Mit Power BI hat Microsoft für Unternehmen ein Basis-Tool für Business-Intelligence-Aufgaben geschaffen, das viele Datenanalysten und Controller kennen. Bissantz setzt da an, wo Power BI an Grenzen stößt: mit Planung, Visualisierung und KI-basierter Automatisierung.
Bissantz greift auf Daten in Power BI zu oder übernimmt sie aus den ursprünglichen Quellen. Damit können Sie zum Beispiel:
Anwendungen für die Planung (!) und Budgetierung aufbauen,
blitzschnell Berichte und Dashboards erstellen, hoch automatisiert und standardisiert,
fortgeschrittene interaktive Analysen nutzen und
klare Vorgaben zur datenbasierten Steuerung definieren und umsetzen.
Im Webinar erleben Sie, wie Sie mit Business Intelligence von Bissantz mehr aus Ihren Power-BI-Daten holen und weitere Datenquellen mit deutlich kürzerer Einführungszeit erschließen. Seien Sie dabei!
Eventdatum: Donnerstag, 19. Mai 2022 10:00 – 11:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Die Zukunft des Diagramms? Macht und Ohnmacht der Datenvisualisierung in der Finanzkommunikation (Webinar | Online)
Datenvisualisierung (DataViz) in Unternehmen stellt hohe Anforderungen an Klarheit und Verständlichkeit. Wenn Daten visualisiert werden, dann entsteht grafischer Code. Leser und Empfänger der Datenvisualisierung sind meist in Eile. Ihre Aufmerksamkeit ist knapp. Daraus resultiert ein erhöhter Anspruch an die anschließende fehlerfreie Decodierung. In Unternehmen sind Fehlschlüsse und Fehldeutungen mit Kosten und Risiken für die eigene Organisation verbunden.
Datenvisualisierung für Business Intelligence orientiert sich weder an den augenzwinkernden bis grob manipulativen Kniffen der Meinungsbildung in den Medien noch will sie Vorstände mit journalistischem Data Storytelling unterhalten. Stattdessen geht es vor allem um die Orientierung, wo Ziele erreicht oder verfehlt wurden, um Ursachenanalyse und Signalgebung. Dafür genügen einige wenige, aber konsistent eingesetzte visuelle Mittel und die passende Farbgebung.
Das Webinar hält Dr. Nicolas Bissantz. Seit Jahren erforscht er aus neurowissenschaftlicher Sicht, wie das Sehen mit dem Verstehen von Zahlen zusammenhängt, wie wir darüber zu einem Handeln kommen – und welche Folgen all das für die Unternehmensführung und das Controlling hat.
Letztes Jahr stellte Bissantz seine Fallstudie zu Diagrammen in den Wirtschaftsnachrichten vor. Dieses Jahr beleuchtet er den Stand der Finanzkommunikation an Beispielen aus Geschäftsberichten und Vorstandspräsentationen von Accenture, Axa, Bank of America, Deutscher Bank, Deutscher Telekom, L’Oréal, Michelin, Nestlé, Pirelli, Santander und ThyssenKrupp. Diagramme zeigen sich dabei als gefährlich und teuer. Schon zwei Säulen reichen oft, die Reputation von Vorständen in Gefahr zu bringen.
Seien Sie dabei!
Eventdatum: Dienstag, 26. April 2022 10:00 – 11:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
DataPhysics Instruments freut sich auf den Austausch in der Allianz für faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e.V.
Seit März 2022 ist DataPhysics Instruments Mitglied der Allianz für faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e.V. (AFBW). Der innovative Messgerätehersteller freut sich auf eine intensive Zusammenarbeit in der AFBW und einen regen Austausch mit den anderen Mitgliedern des Vereins.
Der Messgerätehersteller DataPhysics Instruments aus Filderstadt bei Stuttgart ist seit Anfang März 2022 Mitglied der Allianz für faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e.V. (AFBW). DataPhysics Instruments entwickelt, fertigt und vertreibt seit 25 Jahren Messsysteme für die Untersuchung von Grenz- und Oberflächen und hat eine ganze Reihe von Messtechniken speziell für die Untersuchung von Faseroberflächen im Portfolio. So bestehen viele Anknüpfungspunkte zu den Themen der AFBW, die branchenübergreifend aufgestellt ist und es sich zur Aufgabe gemacht hat, ihre Mitglieder entlang der kompletten textilen Wertschöpfungskette zu unterstützen. Zu den AFBW-Mitgliedern gehören namhafte Institutionen, wie Tesa, der Dekra e.V., die deutschen Institute für Textil- und Faserforschung, das Hohenstein Institut für Textilinnovation, die Leichtbau BW sowie die Robert Bosch GmbH.
