Monat: Februar 2022

❌ Legacy Datenmigration ❌ Dateiformate ändern wie z.B. ISAM zu JSON, Datentypen EBCDIC zu ASCII, Datenbanken DB2 zu MongoDB, Big-Endian zu Little ❗

❌ Legacy Datenmigration ❌ Dateiformate ändern wie z.B. ISAM zu JSON, Datentypen EBCDIC zu ASCII, Datenbanken DB2 zu MongoDB, Big-Endian zu Little ❗

Herausforderungen: Mainframe-Downsizing, Portierung von Daten zwischen Anwendungen, Aktualisierung oder Plattformwechsel? Müssen Sie die Änderungen an den Daten auffinden, klassifizieren, neu zuordnen und/oder verfolgen? Dies alles sind Schlüssel zur Erschließung des Wertes von Geschäftsanwendungsdaten in operativen Datenbanken, COBOL-Dateien und mehr.

Die IRI Voracity-Plattform oder die IRI Datenmanagement-Suite und insbesondere deren Produkt-Komponent NextForm erfüllen eine Vielzahl von Datenmigrations- und Replikationsanforderungen schneller und kostengünstiger als herkömmliche Anbieter- und Speziallösungen.

Entsperren Sie den Geschäftswert von Anwendungsdaten: NextForm befreit Ihre Daten, Programme und Datenbanken von Legacy-Formaten und Vendor Lock-Ins. Mehr Datenvielfalt bedeutet höhere Benutzerfreundlichkeit.

Verwenden Sie Ihre Daten für einen neuen Zweck: NextForm modernisiert Dateiformate, damit diese in neuen Anwendungen verwendet werden können. Es repliziert auch DB-Daten, ordnet Datentypen neu zu und zeichnet Layouts auf und erstellt föderierte Sichten, um Einblicke zu beschleunigen.

Höhere Leistung und niedrigere Kosten: NextForm bietet auch die Möglichkeit, Daten während des Verschiebens zu löschen, wodurch I/O beschleunigt und Speicher reduziert wird. Reduzieren Sie Design und Laufzeit um 75% und nutzen Sie die Point-and-Click-Feldzuordnung, mit der Sie Daten mühelos kontrollieren können.

Informieren Sie sich über die migrationsspezifischen Lösungen von IRI und in unserem Abschnitt über den Datenbankbetrieb über die vielen anderen Lösungen zur Datenbankoptimierung und -schutz. Kontaktieren Sie uns gerne für Hilfe bei Ihren komplexeren Konvertierungsprojekten!

Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.

Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.

Über die JET-Software GmbH

JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.

Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com

Ansprechpartner:
Amadeus Thomas
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: 06073-711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

COSYS Bestandsführung

COSYS Bestandsführung

Ihr Lager ist unordentlich und ständig müssen Sie im Lager nach Artikeln suchen, weil Sie nicht wissen, wie groß Ihr Bestand noch ist? Dann ist die COSYS Bestandsführungssoftware als App für Ihr Smartphone und MDE Gerät genau das, was Sie brauchen.

Die Bestandsführungs-Software von COSYS ist eine kleine Lagerverwaltung, die ohne Probleme Ihr Lager digital abbilden kann und Prozesse wie die Ein- und Auslagerung durchführt. COSYS setzt hierfür auf eine smarte Cloud-Software mit App für Smartphones und MDE Geräte.  Durch die Cloud sparen Sie sich teure Serverkosten und haben jederzeit und von überall auf Ihre Bestandsdaten Zugriff.

Bestandsführung Demo App

Sie können die Funktionen der Bestandsführung jetzt schon selber testen. Im Google Play Store und im Apple App Store finden Sie eine kostenlose Demo App, die Sie auf Herz und Nieren testen können. Die Demo App wird über Smartphones und MDE Geräte bedient und ist mit Softwaremodulen bestückt. Die Softwaremodule bilden jeweils einen Prozess im Lager ab, etwa die Ein- und Auslagerung oder die Kommissionierung. Softwaremodule können nach Ihrem Wunsch zu Ihrer Lösung hinzugefügt werden, wenn Sie neben den grundlegenden Funktionen weitere Module brauchen.

Bestandsführung Versionen und Preise

Die Bestandsführung ist in drei Versionen unterteilt. Version 1 enthält Funktionen für die Ein- und Auslagerung und ist schon ab 49,90€ im Monat zu haben. Version 2 bringt zusätzlich noch die Umlagerung mit und kostet Sie 68,50€ im Monat und Version 3 beinhaltet die Module Wareneingang, Kommissionierung, Umlagerung, Einlagerung und Auslagerung ist erhältlich ab 82,50€ im Monat. Alle Versionen bringen eine WebDesk Lizenz mit und können so auch über den COSYS WebDesk gesteuert werden.

