Monat: März 2022

Außergewöhnliche Nutzung von CarLo inTOUCH bei der Spedition Recht Logistik

Außergewöhnliche Nutzung von CarLo inTOUCH bei der Spedition Recht Logistik

Die bereits 1932 von Theodor Recht gegründete und in der 4. Generation geführte Spedition Recht Logistik verfügt neben ihrem Hauptsitz in Brühl über sieben weitere Standorte in Deutschland. Mit ihren 200 LKW, 90.000 m² Lagerfläche und rund 250 Mitarbeitern, zählt die Spedition zu den großen Logistikdienstleistern Deutschlands. Wurden zu den Anfangszeiten nur einfache Transporte durchgeführt, so spezialisierte sich die Spedition im Lauf der Jahre vor allem auf den Distributionslagerverkehr externer Unternehmen, aber auch auf Spezialtransporte der Aluminiumindustrie und Tank- und Silotransporte. Die Spedition Recht, welche durch ihre 30 mit Gas betriebenen LKW bestens für die Zukunft ausgerichtet ist, hat sich für das Transportmanagementsystem CarLo und das Add-on CarLo inTOUCH entschieden. Die Spedition Recht ist Soloplan Kunde seit Anfang 2018. Mit der vorherigen Software war es nicht möglich, alle für die Firma nötigen Abläufe abzubilden. Deshalb war die Softwarelösung von Soloplan bestens geeignet, da diese individuell auf Kundenwünsche anpassbar ist.

 „Wir wollten viele Prozesse in einer Software abbilden und die Aufträge an die Telematik anbinden und digitalisieren. Hierfür war das Transportmanagementsystem CarLo in Kombination mit CarLo inTOUCH die perfekte Lösung“, so Recht Logistik.  

Das TMS CarLo in außergewöhnlichem Einsatz  

Das TMS CarLo und CarLo inTOUCH werden bei Recht nicht im klassischen Sinne genutzt. Normalerweise dient CarLo der Disposition von Transportaufträgen, über das angebundene CarLo inTOUCH werden die Touren an die LKW-Fahrer übermittelt. Anders bei Recht – hier werden die Softwarelösungen zur Lagerorganisation mit Staplern genutzt. Ein Kunde, für den Recht Logistik in der Werkslogistik für die Verpackung und Verladung der Ware zuständig ist, hatte diese spezielle Anforderung. Gemeinsam mit einem Soloplan-Mitarbeiter entstand die Konzeption der außergewöhnlichen Lösung. Ziel war eine elektronische Steuerung aller Vorgänge und eine Dokumentation mit Fotos. Mithilfe von CarLo werden heute bei Recht Logistik alle Aufträge erfasst und über CarLo inTOUCH auf die mobilen Endgeräte der Staplerfahrer übertragen. Während der Abarbeitung bis zum Abschluss des Auftrags wird der Status jederzeit übermittelt und gespeichert. Der neue Prozess bietet Sicherheit, da bei Abschluss jedes Auftrags der Zeitstempel und der zuständige Mitarbeiter vermerkt werden. Zudem wird das Foto in der Software dem Lieferschein zugeordnet und auf einer Cloud abgespeichert, wodurch der Kunde jederzeit Zugriff hat. Durch die Digitalisierung dieses zuvor analogen Arbeitsvorgangs konnten große Mengen an Frachtpapieren und Zeit eingespart werden, denn das manuelle Speichern, Ablegen und Zuordnen der Fotos zu den Aufträgen war extrem aufwendig.

„Mit der Logistiksoftware CarLo und CarLo inTOUCH sparen wir uns eine erhebliche Menge an Frachtdokumenten ein und digitalisieren somit unsere Prozesse enorm. Ein großer und zugleich wichtiger Schritt in die Zukunft von Recht Logistik.“

Mit CarLo in eine erfolgreiche Zukunft

Die Spedition Recht ist überzeugt von CarLo und CarLo inTOUCH hinsichtlich der Funktionalität, der Konfiguration und der individuellen Anpassung von Prozessen. Die Software punktet zudem mit vielen Möglichkeiten und Schnittstellen. Durch die ständige Weiterentwicklung der Software und Soloplan als innovativen Berater an ihrer Seite, fühlt sich die Spedition bestens für eine erfolgreiche Zukunft vorbereitet.

Soloplan Softwarelösungen

CarLo inTOUCH ist eine Telematikapp, mit der alle wichtigen Daten bei einem Transportvorgang erfasst und übermittelt werden können. Von der Auftragsübermittlung bis zum Abladen der Ware sieht der Disponent mit der App den jeweiligen Fahrzeugstandort, eventuelle Wartezeiten und Statusmeldungen während einer Tour. Der Fahrer kann jederzeit über die Chatfunktion mit dem Disponenten Kontakt aufnehmen und ihn über den aktuellen Status der Tour informieren oder akute Fragen klären. Mit CarLo inTOUCH können Frachtbriefe digital eingescannt, Bürokratie abgebaut und damit Kosten gesenkt werden. Profitieren auch Sie von mehr als 30 Jahren Know-how sowie Best Practices unserer Kunden aus dem Speditions- und Transportwesen, die kontinuierlich in die Entwicklung unserer Softwarelösung einfließen. Zur Produktfamilie der Speditionssoftware gehören auch CarLo inAIR&SEA für den Luft- und Seefrachtverkehr, CarLo inHUB für eine reibungslose Abwicklung in Ihrem Umschlagslager und viele weitere Add-ons aus der Transportbranche.

Sie wollen gerne mehr über die Logistiksoftware CarLo und die zahlreichen Addons erfahren?

Dann vereinbaren Sie noch heute Ihren persönlichen Präsentationstermin und kontaktieren Sie uns per Mail an vertrieb@soloplan.de per Telefon unter +49 831 57407 300 oder über unseren LIVE-Chat.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Soloplan GmbH – Software für Logistik und Planung
Illerhöhe 1
87437 Kempten (Allgäu)
Telefon: +49 (831) 57407-0
Telefax: +49 (831) 57407-111
http://www.soloplan.de

Ansprechpartner:
Fabian Blösch
Marketing Manager
Telefon: +49 (831) 57407-245
Fax: +49 (831) 57407-111
E-Mail: fabian.bloesch@soloplan.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Anwendungsbeispiel Solidworks Professional und Solidworks Flow Simulation: Entwicklung eines Messsystems zur wärmetechnischen Untersuchung von neuartigen Materialien für die Elektromobilität

Anwendungsbeispiel Solidworks Professional und Solidworks Flow Simulation: Entwicklung eines Messsystems zur wärmetechnischen Untersuchung von neuartigen Materialien für die Elektromobilität

Bereits im Jahre 1965 postulierte Gordon Moore von Intel: "Die Anzahl an Transistoren, die in einen integrierten Schaltkreis festgelegter Größe passen, verdoppelt sich etwa alle zwei Jahre." Diese, für die Halbleiterbranche wegweisende Aussage ist gegenwärtig nicht mehr einzuhalten, die Folgen hingegen sind aktueller denn je.

Denn: Die Steigerung der systemspezifischen Energiedichte ist zum Must-do der Elektromobilitätsanbieter geworden. Dies stellt besondere Anforderungen an das zugrundeliegende Wärmemanagement, im Speziellen an die konstruktiv und wärmetechnisch "ideale" Integration von Wärmequelle und erforderlichem Kühlsystem. Insbesondere leistungsfähige Materialkombinationen zur mechanischen und gleichzeitig thermisch geeigneten Anbindung sind hier gefordert.

Messsystem für die Charakterisierung neuartiger Materialien

Initiiert durch industriellen Wunsch und in enger Kooperation mit dem Lehrstuhl für Wärme- und Stoffübertragung (WSA) der RWTH Aachen University, wurde hierzu durch das Ingenieur-Unternehmen en2Aix – energy engineering Aachen GmbH ein Messsystem für die Charakterisierung neuartiger Materialien entwickelt (siehe Abbildung 1). In Anlehnung an die durch die American Society for Testing and Materials (ASTM) veröffentlichte Norm ASTM-D5470 ermöglicht dieses Messsystem die Ermittlung des thermischen Widerstandes, beispielsweise von pastösen Gapfillern, sowie von inhomogenen und strukturierten Materialien unter realitätsnahen Bedingungen.

In der gesamten Konzeptionierungsphase des Messsystems, welche sowohl konstruktive als auch komplexe wärmetechnische und strömungsmechanische Problemstellungen umfasste, führte der kombinierte Einsatz von Solidworks Professional und Solidworks Flow Simulation zu einer signifikanten Beschleunigung der Entwicklung von individuellen und innovativen Lösungen.

Spezifische Problematik

Eine besondere Herausforderung war die Entwicklung eines Kühlsystems mit der Zielstellung, hohe Wärmeströme von einer Oberfläche abzuführen und gleichzeitig eine möglichst homogene Temperaturverteilung zu erzielen.

Diese Problemstellung umfasste sowohl die Modellierung als auch die konstruktive Auslegung des Kühlsystems unter Berücksichtigung der wärmetechnischen und strömungsmechanischen Eigenschaften des Systems.

Um dies zu erreichen, haben die Fachleute in Aachen das Softwaresystem Solidworks Flow Simulation eingesetzt, betreut von DPS Software. Dazu Wolfgang Müller, Leiter Competence Center Simulation bei DPS Software GmbH: "Um bei minimalem Bauraum eine optimale Temperaturverteilung zu erzielen, hat für en2Aix die CAD-integrierte Solidworks Flow Simulation Lösung für die Konzeptfindung und -optimierung perfekt gepasst."

Abbildung 2 zeigt zwei Varianten des Kühlsystems während der Konzeptionierungsphase. Im ersten Fall wird ein Flüssigkeitsstrahl mittig auf die zu kühlende Oberfläche gerichtet. Im zweiten Fall wird die Kühlflüssigkeit gezielt in Strömungskanälen parallel zur Oberfläche geführt. Unterschiedliche Varianten konnten mit den eingesetzten Softwarewerkzeugen schnell und zielgerichtet auf die geforderten Eigenschaften hin optimiert werden.

Die final konzipierte Messeinheit wird aktuell im Gesamtmesssystem integriert betrieben. Volle Kundenzufriedenheit, ein übertroffenes Lastenheft und die erfolgreiche Prototypen-entwicklung legen den Grundstein für zukünftige Entwicklungsprojekte. Dr.-Ing. Manuel Rietz, Projektingenieur bei en2Aix fasst zusammen: "Schlussendlich können wir sagen, an der engen Zusammenarbeit mit DPS schätzen wir die jederzeit sehr persönliche und individuelle Beratung."

Über en2Aix – energy engineering Aachen GmbH

Das Unternehmen en2Aix – energy engineering Aachen GmbH wurde im August 2006 von den beiden Ingenieuren Dr. Bernd Hillemacher und Univ.-Prof. Dr. Reinhold Kneer auf verstärkte industrielle Nachfrage hin als Spin-off des Lehrstuhls für Wärme- und Stoffübertragung (WSA) der RWTH Aachen University gegründet.

"Seither offerieren wir unseren Kunden kompetente, innovative und problemorientierte Dienstleistungen für unterschiedliche Aufgabenstellungen auf vielfältigen Gebieten der Energie- und Verfahrenstechnik", so Geschäftsführer Dr.-Ing. B. Hillemacher. "Ein sich stetig erweiterndes Tätigkeitsspektrum reicht von der grundlagennahen experimentellen Modell-Untersuchung über die Durchführung von analytischen und/oder theoretisch/numerischen CFD-Berechnungen bis hin zur anwendungsorientierten Bewertung und Optimierung unterschiedlicher wärme- und/oder verfahrenstechnischer Prozesse."

Über die DPS Software GmbH

1997 gegründet, unterstützt DPS die komplette Wertschöpfungskette seiner Kunden. Von der Konstruktion, über die Berechnung und Fertigung bis hin zur Datenverwaltung und der Abbildung der damit verbundenen kaufmännischen Prozesse.

Das Software-, Beratungs- und Serviceangebot der DPS beruht auf den Produkten weltweit führender Softwareunternehmen: SOLIDWORKS von Dassault Systèmes, die CAM-Produkte von SolidCAM sowie SWOOD von EfiCAD. Mit der 3DEXPERIENCE Plattform von SOLIDWORKS bietet DPS zudem eine Cloud-Lösung, die höchste Flexibilität für zukünftige Entwicklungen bietet. Darüber hinaus werden eigene DPS Module und Applikationen vertrieben. Eine starke Kompetenz für ERP-Anbindungen rundet das Angebot von DPS ab.

