
http://www.praxis-edv.de

Ansprechpartner:
Mirjam Rolapp
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (36258) 56644
E-Mail: mirjam.rolapp@praxis-edv.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Online Messe Produktkonfiguratoren (Messe | Online)

Online Messe Produktkonfiguratoren (Messe | Online)

Individuelle Produkte serieneffizient liefern!

Produktkonfiguration ist nicht nur etwas für Automobil-Konzerne.

Jedes produzierende Unternehmen, das aus Einzel-Komponenten komplexere Produkte konstruiert, wird durch den Einsatz eines Produktkonfigurators besser & erfolgreicher!

 

Wir zeigen Ihnen die Vorteile von Produktkonfiguratoren und den daraus resultierenden Nutzen.

Anhand einer Live-Demo und Kundenbeispielen diskutieren wir ein sinnvolles Einsatzszenario in Ihrem Unternehmen.

 

Buchen Sie jetzt einen Termin über unsere Homepage oder direkt beim Ansprechpartner.

Eventdatum: 21.03.22 – 30.04.22

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

it-motive AG
Zum Walkmüller 6
47269 Duisburg
Telefon: +49 (203) 60878-0
Telefax: +49 (203) 60878-222
http://www.it-motive.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Umfrage: Corporate Real Estate Management setzt auf Cloud-Lösungen

Umfrage: Corporate Real Estate Management setzt auf Cloud-Lösungen

.

  • Vorwiegend Softwarelösungen für Rechnungsworkflow, Archiv und Reporting im Einsatz
  • KI- und ESG-Lösungen sind in den IT-Budgets eingeplant
  • Hohe Abhängigkeit von unternehmensweiter Digitalisierungsstrategie

Unternehmen, die ihre eigenen Immobilen verwalten, bündeln ihre Geschäftsprozesse zu rund 78 Prozent über Cloud-Lösungen. Dabei konzentriert sich der Einsatz digitaler Lösungen eher auf das Back Office denn auf das aktive Immobilienmanagement. So haben Corporate Real Estate Manager (CREM) digitale Lösungen für den Rechnungsworkflow (61 Prozent), das Archiv (55,6 Prozent) und das Reporting (50 Prozent) im Einsatz. Lediglich 17 Prozent nutzen für den Bereich Ankauf sowie das Asset- und Portfoliomanagement professionelle Software; weitere 22,2 Prozent für das Property Management und 27,8 für das Vermietungsmanagement. Für das Bau- und Projektmanagement (38,9 Prozent) sowie das technische Gebäudemanagement (33,3 Prozent) werden häufiger digitale Lösungen eingesetzt. Hinsichtlich Zufriedenheit mit den verwendeten IT-Lösungen vergaben 55,5 Prozent mindestens sieben von maximal zehn Punkten. Durchschnittlich sechs bis zwölf Monate dauert die Implementierungsphase für neue Software. Das sind die zentralen Ergebnisse einer Befragung unter deutschen CREM-Verantwortlichen von easol, HIH Real Estate, PwC und dem Verband crenet.

Marko Broschinski, Geschäftsführer von easol, kommentiert: „Die Digitalisierung im Corporate Real Estate Sektor hat sich eher prozessgetrieben entwickelt. Eigene ERP-Lösungen für das Property Management und Software für das Asset- und Portfoliomanagement sind noch unterrepräsentiert. Die Effizienzvorteile dieser Lösungen bei der Verwaltung eigener Immobilen wie beispielsweise Produktions- und Lagerhallen, aber auch Büros müssen offensichtlich noch deutlicher dargelegt werden.“ Knapp 17 Prozent gaben das Einsparpotenzial mit zehn bis 15 Prozent der Jahreskosten an, rund 11,1 Prozent sparen sogar mehr als 15 Prozent ein. Christian Schmidt, Leiter Digitalisierung der HIH, ergänzt: „Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass bereits mehr als 50 Prozent der Befragten digitale Plattformen zum Austausch mit anderen Fachabteilungen nutzen, jedoch diese nur bei rund einem Drittel der Befragten mit Externen zum Einsatz kommt. Auch hier könnten digitale Lösungen für einen effizienteren Austausch sorgen.“

Marko Broschinski ergänzt: „Die Notwendigkeit, Prozesse zu digitalisieren, ist auch bei Managern eigener Immobilienbestände angekommen. Dies wird insbesondere beim geplanten Einsatz von KI- und ESG-Software deutlich.“ Die zunehmende Relevanz von Künstlicher Intelligenz und ESG zeigt sich zumindest perspektivisch. Bislang nutzen erst 11,1 Prozent der Befragten KI- bzw. 17 Prozent ESG-Software, 44,4 Prozent planen aber ihre Einführung.

Hendrik Staiger, BEOS-Vorstand und Vorsitzender von crenet, kommentiert: „Da die Immobilienverwaltung in Unternehmen nicht zu den Kernaufgaben gehört, wurde dem Einsatz spezieller digitaler Lösungen lange zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Auch wenn das Problem mittlerweile erkannt wurde, sind schnelle Fortschritte nicht einfach: Mehr als die Hälfte der Befragten gaben an, dass die Abhängigkeit von der unternehmensweiten Digitalstrategie hoch ist.“

Dennoch zeigen die IT-Budgets das Bestreben zunehmender Digitalisierung. Sie betragen zwischen zwei bis fünf Prozent des Jahresumsatzes, wie knapp über ein Drittel angab. Bei rund 22 Prozent der Befragten fließen sogar mehr als zehn Prozent des Jahresumsatzes in die Anschaffung und Wartung der IT-Ausstattung.