Nehmen Sie jetzt mit uns Kontakt auf für eine Vorstellung der COSYS Bestandsführungs-Software! Sie erreichen uns telefonisch, per E-Mail und über den Live-Chat auf unseren Webseiten.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neue Technologien für Gaia-X: Konsortium verkündet Projektstart

Neue Technologien für Gaia-X: Konsortium verkündet Projektstart

Mit Gaia-X soll ein Infrastruktur-Ökosystem nach europäischen Standards geschaffen werden, um die Industrie rund um Big Data aus der Abhängigkeit von US-amerikanischen Großkonzernen herauszuführen und die digitale Souveränität von Nutzer*innen in Europa zu stärken. Um dieses Vorhaben voranzutreiben, schreiben verschiedene Teilinitiativen die dazu benötigten Technologien aus, so auch der Verein eco für die Gaia-X Federation Services (GXFS).

Die Firma DAASI International stellte herzu jüngst gemeinsam mit den Schweizer Softwarevisionären der Vereign AG ein Bieterkonsortium zusammen. Noch im Februar fällt der Startschuss für drei Projekte, die das Konsortium bearbeiten wird: Die Entwicklung des Basis-Codes für einen Personal Credential Manager, eines Organizational Credential Manager sowie einer Trust Services API

Das Projekt

Nach den Abstimmungen der Meilensteine mit der Führungsebene bei Gaia-X in den kommenden Wochen, sollen bereits die Programmierarbeiten beginnen. Innerhalb eines ehrgeizigen Zeitraums von sechs Monaten soll der Basis-Code der Community bereits zur Verfügung stehen. Die Fortschritte sind über ein GitLab öffentlich nachverfolgbar. Eine rege Beteiligung der Gaia-X-Community an den Projekten ist ausdrücklich erwünscht. Kommentare und Vorschläge zum weiteren Vorgehen können eingereicht werden. Mit Abschluss der Projektarbeiten soll der Code in besagtem GitLab wieder in die Hände der Gaia-X-Community übergeben werden.

Die SSI- Technologie

Bei der Umsetzung der drei genannten Teilprojekte wird Self-Sovereign Identity (SSI) eine der Schlüsseltechnologien sein. Eine dezentrale Identität soll Nutzer*innen bzw. Organisationen mehr Selbstbestimmung in Bezug auf ihre Identitätsdaten verleihen, indem sie die vollkommene Kontrolle über Speicherung und Weitergabe ermöglicht. Die Daten bleiben in einer sog. „Wallet“ (deutsch: Brieftasche) bei den Nutzer*innen. Mit den darin enthaltenen digitalen Schlüsseln können diese sich bei Diensten authentifizieren, ohne dort eigene Zugangsdaten und Profile hinterlegen zu müssen. Über moderne Blockchain-Technologie wird die Verlässlichkeit der Informationen sichergestellt. Die Vereign AG, die die Spitze des Konsortiums bildet, arbeitet bereits seit längerer Zeit an und mit dieser Technologie. Die DAASI International, Expertin für die Entwicklung innovativer Open-Source-Software, klassischem Identitätsmanagement sowie Authentifizierungs-technologien, wirkt an der Entwicklung und Realisierung des Projektes mit.

Über Vereign

Verifizierbar und souverän („Verifiable & Sovereign – Vereign“) – der Name ist Programm für die 2017 in Zug gegründete Vereign AG. Das Schweizer Unternehmen gehört zu den innovativsten Gründungen der letzten Jahre und war bereits 2019 im Rahmen des Digital Economy Award im Zürcher Hallenstadion für einen Publikumspreis nominiert.

Neben einer selbstsouveränen Identitätslösung bietet Vereign über den Einsatz von innovativer Blockchain Technologie nachprüfbare Beweissicherheit und Vertrauenswürdigkeit für Email und Dokumente. Nach Privacy-by-Design konzipiert, Daten-sparsam und Open Source natürlich. Weitere Informationen unter: www.vereign.com

Über die DAASI International GmbH

Die DAASI International ist Expertin für föderiertes Identity & Access Management mit Open-Source-Software. Seit der Gründung im Jahr 2000 beschäftigt sich der IT-Dienstleister aus Tübingen mit Identitätsmanagement, Zugriffskontrolle und Verzeichnisdiensttechnologien für Universitäten, Behörden und Unternehmen. Darüber hinaus ist die DAASI International aktiv im Bereich der Digital Humanities tätig und beteiligt sich an nationalen sowie internationalen Forschungsprojekten, wie der digitalen Forschungsinfrastruktur DARIAH-DE. Das Dienstleistungsangebot der DAASI International umfasst Beratung, Support und Hosting sowie Softwareentwicklung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DAASI International GmbH
Europaplatz 3
72072 Tübingen
Telefon: +49 (7071) 407109-0
Telefax: +49 (7071) 407109-9
https://www.daasi.de

Ansprechpartner:
Jennifer Vosseler
Head of Marketing
Telefon: 07071 407109-0
E-Mail: marketing@daasi.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

MAIT Germany & SCIROTEC gehen gemeinsame Wege

MAIT Germany & SCIROTEC gehen gemeinsame Wege

Die MAIT Gruppe bleibt weiterhin auf Wachstumskurs und stärkt mit der Integration der süddeutschen SCIROTEC GmbH die Position als führender Digitalisierungspartner in der Fertigungsindustrie.

