
Ralph Pötter verantwortet CRM in neu definierter Region „EMEA“
„Der CRM-Prozess, bestehend aus den Prozessen Sales, Service und Marketing, ist die Schnittstelle zu unseren Kunden. Hier machen ein umfassendes Verständnis der Fertigungsprozesse, klare Zuständigkeiten, schnelle und nachhaltige Entscheidungen sowie schlanke Prozesse den Unterschied. Das gelingt nur, wenn alle Abteilungen und Regionen perfekt harmonieren und konsequent kundenzentriert arbeiten“, erklärt Waldemar Christen, Vice President CRM bei ASMPT. „Wir überprüfen unsere Prozesse und Tools kontinuierlich auf Agilität, Effizienz und Resilienz, um so unseren Status als Markt- und Technologieführer im Semiconductor- und SMT-Segment zu festigen.“ Aktuelles Kundenfeedback hat gezeigt, dass eine schlagkräftige Kundenbetreuung den Unterschied macht. Das Verständnis der jeweiligen Fertigungsprozesse der Account Manager wurde bestätigt und damit der eingeschlagene Weg sehr positiv bewertet.
Schlagkräftiger und schneller
Nicht nur die gerade vergangene productronica hat es gezeigt, auch während der Pandemie hat sich das ASMPT Team den geänderten Rahmenbedingungen angepasst und konsequent neue Customer Support Solutions entwickelt.
Die positiven Reaktionen auf das auf der Messe präsentierte Konzept Open Automation haben bewiesen, dass sich klassischer Maschinenvertrieb und Account Management rasant weiterentwickeln: Heute erwarten Elektronikfertiger einen Customer Solutions Consultant, der sie auf Maschinen-, Linien- und Fabrikebene berät. Gleichzeitig muss er kompetenter Experte sein, der bei Software und Hardware-Lösungen unterstützen und den gesamten Fertigungsprozess im Auge behalten kann. In Kombination mit dem ASMPT Produkt-Portfolio und der entsprechenden Anpassung im Kunden-Support erfüllt ASMPT diese Erwartungen heute schon.
Um Synergien zukünftig besser nutzen zu können, hat ASMPT eine Reorganisation vorgenommen: Die Regionen EMEA und Deutschland sind ab sofort in einer Region zusammengefasst, was besonders auch den Bereich Europa bei Veränderungen der globalen Wirtschaft und der Auswahl neuer Fertigungsstandorte stärken wird. Mit dieser Neuausrichtung wird Elektronikherstellern so ein möglicher europaweiter Aus- und Aufbau von Fertigungskapazitäten weiter erleichtert. Support- und Serviceleistungen werden angeglichen, sodass Kunden grundsätzlich höchster und einheitlicher Servicelevel geboten werden kann. Die Leitung der Region EMEA übernimmt Ralph Pötter als Regional Head & Managing Director. Die langjährigen ASMPT Manager Rafael Wojtakowski, Ralph Blömer und Stefan Techau koordinieren das Sales-und-Service-Geschäft in Europe East, Deutschland und Europe West und berichten direkt an Ralph Pötter.
„Selbstverständlich wollen wir weiterwachsen. Vor allem haben wir mit der Neuaufstellung aber die Zufriedenheit unserer Kunden heute und in der Zukunft im Auge. Mit dem ständig wachsenden Angebotsportfolio wollen und müssen wir auch den entsprechenden Beratungs- und Implementierungssupport bieten. Auf der productronica haben wir dazu allerbestes Feedback erhalten. Ich freue mich darauf, dies jetzt mit diesem starken Team umzusetzen. Wir wollen Marktanteil und Wettbewerbsfähigkeit deutlich erhöhen. Und wir werden die Kundenzufriedenheit nicht nur auf dem gegenwärtig sehr hohen Niveau halten, sondern weiter ausbauen und unsere Profitabilität steigern“, so Pötter. „Die neue Organisation mit schlankeren Prozessen, klaren Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten wird uns dabei helfen. Gleiches gilt für die konsequente Nutzung des gesamten Produkt- und Lösungsportfolios und den systematischen Ausbau unseres Software-Geschäfts.“
Das Geschäftssegment SMT Solutions der ASM Pacific Technology
Der Auftrag des Geschäftssegments SMT Solutions im Konzern ASM Pacific Technology (ASMPT) ist der Support, die Implementierung und die Realisierung der SMT Smart Factory bei Elektronikfertigern weltweit.
ASM Lösungen wie die SIPLACE Placement Systems und die DEK Printing Solutions unterstützen auf Linien- und Fabrikebene mit Hardware, Software und Services die Vernetzung, Optimierung und Automatisierung von zentralen Workflows und erlauben Elektronikfertigern somit den schrittweisen Übergang zur Smart SMT Factory mit dramatischen Verbesserungen bei Kennzahlen/KPIs für Produktivität, Flexibilität und Qualität.
Zentrales Strategieelement bei ASM ist die enge Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern. So initiierte ASM das SMT Smart Network als globales Kompetenznetzwerk für den aktiven Erfahrungsaustausch von Smart Champions.
Mehr Informationen zu ASM finden Sie auf www.asm-smt.com.
ASMPT (HKEX stock code:0522) mit Hauptsitz in Singapur bietet als globaler Technologie- und Marktführer führende Lösungen und Materialien für die Halbleiter-Montage- und Verpackungsindustrie. Die SMT-Lösungen werden in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt, darunter Elektronik, Mobilkommunikation, Automobilindustrie Industrie und LED. Die kontinuierlichen Investitionen des Unternehmens in Forschung und Entwicklung tragen dazu bei, seinen Kundeninnovative und kosteneffiziente Lösungen undSysteme anzubieten, mit denen sie eine höhere Produktivität, höhere Zuverlässigkeit und verbesserte Qualität erreichen können.
Mehr Informationen zu ASMPT finden Sie auf www.asmpacific.com.