Die gemeinsame anonyme Umfrage von easol, HIH Real Estate, PwC Deutschland und crenet e.V. fand von Anfang Dezember 2021 bis Anfang Februar 2022 online statt. Es beteiligten sich 18 Unternehmen.

Rund 28 Prozent der befragten Unternehmen haben über 500 Mitarbeiter, rund 28 Prozent zwischen 50 und 500 sowie 44 Prozent weniger als 50 Mitarbeiter.

Über die HIH Real Estate

Die HIH-Gruppe ist der führende Anbieter von ganzheitlichem Immobilien-Investmentmanagement in Deutschland. Unsere Leistungspalette deckt den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie ab und reicht von der Projektentwicklung über die Strukturierung von Immobilieninvestments bis zum Asset und Property Management. Wir überzeugen durch maßgeschneiderte Investmentlösungen und eine effiziente Fondsadministration. Unsere Kunden profitieren von dem umfangreichen Leistungsangebot der einzelnen Unternehmen, den kurzen Entscheidungswegen und der engen Zusammenarbeit innerhalb der HIH-Gruppe.

Mit rund 41,1 Mrd. Euro betreutem Immobilienvermögen und 860 Mitarbeitern an elf Standorten finden, entwickeln und steuern wir Gewerbeimmobilien europaweit.

Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.hih.de

Über PwC Deutschland

PwC Deutschland betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Mehr als 284.000 Mitarbeiter in 155 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei.

Weitere Informationen finden Sie im Internet: www.pwc.de/real-estate.html

Über crenet

crenet e.V. ist Deutschlands erfahrenste Kommunikationsplattform für Corporate Real Estate Management. Anfang 2005 gegründet, ging crenet aus dem Vorgängerverein Corenet Global hervor, der internationalen Organisation für Corporate Real Estate. crenet versteht sich als wichtiger Impulsgeber für Menschen und Unternehmen mit Verantwortung für Betriebsimmobilien. Dabei folgt der Verband dem Ziel nachhaltiger und werthaltiger Assets. Dazu stellt crenet den Mitgliedern ein interdisziplinäres Netzwerk zum Austausch von Wissen und Erfolg bereit.

Über die easol GmbH

Die easol GmbH (easol) bietet voll integrierte Software-Produkte für das Management von Immobilien
und weiteren Real Assets in einem Ökosystem an. Innerhalb der easol suite wird die gesamte Bewirtschaftung der Assets digital abgebildet – vom Property Management über das Asset Management bis
hin zum Fondsmanagement. Aktuell werden Assets im Volumen von über 84Mrd. Euro über easol digital
abgebildet und gemanagt.
Zu den Software-Produkten gehören aktuell SAP (Local GAAP und Property Management), bison.box
(Asset und Portfolio Management), ASCAVO ALL-Fonds-Lösungen, iX-Haus (Property Management)
und die PropTechs Coyote (Acquisition Pipeline Management), EVANA (intelligente Datenräume), PRODA (geprüfte Mieterlistendaten) und Docuware (Workflow Management für Rechnungen u.a.). Die
easol Softwarepartner arbeiten gemeinsam mit ihren Usern in der easol community an der effizienten
Weiterentwicklung ihrer IT-Lösungen.
Die Gesellschafter sind die Immobilien-Service-KVG INTREAL und das Softwarehaus und IT-Dienstleister control.IT.
www.easol.eu

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

easol GmbH
Raboisen 38
20095 Hamburg
Telefon: +49 (40) 809030550
http://www.easol.eu

Ansprechpartner:
Susanne Edelmann
c/o RUECKERCONSULT GmbH
Telefon: +49 (30) 2844987-61
E-Mail: easol@rueckerconsult.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Qualifiziert elektronisch signieren auf Nextcloud mit intarsys (Seminar | Online)

Qualifiziert elektronisch signieren auf Nextcloud mit intarsys (Seminar | Online)

Einfach und schnell digital signieren

Über die Sign Live! Nextcloud App stehen Betreibern von Nextcloud-Plattformen ab sofort alle angeschlossenen Vertrauensdienste zur Verfügung, um Dokumente fortgeschritten und qualifiziert signieren oder siegeln zu können.

Für den Einstieg in die elektronische Signatur bietet intarsys ein Starterpaket, bestehend aus sign-me und Sign Live! cloud suite gears, für Nextcloud-Anwender an.
(sign-me ist der Fernsignaturdienst der D-Trust GmbH, einem Unternehmen der Bundesdruckerei-Gruppe.)

In diesem Online-Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie mit dem Starterpaket einfach und schnell in Nextcloud elektronisch unterschreiben können.

Referenten

Markus Schuster

Leiter Vertrieb
intarsys GmbH

Claudia Obermüller

Marketing Manager
D-Trust GmbH | Ein Unternehmen der Bundesdruckerei

Eventdatum: Dienstag, 29. März 2022 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

intarsys GmbH
Kriegsstraße 236
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 38479-0
Telefax: +49 (721) 38479-60
http://www.intarsys.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.