Zum 01.02.2022 wird die SCIROTEC GmbH in die MAIT Gruppe integriert und wird zukünftig als Tochtergesellschaft der MAIT Germany GmbH fungieren. Damit wächst MAIT um den baden-württembergischen Standort Tübingen, 12 Digitalisierungs-ExpertInnen und rund 160 Kunden.

Das Hauptmotiv der Akquisition ist die Stärkung der Position im deutschen PTC PLM-Markt. Die SCIROTEC GmbH ist umfassender Lösungsanbieter für PLM-Lösungen mit PTC, von der klassischen CAD Anwendung, über vernetzte PLM-Lösungen bis hin zu IoT. Der gemeinsame Weg beruht auf einer langjährigen partnerschaftlichen Zusammenarbeit. Die österreichische MAIT Tochter TECHSOFT und SCIROTEC haben bereits in den letzten Jahren zahlreiche Kundenprojekte Hand in Hand gelöst. Denn viele eigens entwickelte TECHSOFT Lösungen erweitern auch aktuell schon das Lösungsportfolio von SCIROTEC.

„Wir waren genauso wie MAIT bereits in den letzten Jahren auf Wachstumskurs. Als Teil der MAIT-Gruppe haben wir nun eine starke Organisation hinter uns, mit der wir diesen Kurs beibehalten können. Für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und unsere Kunden bedeutet das noch mehr Leistung und Sicherheit. Es ist für uns eine großartige Entwicklung, dass unsere gute und vertrauensvolle Partnerschaft mit TECHSOFT nun zu einer noch festeren Bindung geführt hat“, freut sich Branislav Vidackovic, Geschäftsführer der SCIROTEC GmbH. „Das SCIROTEC-Team hat langjähriges Know-how im PTC-Umfeld. Davon werden unsere MAIT-Kunden, insbesondere in der Region Süd, profitieren. Ich freue mich sehr, die neuen Kolleginnen und Kollegen in der MAIT Familie begrüßen zu dürfen und mit Ihnen den Weg in die digitalisierte Zukunft gemeinsam zu gehen“, so Michael Jäger, Bereichsleiter PTC in der MAIT Gruppe.

Facts & Figures

Aus der Selbständigkeit ehemaliger Hewlett Packard / CoCreate Ingenieure, die aus dem CAD Support und Entwicklungsbereich stammen, wurde die SCIROTEC GmbH 2008 gegründet. Sie hatten von Beginn an den Fokus auf die Bedürfnisse ihrer Kunden gerichtet. Mit der Erfahrung aus über 2 Jahrzehnten CAD und PDM Beratung und der schrittweisen Weiterentwicklung zu einem umfassenden Lösungsanbieter ist die SCIROTEC GmbH heute ein starker und kompetenter Partner für ihre Kunden. Von der CAD / PDM / PLM Beratung und Support über die Konstruktionsdienstleistung bis hin zur Eigenentwicklung von Softwarelösungen und dem Einsatz der innovativsten Technologien von PTC, gewinnen die Kunden den entscheidenden Vorteil in der Produktentwicklung und somit im Wettbewerb.

Mehr über die SCIROTEC GmbH unter www.scirotec.de

Über die MAIT GmbH

Die MAIT Gruppe ist mit 120 Mio. EUR Umsatz und über 5.300 Kunden der Partner für innovative digitale Lösungen in der Produktentwicklung, der Unternehmenssteuerung und im IT-Service. Mehr als 550 MAITs (eine Wortschöpfung aus "mate", engl. für Partner, "AI" für Künstliche Intelligenz und "IT") realisieren an 21 Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz spezifische Lösungen in enger Zusammenarbeit mit ihren Kunden. Auf Augenhöhe. Wegweisend. Als Digitalisierungspartner nutzt MAIT die innovativsten Technologien von marktführenden PLM-, ERP- und IT-Anbietern wie Siemens, PTC, SAP PLM, abas, Comarch, HP und Fujitsu.

Mehr über MAIT unter www.mait.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MAIT GmbH
Berner Feld 10
78628 Rottweil
Telefon: +49 (741) 1752-0
Telefax: +49 (741) 1752-200
https://www.mait-group.com

Ansprechpartner:
Luisa Hiltner
Senior Marketing Manager
E-Mail: presse@mait.de
Carolina Jansen
Head of Marketing & Leadmanagement
E-Mail: presse@mait.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

proMExS von Sack EDV-Systeme trifft SAP Business One für effizientere Produktionsplanung

proMExS von Sack EDV-Systeme trifft SAP Business One für effizientere Produktionsplanung

Die Sack EDV-Systeme GmbH (www.sackedv.com) bietet jetzt eine umfangreiche Erweiterung der Schnitt­stelle von und zu ihrem Manufacturing Execution System proMExS in Ver­bindung mit der ERP-Software SAP Business One. Die neue Schnittstellen­funktionalität ermöglicht eine noch bessere MES-Anbindung sowie eine effizientere Produktionsplanung. Mit proMExS lässt sich unter anderem eine Auftragsfeinplanung für reibungslose Durchläufe sowie die Optimierung von Kosten und Lieferzeiten umsetzen. Je nach Ausbaustufe des SAP Business One kann die Lösung als reines Advanced Planning and Scheduling (APS)-System eingesetzt oder stufenweise bis zum kompletten Produktions­planungs- und Steuerungssystem (PPS) erweitert werden.