Mit der AFBW in die Zukunft
Dr. Sebastian Schaubach, Geschäftsführer und Leiter der Innovationsabteilung bei DataPhysics Instruments, sagt: „Ich freue mich sehr, dass wir nun Mitglied der AFBW sind. Sehr gerne wollen wir unsere Expertise in der Oberflächenmesstechnik mit den anderen Mitgliedern teilen.“ Schaubach hofft, dass sich aus der Zusammenarbeit im Verein spannende gemeinsame Projekte ergeben. Er erklärt: „Auf die AFBW sind wir gestoßen, weil wir immer auf der Suche nach neuen Partnern sind. Gerade in der engen Zusammenarbeit mit Anwendern konnten wir in der Vergangenheit schon zahlreiche innovative Weiterentwicklungen unserer Systeme verwirklichen. Darin sehen wir auch in der Zukunft unsere Stärke.“
Die Untersuchung von Oberflächeneigenschaften ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung neuer Materialien, wie auch in der Qualitätssicherung. „Für die Mitglieder der AFBW besonders interessant sind sicherlich Messungen, mit denen die Oberflächen von Fasern oder Faserverbundstoffen untersucht werden können. Mit unseren Geräten können Anwender hier auf eine Vielzahl unterschiedlicher Messmethoden zurückgreifen,“ erklärt Schaubach.
Faser-Messungen mit den Geräten von DataPhysics Instruments
Mit den Messsystemen von DataPhysics Instruments lassen sich unter anderem die Oberflächen von Einzelfasern und Faserverbundstoffen, wie auch von initialen Polymerschmelzen und faserbasierten Endprodukten einfach und präzise charakterisieren.
Die Kontaktwinkelmessgeräte der OCA-Serie von DataPhysics Instruments können neben vielen weiteren Anwendungen eingesetzt werden, um Kontaktwinkel auf Einzelfasern zu messen. Mit einem optionalen Pikoliterdosiersystem lassen sich bis zu 30 Pikoliter kleine Tröpfchen dosieren, was Messungen auf Fasern ab einem Durchmesser von 200 Mikrometern möglich macht. Ebenso können mit den OCA-Systemen und ihren leistungsstarken Kameras das Benetzungsverhalten von ganzen Faserverbünden sowie die Absorption von Flüssigkeitstropfen auf Stoffen oder Vliesen untersucht werden. Kombiniert man ein OCA-System mit einer TBU-Kippvorrichtung, lassen sich außerdem Tropfenabroll-Experimente durchführen, die etwa zur Untersuchung des wasserabweisenden Verhaltens von Funktionstextilien dienen. Bei allen beschriebenen Messungen können mit temperierten und Luftfeuchtigkeits-regulierten Klimakammern verschiedene Applikationsszenarien nachgestellt werden.
Die Benetzbarkeit besonders dünner Fasern mit einer gewissen Steifigkeit lässt sich am besten mit den Tensiometern der DCAT-Serie untersuchen. Gewichtsbasiert werden hier der sogenannte Fortschreite- und der Rückzugskontaktwinkel gemessen, indem die Fasern in eine Flüssigkeit eingetaucht und wieder herausgezogen werden. Die dabei auftretenden Gewichtsänderungen sind minimal, sodass DataPhysics Instruments sogar ein spezielles System, das Einzelfasertensiometer DCAT 25SF, mit einer besonders hochpräzisen Waage anbietet. Bei guter Benetzbarkeit lässt sich der Fortschreitekontaktwinkel mit den DCAT-Systemen auch an Faserbündeln bestimmen. Dazu wird die sogenannte Washburn-Methode eingesetzt.
Neben optischer Kontaktwinkelmessung und tensiometrischen Untersuchungen bieten die Systeme von DataPhysics noch viele weitere Möglichkeiten zur Untersuchung von Fasern und Faserverbundstoffen. So kann die Software von DataPhysics Instruments auf Basis von Kontaktwinkelmessungen mit mehreren Testflüssigkeiten die Oberflächenenergie von Fasern bestimmen. Mit ihrem polaren und dispersen Anteil hilft dieser Parameter dabei, die Wechselwirkung der Fasern mit anderen Materialien einzuschätzen.
