Monat: Februar 2022

4. IT-Enterprise Architecture Tagung (Konferenz | Online)

4. IT-Enterprise Architecture Tagung (Konferenz | Online)

 

4. IT-Enterprise Architecture Tagung

Datum: Mittwoch, 27. April 2022

Ort: Erste Campus Wien und online

Uhrzeit: 9-17:00 Uhr

Melden Sie jetzt an und sichern Sie sich Ihre Plätze!

Mehr Informationen finden Sie hier.

Als IT-Anwender aus Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung:
€ 790,- bis 10. März 2022,
danach € 890,- (alle + 20% MwSt.)

Als IT-Anbieter/-Berater: € 990,- (+ 20% MwSt.)

Beiträge u.a.: 

How We Learned to Stop Worrying and Love the Data

– Taras Demyanets (Erste Digital, Head of Enterprise Architecture) Mathias Frey (Erste Group Bank AG, Head of Platform Architecture)

Finanzdienstleister stehen vor zahlreichen Herausforderungen – von unvorhersehbaren regulatorischen Veränderungen bis hin zu historisch gewachsenen Datensilos. Wir haben im letzten Jahren gelernt, daraus neue Möglichkeiten abzuleiten, damit man endliche keine Angst vor Daten haben muss. Event-Sourcing, Data-Mesh & Co. ermöglichen uns nicht nur neuartige Datenarchitekturen, sondern auch sanfte Migration und einen effektiven Ressourcen-Einsatz.

In ihrem Vortrag teilen Taras Demyanets und Mathias Frey die spannendsten Erfahrungen aus zahlreichen Projekten der Erste Group.

IT Management bei Gebrüder Weiss – Welchen Beitrag leistet eigentlich die Architektur?

– Andreas Fleischer (Gebrüder Weiss, IT-Enterprise Architect) Christian Höllwieser (BOC Group, Leiter Enterprise Architecture Projekt- und Beratungsteam)

Die hohe Dynamik in der Logistikbranche stellt selbstverständlich auch die IT vor große Herausforderungen. Viele individuelle Kundenprozesse, unzählige Schnittstellen und diverse Anforderungen „im Trend der Digitalisierung“ führten bei Gebrüder Weiss zum Bedarf das zentrale Transportmanagementsystem (TMS) zu modernisieren. Dieser Bedarf war und ist ein wesentlicher Treiber dafür, diverse Managementsysteme zu etablieren, um die Transformation erfolgreich zu planen und umzusetzen. Neben beispielsweise Prozessmanagement und IT-Servicemanagement nimmt auch die IT-Architektur eine zentrale Rolle ein. Wie die IT-Architektur von Gebrüder Weiss heute im Zusammenspiel mit anderen Managementsystemen bei strategischen und operativen Aufgaben unterstützt, wird im Rahmen des Vortrages anhand konkreter Architekturergebnisse mit dem Werkzeug ADOIT veranschaulicht.

EAM gezielt weiterentwickeln – Assessment, Handlungskonzept und Roadmapping zum »EAM der Zukunft«

– Ernst Tiemeyer (IT-Consultant, Projektmanager

Um EAM im Unternehmen zukunftsorientiert und outcome-gesteuert auszurichten, bedarf es Konzepte und Maßnahmen, die eine kontinuierliche Weiterentwicklung der EA-Handlungsfelder und der Ist-Organisation sicherstellen.

Ausgehend von einem durchgeführten EA-Assessment wird in dem Vortrag aufgezeigt, wie Sie ein Handlungskonzept entwickeln können, mit dem Sie den aktuellen EA-Reifegrad Ihres Unternehmens signifikant erhöhen. Dieses Konzept liefert Ihnen Empfehlungen und Maßnahmen, die zeitnah durchgeführt werden können.

Zur erfolgreichen Umsetzung der Maßnahmen hat sich die Vereinbarung einer Roadmap bewährt. Dabei werden konkrete Aktionsfelder fixiert und vereinbart: etwa die Einführung neuer EA-Handlungsfelder, eine systemische Verankerung agiler Verfahren und Instrumente, die Etablierung von New Leadership sowie Personal- und Teamentwicklung.

Folgende Arbeitsphasen, die Sie auf dem Weg zu einer modernen EA-Organisation mit hoher Maturitätsstufe angehen müssen, werden in dem Beitrag von Ernst Tiemeyer anschaulich und praxisnah erläutert:

  • Assessment zur aktuellen EAM-Maturität durchführen (Bewertung, Analyse).
  • Handlungskonzept zur Konkretisierung und Priorisierung von EA-Handlungsfeldern sowie zur Modernisierung der EA Organisation entwickeln.
  • Roadmap mit Aktionsfeldern zur Umsetzung der gesetzten Leitplanken und Empfehlungen zum Business-Outcome getriebenen EAM. 

Zur Vorankündigung der Konferenz findet am 7. März 2022 ein Online Round Table mit kostenfreier Einwahl statt.

Online Round Table: Aktuelle Herausforderungen an das Enterprise Architecture Management 2022/23

Datum: 7. März 2022

Uhrzeit: 16:00-18:30 Uhr

Ort: Online

Kostenfreie Einwahl!

Agenda: 

16:00 Begrüßung
16:05 EAM-Herausforderung „Composable Architecture“ – Praktiken für Business- und IT-Architekten – Ernst Tiemeyer (IT-Consultant und Projektmanager)
16:30 Enterprise Architecture – aktuelles Klima und sich darauf ergebende Chancen – Peter Brünenberg (MEGA)
16:40 Von wertvoll zu unverzichtbar: Wie Sie den Wert Ihrer Modelle im Unternehmen steigern – Peter Lieber (Sparx Systems CE)
16:50 EAM als Klammer zwischen Strategie, Business und IT! – Robert Strobl (BOC Group)
17:00 Pause
17:10 Die Erste Group auf dem Weg in die Cloud – Norbert Mießkes (Erste Digital)
17:30 Komplexe Datenarchitekturen als Cloud-Lösungen – Otto Neuer (Denodo)
17:40 EAM Landschaft 2022/23 – LeanIX
17:50 EAM Ausblick 2022/23 – Norbert Schattner (ifb)
18:00 Weitere Präsentationen
18:10 Vorstellung der EAM Konferenz und des EAM Awards
18:20 Networking
18:30 Ende

Mehr Informationen finden Sie hier.

Melden Sie sich jetzt kostenfrei an!

 

 

 

 

Eventdatum: Mittwoch, 27. April 2022 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CON-ECT Eventmanagement GmbH
Kaiserstr. 14/2
A1070 Wien
Telefon: +43 (1) 522363636
Telefax: +43 (1) 522363610
http://www.conect.at

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Online Round Table: Aktuelle Herausforderungen an das Enterprise Architecture Management 2022/23 (Konferenz | Online)

Online Round Table: Aktuelle Herausforderungen an das Enterprise Architecture Management 2022/23 (Konferenz | Online)

Bereits zum 2. Mal veranstaltet CON.ECT Eventmanagement in Kooperation mit dem Future Network und seinen Partnern, dem BOC Group, Denodo, EFS Consulting, ERSTE Group, Gebrüder Weiss, ifb, LeanIX, MEGA, SPARX Services, VOSI und EAM Initiative Österreich im Rahmen einer CON.ECT Informunity die Veranstaltung „Online Round Table: Aktuelle Herausforderungen an das Enterprise Architecture Management 2022/23 “ am 7. März 2022  

Online Round Table: Aktuelle Herausforderungen an das Enterprise Architecture Management 2022/23

Datum: Montag, 7. März 2022

Uhrzeit: 16:00-18:30 Uhr  

Ort: Online via Live Stream 

Teilnahmegebühren: Bei freier Einwahl!

Mehr Informationen finden Sie hier.

Melden Sie sich jetzt an! 

16:00 Begrüßung
16:05 EAM-Herausforderung „Composable Architecture“ – Praktiken für Business- und IT-Architekten
16:30 Connected Enterprise Architecture 
16:40 Von wertvoll zu unverzichtbar: Wie Sie den Wert Ihrer Modelle im Unternehmen steigern
16:50 Herausforderungen an EAM 2022/23 – BOC
17:00 Pause
17:10 Die Erste Group auf dem Weg in die Cloud
17:30 Komplexe Datenarchitekturen als Cloud-Lösungen
17:40 EAM Landschaft 2022/23 – LeanIX
17:50 EAM Ausblick 2022/23 – IFB
18:00 Weitere Präsentationen
18:10 Vorstellung der EAM Konferenz und des EAM Awards
18:20 Networking
18:30 Ende

Die Erste Group auf dem Weg in die Cloud – Norbert Mießkes (Erste Digital)

Im Frühjahr 2021 wurde ein Cloud Programm in der ERSTE Digital gestartet mit dem Ziel einen bedeutsamen Anteil der Applikationen in die Cloud zu migrieren. Gestartet wurde mit der Entwicklung einer Cloud Strategie, die sich an der übergeordneten IT-Strategie orientierte. Diese Cloud Strategie hatte als Ziel das „WARUM Cloud?“ zu definieren. Sie war die Basis für die Entwicklung strategischer Cloud Principles, der Erstellung einer Cloud Vision und der Definition von Zielen für die ERSTE Digital.

Aufbauend auf der Cloud Strategie wurden 4 Streams mit unterschiedlichen Zielen beauftragt.

  1. Entwicklung eines Cloud Operating Models, das definiert, WIE man die Cloud operativ betreibt.
  2. Entwicklung einer Cloud Architektur, die beschreibt WAS für architektonische Anforderungen an Applikationen gestellt werden, die in der Cloud betrieben werden.
  3. Entwicklung einer Cloud Security, die die wichtigsten Aspekte bei der Cloud Nutzung beschreibt und Mindestanforderungen aus Sicht der Security und Compliance für IaaS, PaaS und SaaS beschreibt.
  4. Durchführung eines Assessments der gesamten Applikationslandschaft, um festzulegen WAS, WANN und WIE in die Cloud migriert wird.

In diesem Beitrag wollen wir uns unter anderem mit der Methodik auseinandersetzen, die in der ERSTE Digital angewandt wurde, um die bestehende Applikationslandschaft zu bewerten. Wir werden hören welcher Ansatz gewählt wurde, um Applikationen zu gruppieren, damit diese Gruppen gesondert behandelt werden können. Wir gehen darauf ein, wie die Target Architektur in der Cloud bestimmt wurde und welche Herausforderungen eine Multi-Cloud Strategie mit sich bringt. Schließlich erfahren wir, welche Überlegungen für die Entwicklung von Cloud Principles empfehlenswert sind und welchen Spagat die Architektur manchmal machen muss, um bestehenden Principles zu folgen.

Norbert Mießkes ist Architektur Experte der Erste Digital und ist verantwortlich für das Cloud Architecture Chapter. Er hat mehr als 20 Jahre IT-Erfahrung in der Finanzbranche. Seine Expertise liegt in der Cloudarchitektur wie auch in der Datenarchitektur. Norbert zeichnet sich aus durch seine offene Art und konzentriert sich gerne auf Arbeit, die einen sinnvollen Beitrag für das Unternehmen liefert. Er hat einen Masterabschluss in IT, einen post- gradualen in Projektmanagement und ist TOGAF 9 Certified. In seinem Berufsleben leitete er verschiedenste Implementierungs- bzw. Migrationsprojekte und begleitete komplexe Transformationen.

EAM-Herausforderung „Composable Architecture“ – Praktiken für Business- und IT-Architekten – Ernst Tiemeyer (IT-Consultant, Projektmanager)

Was sind die EA-Handlungsfelder und EA-Praktiken der Zukunft, an denen sich das EAM bzw. die Business- und IT-Architekten einer jeden Organisation schon heute unbedingt orientieren müssen? Mit einer Beantwortung dieser Frage und konkreten Handlungsempfehlungen, die ein neues architekturelles Denken und Handeln in den Mittelpunkt für EA-Leader und EA- und Entwicklungs-Teams rücken, befasst sich Ernst Tiemeyer im Rahmen eines Kompaktvortrags.

Composable Thinking entwickelt sich dabei als eine wesentliche Leitplanke für IT-Leader, Enterprise- und IT-Architekten sowie für das Handeln innovativer Fusion-Teams. Sie stehen vor der Herausforderung, dazu integrative Konzepte und Entwürfe für die Business-IT-Landschaft sowie digitale Transformationen zu entwickeln. Der im Vortrag dargestellte EA-Lösungsansatz skizziert – orientiert an den Gartner-Research-Ergebnissen – einen praktikablen “Blueprint-Guide”. Dieser reicht über die entsprechende Modellierung von „business capabilities“ bis hin zur Entwicklung und Umsetzung von modular-composable Business-IT-Applications.

Ernst Tiemeyer ist seit Jahren als Consultant, Hochschuldozent und Fachjournalist für strategisches IT-Management, Enterprise Architecture Management und IT-Governance/Risk- und Compliance Management tätig. Er war und ist bis heute in leitenden Projektfunktionen sowie als IT-Consultant und im Bildungsbereich (Hochschulen/Fachhochschulen) bzw. Managementtraining tätig

Von wertvoll zu unverzichtbar: Wie Sie den Wert Ihrer Modelle im Unternehmen steigern – Peter Lieber (Sparx Services, CE)

Jeder Architekt, jede Architektin wünscht sich, dass seine Modelle im Unternehmen geschätzt und gebraucht werden. Doch oft werden Modellierungsinitiativen nicht verstanden und den Wert, den sie für die nachhaltige Entwicklung des Unternehmens bieten, bleibt unerkannt. Die magische Frage: Wie schaffe ich es als Architekin, den Nutzen meiner Modelle konkret aufzuzeigen? Am einfachsten geschieht das bei der alltäglichen Praxis! Werkzeuge, welche die Zusammenarbeit über Abteilungsgrenzen ermöglichen, beschleunigen diesen Prozess. Enterprise Architecture Modelle sind dabei die unverzichtbare Grundlage für die Ist-Analyse sowie die künftige Gestaltung des Unternehmens.

Peter Lieber ist Enterprise Architect Enthusiast und legt als Parallelentrepreneur den Fokus auf die modellbasierte IT- und Unternehmensentwicklung. Seine Unternehmensinitiativen Sparx Services CE / Switzerland, Sparx Systems CE, LieberLieber Software und ThreatGet bieten innovationsgetriebene Informatik. Das Angebotsportfolio von Software, Consulting und Training bietet Kunden und Partnern einen nachhaltigen Beitrag an ihre digitale Wertschöpfungskette. Peter Lieber ist Präsident des VÖSI, Verband österreichischer Software Industrie. 

EAM als Klammer zwischen Strategie, Business und IT! – Robert Strobl (BOC Group)

Vor einigen Jahren lag der Fokus in der Enterprise Architecture Management (EAM) Community noch eher auf der Applikations- und Technologie-Architektur. 

Mittlerweile werden bei EAM-Vorhaben mehr und mehr auch die Bereiche „Strategie“ und „Business“ aktiv inkludiert: Capability Management, Prozess- und Funktionsarchitektur. Auch Risiko- und Sicherheitsaspekte werden mehr und mehr relevant (z.B. Cyber-Resilienz).

Dies stellt unserer Ansicht nach einen weiteren Reifeschritt der EAM Disziplin dar: „Alte“ Abgrenzungsdiskussionen zu CMDBs und UML-basiertes Software Engineering sind nun endlich gelöst. 

 Diese erweiterte, holistische Sichtweise bereitet damit auch den Boden für eine Integration mit anderen Management-Systemen in Unternehmen, wie BPM (Prozessmanagement) und GRC (Governance, Risk & Compliance), auf. Nicht zuletzt hat die Akzeptanz von Standards wie ArchiMate die Befreiung von diesem alten „Silo-Denken“ bewirkt.

Robert Strobl ist Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung der BOC AG und einer der Geschäftsführer von BOC Österreich. Sein Beratungsfokus liegt insbesondere auf der Einführung von Geschäftsprozessmanagement, Risiko- und Compliance-Management und Enterprise Architecture Management.

Peter Brünenberg spricht zum Thema Enterprise Architecture – aktuelles Klima und sich daraus ergebende Chancen.

Peter Brünenberg ist Country Manager DACH bei MEGA International und leitet das Büro in Berlin. Er ist ebenfalls Mitglied des Advisory Boards und wirkt in dieser Rolle bei der Weiterentwicklung der Software sowie des Customer Success Frameworks mit.

Mit den Moderatoren Andreas Pirkner (Erste Asset Management), Bettina Hainschink (CON•ECT Eventmanagement) und den Referenten Peter Brünenberg (MEGA), Peter Lieber (Sparx Services CE), Norbert Mießkes (Erste Digital), Otto Neuer (Denodo), Wolfgang Radinger- Peer (Bank99), Robert Strobl (BOC), Jochen Seiner (BRZ – angefragt), Ernst Tiemeyer (IT-Consultant), N. N. (LeanIX)

Teilnehmer und Aussteller erhalten nähere Informationen über  www.conect.at

Linkedin link: https://www.linkedin.com/events/6894963789184200704/about/

Eventdatum: Montag, 07. März 2022 16:00 – 18:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CON-ECT Eventmanagement GmbH
Kaiserstr. 14/2
A1070 Wien
Telefon: +43 (1) 522363636
Telefax: +43 (1) 522363610
http://www.conect.at

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
4. IT-Enterprise Architecture Tagung

4. IT-Enterprise Architecture Tagung

 

Datum: Mittwoch, 27. April 2022

Ort: Erste Campus Wien und online

Uhrzeit: 9-17:00 Uhr

Melden Sie jetzt an und sichern Sie sich Ihre Plätze!

Mehr Informationen finden Sie hier.

Als IT-Anwender aus Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung:
€ 790,- bis 10. März 2022,
danach € 890,- (alle + 20% MwSt.)

Als IT-Anbieter/-Berater: € 990,- (+ 20% MwSt.)

Beiträge u.a.:

How We Learned to Stop Worrying and Love the Data

– Taras Demyanets (Erste Digital, Head of Enterprise Architecture) Mathias Frey (Erste Group Bank AG, Head of Platform Architecture)

Finanzdienstleister stehen vor zahlreichen Herausforderungen – von unvorhersehbaren regulatorischen Veränderungen bis hin zu historisch gewachsenen Datensilos. Wir haben im letzten Jahren gelernt, daraus neue Möglichkeiten abzuleiten, damit man endliche keine Angst vor Daten haben muss. Event-Sourcing, Data-Mesh & Co. ermöglichen uns nicht nur neuartige Datenarchitekturen, sondern auch sanfte Migration und einen effektiven Ressourcen-Einsatz.
In ihrem Vortrag teilen Taras Demyanets und Mathias Frey die spannendsten Erfahrungen aus zahlreichen Projekten der Erste Group.

IT Management bei Gebrüder Weiss – Welchen Beitrag leistet eigentlich die Architektur?

– Andreas Fleischer (Gebrüder Weiss, IT-Enterprise Architect) Christian Höllwieser (BOC Group, Leiter Enterprise Architecture Projekt- und Beratungsteam)

Die hohe Dynamik in der Logistikbranche stellt selbstverständlich auch die IT vor große Herausforderungen. Viele individuelle Kundenprozesse, unzählige Schnittstellen und diverse Anforderungen „im Trend der Digitalisierung“ führten bei Gebrüder Weiss zum Bedarf das zentrale Transportmanagementsystem (TMS) zu modernisieren. Dieser Bedarf war und ist ein wesentlicher Treiber dafür, diverse Managementsysteme zu etablieren, um die Transformation erfolgreich zu planen und umzusetzen. Neben beispielsweise Prozessmanagement und IT-Servicemanagement nimmt auch die IT-Architektur eine zentrale Rolle ein. Wie die IT-Architektur von Gebrüder Weiss heute im Zusammenspiel mit anderen Managementsystemen bei strategischen und operativen Aufgaben unterstützt, wird im Rahmen des Vortrages anhand konkreter Architekturergebnisse mit dem Werkzeug ADOIT veranschaulicht.

EAM gezielt weiterentwickeln – Assessment, Handlungskonzept und Roadmapping zum »EAM der Zukunft«

– Ernst Tiemeyer (IT-Consultant, Projektmanager

Um EAM im Unternehmen zukunftsorientiert und outcome-gesteuert auszurichten, bedarf es Konzepte und Maßnahmen, die eine kontinuierliche Weiterentwicklung der EA-Handlungsfelder und der Ist-Organisation sicherstellen.

Ausgehend von einem durchgeführten EA-Assessment wird in dem Vortrag aufgezeigt, wie Sie ein Handlungskonzept entwickeln können, mit dem Sie den aktuellen EA-Reifegrad Ihres Unternehmens signifikant erhöhen. Dieses Konzept liefert Ihnen Empfehlungen und Maßnahmen, die zeitnah durchgeführt werden können.

Zur erfolgreichen Umsetzung der Maßnahmen hat sich die Vereinbarung einer Roadmap bewährt. Dabei werden konkrete Aktionsfelder fixiert und vereinbart: etwa die Einführung neuer EA-Handlungsfelder, eine systemische Verankerung agiler Verfahren und Instrumente, die Etablierung von New Leadership sowie Personal- und Teamentwicklung.

Folgende Arbeitsphasen, die Sie auf dem Weg zu einer modernen EA-Organisation mit hoher Maturitätsstufe angehen müssen, werden in dem Beitrag von Ernst Tiemeyer anschaulich und praxisnah erläutert:

  • Assessment zur aktuellen EAM-Maturität durchführen (Bewertung, Analyse).
  • Handlungskonzept zur Konkretisierung und Priorisierung von EA-Handlungsfeldern sowie zur Modernisierung der EA Organisation entwickeln.
  • Roadmap mit Aktionsfeldern zur Umsetzung der gesetzten Leitplanken und Empfehlungen zum Business-Outcome getriebenen EAM.

Zur Vorankündigung der Konferenz findet am 7. März 2022 ein Online Round Table mit kostenfreier Einwahl statt.

Online Round Table: Aktuelle Herausforderungen an das Enterprise Architecture Management 2022/23

Datum: 7. März 2022

Uhrzeit: 16:00-18:30 Uhr

Ort: Online

Kostenfreie Einwahl!

Agenda: 

16:00 Begrüßung
16:05 EAM-Herausforderung „ComposableArchitecture“ – Praktiken für Business- und IT-Architekten – Ernst Tiemeyer (IT-Consultant und Projektmanager)
16:30 Enterprise Architecture – aktuelles Klima und sich darauf ergebende Chancen – Peter Brünenberg (MEGA)
16:40 Von wertvoll zu unverzichtbar: Wie Sie den Wert Ihrer Modelle im Unternehmen steigern – Peter Lieber (Sparx Systems CE)
16:50 EAM als Klammer zwischen Strategie, Business und IT! – Robert Strobl (BOC Group)
17:00 Pause
17:10 Die Erste Group auf dem Weg in die Cloud– Norbert Mießkes (Erste Digital)
17:30 Komplexe Datenarchitekturen als Cloud-Lösungen – Otto Neuer (Denodo)
17:40 EAM Landschaft 2022/23 – LeanIX
17:50 EAM Ausblick 2022/23 – Norbert Schattner (ifb)
18:00 Weitere Präsentationen
18:10 Vorstellung der EAM Konferenz und des EAM Awards
18:20 Networking
18:30 Ende

Mehr Informationen finden Sie hier.

Melden Sie sich jetzt kostenfrei an!

Über die CON-ECT Eventmanagement GmbH

CON.ECT Eventmanagement, die IT- Trend- Eventagentur hat bereits über 1.000 Veranstaltungen im IT- und Business Bereich mit rund 30.500 Teilnehmern realisiert. Zu den zufriedenen Kunden und Kooperationspartner gehören z.B. Plattformen wie Future Network, KDZ, u.a.

Website: [url=https://www.conect.at/]https://www.conect.at[/url]

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CON-ECT Eventmanagement GmbH
Kaiserstr. 14/2
A1070 Wien
Telefon: +43 (1) 522363636
Telefax: +43 (1) 522363610
http://www.conect.at

Ansprechpartner:
Julia Swoboda
Telefon: +43 (1) 5223636-18
Fax: +43 (1) 5223636-10
E-Mail: swoboda@conect.at
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Online Round Table: Aktuelle Herausforderungen an das Enterprise Architecture Management 2022/23 am 7. März 2022 – kostenfreie Einwahl!

Online Round Table: Aktuelle Herausforderungen an das Enterprise Architecture Management 2022/23 am 7. März 2022 – kostenfreie Einwahl!

Bereits zum 2. Mal veranstaltet CON.ECT Eventmanagement in Kooperation mit dem Future Network und seinen Partnern, dem BOC Group, Denodo, EFS Consulting, ERSTE Group, Gebrüder Weiss, ifb, LeanIX, MEGA, SPARX Services, VOSI und EAM Initiative Österreich im Rahmen einer CON.ECT Informunity die Veranstaltung „Online Round Table: Aktuelle Herausforderungen an das Enterprise Architecture Management 2022/23 “ am 7. März 2022 

Online Round Table: Aktuelle Herausforderungen an das Enterprise Architecture Management 2022/23

Datum: Montag, 7. März 2022

Uhrzeit: 16:00-18:30 Uhr  

Ort: Online via Live Stream 

Teilnahmegebühren:

Bei freier Einwahl!

Mehr Informationen finden Sie hier.

Melden Sie sich jetzt an!

16:00 Begrüßung
16:05 EAM-Herausforderung „Composable Architecture“ – Praktiken für Business- und IT-Architekten
16:30 Connected Enterprise Architecture
16:40 Von wertvoll zu unverzichtbar: Wie Sie den Wert Ihrer Modelle im Unternehmen steigern
16:50 Herausforderungen an EAM 2022/23 – BOC
17:00 Pause
17:10 Die Erste Group auf dem Weg in die Cloud
17:30 Komplexe Datenarchitekturen als Cloud-Lösungen
17:40 EAM Landschaft 2022/23 – LeanIX
17:50 EAM Ausblick 2022/23 – IFB
18:00 Weitere Präsentationen
18:10 Vorstellung der EAM Konferenz und des EAM Awards
18:20 Networking
18:30 Ende

Die Erste Group auf dem Weg in die Cloud – Norbert Mießkes (Erste Digital)

Im Frühjahr 2021 wurde ein Cloud Programm in der ERSTE Digital gestartet mit dem Ziel einen bedeutsamen Anteil der Applikationen in die Cloud zu migrieren. Gestartet wurde mit der Entwicklung einer Cloud Strategie, die sich an der übergeordneten IT-Strategie orientierte. Diese Cloud Strategie hatte als Ziel das „WARUM Cloud?“ zu definieren. Sie war die Basis für die Entwicklung strategischer Cloud Principles, der Erstellung einer Cloud Vision und der Definition von Zielen für die ERSTE Digital.

Aufbauend auf der Cloud Strategie wurden 4 Streams mit unterschiedlichen Zielen beauftragt.

  1. Entwicklung eines Cloud Operating Models, das definiert, WIE man die Cloud operativ betreibt.
  2. Entwicklung einer Cloud Architektur, die beschreibt WAS für architektonische Anforderungen an Applikationen gestellt werden, die in der Cloud betrieben werden.
  3. Entwicklung einer Cloud Security, die die wichtigsten Aspekte bei der Cloud Nutzung beschreibt und Mindestanforderungen aus Sicht der Security und Compliance für IaaS, PaaS und SaaS beschreibt.
  4. Durchführung eines Assessments der gesamten Applikationslandschaft, um festzulegen WAS, WANN und WIE in die Cloud migriert wird.

In diesem Beitrag wollen wir uns unter anderem mit der Methodik auseinandersetzen, die in der ERSTE Digital angewandt wurde, um die bestehende Applikationslandschaft zu bewerten. Wir werden hören welcher Ansatz gewählt wurde, um Applikationen zu gruppieren, damit diese Gruppen gesondert behandelt werden können. Wir gehen darauf ein, wie die Target Architektur in der Cloud bestimmt wurde und welche Herausforderungen eine Multi-Cloud Strategie mit sich bringt. Schließlich erfahren wir, welche Überlegungen für die Entwicklung von Cloud Principles empfehlenswert sind und welchen Spagat die Architektur manchmal machen muss, um bestehenden Principles zu folgen.

Norbert Mießkes ist Architektur Experte der Erste Digital und ist verantwortlich für das Cloud Architecture Chapter. Er hat mehr als 20 Jahre IT-Erfahrung in der Finanzbranche. Seine Expertise liegt in der Cloudarchitektur wie auch in der Datenarchitektur. Norbert zeichnet sich aus durch seine offene Art und konzentriert sich gerne auf Arbeit, die einen sinnvollen Beitrag für das Unternehmen liefert. Er hat einen Masterabschluss in IT, einen post- gradualen in Projektmanagement und ist TOGAF 9 Certified. In seinem Berufsleben leitete er verschiedenste Implementierungs- bzw. Migrationsprojekte und begleitete komplexe Transformationen.

EAM-Herausforderung „Composable Architecture“ – Praktiken für Business- und IT-Architekten – Ernst Tiemeyer (IT-Consultant, Projektmanager)

Was sind die EA-Handlungsfelder und EA-Praktiken der Zukunft, an denen sich das EAM bzw. die Business- und IT-Architekten einer jeden Organisation schon heute unbedingt orientieren müssen? Mit einer Beantwortung dieser Frage und konkreten Handlungsempfehlungen, die ein neues architekturelles Denken und Handeln in den Mittelpunkt für EA-Leader und EA- und Entwicklungs-Teams rücken, befasst sich Ernst Tiemeyer im Rahmen eines Kompaktvortrags.

Composable Thinking entwickelt sich dabei als eine wesentliche Leitplanke für IT-Leader, Enterprise- und IT-Architekten sowie für das Handeln innovativer Fusion-Teams. Sie stehen vor der Herausforderung, dazu integrative Konzepte und Entwürfe für die Business-IT-Landschaft sowie digitale Transformationen zu entwickeln. Der im Vortrag dargestellte EA-Lösungsansatz skizziert – orientiert an den Gartner-Research-Ergebnissen – einen praktikablen “Blueprint-Guide”. Dieser reicht über die entsprechende Modellierung von „business capabilities“ bis hin zur Entwicklung und Umsetzung von modular-composable Business-IT-Applications.

Ernst Tiemeyer ist seit Jahren als Consultant, Hochschuldozent und Fachjournalist für strategisches IT-Management, Enterprise Architecture Management und IT-Governance/Risk- und Compliance Management tätig. Er war und ist bis heute in leitenden Projektfunktionen sowie als IT-Consultant und im Bildungsbereich (Hochschulen/Fachhochschulen) bzw. Managementtraining tätig

Von wertvoll zu unverzichtbar: Wie Sie den Wert Ihrer Modelle im Unternehmen steigern – Peter Lieber (Sparx Services, CE)

Jeder Architekt, jede Architektin wünscht sich, dass seine Modelle im Unternehmen geschätzt und gebraucht werden. Doch oft werden Modellierungsinitiativen nicht verstanden und den Wert, den sie für die nachhaltige Entwicklung des Unternehmens bieten, bleibt unerkannt. Die magische Frage: Wie schaffe ich es als Architekin, den Nutzen meiner Modelle konkret aufzuzeigen? Am einfachsten geschieht das bei der alltäglichen Praxis! Werkzeuge, welche die Zusammenarbeit über Abteilungsgrenzen ermöglichen, beschleunigen diesen Prozess. Enterprise Architecture Modelle sind dabei die unverzichtbare Grundlage für die Ist-Analyse sowie die künftige Gestaltung des Unternehmens.

Peter Lieber ist Enterprise Architect Enthusiast und legt als Parallelentrepreneur den Fokus auf die modellbasierte IT- und Unternehmensentwicklung. Seine Unternehmensinitiativen Sparx Services CE / Switzerland, Sparx Systems CE, LieberLieber Software und ThreatGet bieten innovationsgetriebene Informatik. Das Angebotsportfolio von Software, Consulting und Training bietet Kunden und Partnern einen nachhaltigen Beitrag an ihre digitale Wertschöpfungskette. Peter Lieber ist Präsident des VÖSI, Verband österreichischer Software Industrie.

EAM als Klammer zwischen Strategie, Business und IT! – Robert Strobl (BOC Group)

Vor einigen Jahren lag der Fokus in der Enterprise Architecture Management (EAM) Community noch eher auf der Applikations- und Technologie-Architektur. 

Mittlerweile werden bei EAM-Vorhaben mehr und mehr auch die Bereiche „Strategie“ und „Business“ aktiv inkludiert: Capability Management, Prozess- und Funktionsarchitektur. Auch Risiko- und Sicherheitsaspekte werden mehr und mehr relevant (z.B. Cyber-Resilienz).

Dies stellt unserer Ansicht nach einen weiteren Reifeschritt der EAM Disziplin dar: „Alte“ Abgrenzungsdiskussionen zu CMDBs und UML-basiertes Software Engineering sind nun endlich gelöst. 

Diese erweiterte, holistische Sichtweise bereitet damit auch den Boden für eine Integration mit anderen Management-Systemen in Unternehmen, wie BPM (Prozessmanagement) und GRC (Governance, Risk & Compliance), auf. Nicht zuletzt hat die Akzeptanz von Standards wie ArchiMate die Befreiung von diesem alten „Silo-Denken“ bewirkt.

Robert Strobl ist Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung der BOC AG und einer der Geschäftsführer von BOC Österreich. Sein Beratungsfokus liegt insbesondere auf der Einführung von Geschäftsprozessmanagement, Risiko- und Compliance-Management und Enterprise Architecture Management.

Peter Brünenberg spricht zum Thema Enterprise Architecture – aktuelles Klima und sich daraus ergebende Chancen.

Peter Brünenberg ist Country Manager DACH bei MEGA International und leitet das Büro in Berlin. Er ist ebenfalls Mitglied des Advisory Boards und wirkt in dieser Rolle bei der Weiterentwicklung der Software sowie des Customer Success Frameworks mit.

Mit den Moderatoren Andreas Pirkner (Erste Asset Management), Bettina Hainschink (CON•ECT Eventmanagement) und den Referenten Peter Brünenberg (MEGA), Peter Lieber (Sparx Services CE), Norbert Mießkes (Erste Digital), Otto Neuer (Denodo), Wolfgang Radinger- Peer (Bank99), Robert Strobl (BOC), Jochen Seiner (BRZ – angefragt), Ernst Tiemeyer (IT-Consultant), N. N. (LeanIX)

Teilnehmer und Aussteller erhalten nähere Informationen über  www.conect.at

Linkedin link: https://www.linkedin.com/events/6894963789184200704/about/

Anmeldung unter: https://con.eyepinnews.com/eventview/?p=z189b425f9119836dfe5568c08a053ce4

Über die CON-ECT Eventmanagement GmbH

CON.ECT Eventmanagement, die IT- Trend- Eventagentur hat bereits über 1.000 Veranstaltungen im IT- und Business Bereich mit rund 30.500 Teilnehmern realisiert. Zu den zufriedenen Kunden und Kooperationspartner gehören z.B. Plattformen wie Future Network, KDZ, u.a.

Website: [url=https://www.conect.at/]https://www.conect.at[/url]

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CON-ECT Eventmanagement GmbH
Kaiserstr. 14/2
A1070 Wien
Telefon: +43 (1) 522363636
Telefax: +43 (1) 522363610
http://www.conect.at

Ansprechpartner:
Julia Swoboda
Telefon: +43 (1) 5223636-18
Fax: +43 (1) 5223636-10
E-Mail: swoboda@conect.at
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Kostenloses Webinar zu Adobe After Effects (Webinar | Online)

Kostenloses Webinar zu Adobe After Effects (Webinar | Online)

Sie sind eingeladen!

Kostenlose Webinar-Serie zu Adobe Premiere Pro & After Effects

Sie arbeiten mit Adobe Premiere Pro und/oder Adobe After Effects, sind aber kein Profi? Dann dann sind Sie in unserem Webinar genau richtig!

Video Editing Experte Markus Bledowski teilt sein Wissen zum Umgang mit der Adobe Schnittsoftware Premiere Pro und After Effects.

Der Fokus der Webinar-Serie liegt darauf, Sie mit den Grundfunktionen der Programme vertraut zu machen und wertvolle Tipps und Tricks für die tägliche Arbeit mit der Software zu teilen. Dabei wird es im Wechsel um Premiere Pro bzw. After Effects gehen.

Die Schwerpunkt-Themen der Webinar-Serie sind:

  • Bearbeitung von Texten, Titeln & Untertiteln
  • Umgang mit Grafiken & Essential Graphics
  • Bearbeitung von Audio & Voice-Over
  • Projektorganisation, Datenmanagement & Archivierung

Die nächste Webinar-Session findet am Freitag, den 18. Febraur statt:
„Experten-Tipps zu Textlayern & Essential Graphics in Adobe After Effects“

In der darauffolgenden Episode am 1.3.22 geht es dann wieder um Premiere Pro.
 

HIER ZUM WEBINAR ANMELDEN

Eventdatum: Freitag, 18. Februar 2022 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

MoovIT GmbH
Schanzenstr. 29
51063 Köln
Telefon: +49 (221) 30200210
Telefax: +49 (221) 30200299
http://moovit.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Karrieremöglichkeiten zum Digital Design Professional, Safe®, IT-Strategie, EAM und ITSM (Webinar | Online)

Karrieremöglichkeiten zum Digital Design Professional, Safe®, IT-Strategie, EAM und ITSM (Webinar | Online)

Beiträge:

SAFe® Portfolio mit Schwerpunkten zu SAFe® for Architects, SAFe® Product Owner/Product Manager, Leading SAFe® – SAFe® Agilist … – Almudena Rodriguez Pardo (Rodriguez Pardo & Assocs)

Das Scaled Agile Framework (SAFe®) ist mittlerweile als führendes Framework sehr weit verbreitet, um agile Transformationen in große Organisationen zu unterstützen. Über 20.000 Firmen weltweit setzen auf SAFe als agiles Framework!

Ein wichtiger Bestandteil der Transformation ist die Schulung der Mitarbeiter im Rahmen von SAFe® Trainings. Da nicht jede Schulung für jeden gleichermaßen geeignet ist, helfen wir Ihnen dabei herauszufinden, welches Training für Sie das Richtige ist.

Im Rahmen des Angebots der Firma Con.ect bieten wir Ihnen folgende SAFe®Zertifikatskurse an:

  • Leading SAFe® – SAFe® Agilist
  • SAFe® für Product Owner/Product Manager
  • SAFe® für Scrum Masters
  • SAFe® Lean Portfolio Management
  • SAFe® für Architekts

Sämtliche SAFe Schulungen werden von Con.ect als öffentliche Trainings sowie auch Inhouse beim Kunden in deutscher und englischer Sprache angeboten.

Mittlerweile gibt es 13 offizielle Trainings des Framework-Anbieters Scaled Agile Inc.: Über weitere Schulungen von SAFe zum Beispiel für DevOps, Product Management, Teams, Marketing, etc. beraten wir Sie gerne!

Lean Agile Fundamentals – Almudena Rodriguez Pardo (Rodriguez Pardo & Assocs)

  • Was hat Agilität mit Lean zu tun?
  • Was ist Lean überhaupt und wo liegt der Unterschied?
  • Wie hängen Kanban und Scrum mit Agilität zusammen?

Begonnen hat alles 2001 mit dem “Agile Manifesto”, die in gewissermaßen eine Anwendung der fünf Lean Prinzipien auf die Softwareentwicklung ist. Ziel ist es, in kurzer Zeit dem Kunden einen Wert zu liefern: dafür arbeiten funktionsübergreifende Teams von der Idee bis zur Lieferung eigenständig und selbst organisiert am Produkt. Auch der Kunde ist stets in dem Prozess involviert.

Vorstellung: Lehrgang „Strategisches IT-Management“ – Qualifizierung zum strategischen IT-Manager – Andreas Pirkner (Erste Asset Management) und Ernst Tiemeyer (IT-Consultant)

Das IT-Management ist im digitalen Zeitalter vermehrt gefordert, strategisch zu denken und zu handeln. In regelmäßigen Abständen sind dazu ganzheitliche IT-Stra­tegien zu entwickeln und kontinuierlich fortzuschreiben sowie Teilstrategien (etwa IT-Sourcing-Strategien, Daten- und Analyticsstrategien, IT-Service-Strategien, Cloud-Strategien) zu formulieren. Auf dieser Basis können zukunftsweisende Entscheidun­gen für die Ausrichtung der Enterprise-IT-Architekturen sowie für das Agieren in stra­tegischen Handlungsfeldern (z. B. IT-Finanzen, IT-Governance, IT-Planung) verein­bart werden und dazu Entscheidungen für Business-IT-Projekte getroffen werden.

In dem Conect Online Round Table stellt der Lehrgangsleiter Ernst Tiemeyer in kompakter Form die Module des Lehrgangs „Strategisches IT-Management“ vor:

  • IT-Strategien entwickeln & umsetzen, Strategische IT-Planung & IT-Steuerung
  • Enterprise-IT-Architekturmanagement (EAM)
  • Digital Business und Digital Office gestalten – Aufgaben des IT-Management
  • Strategisches Enterprise IT-Servicemanagement
  • IT-Portfoliomanagement (Projekte, Produkte/IT-Services, Applikationen)
  • Strategisches Personal- und Finanzmanagement in der IT
  • IT-Partnermanagement und strategisches IT-Sourcing
  • IT-Governance, Strategisches IT-Risk-, Security- und Compliance-Management

Vorstellung: Lehrgang Enterprise IT-Architekturmanagement (EAM) – Qualifizierung zum Enterprise IT-Architekten – Andreas Pirkner (Erste Asset Management) und Ernst Tiemeyer (IT-Consultant)

Erfolgreiches Enterprise IT Architekturmanagement (EAM) – so zeigen unabhängige Untersuchungen – ist zwischenzeitlich zu einem der wichtigsten Erfolgsfaktoren eines jeden Unternehmens geworden. Das Ziel dieses Lehrganges ist es, den Teilnehmenden umfassende und handlungsorientierte Informationen zu geben, um die vielfältigen Anforderungen und Herausforderungen im EAM heute und künftig erfolgreicher bewältigen zu können: Sie erhalten aktuelles und in der Praxis notwendiges Anwendungswissen aus allen wesentlichen Aktionsfeldern des Architekturmanagements (Applikations- und Solutionsarchitektur, Daten- und Technologiearchitektur sowie Business- und Integrationsarchitektur). Im Mittelpunkt der Seminarmodule bzw. der Live-Veranstaltungen stehen Instrumente, Methoden und Lösungsansätze, die Anregungen und Antworten für typische Fragen, Handlungssituationen und Problemstellungen im EAM-Kontext geben.

In dem Conect Online Round Table stellen die Referenten und Lehrgangsleiter Ernst Tiemeyer und Andreas Pirkner in kompakter Form die sechs Module des Lehrgangs „Enterprise IT-Architekturmanagement (EAM)“ vor:

  • Enterprise IT Architecture Management – Scoping, EAM-Organisation, EA-Governance, Methoden-Toolkit, Einführung
  • Applikationsarchitektur – Aufgaben und Werkzeuge der Application-/Solution-Architects
  • Datenarchitektur entwickeln: Data-Excellence, Datenintegration und Data-Governance
  • I Business-Architecture und digitale Transformationen erfolgreich managen
  • Technologie-, Integrations- und Plattformarchitekturen entwickeln und umsetzen
  • EAM kontinuierlich weiterentwickeln – EA-Services, Agile und Lean Organisation, Managementtools, Framework-Nutzung

Vorstellung: Digital Design Professional (DDP) – Foundation Level – Rudolf Siebenhofer (SieTMCi Siebenhofer.Consulting)

Eine selbstbewusste Gestaltungsprofession ist der Schlüssel für eine erfolgreiche und nachhaltige Digitalisierung (aus dem Digital-Design-Manifest von Bitkom 2018). Das neue Programm DDP Foundation Level von IREB soll Beteiligten am Gestaltungs- und Entwicklungsprozess einer digitalen Lösung die dafür erforderliche Kompetenzen vermitteln.

Digital Designer gestalten und optimieren digitale Produkte, Systeme und Dienstleistungen. Sie berücksichtigen dabei das Spannungsfeld zwischen den Wünschen und Bedürfnissen der Nutzer, den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und den technischen Möglichkeiten. Digital Designer führen den Entwicklungsprozess durch Skizzen, Modelle, Spezifikationen und Prototypen. Sie arbeiten dabei in multidisziplinären Gruppen in Management, Marketing, Entwicklung und Softwarebetrieb. Ein wesentliches Merkmal der Arbeit des Digital Designers ist es, das Spannungsfeld aus Nutzerbedürfnissen, Wirtschaftlichkeit und technischen Möglichkeiten in einer Rolle zu berücksichtigen. Diese kombinierte Betrachtung macht ihn zur inhaltlichen Führungsrolle jedes Digitalvorhabens. (Quelle Bitkom)

ITIL4® Foundation – Mathias Traugott (Punctdavista)

Braucht es ITIL® noch? Und falls ja, wie kann uns ITIL4 unterstützen, damit wir unsere Ziele erreichen?

Im Zentrum stehen dabei auf der einen Seite die sieben „Guiding Principles“ und auf der anderen die 3 Governance-Schlüsselaufgaben. Dabei stellt sich die Frage warum müssen gerade diese Aufgaben so explizit und gründlich angegangen werden und was hat es mit den Prinzipien auf sich? Geht es nicht um Mehrwert für die Kunden – um Nutzen stiften und um Werte schaffen?

Nebst Praktiken, Prozessen geht es eben um das «drum-rum». In meinem Referat erhalten Sie ein einfaches „Koch-Rezept“ des „How-to“?Und, falls bei Ihnen die weit verbreitete und nach wie vor völlig falsche Annahme herumgeistert, dass ITIL® ausschließlich etwas für den Betrieb und Agile Methoden nur etwas für die Entwicklung sind, ergibt sich die Gelegenheit mit diesen Mythen aufzuräumen.

Und dazu eignet sich das neue Jahr doch besonders gut – Raum für Neues schaffen und alte Mythen vergessen.

Datum: Mittwoch, 15. Februar 2022

Uhrzeit: 17:00-19:15 Uhr  

Ort: Online via Live Stream 

Teilnahmegebühren:

Bei freier Einwahl!

Agenda: 

17.00 Uhr

Begrüßung und Eröffnung – Bettina Hainschink (CON•ECT Business Academy) und Andreas Pirkner (Erste Asset Management)

17.05 Uhr

Vorstellung: Lehrgang Enterprise IT-Architecture Management (EAM) – Qualifizierung zum Enterprise IT-Architekten – Andreas Pirkner (Erste Asset Management) und Ernst Tiemeyer (IT-Consultant)

17.25 Uhr

SAFe® Portfolio mit Schwerpunkten zu SAFe® for Architects, SAFe® Product Owner/Product Manager, Leading SAFe® – SAFe® Agilist … – Almudena Rodriguez Pardo (Rodriguez Pardo & Assocs)

17.45 Uhr

Vorstellung: Lehrgang „Strategisches IT-Management“ – Qualifizierung zum strategischen IT-Manager – Andreas Pirkner (Erste Asset Management) und Ernst Tiemeyer (IT-Consultant)

18.05 Uhr

Vorstellung: Digital Design Professional (DDP) – Foundation Level – Rudolf Siebenhofer (SieTMCi Siebenhofer.Consulting)

18.30 Uhr

Weitere zertifizierte Trainings zu ITIL4®, ITSM, IT-Servicekatalog – Mathias Traugott (Punctdavista) und weitere

19.00 Uhr

Networking 

19.15 Uhr

Ende der Veranstaltung 

Die ReferentInnen: 

Almudena Rodriguez Pardo (Rodriguez Pardo & Assocs), Mathias Traugott (Punctdavista), Rudolf Siebenhofer (SieTMCi Siebenhofer.Consulting), Ernst Tiemeyer (IT-Constant), Andreas Pirkner (Erste Asset Management)

Mehr Informationen finden Sie hier.

Melden Sie sich jetzt an!

Eventdatum: Dienstag, 15. Februar 2022 17:00 – 19:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CON-ECT Eventmanagement GmbH
Kaiserstr. 14/2
A1070 Wien
Telefon: +43 (1) 522363636
Telefax: +43 (1) 522363610
http://www.conect.at

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
25. Aachener Dienstleistungsforum (Kongress | Online)

25. Aachener Dienstleistungsforum (Kongress | Online)

Erfolgreich vom Produkt- zum digitalen Lösungsanbieter­

Digital und kostenfrei aus dem Cluster Smart Logistik

In Zeiten, in denen es immer wichtiger wird, individuell auf den einzelnen Kunden einzugehen und gemeinsam mit diesem zu lernen, konzentrieren sich viele industrielle Unternehmen noch immer stark auf die Weiterentwicklung ihrer physischen Produkte. Als verantwortliche Person für den Service, das Digitalgeschäft oder den Aufbau neuer Geschäftsmodelle, sollten Sie wissen, wie Sie die drei Entwicklungsstufen der Subscription-Journey erfolgreich meistern:

1. Service Excellence:

Ein effizientes industrielles Servicegeschäft ist das A und O für neue Geschäftsmodelle in der produzierenden Industrie. Dazu gehört zunächst ein strukturiertes Service-Portfolio. Einfache und verständliche Service-Level-Agreements stellen den Einstieg in das Geschäft mit wiederkehrenden Leistungen bzw. Erträgen dar. Ebenso wichtig im Sinne der Nachhaltigkeit ist der Einsatz von Remote-Services.

2. Digitale Produkte:

Digitale Produkte, d.h. Apps zur Steigerung der Betriebseffizienz, digitale Kundenportale bzw. Plattformen zur Interaktion, bieten Kunden gänzlich neue Möglichkeiten, die eigene Wertschöpfung zu optimieren. Jedoch stellen bereits das Pricing und der Vertrieb singulärer digitaler Produkte Anbieter vor große Herausforderungen. Diese Fähigkeiten sind grundlegend, um den Wert neuer Leistungsangebote und Geschäftsmodelle zu quantifizieren, zu kommunizieren und am Ende beim Kunden zu realisieren.

3. Subscription-Geschäftsmodelle:

Wenn Produkt, Services und digitale Produkte derart kombiniert werden, dass sie dem Kunden einen einzigartigen, neuen Mehrwert in Form einer ganzheitlichen Lösung bieten, ist die Rede von industrieller Subscription. Durch die Kopplung der Ertragsmetriken an Nutzung oder Output des Kernprodukts partizipiert der Subscription-Anbieter direkt am Kundenerfolg und wird dadurch motiviert, sein Angebot fortlaufend zu verbessern. Subscription-Geschäftsmodelle sind daher oft ein strategisches Entwicklungsziel. Auf dem Weg zur Zielerreichung gilt es einige Fallstricke und Fehler zu vermeiden.           

Sie wollen mehr erfahren und dabei einen Blick hinter die Kulissen innovativer Industrieunternehmen zu werfen? Sie wollen von bisher unbekannten „Insights“ profitieren und neues Wissen aufbauen? Dann hören Sie in Fachvorträgen namhafter Industrie- und Technologieunternehmen alles über konkrete Erfolgsprinzipien und zu vermeidende Fehler. Erlernen Sie in Deep-Dive Sessions spezifische Methoden, um Ihr Service- und Digitalgeschäft weiterzuentwickeln.

Weitere Informationen finden Sie unter dienstleistungsforum.de sowie unserem LinkedIn– und XING-Event.

Haben wir Ihr Interesse an einer Teilnahme geweckt oder möchten Sie Veranstaltungspartner werden? Rufen Sie uns bei Fragen gerne an: +49 (241) 47705-227.

Eventdatum: Mittwoch, 16. März 2022 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

FIR an der RWTH Aachen
Campus-Boulevard 55
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 47705-0
Telefax: +49 (241) 47705-199
http://www.fir.rwth-aachen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Karrieremöglichkeiten zum Digital Design Professional, Safe®, IT-Strategie, EAM und ITSM am 15. Februar 2022

Karrieremöglichkeiten zum Digital Design Professional, Safe®, IT-Strategie, EAM und ITSM am 15. Februar 2022

Online Event: Karrieremöglichkeiten zum Digital Design Professional, Safe®, IT-Strategie, EAM und ITSM

Datum: Dienstag, 15. Februar 2022

Uhrzeit: 17:00-19:15 Uhr  

Ort: Online via Live Stream 

Teilnahmegebühren: Bei freier Einwahl!

Agenda: 

17.00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung – Bettina Hainschink (CON•ECT Business Academy) und Andreas Pirkner (Erste Asset Management)

17.05 Uhr
Vorstellung: Lehrgang Enterprise IT-Architecture Management (EAM) – Qualifizierung zum Enterprise IT-Architekten – Andreas Pirkner (Erste Asset Management) und Ernst Tiemeyer (IT-Consultant)

17.25 Uhr
SAFe® Portfolio mit Schwerpunkten zu SAFe® for Architects, SAFe® Product Owner/Product Manager, Leading SAFe® – SAFe® Agilist … – Almudena Rodriguez Pardo (Rodriguez Pardo & Assocs)

17.45 Uhr
Vorstellung: Lehrgang „Strategisches IT-Management“ – Qualifizierung zum strategischen IT-Manager – Andreas Pirkner (Erste Asset Management) und Ernst Tiemeyer (IT-Consultant)

18.05 Uhr
Vorstellung: Digital Design Professional (DDP) – Foundation Level – Rudolf Siebenhofer (SieTMCi Siebenhofer.Consulting)

18.30 Uhr
Weitere zertifizierte Trainings zu ITIL4®, ITSM, IT-Servicekatalog – Mathias Traugott (Punctdavista) und weitere

19.00 Uhr
Networking 

19.15 Uhr
Ende der Veranstaltung 

Die ReferentInnen: 

Almudena Rodriguez Pardo (Rodriguez Pardo & Assocs), Mathias Traugott (Punctdavista), Rudolf Siebenhofer (SieTMCi Siebenhofer.Consulting), Ernst Tiemeyer (IT-Constant), Andreas Pirkner (Erste Asset Management)

Mehr Informationen finden Sie hier.

Melden Sie sich jetzt an!

Beiträge:

SAFe® Portfolio mit Schwerpunkten zu SAFe® for Architects, SAFe® Product Owner/Product Manager, Leading SAFe® – SAFe® Agilist … – Almudena Rodriguez Pardo (Rodriguez Pardo & Assocs)

Das Scaled Agile Framework (SAFe®) ist mittlerweile als führendes Framework sehr weit verbreitet, um agile Transformationen in große Organisationen zu unterstützen. Über 20.000 Firmen weltweit setzen auf SAFe als agiles Framework!

Ein wichtiger Bestandteil der Transformation ist die Schulung der Mitarbeiter im Rahmen von SAFe® Trainings. Da nicht jede Schulung für jeden gleichermaßen geeignet ist, helfen wir Ihnen dabei herauszufinden, welches Training für Sie das Richtige ist.

Im Rahmen des Angebots der Firma Con.ect bieten wir Ihnen folgende SAFe®Zertifikatskurse an:

  • Leading SAFe® – SAFe® Agilist
  • SAFe® für Product Owner/Product Manager
  • SAFe® für Scrum Masters
  • SAFe® Lean Portfolio Management
  • SAFe® für Architekts

Sämtliche SAFe Schulungen werden von Con.ect als öffentliche Trainings sowie auch Inhouse beim Kunden in deutscher und englischer Sprache angeboten.

Mittlerweile gibt es 13 offizielle Trainings des Framework-Anbieters Scaled Agile Inc.: Über weitere Schulungen von SAFe zum Beispiel für DevOps, Product Management, Teams, Marketing, etc. beraten wir Sie gerne!

Lean Agile Fundamentals – Almudena Rodriguez Pardo (Rodriguez Pardo & Assocs)

  • Was hat Agilität mit Lean zu tun?
  • Was ist Lean überhaupt und wo liegt der Unterschied?
  • Wie hängen Kanban und Scrum mit Agilität zusammen?

Begonnen hat alles 2001 mit dem “Agile Manifesto”, die in gewissermaßen eine Anwendung der fünf Lean Prinzipien auf die Softwareentwicklung ist. Ziel ist es, in kurzer Zeit dem Kunden einen Wert zu liefern: dafür arbeiten funktionsübergreifende Teams von der Idee bis zur Lieferung eigenständig und selbst organisiert am Produkt. Auch der Kunde ist stets in dem Prozess involviert.

Vorstellung: Lehrgang „Strategisches IT-Management“ – Qualifizierung zum strategischen IT-Manager – Andreas Pirkner (Erste Asset Management) und Ernst Tiemeyer (IT-Consultant)

Das IT-Management ist im digitalen Zeitalter vermehrt gefordert, strategisch zu denken und zu handeln. In regelmäßigen Abständen sind dazu ganzheitliche IT-Stra­tegien zu entwickeln und kontinuierlich fortzuschreiben sowie Teilstrategien (etwa IT-Sourcing-Strategien, Daten- und Analyticsstrategien, IT-Service-Strategien, Cloud-Strategien) zu formulieren. Auf dieser Basis können zukunftsweisende Entscheidun­gen für die Ausrichtung der Enterprise-IT-Architekturen sowie für das Agieren in stra­tegischen Handlungsfeldern (z. B. IT-Finanzen, IT-Governance, IT-Planung) verein­bart werden und dazu Entscheidungen für Business-IT-Projekte getroffen werden.

In dem Conect Online Round Table stellt der Lehrgangsleiter Ernst Tiemeyer in kompakter Form die Module des Lehrgangs „Strategisches IT-Management“ vor:

  • IT-Strategien entwickeln & umsetzen, Strategische IT-Planung & IT-Steuerung
  • Enterprise-IT-Architekturmanagement (EAM)
  • Digital Business und Digital Office gestalten – Aufgaben des IT-Management
  • Strategisches Enterprise IT-Servicemanagement
  • IT-Portfoliomanagement (Projekte, Produkte/IT-Services, Applikationen)
  • Strategisches Personal- und Finanzmanagement in der IT
  • IT-Partnermanagement und strategisches IT-Sourcing
  • IT-Governance, Strategisches IT-Risk-, Security- und Compliance-Management

Vorstellung: Lehrgang Enterprise IT-Architekturmanagement (EAM) – Qualifizierung zum Enterprise IT-Architekten – Andreas Pirkner (Erste Asset Management) und Ernst Tiemeyer (IT-Consultant)

Erfolgreiches Enterprise IT Architekturmanagement (EAM) – so zeigen unabhängige Untersuchungen – ist zwischenzeitlich zu einem der wichtigsten Erfolgsfaktoren eines jeden Unternehmens geworden. Das Ziel dieses Lehrganges ist es, den Teilnehmenden umfassende und handlungsorientierte Informationen zu geben, um die vielfältigen Anforderungen und Herausforderungen im EAM heute und künftig erfolgreicher bewältigen zu können: Sie erhalten aktuelles und in der Praxis notwendiges Anwendungswissen aus allen wesentlichen Aktionsfeldern des Architekturmanagements (Applikations- und Solutionsarchitektur, Daten- und Technologiearchitektur sowie Business- und Integrationsarchitektur). Im Mittelpunkt der Seminarmodule bzw. der Live-Veranstaltungen stehen Instrumente, Methoden und Lösungsansätze, die Anregungen und Antworten für typische Fragen, Handlungssituationen und Problemstellungen im EAM-Kontext geben.

In dem Conect Online Round Table stellen die Referenten und Lehrgangsleiter Ernst Tiemeyer und Andreas Pirkner in kompakter Form die sechs Module des Lehrgangs „Enterprise IT-Architekturmanagement (EAM)“ vor:

  • Enterprise IT Architecture Management – Scoping, EAM-Organisation, EA-Governance, Methoden-Toolkit, Einführung
  • Applikationsarchitektur – Aufgaben und Werkzeuge der Application-/Solution-Architects
  • Datenarchitektur entwickeln: Data-Excellence, Datenintegration und Data-Governance
  • I Business-Architecture und digitale Transformationen erfolgreich managen
  • Technologie-, Integrations- und Plattformarchitekturen entwickeln und umsetzen
  • EAM kontinuierlich weiterentwickeln – EA-Services, Agile und Lean Organisation, Managementtools, Framework-Nutzung

Vorstellung: Digital Design Professional (DDP) – Foundation Level – Rudolf Siebenhofer (SieTMCi Siebenhofer.Consulting)

Eine selbstbewusste Gestaltungsprofession ist der Schlüssel für eine erfolgreiche und nachhaltige Digitalisierung (aus dem Digital-Design-Manifest von Bitkom 2018). Das neue Programm DDP Foundation Level von IREB soll Beteiligten am Gestaltungs- und Entwicklungsprozess einer digitalen Lösung die dafür erforderliche Kompetenzen vermitteln.

Digital Designer gestalten und optimieren digitale Produkte, Systeme und Dienstleistungen. Sie berücksichtigen dabei das Spannungsfeld zwischen den Wünschen und Bedürfnissen der Nutzer, den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und den technischen Möglichkeiten. Digital Designer führen den Entwicklungsprozess durch Skizzen, Modelle, Spezifikationen und Prototypen. Sie arbeiten dabei in multidisziplinären Gruppen in Management, Marketing, Entwicklung und Softwarebetrieb. Ein wesentliches Merkmal der Arbeit des Digital Designers ist es, das Spannungsfeld aus Nutzerbedürfnissen, Wirtschaftlichkeit und technischen Möglichkeiten in einer Rolle zu berücksichtigen. Diese kombinierte Betrachtung macht ihn zur inhaltlichen Führungsrolle jedes Digitalvorhabens. (Quelle Bitkom)

ITIL4® Foundation – Mathias Traugott (Punctdavista)

Braucht es ITIL® noch? Und falls ja, wie kann uns ITIL4 unterstützen, damit wir unsere Ziele erreichen?

Im Zentrum stehen dabei auf der einen Seite die sieben „Guiding Principles“ und auf der anderen die 3 Governance-Schlüsselaufgaben. Dabei stellt sich die Frage warum müssen gerade diese Aufgaben so explizit und gründlich angegangen werden und was hat es mit den Prinzipien auf sich? Geht es nicht um Mehrwert für die Kunden – um Nutzen stiften und um Werte schaffen?

Nebst Praktiken, Prozessen geht es eben um das «drum-rum». In meinem Referat erhalten Sie ein einfaches „Koch-Rezept“ des „How-to“?Und, falls bei Ihnen die weit verbreitete und nach wie vor völlig falsche Annahme herumgeistert, dass ITIL® ausschließlich etwas für den Betrieb und Agile Methoden nur etwas für die Entwicklung sind, ergibt sich die Gelegenheit mit diesen Mythen aufzuräumen.

Und dazu eignet sich das neue Jahr doch besonders gut – Raum für Neues schaffen und alte Mythen vergessen.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Melden Sie sich jetzt an!

Über die CON-ECT Eventmanagement GmbH

CON.ECT Eventmanagement, die IT- Trend- Eventagentur hat bereits über 1.000 Veranstaltungen im IT- und Business Bereich mit rund 30.500 Teilnehmern realisiert. Zu den zufriedenen Kunden und Kooperationspartner gehören z.B. Plattformen wie Future Network, KDZ, u.a.

Website: [url=https://www.conect.at/]https://www.conect.at[/url]

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CON-ECT Eventmanagement GmbH
Kaiserstr. 14/2
A1070 Wien
Telefon: +43 (1) 522363636
Telefax: +43 (1) 522363610
http://www.conect.at

Ansprechpartner:
Julia Swoboda
Telefon: +43 (1) 5223636-18
Fax: +43 (1) 5223636-10
E-Mail: swoboda@conect.at
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Dynatrace integriert Angriffserkennung und -blockierung in Echtzeit und verbessert die Sicherheit von Cloud-Anwendungen

Dynatrace integriert Angriffserkennung und -blockierung in Echtzeit und verbessert die Sicherheit von Cloud-Anwendungen

Dynatrace, die „Software Intelligence Company“, hat das Application Security Module erweitert. Es bietet nun eine automatische Erkennung und Abwehr von Angriffen in Echtzeit. Dies schützt vor Injection-Attacken, die kritische Schwachstellen wie Log4Shell ausnutzen. Damit ergänzt Dynatrace bestehende Funktionen wie die automatische Erkennung von Runtime-Schwachstellen in Cloud-nativen Anwendungen und Container-Workloads. Nun können Unternehmen ihre Anwendungen in Echtzeit schützen und die DevSecOps-Automatisierung erhöhen, um die Sicherheit ihrer digitalen Services zu verbessern und den Durchsatz zu beschleunigen.

„Es ist unerlässlich, dass wir alle unsere Systeme proaktiv schützen, um Sicherheitsrisiken zu minimieren“, sagt David Catanoso, Acting Director of Cloud and Edge Solutions in Infrastructure Operations beim US Department of Veterans Affairs. „Wir verfolgen einen mehrschichtigen, tiefgreifenden Ansatz für die Sicherheit. Dynatrace ist eine der eingesetzten Lösungen, weil sie Schwachstellen bei überwachten Anwendungen in unseren Clouds schnell aufdeckt. Zum Beispiel hat die Plattform bei der Log4Shell-Sicherheitslücke sofort und genau ermittelt, wo wir betroffen waren, sowie die Systeme und Runtime-Umgebungen priorisiert, die sofortige Aufmerksamkeit erforderten. Sie konnte uns davor bewahren, Zeit in Krisensitzungen zu verschwenden und False Positives zu verfolgen.“

Dynatrace Smartscape bietet eine kontinuierlich und automatisch aktualisierte Topologie. Davis, die KI-Engine der Dynatrace-Plattform, sorgt für Echtzeit-Visibility und Priorisierung von Schwachstellen. Diese Kombination ermöglicht es Dynatrace, die Sicherheit von Anwendungen zu verbessern, und zwar durch:

  • Präzise Identifizierung und Priorisierung von Schwachstellen – Teams erhalten ein klares Verständnis der wichtigsten Sicherheitslücken, die es zu beheben gilt. Sie müssen keine Zeit mehr mit der Suche nach falsch positiven Ergebnissen verbringen.
  • Proaktive Behebung von Schwachstellen – Das ermöglicht die Integration in DevOps-Toolchains, einschließlich Angeboten wie Atlassian, Slack und ServiceNow.
  • Automatische Erkennung und Abwehr von Angriffen – Die Lösung bietet Selbstschutz der Runtime-Anwendung für die wichtigsten Bedrohungen laut Open Web Application Security Project (OWASP). Dazu gehören SQL Injections und Command Injections.

„Unternehmen möchten ihre Sicherheit durch Applikationstests und DevSecOps-Prozesse verbessern, aber das reicht für hochdynamische Cloud-native Umgebungen nicht aus“, sagt Steve Tack, SVP of Product Management, Dynatrace. „Damit unsere Kunden proaktiv, innovativ und sicher sind, haben wir die Fähigkeit zur automatischen Blockierung von Angriffen in Echtzeit zu unseren bestehenden Stärken wie die Identifizierung und Priorisierung von Schwachstellen ergänzt. Mit der Intelligenz und Automatisierung von Dynatrace können Unternehmen das Risiko über den gesamten Softwareentwicklungszyklus hinweg reduzieren, den Durchsatz beschleunigen sowie moderne Cloud-Workloads und -Anwendungen sichern.“

Diese Erweiterungen werden innerhalb von 120 Tagen allgemein verfügbar sein. Bitte lesen Sie den Dynatrace-Blog, um mehr über diese Erweiterungen des Dynatrace® Application Security Moduls zu erfahren.

Über die Dynatrace GmbH

Dynatrace liefert Software-Intelligenz, um die Komplexität der Cloud zu vereinfachen und die digitale Transformation zu beschleunigen. Mit automatischer und intelligenter hochskalierbarer Observability liefert unsere All-in-One-Plattform präzise Antworten über die Performance und Sicherheit von Anwendungen, die zugrunde liegende Infrastruktur und die Erfahrung aller User. Dadurch können Unternehmen Innovationen schneller vorantreiben, effizienter zusammenarbeiten und mit deutlich weniger Aufwand Mehrwert generieren. Aus diesem Grund vertrauen viele der weltweit größten Unternehmen Dynatrace® bei der Modernisierung und Automatisierung des Cloud-Betriebs, der schnelleren Veröffentlichung besserer Software und der Bereitstellung konkurrenzloser digitaler Erfahrungen.

Neugierig darauf, wie Sie Ihre Cloud vereinfachen können? Gerne zeigen wir Ihnen wie. Laden Sie einfach unsere kostenlose 15-Tage-Testversion herunter.

Um mehr darüber zu erfahren, wie Dynatrace Ihrem Unternehmen helfen kann, besuchen Sie unsere Webseite: https://www.dynatrace.com, unseren Blog und folgen Sie uns auf Twitter @dynatrace.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dynatrace GmbH
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München
Telefon: +49 (89) 207042-962
http://www.dynatrace.com

Ansprechpartner:
Michaela Wirz
Marketing
Telefon: +49 (89) 207042-962
E-Mail: Jacqueline.Bangert@dynatrace.com
Isabelle Johann
Fink & Fuchs AG
Telefon: +49 (611) 74131-77
E-Mail: isabelle.johann@finkfuchs.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

DSAG Jahreskongress 2022 (Konferenz | Leipzig)

DSAG Jahreskongress 2022 (Konferenz | Leipzig)

Liebe Kunden, Partner und Interessenten,

die Inhalte folgen in Kürze.

Ihr Centric – Team

Eventdatum: 11.10.22 – 13.10.22

Eventort: Leipzig

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Centric
Schürmannstraße 22a
45136 Essen
Telefon: +49 201 747 69 0
Telefax: +49 201 747 69 200
http://www.centric.eu/de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.