SAP Business One ist eine betriebswirtschaftliche Software, die darauf abzielt, we­sentliche Geschäftsfunktionen in den Bereichen Finanzen, Betrieb und Personal zu automatisieren. Mit der erweiterten Schnitt­stelle greifen die Funktiona­litäten der MES-Software proMExS und der ERP-Lösung noch besser ineinander. Durch das Zusam­menspiel sind Planer in der Lage, ihre Produktionsplanung de­taillierter, flexibler und transparenter zu gestalten sowie damit verbundene Prozesse zu steuern.

proMExS stellt eine logische Erweiterung für alle Warenwirtschafts- und ERP-Sys­teme dar, um die Bereiche Produktionsplanung und -steuerung detailliert abzubilden. Tilmann Sack, Geschäfts­führer der Sack EDV-Systeme GmbH, erklärt: „proMExS advanced ermöglicht zum Beispiel das Er­stellen von Fertigungs­auf­trägen und Ar­beitsplänen, die Verwaltung von Arbeits­plätzen hinsichtlich Maschine und Personal, die Vor- und Nachkalkulation sowie die Betriebs- und Maschinen­datenerfassung. Zur Steigerung der Produktivität bietet die Lösung zudem die umfang­reiche Ermittlung von Kennzahlen wie die OEE. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse tragen erheblich zur Steigerung der Unternehmens­produktivität bei. Sie bilden zum Beispiel die Basis für die Umsetzung von Industrie 4.0-Anforderungen.“

Alternativkapazitäten bei Produktionsplanung einbezogen
Zudem steht in Zukunft eine weitere Funktion im Zusammenspiel von proMExS und SAP zur Verfü­gung: die Berücksichtigung von Alternativkapazitäten bei der Pro­duktionsplanung.

Tilmann Sack sagt: „Für die Fertigung eines Produktes stehen dem Planer oftmals mehrere nahezu gleichwertige Maschinen zur Verfügung. Um beispielsweise für einen an­stehenden Arbeits­gang die Maschine mit dem frühestmöglichen Einsatz­termin zu finden, sollten Alternativkapazitäten mit einbezogen werden. Diese komplexe Aufgabe löst proMExS vollautomatisch in wenigen Sekunden. Dadurch gewinnt die Produktionsplanung deutlich an Effizienz.“

Die Alternativkapazitäten können über Userfelder in SAP Business One angelegt und von der erweiterten Schnittstelle über­nommen werden. Dadurch lassen sich unter anderem Durchlaufzeiten reduzieren, Liefertreue verbessern, Ma­schi­nenauslastung optimieren und Planer entlasten.

Optimierte Prozesse und vollautomatischer Planungslauf
Anwender von SAP Business One profitieren außerdem von Neuerungen der Generation 3.0 von proMExS. Diese besitzt neue Features zur Prozess­optimierung sowie er­weiterte Planungs- und Simulations­möglichkeiten. So steht zum Beispiel ein vollautomatischer Planungslauf zur Verfügung. Über einen Task lässt sich festlegen, zu welcher Uhrzeit die Planung vollautomatisch durchgeführt werden soll. Die Ferti­gung kann mit neuen Produktionsdaten versorgt werden und die Planung mehrmals täglich – ohne Eingriffe eines Benutzers – optimiert werden.

Die MES-Software von Sack EDV-Systeme ist in der Lage, über die erweiterte Schnittstelle sowohl mit der Standard-Version von SAP Business One als auch mit der Software der Drittanbieter BEAS und SMS zu kommunizieren.

Über die Sack EDV-Systeme GmbH

Die Sack EDV-Systeme GmbH mit Sitz in Schwäbisch Hall ist auf die Entwicklung von Software-Lösungen für die industrielle diskrete Fertigung spezialisiert. Die Lohnfertigung in der Metallbranche sowie der Maschinenbau stellen dabei die Hauptzielgruppen dar. Im Zentrum der Entwicklung steht die MES-Software proMExS® mit ihrem integrierten Fertigungsleitstand sowie einem PPS-Modul. Weitere Software-Module und die dazugehörige Dienstleistung ergänzen das Portfolio zu einer Komplettlösung im Sinne von Industrie 4.0.

Die MES-Software ermöglicht die intelligente Vernetzung von Produktionsdaten, erzeugt selbstregulierende Prozesse und eine transparente Produktion. proMExS® findet in der Fertigungsindustrie europaweit Einsatz. Neben einer Vielzahl von bereits bestehenden ERP-Schnittstellen besteht die Möglichkeit, über eine flexible XML/SOAP-Schnittstelle neue Anbindungen sehr schnell und wirtschaftlich zu realisieren.