Da auch die Oberflächenladung wichtige Hinweise auf das Wechselwirkungspotenzial liefern kann, hat DataPhysics Instruments zur Untersuchung dieser Eigenschaft seit Kurzem den Zeta-Potential-Analysator ZPA im Produktportfolio. Aus Messungen bei verschiedenen pH-Werten lässt sich damit der charakteristische Isoelektrische Punkt einer Faserprobe ermitteln.
Neben den Oberflächen fester Proben, wie einzelner Fasern, können mit den Messgeräten von DataPhysics Instruments auch Flüssigkeiten, beispielsweise flüssige Ausgangsmaterialien von Polymerfasern, untersucht werden. So lässt sich mit den OCA-Systemen in Kombination mit temperierbaren Spritzenmodulen und beheizbaren Probenkammern die Oberflächenspannung von Polymerschmelzen messen. Zusätzlich kann zur Untersuchung der Stabilität und des Auftrennverhaltens disperser Polymerformulierungen das Stabilitätsanalysesystem MultiScan MS 20 eingesetzt werden.
DataPhysics Instruments ist professioneller Partner für die Grenz- und Oberflächenanalyse
Die Messsysteme von DataPhysics Instruments kommen weltweit in den Laboren vieler namhafter Universitäten und Forschungseinrichtungen zum Einsatz, finden sich aber ebenso zahlreich in der Industrie. Hier sind es vor allem die Expertinnen und Experten in der Produktentwicklung sowie in der Qualitätssicherung, die sich in ihrer täglichen Arbeit auf die hochqualitativen Geräte und den kompetenten Service von DataPhysics Instruments verlassen. Dr. Sebastian Schaubach sagt: „Wir sind immer wieder erstaunt, wie vielseitig unsere Kundinnen und Kunden unsere Geräte einsetzen. Deshalb möchten wir, auch den Mitgliedern der AFBW bei Ihren individuellen Messaufgaben zur Seite stehen.“
Für sämtliche Herausforderungen im Bereich der Oberflächentechnik suchen die erfahrenen Messexperten im Applikationszentrum von DataPhysics Instruments stets innovative Lösungen und führen alle verfügbaren Messtechniken auch gerne in Form von Auftragsmessungen durch.
Bei Abdruck dieser Pressemitteilung würden wir uns über ein Belegexemplar freuen.
Über die DataPhysics Instruments GmbH
DataPhysics Instruments GmbH ist ein deutsches Unternehmen aus der Region Stuttgart, das seit 25 Jahren Messtechnik für die Untersuchung von Grenz- und Oberflächen herstellt. Mit den Geräten von DataPhysics Instruments lassen sich wichtige physikalische und chemische Kenngrößen, wie etwa Oberflächenspannung und energie, Adhäsionskraft, statische und dynamische Kontaktwinkel, Rauheitsprofile, Zeta-Potenzial und Destabilisierungsmechanismen bestimmen. Kurz gesagt kommen die Geräte überall da zum Einsatz, wo eine Flüssigkeit auf eine andere Flüssigkeit oder auf einen Feststoff trifft. Zum Produktportfolio gehören neben Kontaktwinkelmessgeräten auch Tensiometer, Spinning-Drop-Tensiometer, Stabilitäts-Analysegeräte, Oberflächen-Profilometer und Zeta-Potenzial-Analysesysteme. Zusätzlich bietet das Unternehmen Auftragsmessungen in allen genannten Bereichen an.
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Neu in 2022: Thema Java Threads im Extreme Java Camp
Java Threads ist ein Grundlagenkurs. Über zwei Wochen erhalten Sie in kurzen Videos und
Übungen aufgeteilte Lektionen, konzipiert von Dr. Heinz Kabutz. Angefangen bei den Basics
zu korrektem Thread Code über fortgeschrittene Konstrukte bis hin zu Race Conditions und
Deadlocks.
Jeder Abschnitt beinhaltet Übungsaufgaben, die Ihre Fähigkeiten als Java-Programmierer
verbessern. Einige dieser Übungen (“schreibe einen ThreadPool”) sind recht sportlich und
haben bereits Hunderte von Java-Programmierern ins Schwitzen gebracht. Bei der Lösung
dieser Probleme lernen Sie aber, wie Inter-Thread-Kommunikation funktioniert. Sie lernen,
wie Sie Ihre Klassen thread-safe halten können sowie auch einiges über Thread-Zustände.
Für jede Übung gibt es eine detaillierte Anleitung.
In den Extreme Java Camps erleben die Teilnehmenden über das gesamte Jahr den Profi
Dr. Heinz Kabutz, Java Champion und einer der international bedeutendsten
Java-Experten.
