Monat: Februar 2022

ams.erp Praxistag | Erfurt (Sonstiges | Erfurt)

ams.erp Praxistag | Erfurt (Sonstiges | Erfurt)

ERP für Losgröße 1+

So funktioniert effizientes Projektmanagement

Sie möchten die organisatorischen Abläufe und Strukturen im Unternehmen verbessern und Ihre Geschäftsprozesse optimieren?

Dann brauchen Sie ein ERP-System, das Ihre Projekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette optimal unterstützt. Unsere branchenorientierte Business-Software ams.erp bildet die zentrale Datendrehscheibe für sämtliche Unternehmensprozesse. Die gewonnene Transparenz erhöht Ihre Planungssicherheit, steigert die Profitabilität Ihres Unternehmens und damit Ihre Wettbewerbsfähigkeit, für mehr Wachstum und eine sichere Zukunft.

Unsere Praxisbeispiele zeigen Ihnen, welchen Mehrwert Sie durch den Einsatz unserer ERP-Lösung für sich und Ihre Kunden schaffen können.

Agenda

09:30 Come Together

10:00 Begrüßung der Teilnehmer und Kurzvorstellung
Kai-Uwe Bellstedt, Branchenmanager ams.erp, ams.Solution AG

10:15 Unikat- und/oder Variantenfertigung – Lösungen für Prozesse vom Angebot bis zur Montage
Durchgängiges Angebots- und Auftragsmanagement schafft hohe Prozesstransparenz. Wir verschaffen Ihnen einen Überblick.
Ronny Friedel, Presales, ams.Solution AG

11:45 Kaffee- und Diskussionspause


12:15 Erfolgreiche ERP-Einführung im Anlagenbau – eine Success Story
Gernot Merklein, Softwareentwicklung & Administration, IFSYS Integrated Feeding Systems GmbH

13:00 Mittagspause

14:00 Vollständige Integration von CAD und PDM für mehr Produktivität in Konstruktion und Produktion
Markus Rieche, PreSales Consultant, ams.Solution AG

14:45 Gesprächsrunde mit den Referenzkunden
Die Gesprächsrunde ermöglicht Ihnen, Ihre Fragen rund um den Einsatz von ams.erp und den gesamten Organisationsablauf direkt an unsere Kunden zu stellen.

15:30 Voraussichtliches Ende

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

Veranstaltungsort »

Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt

Augustinerstraße 10, 99084 Erfurt

 

Anmeldung: https://www.ams-erp.com/anmeldung-praxistag-09-03-2022-erfurt/

 

Eventdatum: Mittwoch, 09. März 2022 09:30 – 15:30

Eventort: Erfurt

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ams.Solution AG
Rathausstraße 1
41564 Kaarst
Telefon: +49 (2131) 40669-0
Telefax: +49 (2131) 40669-69
https://www.ams-erp.com/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
ams.erp Praxistag | Osnabrück (Sonstiges | Osnabrück)

ams.erp Praxistag | Osnabrück (Sonstiges | Osnabrück)

ERP für Losgröße 1+

So funktioniert effizientes Projektmanagement

Sie möchten die organisatorischen Abläufe und Strukturen im Unternehmen verbessern und Ihre Geschäftsprozesse optimieren?

Dann brauchen Sie ein ERP-System, das Ihre Projekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette optimal unterstützt. Unsere branchenorientierte Business-Software ams.erp bildet die zentrale Datendrehscheibe für sämtliche Unternehmensprozesse. Die gewonnene Transparenz erhöht Ihre Planungssicherheit, steigert die Profitabilität Ihres Unternehmens und damit Ihre Wettbewerbsfähigkeit, für mehr Wachstum und eine sichere Zukunft.

Unsere Praxisbeispiele zeigen Ihnen, welchen Mehrwert Sie durch den Einsatz unserer ERP-Lösung für sich und Ihre Kunden schaffen können.

Agenda

09:30 Come Together

10:00 Begrüßung der Teilnehmer und Kurzvorstellung
Günther Klimas, Branchenmanager, ams.Solution AG

10:15 Vorstellung ams.erp | Das moderne und flexible Projektmanagement-ERP
für Ihre effiziente Projektsteuerung und -planung.
Ronny Friedel, Presales, ams.Solution AG

11:45 Kaffee- und Diskussionspause

12:15 Erfolgreiche ERP-Einführung – eine Success Story
Marlies Pöppe, Leiterin Organisation, Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH

13:00 Mittagspause

14:00 Vollständige Integration von CAD und PDM für mehr Produktivität in Konstruktion und Produktion
Markus Rieche, PreSales Consultant, ams.Solution AG

14:45 Gesprächsrunde mit dem Referenzkunden
Die Gesprächsrunde ermöglicht Ihnen, Ihre Fragen rund um den Einsatz von ams.erp und den gesamten Organisationsablauf direkt an unsere Kunden zu stellen.

15:30 Voraussichtliches Ende

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

Veranstaltungsort »

Vienna House Remarque Osnabrück

Natruper-Tor-Wall 1, 49076 Osnabrück

 

Anmeldung: https://www.ams-erp.com/anmeldung-praxistag-03-03-2022-osnabrueck/

 

Eventdatum: Donnerstag, 03. März 2022 09:30 – 15:30

Eventort: Osnabrück

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ams.Solution AG
Rathausstraße 1
41564 Kaarst
Telefon: +49 (2131) 40669-0
Telefax: +49 (2131) 40669-69
https://www.ams-erp.com/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
SolarWinds erhöht die Reichweite seiner Lösungen für das Datenbankleistungsmanagement über Microsoft Azure Marketplace

SolarWinds erhöht die Reichweite seiner Lösungen für das Datenbankleistungsmanagement über Microsoft Azure Marketplace

SolarWinds (NYSE:SWI), ein führender Hersteller benutzerfreundlicher, leistungsstarker und sicherer IT-Management-Software, hat heute angekündigt, dass seine Produkte zur Überwachung der Datenbankleistung – SolarWinds® Database Performance Analyzer (DPA), SolarWinds SQL Sentry® und SolarWinds Database Insights for SQL Server® – jetzt in Microsoft® Azure® Marketplace als transaktionsfähige Lösungen verfügbar sind. Microsoft Azure Marketplace ist ein Onlinestore für Anwendungen und Dienste, die unter Azure verwendet werden. Unternehmen können ihre Lizenzabonnements für SolarWinds-Produkte für das Datenbankleistungsmanagement im Rahmen ihres Microsoft Azure Consumption Commitment (MACC) mit ihrer Azure Consumption Commitment-Gutschrift erfüllen.

„Unser Fokus liegt ganz klar darauf, unsere Kunden und Organisationen weltweit bei der Beschleunigung der Unternehmenstransformation zu unterstützen. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist unsere Teilnahme am MACC-Programm für transaktionsfähige Lösungen“, sagt Rohini Kasturi, Chief Product Officer, SolarWinds. „Durch das Programm ist SolarWinds ein bevorzugter Anbieter für verwaltete Marketplace-Ausgaben. Benutzer mit Azure-Ausgabenverpflichtungen können diese Mittel nutzen, um unsere Lösungen zur Überwachung der Datenbankleistung direkt zu erwerben, und erhalten damit einen schnellen und optimierten Zugang zu einer der umfassendsten und sichersten Datenbankabdeckungen der Branche.“

Unternehmen, die das Angebot nutzen, können den Kauf, die Bereitstellung, die Verwaltung und die Verlängerung von SolarWinds-Datenbankprodukten vereinfachen. Auf diese Weise erhalten sie die detaillierten Leistungs- und Umgebungsdaten, die Teams benötigen, um die Leistung von Microsoft SQL Server und anderen führenden Datenbankplattformen zu optimieren, die vor Ort, in der Cloud oder in hybriden Umgebungen ausgeführt werden.

