Elektronische Gesundheitsakten – Kommende Trends, Wachstumstreiber und Herausforderungen – Prognose bis 2031
Das Ziel einer gründlichen Untersuchung ist es, den Marktpreis zu verstehen. Die Autoren der Studie haben hervorragende Arbeit bei der Analyse der Wettbewerbslandschaft geleistet, um den Lesern zu helfen, die grundlegenden Geschäftsmethoden zu verstehen, die große Unternehmen anwenden, um den Markt lebensfähig zu halten. Die Studie umfasst Unternehmensprofile für fast alle Hauptakteure des Elektronische Gesundheitsakten Marktes. Die Art der Entwicklung, Investitionen in Forschung und Entwicklung, sich ändernde Konsummuster und die wachsende Zahl von Anwendungen wurden von Experten untersucht. Analysten haben auch bewertet, wie sich die Wirtschaft verändert.
Buchen Sie Ihren Musterbericht KOSTENLOS @ https://marketresearch.biz/…
Im Folgenden finden Sie eine Liste der Inhalte unseres kostenlosen Musterberichts: Einführung, Überblick und eingehende Branchenanalyse für den aktualisierten Bericht 2021 Die Auswirkungsanalyse des Ausbruchs der COVID-19-Pandemie umfasste 219 Seiten. Forschungsbericht (Einbezug aktualisierter Forschungsergebnisse) Geben Sie auf Anfrage kapitelweise Hilfestellung.
Aktualisierte regionale Analyse für 2021, einschließlich Grafiken zu Größe, Anteil und Trends Enthält Tabellen und Abbildungen Liste wurde aktualisiert. Top-Marktteilnehmer mit ihrer Forschungsmethodik zu Geschäftsstrategie, Umsatzvolumen und Umsatzanalyse Fakten und Faktoren sind in diesem aktualisierten Bericht enthalten. Die Stärken und Schwächen, Geschäftsentwicklungen, jüngsten Innovationen, Fusionen und Übernahmen, Expansionspläne, globale Präsenz, Marktpräsenz und Produktportfolios der wichtigsten Wettbewerber auf dem Markt werden alle im Abschnitt zur Unternehmensprofilierung behandelt.
Spieler und andere Marktteilnehmer können diese Daten nutzen, um ihre Gewinne zu steigern und ihre Geschäftspläne zu rationalisieren. Unsere Wettbewerbsstudie liefert auch wichtige Daten, die Neulingen dabei helfen können, Markteintrittshindernisse zu erkennen und das Wettbewerbsniveau in der Elektronische Gesundheitsakten-Branche zu bestimmen.
Wichtige Marktteilnehmer der Branche AdvancedMD, Inc.
Allscripts Healthcare Solutions, Inc.
Cerner Corporation
Computer Programs and Systems, Inc.
CureMD Corporation
eClinicalWorks LLC
Epic Systems Corporation
General Electric Company
Greenway Health, LLC
Quality Systems, Inc.
Der Abschnitt zur geografischen Analyse des Berichts hilft den Spielern, sich auf wachstumsstarke Regionen und Länder zu konzentrieren, die ihnen helfen könnten, ihre Marktpräsenz in Elektronische Gesundheitsakten auszubauen. Die regionale Analyse hilft den Spielern nicht nur, ihre Präsenz auf dem Elektronische Gesundheitsakten-Markt auszubauen, sondern hilft ihnen auch dabei, den Umsatz zu steigern und das Kundenverhalten in verschiedenen Bereichen und Ländern besser zu verstehen.
Elektronische Gesundheitsakten Markt: Segmentierung
Globale Marktsegmentierung fü elektronische Patientenakten:
Nach Produkt:
Cloud-basierte Software
Webbasierte
On-Premise-Software
Nach Typ:
Stationäre EHR
Ambulante EHR
Nach Endbenutzer:
Krankenhäuser
Ambulante Pflegezentren
Heimpflegeeinrichtungen, Pflegeheime und Einrichtungen fü betreutes Wohnen
Diagnostik und Bildgebung Zentren
Apotheken
(Wir passen Ihren Bericht an Ihre spezifischen Forschungsanforderungen an.)
Erkundigen Sie sich bei unseren Vertriebsmitarbeitern: Die Studie enthält Informationen zu CAGR, Umsatz, Produktion, Verbrauch und anderen wichtigen Daten und Zahlen für globale und regionale Märkte. Es zeigt, wie der Elektronische Gesundheitsakten-Markt in Bezug auf verschiedene Arten, Anwendungen und regionale Segmente wächst. Hier können Sie Fragen zur Studie stellen oder Ihre Bedenken äußern: https://marketresearch.biz/report/electronic-health-records-market/#inquiry
Im Folgenden sind einige der wichtigsten Fragen aufgeführt, die in diesem Bericht behandelt werden: Wie groß ist der Markt für die Elektronische Gesundheitsakten-Branche und wie hoch ist die prognostizierte Wachstumsrate? Welche Unternehmen sind in der Elektronische Gesundheitsakten-Branche am bekanntesten? Welche Marktsektoren werden vom Elektronische Gesundheitsakten Markt abgedeckt? Was sind die wichtigsten Variablen, die den Elektronische Gesundheitsakten-Markt voranbringen? Wie erhalte ich am besten eine kostenlose Kopie der Elektronische Gesundheitsakten Beispielforschung sowie der Unternehmensprofile?
Klicken Sie hier für den vollständigen INDEX, einschließlich Daten, Fakten, Zahlen, Tabellen und mehr:https://marketresearch.biz/report/electronic-health-records-market/#toc
Inhaltsverzeichnis für Marktbericht Elektronische Gesundheitsakten:
1: Elektronische Gesundheitsakten Marktübersicht über die Branche
2: Die globalen wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Elektronische Gesundheitsakten-Marktbranche
3: Globaler Marktwettbewerb für Industrieproduzenten
4: Globale Produktion und Umsatz (Wert) nach Regionen
5: Globale Lieferungen (Produktion), Verbrauch, Export, Import und geografische Verteilung
6: Globale Fertigung, Umsatz (Wert), Preisentwicklung, Produkttyp
7: Globale Marktanalyse nach Anwendung
8: Elektronische Gesundheitsakten Marktpreisanalyse
9: Die Marktkette, Beschaffungsstrategie und nachgelagerte Käufer
10: Wichtige Richtlinien und Strategien von Distributoren/Lieferanten/Händlern
11: Analyse der wichtigsten Marketingstrategie von Marktanbietern
12: Analyse der Markteinflussfaktoren
13: Elektronische Gesundheitsakten Marktprognose
Weitere Berichte finden Sie hier:
2. Markt fü Palmmethylester-Derivate wird voraussichtlich über 2031 moderat anziehen
3. Operator Training Simulator Marktstrategien und Insight Driven Transformation 2022-2031
Kontaktiere uns unter
MarketResearch.Biz (Powered By Prudour Pvt. Ltd.)
420 Lexington Avenue, Suite 300
New York, NY 10170,
United States
Website: https://marketresearch.biz
Email ID: inquiry@marketresearch.biz
Powered by Prudour Pvt. Ltd. liefert maßgeschneiderte Forschungslösungen, indem es sein breites Spektrum an Forschungsmethoden, Datenbanken und Ressourcen einsetzt. Dies wird durch unsere weltweite Erfahrung in syndizierten und maßgeschneiderten Industrieprojekten noch verstärkt.
Prudour Pvt. Ltd.
Survey No. 3/1,4/1/3 Rajwade Commercial Complex Office No. 8, Phase 2 Behind SBI Bank, , Pune – Bengaluru Hwy, Ambegaon BK
IND411046 Pune, Maharashtra
Telefon: +1 (857) 2390696
https://prudour.com/
sales
E-Mail: aniket@prudour.com
Technologie-News vom 06.01.2022
Technologie-News vom 06.01.2022
Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt ist die Bundestagsabgeordnete Dr. Anna Christmann
Dr. Christmann ist seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestags und seit 2003 Mitglied in der Partei Bündnis 90/Die Grünen. Sie begleitet aktiv die anstehende Transformation der Luftfahrt auf dem Weg zur Klimaneutralität auf deutscher, europäischer und internationaler Ebene. Sie wirkt darauf hin, dass Deutschland auch künftig als gleichberechtigter Partner internationale und europäische Luft- und Raumfahrtprojekte voranbringt und als Hightech-Standort gestärkt wird. (Quelle: https://t1p.de/7uyj)
Weiterlesen auf ProfScholz.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Aircraft Design and Systems Group (AERO)
Messtechnik ein unverzichtbarer Teil der Automatisierung
Die Maßkontrolle ist in der Automatisierung längst unverzichtbar, da sie die Produktqualität in Form von Mess- und Prüfdaten überwacht und dokumentiert. Mit leistungsfähiger Prüftechnik werden Einzel- oder Kleinserienbauteile mit höchster Präzision gefertigt. Die Anforderungen an leistungsfähige Messtechnik haben seit jeher einen großen Einfluss auf die Gesamtqualität der Produktion.
Für unsere Kunden haben wir in die neusten Innovationen der digitalen Messtechnik investiert
Weiterlesen auf industrial-handling.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von bastian industrial handling GmbH
OriginPro & Origin 2022: Datenanalyse und -visualisierungssoftware mit neuem Vorlagencenter und Cloud-Konnektoren
Die Highlights der neuen Version 2022 von OriginPro und Origin sind das neue Vorlagencenter sowie die optionale Datenablage in einer Cloud.
Das Vorlagencenter erweitert dabei das bekannte Templatekonzept um die Möglichkeit, Vorlagen für Diagramme und Arbeitsmappen im OriginLab-Kundencenter zu suchen und herunterzuladen.
Die optionale Datenablage in einer Cloud erlaubt die gemeinsame Datennutzung und -auswertung im Team, ohne dass lokale Daten-Duplikate erzeugt werden müssen.
Weiterlesen auf additive-net.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von ADDITIVE Soft- und Hardware für Technik und Wissenschaft GmbH
The Challenges of Tactical Resource Planning
Resource management has become very important in recent years. One reason is that often more people are required than are available; another that the required qualifications change at an ever-quicker pace. Hence, most innovative companies need a professional solution to master the challenges of tactical resource planning. This is the only road to:
Weiterlesen auf bit.ly oder pressebox.de
Veröffentlicht von TPG – The Project Group Informationstechnologie GmbH
GROW B2B FASTER Podcast mit Traxpay CEO Markus Rupprecht
Markus Rupprecht ist zu Gast im Podcast „GROW B2B FASTER“. In der aktuellen Folge geht es um Markus Rupprecht, CEO & Founder des Supply Chain Finance Anbieter Traxpay. Wie Traxpay Marketing & Sales angeht, die Mitarbeiter incentiviert und welche Marketing und Sales Maßnahmen die Big Whale clients schließlich überzeugen, deckt Moderator Sammy Gebele im Interview auf.
Weiterlesen auf traxpay.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von Traxpay GmbH
Schulen 2022: Die Unsicherheit schwebt in der Luft wie Aerosole
In den meisten Bundesländern beginnt am Montag, 10. Januar, die Schule wieder, in fünf Ländern sind Schülerinnen und Schüler bereits wieder im Unterricht. Eltern, Lehrer und Schüler sind „eigentlich“ froh, dass es wieder Präsenzunterricht gibt. Doch Unsicherheit schwebt in der Luft wie Aerosole. Was bringt Sicherheit vor Infektionen? Viele fordern jetzt Luftreiniger. Ist das die Lösung?
Weiterlesen auf euromate-luftreiniger.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von EUROMATE GMBH
Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht – EurUP 4/2021 Jetzt verfügbar
„EurUP“ begleitet seit mehr als 15 Jahren grundlegende Fragestellungen und aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Europäischen Umwelt- und Planungsrechts und ist durch ihren akademischen Fokus für wissenschaftlich arbeitende Umweltrechtler unverzichtbar.
Weiterlesen auf lexxion.eu oder pressebox.de
Veröffentlicht von Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Tolle Kombination von Pilkington-Funktionsgläsern
Im Nuovo Palazzo Senza Tempo in Italien wurden verschiedene Pilkington-Produkte kombiniert. Das Projekt wird zu einem neuen Mittelpunkt der Region, der Menschen zusammenbringen möchte und dabei sowohl aus ästhetischer als auch aus funktioneller Sicht ein echtes Highlight ist.
Weiterlesen auf projects.pilkington.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von Pilkington Deutschland AG | NSG Group
MDE Geräte Reparatur bei COSYS
Defekte MDE Geräte können Sie schnell und professionell bei COSYS reparieren lassen. Die MDE Experten kümmern sich bestens um Ihre defekten MDE Geräte, sodass Sie diese schnellstmöglich wieder im Betrieb einsetzen können. Neben dem Reparaturservice finden Sie bei COSYS auch neue und generalüberholte MDE Geräte, die Sie kaufen oder z. B. für Ihre Inventur leihen können.
Weiterlesen auf mde-geraet.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Cosys Ident GmbH
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

storelogix als Aussteller bei der LogiMat 2022 in Stuttgart dabei
Am 31. Mai 2022 ist es wieder so weit! Drei Tage lang (bis einschließlich 2. Juni) werden internationale Aussteller*innen ihre Intralogistik-Neuheiten auf der LogiMat präsentieren. Die Messe ist die weltweit bedeutendste in diesem Bereich und lockt jährlich unzählige Besucher*innen an. Denn in den zehn großen Messehallen der Messe Stuttgart stellen Unternehmen ihre Lösungen zu unter anderem Fördertechnik, Lager- und Betriebseinrichtungen, Handling, Sicherheit im Bereich Logistik, Ladungssicherung, Flurförderfahrzeuge, Software für Lagerverwaltung und Transport, fahrerlose Transportsysteme, Verpackungen und intelligente Behälter- und Lagerlösungen vor. In Halle 8 haben Messebesucher*innen die Möglichkeit, sich über das smarte WMS storelogix zu informieren.
Die internationale Plattform für Intralogistik
Wissen „aus erster Hand“ vermittelt und neue Trends aufzeigen – die LogiMat ist dafür die perfekte Plattform und bietet alljährlich einen vollumfänglichen Marktüberblick. Das weiß auch das Team rund um das flexible Lagerverwaltungssystem storelogix: „Wir freuen uns auf den direkten Austausch mit unseren Kunden, Partnerinnen und Partner und Interessenten auf der LogiMat 2022. Die Messe bietet einfach den nötigen Raum für qualitativ hochwertigen Austausch zu Themen der Logistik. An unserem Stand kann sich das Fachpublikum auf tolle Neuentwicklungen von uns freuen – angefangen bei unseren neuen und preisgekrönten mobilen Oberflächen storelogix EvoScan“, erklärt Holger Meinen, geschäftsführender Gesellschafter von common solutions und Hauptverantwortlicher für das WMS storelogix.
Warehousing als Software as a Service
Auf dem 35 Quadratmeter großen Messestand stellt das storelogix-Team das Lagerverwaltungssystem vor und zeigt anhand von ausgewählten Fallbeispielen wie einfach Warehouse Management sein kann. Denn durch den modernen Software as a Service-Ansatz ist das WMS in nur sechs Wochen implementiert und vollständig einsatzbereit. Zudem können Nutzer*innen die Komplettlösung für komplexe Lager für die gesamten Prozesse in der Lagerverwaltung flexibel nutzen. Durch einen monatlichen Beitrag pro User*in pro Monat können Unternehmen nach Bedarf Nutzungslizenzen mieten und damit Wareneingang, Kommissionierung, Einlagerung, Umlagerung, Warenausgang, Versand, Inventur und Retourenbearbeitung managen.
Dieser Ansatz und Funktionsumfang sind nicht nur modern, sondern bieten absolute Agilität für die Zukunft. Durch die mobilen storelogix EvoScan Oberflächen werden die Prozesse auf der Lagerfläche noch einfacher und effizienter.
So wird intuitiv und übersichtlich angezeigt, was als Nächstes zu tun ist, wo die benötigte Ware zu finden ist und ob weitere Ladehilfsmittel benötigt werden.
Offener Austausch zum Warehousing
Wer den gesamten Funktionsumfang, den Software as a Service-Ansatz und storelogix EvoScan kennenlernen möchte, kann sich vom 31. Mai bis 2. Juni am storelogix-Messestand (Halle 8/Stand F44) informieren.
Vereinbaren Sie direkt einen Termin und fordern Ihre Eintrittskarte bei uns an: marketing@storelogix.de
Die common solutions GmbH & Co. KG bietet seit über 20 Jahren intelligente Technologiekonzepte für Industrie, Handel, Logistik und E-Commerce. Als Full Service IT-Dienstleister und Outsourcing Partner betreibt das Bochumer Unternehmen die komplette IT für Kunden aus Deutschland und Europa.
Mit dem Premiumprodukt storelogix stellt common solutions ein innovatives Warehouse Management System zur Verfügung, das für den Einsatz in fast allen Branchen geeignet ist. Die Lagerverwaltungs-Software basiert auf einem Flatrate-Modell, das pro User und Monat bezahlt wird. Alle Prozesse, Lizenzen, nachträgliche Anpassungen oder Skalierungen sowie Hosting, Service und Support sind im Preis enthalten.
Weiterführende Informationen erhalten Sie unter: www.storelogix.de
storelogix by common solutions GmbH & Co. KG
Wasserstr. 223
44799 Bochum
Telefon: +49 (234) 5885-0
Telefax: +49 (234) 5885-191
http://www.storelogix.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (234) 5885-130
E-Mail: michaela.baarss@common-solutions.de

JTL Wawi 1.6 Update: Es hat sich einiges getan
Die JTL Wawi ist eine umfassende Software für die Warenwirtschaft, die alle Aspekte rund um den Ein- und Ausgang der Waren eines Onlinehandels abdeckt. So können über die Software sogar die Warenbestände auf externen Vertriebskanälen managen. Nun soll das ohnehin sehr gut laufende Wawi System auf das nächste Level gebracht werden – mit dem Update 1.6.
Die wichtigsten Neuerungen von JTL-Wawi 1.6
- Abholmöglichkeiten können nun eindeutig definierbaren Intervallen zugeordnet werden
- individuelle Farbwahl für Tabellenformatierungen
- Einstellungen lassen sich nun einfach kopieren und für andere Nutzer bereitstellen
- gemäß den GoBD Richtlinien lassen sich nun auch Rechnungen, Teilrechnungen, als auch Performancerechnungen erstellen
- Kundenrabatte lassen sich jetzt individuell für jede Kategorie einstellen
- die Auftragsmaske kann nun nach belieben mit eigenen Parametern erweitert werden. So können Upload Funktionen für eigene Dateien eingefügt werden oder auch Stücklisten für spezielle Aufträge hinzufügen
- Rechnungskorrekturen wurden stark vereinfacht damit eine korrekte Buchführung sichergestellt ist
Die Software JTL-Wawi sicher durch das Update bringen
Es ist der Albtraum eines jeden Shopbetreibers, dass seine Shop Wawi nach einem Versionsupdate nicht mehr funktioniert. Kursierende Horrorgeschichten, haben zur Folge das Shopbetreiber ihre Shopsysteme veralten lassen und damit auch Sicherheitslücken in ihrer Software entstehen lassen.
Wenn man ein Update mit einer sorgfältigen Vorbereitung und allen notwendigen Sicherheitsvorkehrungen durchführt, kann allerdings fast nichts mehr schiefgehen. Zu aller erst ist es immer geboten, alle Daten mit derzeitigen Stand zu sichern – und das am besten extern. Eine Überprüfung hinsichtlich eines erforderlichen Updates anderer erforderlicher Software sollte ebenfalls geprüft werden. Das kann sowohl ein SQL-Server sein der nun ein Update benötigt, als auch Drittanbietersoftware, die ebenfalls ein Update braucht, um Ihre Kompatibilität zu behalten.
Bevor man nun direkt mit dem eigentlichen Update beginnt, sollte noch einmal überprüft werden, ob noch irgendwelche Systeme angebunden sind, wie zum Beispiel das Kassensystem. Es sollte grundsätzlich währenddessen nicht mit Systemen gearbeitet werden, die mit dem Shop in Interaktion stehen.
Durchführung des Updates
Bevor mit dem Update losgelegt, wir sollte noch kurz überprüft werden ob Mitarbeiter gerade noch mit einer Datenbank arbeiten. Das Update kann nur von einer Person mit den erforderlichen Adminrechten durchgeführt werden. Dies ist vorher also zwingend zu klären. Als erstes geht man nun auf die Herstellerseite zum entsprechenden Downloadlink für das Update und zieht es sich lokal auf die Festplatte oder auf einen Server. Als nächstes muss dieses über die Installationsanwendung nur noch installiert werden. Für den gesamten Updateprozess werden vom Hersteller Anleitungen bereitgestellt, die genutzt werden können und den Vorgang sehr einfach dokumentieren. Im Anschluss des Updates ist als erstes die Hauptdatenbank zu aktualisieren.
Nun sollte JTL Wawi auf dem neusten Stand sein und wieder einsatzbereit. Falls dem nicht so ist, sollte man das letzte Backup wiederherstellen. Da so eine Einrichtung doch ein sehr sensibler Eingriff ist und viele Kleinigkeiten dabei zu beachten sind, empfiehlt es sich mit einem professionellen Dienstleister zusammenzuarbeiten. eBakery bietet als langjähriger professioneller Partner von JTL solche Dienstleistungen an. Mehr zu den Dienstleistungen von eBakery bekommt man auf https://ebakery.de/jtl-service-partner/ angeboten.
Die E-Commerce Agentur eBakery verfügt über ein kompetentes Team aus Spezialisten, die sich mit allen Bereichen der Shopsystem-Einrichtung, -Optimierung, Marketing, Design, SEO und vielem mehr auskennen. Gemeinsam versuchen wir stets das Beste für unsere Kunden herauszuholen.
eBakery
Europa-Allee 2
60327 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 173265820
http://www.eBakery.de/
Inhaber
Telefon: +49 (69) 173265820
E-Mail: ao@ebakery.de

Materna akquiriert TraffGo Road
„TraffGo Road verfügt über hochspezialisiertes Know-how im Umfeld Mobility-Lösungen, mit dem wir unser Portfolio gezielt weiter ausbauen, wie zum Beispiel in Richtung Geoinformationssysteme und Floating Car Data Analyse. Das sehr gute Markt- und Partnernetzwerk der TraffGo werden wir im Sinne unseres Partner Ecosystems gemeinsam weiter stärken“, erläutert Martin Wibbe, CEO der Materna-Gruppe.
„Die TraffGo Road GmbH hat sich in den letzten 20 Jahren in vielen Projekten einen guten Ruf erarbeitet. Als Teil der Materna-Gruppe kann sich TraffGo vor allem auf die strategische und inhaltliche Ausgestaltung des Portfolios konzentrieren“, begründet Dr. Joachim Wahle, geschäftsführender Gesellschafter der TraffGo Road GmbH, den Verkauf.
Die TraffGo Road GmbH wurde 2001 von Dr. Joachim Wahle gegründet. Das Unternehmen entwickelt intelligente IT-Konzepte und IT-Lösungen für Kommunen und Landesverwaltungen im Bereich multimodaler Verkehrsinformationen sowie für die automatisierte Aufbereitung, Auswertung und Visualisierung großer Verkehrsdatenbanken. Das Krefelder Unternehmen greift immer wieder innovative Konzepte auf und setzt diese um, beispielsweise mit dem Bezahllotsen, um „Knöllchen“ direkt mobil über PayPal oder andere Payment-Services zu bezahlen. Seit Oktober 2021 betreibt TraffGo für die Freie und Hansestadt Hamburg smarte Ladezonen (Projekt Smala), in denen die Lieferwagen Kurzzeit-Parkplätze vorbuchen können.
TraffGo Road arbeitet für Kunden wie die Autobahn GmbH des Bundes, die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz sowie Verkehrsministerien verschiedener Bundesländer. Für Smartparking, eine Initiative für digitale Parkraumbewirtschaftung, betreut die TraffGo Road Handy-Parken in über 250 Städten in Deutschland und Österreich.
Materna baut Mobility-Lösungen weiter aus
Innovative Verkehrskonzepte benötigen eine Vielzahl von Daten aus unterschiedlichsten Quellen. Damit die verschiedenen Akteure vom Bundesverkehrsministerium über Landesbehörden, Kommunen und private Verbände bis hin zu Bahnbetreibern, Logistikunternehmen und der Automobilwirtschaft ihre Daten zum gegenseitigen Nutzen austauschen können, bedarf es innovativer IT-Lösungen, um die Daten intelligent zu verarbeiten, aufzubereiten und zu visualisieren. In diesem Markt für Mobility-Lösungen ist Materna bereits heute erfolgreich tätig und verstärkt das Engagement durch den Zukauf von TraffGo.
Eines der wichtigsten Projekte von Materna im Umfeld Mobility-Lösungen ist der Mobilitätsdaten-Marktplatz, über den die verschiedenen Akteure wie Bund, Länder, Kommunen und private Anbieter Verkehrsinformationen zum gegenseitigen Nutzen austauschen können. Ein weiteres Projekt ist die Verkehrszentrale Deutschland, die seit Dezember 2021 online ist.
Die Materna-Gruppe realisiert nachhaltige IT- und Digitalisierungsprojekte für Kunden aus Konzernen, Mittelstand und Behörden. Materna erwirtschaftet mit weltweit fast 3.000 Mitarbeiter:innen einen Umsatz von 355,1 Millionen Euro (2020). Know-how und Kompetenzen sind entlang von neun Fokusfeldern gebündelt. In den Fokusfeldern Verwaltung Digital, Enterprise Service Management und Passenger Journey besitzt Materna bereits seit vielen Jahren eine marktführende Position. Mit den Fokusfeldern SAP-Transformation, Journey2Cloud™ und Cyber Security bietet Materna Lösungen für die aktuell drängendsten Herausforderungen in nahezu allen Branchen. In den Fokusfeldern Digital Experience, Nachhaltigkeit & Widerstandsfähigkeit sowie Data Economy bietet Materna Lösungen, mit denen sich Kunden langfristig nachhaltig und mehrwertgenerierend aufstellen können.
Materna Information & Communications SE
Robert-Schuman-Straße 20
44263 Dortmund
Telefon: +49 (231) 559900
Telefax: +49 (231) 5599-100
https://www.materna.de
Teamleitung Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (231) 5599-168
Fax: +49 (231) 5599-165
E-Mail: christine.siepe@materna.de

Entlastung im Tagesgeschäft durch Automatisierung – edlohn für Interessenten (Webinar | Online)
edlohn bietet eine Reihe von Automatisierungen an, die Sie im Tagesgeschäft entlasten. Claudia Müller, Systemberaterin, zeigt Ihnen, von welchen Sie profitieren können. Sie geht unter anderem ein auf:
- Individuelle Anpassung der Anwendungsdarstellung
- Mitarbeiterübersicht – Lohnartengruppen
- Merkmalsuche (Lohnarten)
- Hilfeindex/Historie – Fristenrechner
- Bescheinigungswesen und Auswertungen (Buchungs- und Kostenstellenliste, Beitragsnachweise, Arbeitsbescheinigung nach Austritt, uvm.)
- Rückstellungen nach Steuer- und Handelsrecht
- Archivierung von Abrechnungsdokumenten
- Schnellerfassung/-änderung größerer Datenmengen
Nehmen Sie sich etwa 1,5 Stunden Zeit, um die Funktionen kennenzulernen. Die letzten 30 Minuten des Web-Seminars sind den Fragen der Teilnehmer/innen vorbehalten.
Eventdatum: Mittwoch, 19. Januar 2022 10:00 – 12:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

KPIT und dSPACE kooperieren: Umfassendes Lösungspaket für die Entwicklung der nächsten Generation von Bordladegeräten und für die Durchführung von Konformitätsprüfungen
KPIT Technologies, ein führender unabhängiger Software-Entwicklungs- und Integrationspartner der Automobil- und Mobilitätsindustrie, und dSPACE, einer der weltweit führenden Anbieter von Simulations- und Validierungslösungen, bieten gemeinsam eine umfassende Lösungssuite für die Entwicklung von Ladegeräten der nächsten Generation für Elektrofahrzeuge und Konformitätsprüfungen an.
Einfache, zuverlässige und sichere intelligente Lademöglichkeiten sind der Schlüssel für eine schnelle Verbreitung von Elektrofahrzeugen. Das Validieren und Testen der Ladetechnologien ist deshalb von größter Bedeutung. Als Ergebnis der Zusammenarbeit bieten KPIT und dSPACE ihren Kunden dafür nun eine Lösung aus einer Hand an. Die Kombination von Hardware- und Software-Komponenten bietet umfassende Testoptionen für das Mobilitätsökosystem.
KPIT hat eine umfangreiche, sofort einsatzbereite Suite von Konformitätstestbibliotheken entwickelt, die nahtlos mit der dSPACE Smart Charing Solution zusammenarbeitet. Die Testsuiten entsprechen den weltweiten Normen wie DIN 70122, ISO 15118 – 4/5, GB/T 34658 und CHAdeMO.
dSPACE steuert eine Schlüsselkomponente zu dem gemeinsamen Angebot bei: die Smart Charging Solution. Die Smart Charging Solution besteht aus der Smart Charging Interface Software mit einem Simulink-Modell zur Simulation des Ladesäulen Verhaltens, vordefinierten Layouts für dSPACE ControlDesk und dem DS5366 Smart Charging Interface für Powerline-basierte Kommunikation. Als offene Testlösung läßt sich die Smart Charging Conformance Test Solution flexibel an die Funktionalität des zu testenden Geräts anpassen, verfügt über eine intuitive grafische Benutzeroberfläche und bietet automatisierte Testausführungen sowie detaillierte Berichte. Die Smart Charging Solution Suite ermöglicht es Automobilherstellern sowie Ladestationsunternehmen, die Entwicklung und das Testen von Technologien zu beschleunigen, die am Ladeprozess von Elektrofahrzeugen beteiligt sind.
Die Testbibliotheken sind nicht auf die in der Norm definierten Bibliotheken beschränkt. Der gesamte Aufbau lässt sich leicht in eigene oder vorhandene Tools integrieren. Die Testsuite kann für Ladekommunikation, Leistungstests beim Laden und andere Elektrifizierungsanwendungen verwendet werden. Die Unternehmen arbeiten daran, einsatzbereite Suiten für kommende Normen wie ISO 15118-20, SAE J2984, SAE J2593-2, GB/T 34657-2 und ChaoJi einzuführen.
Anup Sable, Chief Technology Officer von KPIT Technologies sagte: „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dSPACE. Die Expertise, die dSPACE für die Validierung von Hardware und Lösungen in die Kooperation einbringt, ergänzt KPITs Fokus auf Antriebsstrang-Software und unsere Erfahrung bei der Arbeit an führenden Elektrifizierungsprogrammen.“
Markus Plöger, Director Elektromobilität und elektrische Antriebe bei dSPACE, erklärte: „KPIT bringt das Know-how eines erfahrenen Software-Systemintegrators in die Partnerschaft ein. Gemeinsam werden wir unsere Kunden in der Automobilbranche dabei unterstützen, Ladetechnologien schneller zur Marktreife zu bringen. Die Entwicklung des gemeinsamen Angebots hat zu einer Lösung geführt, die eine reibungslose Benutzererfahrung gewährleistet und alle wichtigen globalen Normen und Standards berücksichtigt und damit umfassende Tests für die immer komplexeren Ladetechnologien ermöglicht. “
Über dSPACE
dSPACE ist ein weltweit führender Anbieter von Simulations- und Validierungslösungen für die Entwicklung vernetzter, selbstfahrender und elektrisch angetriebener Fahrzeuge. Die End-to-End-Lösungen des Unternehmens werden insbesondere von Automobilherstellern und ihren Zulieferern genutzt, um die Software- und Hardware-Komponenten ihrer neuen Fahrzeuge zu testen, lange bevor ein neues Modell auf die Straße kommt. Nicht nur in der Fahrzeugentwicklung ist dSPACE ein gefragter Partner, auch in der Luft- und Raumfahrt sowie in der industriellen Automatisierung vertrauen Ingenieure auf unser Know-how. Unser Portfolio reicht von End-to-End-Lösungen für Simulation und Validierung über Ingenieur- und Beratungsdienstleistungen bis hin zu Schulungen und Support. Mit mehr als 2.000 Mitarbeitern weltweit ist dSPACE in Paderborn und drei Projektzentren in Deutschland sowie durch Landesgesellschaften in den USA, Großbritannien, Frankreich, Japan, China, Korea und Kroatien vertreten.
KPIT ist ein führender unabhängiger Software-Entwicklungs- und Integrationspartner, der die Mobilität auf dem Weg in eine saubere, intelligente und sichere Zukunft unterstützt. Mit 7.000 Automobilisten auf der ganzen Welt, die sich auf eingebettete Software, KI und digitale Lösungen spezialisiert haben, beschleunigt KPIT die Implementierung von Technologien der nächsten Generation für den zukünftigen Mobilitätsfahrplan bei seinen Kunden. Mit Entwicklungszentren in Europa, den USA, Japan, China, Thailand und Indien arbeitet KPIT mit führenden Unternehmen der Mobilitätsbranche zusammen und ist dort präsent, wo sich das Ökosystem im Wandel befindet. Weitere Informationen finden Sie unter www.kpit.com.
KPIT Technologies GmbH
Frankfurter Ring 105b
80807 München
Telefon: +49 (89) 3229966-0
Telefax: +49 (89) 3229966-99
http://www.kpit.com
Vice President Corporate Communications
Telefon: +49 (5251) 1638-714
E-Mail: bsm@dspace.de
Senior Communications Manager
Telefon: +49 (5251) 1638-941
E-Mail: unolte@dspace.de
Head of Marketing Germany
Telefon: +49 (89) 3229966-140
Fax: +49 (89) 3229966-999
E-Mail: stefanie.koehler@kpit.com
Preisanpassung bei der IAM-Lösung „tenfold“ ab 01.04.2022
Neue Preise ab 01.04.2022
Erstmals seit 2014 passt die tenfold Software GmbH zum 01.04.2022 die Preise für alle tenfold-Produkte an. Angebote können nach dem 31.03.2022 nur zu den neuen Preisen ausgestellt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie auch über info[at]aikux.com oder
telefonisch unter Tel. : +49 (30) 80 95 010 – 40
Die aikux Service GmbH ist ein deutscher IT-Dienstleister für Migration, Restrukturierung und Management von Daten- und Rechtestrukturen. Im engen Dialog mit unseren Kunden – Unternehmen, Behörden und internationale Organisationen – bieten wir fortschrittliche IT-Sicherheitslösungen, welche die vorhandenen Prozesse optimieren oder sich nahtlos einfügen. Damit sichert die aikux Service GmbH nicht nur IT-Infrastrukturen für seine Kunden, sondern erzielt intelligente Prozessoptimierungen und schafft nachhaltige Mehrwerte. Dies wird durch die starken Beziehungen mit den verschiedenen Herstellern untermauert.
aikux Service GmbH
Hallerstraße 6
10587 Berlin
Telefon: +49 (30) 8095010-40
Telefax: +49 (30) 8095010-41
https://www.aikux.com/
Marketing
E-Mail: b.boehm@aikux.com

Kooperation für einfach skalierbare Datenwiedergabetests auf Software- und Hardware-Plattformen
Die neue hybride Lösung kombiniert das Datenmanagement, die Datenauswahl und die Testinstanz-Automatisierung in einer einzigen cloudbasierten Web-Schnittstelle. Benutzer können Testkampagnen auf einer Software-Plattform in Azure starten und die Kampagne bei Bedarf auf einer Hardware-in-the-Loop-Plattform fortsetzen. Die Testartefakte werden aus der Cloud über eine sichere Expressverbindung an eine HIL-Datenwiedergabe-Teststation im Datenzentrum „Equinix International Business Exchange™ (IBX® )“ übertragen, wo die Tests automatisiert durchgeführt werden.
So ermöglicht die Lösung hochautomatisierte und konsistente Datenwiedergabetests auf Software- und Hardware-Plattformen und vereinfacht die Arbeit von global verteilten Entwicklungsteams durch einen webbasierten Zugriff. Die Skalierbarkeit von Azure in Kombination mit dem Partner-Ökosystem in den Equinix-Datenzentren und den dSPACE HIL-Daten Wiedergabe-Teststationen auf Basis von dSPACE SCALEXIO-Systemen minimiert zudem die Reaktionszeiten auf wechselnde Kundenanforderungen.
dSPACE steuert seine erstklassigen Lösungen für das Datenmanagement und die Validierung bei. Die Datenmanagementlösung Intempora Validation Suite (IVS) macht die Verwaltung und Auswertung großer Datenmengen einfach. Nahtlos integrierte software- und hardwarebasierte Testplattformen optimieren die Kosten für Datenwiedergabetests. „Gemeinsam mit Microsoft und Equinix bieten wir unseren Kunden eine umfassende Datenwiedergabe-Testlösung zu geringen Anfangsinvestitionen und unbegrenzter, flexibler Skalierbarkeit, um alle Testanforderungen abzudecken und die strengen ADAS/AD-Testanforderungen zu erfüllen“, sagt Bassam Abdelghani, Strategic Product Manager bei dSPACE.
„Mit Microsoft Azure ExpressRoute verfügen Kunden über eine zuverlässige, schnelle und latenzarme private Verbindung zu einer bedarfsgerechten Azure-Hyperscale-Infrastruktur und Cloud-Diensten, die AD/ADAS-Entwicklung und -Tests beschleunigen“, so Kurt Niebuhr, Principal Program Manager, HPC | AI Workload Incubation bei Microsoft. „Unsere Zusammenarbeit mit dSPACE und Equinix ermöglicht die nahtlose Integration von SIL- und HIL-Entwicklungs-/Testumgebungen. Diese hybride Lösung bietet Flexibilität, Skalierbarkeit und Kostensenkungen und erfüllt gleichzeitig die Anforderungen an Genauigkeit, Sicherheit und Compliance.“
„Equinix bietet ein ideales Umfeld für den Test von Technologien für vernetzte und autonome Fahrzeuge, da es die erforderliche geografische Präsenz und ein robustes Ökosystem von Partnern und Edge-Standorten bereitstellt“, sagt Steve Steinhilber, VP of Business Development bei Equinix. „Mit der Entscheidung für Equinix werden dSPACE und Microsoft nicht nur die neuesten Hardware-in-the-Loop (HIL)-Lösungen entwickeln und vorantreiben, sondern auch die Verkehrsszenarien in Ballungsräumen adressieren, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit von autonomen Fahrzeugen auf der Straße zu gewährleisten.“
Die Lösung zur Validierung der Datenwiedergabe, die die Stärken von Microsoft Azure, den globalen digitalen Infrastrukturdiensten von Equinix und den dSPACE-Testlösungen kombiniert, wird auf der CES 2022 vom 5. bis 7. Januar in Las Vegas am dSPACE-Stand (#3555, LVCC West Hall) vorgestellt.
Weitere Informationen unter: Hybrid Cloud Data Replay Solution – dSPACE
dSPACE ist ein weltweit führender Anbieter von Simulations- und Validierungslösungen für die Entwicklung vernetzter, selbstfahrender und elektrisch angetriebener Fahrzeuge. Die End-to-End-Lösungen des Unternehmens werden insbesondere von Automobilherstellern und ihren Zulieferern genutzt, um die Software- und Hardware-Komponenten ihrer neuen Fahrzeuge zu testen, lange bevor ein neues Modell auf die Straße kommt. Nicht nur in der Fahrzeugentwicklung ist dSPACE ein gefragter Partner, auch in der Luft- und Raumfahrt sowie in der industriellen Automatisierung vertrauen Ingenieure auf das Know-how von dSPACE. Unser Portfolio reicht von End-to-End-Lösungen für Simulation und Validierung über Ingenieur- und Beratungsdienstleistungen bis hin zu Schulungen und Support. Mit mehr als 1.900 Mitarbeitern weltweit ist dSPACE in Paderborn und drei Projektzentren in Deutschland sowie durch Landesgesellschaften in den USA, Großbritannien, Frankreich, Japan, China, Kroatien und Korea vertreten.
dSPACE digital signal processing and control engineering GmbH
Rathenaustraße 26
33102 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 1638-0
Telefax: +49 (5251) 66529
http://www.dspace.de
Director Marketing-Communications
Telefon: +49 (5251) 1638-714
Fax: +49 (5251) 16198-714
E-Mail: bsm@dspace.de
Senior Communications Manager
Telefon: +49 (5251) 1638-1448
Fax: +49 (5251) 16198-1448
E-Mail: unolte@dspace.de

Für eine beschleunigte Sensorentwicklung: LeddarTech stellt Lidar-Simulationssoftware LeddarEcho basierend auf dSPACE AURELION vor
Das neue Simulationsmodell ist das Ergebnis der im Dezember 2020 angekündigten Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen, die gemeinsam die Entwicklung von Lidar-Technologien vorantreiben wollen, indem sie hochpräzise Simulationswerkzeuge und -modelle bereitstellen.
Derzeit erfordert die Entwicklung von Sensorplattformen und Perzeptionssystemen die aufwendige Integration und Kalibrierung der eigentlichen Sensor-Hardware in einem Fahrzeug sowie die herkömmliche Datenerfassung und -aufzeichnung. Mit der Lidar-Simulationssoftware LeddarEcho können Entwickler verschiedene Sensorkonzepte und -kombinationen simulieren und die Anforderungen an den Sensorentwurf validieren, ohne das gesamte System aufzubauen.
Darüber hinaus unterstützt LeddarEcho durch die Bereitstellung von Rohdaten über die Simulationsmodelle auch die effiziente Entwicklung von Perzeptionssystemen von der Sensorauswahl und der Plattformarchitektur bis hin zur Datenerfassung und -aufzeichnung. Wesentliche Funktionalitäten für diese Aufgaben bietet AURELION, die neue dSPACE Lösung für die sensorrealistische Simulation. AURELION verfügt über effiziente physikalisch basierte Sensormodelle und ermöglicht die fotorealistische Visualisierung.
Durch die erhebliche Beschleunigung des Entwicklungszyklus, die Erleichterung des Entwurfsprozesses, die Verkürzung der Markteinführungszeit und die Reduzierung der Gesamtentwicklungskosten schafft LeddarEcho erhebliche Vorteile bei der Entwicklung von Front-Lidaren für ADAS- und AD-Anwendungen.
„LeddarEcho wurde mit der dSPACE Sensorsimulationsumgebung AURELION entwickelt, um physikalisch die sensor-spezifischen Effekte von z.B. Radar, Lidar und Kamera physikalisch korrekt abzubilden. Mit dem Lidar-Front-End-Sensormodell können unsere Kunden Lidar-Sensorentwürfe auf Basis der LeddarEngine in SIL- und HIL-Testumgebungen von dSPACE effizient entwickeln, simulieren, validieren und optimieren“, erklärt Christopher Wiegand, Strategic Product Manager bei dSPACE. „Zu der Validierung gehört die physikalisch genaue Simulation des Lidars und der Fahrzeugumgebung, einschließlich bewegter Objekte wie Fahrzeuge und Fußgänger, der Straße und anderer statischer Objekte wie Verkehrszeichen und Bordsteine“, führt Wiegand weiter aus.
„In den nächsten Jahren wir sich das Marktwachstum für Lidar-Technologien, die bei Fahranwendungen der SAE-Level 2 und 3 benötigt werden, fortsetzen. Vor LeddarEcho gab es keine Lösungen für die Simulation eines Front-Lidars für diese Systeme“, erklärt Daniel Aitken, Vice-President of Global Marketing, Communications and Product Management bei LeddarTech. „LeddarEcho ist ein äußerst wertvolles Tool für Lidar-Entwickler und LeddarTech-Kunden, das in Zusammenarbeit mit dSPACE, einem Mitglied unseres Leddar™ Ecosystems, entwickelt wurde. Dieses Tool kann Monate der Forschung und Entwicklung für neue Systeme einsparen, indem es Simulationen auf Ebene der Sensor- oder Perzeptionsentwicklung ermöglicht, ohne dass die eigentliche Hardware und eine Datenerfassung und -annotation erforderlich sind“, so Aitken weiter.
Die erste Version von LeddarEcho ist ein wichtiger Impulsgeber für die weitere Lidar-Entwicklung. Weitere für 2022 geplante Versionen werden LeddarEcho durch realitätsnahe Simulationen und die Modellierung verschiedener Lidar-Komponenten weiter verbessern.
Die Simulationssoftware LeddarEcho wird auf der CES 2022, die vom 5. bis 7. Januar in Las Vegas stattfindet, am dSPACE Stand (#3555, LVCC West Hall) gezeigt.
Über LeddarTech
LeddarTech bietet die flexibelste, robusteste und genaueste Sensortechnologie für moderne Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und autonomes Fahren (AD). LeddarTech ermöglicht seinen Kunden, kritische Herausforderungen in den Bereichen Umgebungserfassung, Fusion und Perzeption über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg zu lösen. Das Unternehmen bietet kosteneffiziente, skalierbare Lösungen wie LeddarVision™, eine Rohdaten-Sensorfusions- und Perzeptionsplattform, die ein umfassendes 3D-Umgebungsmodell mit Multisensorunterstützung für Kamera-, Radar- und Lidar-Konfigurationen erstellt. LeddarTech unterstützt Lidar-Hersteller und Tier-1/2-Automobilsystemintegratoren mit LeddarSteer™, einem digitalen Strahlsteuerungsgerät, und der Entwicklungslösung LiDAR XLRator für Festkörper-Lidare in Automobilqualität, die auf der LeddarEngine™ und Kernkomponenten von globalen Halbleiterpartnern basieren. LeddarTech ist verantwortlich für mehrere Innovationen im Bereich anspruchsvoller Fernerkundung mit über 100 patentierten Technologien (erteilt oder ausstehend), die ADAS und autonomes Fahren voranbringen.
Weitere Informationen über LeddarTech finden Sie unter www.leddartech.com und auf LinkedIn, Twitter, Facebook und YouTube.
Leddar, LeddarTech, LeddarSteer, LeddarEngine, LeddarVision, LeddarSP, LeddarCore, LeddarEcho, VAYADrive, VayaVision, XLRator und zugehörige Logos sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von LeddarTech Inc. und seinen Tochtergesellschaften. Alle anderen Marken, Produktnamen und Zeichen sind oder können Marken oder eingetragene Marken sein, die zur Kennzeichnung von Produkten oder Dienstleistungen ihrer jeweiligen Eigentümer verwendet werden.
dSPACE ist ein weltweit führender Anbieter von Simulations- und Validierungslösungen für die Entwicklung vernetzter, selbstfahrender und elektrisch angetriebener Fahrzeuge. Die End-to-End-Lösungen des Unternehmens werden insbesondere von Automobilherstellern und ihren Zulieferern genutzt, um die Software- und Hardware-Komponenten ihrer neuen Fahrzeuge zu testen, lange bevor ein neues Modell auf die Straße kommt. Nicht nur in der Fahrzeugentwicklung ist dSPACE ein gefragter Partner, auch in der Luft- und Raumfahrt sowie in der industriellen Automatisierung vertrauen Ingenieure auf das Know-how von dSPACE. Das Portfolio reicht von End-to-End-Lösungen für Simulation und Validierung über Ingenieur- und Beratungsdienstleistungen bis hin zu Schulungen und Support. Mit mehr als 1.900 Mitarbeitern weltweit ist dSPACE in Paderborn und drei Projektzentren in Deutschland sowie durch Landesgesellschaften in den USA, Großbritannien, Frankreich, Japan, China, Kroatien und Korea vertreten.
dSPACE digital signal processing and control engineering GmbH
Rathenaustraße 26
33102 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 1638-0
Telefax: +49 (5251) 66529
http://www.dspace.de
Vice-President, Global Marketing, Communications and Product Management
Telefon: +1 (418) 653-9000
E-Mail: daniel.aitken@leddartech.com
Senior Communications Manager
Telefon: +49 (5251) 1638-1448
Fax: +49 (5251) 16198-1448
E-Mail: unolte@dspace.de
Director Marketing-Communications
Telefon: +49 (5251) 1638-714
Fax: +49 (5251) 16198-714
E-Mail: bsm@dspace.de