Dieser Kurs geht über zwei Wochen und kann am 25. April oder 30. Mai gestartet werden.
Weitere Informationen finden Interessierte unter: https://extreme-java-camp.de/
Über Entwickler.de
Java Threads ist ein Grundlagenkurs. Über zwei Wochen erhalten Sie in kurzen Videos und Übungen aufgeteilte Lektionen, konzipiert von Dr. Heinz Kabutz. Angefangen bei den Basics zu korrektem Thread Code über fortgeschrittene Konstrukte bis hin zu Race Conditions und Deadlocks.
Jeder Abschnitt beinhaltet Übungsaufgaben, die Ihre Fähigkeiten als Java-Programmierer verbessern. Einige dieser Übungen ("schreibe einen ThreadPool") sind recht sportlich und haben bereits Hunderte von Java-Programmierern ins Schwitzen gebracht. Bei der Lösung dieser Probleme lernen Sie aber, wie Inter-Thread-Kommunikation funktioniert. Sie lernen, wie Sie Ihre Klassen thread-safe halten können sowie auch einiges über Thread-Zustände.
Für jede Übung gibt es eine detaillierte Anleitung.
In den Extreme Java Camps erleben die Teilnehmenden über das gesamte Jahr den Profi Dr. Heinz Kabutz, Java Champion und einer der international bedeutendsten Java-Experten.
Dieser Kurs geht über zwei Wochen und kann am 25. April oder 30. Mai gestartet werden.
Weitere Informationen finden Interessierte unter: https://extreme-java-camp.de/
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Neu in 2022 Java Design Patterns Kurs mit flexibler Zeiteinteilung
Im Training lernen die Teilnehmenden, wie Sie Java-Designmuster dazu bringen können, genau das zu tun, was sie wollen. Es werden 30 Designmuster abgedeckt, die im alltäglichen Java-Coding weit verbreitet sind. Zu jedem Muster gibt es eine Vorlesung, gefolgt von praktischen Übungen, in denen die Studenten das Muster zur Problemlösung anwenden können.
In den Extreme Java Camps erleben die Teilnehmenden über das gesamte Jahr den Profi Dr. Heinz Kabutz, Java Champion und einer der international bedeutendsten Java-Experten.
Dieses Training erfolgt in zwei Varianten. Variante eins ist das Flexible Camp. Hier werden die Inhalte durch Lernvideos und Übungscode vermittelt. Jede Woche gibt es zusätzlich ein Meet-up mit Trainer Heinz Kabutz. Der Kurs geht über 4 Wochen und Teilnehmende können am 25. April, 16. Mai sowie 13. Juni starten.
Die zweite Variante ist das Intensivtraining. Dieses geht am Stück über eine Woche, wobei am ersten Tag zusätzlich das Thema Refactoring besprochen wird. Der nächste Termin ist vom 27. Juni bis 1. Juli online.
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Ubisoft® gab heute bekannt, dass Far Cry® 6 ab sofort und bis zum 27. März kostenlos auf Xbox Series X|S, Xbox One, PlayStation® 5, PlayStation® 4, sowie auf Windows PC im Epic Games Store und im Ubisoft Store spielbar ist. Spieler:innen können außerdem Ubisoft+ auf PC, Stadia und Amazon Luna* abonnieren. Neue Spieler:innen haben vollen Zugriff auf das Basisspiel, sowie alle kostenlosen Erweiterungen, die bis jetzt veröffentlicht wurden. Dabei ist alles im Koop spielbar. Diejenigen, welche die Insel Yara in Far Cry 6 weiter erforschen wollen, werden ihren Spielfortschritt behalten und können einen Rabatt auf das Spiel und den Season Pass in Anspruch nehmen:
Ubisoft Store: Ab sofort bis zum Ende März gibt es bis zu 50 % Rabatt auf bestimmte Editionen von Far Cry 6 als Teil des Spring Sales. So ist die Standard-Version (PC digital) bereits für 25,50 € anstatt von 59,99 € erhältlich.**
Xbox: Als Teil der Xbox Deals der Woche wird es vom 24. bis zum 28. März 50% Rabatt auf alle Versionen des Spiels, sowie 35 % auf den Season Pass geben
PlayStation: Als Teil der PlayStation Angebote der Woche wird es vom 23. bis zum 30. März 50 % Rabatt auf die Standard- und Gold Edition von Far Cry 6, sowie 35 % auf den Season Pass geben.