SolarWinds-Portfolio für das Datenbankleistungsmanagement

SolarWinds-Lösungen für das Datenbankleistungsmanagement liefern intelligente Empfehlungen auf der Grundlage von Best Practices. So lassen sich Fehlerbehebung und Datenbereitstellung bei gleichzeitiger Kostenkontrolle beschleunigen. Die plattformübergreifenden Lösungen helfen Datenexperten, komplexe Umgebungen im Blick zu behalten, und bieten ihnen die nötige Transparenz, um die Leistung von Datenbanken proaktiv zu optimieren. So lässt sich unabhängig vom Speicherort der Datenbanken das Risiko von Geschäftsunterbrechungen minimieren.

Zu den SolarWinds-Produkten für das Datenbankleistungsmanagement über MACC zählen folgende:

  • Database Performance Analyzer: Datenbankverwaltungssoftware für Leistungsüberwachung, ‑analyse und ‑optimierung mit Unterstützung für mehrere Datenbankplattformen
  • SQL Sentry: Datenbankleistungsüberwachung für die Microsoft-Datenplattform mit schneller Ursachenanalyse und Transparenz für die gesamte Microsoft-Datenumgebung
  • Database Insights for SQL Server: ein Paket aus DPA und SQL Sentry, das eine breite Abdeckung mit detaillierten Datenbank- und Systemmetriken für auf Microsoft SQL Server-Datenbanken bezogene Microsoft-Dienste und weitere führende Datenbankplattformen bietet. Sie tragen dazu bei, auch in den größten Umgebungen die Leistung zu optimieren und Probleme zu beheben.

„Über Microsoft Azure Marketplace können Kunden weltweit Softwarelösungen entdecken, ausprobieren und bereitstellen, die für den Betrieb unter Azure zertifiziert und optimiert sind“, so Jake Zborowski, General Manager, Microsoft Azure Platform bei der Microsoft Corporation. „Mithilfe von Azure Marketplace können mit Lösungen wie SolarWinds Database Insights for SQL Server mehr Kunden und Märkte erreicht werden.“

Azure Marketplace ist ein Onlinemarkt für den Kauf und Verkauf von Cloud-Lösungen, die für den Betrieb unter Azure zertifiziert sind. Azure Marketplace hilft Unternehmen, die auf der Suche nach innovativen, cloudbasierten Lösungen sind, mit Partnern zusammenzuarbeiten, die bereits einsatzbereite Lösungen entwickelt haben.

Weitere Ressourcen

#SWIevents

#SolarWindsPartners

#SolarWindsPartnerSummit

Die Marken SolarWinds, SolarWinds & Design, Orion und THWACK stehen im alleinigen Eigentum der SolarWinds Worldwide, LLC oder ihrer verbundenen Unternehmen, sind im U.S. Patent and Trademark Office eingetragen und können in anderen Ländern eingetragen oder angemeldet sein. Alle sonstigen Marken, Dienstleistungsmarken und Logos von SolarWinds können Marken nach nicht kodifiziertem Recht, eingetragen oder angemeldet sein. Alle sonstigen hier erwähnten Marken dienen lediglich zu Identifikationszwecken und sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Unternehmen.

 

Über die SolarWinds Software Germany GmbH

SolarWinds (NYSE:SWI) ist ein führender Hersteller benutzerfreundlicher, leistungsstarker und sicherer IT-Management-Software. Mit unseren Lösungen können Unternehmen auf der ganzen Welt (unabhängig von Typ, Größe oder Komplexität) den geschäftlichen Wandel in modernen hybriden IT-Umgebungen beschleunigen. Wir sind im ständigen Austausch mit Technikexperten (Experten für IT-Service und ‑Betrieb, DevOps- und SecOps-Experten und Datenbankadministratoren (DBAs), um herauszufinden, welchen Herausforderungen sie bei der Verwaltung leistungsfähiger und hochverfügbarer IT-Infrastrukturen, ‑Anwendungen und ‑Umgebungen gegenüberstehen. Mit den Erkenntnissen aus diesem Austausch, beispielsweise in unserer THWACK-Community, können wir die Anforderungen unserer Kunden jetzt und in Zukunft erfüllen. Unser Schwerpunkt auf den Benutzer und unser Engagement für Spitzenleistungen in der End-to-End-Verwaltung in der hybriden IT haben SolarWinds zu einem weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Überwachbarkeit, IT-Serviceverwaltung, Anwendungsleistung und Datenbankmanagement gemacht. Weitere Informationen finden Sie unter www.SolarWinds.com/de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SolarWinds Software Germany GmbH
Alt-Moabit 73
10555 Berlin
Telefon: +49 (30) 39063450
http://www.solarwinds.com/de/

Ansprechpartner:
Martina Eder
Archetype
Telefon: +49 (89) 9983-7019
E-Mail: martina.eder@archetype.co
Evelyn Seeger
Telefon: +49 (30) 3906345-62
E-Mail: pr@solarwinds.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Doka erneuert seine Lagerverwaltung im Distribution Center Apolda mit PROLAG®World

Doka erneuert seine Lagerverwaltung im Distribution Center Apolda mit PROLAG®World

Das Doka-Distribution Center am Standort Apolda in Thüringen professionalisiert seine Logistik vor Ort. Die Schalungstechniker in Apolda setzen mit der Implementierung von PROLAG®World, dem Lagerverwaltungssystem des renommierten Softwarehauses CIM, auf effiziente und transparente Prozesse sowie eine gesteigerte Produktivität. Die Baustellenrückführung und die Sanierung gebrauchter Schalungen liegen im Fokus der Neuerungen, weshalb man sich zusätzlich für das Modul PROLAG®World Produktion entschied.

Kommt Doka auf die Baustelle, dann geht es vorwärts. Dieses Selbstverständnis der Schalungstechniker hat sich längst über die Branche hinaus gefestigt. Denn wenn verschalt wird, werden Pläne für Gebäude, Brücken, ja sogar Tunnel und Kraftwerke in Form gegossen. Besonders in den vergangenen Jahren hat die weltweit erhöhte Investitionstätigkeit in der Baubranche zu einem deutlich höheren Kapazitätsbedürfnis geführt. Vor diesem Hintergrund hat die Firma Doka im Jahr 2021 die Professionalisierung seiner Lagerverwaltung am Distribution Centers (DC) Apolda vorangetrieben. Für das europaweite Logistikzentrum entschied man sich für eine Lagerverwaltungssoftware, die dem hohen Anspruch gerecht wird: PROLAG®World aus dem renommierten Softwarehaus CIM.

„Der Standort Apolda ist mit 110.000 Quadratmeter das DC mit der größten Lagerfläche der Doka-Gruppe überhaupt“, erläutert der Geschäftsführer des Distribution Centers Michael Troll. Die Entscheidung für CIM ergab sich ihm zufolge aus der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Doka an anderen Standorten. „Beispielsweise unserem Headquarter in Amstetten“, fügt Michael Troll an.

Bei dem breiten Spektrum an Dienstleistungen für Hoch- und Tiefbau, das Doka anbietet, wundert es nicht, dass die Lager- und Logistiklösungen des Unternehmens besondere Anforderungen haben. „Weite Teile des Doka-Lagers am Standort Apolda befinden sich unter freiem Himmel“, erläutert CIM-Projektleiter Thomas Rolli. Blickt man auf die offene Lagerfläche, dann türmen sich hier Schalungen unterschiedlichster Größen- und Gewichtsklassen, die teils eine Herausforderung an die Logistikprozesse stellen. Um einen besseren Arbeitsschutz und eine erhöhte Ergonomie für die Mitarbeiter*innen zu ermöglichen, richtete man überdachte Kommissionierplätze in einer Halle ein. Die Software strukturiert zudem die K-Plätze nach dem Gewicht der zu kommissionierenden Teile. Besonders schwere Lagerware wird an zwei eigens eingerichteten Plätzen mit Schwerlastkränen kommissioniert. Via Umlaufkommissionierung versorgt PROLAG®World die Ein- und Auslagerungen, jedoch mit einer Besonderheit.