ASMPT GmbH & Co. KG
Rupert-Mayer-Straße 48
81379 München
Telefon: +49 89 20800-26439
http://smt.asmpt.com
HighTech communications GmbH
Telefon: +49 (89) 500778-10
E-Mail: b.ostermeier@htcm.de
Marketing / Communication Global
Telefon: +49 89 20800-26439
E-Mail: susanne.oswald@asmpt.com
IT-Trends 2022 geprägt von Multi Cloud
Apps: Kubernetes auf neue Bereiche übertragbar
„2022 wird das Jahr des Kubernetes API Server.“ Ajay Patel, General Manager, Modern Apps, VMware
Es werden Tools auftauchen, die die Muster von Kubernetes (K8s) auf neue Bereiche übertragen. K8s hat sich als erfolgreich für containerisierte Infrastrukturen erwiesen, aber die darin enthaltenen Ideen sind breiter anwendbar. So können immer mehr Systeme (Build-Systeme, Infrastrukturmanagement und föderierte Anwendungskontrollebenen) das von K8s propagierte manifestbasierte Modell nutzen. Das bedeutet eine Verlagerung von imperativen DevSecOps-Praktiken hin zur Nutzung von absichtsgesteuerten Diensten. Dies wird zu einer Art Umkehrung der IT führen: Weg von Systemen, die versuchen, einen Sinn darin zu sehen, was läuft, und APIs bereitstellen, um dies zu ändern. Stattdessen werden Systeme etabliert, die den beabsichtigten Zustand darstellen und dann den Abgleich des tatsächlichen mit dem beabsichtigten Zustand ermöglichen. Auf diese Weise können Entwickler Herausforderungen in Bereichen wie KI/ML, Stream-basierte Verarbeitung, App-Integration und anderen Bereichen angehen, ohne erhebliche "Full-Stack"-Investitionen in Plattformen tätigen zu müssen.
Anywhere Workspace: Passwortlose Authentifizierung und Aussterben von VPN
„Die passwortlose Authentifizierung wird zum Muss, um Angriffe zu vermeiden.“ Brian Madden, Distinguished Technologist, End User Computing
Einer der wichtigsten Trends, den VMware im EUC-Bereich sieht, ist die breite Einführung der passwortlosen Authentifizierung. Denn die meisten Angriffe können durch den Einsatz stärkerer Authentifizierungsmethoden verhindert werden. Die kennwortlose Authentifizierung ist eine Art der Multifaktor-Authentifizierung, bei der das Kennwort des Benutzers durch einen anderen Faktor ersetzt wird, in der Regel ein Client-seitiges Zertifikat, das über biometrische Daten entsperrt wird. Dies würde es den Nutzern ermöglichen, sich per Fingerabdruck oder Gesichtsscan zu authentifizieren, anstatt sich ein ständig wechselndes Passwort merken oder eine Authentifizierungs-App verwenden zu müssen.
Außerdem sieht VMware 2022 als das Jahr, in dem VPNs in großer Zahl aussterben werden. Im Laufe der Pandemie haben Unternehmen erkannt, dass VPNs eine ihrer größten Schwachstellen sind. Sie boten keine ausreichende Sicherheit für Remote-Benutzer, die einen umfassenden Zugriff auf das Unternehmensnetzwerk benötigten. Stattdessen werden Mikroperimeter, Echtzeit-Sicherheitsüberprüfungen und die breite Verfügbarkeit von SASE-Angeboten VPN nachfolgen.
Enterprise Blockchain
„Große Finanzinstitute werden mit Blockchain produktiv gehen.“ Kit Colbert, CTO von VMware
Heutige Arbeitsabläufe in Unternehmen mit mehreren Beteiligten sind fragmentiert und komplex. Dies führt zu Verzögerungen, erhöhten Kosten und behindert die Innovation. Oft sind Workflow-Daten innerhalb des Unternehmens isoliert, was zu ineffizienten und kostspieligen Schritten bei der gemeinsamen Nutzung und Abstimmung von Daten über Grenzen hinweg führt. An dieser Stelle kommt die Blockchain/Digital Ledger Technology (DLT) ins Spiel. Während trendige Kryptowährungen und nicht fälschbare Token (NFTs), die ebenfalls auf Blockchain basieren, für Schlagzeilen sorgen, schlägt Blockchain im Unternehmen leise Wellen und sorgt für echte Produktivität. Die wahre Stärke von Blockchain liegt darin, dass sie es mehreren Parteien ermöglicht, auf einer gemeinsamen, vertrauenswürdigen Datenquelle zusammenzuarbeiten und Transaktionen vollständig und sicher zu digitalisieren. Ausgereifte Technologien, neue Bereitstellungsmodelle und Standards beschleunigen die Einführung in Unternehmen. Im Jahr 2022 wird der Wert der Blockchain für Unternehmen immer deutlicher werden, und deren Implementierung in vielen Branchen (z.B. in der Lieferkette) wird sich stark beschleunigen, was die Art der Geschäftsabwicklung über Unternehmensgrenzen hinweg grundlegend verändern wird. In der Finanzdienstleistungsbranche erfüllt sie bereits die Anforderungen der Kunden an hochfrequente, komplexe Geschäftsvorgänge. Im Jahr 2022 wird sich die Blockchain-Technologie in noch größerem Umfang in Unternehmen durchsetzen.
Security: Angriffe werden zunehmen, Unternehmen müssen kooperieren
„Angreifer werden gestohlene Anmeldedaten nutzen, um einen Ransomware-Angriff mit doppelter Erpressung gegen ein Fortune-500-Unternehmen durchzuführen. Die Technologiebranche wird sich solchen Herausforderungen stellen.“ Tom Gillis, Sr. VP and General Manager, Networking and Advanced Security Business Group, VMware
Während Ransomware-Angriffe wie Kaseya und Colonial Pipeline in vergangen Jahr für Schlagzeilen sorgten, werden Bedrohungsakteure im Jahr 2022 noch einen Schritt weiter gehen. Einige der heimlichsten Angriffe mit Anmeldeinformationen verwenden native, autorisierte Tools wie PowerShell, um Zugriff zu erhalten, indem sie als legitime Aktivitäten erscheinen. Sobald sich ein Angreifer seitlich im Netzwerk eines Unternehmens bewegen kann, kann er ohne Einschränkung auf sensible Kundeninformationen und Unternehmensdaten zugreifen. Hier kommt der Ransomware-Angriff mit doppelter Erpressung ins Spiel, bei dem ein Angreifer diese sensiblen Informationen unbemerkt abzieht, verschlüsselt und damit droht, die sensiblen Daten zu veröffentlichen.