Epic Games Store: Als Teil des Epic Spring Sale wird es 50 % auf alle Editionen des Spiels, sowie 35 % auf den Season Pass geben. Der Epic Games Store bietet außerdem 35% Rabatt auf das Vaas: Wahnsinn-DLC und 25 % auf das Pagan: Kontrolle-DLC.
Stadia: Vom 24. bis zum 31. März wird es 50 % Rabatt auf die Standard-, Gold- und Ultimate Edition des Spiels, sowie 35 % auf den Season Pass geben. Ab sofort bis zum 31. März gibt es 40 % Rabatt auf die Deluxe Edition.
Seit der weltweiten Veröffentlichung am 7. Oktober 2021 hat Far Cry 6 neue Sondereinsätze, kostenlose Danny Trejo und Rambo Crossover-Missionen, sowie drei große herunterladbare Episoden als Teil des Season Passes: Vaas: Wahnsinn, Pagan: Kontrolle, und Joseph: Zusammenbruch, hinzugefügt.
Bis zum 31. März, 11 Uhr läuft im offiziellen Ubisoft Store der Spring Sale, in welchem eine Vielfalt des breit gefächerten Sortiments um bis zu 75 % rabattiert ist. Außerdem können alle mit dem Code FRESH15 zusätzliche 15 % Rabatt auf den Warenkorb erhalten. *Ubisoft+ auf Stadia und Luna setzen den Multi Access-Plan und eine Account-Verbindung voraus. Regionale Restriktionen gelten. **Preisangabe bereits abzüglich der 15 % Rabatt mit dem Code FRESH15
Ubisoft kreiert Welten mit dem Ziel, das Leben der Spieler:innen mit originellen und unvergesslichen Unterhaltungserlebnissen zu bereichern. Die globalen Teams von Ubisoft erschaffen und entwickeln ein umfassendes und vielfältiges Portfolio an Spielen, darunter Marken wie Assassin’s Creed®, Brawlhalla®, For Honor®, Far Cry®, Tom Clancy’s Ghost Recon®, Just Dance®, Rabbids, Tom Clancy’s Rainbow Six®, The Crew®, Tom Clancy’s The Division® und Watch Dogs®. Über Ubisoft Connect können Spieler:innen ein Ökosystem von Diensten nutzen, um ihr Spielerlebnis zu verbessern, Belohnungen zu erhalten und plattformübergreifend mit Freund:innen in Kontakt zu treten. Mit Ubisoft+, dem Abonnementdienst, können sie auf einen wachsenden Katalog von mehr als 100 Ubisoft-Spielen und DLCs zugreifen. Für das Geschäftsjahr 2020-21 erzielte Ubisoft einen Umsatz von 2.241 Millionen Euro. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie bitte: www.ubisoftgroup.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Mobile Device Management (MDM): Jetzt auch WIN32-Apps einfach bereitstellen und verwalten
Die neue Funktionalität unterstützt das granulare Management von Software im EXE-Format sowie deren zentrale Bereitstellung auf Windows-Computern.
Geräte-Admins können damit über die Definition bestimmter Parameter detailliert festlegen, wie die Installation von WIN32-Apps auf dem Computer ihrer Endgerätenutzer erfolgen soll. So ist es beispielsweise möglich, Applikationen mit oder ohne Bestätigung des Endnutzers oder nur auf Geräte mit einer bestimmten Version des Betriebssystems aufzuspielen. Auch eine Überprüfung des Speicherplatzes vor der Installation oder der anschließende obligatorische Neustart des Geräts kann vorgegeben werden. Das App-Management-Tool verfügt außerdem über einen Mechanismus, um zu erkennen, ob die Software auf dem Zielgerät bereits vorhanden ist.
AppTec-MDM kann jetzt auch gängige EXE-Formate managen
Mobile-Device-Management-Lösungen (MDM) sind dafür ausgelegt, mobile Apps zentral auf Android- und iOS- Mobilgeräte zu verteilen. Für Windows-Anwendungen galt dies bislang nur, wenn sie in bestimmten Formaten (MSI, APPX oder APPX Bundle) verfügbar waren, wie sie in zentralen App Stores verwendet werden. Viele Hersteller setzen bei der Entwicklung ihrer Apps jedoch auf das verbreitete „Setup EXE“ Format. Wer Software in diesem Format auf ähnliche Weise komfortabel managen wollte wie mobile Apps, war daher auf eine zusätzliche Software-Lifecycle-Management-Lösung angewiesen.
Weitere wichtige Komponente für Unified Endpoint Management
Mit dem erweiterten AppTec360 Endpoint Manager entfällt die Notwendigkeit für eine zweite Lösung. WIN32-Apps lassen sich nun bequem über das MDM des Schweizer Softwareherstellers steuern. Damit baut AppTec sein Produktportfolio weiter in Richtung Unified Endpoint Management (UEM) aus. Organisationen stehen damit unter dem Dach einer einzigen Lösung alle erforderlichen Tools und Funktionalitäten zur Kontrolle ihrer Endgeräte zur Verfügung. Dies inkludiert nicht nur das automatisierte Management von Geräten und Anwendungen, sondern auch ein umfassendes Sicherheitsmanagement zur Abwendung aktueller Security-Risiken.
Wir beraten Sie gerne unverbindlich rund um das Thema Mobile Device Management und Unified Endpoint Management.
Über die AppTec GmbH
Mit seinem Endpoint Manager unterstützt AppTec Unternehmen dabei, die Vielzahl an firmeneigenen oder privaten Smartphones, Tablets und Laptops intelligent und kontrolliert zu verwalten. Die Lösung zur Verwaltung und Sicherung mobiler Endgeräte zeichnet sich durch eine intuitiv bedienbare Managementkonsole und zahlreiche nützliche Sicherheitsfunktionen aus.
Dem Kunden ist dabei freigestellt, ob er einen hauseigenen Server oder das Cloud-basierte Angebot von AppTec – mit Server-Standorten ausschließlich in der Schweiz und Deutschland – nutzen möchte.
Das 2011 in Basel gegründete Unternehmen konnte mit seiner schlanken und leicht zugänglichen "Mobile-first-Lösung" inzwischen mehr als 6.400 Kunden für sich gewinnen.
AppTec ist Leader im aktuellen Crisp Vendor Universe Quadranten 2019 und wurde zuvor bereits mehrfach als führende Lösung ausgezeichnet.
Weitere Informationen finden Sie unter www.apptec360.com .
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Die International Software Partners GmbH (ISP*D) treibt den Ausbau des Produkt- und Herstellerportfolios weiter voran. Der Software-Distributor aus dem bayerischen Poing schließt ein Distributionsabkommen mit dem in Stuttgart ansässigen Unternehmen AnyDesk, um dessen Remote Desktop Lösungen im DACH Markt zu vertreiben.
„Mit den Produkten des deutschen Anbieters AnyDesk bieten wir unseren Fachhandelspartnern hervorragende Lösungen für Fernzugriff und -steuerung. Besonders in Zeiten wie diesen müssen sich Unternehmen, Mitarbeiter und Kunden mehr und mehr auf Online-Zusammenarbeit einlassen. Hierbei ist eine sichere, schnelle und verlässliche Lösung unabdingbar und genau das können wir unseren Resellern jetzt mit den Produkten von AnyDesk bieten,“ so Christian Laube, Geschäftsführer der ISP*D GmbH.
"Wir freuen uns sehr, diese Partnerschaft mit einem sehr erfahrenen Software-Distributor wie der ISP*D – International Software Partners GmbH zu beginnen. Wir hoffen auf eine lange und sehr produktive Partnerschaft. Dies ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für AnyDesk, unsere herausragenden Dienstleistungen einem breiteren Publikum anzubieten." – Hugo Silva, Global Director Channel Business bei AnyDesk
Die Geschichte von AnyDesk begann 2012 mit drei Technologiepionieren, die eine Vision teilten: eine schnelle und sichere Remote-Desktop-Software zu entwickeln, die sich schon bald als eine der marktführenden Lösungen etablieren sollte. Bislang wurde die AnyDesk Software bereits über 500 Millionen Mal heruntergeladen und wird von Unternehmen und Privatanwendern auf der ganzen Welt genutzt. Die drei Gründer von AnyDesk haben das Unternehmen von einem Start-up zu einem Scale-up entwickelt.
Nähere Informationen zu den einzelnen Produkten gibt es im Internet unter http://www.ispd.de oder https://anydesk.com/de. Weitere Auskünfte über Preise, Testversionen, Konditionen und Lizenzierungsmodelle sind über das Vertriebsteam der ISP*D zu beziehen.
Über die ISP*D International Software Partners GmbH
Spezialisiert auf den Vertrieb von Softwarelösungen und die Unterstützung des Fachhandels, agiert die 1989 gegründete ISP*D International Software Partners GmbH heute als Software-Distributor auf dem europäischen Markt. Der Verkauf eines branchenübergreifenden Produktportfolios an den IT-Fachhandel sowie die zuverlässige Beschaffung von Nischenprodukten, bilden seit mehreren Jahren das Kerngeschäft des Unternehmens. Langjährige Erfahrung sowie fundiertes Know-how im Softwarebereich zählen zu den Kernkompetenzen der ISP*Distribution.
Das Hauptziel der ISP*D International Software Partners GmbH: Zufriedene Kunden und eine hohe Servicequalität. Um eine effiziente und erfolgreiche Unterstützung der Kunden sicherzustellen, sind Flexibilität und schnelle Reaktionszeiten im Tagesgeschäft feste Bestandteile der Unternehmensphilosophie.
Um auch in Zukunft Fachhandelspartnern ein breites Leistungsspektrum anzubieten, verfolgt die ISP*D International Software Partners GmbH das Ziel ihre Positionierung am Markt weiter zu stärken und durch die stetige Erweiterung des Produktportfolios weitere Wachstumsmärkte zu erschließen.
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Die Zukunft der Fabrikplanung bringt mit dem digitalen Wandel und dem damit verbundenen Fortschritt auch große Herausforderungen mit sich. Eine steigende Marktdynamik, viele digitale Anforderungen und immer neue Kundenwünsche sind für zukunftsorientierte Unternehmen Teil ihrer ständigen Aufgaben in der Fabrikplanung.
Um eine hohe Genauigkeit und Planungsqualität bei der Fabrikplanung zu ermöglichen, gibt es auf dem Markt diverse Werkzeuge und Tools zur digitalen Planung. Meist sind dies 3D-Programme, die das produzierende Unternehmen schon zu Beginn eines Projekts, wie der Neuplanung einer Fabrik, der Erweiterung oder bei Anpassungen beziehungsweise Reduktionen, unterstützen.
Mit den passenden Werkzeugen und Tools in die digitale Fabrikplanung
Eine moderne Planungssoftware wie M4 PLANT ermöglicht die digitale Erstellung kompletter Fabriken und Anlagen. Hier lässt sich eine gewerkübergreifende 3D-Planung auf Basis bereits bestehender Fabrikdaten und Daten von Zulieferern erzeugen. Für eine perfekte Projektkostenübersicht bietet die Planungssoftware schon in der frühen Phase der Fabrikplanung eine genaue Übersicht, so dass Anpassungen gleich vorgenommen werden können. Detaillierte Stücklisten über das komplette Projekt und die Möglichkeit des Exports oder der direkten Weiterleitung zur Projektberechnung vereinfachen den gesamten Prozess der Fabrikplanung enorm.
Überzeugende Visualisierung der beabsichtigten Ideen mit Virtual Reality
Die virtuelle Realität (Virtual Reality) bietet die Möglichkeit der Präsentation und Visualisierung der in der Fabrikplanung beabsichtigten Ideen. Hierbei kann in Echtzeit eine computergenerierte, interaktive Umgebung virtuell erkundet werden. Viele Programme, wie i4 MEETING oder i4 VIRTUAL REVIEW, bieten diese Möglichkeit an. In der virtuellen Realität können Konstrukteure, Ingenieure und Planer so live und in Echtzeit vorhandene CAD-Modelle in der Ego-Perspektive, also aus der virtuellen Ich-Perspektive, betrachten. Kunden wiederum erhalten bei Präsentationen zum Beispiel auf Veranstaltungen, Messen und bei Projekt-Updates einen Einblick in die geplante Fabrik mit allen neuen Ideen und Konzepten. So können auch noch so komplizierte Produktionsprozesse und Arbeitsabläufe detailliert und anschaulich erklärt werden. Dabei ist es egal, wie groß die Maschine oder die Anlage ist.
In Verbindung mit relevanter werdenden Transformationsstrategien erfolgen zunehmend Schwerpunktverlagerungen weg vom traditionellen hin zum digitalen aber praxistauglichen Planungsprozess. Aufgrund der neuen Technologien und der damit veränderten Kundenerwartungen müssen Unternehmen ihre zukünftigen Planungsprozesse und die dazugehörigen Werkzeuge überdenken.
CAD Schroer ist ein global agierender Entwickler und Anbieter von Digitalisierungs- und Engineering-Softwarelösungen. Seit über 30 Jahren betreut CAD Schroer Kunden aus den Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Automobil- und Zulieferindustrie sowie die öffentlichen Versorgungsunternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft. Mit mehreren Außenstellen und Tochterunternehmen in Europa und in den USA präsentiert sich das Unternehmen heute stärker und zeitgemäßer denn je.
Die Produktpalette von CAD Schroer umfasst Lösungen aus dem Bereich Konstruktion, Anlagenbau, Fabrikplanung und Datenmanagement. Unternehmen in der ganzen Welt vertrauen auf M4 DRAFTING, M4 PLANT, M4 ISO und M4 P&ID FX, um sich effizient und flexibel in einer integrierten Konstruktionsumgebung zwischen allen Phasen der Produkt- oder Anlagenentwicklung zu bewegen.
Im Produktportfolio von CAD Schroer befinden sich zudem Lösungen, wie i4 AUGMENTED REVIEW, i4 AUGMENTED CATALOG und i4 VIRTUAL REVIEW, mit denen sich CAD-Daten direkt in die erweiterte (AR) oder virtuelle (VR) Realität transferieren lassen. Zusätzlich erarbeitet CAD Schroer gemeinsam mit seinen Kunden individuelle AR/VR- oder IoT- (Internet of Things) Lösungen.
Darüber hinaus werden Kunden durch Serviceleistungen wie Consulting, Schulung, Wartung und technischen Support bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützt. Dies und eine individuelle Kundenpflege sorgen für höhere Wettbewerbsfähigkeit, geringere Kosten und für bessere Qualität.
CAD Schroer ist zusätzlich ein autorisierter PTC-Partner in den Bereichen Entwicklung, Schulung, Service und Vertrieb. Durch seine kompetenten und erfahrenen Mitarbeiter bietet der Software-Entwickler einen hohen Mehrwert für die komplette Bandbreite an Lösungen und Dienstleistungen im PTC-Produktumfeld.
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Meldungen aus Bildung und Wissenschaft – Bewertung Reifegrad klinisches Prozessmanagement
Verwaltung können die Umsetzung des Prozessmanagements innerhalb eines 4-stündigen Workshops überprüfen.
Insgesamt wird der Reifegrad von ca. 75 Aspekten diskutiert und bewertet (Prozessdokumentation, -analyse, -gestaltung, -implementierung und -evaluation).
Die Ergebnisse werden mittels eines standardisierten Software-Moduls ClipMed OM Mobil – Der OptimierungsManager – StatusCheck Prozessmanagement einfach über Telefon oder Tablet innerhalb einer kurzen Diskussion erhoben. Die Bewertungsskala der Aspekte reicht von 0 % „Keine Anzeichen von Entwicklung“ (keine Planung, keine Umsetzung, keine Überprüfung) bis 100 % „Deutliche Entwicklung“ (ideale Umsetzung, positive Prüfergebnisse, effiziente Verbesserung, konstante Vergleiche).
Die Darstellung der individuellen Ergebnisse erfolgt innerhalb eines Berichtes. Er enthält eine grafische Auswertung der Ergebnisse als Bestandsaufnahme der Ist-Situation hinsichtlich der aktuellen Umsetzung aller diskutierten Aspekte. Aus dieser ersten Orientierung lassen sich Handlungsempfehlungen ableiten und eine konkrete Projektplanung entwickeln. Es werden Prioritäten für die zukünftige Arbeit im Bereich Prozessmanagement gesetzt.
Der StatusCheck Prozessmanagement hilft, …
… den Reifegrad zur Umsetzung des Prozessmanagements zu erheben.
… Ihre Ressourcen schonend, einfach und schnell für eine Bewertung einzusetzen.
… den Status für die Umsetzung des Prozessmanagements strukturiert zu erfassen.
… eine sichere Identifizierung der wesentlichen Verbesserungsbereiche zu erhalten.
… eine Orientierung über die wichtigsten Kriterien für zukünftige Aktivitäten zu bekommen.
"Wir ermutigt Einrichtungen, ein systematisches Workflow-Management zur Routine zu machen, um Zeit zu sparen und Verschwendung zu vermeiden, indem wir eine engagierte Kommunikation führen und die Akteure motivieren, ihre Kompetenzen erfolgreich weiterzubilden"
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Gesellschaft für Workflow-Management im Gesundheitswesen (DGWMiG) e.V.
Ignaz-Reimann-Straße 4
48291 Telgte
Telefon: + 49 (0)2504 9337-110
Telefax: + 49 (0)2504 9337-120 http://www.dgwmig.de/
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Michael Greiling
Mitglied des Vorstands
Telefon: +49 (0) 2504 – 93 37 110
Fax: + 49 (0)2504 9337-120
E-Mail: michael.greiling@dgwmig.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass unsere Dienste Cookies verwenden.