SolidLine und FORCAM schließen Partnerschaft
- PLM-Systemhaus SolidLine setzt auf IIoT-Technologie von FORCAM
- Auftakt-Webinar für Kunden und Interessenten am 28. April 2022
SolidLine, eines der führenden PLM-Systemhäuser in Europa, und Smart-Factory-Experte FORCAM haben eine Vertriebspartnerschaft vereinbart. Den Auftakt bildet ein gemeinsames Webinar für Kunden und Interessenten am 28. April 2022.
Der Ausbau digitaler Planungs- und Fertigungsprozesse – die Smart Factory – ist heute einer der entscheidenden Trends für mehr Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit von fertigenden Unternehmen. Auf die Herausforderung von Smart Factory und IIoT (Industrial Internet of Things) richtet SolidLine mit Sitz im hessischen Walluf bei Wiesbaden sein Angebotsspektrum noch stärker aus.
Dazu hat sich SolidLine einen leistungsstarken Partner ins Boot geholt: Die FORCAM GmbH mit Sitz im baden-württembergischen Ravensburg ist einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für die Fertigungssteuerung im IIoT. Die modularen IIoT-Lösungen von FORCAM ermöglichen mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und Innovationskraft in Produktion und Planung.
Mehrwert für Kunden: Digitale Lösungen noch enger an den Bedürfnissen
Den Mehrwert für Kunden beschreibt Christian Popp, Leiter des Bereichs Manufacturing Solutions bei SolidLine: „Die PLM-Systeme von SolidLine tragen schon bisher dazu bei, zahlreiche Prozesse in der industriellen Fertigung effektiver zu machen. Durch die Partnerschaft mit FORCAM können wir unser Portfolio jetzt noch besser an die Bedürfnisse unserer Kunden anpassen. Das erlaubt ihnen eine modulare Kombination verschiedener Apps und Lösungen.“
Mikyung Inn, Global Director CE & Partnering bei FORCAM, ergänzt: „Wir unterstützen Unternehmen mit modularen Shopfloor-Lösungen dabei, die digitale Reise in überschaubaren Schritten und in der selbstgewählten Geschwindigkeit zu bewältigen. Wir freuen uns, mit SolidLine GmbH einen starken und zuverlässigen Partner gewonnen zu haben, um gemeinsam kleine und mittlere Unternehmen – KMU – bedarfsgerecht bei der Digitalisierung zu begleiten.“
Auftakt-Webinar zu Transparenz und Effizienz in der Produktion
Das gemeinsame Auftakt-Webinar am 28. April 2022 ab 10 Uhr erklärt, wie Unternehmen mit einer standardisierten Einstiegslösung Transparenz und Effizienz in der Produktion erreichen können.
Partnerschaft bringt beiden Unternehmen Vorteile
Für SolidLine bedeute die Partnerschaft einen Zugewinn an Know-how und mehr Flexibilität beim Angebot von modularen Lösungen, so Christian Popp von Solidline. „Die FORCAM GmbH ist für uns ein idealer Partner, sie passt zu unseren Werten und deckt die Wünsche unserer Kunden ab. FORCAM ist an den Märkten weltweit bereits gut eingeführt, große Unternehmen setzen die Technologie des Lösungsanbieters schon lange erfolgreich ein.“ Christian Popp weiter: „Smart Factory und Industrial Internet of Things – diese Stichworte werden in Zukunft immer häufiger im Zusammenhang mit FORCAM und SolidLine genannt werden.“
Mikyung Inn von FORCAM fügt hinzu: „Die SolidLine GmbH ist als führendes PLM-Haus in Europa ein Kompetenzzentrum für Lösungen zur Effizienzsteigerung in der industriellen Fertigung. Wir freuen uns darauf, mit SolidLine gemeinsam unsere Lösungskompetenz in ein starkes KMU-Netzwerk einzubringen. Egal, ob es um die Maschinendatenerfassung MDE oder die Gesamtanlageneffektivität OEE geht – unsere gemeinsame Mission ist es, für Unternehmen die passende digitale Lösung für mehr Transparenz und Effizienz in der Produktion zu realisieren.“
Über FORCAM – www.forcam.com
Die FORCAM GmbH ist ein Pionier der Industrie 4.0: Seit 2001 unterstützt FORCAM Industrieunternehmen weltweit dabei, ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu steigern. Dazu liefert FORCAM modulare IIoT-Lösungen auf Basis einer prämierten Plattform-Technologie für Cloud-/Edge-Computing. Zu den FORCAM Kunden zählen Audi, Bizerba, BorgWarner, Daimler, Krones, Lockheed Martin, Reich GmbH, Schaeffler und Swarovski Optik. Hauptsitz von FORCAM ist Ravensburg (Baden-Württemberg), Geschäftsstellen befinden sich in Frankreich, England, den USA und China.
Am Dienstag, den 17. Mai 2022 findet um 17 Uhr eine Online-Infoveranstaltung zum Studiengang Master of Business Administration (MBA) an der Universität Potsdam statt.
Die Studiengangleiterin, Frau Dr. Roya Madani, gibt Ihnen einen Überblick über den Inhalt und die Organisation des berufsbegleitenden Studiengangs und steht anschließend zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung.
Interessenten erhalten auf Anfrage einen Link zur Veranstaltung.
Anmeldungen nimmt das MBA-Team unter mba@uni-potsdam.de entgegen.
Weitere Informationen finden Sie hier: www.mba-potsdam.de
Eventdatum: Dienstag, 17. Mai 2022 17:00 – 18:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
UP Transfer GmbH an der Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Telefon: +49 (331) 977-1119
http://www.up-transfer.de
Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Details zum Webinar
Stehen Sie bei der Planung Ihrer Fabrik vor folgenden Herausforderungen?
- Layout nicht aktuell, Datensilos
- Austausch von Geometriemodellen und Anforderungsdokumenten meist schwierig wegen Konvertierungsaufwand
- Zeitverlust im Projekt durch langwierige Abstimmungszyklen
- Gesamtblick fehlt durch fehlenden ganzheitlichen Digitalen Zwilling
Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und sehen Sie, wie ipolog BMW bei der Bewältigung dieser Herausforderungen mit dem SyncTwin Viewer und NVIDIA Omniverse hilft!
Wir zeigen Ihnen auch, wie Sie die ersten Schritte in Richtung Manufacturing Metaverse unternehmen können in unserem kostenlosen Webinar „Die ersten Schritte zum Manufacturing Metaverse“.
Live-Webinar:
Die ersten Schritte zum Manufacturing Metaverse
13:30-14:00 Uhr
Freitag, 8. April 2022
kostenlos
Was Sie nach dem Webinar wissen
In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie einen ganzheitlichen, synchronisierten digitalen Zwilling Ihrer Fabrik erstellen können:
– Was ist ein „Manufacturing Metaverse“
am Beispiel von NVIDIA Omniverse und USD
– Welche Vorteile bietet ein „Manufacturing Metaverse“
– Welche Mehrwerte liefert ein synchronisierter Digitaler Zwilling
– Wie können (am Beispiel ipolog) Szenarien in einen ganzheitlichen digitalen Zwilling integriert werden
Eventdatum: Freitag, 08. April 2022 13:30 – 14:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
ipolog GmbH
Heidenheimer Straße 6
71229 Leonberg
Telefon: +49 (7152) 70010-00
Telefax: +49 (7152) 70010-99
https://www.ipolog.ai
Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet