Monat: Februar 2022

Neue Funktionen – Super schnelle 3G/2G/2G+ Kontrolle mit der CHEKKO-Säule

Neue Funktionen – Super schnelle 3G/2G/2G+ Kontrolle mit der CHEKKO-Säule

Zugangskontrollen sind in Geschäften und bei Veranstaltungen vorgeschrieben. Das erfordert zusätzliches Personal und einen höheren Aufwand – Nicht mit der CHEKKO-Säule! Die modern designte Säule scannt den Impf- oder Genesenennachweis und Testergebnisse von Kunden und Gästen. So wird die Kontrolle schnell und minimiert Personalkosten. Um auch ganz sicher zu gehen, dass Niemand die Kontrolle übersieht, wird im CHEKKO-Dashboard eine Liste mit allen kontrollierten Personen angezeigt. Mit diesen Informationen wird die Personalausweiskontrolle zum Kinderspiel.

Wie funktioniert die CHEKKO-Säule?

Besucher öffnen ihren digitalen Impfnachweis im Smartphone und lassen ihn von der Säule scannen. Dabei funktionieren alle offiziellen Apps. Das Gleiche gilt für Personen, die einen Genesenennachweis oder ein Testergebnis vorzeigen. So wird die Berührung von Fremden mit dem Smartphone von Kunden vermieden und steigert die Hygiene. Ein grün aufleuchtendes Licht an der Säule signalisiert den erfolgreichen Check-in. Ein rotes Licht zeigt einen fehlerhaften Scan an. Eine eingebaute  Lichtschranke kontrolliert zusätzlich die Besucher. Geht eine Person durch den Eingang, ohne sich kontrolliert zu haben, ertönt ein Alarmton. Die CHEKKO-Säule ist ein eigenständiger Helfer und funktioniert ganz ohne Personal. 

Im CHEKKO-Dashboard kann die Säule jetzt individuell konfiguriert werden. Jeder Mieter kann selbst bestimmen, ob er eine 3G, 2G oder 2G+ Kontrolle mit der CHEKKO-Säule durchführen möchte. Das bietet mehr Flexibilität und mehr Einsatzorte für die Säule.

Das CHEKKO-Dashbaord und der Pushservice

Wir empfehlen das CHEKKO-Dashboard auf einem Laptop, Rechner oder Tablet zu öffnen, der direkt hinter der Säule am Eingag platziert ist. Im CHEKKO-Dashboard werden per Pushservice Name, Geburtsdatum, Nachweis und Laufzeit des Nachweises angezeigt. Nach der durchgeführten Personalausweiskontrolle kann die entsprechende Person mit einem Button als „geprüft“ markiert werden. Die Kontrolle wird durch das simple Abgleichen der Namen schneller und es werden Dank Liste keine Personen übersehen. Die Liste wird nicht gespeichert und schützt die Daten von allen Kontrollierten. 

Die CHEKKO-Säule ist bereits in fast 100 Orten im Einsatz, darunter in Berlin, Köln und dem Ruhrgebiet. Bestellungen können jeder Zeit unter info@chekko.de getätigt werden. Bei Fragen zum Produkt ist unser Support von Montags bis Freitags von 8:30 bis 16 Uhr telefonisch unter 023669508900 erreichbar.

CHEKKO verbindet, verbinde Du Dich mit uns.

Über CHEKKO

CHEKKO wurde 2020 entwickelt, um zur digitalen Pademiebekämpfung beizutragen. Seit Beginn kann CHEKKO-App für die digitale Kontaktnachverfolgung und die Logistik von Testzentren genutzt werden. Inzwischen hat sich das Produktsortiment auf die autonome 2G- oder 3G-Kontrolle ausgeweitet. Das Team rund um Geschäftsführer Andreas Weidner und Torsten Dolata hat die CHEKKO-Apps und die CHEKKO-Säule programmiert und entwickelt. Der Dienstleister gehört der Blackmine GmbH Digital Solutions und hat seinen Sitz in Herten am Glückauf-Ring 35-37.

CHEKKO ermöglicht mit seinen digitalen, autonomen und hygienischen Lösungen einen Schritt Richtung Normalität zu gehen. Für eine individuelle Beratung können Sie uns telefonisch oder per Mail erreichen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CHEKKO
Glückauf-Ring 35-37
45699 Herten
Telefon: +49 (2366) 950890-0
http://www.chekko.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Smartes Packaging bei der Utzin Utz AG

Smartes Packaging bei der Utzin Utz AG

Verpackungen entscheiden nicht selten über den Erfolg eines Produktes und sind ein wichtiges Verkaufsargument. Der dynamische Markt fordert Flexibilität der produzierenden Unternehmen. Kurze Lebenszyklen der Produkte, Ländersortimente oder länderabhängige Kennzeichnungspflichten sind nur einige Argumente für Smartes Packaging.

Automatisierte Produktionsprozesse erhöhen die Reaktionsgeschwindigkeit sowie die Materialeffizienz und sparen so Zeit und Ressourcen ein. Mit Blick in die Zukunft hat die Uzin Utz AG, weltweit agierender Komplettanbieter für Bodensysteme, innovativ ihr Druckverfahren neu gedacht. Was das im Detail bedeutet, zeigt Matthias Holder (Leiter PIM/MAM, Uzin Utz AG) auf der Online-Veranstaltung „Smartes Packaging – Stets aktuelle Druckdaten auf Knopfdruck“ mit dem Systemintegrator und Systemarchitekt SDZeCOM. Mehr über die Herausforderungen im Druckverfahren und Layouts sowie über Lessons Learned am 22. Februar, 10:00Uhr.

Jetzt kostenlos hier anmelden.

Über die SDZeCOM GmbH & Co. KG

SDZeCOM ist im deutschsprachigen Raum führender Systemarchitekt und Systemintegrator auf dem Gebiet Product Information Management (PIM) und Master Data Management (MDM). Die Leistung reicht von der Auswahl und Einführung bis hin zur laufenden Betreuung und Ausbau der Systeme. SDZeCOM arbeitet mit verschiedenen Software-Unternehmen zusammen. Das Team verfügt über tiefgreifende Projekterfahrungen insbesondere in Bezug auf die Probleme bei der Einführung und Weiterentwicklung komplexer Systemumgebungen.

Weitere Systeme, wie Media Asset Management und Multi Language Management, werden ebenfalls seit vielen Jahren von SDZeCOM erfolgreich eingeführt und unterstreichen somit den ganzheitlichen Ansatz von Information Supply Chain Management (ISCM).

Wenn es um das Thema Printpublishing für Kataloge, Produktdatenblätter oder Preislisten geht, bietet SDZeCOM eine exzellente Bandbreite an Kompetenz.

Namhafte und internationale Kunden vertrauen auf das Know how von SDZeCOM. Seit 1995 wurde das Unternehmen mehrfach für innovative und komplexe Projekte ausgezeichnet. In 2015, 2017 und 2020 erhielt SDZeCOM den Innovationspreis-IT in der Kategorie Consulting, Wissensmanagement sowie IT-Services und steht damit in der IT-Bestenliste.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SDZeCOM GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 65
73430 Aalen
Telefon: +49 (7361) 594-500
http://www.sdzecom.de

Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

„zetVisions CIM” erhält Zertifikat für digitale Barrierefreiheit

„zetVisions CIM” erhält Zertifikat für digitale Barrierefreiheit

„zetVisions CIM”, die europaweit führende, SAP-basierte Softwarelösung für das Beteiligungsmanagement, ist laut Konformitätsbewertung der Prüfstelle Certified Quality & Intelligent Automation (CQA) von T-Systems Multimedia Solutions GmbH vom 20. Oktober 2021 „konform mit BITV 2.0“ (BITV = Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung). Dabei wird die Zugänglichkeit für sehbeeinträchtigte, motorisch beeinträchtigte, hörgeschädigte und kognitiv beeinträchtigte Menschen mit „sehr gut“, für blinde Menschen mit „gut“ bewertet; die Barrierefreiheit ist damit für vier von fünf Benutzergruppen ohne jede Einschränkung gegeben. T-Systems Multimedia Solutions begleitet Großkonzerne und mittelständische Unternehmen bei der digitalen Transformation. Das Unternehmen bietet Web- und Applikation-Management und sorgt mit zertifizierten Test- und Security-Spezialisten für Softwarequalität, Barrierefreiheit und IT-Sicherheit.

„Wir freuen uns, dass CIM nun für alle Nutzer – unabhängig von ihren möglichen Einschränkungen – bedienbar ist”, sagt Christian Sohn, Geschäftsführer von zetVisions. „Vermutlich sind wir das einzige Unternehmen mit einem SAP WebDynpro-basierten AddOn, das die Konformität mit BITV 2.0 aufweist.” Das Projekt zur Barrierefreiheit sei aufgrund der Anforderung eines Kunden zustande gekommen und habe die Entwicklung bei zetVisions – zusätzlich zur regulären Entwicklungsarbeit – eineinviertel Jahre beschäftigt. „Ausdrücklich danken möchte ich T-Systems Multimedia Solutions und dem SAP Accessibility Competence Center für die gute Zusammenarbeit in den zurückliegenden Monaten”, so Sohn weiter.

Zusammenarbeit mit SAP
Da CIM SAP-basiert ist, sind für die Barrierefreiheit nicht nur Anpassungen im Programm selbst erforderlich gewesen, sondern auch in der Basis-Software.

T-Systems Multimedia Solutions verfügt über Erfahrungen mit SAP-Systemen und pflegt einen regelmäßigen Austausch mit SAP zu Fragen der Barrierefreiheit. Das Accessibility Competence Center der SAP in Walldorf erstellt interne Standards für die Entwicklung, Dokumentation und Prüfung von Barrierefreiheit, bietet Beratung und Schulungen für Entwickler an und dient als direkter Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema Barrierefreiheit.

Umfassende Prüfgrundlage
Die Konformitätsbewertung zur Barrierefreiheit bezieht sich auf die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV). Die BITV dient dem Ziel, „eine umfassend und grundsätzlich uneingeschränkt barrierefreie Gestaltung moderner Informations- und Kommunikationstechnik zu ermöglichen und zu gewährleisten” (§1 Abs. 1 BITV). Die ursprünglichen Bestimmungen der BITV (Juli 2002) basieren auf den Zugänglichkeitsrichtlinien für Web-Inhalte 1.0 (Web Content Accessibility Guidelines, WCAG 1.0) der Web Accessibility Initiative (WAI) vom 5. Mai 1999. Nach den Empfehlungen des World Wide Web Consortium (W3C) nimmt die BITV 2.0 (September 2011) Bezug auf die in den Web Content Accessibility Guidelines 2.0 enthaltenen vier Prinzipien Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit sowie auf die diesen Prinzipien untergeordneten 13 Richtlinien:

(1)      Informationen und Bestandteile der Benutzerschnittstelle müssen den Benutzern so präsentiert werden, dass diese sie wahrnehmen können: Textalternativen
           für Nicht-Text-Inhalte, Alternativen für zeitbasierte Medien, anpassbare Inhalte, unterscheidbare Inhalte.

(2)       Bestandteile der Benutzerschnittstelle und Navigation müssen bedienbar sein: per Tastatur zugänglich, ausreichend Zeit, Vermeidung von Anfällen und
           physischen Reaktionen, Mittel zur Unterstützung der Navigation, Erleichterung der Bedienung durch Alternativen zur Tastatureingabe.

(3)       Informationen und Bedienung der Benutzerschnittstelle müssen verständlich sein: Lesbarkeit und Verständlichkeit, vorhersehbares Aussehen und
           Funktionieren, Hilfe zur Fehlervermeidung und -korrektur.

(4)       Inhalte müssen robust genug sein, damit sie zuverlässig von einer großen Auswahl an Benutzeragenten einschließlich assistierender Techniken interpretiert
           werden können: Kompatibilität mit aktuellen und zukünftigen Benutzeragenten, einschließlich assistierender Techniken.

Für jede Richtlinie stellen die WCAG 2.0 testbare Erfolgskriterien zur Verfügung (insgesamt 78). Darüber hinaus sind im WCAG 2.0-Dokument für jede Richtlinie und für alle Erfolgskriterien eine große Anzahl an Techniken dokumentiert. Diese Techniken sind informativ und fallen in zwei Kategorien: jene, die ausreichend sind, um die Erfolgskriterien zu erfüllen und jene, die empfohlen sind. Alle Ebenen der WCAG 2.0 (Prinzipien, Richtlinien, Erfolgskriterien sowie ausreichende und empfohlene Techniken) wirken zusammen, um Hilfestellung bei der barrierefreieren Gestaltung von Webinhalten zu leisten.

Die Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG 2.1 von 2018) bilden gemeinsam mit der BITV 2.0 in der letzten Fassung von Mai 2019 sowie der europäischen Norm für digitale Barrierefreiheit EN 301 549 (Version 2.1.2 2018-08) und der DIN EN ISO 9241-171:2008 (Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 171: Leitlinien für die Zugänglichkeit von Software) die Prüfgrundlage für den Test zur Barrierefreiheit, dem sich zetVisions erfolgreich unterzogen hat.

 

Über die zetVisions GmbH

Die 2001 gegründete zetVisions GmbH entwickelt und implementiert State-of-the-Art-IT-Lösungen für das Stammdaten- und das Beteiligungsmanagement. Heute nutzen 200 Kunden in Europa, darunter zahlreiche DAX- und MDAX-Konzerne Lösungen von zetVisions. Mit dem Know-how aus rund 400 Projekten ist die zetVisions GmbH heute das führende europäische IT-Kompetenzzentrum für das Beteiligungsmanagement und zugleich der größte Anbieter von Anwendungen zu diesem Thema. Seit 2012 wurde das Lösungsportfolio um das Stammdatenmanagement (MDM) erweitert. Seitdem ist zetVisions auch in diesem Segment gefragter Anbieter und setzt erfolgreich MDM-Projekte um.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.zetvisions.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

zetVisions GmbH
Mittermaierstraße 31
69115 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 33938-0
Telefax: +49 (6221) 33938-922
http://www.zetvisions.de

Ansprechpartner:
Andreas Stock
Head of Marketing & Presales
Telefon: +49 6221-33938-656
E-Mail: andreas.stock@zetvisions.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Varonis bringt neue Funktionen zur Reduzierung der Datenexposition bei Microsoft 365

Varonis bringt neue Funktionen zur Reduzierung der Datenexposition bei Microsoft 365

Die neue Version 8.6 der Varonis Datensicherheitsplattform verbessert die Datensicherheit beim Einsatz von Microsoft 365 mit übersichtlichen Tools zur Identifizierung von gefährdeten Dateien und Ordnern mit zu weit gefassten Zugriffsrechten, neuen Bedrohungsmodellen zur Abwehr von Ransomware und einer automatischen Kennzeichnung sensibler Dateien.  

Die Varonis Datensicherheitsplattform stellt die Daten ins Zentrum der Schutzmaßnahmen und unterstützt auf diese Weise Unternehmen dabei, ihre kritischen Informationen durch Automatisierung zu schützen, Zero Trust durchzusetzen, Datenschutz- und Compliance-Aufgaben zu bewältigen und moderne Angriffe zu erkennen. Mit den neuen Funktionen sind Sicherheitsverantwortliche in der Lage, sensible Daten innerhalb von Microsoft 365 effektiv zu schützen. So lassen sich auch im Rahmen der Cloud-Zusammenarbeit zu weit gefasste Zugriffsrechte schnell identifizieren und reduzieren sowie externe Angriffe abwehren.

Version 8.6 bietet:

  • Dashboards zur Visualisierung der Datenexposition durch geteilte Links. Varonis zeigt auf, wie sensible Dateien, Ordner oder Websites in SharePoint Online und OneDrive geteilt werden: ob mit bestimmten Personen, unternehmensweit, mit externen Nutzern oder sogar im gesamten Internet. Dadurch kann der Zugriff umgehend entfernt oder begrenzt und so der Explosionsradius signifikant reduziert werden.
  • Bedrohungsmodelle zur Erkennung und Abwehr von Ransomware und modernen Angriffen. Diese erkennen aktive Ransomware-Angriffe und Insider-Bedrohungen und schützen so die Microsoft-365-Umgebung.
  • Erweiterte Remediation-Funktionen für SharePoint Online- und OneDrive-Sites. IT-Administratoren können auf einfache Weise riskante geteilte Links entfernen und gegen zu weit geteilte Informationen auf SharePoint Online- und OneDrive-Sites vorgehen – unabhängig davon, wem die Site „gehört“. Hierdurch wird die Datensicherheit deutlich erhöht.
  • Automatische Klassifizierung und Kennzeichnung. Mit der neuen automatischen Kennzeichnung auf der Grundlage von hochpräzisen Klassifizierungsrichtlinien können SharePoint- und OneDrive-Daten mit Microsoft AIP-Labels versehen werden. Auf diese Weise lassen sich Datensicherheitsrichtlinien effektiv durchsetzen und Compliance-Vorgaben erfüllen.

„Unternehmen aller Größenordnungen nutzen Microsoft 365, um die Zusammenarbeit und Kommunikation zu verbessern, vernachlässigen dabei aber leider häufig, oftmals unbewusst, den Datenschutz und die Datensicherheit. Dadurch gefährden sie ihre wertvollsten Assets: die Daten“, erklärt Michael Scheffler, Country Manager DACH von Varonis. „Microsoft 365 ermöglicht den Anwendern eine direkte Zusammenarbeit, ohne dass die IT-Abteilung involviert ist. Dies erschwert die die Transparenz und macht die Verwaltung von Berechtigungen im Vergleich zu lokalen Umgebungen immens komplex. Diese Herausforderungen erfordern einen datenorientierten Ansatz, um Datenschutzverletzungen zu verhindern. Mit Varonis können Unternehmen ihre Daten nicht nur in Microsoft 365, sondern auch in ihren Hybrid-Cloud-Umgebungen besser schützen – mit einer leistungsstarken, bewährten Plattform.“

Die Version 8.6 der Varonis Datensicherheitsplattform ist sofort verfügbar.

Weitere Ressourcen

Über die Varonis Systems (Deutschland) GmbH

Varonis verfolgt seit seiner Gründung 2005 einen anderen Ansatz als die meisten IT-Sicherheits-Anbieter, indem es die sowohl lokal als auch in der Cloud gespeicherten Unternehmensdaten ins Zentrum der Sicherheitsstrategie stellt: sensible Dateien und E-Mails, vertrauliche Kunden-, Patienten- und Mitarbeiterdaten, Finanzdaten, Strategie- und Produktpläne sowie sonstiges geistiges Eigentum.

Die Varonis Datensicherheits-Plattform (DSP) erkennt Insider-Bedrohungen und Cyberangriffe durch die Analyse von Daten, Kontoaktivitäten, Telemetrie und Nutzerverhalten, verhindert oder begrenzt Datensicherheitsverstöße, indem sie sensible, regulierte und veraltete Daten sperrt und bewahrt einen sicheren Zustand der Systeme durch effiziente Automatisierung. Mit dem Schwerpunkt auf Datensicherheit adressiert Varonis eine Vielzahl von Anwendungsfällen wie Data Governance, Datenschutz und -klassifizierung, Zero Trust, Bedrohungserkennung und -abwehr sowie Compliance. Das börsennotierte Unternehmen verfügt weltweit über Niederlassungen und Partner. Unter den weltweiten Kunden von Varonis sind führende Unternehmen aus den Bereichen Technologie, Konsumgüter, Einzelhandel, Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen, Produktion, Energie, Medien und Bildung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Varonis Systems (Deutschland) GmbH
Kronstadter Str. 4
81677 München
Telefon: +49 (89) 38037990
http://www.varonis.com

Ansprechpartner:
Michael Scheffler
Country Manager DACH
E-Mail: mscheffler@varonis.com
Bastian Schink
Account Manager
Telefon: +49 (89) 550-67775
Fax: +49 (89) 550-67790
E-Mail: bastian@weissenbach-pr.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Smartes Packaging – Stets aktuelle Druckdaten auf Knopfdruck (Webinar | Online)

Smartes Packaging – Stets aktuelle Druckdaten auf Knopfdruck (Webinar | Online)

Online-Veranstaltung: Uzin Utz & SDZeCOM

Verpackungen entscheiden nicht selten über den Erfolg eines Produktes und sind ein wichtiges Verkaufsargument. Eine attraktive Präsentation – versehen mit Alleinstellungsmerkmalen und korrekten Produktinformationen – ist der Anspruch. Schlanke, schnelle Prozesse bis zur finalen Druckdatei setzen diesem Anspruch die Krone auf. Mit Blick in die Zukunft ist die Flexibilität der produzierenden Unternehmen gefragt und die Lösung heißt: Digitale Transformation.

Automatisierte Produktionsprozesse erhöhen die Reaktionsgeschwindigkeit sowie die Materialeffizienz und sparen so Zeit und Ressourcen ein. Was das im Detail bedeutet, zeigt die Online-Veranstaltung „Smartes Packaging – Stets aktuelle Druckdaten auf Knopfdruck“ mit der Uzin Utz AG, einem weltweit agierenden Komplettanbieter für Bodensysteme. Zusammen mit der SDZeCOM zeigt Matthias Holder (Leiter PIM/MAM, Uzin Utz AG) am 22.02.2022 um 10:00 Uhr die Herausforderungen rund um das Gebinde Papiersack, gibt Einblicke in die Umsetzung sowie Lessons Learned.

Datum:
Dienstag, 22.02.2022
10:00-11:00 Uhr

Agenda:

  • Begrüßung und Einleitung
  • Herausforderungen durch Druckverfahren und Layouts
  • Ländersortimente und länderabhängige Kennzeichnungspflichten
  • Live-Einblicke in die Umsetzung
  • Lessons Learned
  • Die 5 wichtigsten Schritte für das weitere Vorgehen

Kostenlos hier anmelden.

Eventdatum: Dienstag, 22. Februar 2022 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

SDZeCOM GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 65
73430 Aalen
Telefon: +49 (7361) 594-500
http://www.sdzecom.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
9. Fachkongress Composite Simulation (Konferenz | Online)

9. Fachkongress Composite Simulation (Konferenz | Online)

Sehr geehrte Damen und Herren, 

wir laden Sie herzlich zum 9. Fachkongress Composite Simulation am 17. Februar 2022 ein.

Die computergestützte Simulation gewinnt für die gesamte Prozesskette zur Herstellung von Bauteilen aus Composites immer mehr an Bedeutung. Für eine optimierte Bauteilauslegung und die Lösung spezifischer Produktanforderungen ist der Einsatz moderner Simulationsmethoden heute unverzichtbar. Bis dato sind allerdings zahlreiche Fragestellungen in diesem Zusammenhang noch nicht ausreichend beantwortet: Sie reichen von der Prozesssimulation bei der Verarbeitung der Bauteile und Komponenten bis zur Simulation des Struktur und  Faserverhaltens bei unterschiedlichen Belastungsfällen. Eine der Zielrichtungen ist der „Digitale Zwilling“ für jeden Prozessschritt und ein sicheres Life Cycle Assessment für jedes Produkt. Namhafte Referenten berichten über den Stand der Technik über Bauteil- und Prozesssimulation sowie Material- und Mikrostrukturmodellierung. In einer begleitenden Ausstellung und in einem Aussteller-Slam präsentieren Firmen und Institute ihre Kompetenzen und bieten die Möglichkeit zum Dialog. Ausgewählte Start-Ups geben Ihnen zudem die Möglichkeit, junge Unternehmen und deren innovative Ideen und Produkte kennenzulernen.

Ich freue mich, dass wir mit dem CAE-Forum Mitorganisator des 9. Fachkongress Composite Simulation sind. Ich moderiere den Nachmittag.

 

Die Teilnahme ist kostenlos.

Zur Einladung:

https://www.composite-simulation.de/content/download/Flyer_FCS_2022_220118.pdf

Anmeldung unter:
https://db1.carbon-org.com/order_web_entry_deeplink/

Eventdatum: Donnerstag, 17. Februar 2022 09:00 – 09:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CAE-Forum
Hochfeld 14
22607 Hamburg
Telefon: +49 (40) 41458099
Telefax: +49 (40) 41458100
https://cae-forum.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
HYBRID Software öffnet die Türen in Barcelona

HYBRID Software öffnet die Türen in Barcelona

HYBRID Software, der Anbieter innovativer Softwarelösungen für Etiketten und Verpackungen, hat durch die Übernahme seines regionalen Vertriebspartners eine eigene Niederlassung in Barcelona, Spanien, eröffnet. Das neue Unternehmen wird ein wichtiger Dreh-und Angelpunkt für Support und Vertrieb in der iberischen Region sein. Das Team wird von Branchenveteran David Morales geleitet, der seit September 2016 Geschäftsführer von HYBRID Software Iberia ist.

Die neue Niederlassung positioniert HYBRID Software als Marktführer in Spanien und Portugal, einer wichtigen und dynamischen Region für die Etiketten- und Verpackungsbranche: mit umfassendem Verständnis des lokalen Marktes, und der Fähigkeit, Vertrieb und Support in spanischer und portugiesischer Sprache anzubieten. Das Unternehmen erwartet eine spürbare Steigerung der Supportqualität, der Kundenzufriedenheit und der langfristigen Kundenbeziehungen.

David Morales, Geschäftsführer von HYBRID Software Iberia, sagt: "Ich und mein Team freuen uns darauf, Etiketten- und Verpackungsdruckern sowie Dienstleistern in der Region Iberia die innovativsten Lösungen auf dem Markt zu bieten."

Kontaktdetails:

E-Mail: info-es@hybridsoftware.com

Adresse: Hybrid Iberia, S.L.U., C/Riera dels Frares, 8-10, 08907 L’Hospitalet de Llobregat, Barcelona, Spanien

ENDE

Über die HYBRID Software GmbH

HYBRID Software entwickelt und vermarktet innovative Produktivitätswerkzeuge für die grafische Industrie und verfügt über Niederlassungen in Belgien, Deutschland, Italien, Großbritannien, China und den USA sowie über ein globales Partnernetzwerk.

Der CLOUDFLOW Workflow, der PACKZ und STEPZ-Editor und die Integrationslösungen von HYBRID Software bieten einzigartige Vorteile wie native PDF-Workflows, herstellerunabhängige, auf offenen Standards basierende Lösungen sowie skalierbare Technologien für vielfältige Anwendungen bei niedrigen Betriebskosten. Diese Produkte werden in allen Segmenten der Druckvorstufe und dem Druck bei Tausenden von Kunden weltweit eingesetzt, einschließlich der Etiketten- und Verpackungsindustrie, Faltschachteln, Wellpappe, Großformat- und Digitaldruck. HYBRID Software ist ein Tochterunternehmen von Hybrid Software Group.

www.hybridsoftware.com

Kontakt: marketing@hybridsoftware.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

HYBRID Software GmbH
Uhlandstraße 9
79102 Freiburg
Telefon: +49 (761) 70776700
Telefax: +49 (761) 70776729
http://www.hybridsoftware.com

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mapp Cloud Winter Update 2022

Mapp Cloud Winter Update 2022

Mapp, der internationale Anbieter für Insight-basierte Customer Experiences, führt mit seinem Winter Update umfangreiche Produktaktualisierungen seiner Marketing-Plattform Mapp Cloud durch. Das MarTech-Unternehmen launcht hierbei 15 neue Funktionalitäten und Verbesserungen. So lassen sich ab sofort u. a. Google AdsKampagnendaten nahtlos in die Mapp Cloud integrieren und durch die KI-basierte Funktionalität "Topics of Interests" eine hochgradig individuelle und automatisierte Zielgruppenansprache realisieren. Insgesamt unterstützt das Winter Update werbetreibende Unternehmen dabei, ihre Marketing-Ziele durch integrierte und zielgenaue Kampagnen entlang der Customer Journey noch effizienter zu erreichen.

Michael Diestelberg, VP Product & Marketing bei Mapp, kommentiert: "Das Mapp Cloud Winter Update belegt mehr denn je, dass Künstliche Intelligenz ein integraler Bestandteil unserer Marketing-Plattform ist. Wir bieten smarte Customer Analytics für kanalübergreifende Kampagnen und ermöglichen KI-basierte Live-Anpassungen für maximale Effizienz. Unsere Kunden profitieren von einer ganzheitlichen Datenbasis entlang der gesamten Customer Journey – und das mit den Tools ihrer Wahl. Es war noch nie so einfach, aus einer Hand Kampagnenleistung, Optimierungen und Kosten für erfolgreiche Markenerlebnisse zu steuern."

Durch die Integration von Google Ads lassen sich nunmehr alle Daten entsprechender Google-Kampagnen nahtlos in das Customer-Analytics-Modul Mapp Intelligence übertragen und dort visualisieren. Die neue Integration bietet wertvolle Einblicke in die Kampagnenleistung und erleichtert eine Optimierung und Steuerung solcher Kampagnen. Kunden können die Performance von Google Ads mit den Daten anderer MarketingMaßnahmen vergleichen und behalten die Entwicklung ihrer Werbekosten immer fest im Blick. Dadurch sind Marketer mit Mapp Intelligence mehr denn je in der Lage, die kompletten CPO zuverlässig und kanalübergreifend zu erfassen und zu managen. Neben den Kosten lassen hierbei u. a. Anzeigentyp, Impressions und Klicks von Google Ads synchronisieren und gebündelt darstellen.

Mit der neuen Funktionalität "Topics of Interests" innerhalb des Segmentation Builders können Zielgruppen mit individuellen Interessen identifiziert und gezielt angesprochen werden. So müssen Marketer lediglich relevante Interessensbereiche benennen – und die KI wählt die passende Zielgruppe aus. Daraus ergibt sich u. a. der Vorteil, dass die ContentPlatzierung in der Marketing-Kommunikation nicht mehr manuell nachverfolgt werden muss. Zugleich wird sichergestellt, dass Endkunden immer relevante Inhalte erhalten. So lassen sich  Informationen und Angebote zielgenau auf Basis zuvor erfasster Daten, die ein thematisches Interesse zum Ausdruck gebracht haben, bei der Segmentierung der Kunden berücksichtigen.

Das Winter Update umfasst weitere spannende Neuerungen innerhalb des CustomerAnalytics-Moduls Mapp Intelligence. Für detaillierte Marketing-Analysen in Drittsystemen stellt die Analytics-API nunmehr auch Listen aller verfügbaren Metriken, Dimensionen und Formeln zur Verfügung. Zugleich wurde die UI- und UX der Benutzeroberfläche weiter verbessert und eine Multi-Faktor-Authentifizierung für Mapp Intelligence-Logins eingeführt.

Ein weiteres Highlight ist die Integration des Data Streams Monitoring bei der Übertragung von Echtzeitdaten in Data-Warehouse-Systeme. Marketer erhalten dadurch mehr Kontrolle und Monitormöglichkeiten bei Datentransfers, wodurch sich etwa Fehler innerhalb der Data Streams identifizieren lassen. Zugleich hilft ein neues Browser Plugin beim Debuggen von Mapp Intelligence Website-Implementierungen, so dass sich Tracking-Anfragen ohne größeren Aufwand visualisieren lassen.

Darüber hinaus ermöglicht die neue "Do Not Track"-Option für E-Mails, eine besonders datenschutzfreundliche Vorgehensweise bei der Datenerfassung. Marketer sind dadurch in der Lage, den Erfolg ihrer Kampagnen zu analysieren, ohne individuelle Nutzerbewegungen zu erfassen, denn Interaktionen wie E-Mail-Öffnungen und -Klicks lassen sich komplett anonym erfassen, sofern der Nutzer die entsprechende Funktion aktiviert hat. Dies schützt die Privatsphäre der Nutzer – und ermöglicht zugleich präzise statische Erhebungen.

Auch ist Mapp nunmehr nahtlos mit dem digitalen E-Commerce-Shopsystem von VTEX integriert. Hierfür steht innerhalb von E-Commerce-Plattform von VTEX eine grafische UIErweiterung zur Verfügung, mit der Kunden das entsprechende Tracking per Mausklick integrieren und aktivieren können, ohne dass der Quellcode bearbeitet werden muss. Das neue Plugin ist im VTEX App Store abrufbar.

Zudem wird die Mapp Cloud um weitere Funktionen ergänzt: AMP-Automatisierung im Marketing Automation-Modul "Whiteboard" für eine besonders zielgenaue ContentPlatzierung entlang der Customer Journey, verbesserte Segmentierungen bei der Listenerstellung sowie Verbesserungen bei der Marketing Automation für Mapp Intelligence.

Weitere Details zu allen Funktionalitäten und Verbesserungen des Winter Updates finden Interessierte hier: https://mapp.com/…

Über die Mapp Digital Germany GmbH

Marketer und Datenspezialisten sollten sich stets auf ihr Kerngeschäft fokussieren können, statt ihre Zeit damit zu verbringen, die dahinterstehende Technologie zu bändigen. Mit der Insight-basierten Customer Experience Plattform Mapp Cloud haben Marketing-Entscheider mehr Zeit für das Wesentliche und können ihre Markenbotschaften bestmöglich platzieren. Durch Customer Intelligence und Marketing Analytics gewinnen Unternehmen aus Daten einfach und effektiv kanalübergreifende Kunden-Insights, welche wiederum hochgradig personalisierte Marketing-Aktivitäten ermöglichen. Mapps Kunden profitieren von maßgeschneiderten und selbstoptimierenden Cross-Channel-Kampagnen auf Basis KIgestützter Prognosemodelle. Automatisierte Nachrichten können so im idealen MarketingKanal, zum optimalen Zeitpunkt und mit der richtigen Kontaktfrequenz versandt werden. Dank der leistungsstarken Eins-zu-Eins-Personalisierung werden ein Höchstmaß an Engagement sowie eine langfristige Kundenbindung erreicht. Mehr Infos hier.

Mapp betreibt Niederlassungen in sieben Ländern. Mapps Digital Marketing Plattform hilft über 3.000 Unternehmen, sich von der Masse abzuheben. Zu Mapps Kunden zählen u. a. Ella’s Kitchen, Expert, Freesat, MyToys, Pepsico, Quint, Vivienne Westwood und The Entertainer.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mapp Digital Germany GmbH
Dachauer Str. 63
80335 München
Telefon: +49 (30) 755415-120
https://mapp.com/de

Ansprechpartner:
Karina Henschel
schoesslers GmbH
Telefon: +49 (151) 728587-87
E-Mail: karina.henschel@schoesslers.com
Harald Oberhofer
Mapp
Telefon: +49 (30) 755415-120
E-Mail: harald.oberhofer@mapp.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Jaggaer „Autonomous Commerce Revolution“: Source-to-Pay-Anbieter JAGGAER verkündet neue Strategie

Jaggaer „Autonomous Commerce Revolution“: Source-to-Pay-Anbieter JAGGAER verkündet neue Strategie

Pandemie-bedingte Lieferengpässe, der vorherrschende Rohstoffmangel sowie die andauernden Chip- und Containerkrisen sind nur einige der Gründe, die Unternehmen dazu drängen, ihr Beschaffungsmodell zu überdenken. Hinzu kommt, dass sich die Erwartungen der Einkaufsentscheider zunehmend aus Erlebnissen im B2C-E-Commerce speisen und sie eine nahezu unbegrenzte Produktauswahl, günstigere Preise sowie intelligente Automatisierung auch im B2B-Bereich voraussetzen. JAGGAER reagiert auf diese Entwicklungen mit seiner neuen „Autonomous Commerce“-Strategie und stellt damit seine Vision für 2022 vor. Ziel ist es, den gesamten Source-to-Pay-Prozess mit einem verbraucherähnlichen, autonomen Einkaufserlebnis zu verknüpfen, das gleichermaßen Einkäufer, Lieferanten sowie Partner einbezieht und dabei das volle Potenzial des Internet of Things (IoT) ausschöpft.

Mit seinem globalen Lieferantennetzwerk, dem mehr als fünf Millionen Zulieferer angehören, bietet JAGGAER den Unternehmen Zugang zu unzähligen Bezugsquellen, die genau auf ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt sind. Denn auf Basis von KI und maschinellem Lernen können sich per Matchmaking gezielt die passenden Kontakte finden, wobei die Empfehlungen stets anhand von historischen Leistungsbewertungen, Kostenniveau, Servicelevel, Environmental Social Governance-Zielen und Risiken optimiert werden. Damit hilft die JAGGAER ONE-Plattform nicht nur Unternehmen dabei, effizienter zu werden, Störungen entlang der Lieferkette zu vermeiden sowie Einsparungen zu realisieren, sondern bietet durch ein hohes Umsatzpotenzial auch Vorteile auf Zuliefererseite. So wurden im vergangenen Jahr Waren im Wert von über 450 Milliarden Euro über das JAGGAER-Netzwerk gehandelt.

Darüber hinaus führt JAGGAER viele der im Hintergrund ablaufenden Beschaffungsprozesse autonom aus, was die Zeit- und Kosteneffizienz einmal mehr erhöht. Denn die dadurch freiwerdenden Kapazitäten können in gewissem Rahmen zur Entschärfung des zunehmenden Fachkräftemangels beitragen, indem das Personal für strategisch wertvollere Prozesse zur Verfügung steht.

„Für Autonomous Commerce bedarf es Lösungen, die vernetzt, intelligent, umfassend und erweiterbar sind. Mit unseren Lösungen können wir genau diese Prinzipien verwirklichen und wir freuen uns darauf, die Revolution in der Beschaffung voranzutreiben und unsere Kunden in die Lage zu versetzen, den erforderlichen Wandel erfolgreich zu meistern“, fasst Dawn Andre, Chief Product Officer bei JAGGAER zusammen.

Über die JAGGAER Austria GmbH

Als unabhängiges Source-to-Pay-Unternehmen mit mehr als 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern steigert JAGGAER den Kundennutzen für Einkäufer und Verkäufer durch ein globales Netzwerk mit Niederlassungen in Nord- und Südamerika, APAC, Asien und EMEA. JAGGAER entwickelt und bietet umfangreiche SaaS-basierte Beschaffungslösungen, die den gesamten Source-to-Settle-Prozess umfassen, einschließlich Spend Management, Category Management, Lieferantenmanagement, Sourcing, Vertragsmanagement, eProcurement, Rechnungsabwicklung, Supply Chain Management und Bestandsmanagement. Diese Kernprozesse des Einkaufs sind alle auf einer einzigen Plattform, JAGGAER ONE, angesiedelt. JAGGAER leistet seit mehr als 25 Jahren Pionierarbeit im Bereich von Spend-Management-Lösungen und führt mit seinem Gehör für Kunden und Entscheider in allen Industriezweigen, dem öffentlichen Dienst und der Wissenschaft die Innovationskurve an. So auch in der Autonomous Commerce Revolution, die den gesamten Source-to-Pay-Prozess mit einem verbraucherähnlichen, autonomen Einkaufserlebnis verknüpft, das gleichermaßen Einkäufer, Lieferanten sowie Partner einbezieht und dabei das volle Potenzial des Internet of Things (IoT) ausschöpft. Durch den Einsatz von KI und maschinellem Lernen können Unternehmen per Matchmaking gezielt die zu ihren Anforderungen passenden Lieferanten finden und umgekehrt. So wurden in 2021 Waren im Wert von über 450 Milliarden Euro über das JAGGAER-Netzwerk gehandelt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JAGGAER Austria GmbH
Wienerbergstraße 11
A1100 Wien
Telefon: +43 (1) 80490-80
Telefax: +43 (1) 8049080-99
https://www.jaggaer.com/

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Progress beschleunigt Anwendungsentwicklung mit neuer Version von Telerik und Kendo UI

Progress beschleunigt Anwendungsentwicklung mit neuer Version von Telerik und Kendo UI

Progress, führender Anbieter für die Entwicklung, den Einsatz und das Management leistungsstarker Anwendungen, hat das Release R1 2022 von Progress Telerik und Progress Kendo UI veröffentlicht. Die UI-Libraries für die Softwareentwicklung mit .NET und JavaScript kommen mit über 50 neuen Komponenten und unterstützen jetzt .NET 6, Visual Studio 2022 und Angular 13. 

Die aktuelle Version von Telerik und Progress Kendo UI bietet Softwareentwicklern neue leistungsfähige UI-Komponenten und Features für .NET und JavaScript. Mit dem neuen Release baut Progress die führende Position der Libraries für native Blazor-, Angular- und React-UI-Komponenten weiter aus. Durch die Erweiterung seiner Design Kits für Figma vereinfacht Progress zudem die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und Designern.

Die wichtigsten Neuerungen von Progress Telerik:

  • Progress Telerik UI for Blazor wurde um die Komponenten Map, Heatmap, File Select, QR Code, Color Picker, Color Gradient, Flat Color Picker und Dialog erweitert. Damit verfügt die Library nun über mehr als 90 native Komponenten. Die robuste Datentabelle enthält zusätzliche Möglichkeiten zur Individualisierung des Datenexports nach MS Excel, bringt erweiterte Bearbeitungsoptionen für große Gitter mit und bietet zahlreiche Validierungsmöglichkeiten.
  • Mit neuen REPL Playgrounds für Blazor und ASP.NET Core können Entwickler Codeausschnitte ohne irgendein zusätzliches Setup im Browser schreiben, ausführen, sichern und teilen. 
  • Telerik UI for WinUI verfügt über eine neue Buttons-Komponente. Telerik UI for NET MAUI bietet 13 neue Komponenten, darunter ListView, MaskedEntry und TabView, sowie eine neue Anwendungsvorlage für Kryptowährungen.
  • Alle relevanten Telerik UI Libraries und Tools unterstützen .NET 6: Telerik UI for Blazor, Telerik UI for ASP.NET Core, Telerik UI for WinUI, Telerik UI for WPF, Telerik UI for WinForms, Telerik UI for MAUI, Telerik Reporting, Telerik JustMock, Telerik Test Studio Dev Edition und Telerik Document Processing. Alle Telerik-Produkte mit Ausnahme der Telerik Test Studio Dev Edition unterstützen Visual Studio 2022.
  • Zudem veröffentlichte Progress Erweiterungen und neue Komponenten für die Entwicklung von Web-, Mobile- und Desktop-Anwendungen mit .NET. Die Neuerungen erstrecken sich über UI-Libraries sowie Reporting-, Testing- und Mocking-Tools: Telerik UI for ASP.NET MVC, Telerik UI for ASP.NET Core, Telerik UI for ASP.NET AJAX, Telerik UI for Xamarin, Telerik UI for WPF, Telerik UI for WinForms, Telerik Reporting, Telerik JustMock und Telerik Test Studio Dev Edition.

Die wichtigsten Neuerungen von Progress Kendo UI:

  • Kendo UI for Angular wurde mit einer neuen Filter-Komponente für komplexe Datenabfragen sowie den neuen Komponenten Popover, Barcode und QR Code ausgestattet und bringt zahlreiche Themenverbesserungen und Optimierungen der User Experience mit.
  • Zu den neuen Komponenten von KendoReact zählen FlatColorPicker, Drag & Drop Utilities und ExpansionPanel. Zudem wurden viele bereits vorhandene Komponenten optimiert. Das PivotGrid wurde aktualisiert und kann jetzt lokale Daten laden. 
  • Kendo UI for Vue bietet 15 neue native Komponenten für Vue. Dazu zählen die Komponenten Filter, Toolbar, Menu, Gauge, Loader, Editor, Drawer, Stepper, DateRangePicker, Switch, TextArea und Tooltip. 
  • Kendo UI for jQuery enthält ein neues und verbessertes PivotGrid, eine Avatar-Komponente und eine neue Anwendungsvorlage. 

Das Telerik und Kendo UI R1 2022 Release ist ab sofort verfügbar. Weitere Informationen stehen auf der speziellen R1 2022 Release Website. Außerdem veranstaltet Progress drei Webinare zum neuen Release: das Webinar Telerik .NET Web, Desktop & Mobile Products, das Webinar Telerik Reporting, Automated Testing, Mocking and Debugging Tools und das Webinar Kendo UI R1 2022.

Über die Progress Software GmbH

Progress (NASDAQ: PRGS) bietet führende Lösungen für die Entwicklung, den Einsatz und das Management leistungsstarker Geschäftsanwendungen. Das Unternehmen macht mit seinem umfassenden Produktportfolio Technologie-Teams produktiver und engagiert sich stark in der Entwickler-Community – im Open-Source- ebenso wie im kommerziellen Bereich. Mit Progress können Unternehmen strategische Geschäftsanwendungen schneller erstellen und bereitstellen, den Prozess der Anwendungskonfiguration, -implementierung und -skalierung automatisieren sowie kritische Daten und Inhalte leichter zugänglich machen und schützen. Damit sichern sie sich Wettbewerbsvorteile und steigern den Geschäftserfolg. Mehr als 1.700 Independent Software Vendors, über 100.000 Unternehmen und eine drei Millionen starke Entwicklergemeinde vertrauen bei ihren Anwendungen auf Lösungen von Progress. Weitere Informationen: www.progress.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Progress Software GmbH
Christophstr. 15-17
50670 Köln
Telefon: +49 (221) 93579-00
Telefax: null
http://www.progress.com

Ansprechpartner:
Aneliya Stoyanova
Telefon: +359 (2) 809-9809
E-Mail: pr@progress.com
Andrea Groß
PR-COM
Telefon: +49 (89) 59997-803
E-Mail: andrea.gross@pr-com.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.