„Die gute Nachricht ist, dass wir davon ausgehen können, dass sich eine Reihe von Technologieunternehmen, die Open-Source-Community, Hochschulen, Cybersicherheitsinstitutionen und Regierungsbehörden auf der ganzen Welt zusammenschließen werden, um diese Herausforderung zu meistern“, ermuntert Tom Gillis von VMware.
Cloud-agnostische Data Fabric reduziert Schwerfälligkeit der Daten
„Das Aufkommen einer Cloud-agnostischen, verteilten Data Fabric wird es Unternehmen ermöglichen, die Schwerfälligkeit ihrer Daten zu verringern.“ Marc Fleischmann, Cloud CTO von VMware.
Viele Unternehmen haben bereits Lösungen für die Portabilität von Anwendungen über Clouds hinweg gefunden. Die Portabilität von Daten bleibt jedoch die große Herausforderung, denn herkömmliche Speichersysteme können keine Cloud-ähnliche Erfahrung bieten. Sie sind durch feste Hardware-Grenzen definiert, die die Ressourcen einschränken. Dies führt zu Datenstaus, ungenutzter Kapazität, begrenzter Skalierbarkeit und Elastizität, komplexen Platzierungsentscheidungen und hohen Kosten. Der Vormarsch der Branche in Richtung Multi-Cloud/Zettabyte-Ära wird diese Einschränkungen noch verschärfen. In den nächsten zwei Jahren wird sich eine Cloud-agnostische, föderierte Datenstruktur durchsetzen, die die Datenschwere als Haupthindernis für den erfolgreichen Betrieb einer Multi-Cloud-Architektur abschwächen wird.
VMware ist ein führender Anbieter von Multi-Cloud-Services für alle Applikationen und ermöglicht seinen Kunden digitale Innovation – ohne auf Unternehmenskontrolle verzichten zu müssen. Als vertrauenswürdige und erprobte Grundlage für die Beschleunigung von Innovation, bietet das VMware-Software-Portfolio Unternehmen die Flexibilität und Freiheit, die sie für eine erfolgreiche Gestaltung der Zukunft benötigen. VMware hat seinen Hauptsitz in Palo Alto, Kalifornien, und engagiert sich mit seiner 2030-Agenda für eine bessere Zukunft. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.vmware.com/de/company.html.
VMware Global, Inc
Willy-Brandt-Platz 2
81829 München
Telefon: +49 (89) 370617000
Telefax: +49 (89) 3706
http://www.vmware.com/
Telefon: +49 (89) 419599-28
E-Mail: vmware@maisberger.com

Email-Routing mit Künstlicher Intelligenz: Einblicke in KI-Entwicklung (Webinar | Online)
Am 23. Februar 2022 startet eine neue Webinar-Reihe mit Fokus auf KI-Projekte.
Noman Khairul spricht über die Herausforderungen und gewonnenen Erkenntnisse aus einem neuen Email-Routing mit Künstlicher Intelligenz (KI).
Was bedeutet es, lange bestehende Aufgaben mit neuen Technologien anders zu lösen als bisher?
Sie sind genau richtig, wenn Sie
- Prozesse neu denken, modernisieren, verbessern wollen
- einen allgemeinen Einblick in KI-Projekte spannend finden
- selbst mit bzw. an KI tüfteln
- KI für Ihr nächstes Projekt einsetzen wollen
- oder – im Zweifelsfall – schauen Sie einfach kurz rein!
Wir legen Wert darauf, dass alles klar verständlich und praxisnah erklärt wird. Noman beantwortet im Anschluss alle Fragen.
Technologie-Interessierte, Anwender:innen und Entwickler:innen sind herzlich willkommen!
Wir freuen uns auf Sie!
Eventdatum: Mittwoch, 23. Februar 2022 11:00 – 12:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
link|that | YouCon EDV Dienstleistungs GmbH
Schmalzhofgasse 26
A1060 Wien
Telefon: +43 (1) 3344044
Telefax: +43 (1) 3344044-33
http://www.linkthat.eu
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

abas übernimmt zweiten Vertriebspartner in Deutschland und richtet regionalen Service Hub in Bulgarien ein
abas übernimmt zweiten Vertriebspartner und baut Präsenz in der DACH-Region aus
In einer im Dezember 2021 abgeschlossenen Transaktion erwarb abas 100 Prozent der Anteile an der abas system gmbh. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Berlin und einem Standort in Steinhagen in NRW ist ein exklusiver Value Added Reseller für abas ERP. Mit dieser Übernahme baut abas die Präsenz in Nord- und Mitteldeutschland weiter aus und erweitert das Team um knapp 40 Produkt-Experten. Außerdem gewinnt der ERP-Hersteller über 100 mittelständische Unternehmen hinzu, die bereits treue Kunden sind.
„Heute schreiben wir die Geschichte weiter, die mit der Übernahme der abas Systemhaus GmbH (Reinbek) im Oktober begonnen hat“, so Richard Furby, General Manager von abas. „Durch die Integration der Expertise und des Wissens wichtiger strategischer Partner wie der abas system gmbh (Berlin) in unser Direktgeschäft haben wir einen direkten Einfluss auf die Qualität unserer Lösungen und den Erfolg unserer Kunden.“
Emmanuel Moritz, Vice President M&A Integration bei Forterro, wird mit sofortiger Wirkung als Interim General Manager der abas system gmbh die operative Integration in das Gesamtgeschäft von abas leiten. Uwe Lange bleibt als General Manager für die kaufmännischen Angelegenheiten der abas system gmbh für eine festgelegte Übergangszeit im Unternehmen. Klaus Müller, General Manager für Produkte und technische Angelegenheiten der abas system gmbh, bleibt dem Unternehmen ebenfalls erhalten. Er wird eine Rolle übernehmen, in der er seine über Jahrzehnte aufgebaute Expertise im Bereich Implementierung beim Endkunden bestmöglich einsetzen kann.