„Für gewöhnlich wird die Umlaufkommissionierung bei Produktionen verwendet“, erklärt Thomas Rolli. „Im Lager von Doka Apolda gibt es das aber streng genommen nicht.“ Denn einer der im Distribution-Center eingeführter Bereiche, der nun in PROLAG®World abgebildet ist, ist die Sanierung gebrauchter Teile. „Im Grunde handelt es sich ja nicht um einen Produktionsprozess, sondern um eine Art von Reklamation“, unterstreicht Rolli. Trotzdem implementierte man nicht das Reklamationsmodul, sondern die Sanierung wird im Produktionsmodul abgebildet. „PROLAG®World Produktion behandelt die sanierten Teile wie die Gütertransformation vom Rohstoff zur Ware“, erläutert der CIM-Projektleiter. „Mit dem Unterschied, dass ein Rohstoff – nämlich das zu sanierende Werkstück – komplett das neue Fertigteil wird“. Der*die Mitarbeiter*in entscheidet dann erst am Sanierungsplatz, welche Teile er*sie zusätzlich benötigt, um das Teil zu reparieren. Über die Stückliste können dann die fehlenden Rohstoffe geliefert werden. Diese Lösung bietet eine besondere Attraktivität, da die reparierten und gereinigten Teile durch die Anbindung an das WMS direkt für weitere Baustellen zur Verfügung gestellt werden können. „Natürlich unterscheidet die Software zwischen sanierter Ware und Neuware“, fügt Rolli an.

Für Doka wie auch für CIM ist die Einführung der Lagerverwaltungssoftware ein Erfolgsprojekt. Bei laufendem Geschäftsbetrieb wurde die neue Software in rekordverdächtiger Zeit implementiert und in Betrieb genommen. „Das war schon eine besondere Herausforderung und eine enorme Leistung“, sagt Projektleiter Thomas Rolli.

Doka-Standortleiter Michael Troll kann dem nur zustimmen und gibt sich mit der Wirkmächtigkeit des neuen Systems sehr zufrieden. „Für uns als Unternehmen war es wichtig, einen minutengenauen Überblick bezüglich des Arbeitsvorrats am Yard zu haben, um unsere Ressourcen optimal einzusetzen“, sagt der Geschäftsführer von Doka Apolda und fügt an: „So wie das System aktuell implementiert ist, wird es uns im kommenden Jahr eine spürbare Effektivitäts- und Produktivitätssteigerung bringen.“

Auch bei CIM sieht man die zügige und problemlose Implementierung von PROLAG®World am Standort Apolda als Erfolg an. Dieser ist auch auf die gute Zusammenarbeit mit dem Kunden zurückzuführen. „Da gehören beide Seiten dazu“, sagt Projektleiter Thomas Rolli und lobt die Anpassungsfähigkeit der Doka-Mitarbeiter*innen an die neuen Prozesse.

Dass das Projekt Doka Apolda von einem gemeinschaftlichen Geist geprägt war, zeigt sich auch an der schnellen und erfolgreichen Inbetriebnahme. Das Projektteam der CIM kann somit ein rundum positives Fazit ziehen, zumal man die Stärken von PROLAG®World voll ausspielen konnte. Denn die unkonventionelle Lagerarchitektur erforderte ausgefallene Strategien, für die pragmatische Lösungen gefunden werden konnten. Und zwar 100% im Standard.

Über die CIM GmbH

CIM – LOGISTICS SOFTWARE SPECIALISTS

"Wir sind Innovationstreiber und setzen Maßstäbe für eine ideale und intuitive Prozesssteuerung" – seit 1985 folgen wir dieser Vision und sind damit mehr als 30 Jahre führender Anbieter von Warehouse-Management-Systemen (WMS). Die Experten der CIM beraten, planen und implementieren die passgenaue Logistiklösung für Ihr Unternehmen. CIM ist nach ISO 9001:2015, ISO 27001:2017 und ISO 14001:2015 zertifiziert. Die WMS-Suite des Unternehmens, PROLAG®World, ist SAP-zertifiziert und wird jährlich vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik validiert. Die Nutzung von PROLAG®World ist plattformunabhängig und über das Internet weltweit und zu jeder Zeit möglich. Weitere Informationen unter cim-logistics.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CIM GmbH
Livry-Gargan-Straße 10
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 5102-0
Telefax: +49 (8141) 91199
http://cim.de

Ansprechpartner:
Martina Schilling
Telefon: +49 (8141) 5102-0
E-Mail: presse@cim.de
Michaela Frank
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neue Produkte und Ausrichtung: LogMeIn firmiert als GoTo

Neue Produkte und Ausrichtung: LogMeIn firmiert als GoTo

LogMeIn, Inc., ein führender Anbieter von Remote-Work-Lösungen, firmiert ab heute als GoTo, um sein Engagement für eine einfache IT-Verbindung von jedem Standort aus zu stärken. Die Markteinführung geht über den geänderten Namen und ein neues Logo hinaus. Das Unternehmen launcht ein vereinfachtes Produktportfolio mit einer einzigen Anwendung und zwei Flaggschiff-Produkten: die IT-Support-Lösung GoTo Resolve und die UCaaS-Anwendung (Unified-Communications-as-a-Service) GoTo Connect. Diese Produkte sind durch eine einheitliche Anwendung, ein zusammengehörendes Verwaltungssystem und eine gemeinsame Benutzererfahrung miteinander verbunden. Außerdem hat das Unternehmen ein neues Partnerprogramm angekündigt, um sein wachsendes Ökosystem von Partnern rund um den Globus noch besser zu fördern. 

Die Pandemie hat die Arbeitsweise auf der ganzen Welt nachhaltig verändert. GoTo hat in dieser Zeit über 800.000 Kunden und deren Nutzung beobachtet und mehr als eine Milliarde Menschen begleitet, die an Meetings, Kursen und Webinaren teilnehmen. Dazu gehörten auch eine halbe Milliarde Verbindungen über die Fernzugriffs- und Support-Tools des Unternehmens. Nun entschied sich das Unternehmen zu einer Neuaufstellung. GoTo hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine kleinen und mittelständischen (KMU) Kunden stärker zu fördern und ihnen nutzerfreundliche, flexible Arbeitstools zur Verfügung zu stellen, die gleichzeitig erschwinglich sind. Und zusammen mit dem neuen Partnerprogramm baut diese Einführung auf der bevorstehenden Expansion, dem starken Wachstum des Unternehmens sowie der 99,99 prozentigen Betriebszeit und einer Zero-Trust-Strategie auf. 

„Diese Ankündigung folgt auf eine einjährige unternehmensinterne Umstrukturierung mit erheblichen Investitionen in Innovation, Vereinheitlichung und Bemühungen zu globalen Markteinführungen. Während viele Anbieter in diesem Bereich nur Insellösungen anbieten, vereint GoTo Support und Kommunikation in einer einzigen Anwendung auf eine völlig einzigartige Weise“, sagt Mike Kohlsdorf, GoTO President und CEO von GoTo. „Der neue Name repräsentiert zusammen mit dem überarbeiteten Portfolio das Unternehmen besser und zeigt unser Engagement für KMUs deutlicher. Wir verstehen ihre besonderen Herausforderungen. Dementsprechend haben wir den Fokus und die notwendigen Ressourcen gesetzt, um ihre Bedürfnisse besser zu adressieren und die dynamische Arbeitsumgebung von KMUs besser zu bedienen.“ 

Ein neues, einheitliches IT-Tool-Portfolio 

Die Markteinführung von GoTo ist mehr als nur ein Rebranding, denn das Unternehmen stellt mit seinen Flaggschiff-Produkt für IT-Management und Kommunikaiton, GoTo Resolve, eine neue Lösung vor: Sie kombiniert das neue Support- und Kommunikation miteinander und führt das neue Flaggschiff-Produkt für Unified Communications, GoTo Connect, ein. Obwohl die beiden Produkte unterschiedliche, aber sich ergänzende IT-Anforderungen erfüllen, sind sie durch eine gemeinsame Anwendung, ein einheitliches Verwaltungssystem miteinander verknüpft. Sie verknüpfen die Benutzererfahrungen, um die täglichen Abläufe für IT-Teams zu vereinfachen und ihnen eine einfache, vertrauenswürdige und intuitive Nutzererfahrung zu bieten. 

Eine Anwendung für Support- und Kommunikationsprodukte mit: 

  • einer gemeinsamen modernen, intuitiven Verwaltungsoberfläche für GoTo Connect und GoTo Resolve 
  • der Möglichkeit, Integrationen zwischen Support und Kommunikation hinzuzufügen:
    1. Ticketing- und Helpdesk-Anwendungen in GoTo Connect
    2. Hinzufügen des Telefonzugriffs zur Konsole von GoTo Resolve
    3. Automatisches Hinzufügen von Anrufnotizen zu Support-Tickets 

Das neue Support-Tool: GoTo Resolve  

  • Das All-in-One-Produkt vereinfacht das IT-Managemetn und den -Support für kleine und mittelständische Unternehmen, indem es die Funktionen der erstklassigen Remote-Zugriffs- und Support-Funktionen von GoTo mit einem völlig neuen, dialogorientierten Ticketing- und Support-Toolset kombiniert. 
  • Die erste Zero-Trust-Sicherheitsarchitektur auf dem Markt schützt Endpunkte vor Cyber-Bedrohungen und Schwachstellen in der Lieferkette. Die Zero-Trust-Zugriffskontrollen von GoTo Resolve verfolgen den Ansatz „never trust, always verify“. Dabei erfordern alle sensiblen Aktionen – wie Fernzugriff und Automatisierungsaufgaben – eine zweite, eindeutige Verifizierung, unabhängig davon, um wen oder um was es sich handelt.
  • GoTo Resolve ist ein Premium-Service, der sich innerhalb weniger Minuten bereitstellen lässt. Damit macht GoTo Zero-Trust-Sicherheit für Unternehmen jeder Größe verfügbar.

Die neue Kommunikationsplattform: GoTo Connect

  • Ein völlig neues UCaaS-Erlebnis (Unified-Communications-as-a-Service in einer sicheren Unified-Applikation
  • Sie steht allen Kunden zur Verfügung und umfasst bereits heute Cloud-Telefonie, Meetings, Messaging, Schulungen und Funktionen für Contact Center. Hinzu kommen zusätzliche Features und Funktionalitäten wie umfassendere Facebook-Integrationen mit einer verbesserten Kommunikation für kundenorientierte Teams in ihren Multi-Channel-Portfolios. Ergänzt wird dies noch durch WebChat-Widgets, die Interaktionen von Website-Besuchern direkt in Chat-Warteschlangen filtern. Weitere Funktionen folgen in Kürze.
  • Die Einfachheit, die hinter der Telefon-, Meeting- und Messaging-Lösung von GoTo Connect steht, umfasst jetzt auch Funktionen für Cloud-Contact-Center-as-a-Service (CCaaS) für KMUs. Damit bietet es mehr Flexibilität und ermöglicht die schnellste Bereitstellung auf dem Markt – innerhalb von weniger als einem Tag.

„Das vereinheitlichte und vereinfachte GoTo-Portfolio ist gut auf die Art und Weise abgestimmt, wie KMUs die Produkte des Unternehmens kaufen und nutzen. Untersuchungen von Frost & Sullivan zeigen deutlich, dass KMUs in der Regel integrierte, einfach zu bedienende und zu verwaltende Lösungen bevorzugen", sagt Elka Popova, Vice President of Connected Work bei Frost & Sullivan. „Die Harmonisierung des Unternehmensidentität rund um die Marke GoTo wird auch dazu beitragen, das Portfolio bei Unternehmen aller Größenordnungen, die Optionen zur Modernisierung ihrer Kommunikations-, Kollaborations- und IT-Lösungen evaluieren, besser zu positionieren."

„GoTo Connect ist eine sehr intelligente Lösung. In Verbindung mit Meetings und Webinaren verfügen wir über ein Komplettsystem für die Online-Kommunikation, das professionell aufgebaut und leicht zu verwalten ist,” sagt Vincent Demange, Chief Information Officer bei Dalim Software. „Unsere Beschäftigten können von jedem Ort aus einfach und effektiv mit anderen kommunizieren und zusammenarbeiten. Und genau das sind auch die Ansprüche, die unsere Kundschaft an unsere Software-Suite DALIM ES hat, wenn es um ihre Medien- und Kommunikationsmaterialien geht.”

Ein neues Partnernetzwerk

  • Das neue GoTo Partnernetzwerk bietet der steigenden Mitgliederzahl zusätzliche Möglichkeiten zur Kundengewinnung und Umsatzsteigerung
  • Mit einem erweiterten globalen Fokus können bestehende und neue Partner nun von zusätzlichen Investitionen in Marketing, neuen Integrationen und Unterstützung für verschiedene Partnertypen (MSPs, Reseller und Distributoren) profitieren.
  • Das Programm umfasst ein formales Stufenmodell mit entsprechenden Vorteilen im Verhältnis zur erbrachten Leistung, um zusätzliche Umsatzchancen für die Bereitstellung von Remote-Support-, Endpunktmanagement- und UCaaS- sowie CCaaS-Produkten für KMUs zu schaffen.

Weitere Einzelheiten und die neuesten Methoden, Ihre Mitarbeiter und Kunden zu verbinden und zu unterstützen, finden Sie unter goto.com

Zusätzliches Bild- und Videomaterial können Sie hier downloaden. 

Über GoTo

Die Software für flexibles Arbeiten von GoTo, einschließlich GoTo Connect, GoTo Resolve, Rescue, Central und mehr, wurde für die IT-Abteilungen kleiner und mittlerer Unternehmen entwickelt, ist aber auch leistungsfähig genug für große Unternehmen. Die Software wurde entwickelt, um die Anforderungen von Endanwendern in den Bereichen Unified Communications & Collaboration (UCC) sowie IT-Management und -Support zu unterstützen. Fast 800.000 Kunden tragen dazu bei, dass mehr als eine Milliarde Menschen über die UCC-Produkte von GoTo an Meetings, Webinaren, Kursen und Schulungen teilnehmen. Hinzu kommen über eine halbe Milliarde Verbindungen über die Fernzugriffs- und Support-Tools des Unternehmens. GoTo setzt sich mit dieser Entwicklung dafür ein, dass die Zeit am Arbeitsplatz gut genutzt wird und mehr Zeit außerhalb der Arbeit für die Anwender verfügbar ist. Mit über 3.000 Mitarbeitern weltweit und einem Jahresumsatz von über 1 Milliarde Dollar hat das auf Fernzugriff spezialisierte Unternehmen seinen physischen Hauptsitz in Boston, Massachusetts, und verfügt über weitere Niederlassungen und zahlreiche Mitarbeiter im Home-Office in Nordamerika, Südamerika, Europa, Asien, Australien und an anderen Standorten. 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GoTo Germany GmbH
Alter Schlachthof 51
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 3544990
http://www.goto.com/de

Ansprechpartner:
Maren Müller
LEWIS Communications GmbH
Telefon: +49 (89) 173019-23
E-Mail: LogMeInGermany@teamlewis.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für eine optimale Candidate Experience: kununu Bewertungen mit perbit generieren

Für eine optimale Candidate Experience: kununu Bewertungen mit perbit generieren

Jede Rückmeldung von Bewerberinnen und Bewerbern bietet die Chance, die Candidate Experience zu optimieren, indem das Unternehmen auf die Kommentare eingeht und Verbesserungen anregt. Je mehr Feedback ein Unternehmen erhält, desto besser. perbit bietet seinen Kunden die Möglichkeit, ihre Bewerberinnen und Bewerber automatisiert zu einer Bewertung auf der Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu aufzurufen.

kununu ist mit über fünf Millionen Erfahrungsberichten in knapp einer Million Unternehmen eine der führenden Arbeitgeber-Bewertungsplattformen. Unternehmen jeder Größe sind auf kununu vertreten. Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter, Bewerberinnen und Bewerber bewerten Unternehmen hinsichtlich der Arbeitsumgebung und Unternehmenskultur, der Karrieremöglichkeiten und Gehälter oder sie teilen die Erfahrungen mit, die sie während der Bewerbungsphase gesammelt haben.