Mit über 190 Mitarbeitern an 14 Standorten in Deutschland unterstützt DPS über 7.500 Kunden – immer in dem Bestreben Mehrwerte wie Reduzierung der Kosten, Verkürzung der Markteinführungszeiten und Verbesserung der Produktqualität für seine Kunden zu erzielen.

www.en2Aix.de
www.dps-software.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DPS Software GmbH
Epplestraße 225 | Haus 5
70567 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 797310-0
Telefax: +49 (711) 797310-29
http://www.dps-software.de

Ansprechpartner:
Diana Salan
Marketing & Presse
Telefon: +49 (711) 797310-872
Fax: +49 (711) 797310-29
E-Mail: DSalan@dps-software.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Xentral stellt mit erweitertem Management-Team die Weichen für Wachstum

Xentral stellt mit erweitertem Management-Team die Weichen für Wachstum

Xentral hat sein Management-Team mit acht erfahrenen Branchenprofis komplettiert. Der führende Anbieter im Bereich schlanker ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) hatte im August 2021 eine Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 75 Millionen US-Dollar unter der Führung von Tiger Global und Meritech abgeschlossen.

Das Gründerteam Benedikt und Claudia Sauter stellt mit den Neueinstellungen die Weichen für internationales Wachstum. „Um unsere rasante Unternehmensentwicklung weiter forcieren zu können, setzen wir auf renommierte Branchenköpfe“, so Benedikt Sauter, Co-Founder und CEO on Xentral. „In unserem Management-Team führen wir nun ausgesprochene Expertise für Sales, Software, E-Commerce, Finance, HR sowie für schnelles und internationales Wachstum zusammen und sind so für die Zukunft bestens aufgestellt.“

Technologische Produktentwicklung: Ramon van Alteren ist VP Engineering

Im Dezember 2021 übernahm Ramon van Alteren als Vice President Engineering die Gesamtverantwortung für die Weiterentwicklung der Software-Lösung Xentral ERP. Zuletzt war van Alteren als Head of Plattform Engineering für Miro, Anbieter einer visuellen Collaborations-Plattform, tätig. Frühere berufliche Stationen führten ihn unter anderem zu Spotify.

Nah am Kunden: Norman Rohr ist VP Marketing & Comms

Norman Rohr hält als Vice President Marketing ebenfalls seit Februar 2022 die Gesamtverantwortung für die Marketing- und Kommunikationsstrategie von Xentral inne. Zuletzt war Rohr Senior Vice President Marketing & Communication beim Berliner B2B SaaS-Scale-up Uberall. Google und Pixability gehören ebenfalls zu den beruflichen Stationen des Marketingexperten.

Software- & E-Commerce-Sales-Erfahrung: Stefanie Richheimer ist VP Sales

Seit Februar 2022 ist Stefanie Richheimer als Vice President Sales Mitglied des Management-Teams. Sie bringt langjährige internationale Sales-Erfahrung ein. Berufliche Stationen führten sie unter anderem zu Mollie, einem holländischen Start-up für Payment-Dienstleistungen, und zu Savision, das von Martello Technologies, einem kanadischen Anbieter für serviceorientierte IT-Monitoring-Lösungen übernommen wurde. In ihrer Position verantwortet sie das globale Wachstum und Go-to-Market von Xentral.

Kompetenz für HR: Cornelia Lass ist VP People

Cornelia Lass kam im Dezember 2021 als Vice President People zu Xentral und bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung in verschiedenen Führungspositionen im Bereich Personal und Unternehmenskultur ein – unter anderem bei Accenture und beim Fintech-Anbieter Avaloq.

Wie bereits berichtet, verstärken seit Mitte 2021 Holger Ackermann, Vice President Finance & Corporate Development, Lars Stäbe, Vice President Customer & Partner Success, und Sven Pirner, Chief of Staff, das Management-Team um CEO Benedikt Sauter. „Gemeinsam arbeiten war an unserem Ziel, den traditionellen Legacy-ERP-Markt zu demokratisieren und Startups und KMUs sowohl in Deutschland als auch international ein benutzerfreundliches, kostengünstiges und skalierbares ERP-System für die Digitalisierung ihrer Prozesse anbieten zu können,“ so Benedikt Sauter.

Über die Xentral ERP Software GmbH

Xentral ist eine schlanke ERP-Cloud-Software, die für Startups und KMUs Geschäftsprozesse an einem Ort bündelt – von E-Commerce über Lager und Produktion bis hin zu Fulfillment und Buchhaltung. Einfach, intuitiv und flexibel: Mit mehr als 1.000 Funktionen und Schnittstellen zu allen gängigen Tech-Tools kann jedes Unternehmen mit Xentral ERP seine individuellen Prozesse Schritt für Schritt digitalisieren und automatisieren. Xentral nimmt seinen Kunden die Hürde der sich täglich wiederholenden Aufgaben ab und schafft ein Umfeld, in dem Unternehmen sicher und nachhaltig wachsen können.
Mehr unter: https://xentral.com/de/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Xentral ERP Software GmbH
Fuggerstraße 11
86150 Augsburg
Telefon: +49 (821) 26841040
Telefax: +49 (821) 26841042
http://xentral.com/de

Ansprechpartner:
Norman Rohr
VP Marketing & Comms
E-Mail: norman.rohr@xentral.com
Emma Deil-Frank
Senior Account Manager
Telefon: +49 (89) 419599-53
E-Mail: xentral@maisberger.com
Laura Albrecht
Senior Account Manager
Telefon: +49 (89) 419599-95
E-Mail: xentral@maisberger.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Planon von unabhängigem Forschungsunternehmen erneut zum Branchenführer ernannt

Planon von unabhängigem Forschungsunternehmen erneut zum Branchenführer ernannt

Planon freut sich über die erneute Auszeichnung als „Leader“ im Verdantix Green Quadrant®: Integrated Workplace Management Systems (IWMS) 2022. In dem Bericht werden die marktführenden Lösungen von Planon für digitale Arbeitsplätze und intelligente Gebäude anerkannt, da sie umfassende Funktionen für das Immobilienmanagement, zahlreiche Tools für Arbeitsplatzdienste für Mitarbeiter, fortschrittliche Business-Intelligence-Integrationen und hilfreiche Funktionen für FM-Dienstleister bieten.

Diese Analyse des Verdantix Green Quadrant® fokussiert sich auf die innovative IWMS-Plattform von Planon, die die Bereiche Immobilienportfolio- und Finanzmanagement, Mietvertragsmanagement, Anlagen- und Instandhaltungsmanagement, Capital Project Management, Flächenmanagement, Arbeitsplatzdienste, Wohlbefinden und Sicherheit der Nutzer sowie Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement abdeckt. Planon ist seit 2017, als Verdantix zum ersten Mal den „IWMS Green Quadrant“-Bericht veröffentlichte, im „Leaders Quadrant“ vertreten.

„Die hohe Bewertung der Fähigkeiten von Planon verdeutlicht die starke Funktionalität der integrierten Plattform in vielen IWMS-Kernbereichen und macht sie zu einem konstant starken Leistungsträger in allen Benchmarks. Planon verfügt außerdem über eine der größten IWMS-Benutzerbasen mit mehr als 2.500 Organisationen, die die Plattform in verschiedenen Branchen nutzen, darunter Konzerne, Gesundheitseinrichtungen und Universitäten“, so Joy Trinquet, Industry Analyst Smart Buildings von Verdantix.

„Die Grundlage für den Erfolg von Planon war schon immer unser Bestreben, Technologien für unsere Kunden effizienter zu gestalten, sowie unsere hohe Investition in Forschung und Entwicklung. Unser fortschrittliches Leistungsspektrum ermöglicht es Unternehmen, Gebäude, Menschen und Prozesse miteinander zu vernetzten, indem sie Datensilos beseitigen und Lösungen in einer gemeinsamen Informationsplattform zusammenführen“, so Pierre Guelen, CEO und Gründer der Planon Gruppe. „Ich bin sehr stolz auf diese Anerkennung, die ein Zeugnis für unsere unglaublich talentierten Mitarbeiter ist. Ihre harte Arbeit und ihre Entschlossenheit, allen Stakeholdern im Gebäudebetrieb verwertbare und aussagekräftige Erkenntnisse zu vermitteln, spiegeln sich erneut im Verdantix-Bericht und unserer Führungsposition im Green Quadrant wider.“ 

Unter Berücksichtigung aller Anbieter, die im Rahmen der Green Quadrant-Analyse beurteilt wurden, ist Verdantix der Ansicht, dass Planon in die Shortlist folgender Käufer gehört:

  • Global tätige Unternehmen, die über Vermögenswerte auf der ganzen Welt verfügen und darüber Bericht erstatten.
  • Gebäudedienstleister, die nach einer neuen Software suchen, um ihre Produktivität und ihr Betriebsmanagement zu verbessern.
  • Universitäten, die eine bewährte Campus Management-Lösung suchen.
  • Unternehmen, die ein ehrgeiziges Digitalisierungsprogramm verfolgen.

Ein kostenloser Auszug aus dem IWMS Green Quadrant kann hier heruntergeladen werden.

Verdantix, ein unabhängiges Forschungs- und Beratungsunternehmen mit Schwerpunkt auf innovativen Technologien, die Geschäftsabläufe optimieren, erstellt diese Benchmark für IWMS-Lösungen alle zwei Jahre und bewertet die wichtigsten Anbieter anhand der Möglichkeiten ihrer Softwareanwendungen und der Stärke der Marktdynamik.

Bei der Zusammenstellung des Green Quadrant berücksichtigt Verdantix strategische Erfolgskriterien, einschließlich Vision und Strategie, Kundenstamm sowie organisatorische und finanzielle Ressourcen. Im Rahmen von The Green Quadrant werden auch Aspekte wie IT-System-Integration, Business Intelligence, Benutzerschnittstelle, mobile Apps, Konfigurierbarkeit und Enterprise Reporting bewertet.

Über Verdantix

Verdantix ist ein unabhängiges Forschungs- und Beratungsunternehmen mit Expertise in digitalen Strategien für Umwelt, Gesundheit und Sicherheit, ESG und Nachhaltigkeit, Operational Excellence und Smart Buildings. Seine Mission ist es, die Erkenntnisse und Daten zu antizipieren, die Kunden benötigen, damit sie mit Wachstumsstrategien erfolgreich sein, klug investieren und die Leistung optimieren können.

Über Planon System Solutions Inc.

Planon ist der weltweit führende Anbieter von intelligenter, nachhaltiger Gebäudemanagement-Software, die Gebäude, Menschen und Prozesse miteinander vernetzt. Durch die Beseitigung von Datensilos und die Zusammenführung von Lösungen in einer gemeinsamen Informationsplattform bietet Planon allen Stakeholdern im Gebäudemanagement konkrete und umsetzbare Erkenntnisse. Unabhängige Marktforschungs- und Beratungsunternehmen haben Planon immer wieder als weltweit führend auf dem Markt eingestuft. Planon hat seine umfassenden Lösungen bei mehr als 2.500 Kunden implementiert und wird dabei von Niederlassungen und Partnern auf der ganzen Welt unterstützt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Planon System Solutions Inc.
15-5155 Spectrum Way
USA Mississauga
Telefon: +1 (905) 507-3926
http://www.planon.com

Ansprechpartner:
Fabienne Douven
Global Communications Director
Telefon: +31 (6) 1317-9498
E-Mail: Fabienne.douven@planonsoftware.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

DATA festival kehrt auf die große Bühne zurück

DATA festival kehrt auf die große Bühne zurück

.

  • Am 24.-25. Mai 2022 veranstaltet BARC zusammen mit [at] das DATA festival live in München.
  • Teilnehmer:innen erwartet ein Austausch mit anderen Mitgliedern der europäischen Data-Community sowie Best Practices und Use Cases rund um Data, Analytics & AI.

Unter dem Motto „Deliver value with AI“ präsentiert das Analystenhaus BARC (Business Application Research Center) zusammen mit [at] (Alexander Thamm GmbH) das DATA festival vom 24.-25. Mai 2022 in München und kehrt damit wieder zurück auf die große Live-Bühne #backonstage. Zwei Tage lang widmet sich Europas Data Community erfolgreichen Business Cases und Best Practices rund um Data, Analytics & AI, um damit einen konkreten Mehrwert für und in Unternehmen zu schaffen.

„Das DATA festival ist zu einem Forum geworden, in dem sich alle Data-Enthusiasten austauschen und voneinander lernen können. Durch das Event machen wir einen offenen und ehrlichen Know-how-Austausch für Data Science, Data Engineering und Datenstrategien in einer angenehmen und unterhaltsamen Atmosphäre möglich.

Dabei wollen wir unsere Leidenschaft für Data, Analytics & AI miteinander teilen. Wir sind froh, dass wir dies nach zweijähriger Pause nun endlich wieder persönlich tun können.“, so Mitveranstalter Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer von BARC.

Der Call for Presentation ist bereits abgeschlossen. Das Planungskomitee arbeitet aktuell daran, ein umfassendes und spannendes Programm für die Teilnehmer:innen des Branchentreffens zusammenzustellen. Neben den verschiedenen Vorträgen wird es auch Workshops geben, in denen die Teilnehmenden sich einzelne Themenstellungen individuell erarbeiten können.

Tickets für das Event sind unter diesem Link erhältlich. 

Über das DATA festival

Das DATA festival ist ein zweitägiges Event, auf dem sich Expert:innen und Unternehmen unter anderem aus den Bereichen AI, Data Science, Machine Learning und Data Engineering über aktuelle Technologien und Zukunftstrends austauschen. Ziel ist es, die Data Community in Deutschland zu vernetzen, um von Erfahrungen zu lernen, Wissen zu transferieren und sich über künftige Entwicklungen auszutauschen.

Mehr Informationen unter data-festival.com 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

BARC GmbH
Berliner Platz 7
97080 Würzburg
Telefon: +49 (931) 880651-0
Telefax: +49 (931) 880651-28
http://www.barc.de

Ansprechpartner:
Regina Schmidt
Communications Manager
E-Mail: rschmidt@barc.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Monitoring-Integration für AudioCodes SBC für reibungslosen Betrieb von Teams-Telefonie

Monitoring-Integration für AudioCodes SBC für reibungslosen Betrieb von Teams-Telefonie

Net at Work, einer der wichtigsten Systemintegratoren für Microsoft 365 im deutschsprachigen Raum und Experte für Microsoft Teams Telefonie, veröffentlicht eine Monitoring-Integration für Session Border Controller (SBC) von AudioCodes. Damit können Administratoren die betriebskritischen Parameter eines AudioCodes SBC in einem bereits vorhandenen Monitoring Tool automatisiert überwachen.

Microsoft Teams ist die zentrale Komponente für die reibungslose Kommunikation im Unternehmen. Mit dem Microsoft-Telefonsystem und Direct Routing über einen AudioCodes SBC kann Teams direkt an lokale Amtsleitungen angebunden und damit für Anrufe in das nationale sowie internationale Telefonnetz genutzt werden. Der reibungslose Betrieb einer solchen Telefonie-Lösung ist für den Geschäftsbetrieb unabdingbar. Die neue Monitoring-Integration von Net at Work bietet nun die Möglichkeit, die gesamte Systemumgebung – und damit auch den Session Border Controller – automatisiert und direkt mit nur einem Monitoring Tool zu überwachen. Dabei ist es vollkommen unerheblich, welches Monitoring Tool bisher eingesetzt wird: Net at Work passt die Monitoring-Integration für jedes System an. Ohne Zusatzkosten für den Kunden.

Eine manuelle Anmeldung auf dem SBC, um den aktuellen Betriebsstatus oder eventuell vorhandene Alarmmeldungen zu prüfen, ist nicht mehr notwendig. Wie von anderen IT-Systemen gewohnt, werden Status- und Störungsmeldungen des SBC direkt und ohne weiteren Eingriff eines Administrators angezeigt. So können mögliche vorhandene Störungen viel schneller entdeckt und behoben werden. Die Qualität der Telefonie mit Microsoft Teams und damit die Zufriedenheit der Nutzenden werden merklich gesteigert.

Folgende Parameter können überwacht werden:

– Zertifikate
Anzeige aller genutzten Zertifikate und deren Gültigkeitszeitraum

– Sessions und Lizenzen
Überwachung der Anzahl gleichzeitig genutzter Sessions sowie die Protokollierung von Durchschnitt und Maximum der letzten 15 Minuten und die Anfertigung aktueller Snapshots

– Aktive Alarme
Anzeige kritischer Fehler, Warnungen und Informationen und Festlegung geeigneter Reaktionen im Monitoring-System

Für den Einsatz der Lösung wird lediglich Microsoft Teams oder Microsoft Skype for Business als Telefonie-Lösung mit Direct-Routing-Implementierung benötigt. Die Experten von Net at Work, 8-facher Microsoft Gold Partner unter anderem im Bereich Communications, installieren und konfigurieren die Lösung dazu für eine einmalige Nutzungsgebühr in Höhe von 950 Euro zzgl. MwSt. direkt bei den Nutzern und verbinden sie mit dem AudioCodes Sessions Border Controller. Es fallen keine weiteren Kosten an. Bei technischen Problemen steht der qualifizierte Support von Net at Work zeitnah zur Verfügung.

Weitere Informationen zur Lösung Net at Work Monitoring-Integration für AudioCodes SBC bietet dieses Datenblatt: https://www.netatwork.de/wp-content/uploads/Net-at-Work-Teams-Monitoring-Integration-fuer-AudioCodes-SBC.pdf

Neben der Monitoring-Integration bietet Net at Work mit der Erkennung von Spamanrufen und der Anrufer-Identifikation weitere Add-ons für die Cloud-Telefonie mit Microsoft Teams. Mehr Informationen zum Portfolio der Net at Work für Microsoft Teams Telefonie finden Interessierte hier: https://www.netatwork.de/microsoft-teams-telefonie/#addons