Das 1991 gegründete Unternehmen ist seit über 25 Jahren erfolgreich am Markt und verzeichnet heute über 300 Kunden in ganz Europa – mit Schwerpunkten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg. www.sackedv.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Sack EDV-Systeme GmbH
Kolpingstrasse 11/8
74523 Schwäbisch Hall
Telefon: +49 (791) 9567730-0
http://www.sackedv.com

Ansprechpartner:
Silvia Schönleber
Geschäftsführung
Telefon: +49 (791) 9567730-0
E-Mail: s.schoenleber@sackedv.com
Ulrike Peter
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (211) 9717977-0
E-Mail: pr@punctum-pr.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neugründung: CREW Innovation GmbH entwickelt mit Unternehmen Geschäftsmodelle von der Idee bis zur Umsetzung

Neugründung: CREW Innovation GmbH entwickelt mit Unternehmen Geschäftsmodelle von der Idee bis zur Umsetzung

Globale Herausforderungen wie Nachhaltigkeit oder digitale Technologien wie künstliche Intelligenz erfordern von Unternehmen ein neues Denken. Bei der Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle unterstützt diese künftig die CREW Innovation GmbH. Die Unternehmensberatung für Strategie und Innovation ist im Jahr 2020 als Geschäftsfeld des Bremer IT-Unternehmens HEC GmbH gestartet. Seit Februar 2022 ist sie als eigenständige Gesellschaft am Markt.

Eine im Dezember 2021 von McKinsey veröffentlichte Studie geht davon aus, dass bereits im Jahr 2026 die Hälfte des globalen Umsatzes durch Produkte, Services oder Unternehmen erwirtschaftet werden, die heute noch nicht existieren. „Das ist Chance und Risiko zugleich für viele Unternehmen“, erklärt CREW-Geschäftsführer Torben Mülchen. „Um diese Marktentwicklung für das eigene Unternehmen zu nutzen, gilt es einen Teil der Ressourcen für  die Entwicklung von Innovationen einzusetzen. Viele dieser neuen Lösungen werden einen signifikanten Anteil an digitaler Wertschöpfung haben.“

Von der Idee zur digitalen Umsetzung

Das Modell von CREW sieht vor, dass die neu entwickelten Ideen direkt in die Umsetzung gebracht werden können. Als Tochterfirma der HEC ist die CREW Teil von team neusta. Der Verbund von 29 Digitalunternehmen mit rund 1.200 Mitarbeitenden bietet Leistungen entlang der gesamten digitalen Wertschöpfungskette. In interdisziplinären Projektteams ergänzen die sechs CREW-Teammitglieder diese Kompetenzen um ihre Erfahrung aus Innovation und Geschäftsmodellentwicklung.

Thorsten Haase, Geschäftsführer der HEC GmbH, erläutert die Idee der CREW-Gründung: „Um für unsere Kunden begeisternde digitale Lösungen entwickeln zu können hilft es, wenn wir möglichst früh in die Vorhaben eingebunden werden. Mit CREW erweitern wir das Angebot unserer Unternehmensgruppe nach vorne und können unsere Kunden über die Software und den agilen Entwicklungsprozess hinaus bei Strategie, Innovation und Geschäftsmodellentwicklung unterstützen.“ 

CREW-Co-Initiator Torben Mülchen kann dazu auf eigene Innovationserfahrung zurückgreifen: mit dem Aufbau der Innovation Labs für die Mercedes-Benz Produktionsstandorte, der Arbeit im Daimler Inkubator Lab1886 sowie durch die Gründung eines eigenen Start-ups.  In den letzten beiden Jahren hat das CREW-Team bereits Projekte für Unternehmen und Organisationen mit  50 bis 20.000 Mitarbeitenden realisiert. Dazu gehören Banken, Logistikunternehmen, industrieller Mittelstand, Softwarehäuser und professionelle Sportvereine.

Gründung als Mitarbeitergesellschaft

Nach dem Vorbild der HEC ist die Tochterfirma CREW als Mitarbeitergesellschaft organisiert: 19 Prozent der Anteile können die Mitarbeitenden erwerben. Weitere 30 Prozent liegen bei CREW-Geschäftsführer Torben Mülchen.

CREW Space in der Bremer Überseestadt mieten

Unternehmen können die innovative Workshopfläche von CREW unabhängig von Beratungsaufträgen mieten. Auf 128 flexibel nutzbaren Quadratmetern können Gruppen mit bis zu 25 Personen in dem voll ausgestatteten Raum eigene Workshops und Events veranstalten – auf Wunsch mit Moderation und Coaching. Der CREW Space befindet sich im Schuppen Eins auf dem Übersee Campus von team neusta in der Bremer Überseestadt.

Mehr Informationen gibt es unter crew-innovation.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

HEC GmbH | Ein team neusta Unternehmen
Konsul-Smidt-Straße 20
28217 Bremen
Telefon: +49 (421) 20750-0
Telefax: +49 (421) 20750-99
http://www.hec.de

Ansprechpartner:
Annekathrin Gut
Unternehmenskommunikation / Marketing
Telefon: +49 (421) 20750-890
Fax: +49 (421) 20750-99
E-Mail: annekathrin.gut@hec.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Kundendialog systematisch und effizient gestalten (Webinar | Online)

Kundendialog systematisch und effizient gestalten (Webinar | Online)

Verbessern Sie kontinuierlich die Customer Experience durch einen leistungsstarken Workflow in einer zentralen Plattform

Ein funktionierender Kundendialog ist essenziell für einen exzellenten Kundenservice. Doch häufig stehen Unternehmen im Tagesgeschäft vor vielzähligen Herausforderungen, die eine reibungslose Abwicklung von Kundenanfragen erschweren. Zudem verkomplizieren interne Kommunikationsprozesse mit verschiedenen Fachabteilungen einen transparenten, zügigen Informationsaustausch zur effizienten Fallbearbeitung.

Spectos bietet einen systematischen Workflow, mit dem Sie in einer zentralen Plattform kontinuierlich und nachhaltig den Kundenservice verbessern. Von der Erfassung einzelner Kundenanfragen über ein strukturiertes Follow Up System bis hin zu gezielten Auswertungen für strategische Entscheidungen: Mit unserem Ansatz begeistern Sie Ihre Kunden mit einem einfachen, schnellen und personalisierten Service.

Im Webinar stellt Ihnen unsere Expertin Katja Peschke das Spectos Kundendialogsystem vor. Erfahren Sie mehr über:

Alle Interessierten laden wir recht herzlich zum Webinar ein. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Hinweis: Alle angemeldeten Teilnehmer erhalten im Nachgang die vollständige Webinar-Aufzeichnung per E-Mail, auch wenn sie nicht daran teilnehmen konnten. Dafür ist Ihre Registrierung erforderlich.

Eventdatum: Freitag, 25. März 2022 10:00 – 10:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Spectos GmbH
Käthe-Kollwitz-Ufer 91
01309 Dresden
Telefon: +49 (351) 320250
Telefax: +49 (351) 465610-42
https://www.spectos.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Lino® ERP pro Schnittstelle vereinfacht den Transfer von Solidworks®-Daten in nahezu alle ERP-Systeme

Lino® ERP pro Schnittstelle vereinfacht den Transfer von Solidworks®-Daten in nahezu alle ERP-Systeme

Lino GmbH, Anbieter und Hersteller von 3D-Konfigurationslösungen zur Automatisierung von Geschäftsprozessen, präsentiert ihre neueste Software Made by Lino®-Entwicklung: Lino ® ERP pro. Die Solidworks-ERP-Schnittstelle kann mit nahezu allen ERP-Systemen, sowie mit den Tacton Design Automation- und Software Made by Lino-Produkten verwendet werden.

ERP-Systeme erfassen alle relevanten Daten eines produzierenden Unternehmens, die für den Auftrags-, Fertigungs- und Lieferprozess notwendig sind. ERP-Schnittstellen wie Lino ERP pro dienen der Erzeugung und Aktualisierung von Grunddaten wie Artikel, Stücklisten und Arbeitsplänen. Diese können bei Generierung neuer Produktvarianten automatisch angelegt und aktualisiert werden.

Mit Lino ERP pro werden aus Solidworks heraus Grunddaten wie Artikel, Stücklisten und Dokumente im ERP-System angelegt. Die Schnittstelle kann sowohl manuell als auch im PDM/PLM-Freigabeprozess aufgerufen werden. Sie ist kundenindividuell anpassbar, um betrieblichen Anforderungen optimal zu entsprechen. Alle Informationen aus Solidworks-Dateien können in ein ERP-System übertragen werden.

Besonderes Augenmerk wurde auf die Stücklistenerzeugung gelegt, denn hierfür wird die von Solidworks generierte und aktualisierte Stückliste verwendet. Diese ist für den Konstrukteur jederzeit überprüfbar. Sie kann durch manuelle Positionen erweitert und anderweitig editiert werden. Der Hauptvorteil ist, dass keine Informationen verloren gehen, wenn die Baugruppe kopiert wird, um eine neue Konstruktion davon abzuleiten.

Die Schnittstelle Lino ERP pro kann sowohl mit als auch ohne Tacton Design Automation zum Einsatz kommen. Das ERP-System wird über einen Web-Service angebunden, der dem aktuellen Industriestandard entspricht.

Vorteile von Lino ERP pro

  • Nahezu alle ERP-Systeme können über Lino ERP pro mit Solidworks integriert werden
  • Bislang realisierte Integrationen: SAP, MS Dynamics AX, MS Dynamics Navision, Sage, ABAS, Infor, ProAlpha, PSIpenta, AMS, Baan und IFS
  • Grunddaten können fehlerfrei und zweckmäßig in einem ERP-System angelegt werden
  • Konstruktionsrelevante Solidworks-Daten werden mit der Schnittstelle an das ERP-System übergeben
  • Auch bei der Ableitung von Sonderkonstruktionen ist eine versionssichere und reproduzierbare Datenqualität stets gewährleistet
Über die Lino GmbH

Die Lino ist Entwickler und Anbieter von technologieführenden Software-Lösungen und Beratungsleistungen für Design Automation, CPQ, 3D-Konfiguration, 3D-Visualisierung, Systemintegration und Systemkonfiguration. Unternehmen verschiedener Industriebranchen realisieren mit dem Lino-Team sowie den Tacton Configurator- und Software Made by Lino®-Produkten durchgängige, effiziente Vertriebs- und Produktentwicklungsprozesse mit großem Einsparpotenzial.

Die Tacton-Technologie setzt völlig neue Maßstäbe in der Produktkonfiguration; sie revolutioniert das Entwerfen, Konfigurieren und Verkaufen komplexer Industrieprodukte. In Kombination mit Software Made by Lino®-Produkten lassen sich Applikationen aus CAD, PDM, PLM, ERP, CRM, Web, eCommerce oder für mobile Endgeräte unkompliziert mit der Tacton-Software integrieren.

Lino ist Tacton Business Partner, Solidworks Solution Partner und Microsoft Partner Gold Application Development. Der Konfigurationsspezialist und Softwareentwickler ist an sechs Standorten in Deutschland und Österreich vertreten, darunter Bremen, Mainz, Stuttgart, Nürnberg, Dresden und Raabs/Thaya.

www.lino.de
www.youtube.com/user/LinoGmbH
www.linkedin.com/company/lino-gmbh

Lino ist ein eingetragenes Warenzeichen der Lino GmbH. Alle anderen Marken und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Rechtsinhaber. © 2022 Lino GmbH

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Lino GmbH
Große Bleiche 15
55116 Mainz
Telefon: +49 (6131) 32785-10
Telefax: +49 (6131) 32785-11
https://www.lino.de

Ansprechpartner:
Michael Kilian
Marketingleiter
Telefon: +49 (6131) 32785-15
Fax: +49 (6131) 32785-11
E-Mail: kilian@lino.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Am 04. Februar ist Weltkrebstag

Am 04. Februar ist Weltkrebstag

Krebs, in seinen über 100 verschiedene bösartige Formen, kann heute in vielen Fällen geheilt werden. Das heutige Wissen und die Technologie macht es möglich. Eine Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Krankheit so früh wie möglich erkannt wird. Wird ein Tumor im Frühstadium entdeckt, können bei einigen Krebsarten neun von zehn Erkrankten geheilt werden. In Deutschland können sich Frauen und Männer im Laufe ihres Lebens auf verschiedene Krebsarten untersuchen lassen. Dazu gehören Brustkrebs, Darmkrebs, Gebärmutterhalskrebs, Hautkrebs und Prostatakrebs. Die Teilnahme an einem Krebsvorsorgeprogramm ist freiwillig und ab einem bestimmten Alter kostenlos. Als führendes Technologie-Unternehmen fragen wir uns natürlich heute nochmals besonders: „Wie können modernste Technologien bei der Früherkennung von Krebs unterstützen?“

Durch KI und ML können Bildaufnahmen und andere Daten analysiert werden, der Arzt kann über Anomalien alarmiert werden und somit Patientinnen und Patienten eine schnellere Behandlung ermöglichen. Bildanalysesoftware in der Mammographie z. B. erkennt Brustkrebs. Ärzte können mit Hilfe geschulter KI-Modelle Krebs viel schneller identifizieren. Spezialisten können dank der IT mit großen Datenmengen besser umgehen und auch die Genauigkeit der Diagnosen erhöhen.

Lesen Sie mehr über dieses Thema in unserem Blogeintrag hier.

Aber nicht nur   und maschinelles Lernen kann bei der Früherkennung helfen. Bei Diagnose- und anderen Entscheidungsprozessen ist die Fähigkeit der Cloud ein unbestreitbarer Vorteil, Informationen in riesigen Datenmengen schnell und präzise zu verarbeiten. Cloud-Computing in der Analytik kann die Anzahl medizinischer Fehler erheblich reduzieren.

Cloud-Lösungen ermöglichen eine stärkere Integration von Gesundheitsdienstleistern sowie die sichere Speicherung und Verarbeitung großer Datenmengen.

Nutzen Sie das heutige Wissen und die technologischen Möglichkeiten und gehen Sie zu Früherkennungsuntersuchungen!

 

Über die Objectivity GmbH

Objectivity ist ein werteorientierter IT-Outsourcing-Partner, gegründet im Jahr 1991.

Unser Spezialgebiet ist das Entwerfen, Bereitstellen und Unterstützen von IT-Lösungen, die unseren Kunden helfen, zu wachsen. Wir verwenden die neuesten und innovativsten Technologien wie Cloud, Low-Code, Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML).

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Objectivity GmbH
Hopfenstr. 4
80335 München
Telefon: +49 695 899 6575
https://www.objectivity.de/

Ansprechpartner:
Marketing
E-Mail: MarketingGuild@objectivity.co.uk
Susanne Kluka
Content Marketing Specialist
E-Mail: skluka@objectivity.co.uk
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Vorreiter mit Anspruch. Berliner Firma treibt den Einsatz von Robotern voran

Vorreiter mit Anspruch. Berliner Firma treibt den Einsatz von Robotern voran

Dass die Firma Security Robotics als erstes Unternehmen in Europa Roboter für den Einsatz im Sicherheitsdienst programmiert, ist den meisten Insidern der Branche längst bekannt.

Mit Interesse werden die Aktivitäten des Vorreiters verfolgt. Für viele Unternehmen ist der Einsatz von Robotern noch Science-Fiction. Doch Security Robotics ist gerade im Begriff den gegenteiligen Beweis anzutreten. Mit Augenmaß und vorausschauender Kompetenz holt Security Robotics die Zukunft in die Gegenwart.

Erprobungsphase bei namhaften Unternehmen läuft

Denn das Unternehmen geht jetzt schon den nächsten wichtigen Schritt, der den Durchbruch in der Branche bedeuten könnte. In Zusammenarbeit mit namhaften Unternehmen kommen die unterschiedlichen Robotermodelle zum Einsatz.

Einsatz unter realen Bedingungen und menschlicher Kontrolle

Unter realen Bedingungen der Sicherheitsbranche treten die Roboter den Beweis an, dass sie bald unverzichtbar sein werden. Als Teil intelligenter Sicherheitskonzepte übernehmen Roboter zentrale Aufgaben. In vernetzten Teams überwachen Sie jedes Gelände, sind mit modernsten Sensoren ausgestattet und kommunizieren permanent mit der Basis, den Spezialisten von Security Robotics. In Echtzeit verfolgen diese das Geschehen vor Ort und können jederzeit per Fernsteuerung eingreifen.

Vom „Roboterrohling“ zum Instrument der Präzision

Die „Roboterrohlinge“ werden von IT-Spezialisten des Unternehmens passgenau für den Einsatz vor Ort programmiert. Die vollständige Ausrichtung der Fähigkeiten der Roboter auf den Zweck des Einsatzes macht sie zu einem Instrument der Präzision. Roboter führen festgelegte Aufgaben mit größter Effektivität durch. Der Gewinn liegt auf der Hand, gerade wenn man sich die aktuelle Lünendonk®-Studie , den jährlichen Branchenreport der Sicherheitsbranche in Erinnerung ruft. „Kunden wünschen sich mehr Leistungen für weniger Geld“. Security Robotics ist der Vorreiter und Garant für smarte Lösungen.

Vielfalt der Möglichkeiten

Security Robotics setzt nicht nur auf seinen ersten Roboter SPOT von Boston Dynamics, sondern auf eine Vielzahl unterschiedlichster Modelle, wie den vierrädrigen Argus (SMP Robotics), die smarte Drohne BeeHive (sunflower labs) oder den freundlichen Empfangsroboter Promobot. Jeder Roboter verfügt über andere Stärken und bringt diese souverän zum Einsatz.

In der Hand von Security Robotics werden die Roboter zu vernetzten Spezialisten, deren Einsatz und Kompetenz nicht hoch genug bewertet werden kann.

Akademie bildet Fachkräfte im Umgang mit SMP Robotern aus

Für den Einsatz im Alltag nicht ganz uninteressant dürfte der Umgang der Kundenmitarbeiter mit den Robotern sein. Hier springt Security Robotics als Partner von SMP Robotics (Argus) ebenfalls ein und bildet Interessierte zu Experten für autonome mobile Roboter (AMR) aus.

Öffentlichkeit zeigt reges Interesse

Die Tätigkeiten des Vorreiters stoßen auch in den Medien auf reges Interesse. Weltweit wird der Einsatz der Roboter teils mit Bewunderung, teils mit Unsicherheit aufgenommen. Das Bedürfnis nach Informationen ist verständlich und richtig. Security Robotics hat bisher schon eine große Offenheit demonstriert und steht auch künftig gerne für alle Fragen zur Verfügung.

Der aktuelle Beitrag auf n-tv unter dem Titel „Keine Sorge, er beißt nicht“ zeigt mit einem Augenzwinkern, welche berechtigten Fragen auftreten können.
Lesen Sie den Beitrag.
Beitrag als PDF herunterladen.

#securityrobotics #smprobotics #argus #sunflowerlabs #beehive #bostondynamics #spot #promobot #promobotv4 #LuenendonkStudie #AMR #ntv

Über die Security Robotics Development & Solutions GmbH

Schafft Technik nach Maß – mit passgenauer Soft- und Hardware

Das Security Robotics-Portfolio umfasst eine breite Palette individuell konfigurierbarer Roboter. Die Roboter mit KI sind passend für eine Vielzahl von Einsatzbereichen, jeder hat eine eigene Spezialität – von der Überwachung und Inspektion von Anlagen, Objekten, Maschinen und Geländen bis zum Serviceeinsatz bei der Zutrittskontrolle und als intelligente Lösung für den Empfangsbereich. Und dank der Genauigkeit und der Produktivität der Roboter profitieren Kunden von Security Robotics. Als Optionen können Sie die Roboter mieten, leasen oder kaufen. Wir beraten Sie gerne. Roboter bieten messbare Qualitätsverbesserungen – sei es bei Rundgängen, Vermessungen oder Publikumsströmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Security Robotics Development & Solutions GmbH
Mühlweg 44
04319 Leipzig
Telefon: +49 (341) 2569 3369
http://www.security-robotics.de

Ansprechpartner:
Rishe
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.