Je mehr Bewertungen ein Arbeitgeber aufweist, umso ausgewogener und authentischer ist die Unternehmenspräsenz auf kununu. Dazu gehören sowohl positive als auch negative Bewertungen. Es empfiehlt sich, jede Bewertung ernst zu nehmen und sich mit ihr zu befassen. Nur dann können Unternehmen interne Optimierungspotenziale identifizieren und mit ihren Kommentaren zeigen, dass sie sich für die Erfahrungen ihrer Mitarbeitenden und Bewerbenden interessieren – dass sie ein Arbeitgeber sind, der sich kümmert und laufend nach Verbesserungsmöglichkeiten sucht.

Mit der neuen Funktion in perbit können Unternehmen automatisiert zu einer kununu Bewertung auffordern. Die Bewerberinnen und Bewerber erhalten nach Abschluss des Bewerbungsprozesses automatisiert eine E-Mail mit einem Link, über den sie eine anonyme Bewertung auf kununu vornehmen können.

Die HR-Abteilung kann den Mailtext individuell formulieren. Und sie kann entscheiden, in welchen Prozessschritten eine E-Mail mit der Aufforderung zur Bewertung versendet werden soll.

Die neue kununu-Funktion ist mit dem aktuellen Update von perbit für alle Nutzerinnen und Nutzer des Bewerbermanagements verfügbar. Weitere Funktionen sind geplant, um die Vorteile der Arbeitgeberbewertungen auf kununu noch besser nutzen zu können.

Fragen zur Lösung beantworten wir gerne telefonisch unter 02505 9300-93 oder per E-Mail an marketing@perbit.de.

Über die perbit Software GmbH

perbit gehört zu den führenden Anbietern für HR-Software. Seit 1983 vertrauen Unternehmen auf die technologische und personalwirtschaftliche Expertise von perbit. Die HR-Software ist auf die spezifischen Bedürfnisse von Unternehmen ausgerichtet, die ihre HR-Prozesse in einer leistungsfähigen Software abbilden und damit mehr Effizienz in der Personalarbeit erreichen wollen. Ob Mitarbeiter- oder Bewerbermanagement, ob digitale Personalakte, Seminarmanagement oder Stellen- und Personalkostenplanung – perbit stellt für jeden Anspruch die passende Anwendung bereit, die tatsächlich benötigt wird. HR-Software von perbit vereinfacht das Employee Lifecycle Management von Unternehmen aller Größen und Branchen und unterstützt ihr Company Growth Management.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

perbit Software GmbH
Siemensstraße 31
48341 Altenberge
Telefon: +49 (2505) 9300-93
Telefax: +49 (2505) 9300-44
http://www.perbit.com/

Ansprechpartner:
Gaby Hampel
Leiterin Marketing/PR
Telefon: +49 (2505) 930019
Fax: +49 (2505) 930044
E-Mail: ghampel@perbit.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Elektromobilität: Ladekommunikation richtig testen

Elektromobilität: Ladekommunikation richtig testen

Eclipseina, embedded-Spezialist für Elektromobilität, stellt eine umfassende Test- und Simulationslösung für die Ladekommunikation zwischen E-Fahrzeugen und Ladesäulen vor. Das System emuliert dabei die jeweils andere Seite und erlaubt damit nicht nur den Gutfall zu bestätigen, sondern vor allem die Reaktion des eigenen Systems in Grenzbereichen oder das korrekte Verhalten im Fehlerfall zu verifizieren. In einer kostenfreien Live-Demo am 15. Februar um 14:00 stellen die Regensburger das System im Detail vor.

Entwickler kennen das Problem: Um wirklich sicher sein zu können, dass die eigene Software unter allen denkbaren Randbedingungen sicher und einwandfrei funktioniert, benötigt man auch die Gegenseite. Im Idealfall verhält sich diese einstellbar verhält, damit sich die eigene Entwicklung in Grenzbereichen ebenso testen lässt, wie Fehlerfälle simuliert werden können.

Genau diese Aufgabenstellung füllt das EC-CHARGE-TEST-System von Eclipseina aus. Je nach Software-Stack schlüpft es als EC-SIM-EV in die Rolle des Fahrzeugs, um eine Ladesäule auf Herz und Nieren zu testen. Oder als EC-SIM-EVSE in die Rolle der Ladesäule, um das korrekte Verhalten des Fahrzeugs zu verifizieren. Dabei deckt die Lösung von Eclipseina alle aktuelle Kommunikationsstandards nach DIN 70121 sowie ISO 15118 ab, also die E-Ladetechnik der dritten Generation für Gleich- wie für Wechselstrom.

In der kostenfreien Live-Demo am 15. Februar um 14:00 erklären die Spezialisten von Eclipseina zunächst den technischen Hintergrund der Ladekommunikation. Anschließend wird ein Test aufgebaut, durchgeführt während der Live-Demo ausgewertet. Fragen aus dem Publikum sind zugelassen und werden live beantwortet.

Das überaus kompakte Testmodem EC-CHARGE-TEST bildet die Hardware-Plattform der Testsuite. Gedacht für den Einsatz als HiL-System (HiL: Hardware-in-the-Loop), eignet es sich ebenso für prototypische Aufbauten von Fahrzeugen wie Ladesäulen. Es basiert auf dem ARM-11-GreenPhy-Chip QCA 700x von Qualcomm. Die von Eclipseina entwickelte Firmware kommuniziert mit dem Testsoftware-Stack via Ethernet; auch das PWM-Signal wird darüber gesteuert.

In Kombination mit EC-SIM-EV und EC-SIM-EVSE entstehen aus EC-CHARGE-TEST All-in-One-Lösungen für das Testen der Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladesäule. Eingesetzt werden sie zum Verifizierung der entsprechenden Software, in der Qualitätssicherung vor Serienstart als auch im EOL-Test in der Produktion.

Eclipseina unterstützt seine Kunden auch bei der Durchführung von Testes und der Interpretation der Ergebnisse; auf Wunsch übernehmen die Regensburger sogar den kompletten Test.
Zum Einarbeiten neuer Mitarbeiter eignet sich das von Eclipseina entwickelte E-Learning „Kommunikation beim elektrischen Laden“. Damit erreichen Mitarbeitern innerhalb kürzester Zeit ein Grundverständnis für die Ladekommunikation.

Anmeldung zum kostenlosen Live-Event unter:
Xing: https://www.xing.com/events/mobility-ladekommunikation-ev-evse-testen-3772365
LinkedIn: https://www.linkedin.com/events/e-mobility-ladekommunikationzwi6889512577651499009/about/

Weitere Informationen zu EC-CHARGE unter:  https://eclipseina.com/de/charging-testsysteme  

Über die Eclipseina GmbH

Die Eclipseina GmbH aus Regensburg bietet Produkte, Wissen und Dienstleistungen rund um die Elektromobilität, damit sich Embedded-Softwareentwickler voll und ganz auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können.

Durchdachte E-Learnings in seiner Embedded Academy vermitteln das notwendige Wissen.

Schwerpunkt der praxisbezogener Beratung und Entwicklungsleistung sind die Funktionale Sicherheit nach IEC 61508 bzw. ISO 26262. Mit EC-LIB® stellt das Unternehmen eine umfang-reiche und getestete embedded-C-Softwarebibliothek für mathematische und elektrotechnische Funktionen bereit. EC-CHARGE-EVSE ist die ausgereifte Nachrüst-Lösung für die umfassende Ladekommunikation der Elektromobilität.

Die Eclipseina GmbH ist Mitglied von AUTOSAR. Bereits 2018 wurde ein umfassendes Qualitätsmanagement-System gemäß DIN ISO 9001:2015 eingeführt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Eclipseina GmbH
Bernsteinstraße 4c
93152 Nittendorf
Telefon: +49 (9404) 3004160
https://eclipseina.com

Ansprechpartner:
Tom Weber
Pressekontakt
Telefon: +49 9922 1033
E-Mail: tw@robologs.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

LibreOffice 7.3 Community – besser als je zuvor in Interoperabilität

LibreOffice 7.3 Community – besser als je zuvor in Interoperabilität

Zusätzlich zu den Code-Commits, die sich größtenteils auf die Interoperabilität mit Microsofts proprietären Dateiformaten konzentrieren, gibt es eine Fülle neuer Funktionen. Diese richten sich vor allem an Nutzer, die von einem anderen Office-Programm umsteigen und vereinfachen diesen den Übergang.