„Als jahrzehntelanges Partnerunternehmen innerhalb der abas-Welt haben wir dank optimaler professioneller Leistungen und hervorragender Kundenbetreuung einen treuen Kundenstamm aufgebaut“, so Müller. „Auch wenn ich überzeugt bin, dass unsere Kunden bereits heute zufrieden sind, möchte ich die dank abas verfügbaren Ressourcen nutzen, um das Kundenerlebnis noch weiter zu verbessern.“
„Zusammen sind wir stärker“, bestätigt Furby. „Wenn Mitarbeiter und Kunden auf sich allein gestellt sind, sind sie in ihren Möglichkeiten ein Stück weit beschränkt. Durch die Zusammenlegung unseres Know-hows und unserer Ressourcen können wir gemeinsam jede Menge Chancen ergreifen – für unsere Kunden, für abas und für unsere Belegschaft.“
abas gründet regionalen Service Hub in Osteuropa
Die Gründung von Forterro Bulgaria Ltd. folgt der Integration des abas Partners mit Minderheitsbeteiligung in Bulgarien. Alle Mitarbeiter des Partnerunternehmens werden von abas direkt übernommen. So soll ein hundertprozentiges Tochterunternehmen aufgebaut werden, das die Implementierung von abas ERP von der DACH-Region bis nach Osteuropa betreut. Richard Furby betont, dass das Unternehmen mit Hilfe des regionalen Service Hubs in Bulgarien seine direkten internationalen Aktivitäten besser an denen der Kunden ausrichten kann. Außerdem werden zusätzliche Kapazitäten für die Betreuung von abas Kunden in Deutschland durch ein kompetentes und erfahrenes Team in der Nähe geschaffen.
„Wir müssen da sein, wo unsere Kunden sind, beziehungsweise da, wo unsere Kunden hin wollen“, erklärt Furby. „Bulgarien ist der ideale Standort, da es geographisch nah bei den Kunden ist und das Team dort sowohl das Produktwissen als auch die erforderlichen Sprachkenntnisse hat. Die Eröffnung des Service Hubs ist ein wichtiger Teil unserer Strategie, überall auf der Welt ein einheitlicheres Kundenerlebnis zu schaffen.“
Unter der Geschäftsführung von Veselka Petrova ist Forterro Bulgaria Ltd. sofort einsatzfähig und betreut bestehende abas Kunden in Bulgarien.
Die abas Software GmbH mit Hauptsitz in Karlsruhe und einem weltweiten Netzwerk aus Branchen-, Produkt- und Prozessexperten bietet eine funktionsreiche ERP-Lösung, die direkt einsetzbar ist und es eigenständigen Fertigungsunternehmen ermöglicht, typische Geschäftsprozesse zu automatisieren. Mittelständische Nischenmarktführer in der DACH-Region sowie in den USA schätzen an der ERP-Software von abas vor allem die Konfigurations- und Anpassungsmöglichkeiten bei gleichzeitiger Upgradefähigkeit, die sie an ihre marktführenden, einzigartigen und komplexen Geschäftsprozesse anpassen können. Nähere Informationen finden sich auf www.abas-erp.com
Über die abas system gmbh
Die abas system gmbh ist Vertriebspartner und Systemintegrator für die ERP-Lösung von abas und betreut über 100 mittelständische Fertigungsunternehmen in ganz Nord- und Mitteldeutschland. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Berlin wurde 1993 gegründet und ist seit fast 30 Jahren ein wichtiger ERP-Partner von abas. Von ihrem Hauptsitz in Berlin und einem Büro in Steinhagen aus bietet die abas system gmbh ihren Kunden ein umfangreiches Dienstleistungsangebot von Beratung, ERP-Projektbegleitung und Implementierungsdienstleistungen über Kundenservice bis hin zu Software-Wartung und -Anpassung.
abas Software GmbH
Gartenstraße 67
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 96723-0
Telefax: +49 (721) 96723-100
http://www.abas-erp.com
PR KONSTANT
Telefon: +49 (211) 730633-60
Fax: +49 (211) 730633-89
E-Mail: kira@konstant.de

Info-Veranstaltung Berufsbegleitender Bachelor Betriebswirtschaft (Webinar | Online)
Sie sind herzlich eingeladen, sich bei der online Info-Veranstaltung über das Studienangebot Berufsbegleitender Bachelor Betriebswirtschaft (BBB) zu informieren.
Das berufsbegleitende Bachelor-Studium in Betriebswirtschaft an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm macht es durch sein Konzept möglich, berufliche Praxis und Studium zu vereinbaren. Es bietet den Studienteilnehmer*innen die große Chance, im Unternehmen zu arbeiten und gleichzeitig ein fundiertes akademisches Studium zu absolvieren.
Termin:
Donnerstag, 24. März 2022, 18:00 – 19:30 Uhr
Themen:
- Vorstellung der Technischen Hochschule Nürnberg und der OHM Professional School
- Vorstellung des akademischen Studiengangleiters, der Dozierenden sowie der Studiengangmanagerin
- Inhalte, Konzeption und Ablauf des Studienganges
- Gute Gründe für den Berufsbegleitenden Bachelor Betriebswirtschaft
- Fragen & Antworten
Ort:
Online-Veranstaltung (Zoom)
Teilnahme:
Für eine Teilnahme an der Info-Veranstaltung senden Sie bitte eine kurze Nachricht via E-Mail, mit Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Vor- und Nachnamen. Sie erhalten rechtzeitig vor dem Termin Ihren Zugangslink und einige technische Hinweise für Ihre Teilnahme. Natürlich entstehen Ihnen durch die Anmeldung weder Kosten noch Verpflichtungen!
Bei Fragen steht Ihnen die Studiengangmanagerin Agniezka Pfeffermann gerne zur Verfügung.
Eventdatum: Donnerstag, 24. März 2022 18:00 – 19:30
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
OHM Professional School
Keßlerstraße 1
90489 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 58802800
Telefax: +49 (911) 58806800
http://www.ohm-professional-school.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
CyberRes stellt interaktive Threat-Research-Lösung vor
Durch Technologien wie maschinelles Lernen, KI, IoT, Blockchain und viele andere hat sich die Anzahl der Angriffsvektoren erheblich vergrößert. CISOs sehen sich daher oft mit einer Flut von Bedrohungsinformationen konfrontiert, die nur einen begrenzten Geschäftskontext aufweisen, was Zeit und Energie erfordert, um sie zu sichten und effektive Gegenmaßnahmen zu implementieren. Mit CyberRes Galaxy sind Unternehmen in der Lage, schnellere Entscheidungen über Geschäftsrisiken zu treffen, das Verständnis der Führungskräfte für Cyberrisiken zu verbessern und die Kosten für den Einsatz proaktiver Cyber-Resilienzmaßnahmen für ihr Unternehmen zu senken.
CyberRes Galaxy ist eine Plattform, die von Grund auf so konzipiert wurde, dass sie CISOs, leitenden Angestellten und Risikofachleuten dabei hilft, zu priorisieren und sich auf das zu konzentrieren, was für ihr Unternehmen wichtig ist. CyberRes Galaxy bringt einzelne Benutzer und ihre spezifischen Geschäftsrisiken mit den Bedrohungen in Verbindung, denen sie begegnen müssen, um Cyber-Resilienz zu gewährleisten. Die Priority Intelligence Briefings (PIB) von Galaxy werden von Gegenmaßnahmen begleitet, die Unternehmen einsetzen können, um ihre digitale Wertschöpfungskette abzusichern.
„CyberRes Galaxy bietet Sicherheitsverantwortlichen eine völlig neue Möglichkeit, die Bedrohungen, denen ihr Unternehmen ausgesetzt ist, zu verstehen. Die Lösung liefert zeitnahe, fokussierte und relevante Informationen, die leicht zugänglich sind und gewährt tiefe Einblicke in Maßnahmen, einschließlich potenzieller jährlicher Verlusterwartungen, die zur Risikominderung ergriffen werden können“, so John Delk, GM und SVP von CyberRes, einer Geschäftssparte von Micro Focus. „Da Cyberkriminalität weiter zunimmt, ist es für Sicherheitsverantwortliche entscheidend, die für ihr Unternehmen relevanten Bedrohungen schnell zu identifizieren und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: den Schutz des Unternehmens, die Erkennung von sich verändernden Risikoszenarien und die Weiterentwicklung der Sicherheitslage, um sich an eine volatile Bedrohungslandschaft anzupassen.“
Zu den wichtigsten Funktionen und Vorteilen für Kunden von CyberRes Galaxy gehören:
- Effizienzsteigerung und Kostenvermeidung: Verbesserung der Effizienz und Senkung der Kosten durch Herausfiltern des Rauschens, damit sich Cyber-Abwehrteams auf das Wesentliche konzentrieren können. Anhand eines registrierten Profils identifiziert die Plattform Bedrohungen, die für das individuelle Geschäftsrisiko besonders wichtig sind.
- Verbesserte Vorbereitung: Galaxy ermöglicht es Kunden, besser vorbereitet zu sein, indem sie Bedrohungen mit ihrer Region sowie mit wichtigen globalen Ereignissen verknüpfen können. Mit Galaxy können sich Unternehmen zum Beispiel über bevorstehende Ereignisse in ihrer Region informieren.
- Einblicke in Auswirkungen auf Unternehmen: Galaxy ermöglicht es, das digitale Risikoprofil eines Benutzers mit den Bedrohungen zu verknüpfen, die mit seiner einzigartigen Umgebung zusammenhängen. Zu diesem Zweck werden Bedrohungskampagnen mit den betroffenen geografischen, sektorbezogenen, digitalen und geschäftlichen Risiken verknüpft. Die Gefährdung wird in einer jährlichen Schadenserwartung, Annualized Loss Expectancy (ALE), quantifiziert.
- Maßnahmen ergreifen: Micro Focus-Kunden können die Nutzung verbessern, indem sie Galaxy direkt in ArcSight integrieren, um eine aktive, auf ihre Geschäftsanforderungen abgestimmte Cyber-Abwehr zu erhalten. Dieser einzigartige Bedrohungsservice ermöglicht ArcSight-Kunden eine praktische, auf die Branche abgestimmte Cyber-Abwehr, um die Gefährdung zu begrenzen, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen und eine bessere End-to-End-Transparenz zu erzielen.
- Optimierte Kommunikation: Galaxy umfasst ein digitales Kommunikationsprogramm, um die Rolle der Cyber-Sicherheit für leitende Angestellte, Unternehmensleiter und weitere wichtige Stakeholder sichtbar zu machen.
„Die Bedeutung von Cyber-Sicherheit und Cyber-Resilienz nimmt für Unternehmen unabhängig von ihrer Branche oder Region weiter zu. Mit der digitalen Transformation, die sich in einem noch nie dagewesenen Ausmaß vollzieht, werden Cyber-Sicherheit und der damit verbundene Bedarf an Cyber-Resilienz weiter zunehmen“, sagt Umang Handa, Cybersecurity Leader and Partner bei PwC. „Was die Branche braucht, ist eine Plattform, auf der Führungskräfte, CISOs, SecOps, ITOps und interne Revisionsteams einen umfassenden Überblick über die neuesten Bedrohungen sowie aufschlussreiche Aktionspläne zur Stärkung der gesamten Cyber-Abwehr ihres Unternehmens erhalten.“
Weitere Informationen
Die Galaxy Community Edition ist ab sofort verfügbar. Registrierung unter www.CyberResGalaxy.com.
Für eine knappe Erklärung, wie Galaxy funktioniert, sehen Sie sich dieses kurze Video auf dem CyberRes Youtube-Kanal an: CyberRes Galaxy
Folgen Sie CyberRes auf LinkedIn und Twitter (@MicroFocusSec).
Über CyberRes
CyberRes ist der IT-Security Geschäftsbereich von Micro Focus. Mit dem weltweit größten Portfolio an Sicherheitslösungen bringen wir die Expertise ein, die CyberRes Kunden hilft, in einer sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungslandschaft schnell zu reagieren. CyberRes ist Teil des Micro Focus Lösungs-Portfolios zur Umsetzung Ihrer digitalen Transformation. Es schließt die Lücke zwischen bestehenden und neuen Technologien und ermöglicht so schnellere Innovationen bei geringerem Risiko während Ihrer Transformation, um die Chancen von morgen zu nutzen.
Micro Focus Deutschland GmbH
Herrenberger Straße 140
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 140
http://www.microfocus.com
Hotwire für Micro Focus
E-Mail: MicroFocusGermany@hotwireglobal.com
Cyber-Kriminelle mit den eigenen Waffen schlagen: Wie sich KI und ML effektiv zur Abwehr von Bedrohungen für die IT-Sicherheit nutzen lassen
Die neueste Erkenntnis: Die Cyber-Kriminellen vernetzen sich untereinander, tauschen sich aus, entwickeln immer wieder neue Schadsoftware und überarbeiten die eigenen Phishing-Methoden. Wie geschickt Cyber-Kriminelle beim Einschleusen von Malware in fremde Netzwerke vorgehen, zeigt der Umstand, dass KI- und ML-Anwendungen inzwischen nachweislich in der Lage sind, bessere Phishing-Mails zu verfassen als ein Mensch. Damit stellt sich die Frage, ob intelligente Systeme perspektivisch nicht die gefährlicheren Hacker sind. Woran sich bei aller fortschreitenden Entwicklung im Segment Bedrohungsszenarien wenig ändert, ist das Erfordernis an IT-Sicherheitsexperten, den Angreifern möglichst immer den entscheidenden Schritt voraus zu sein, um Attacken wirksam zu vereiteln.
Angriffen gezielt mit Clustering und Klassifizierung begegnen
Wenn Angreifer zunehmend auf KI und ML setzen, wie es verlässliche Analysen bestätigen, sind Unternehmen im Umkehrschluss gut beraten, zur Abwehr erstklassige Tools einzusetzen, die ebenfalls auf KI- und ML-Technologien basieren. Beispiel Clustering-Analyse: Ihr Zweck besteht darin, Daten-Samples auf Grundlage zuvor unbekannter Ähnlichkeiten zwischen ihren Hauptmerkmalen oder -attributen in diskrete Gruppen oder Cluster einzuteilen. Je ähnlicher die Stichproben sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie demselben Cluster angehören. Die auf KI und ML basierenden Modelle von Cylance basieren etwa auf über 1,4 Billionen Daten, knapp 20 Milliarden Merkmale wurden bislang extrahiert und werden in das Datenmodell eingeflochten.
Menschen erleben die Welt in drei räumlichen Dimensionen. Dadurch wird es möglich, die Entfernung zwischen zwei beliebigen Objekten durch Messung der Länge der kürzesten geraden Linie zu bestimmen, die sie verbindet. Clustering-Algorithmen funktionieren ganz einfach dadurch, dass sie Daten-Samples Koordinaten in einem Merkmalsraum zuweisen und den Abstand zwischen ihnen messen.
Nach Abschluss der Analyse wird den Sicherheitsexperten eine Reihe von Clustern mit unterschiedlicher Anzahl von Inhalten präsentiert. Da bösartiges Verhalten selten vorkommt, werden die Cluster mit der größten Anzahl von Samples im Allgemeinen mit gutartigen Aktivitäten in Verbindung gebracht. Cluster mit wenigen Inhalten können auf anormale, potenziell bösartige Aktivitäten hinweisen, die eine weitere Analyse erfordern. Insofern funktioniert Clustering als mathematisch strenger Ansatz zur Erkennung von Mustern und Beziehungen zwischen Netzwerk-, Anwendungs-, Datei- und Benutzerdaten, die auf andere Weise nur schwer oder gar nicht zu erkennen sind.
Klassifizierung von Merkmalen
Im Bereich der Sicherheit ermöglicht eine systematische Klassifizierung von Merkmalen die Vorhersage, ob eine E-Mail als Spam eingestuft werden sollte, beziehungsweise ob eine Netzwerkverbindung gutartig ist oder zu einem Botnet gehört. Im ML-Kontext werden die verschiedenen Algorithmen, die zur Kategorisierung verwendet werden, als Klassifikatoren bezeichnet. Um ein genaues Klassifizierungsmodell zu erstellen, benötigen Datenwissenschaftler eine große Menge an markierten Daten, die korrekt erfasst und kategorisiert wurden. Die Stichproben werden dann in der Regel in zwei oder drei verschiedene Sätze für Training, Validierung und Test aufgeteilt. Als Faustregel gilt: Je größer die Trainingsmenge ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Klassifikator ein genaues Modell erstellt, mit dem sich verlässliche Zuordnungen treffen lassen.
Ausgangspunkt für die Entwicklung smarter Abwehrstrategien von morgen
Die beiden genannten Beispiele liefern einen Einstieg in die Welt der Tools und Prozesse, die Data Scientists bei BlackBerry aktuell zur Lösung komplexer Cyber-Sicherheitsherausforderungen einsetzen. Was im Einzelfall den entscheidenden Unterschied macht, sind die Expertise der Entwickler sowie der ständig wachsende Bestand an proprietären Sicherheitsdaten, die zur Modellbildung zur Verfügung stehen. Dank dieser Ressourcen können versierte Experten Herausforderungen in puncto Sicherheit richtig einordnen und Lösungen entwickeln, die Unternehmen dabei helfen, ihre Cyber-Risiken zu minimieren und ihre Widerstandsfähigkeit zu optimieren.
BlackBerry Deutschland GmbH
Ratinger Strasse 9
40213 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 97199600
Telefax: +49 (211) 97199666
http://www.blackberry.com
Account Executive
Telefon: +49 (211) 882476-22
E-Mail: jennifer.roggenkamper@teamlewis.com

Digitalisierung von Paketverwaltung & internen Transporten im Unternehmen
Das Paketaufkommen in den Unternehmen steigt nahezu täglich und die manuelle Bearbeitung mit Handzetteln oder mühseligen Tabellen wird mehr und mehr unmöglich. Zu intransparent ist die Sendungsverfolgung von Paketen innerhalb des Unternehmens und zu oft gehen dadurch wertvolle Sendungen verloren.
Mit der COSYS Paket Management Inhouse Software erleichtern wir Ihre tägliche Arbeit in der Poststelle oder im zentralen Wareneingang des Unternehmens.
Mit der mobilen App können Ihre Mitarbeiter mithilfe von Mobilgeräten wie Scannern oder Smartphones alle eingehenden Pakete per Scan der Sendungsnummer erfassen und zuordnen.
Automatische E-Mail Benachrichtigungen und eine lückenlose Sendungsverfolgung ermöglichen einen schnellen Informationsfluss zwischen der Annahmestelle im Unternehmen und Ihren Mitarbeitern.
Egal, ob Sie einen internen Transport der Pakete zur weiteren Verbringung haben oder die Pakete innerhalb einer bereitgestellten Abholung zentral an die Empfänger übergeben werden, die COSYS Paket Inhouse Software bietet für jeden Prozessschritt das passende Lösungsmodul. Auch Lagerplätze können problemlos verbucht werden.
Sie erfassen die SAP-Bestellnummer oder eine andere ERP-Referenznummer zur Paketsendung? Kein Problem! Auch hierfür bietet die COSYS Software ein Eingabefeld bei der Zuordnung.
Die Sendungsverfolgung findet bequem über eine Webanwendung, den COSYS WebDesk statt. Neben der reinen Sendungsverfolgung können dort auch alle erfassten Fotos und Unterschriften der Empfänger eingesehen werden. Darüber hinaus bietet die integrierte Paketannahme und –Zuordnung eine Alternative zur Sendungserfassung mit einem Mobilgerät, indem Sendungen direkt per Scanner am PC erfasst und bearbeitet werden können. Je nach Aufbau der zentralen Stellen kann dies von großem Vorteil sein.
Dank vielfältiger Auswertungsmöglichkeiten durch Reports, Filterkriterien und Dashboards können Sie das Paketaufkommen und die Hauspostverteilung noch besser analysieren und entsprechende Optimierungen vornehmen. So können Sie zum Beispiel die durchschnittlichen Durchlaufzeiten auswerten oder die Anzahl der Sendungen pro Empfänger, Kostenstelle, Abteilung, KEP-Dienst oder Absender. Sie können Jahresspitzen und -tiefen auswerten und die Personalplanung entsprechend vornehmen.
Die COSYS Paket Management Inhouse Software ist benutzerfreundlich und intuitiv aufgebaut. Sie führt den Anwender einfach und verständlich durch die einzelnen Prozessschritte. Hinweise und Signaltöne sowie farbliche Kennzeichnungen sorgen für Übersicht. Dank des modularen Aufbaus können die gängigen Prozessschritte bei der Paket- und Postverteilung bereits ab Werk abgedeckt werden. Und sollten Sie kundenspezifische Besonderheiten haben oder zusätzliche Zwischenschritte oder ergänzende Prozesse, macht es das flexible Framework leicht, individuelle Anpassungen vorzunehmen.
Erfahren Sie noch heute mehr unter: https://www.cosys.de/paket-management/inhouse-logistik
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Pexip bedient weltweit steigenden Bedarf an Videokonferenzen mit Unterstützung von Equinix
Im Jahr 2020 verzeichnete das Unternehmen ein außerordentliches Wachstum um das Siebenfache in der Spitzennutzung seiner Lösungen. Zur Unterstützung dieses rasant wachsenden Geschäftsvolumens entschied sich Pexip für Platform Equinix, um eine stabile digitale Infrastruktur aufzubauen und sich mit mehreren ISPs und Cloud-Service-Providern zu vernetzen. Dies ermöglicht dem Unternehmen, seinen Mitarbeitern und Kunden in mehr als 190 Ländern ein konsistent hochwertiges Videokonferenzerlebnis zu bieten.
Equinix Connect verfügt über mindestens zwei Upstream-ISPs in jedem Markt und direkte Fast-Path-Verbindungen zu den wichtigsten Content-Destinationen. Dies gibt Pexip die erforderliche Ausfallsicherheit über latenzarme Verbindungen, um die optimale Leistung zu bieten, die Unternehmenskunden für ihre Videokonferenzen benötigen. Darüber hinaus beschleunigt Pexip seine sicheren On-Demand-Cloud-Verbindungen mit Equinix Fabric. Dieser Service vernetzt das Unternehmen mit Cloud-Services und der eigenen verteilten digitalen Infrastruktur über Platform Equinix.
Highlights
- Pexip ist ein führender Anbieter von Lösungen für Videokonferenzen und Teamarbeit. Die skalierbare Plattform bietet qualitativ hochwertige Videokonferenzen mit Sicherheit auf höchstem Niveau, die sich flexibel an die IT- und Infrastrukturanforderungen seiner Kunden anpassen lässt, darunter namhafte Unternehmen wie Spotify, Vodafone und PayPal sowie Regierungsorganisationen wie das US Department of Veteran Affairs in den USA.
- Laut der 5. Ausgabe des Global Interconnection Index (GXI), einer von Equinix veröffentlichten Marktstudie, wird die Interconnection-Bandbreite für Cloud and IT-Services weltweit bis 2024 um jährlich 45 % (CAGR) wachsen. Während der Pandemie wurden Videokonferenzen zudem in einem noch nie dagewesenen Ausmaß genutzt. Die robuste digitale Infrastruktur von Platform Equinix versetzt Pexip in die Lage, Kunden rund um den Globus über extrem latenzarme Verbindungen die geforderte Leistung bereitzustellen und gleichzeitig ein Höchstmaß an Sicherheit zum Schutz sensibler Daten zu gewährleisten.
- Equinix Fabric bietet Pexip erstklassige Interkonnektivität basierend auf einem hochgradig stabilen Netzwerk. Somit kann Pexip die von Unternehmen geforderte Ausfallsicherheit, globale Reichweite und Hochleistungsverbindungen zu wichtigen Content-Destinations wie Microsoft 365 und Dropbox sowie weitere Funktionen gewährleisten.
- Die Nutzung von Equinix Connect in mehreren Märkten weltweit bedeutet für Pexip, dass das Unternehmen sämtliche Colocation- und Internet-Services über einen einzigen Anbieter beziehen kann. Damit entfällt die Notwendigkeit, mit unterschiedlichen ISPs Verträge abzuschließen und uneinheitliche Lösungen zu implementieren, was sich in einem optimalen Nutzererlebnis niederschlägt. Dabei kann Pexip flexibel entscheiden, ob eine Verbindung zum Internet als primäre oder sekundäre Zugangslösung hergestellt wird, so dass das Unternehmen wachsende Nutzungsanforderungen problemlos bewältigen kann.