Über die Net at Work GmbH

Net at Work unterstützt als IT-Unternehmen seine Kunden mit Lösungen und Werkzeugen für die digitale Kommunikation und Zusammenarbeit. Über die technische Konzeption und Umsetzung von Lösungen hinaus sorgt das Unternehmen mit praxiserprobtem Change Management dafür, dass das Potential neuer Technologien zur Verbesserung der Zusammenarbeit auch tatsächlich ausgeschöpft wird. Net at Work schafft Akzeptanz bei den Nutzern und sorgt für bessere und lebendige Kommunikation, mehr und effiziente Zusammenarbeit sowie letztlich für stärkere Agilität und Dynamik im Unternehmen.
Net at Work ist als führender Microsoft-Partner mit acht Gold-Kompetenzen erste Wahl, wenn es um die Gestaltung des Arbeitsplatzes der Zukunft auf Basis von Microsoft-Technologien wie Office 365, SharePoint, Exchange, Skype for Business, Teams sowie Microsoft Azure als cloudbasierte Entwicklungsplattform geht. Dabei bietet das Unternehmen die ganze Bandbreite an Unterstützung: von punktueller Beratung über Gesamtverantwortung im Projekt bis hin zum Managed Service für die Kollaborationsinfrastruktur. Rund um die Uhr, auf der ganzen Welt.
Der Geschäftsbereich Softwarehaus entwickelt und vermarktet mit NoSpamProxy ein innovatives Secure E-Mail-Gateway mit erstklassigen Funktionen für Anti-Spam, Anti-Malware und Verschlüsselung. Die mehrfach ausgezeichnete Lösung – unter anderem Testsieger im unabhängigen techConsult Professional User Ranking – wird als Softwareprodukt und Cloud-Service angeboten.
Die Kunden von Net at Work finden sich deutschlandweit im gehobenen Mittelstand wie beispielsweise LVM, fischer group, Diebold-Nixdorf, CLAAS, Miele, Lekkerland, SwissLife, Uni Rostock, Würzburger Versorgungs- und Verkehrsbetriebe und Westfalen Weser Energie.
Net at Work wurde 1995 gegründet und beschäftigt derzeit 85 Mitarbeiter in Paderborn und Berlin. Gründer und Gesellschafter des inhabergeführten Unternehmens sind Uwe Ulbrich als Geschäftsführer und Frank Carius, der mit www.msxfaq.de eine der renommiertesten Websites zu den Themen Office 365, Exchange und Skype for Business betreibt. www.netatwork.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Net at Work GmbH
Am Hoppenhof 32 A
33104 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 3046-00
Telefax: +49 (5251) 3046-50
http://www.netatwork.de

Ansprechpartner:
Bernd Hoeck
PR-Agentur
Telefon: +49 (7721) 9461222
E-Mail: bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
Aysel Nixdorf
Marketing & PR
Telefon: +49 (5251) 304627
E-Mail: aysel.nixdorf@netatwork.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mit Sensor Beacons zum intelligenteren Arbeitsplatz

Mit Sensor Beacons zum intelligenteren Arbeitsplatz

Bluetooth Low Energy Beacons mit integrierter Sensortechnologie sind in der Lage, verschiedene Sensorinformationen (z. B. Bewegung, Anwesenheit, Raumluftqualität) kontrolliert zu erfassen. Das Ingolstädter Softwareunternehmen infsoft befähigt Unternehmen durch die Verwendung dieser vernetzten Sensoren, die eigene Arbeitsumgebung besser zu verstehen und intelligent im Rahmen von IoT- und Smart-Office-Anwendungen auf sie reagieren zu können.

Bluetooth Beacons kommen häufig für Proximity- und Tracking-Lösungen zum Einsatz. An festen Installationspunkten montiert oder an mobilen Wirtschaftsgütern angebracht, können die intelligenten Funksender aber nicht nur für Ortungszwecke eingesetzt werden. Sogenannte „Sensor Beacons“ verfügen über integrierte Sensortechnologie und übertragen neben ihrer eigenen ID noch unterschiedliche Sensorwerte. Diese Daten können beispielsweise die Umgebung charakterisieren oder der Büroautomation dienen. infsoft erreicht durch die Integration dieser Sensor Beacons in das eigene Produktportfolio eine sinnvolle Komplementierung der angebotenen Full-Service-Lösungen rund um Indoor Ortung, Auslastungsanalysen und Asset Tracking.

Charakteristika und Funktionsweise von Sensor Beacons

Ein Zustandsüberwachungssystem verwendet Sensor Beacons zur Datenerfassung und zur Überwachung von Veränderungen in den erfassten Daten. Automatisierte Benachrichtigungen ermöglichen ein rechtzeitiges Reagieren auf unerwünschte Veränderungen. Da die Geräte klein sind und drahtlos betrieben werden, ist der Prozess einer solchen Zustandsüberwachung skalierbar, wartungsarm und nicht invasiv. Dank der energiesparenden Funktechnik Bluetooth Low Energy müssen die Batterien der Sensor Beacons, je nach Anwendungsfall, häufig erst nach mehreren Jahren gewechselt werden.

Sensor Beacons können überall im Gebäude installiert werden. Die erfassten Sensordaten werden über Bluetooth Low Energy an ein Gateway (infsoft Locator Node oder Cisco Access Point) übertragen und von dort an die cloudbasierte IoT-Plattform von infsoft, die LocAware platform®, weitergeleitet. Hier werden die Daten intelligent verarbeitet und in dem webbasierten Softwaretool infsoft Sensors visualisiert. Eine Anbindung von Drittsystemen (Raum-/Gebäudesteuerung) über Schnittstellen ermöglicht die Ausführung von in der Plattform definierten Businesslogiken.

Umgebungssensoren, Türsensoren und PIR-Sensoren

Sensor Beacons sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich und können unterschiedliche Funktionen beinhalten. Zu den am häufigsten eingesetzten Typen gehören Beacons, die mit Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren ausgestattet sind. Durch die eingebaute Sensorik ermöglichen diese Beacons eine zuverlässige Überwachung des Raumklimas, zum Beispiel in Bürogebäuden. Auf diese Weise können optimale Arbeitsbedingungen im Büro zu jeder Zeit aufrechterhalten werden.

Ein weiteres Gerät mit vielen Einsatzmöglichkeiten ist der Tür- bzw. Fenstersensor. Über einen Magnetkontakt kann festgestellt werden, ob eine Tür oder ein Fenster derzeit geöffnet oder geschlossen ist. Diese Statuserfassung unterstützt Sicherheitskonzepte wie den Schutz bestimmter Bereiche oder die Einhaltung von Vorschriften. Außerdem wird durch die Sensoren die Anzahl der Tür-/Fensteröffnungen innerhalb eines bestimmten Zeitraumes dokumentiert. Dies kann beispielsweise sinnvoll sein, um die Frequentierung von Räumen zum Zwecke einer nutzungsorientierten Reinigung zu erfassen.

Passiv-Infrarot (PIR) Sensoren ermöglichen es, Belegungsinformationen zu registrieren. Präzise und anonym erkennen sie die Anwesenheit von Personen in einem Raum und bilden die Grundlage für Auslastungsanalysen. Unternehmen werden hiermit befähigt, die aktuellen Anforderungen an die Büroflächen zu ermitteln und Möglichkeiten zur Optimierung der Arbeitsumgebung zu finden.

Nähere Informationen zu den unterschiedlichen Sensor Beacons inklusive technischer Merkmale erhalten Interessierte unter https://www.infsoft.com/de/sensor-beacons.

Über die infsoft GmbH

Die infsoft GmbH mit Sitz in Großmehring bei Ingolstadt bietet seit 2005 umfassende Plattform-Lösungen für Großunternehmen an. Der Schwerpunkt liegt auf der Ortung von Personen und Assets, Auslastungsanalysen von Flächen und Equipment, Raumsensorauswertungen sowie der Bereitstellung von Workplace Experience Systemen. E-Labeling Komponenten für ortsveränderliche Assets sowie situative Raumbeschriftungen ergänzen das Portfolio.

smart connected locations: Die Grundlage des Full-Service Angebots bildet die infsoft LocAware platform® als zentraler Cloud IoT Hub. Innerhalb der Plattform stehen umfangreiche Webanwendungen für Datenmanagement und -visualisierung zur Verfügung. infsoft LocAware bietet eine bi-direktionale Anbindung an Drittsysteme über zahlreiche Schnittstellen, um interne wie externe Datenströme zu bündeln.

Zu den langjährigen Kunden zählen u.a. F. Hoffmann-La Roche, Roche Diagnostics, Siemens, Siemens Healthineers, Audi, Flughafen Frankfurt und die Schweizerische Bundesbahnen (SBB).

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

infsoft GmbH
Junkers-Ring 10A
85098 Großmehring
Telefon: +49 (8407) 939680-0
Telefax: +49 (8407) 939680-12
http://www.infsoft.com/de/

Ansprechpartner:
Marketing
Telefon: +49 (0)8407 / 939 680 34
E-Mail: marketing@infsoft.com
Thomas Winkler
COO
Telefon: +49 (8407) 93968030
E-Mail: thomas.winkler@infsoft.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Datenerfassung leicht gemacht mit dem OPN-2001 Scanner

Datenerfassung leicht gemacht mit dem OPN-2001 Scanner

Mit dem Companion Scanner OPN-2001 von Opticon Sensoren hat Sander & Doll nun die Möglichkeit, Arbeitszeiten schnell und überall durch das Abscannen eines Strichcodes zu erfassen und erhält einen perfekten Überblick über Tätigkeitsdauer und zeitgenaue Lohnabrechnungen.

Erfahren Sie mehr zur Case Study im unteren Link:
https://opticon.com/SanderDoll

Einen Auswahl der Companion Scanner finden Sie auf unserer Webseite.
Unsere Produkte und Lösungen finden Sie auf www.opticon.com.
Kontaktieren Sie uns unter Sales.de@opticon.com oder telefonisch +49 (0)6074 918900.

Über die Opticon Sensoren GmbH

OPTICON Sensoren ist bekannt für seine Pionierarbeit in der Auto-ID Branche und bietet seit mehr als 45 Jahren Qualitätsprodukte aus den Bereichen Automatischer Identifikation und Digital Signage für zahllose Anforderungen in Logistik, Industrie, Handel, Gesundheitswesen, Postal und Ticketing an. OPTICON ist mit 17 Niederlassungen rund um den Globus präsent und seit 1976 Partner von Industrie und Handel. Durch unser starkes Partnernetzwerk finden wir auch für Sie die individuell passende Lösung und sind Ansprechpartner für Endkunden, Integrationspartner und Systemhäuser gleichermaßen.

Wir sind bereit – fordern Sie uns!

Erfahren Sie mehr über uns und unsere Scan-Lösungen unter www.opticon.com.

Abonnieren Sie unseren Newsletter über: https://mailchi.mp/opticon/abonnieren-sie-den-opticon-newsletter und folgen Sie uns auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/opticon-sensoren-gmbh-a89875205/ und bleiben Sie mit uns stets über die neusten Scan-Technologien informiert.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Opticon Sensoren GmbH
Siemensstraße 18
63303 Dreieich
Telefon: +49 (6103) 404050
https://www.opticon.com

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (6074) 918-900
E-Mail: Sales.de@opticon.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Retresco und adesso schließen strategische Partnerschaft

Retresco und adesso schließen strategische Partnerschaft

Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft arbeiten das Berliner Unternehmen Retresco und der IT-Dienstleister adesso mit Hauptsitz in Dortmund zukünftig gemeinsam daran, sprachbasierte Prozesse in Unternehmen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) voranzutreiben.

Retresco entwickelt seit 2008 Lösungen zur automatisierten Erstellung von natürlichsprachlichen Texten (Natural Language Generation). Durch die branchen-übergreifenden Lösungen von Retresco lassen sich teils aufwendige Prozesse, bei denen Daten in verständliche Texte umgewandelt werden, automatisieren. Sprache und Text sind oft essenziell und spielen eine zentrale Rolle in nahezu allen Prozessen eines Unternehmens – egal ob bei der idealen Darstellung von Produktsortimenten in einem Onlineshop, der personalisierten Kommunikation im Customer Service einer E-Commerce Plattform oder der Wissensvermittlung durch Reportings an Stakeholder in einem Industrieunternehmen.

“Während Retresco die Technologie bietet, mit der Unternehmen ihre sprachbasierten Prozesse automatisieren und dadurch die zentrale Steuerung stringenter und skalierbarer Kommunikation ermöglichen können, verfügt adesso über herausragende Expertise in der Durchführung von IT-Dienstleistungen in unterschiedlichen Branchen. Dadurch ergänzen sich die Leistungen der beiden Unternehmen ideal”, erklärt Johannes Sommer, CEO von Retresco, den zentralen Mehrwert der Partnerschaft.

Benedikt Bonnmann, Leiter des Geschäftsbereichs Data & Analytics von adesso, ergänzt: „Durch die Zusammenarbeit mit Retresco bauen wir unser vielfältiges Angebot im Bereich Data und KI weiter aus. Von der Partnerschaft erhoffen wir uns einen großen Mehrwert für unsere Kundinnen und Kunden. Gerade im Einsatz von Sprachtechnologien erkennen diese immer mehr die Vorteile darin, reinen Unternehmensdaten mehr Kontext zu verleihen, um interne Prozesse effizienter zu gestalten, neue Geschäftsmodelle zu erschließen und bessere Services bieten zu können.“

Durch die Partnerschaft werden Retresco und adesso zukünftig Unternehmen aus allen Branchen bei der Optimierung von Kerngeschäftsprozessen durch den gezielten Einsatz moderner Sprachtechnologie unterstützen.

Über die Retresco GmbH

Retresco befähigt Unternehmen zur automatisierten Erstellung von hochwertigen Texten auf der Basis von Daten. Als Pionier im Bereich der KI-basierten Sprachtechnologien entwickelt das Berliner Tech-Unternehmen seit 2008 branchenübergreifende Lösungen zur effizienten und zukunftsfähigen Gestaltung von Geschäftsprozessen.

Mehr Informationen finden Sie unter www.retresco.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Retresco GmbH
Grünberger Straße 44a
10245 Berlin
Telefon: +49 (30) 609839600
Telefax: +49 (30) 609839608
http://www.retresco.de

Ansprechpartner:
Jana Erhardt
Communications Managerin
E-Mail: jana.erhardt@retresco.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Nuvias und SolarWinds unterzeichnen Distributionsvereinbarung für die DACH-Region

Nuvias und SolarWinds unterzeichnen Distributionsvereinbarung für die DACH-Region

Nuvias, der europaweit agierende True-Value-Add Distributor nimmt SolarWinds, einen führenden Anbieter für einfache, leistungsstarke und sichere IT-Managementsoftware, ins Portfolio auf. Die Distributionsvereinbarung gilt für Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung bieten die Lösungen von SolarWinds® Unternehmen auf der ganzen Welt – unabhängig von ihrer Art, Größe oder Komplexität – die Möglichkeit, die geschäftliche Transformation in den heutigen hybriden IT-Umgebungen zu beschleunigen. SolarWinds arbeitet mit IT-Service- und Betriebsfachleuten sowie DevOps- und SecOps-Experten zusammen, um die Herausforderungen zu verstehen, denen sie sich bei der Aufrechterhaltung hochleistungsfähiger IT-Infrastrukturen, -Anwendungen und -Umgebungen gegenüberstehen sehen.

Steffen Brieger, Director of Vendor Management bei Nuvias, sagt: "SolarWinds ist eine großartige Erweiterung unseres bestehenden Herstellerportfolios. Mit den Produkten lassen sich Leistung und Verfügbarkeit verbessern, anpassbare Network Traffic-Berichte erstellen und Problemen mit VMware, vSphere und Microsoft Hyper-V identifizieren und lösen."

Laurent Delattre, Vice President EMEA Sales bei SolarWinds, fügt hinzu: "SolarWinds freut sich über die Partnerschaft mit Nuvias. Nun können wir zukünftig auch Resellern in der DACH-Region unsere Lösungen anbieten. Wir glauben, dass diese Partnerschaft unsere Marktdurchdringung in der Region erhöhen wird und es uns ermöglicht, unseren Kunden ein Höchstmaß an Services und Vorteilen zu bieten. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Partnerschaft."

SolarWinds bietet verschiedene Lösungen zur Lösung komplexer IT-Administrationsprobleme in den Bereichen Netzwerkmanagement, Systemmanagement, Cybersicherheit, Datenbankmanagement, IT-Helpdesk und Anwendungsmanagement. Das SolarWinds-Produktportfolio ist ab sofort für Nuvias-Partner in Deutschland, Österreich und der Schweiz verfügbar.

Treffen Sie SolarWinds am 07. April auf dem Nuvias Summit: https://bit.ly/NuviasSummit2022

Über SolarWinds

SolarWinds (NYSE:SWI) ist ein führender Anbieter von einfacher, leistungsstarker und sicherer IT-Managementsoftware. Die Lösungen geben Unternehmen weltweit – unabhängig von Art, Größe oder Komplexität – die Möglichkeit, die geschäftliche Transformation in den hybriden IT-Umgebungen von heute zu beschleunigen. SolarWinds steht in ständigem Kontakt mit Technologieexperten, IT-Service- und Betriebsfachleuten, DevOps- und SecOps-Experten sowie Datenbankadministratoren (DBAs), um die Herausforderungen zu verstehen, denen sie sich bei der Aufrechterhaltung hochleistungsfähiger und hochverfügbarer IT-Infrastrukturen, Anwendungen und Umgebungen gegenüberstehen sehen. Die Erkenntnisse, die SolarWinds von ihnen gewinnt, z. B. in der THWACK-Community, ermöglichen es, die Bedürfnisse der Kunden jetzt und in Zukunft zu erfüllen. Der Fokus auf den Anwendern und das Engagement für exzellentes End-to-End-Hybrid-IT-Management haben SolarWinds zu einem weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Observability, IT-Servicemanagement, Anwendungsperformance und Datenbankmanagement gemacht.

Erfahren Sie mehr über SolarWinds unter: https://www.solarwinds.com/de

Über die Nuvias Deutschland GmbH

Die Nuvias Deutschland GmbH gehört zur Nuvias Group, einem europaweit agierenden True Value Add-Distributor, der auf Cybersecurity-, Netzwerkinfrastruktur- und UC-Technologien spezialisiert ist. Neben einer breiten Palette moderner IT-Lösungen von führenden Herstellern, bietet die Nuvias Group maßgeschneiderte Services und Supportmöglichkeiten, die das bestehende Angebot von Partnern ergänzen. Die von der Nuvias Group bereitgestellten Lösungen und Services sind darauf ausgelegt, die Geschäftsanforderungen von Resellern und Herstellern zu erfüllen und deren Wachstum voranzutreiben.

Mehr Informationen zur Nuvias Group und zur Nuvias Deutschland GmbH finden Sie auf: www.nuvias.com/de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Nuvias Deutschland GmbH
Sachsenfeld 2
20097 Hamburg
Telefon: +49 (40) 237301-0
Telefax: +49 (40) 237301-80
http://www.nuvias.com/

Ansprechpartner:
Rieke Bredehöft
Vendor Marketing Manager & PR
Telefon: +49 (40) 237301526
E-Mail: rieke.bredehoeft@nuvias.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.