LibreOffice 7.3 Community, die neue Hauptversion der von Freiwilligen unterstützten freien Office-Suite für Desktop-Produktivität, ist unter https://de.libreoffice.org/… erhältlich. Sie basiert auf der "LibreOffice-Technologie"-Plattform für persönliche Produktivität auf dem Desktop, auf mobilen Endgeräten und in der Cloud. Diese Version kommt mit einer Vielzahl von Verbesserungen, die sich an Nutzer richten, die von Microsoft Office auf LibreOffice umsteigen oder Dokumente zwischen den beiden Office-Suiten austauschen möchten.

Sie bringt drei verschiedene Arten von Interoperabilitätsverbesserungen:

• Entwicklung neuer Funktionen, wie z. B. die neue Verwaltung von Änderungsverfolgung in Tabellen und verschobenem Text, die sich positiv auf die Interoperabilität mit Microsoft Office-Dokumenten auswirken.

• Leistungsverbesserungen beim Öffnen großer DOCX- und XLSX/XLSM-Dateien, verbesserte Rendering-Geschwindigkeit einiger komplexer Dokumente und sowie bei Verwendung des mit LibreOffice 7.1 eingeführten Skia-Backends.

• Verbesserungen der Import/Export-Filter: DOC (stark verbesserter Import von Listen/Nummern); DOCX (stark verbesserter Import von Listen/Nummern; Hyperlinks, die an Formen assoziiert sind, werden jetzt mit importiert/exportiert; eine Korrektur des Verhaltens zur Berechtigung der Bearbeitung; Nachverfolgung der Änderung des Absatzstils); XLSX (verringerte Zeilenhöhe für Office XLSX-Dateien; wiederholter angewendeter Zelleinzug mit jedem Speichern; Korrektur des Verhaltens zur Berechtigung der Bearbeitung; verbesserte Unterstützung von XLSX-Diagrammen); und PPTX (korrigierte Interaktionen und Hyperlinks auf Bildern; Korrektur des Imports/Exports von PPTX-Folienfußzeilen; Korrektur von Hyperlinks auf Bildern und Formen; transparenter Schatten für Tabellen).

Darüber hinaus wurde die LibreOffice-Hilfe verbessert. Diese Verbesserungen adressieren vor allem auch Benutzer, die von Microsoft Office umsteigen: Die Suchergebnisse – die jetzt FlexSearch anstelle von Fuzzysort für die Indizierung verwenden – sind auf das aktuelle in Benutzung befindliche Modul ausgerichtet. Die Hilfeseiten für Calc-Funktionen wurden auf Aktualität und Vollständigkeit überprüft und mit den Wiki-Seiten für Calc-Funktionen verlinkt. Ebenso wurden die Hilfeseiten für die ScriptForge-Makrobibliothek aktualisiert.

Diese ScriptForge-Bibliotheken, die die Entwicklung von Makros vereinfachen, wurden außerdem erweitert um einen neuen Dienst zur Definition von Diagramm-Eigenschaften, die in Calc-Sheets gespeichert sind, einen neuen Popup-Menu-Dienst zur Definition des Menüs, das nach einem Mausereignis angezeigt werden soll, einen Dienst mit umfangreichen Optionen zur Druckerverwaltung mit einer Liste von Schriftarten und Druckern, sowie einer Funktion zum Export von Dokumenten in PDF mit vollständiger Verwaltung der PDF-Optionen. Alle von der ScriptForge-Bibliothek bereit gestellten Dienste sind in identischer Syntax und mit gleichem Verhalten für Python und Basic verfügbar.

LibreOffice bietet das höchste Maß an Kompatibilität im Marktsegment der Office-Suiten. Angefangen bei der nativen Unterstützung für das Open Document Format (ODF) – welches proprietäre Dokumentenformate in den Bereichen Sicherheit und Zuverlässigkeit übertrifft – bis hin zur hervorragenden Unterstützung für DOCX-, XLSX- und PPTX-Dateien. Darüber hinaus bietet LibreOffice Filter für eine große Anzahl älterer Dokumentenformate, um dem Benutzer die Kontrolle über seine Dateien zurückzugeben.
Microsoft-Dokumente basieren immer noch auf dem proprietären Format, das von der ISO 2008 abgekündigt wurde, und nicht auf dem von der ISO aktuell genehmigten Standard, so dass die Dateien eine große Menge an künstlich erzeugter Komplexität verbergen. Dies führt zu Problemen bei der Handhabung solcher Dateien mit LibreOffice, das selbst standardmäßig ein echtes offenes Standardformat (das Open Document Format, ODF) verwendet.

LibreOffice 7.3 ist nativ für Apple Silicon verfügbar, eine Prozessorlinie, die von Apple entwickelt wurde und auf der ARM-Architektur basiert. Diese neue Prozessor-Option wurde zu den Standardalternativen auf der Download-Seite hinzugefügt.

Ein Video, das die wichtigsten neuen Funktionen in LibreOffice 7.3 Community zusammenfasst, ist auf YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/… und PeerTube: https://peertube.opencloud.lu/…. Eine Beschreibung aller neuen Funktionen finden Sie in den Release Notes [1].

Mitwirkende an LibreOffice 7.3 Community

Die neuen Funktionen von LibreOffice 7.3 Community wurden von 147 Mitwirkenden entwickelt: 69% der Code Commits stammen von den 49 Entwicklern, die entweder bei den drei Unternehmen, die im TDF-Beirat sitzen – Collabora, Red Hat und allotropia – oder die in anderen Organisationen (einschließlich The Document Foundation) beschäftigt sind. 31% der Commits stammen von 98 einzelnen Freiwilligen.

Darüber hinaus haben 641 Freiwillige Lokalisierungen in 155 Sprachen zur Verfügung gestellt. LibreOffice 7.3 Community wird in 120 verschiedenen Sprachversionen veröffentlicht, mehr als jede andere freie oder proprietäre Software, und kann somit von über 5,4 Milliarden Menschen weltweit in ihrer Muttersprache (L1) verwendet werden. Darüber hinaus sprechen weitere über 2,3 Milliarden Menschen eine dieser 120 Sprachen als Zweitsprache (L2).

LibreOffice für Unternehmen

Für den Einsatz in Unternehmen empfiehlt TDF nachdrücklich die LibreOffice Enterprise-Familie: Anwendungen von Ökosystempartnern – für Desktop, Mobile und Cloud – mit einer großen Anzahl von speziellen Mehrwertfunktionen. Dazu gehören langfristige Supportoptionen, professionelle Unterstützung, personalisierte Entwicklungen und andere Vorteile wie SLA (Service Level Agreements): https://www.libreoffice.org/….

Trotz dieser Empfehlung verwenden immer mehr Unternehmen die von Freiwilligen unterstützte Version und nicht eine für ihre Bedürfnisse optimierte und von den verschiedenen Unternehmen des Ökosystems unterstützte Version.

Mit der Zeit stellt dies ein Problem für die Nachhaltigkeit des LibreOffice-Projekts dar, da es die Weiterentwicklung des Projekts verlangsamt. Tatsächlich wird jede Codezeile, die von den Unternehmen des Ökosystems für ihre Unternehmenskunden entwickelt wird, im Master Code Repository mit der Community geteilt und verbessert damit insgesamt die LibreOffice Technology-Plattform.

Auf "LibreOffice Technology" basierende Produkte sind für die wichtigsten Desktop-Betriebssysteme (Windows, macOS, Linux und Chrome OS), für mobile Plattformen (Android und iOS) und für die Cloud verfügbar. 

Die resultierende Verlangsamung der Entwicklung dieser Plattform schadet den Nutzern auf allen Ebenen und das LibreOffice-Projekt bleibt möglicherweise hinter seinen Erwartungen und Möglichkeiten zurück.

Migrationen zu LibreOffice

The Document Foundation hat ein Migrationsprotokoll entwickelt, um Unternehmen bei der Umstellung von proprietären Office-Suiten auf LibreOffice zu unterstützen. Es basiert auf der Bereitstellung einer LTS-Version aus der LibreOffice Enterprise-Familie sowie auf Migrationsberatung und -schulung durch zertifizierte Fachleute, die Mehrwertlösungen anbieten vergleichbar mit proprietären Angeboten.
Referenz: https://de.libreoffice.org/….

In der Tat ist LibreOffice – dank seiner ausgereiften Codebasis, dem reichhaltigen Funktionsumfang, der umfänglichen Unterstützung offener Standards, der ausgezeichneten Kompatibilität und der LTS-Optionen von zertifizierten Partnern – die ideale Lösung für Unternehmen, die die Kontrolle über ihre Daten zurückgewinnen und sich vom Lock-in-Effekt bestimmter Anbieter befreien wollen.

Verfügbarkeit von LibreOffice 7.3 Community

LibreOffice 7.3 Community ist ab sofort unter dem folgenden Link verfügbar: https://de.libreoffice.org/…. Mindestanforderungen für proprietäre Betriebssysteme sind Microsoft Windows 7 SP1 und Apple macOS 10.12.

Auf LibreOffice Technology basierende Produkte für Android und iOS sind hier aufgelistet: https://www.libreoffice.org/…. Und hier für App Stores und ChromeOS: https://www.libreoffice.org/… 

Für Benutzer, deren Hauptziel ein Höchstmaß an persönlicher Produktivität ist und die daher eine Version bevorzugen, die mehr Tests und Fehlerbehebungen durchlaufen hat, als Wert auf brandneue Funktionen zu legen, bietet The Document Foundation die LibreOffice 7.2-Familie an. Sie enthält einige Monate lang rückportierte Korrekturen. Die aktuelle Version ist LibreOffice 7.2.5.

The Document Foundation bietet keine technische Unterstützung für Benutzer an. Jedoch erhalten Sie diese von Freiwilligen – auch in deutscher Sprache – auf Benutzer-Mailinglisten und der Ask LibreOffice-Website: https://ask.libreoffice.org/….

LibreOffice-Anwender, Unterstützer freier Software und Mitglieder der Community können The Document Foundation, die gemeinnützige Stiftung in Berlin, die hinter LibreOffice steht, mit einer Spende unter https://de.libreoffice.org/… fördern.

LibreOffice 7.3 wurde mit Bibliotheken für die Dokumentenkonvertierung des Document Liberation Project erstellt: https://www.documentliberation.org 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

The Document Foundation
Kurfürstendamm 188
10707 Berlin
Telefon: +49 (30) 55579920
Telefax: +49 (30) 609856729
http://www.documentfoundation.org

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Android und Windows: Das Beste aus beiden Welten in einem Portfolio

Android und Windows: Das Beste aus beiden Welten in einem Portfolio

Für viele Unternehmen war und ist Microsoft Windows das dominierende Betriebssystem auf ihren mobilen Geräten. Doch die Fragen nach den Vorteilen von Android und ob ein Wechsel sinnvoll wäre, nehmen seit Jahren kontinuierlich zu.

Ein Grund für diese Umorientierung liegt in der Verschmelzung zweier Welten. Handelt es sich bei Windows nach wie vor um ein für den Office-Bereich ausgelegtes Betriebssystem, wurde Android extra für mobile Computer mit kleineren Displays entwickelt. Nun da die Übergänge zwischen beiden Bereichen zunehmend fließender werden, zeigt sich die Problematik bei Windows bezüglich kleinere Bildschirme. Aus dem Handheld-Bereich hat sich der Gigant bereits zurückgezogen. Die Frage, vor der Entscheider stehen: Kann Android überhaupt mit dem, was wir vom althergebrachten Betriebssystem Windows gewohnt sind, mithalten?

Eine pauschale Antwort gibt es nicht: Kein Betriebssystem ist allgemein besser als das andere. Vielmehr kommt es auf die Anforderungen im Arbeitsalltag an. Je nachdem, welche Arbeitsabläufe vorhanden sind, haben beide Betriebssysteme ihre Vor- und Nachteile.

Im Falle von Handheld-Geräten erübrigt sich die Frage, ob Android oder Windows. Für den MDE-Bereich beziehungsweise Bildschirme mit bis zu 5 Zoll werden im Enterprise-Bereich ausschließlich Geräte mit dem Android-Betriebssystem angeboten. Dies hängt mit dem geringen Lesekomfort von Windows auf kleinen Displays sowie der Anpassung an Besonderheiten wie eingebauten Scannern zusammen. Die Reaktion von Microsoft auf diese Nachteile war die Verkündung eines End of Service für die mobilen Windows-Geräte.

Für Tablets sieht es anders aus. Hier sind beide Betriebssysteme möglich, da die größeren Displays Windows-Darstellungen erlauben. Der Hersteller Panasonic bietet sowohl Android- als auch Windows-Geräte an und vereint in seinem Portfolio das Beste aus beiden Welten. Neben der gewohnt hohen Qualität bezüglich Robustheit und Leistung der Geräte gibt es Besonderheiten wie Wärmebildkamera, spezielle Software Tools sowie branchenspezifische Besonderheiten.

Der Fall Android

Android wurde ursprünglich für Endverbraucher-Geräte entwickelt und ist daher intuitiv zu bedienen. Die Bildschirmanzeige ist für kleine Displays optimiert und bietet einen großen Lesekomfort. Daher eignet sich Android für Enterprise-Handhelds oder -Tablets, auf denen Nutzer eine übersichtliche Menge von Anwendungen benötigen.

Ein hervorzuhebender Vorteil von Android ist die Möglichkeit, dieses Betriebssystem in verschiedenen Modi auf dem Gerät bereitzustellen. Diese Arten von Modi vereinfachen die Verwendung des Geräts. Außerdem tragen sie dazu bei, es vor Sicherheitsrisiken zu schützen, die Nutzer versehentlich verursachen.

Ein weiterer Vorteil des Android-Betriebssystems ist seine Optimierung für die Verwendung auf einem mobilen Gerät. Die Akkulaufzeit deckt eine Schicht zuverlässig ab. Android bietet als Open-Source-Betriebssystem zudem die Möglichkeit, Apps schnell und aus der Ferne zu entwickeln und bereitzustellen.

Konfiguration

Die Installation von Apps lässt sich mit Hilfe des mobilen Gerätemanagementsystem des Kunden durchführen. Panasonic bietet auch das hauseigene Konfigurationstool PARC (Panasonic Rapid Configuration) an. Für eine automatische Einrichtung lassen sich Einstellungen als QR-Code erstellen.

Bei Android Enterprise-Geräten wie dem TOUGHBOOK S1 oder dem TOUGHBOOK A3 gibt es eine Reihe standardmäßiger Konfigurations- und Verwaltungstools. Die Panasonic-Geräte sind neben den Standard-Werkzeugen mit Panasonic COMPASS ausgestattet. Das Complete Android Services and Security-Paket bietet alles, was ein Unternehmen für die sichere Konfiguration, Bereitstellung und Verwaltung seiner robusten Android-Geräte von Panasonic benötigt.

Der Fall Windows

Im Bereich Windows ist die aktuelle Hardwareplattform mit Prozessoren der 11. Generation mit zahlreichen Schnittstellen konfigurierbar. Beim TOUGHBOOK G2 handelt es sich beispielsweise um ein 2 in 1 Convertible. Damit erfüllt Panasonic in Bezug auf Tablets alle Ansprüche, wie wir es von diesem Hersteller aus dem Rugged Notebook Bereich gewohnt sind.

Windows-Geräte bieten eine hohe Rechenleistung, um anspruchsvolle Anwendungen oder mehrere Anwendungen gleichzeitig auszuführen – und das alles von unterwegs. Ein Beispiel für einen Windows-Anwendungsfall ist BIM (Building Information Modeling). Hier sammeln Laserscanner, die mit einem Windows-Gerät verbunden sind, große Datenmengen (bis zu 100 GB+), sodass mehr Verarbeitungsleistung erforderlich ist.

Die Geräte verfügen normalerweise über eine physische Tastatur oder bieten die Option. Damit sind sie optimal für die Erstellung von Inhalten geeignet, wie dem Eingeben von Berichten, Feedback zu Arbeitsaufgaben und dem Tippen von E-Mails. Windows-Geräte bieten eine Vielzahl von Schnittstellen und Funktionen, um externe Geräte direkt zu verbinden. Dies ist für bestimmte Anwendungen essenziell. Im Versorgungssektor schließen Techniker ihre Geräte mitunter an ältere Anlagen wie Wasserpumpen oder Umspannwerke an, bei denen alte Technologieschnittstellen zur Verwendung kommen.

Konfiguration

Programme lassen sich meist direkt auf dem Gerät installieren. Für Sicherheit ist auf dem Windows-Betriebssystem mit regelmäßigen Updates von Microsoft gut gesorgt. Das Windows Betriebssystem bietet viel Flexibilität, was die unterschiedlichsten Kundenanforderungen angeht.

Fazit: Ob Android oder Windows – Panasonic rüstet Sie für beide Betriebssysteme bestens aus

Wie wir sehen, gibt es jeweils gute Gründe für beide Betriebssysteme. Was die Entscheidung betrifft, ob Windows oder Android für Ihre Anwendung geeignet ist, ist diese individuell. Wir bieten Ihnen eine umfassende Beratung, basierend auf den spezifischen technischen Voraussetzungen und den genauen Anwendungsbereichen Ihres Unternehmens an.

Unabhängig davon, für welches Betriebssystem Sie sich entscheiden: Glücklicherweise wartet Panasonic mit einem Portfolio auf, das sowohl für Android als auch für Windows eine mehr als zufriedenstellende Auswahl an robusten Geräten bietet.

Über Panasonic

Panasonic bietet Technologien an, die zuverlässig und unsichtbar zusammenarbeiten. Damit können sich Unternehmen vollständig auf ihre eigentlichen Aufgaben konzentrieren und erfolgreich agieren. Wir sind überzeugt, dass Technologie einfach und zuverlässig funktionieren sollte. Unternehmen sind immer dann am erfolgreichsten, wenn sie sich ganz auf ihre Kunden konzentrieren und sicher sein können, dass ihre Technologie im Hintergrund perfekt zusammenarbeitet. Daher entwickeln wir Produkte und Lösungen, die sich so nahtlos in das Geschäft unserer Kunden integrieren, dass sie nahezu unsichtbar erscheinen – Technologie im Hintergrund, die den Erfolg von Unternehmen antreibt.

Über die LAUBNER ID Solutions GmbH

Die Andreas Laubner GmbH ist ein renommiertes Auto-ID Systemhaus namhafter Unternehmen in allen Marktsegmenten. Im Fokus stehen Digitalisierung gemäß Industrie 4.0 mit Auto- ID Lösungen, die Integrierung aktueller Anwendungs- und Hardwarelösungen sowie ausgereifte Service- und Supportleistungen. Gemeinsam mit Technologie-Partnern bietet das Unternehmen für jede Anwendung das perfekte System. Qualität in der Beratung, Flexibilität und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit sind entscheidend. Die qualifizierten Mitarbeiter begleiten Projekte mit großem Wissen und jahrelanger Erfahrung. Durch professionellen Service erreicht die Andreas Laubner GmbH eine hohe Kundenzufriedenheit. Zum Dienstleistungs-Portfolio gehören die Erstellung von Konzepten für die Integrierung von Gesamtlösungen in die Unternehmens-Prozesse, Hotline-Support, Vor-Ort Service und schnelle Reparaturen. Die Kunden der Andreas Laubner GmbH schätzen die Kompetenz und Erfahrung in nahezu allen Bereichen der automatischen Identifikation-Lösungen. Für höchste Qualitätsansprüche spricht zudem die Zertifizierung nach ISO9001:2015.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

LAUBNER ID Solutions GmbH
Röntgenstraße 4
67133 Maxdorf
Telefon: +49 (6237) 92438-0
Telefax: +49 (6237) 92438-55
http://www.laubner.com

Ansprechpartner:
Rebeca Lahlal
Marketing Communications Manager
Telefon: +49 (6237) 92438-20
E-Mail: r.lahlal@laubner.com
Steffen Löffler
Vertriebsleitung
Telefon: 06237 924 38 – 12
E-Mail: s.loeffler@laubner.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die After Sales Abwicklung verursacht 85% der gesamten operativen Kosten von Online-Shops

Die After Sales Abwicklung verursacht 85% der gesamten operativen Kosten von Online-Shops

  • Im E-Commerce werden 4 von 5 eingenommenen Euro für die Verwaltung von Bestellungen, Zwischenfällen und Retouren aufgewendet.
  • Online-Shops streben nach der Automatisierung von After Sales Services, um überflüssige Kosten zu vermeiden und ihre Gewinne zu steigern.

Auftragsabwicklung, Retourenabwicklung und Incident Management machen im Jahr 2021 mehr als drei Viertel der Betriebskosten von Online-Händlern aus. Dies geht aus der jüngsten Studie von Outvio, einem führenden Unternehmen für die Automatisierung des Kundendienstes im E-Commerce, hervor, die im vergangenen Jahr mit 1284 Online-Shops durchgeführt wurde. Aus der Studie geht hervor, dass die Verwaltung der After Sales Prozesse im Durchschnitt 85% der operativen Kosten von Online-Shops ausmacht.

Laut Juanjo Borrás, CEO von Outvio, besteht die Herausforderung für die Zukunft der Branche darin, parallele Wege zur Kostensenkung zu finden, um den steigenden Preisen entgegenzuwirken. “Das Jahr 2021 war ein sehr volatiles Jahr. Steigende Preise aufgrund von Lieferengpässen in der zweiten Jahreshälfte haben deutlich gemacht, dass die Kosten für die Auftragsabwicklung und -verwaltung gesenkt werden müssen, um die Gewinnmargen zu erhöhen.

Die gute Nachricht ist: Tools zur Automatisierung von After-Sales-Prozessen werden immer ausgereifter und zugänglicher. So verfügen Online-Shops mit begrenzten Ressourcen über jene technologischen Innovationen, die sie benötigen, um mit den großen Marken mithalten zu können”. Diese Strategie ist jedoch nicht neu. Große E-Commerce-Unternehmen wie Amazon konzentrieren ihr Wachstum seit mehr als einem Jahrzehnt auf die Verbesserung des Kundendienstes. Dazu gehören die Versandoptimierung, die Automatisierung der Kommunikation mit den Kunden, die Beschleunigung der Behebung von Zwischenfällen und die erleichterte autonome, einfache und transparente Rücksendung von Produkten durch die Kunden. Das Unternehmen verweist auf die große Bandbreite an ineffizienten Prozessen, die Online-Shops unbewusst ignorieren, die aber zweifelsohne ihre wirtschaftliche Entwicklung beeinträchtigen, da sie mit einer Vielzahl an Kosten verbunden sind.

"Es gibt eine Reihe von Aktivitäten, die die Rentabilität eines Online-Shops unsichtbar untergraben können. Das Fehlen eines automatisierten Auftragsabwicklungs- oder Fulfillment-Systems beispielsweise macht die Lager- und Versandverwaltung sehr ineffizient. Andererseits kann die manuelle Auftragsbearbeitung zu einer inakzeptablen Anzahl von Fehlern für ein Unternehmen führen. Wenn der Kunde nicht über den Status seines Kaufs informiert wird und die Retouren nicht automatisiert werden, ist das Geschäft gezwungen, mehr Personal für den Kundenservice einzustellen, und das Einkaufserlebnis ist nicht wirklich zufriedenstellend".

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Outvio

EST Tallinn
http://www.outvio.com

Ansprechpartner:
Julius Hoffmann
German Content Manager
Telefon: +49 (160) 98906227
E-Mail: julius@outvio.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.