- Videokonferenzen stellen eine umweltfreundliche Art der Zusammenarbeit dar. Sie tragen nicht nur dazu bei, den ökologischen Fußabdruck von Unternehmen zu verringern, sondern reduzieren zudem die Betriebskosten. Equinix und Pexip verfolgen ähnliche Nachhaltigkeitsziele und haben jeweils angekündigt, ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren zu wollen. Als Branchenerster strebt Equinix den weltweit klimaneutralen Geschäftsbetrieb bis 2030 auf Basis wissenschaftsbasierter Ziele (SBT) und einer Innovationsagenda für Nachhaltigkeit an. Pexip verfolgt das Ziel, innerhalb desselben Zeitraums ein klimaneutrales Unternehmen zu werden.
Zitate
- Øystein Hem, CEO, Pexip
„In Gesprächen mit unseren Bestandskunden und Interessenten haben wir festgestellt, dass ein wachsender Bedarf an einer Lösung besteht, die ihnen die Kontrolle über ihre Daten garantiert, ohne dass sie sich mit der Erweiterung und Verwaltung von Servern und Rechnerkapazitäten befassen müssen. Die virtuellen Netzwerkservices von Equinix erlauben es Pexip, seinen Kunden wertige Dienste anzubieten, dank derer sie sich ganz auf ihr Wachstum und ihre Cloud-Migration konzentrieren können, anstatt Zeit und Energie in Infrastruktur- und Compute-Management investieren zu müssen. Gleichzeitig sind wir in der Lage, die Leistungen von Pexip einem größeren Personenkreis anzubieten und die Anforderungen einer noch größeren Zahl an Organisationen auf nachhaltigere Weise zu erfüllen.“
- Joseph Harding, Vice President, Product Marketing, Equinix
„Die Nachfrage nach Videokonferenzsoftware und Videochat-Anwendungen wächst und treibt den Bedarf an robusten und zuverlässigen digitalen Infrastrukturen und hybriden Multicloud-Anbindungen voran. Vor dem Hintergrund der steigenden Nachfrage benötigen Videokonferenzplattformen wie Pexip eine robuste und nachhaltige digitale Infrastruktur, die konsistent niedrige Latenzzeiten und hochstabile Verbindungen bietet, die für ein exzellentes Videokonferenzerlebnis unerlässlich sind. Wir freuen uns darauf, Pexip noch flexibler, schneller und zuverlässiger zu machen. Auf dieser Grundlage kann das Unternehmen sein Geschäft ausbauen und den beispiellosen Nachfrageschub rund um den Globus bewältigen.“
Zusätzliche Ressourcen
- Erfahren Sie mehr über Equinix Connect [Website]
- Erfahren Sie mehr über Equinix Fabric [Website]
- Erfahren Sie mehr über die Colocation-Services und Lösungen von Equinix [Website]
- Erfahren Sie mehr über den Global Interconnection Index (GXI, 5. Ausgabe) [Website]
Vorausschauende Aussagen
Diese Pressemitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die gewisse Risiken und Unsicherheiten einschließen. Unter anderem beinhaltet sie Aussagen über die Geschwindigkeit, mit der sich die digitale Transformation vollziehen wird sowie über das Wachstum der Interconnection-Bandbreite. Die tatsächlichen Ergebnisse können erheblich von den Erwartungen abweichen, die in diesen zukunftsgerichteten Aussagen beschrieben werden, welche auf Prognosen des Global Interconnection Index basieren. Zu den Faktoren, die solche Abweichungen bewirken können, gehören Risiken, die in den jeweiligen Meldungen von Equinix an die Securities and Exchange Commission beschrieben werden. Siehe insbesondere die jüngsten Quartals- und Jahresberichte von Equinix, die bei der Securities and Exchange Commission eingereicht wurden und die auf Anfrage bei Equinix erhältlich sind. Equinix übernimmt keine Verpflichtung, die in dieser Pressemitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Informationen zu aktualisieren.
Equinix (Nasdaq: EQIX) ist das globale Unternehmen für digitale InfrastrukturTM. Die zuverlässige Plattform von Equinix erlaubt es digitalen Unternehmen, ihre Infrastrukturen zusammenzuführen und miteinander zu vernetzen und schafft so das Fundament für ihren Erfolg. Equinix ermöglicht seinen Kunden den Zugang zu relevanten Märkten, Partnern und Geschäftsmöglichkeiten und stärkt so ihre Wettbewerbsfähigkeit. Mit Equinix können sie flexibel skalieren, die Markteinführung digitaler Services beschleunigen, erstklassige Kundenerfahrungen bereitstellen und ihr geschäftliches Potenzial vervielfachen.
Equinix (Germany) GmbH
Rebstöcker Straße 33
60326 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 244377400
http://www.equinix.de
APCO Worldwide
Telefon: +49 (173) 486-9432
E-Mail: zlahr@apcoworldwide.com

Partnerwebinar „Effiziente Web Verifier-Ausbildung durch E-Learning“ (Webinar | Online)
Mit der idealen Ausbildung unterstützen wir die kontinuierliche Verbesserung der Kundensysteme, reibungslose Prozessabläufe auch in Folgesystemen und damit die Effizienz und Zufriedenheit unserer Kunden. Erfahren Sie in diesem Webinar mehr zum neuen und flexiblen Ausbildungskonzept „E-Learning“ und entdecken Sie die Vorteile für sich als Partner sowie den optimalen Einsatz bei Ihren Kundenprojekten.
Registrieren Sie sich zum kostenlosen Webinar unter https://bit.ly/3ts9wBB und treten im Anschluss in Austausch mit unserem Team der Insiders Akademie.
Sie sind Kunde? Unter folgendem Link können Sie sich zum Kundenwebinar am 31.01.2022 anmelden: https://bit.ly/34B0tno
Eventdatum: Montag, 07. Februar 2022 12:00 – 12:45
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Insiders Technologies GmbH
Brüsseler Straße 1
67657 Kaiserslautern
Telefon: +49 (631) 92081-1700
Telefax: +49 (631) 92081-1711
https://insiders-technologies.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet