- CARIAD SE und das Berliner Start-up expertlead GmbH setzen mit Screening-Technologie neue Standards für das weltweite Recruiting von Software-Expert:innen.
- Recruiting-Software von expertlead verschafft CARIAD noch schnelleren Zugang zu Top IT-Talenten aus der ganzen Welt.
- Stärkung der Tech-Expertise ist ein wesentlicher Hebel für die Transformation des Volkswagen Konzerns zum softwarebasierten Mobilitätsunternehmen.
CARIAD geht neue Wege beim Recruiting von talentierten Köpfen aus der Tech-Industrie: Mit dem Joint Venture Futurepath weitet das Softwareunternehmen des Volkswagen Konzerns die bestehende Zusammenarbeit mit dem Berliner Tech-Start-up expertlead aus. Futurepath soll die besten Tech-Expert:innen weltweit zusammenbringen, um bei CARIAD konzern- und markenübergreifend zukunftsweisende Mobilitätsprojekte zu verwirklichen. Am Joint Venture halten CARIAD 49 Prozent und expertlead 51 Prozent. CARIAD beschäftigt heute bereits rund 4.500 Mitarbeiter:innen und entwickelt eine einheitliche, skalierbare Softwareplattform sowie weitere softwarebasierte Technologien für alle Pkw-Marken im Volkswagen Konzern.
Mit der Weiterentwicklung des Automobils zum voll vernetzten, digitalen Device entwickelt sich der Volkswagen Konzern kontinuierlich zum softwarebasierten Mobilitätsunternehmen mit eigener, skalierbarer Technologie-Plattform. CARIAD will als Treiber dieser Transformation des Konzerns bis Ende 2025 mit rund 10.000 Digitalexpert:innen daran arbeiten, das automobile Erlebnis für Menschen sicherer, nachhaltiger und komfortabler zu gestalten. Um den steigenden Bedarf an hoch qualifizierten IT-Fachkräften effizient und zielgerichtet zu decken, geht CARIAD neue Wege und stellt sein Recruiting mit dem Joint Venture Futurepath auf eine breitere und zukunftsweisende Basis.
Gunnar Kilian, Personalvorstand Volkswagen AG: „CARIAD kommt innerhalb des Volkswagen Konzerns die zentrale Rolle als Vor- und Wegbereiter der digitalen Transformation zu. Wir haben bereits zahlreiche Tech-Talente für unsere Software-Schmiede CARIAD an Bord holen können und wollen nun mit dem Joint Venture gerade beim Recruiting noch weiter an Fahrt gewinnen. Mit der Gründung eines Joint Venture für das Tech-Recruiting zeigen wir nun einen innovativen Weg auf, hoch qualifizierte und international nachgefragte Digitalexpert:innen besonders schnell in das Unternehmen zu holen. Die Lösung besitzt Strahlkraft und ist eine sinnvolle Ergänzung unserer zahlreichen Initiativen im Tech-Recruiting.“
Dr. Rainer Zugehör, Chief People Officer (CPO) bei CARIAD: „Wir denken bei CARIAD das Zusammenarbeitsmodell für Tech-Teams in der Automobilindustrie neu. Agiles Arbeiten steht im Vordergrund. Das heißt: Arbeiten in Teams mit flacher Hierarchie und schnellen Entscheidungswegen. Futurepath unterstützt diesen Ansatz und hilft uns, Tech-Talente noch schneller zu identifizieren und mit innovativen Tech-Checks deren Eignung schnell zu prüfen. In nur zwölf Monaten haben wir bislang bei CARIAD über 1.000 Ingenieur:innen und Softwareentwickler:innen aus der ganzen Welt eingestellt. Das ist eine außerordentliche Leistung des gesamten Recruiting-Teams. Doch müssen wir das Tempo weiter anziehen, um unser Ziel zu erreichen, bis 2025 60 Prozent der Fahrzeugsoftware bei Volkswagen selbst zu entwickeln. Dabei wird uns das vorhandene weltweite Netzwerk von IT-Expertinnen und -Experten unseres neuen Joint Venture Partners expertlead helfen.“
Seit Herbst vergangenen Jahres arbeiten CARIAD und das Berliner Start-up expertlead bereits zusammen. Aus dieser Partnerschaft ist nun das Joint Venture Futurepath entstanden. Das Angebot von Futurepath umfasst verschiedene Serviceleistungen, um je nach Bedarf und Anforderungen von CARIAD die richtigen Fachkräfte zu finden. Dazu zählt unter anderem das Recruiting von IT-Expert:innen für Festanstellungen sowie das genaue Screening der technischen Qualifizierung von IT-Bewerber:innen. Inhaltlich liegt der Fokus vor allem auf Fachkräften aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Software Development, Big Data, agiles Projekt- und Produktmanagement, Automatisiertes und Autonomes Fahren und UX-/UI-Design.
Alexander Schlomberg, Co-Gründer und Geschäftsführer von expertlead: „Mit dem Joint Venture bringen wir IT-Fachkräfte aus aller Welt im Volkswagen Konzern zusammen, um die Zukunft der Mobilität zu gestalten. Dank der Kombination aus der von expertlead entwickelten Recruiting-Software und unserer globalen Community aus IT-Talenten wird Futurepath CARIAD und somit dem Volkswagen Konzern einen entscheidenden Vorteil dabei verschaffen, geeignete IT-Fachkräfte zu finden, technisch zu qualifizieren, und für sich zu gewinnen.“
Futurepath fokussiert seine Aktivitäten aktuell auf CARIAD. Der gemeinsame Sitz von Futurepath ist in Berlin.
Bitte registrieren Sie sich hier, wenn Sie auch in Zukunft gerne Medieninformationen von CARIAD erhalten wollen.
Über expertlead
expertlead ist ein HR Tech-Unternehmen, welches auf das Rekrutieren und die technische Qualifizierung von IT-Experten spezialisiert ist. Alleinstellungsmerkmal des Unternehmens ist die einzigartige Kombination von Technologie und Community Know-How, welche es ermöglicht, die richtigen IT-Experten zu finden, zu evaluieren und einzustellen. Technische Fähigkeiten von IT-Kandidaten werden durch ein spezielles Peer-to-Peer Interview-Verfahren evaluiert. Hierbei nutzt expertlead die Schwarmintelligenz der globalen Tech-Community, um die Qualität von Bewerbern über verschiedene Programmiersprachen hinweg zu prüfen. In Kombination mit einer innovativen Recruiting-Software bietet expertlead somit eine ganzheitliche Lösung im Tech-Recruiting an.
Das Unternehmen hat über die vergangenen Jahre eine globale Community an hochqualifizierten Tech-Fachkräften aufgebaut, u.a. aus den Bereichen Software Development, Data Science, Produkt-/Projektmanagement, Solution Architecture und UX-/UI-Design. Weitere Informationen unter www.expertlead.com
Über CARIAD SE
CARIAD ist ein eigenständiges Automotive Software Unternehmen im Volkswagen Konzern, das die Softwarekompetenzen des Konzerns bündelt und weiter ausbaut. Es entwickelt die führende Technologieplattform für die Automobilindustrie mit dem Ziel, das automobile Erlebnis für Menschen sicherer, nachhaltiger und komfortabler zu machen. 2020 unter dem Namen Car.Software Organisation aufgebaut, arbeiten bei CARIAD heute rund 4.500 Ingenieur:innen und Entwickler:innen an einer einheitlichen Softwareplattform für alle Marken des Volkswagen Konzerns, die ein Betriebssystem, eine einheitliche Architektur und eine Automotive Cloud umfasst. 2025 soll die neue Softwareplattform erstmals zum Einsatz kommen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen digitale Funktionen für das Fahrzeug, darunter Fahrassistenzsysteme, eine standardisierte Infotainmentplattform, Softwarefunktionen zur Verknüpfung von Antriebssträngen, Fahrwerks- und Ladetechnologie sowie das neue digitale Ökosystem und digitale Services im und um das Fahrzeug. CARIAD verfügt über Software-Kompetenzzentren unter anderem in Wolfsburg, Ingolstadt, im Raum Stuttgart, Berlin und München und arbeitet eng mit den internationalen Entwicklungsteams des Volkswagen Konzerns in den USA und China zusammen. Weitere Informationen unter https://cariad.technology
- Mit dem „Bownce Ball“ wird eine neue Zukunftssportart geschaffen
- Ex-Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück ist Aufsichtsratsvorsitzender
- DACH-CEO von Cerberus, David Knower, ebenfalls im Gremium
- KI-Pionier Chris Boos wird Chief of Data Design
Verstärkung für das junge Sport-Tech-Unternehmen „Bownce“: Der langjährige Porsche-Betriebsratschef und zweifache Europameister im Thaiboxen, Uwe Hück, wurde an die Spitze des Aufsichtsrats der Bownce AG berufen. Das 2019 gegründete StartUp mit Sitz in Berlin und Konstanz will die Fitnessbranche revolutionieren. Mit Hilfe von Digitalisierung, einer weltweit vernetzten Community und einem bislang einzigartig umgesetzten Wettbewerbsgedanken soll das Training nicht nur effizienter und gesünder werden, sondern auch noch mehr Spaß machen.
Mit einem eigens entwickelten „Bownce Ball“ wird eine ganz neue Sportart geschaffen. Weitere Sportgeräte – wie eine neue Generation von beispielsweise Hanteln oder Springseilen – sollen folgen. Über Sensoren werden die Anzahl der Übungen, aber auch ihre Ausführung sowie Gesundheitsdaten wie Pulsschlag getrackt. Diese werden dann auf eine App übertragen, wo die Auswertung digital abgerufen werden kann. So kann der individuelle Trainingsfortschritt beobachtet werden; zudem gibt die App Tipps, wie sich das Training noch effektiver gestalten lässt. Mit Hilfe des Gamification-Ansatzes soll außerdem die Frequenz des Trainings erhöht werden; schließlich kann man sich über eine Community-Funktion weltweit mit anderen Bownce-Sportlern messen.
Das Unternehmen hat die Entwicklungsphase für den „Bownce Ball“, die Sensorik sowie die dazugehörige App inzwischen abgeschlossen. Aktuell wird die industrielle Fertigung der Produkte hochgefahren. Im Frühjahr 2022 soll der „Bownce Ball“ dann auf den deutschen Markt kommen. Weitere Sportgeräte von Bownce sollen dann folgen.
Weitere Mitglieder des Aufsichtsrats sind Dr. Peter Lange (Geschäftsführer Lange + Meyn Immobilien), Oliver Kaiser (ehemaliger CEO Schmidt & Kaiser; Gründer FanMiles; President FASPO) sowie David Knower (Deutschlandchef der internationalen Private Equity Firma Cerberus). Der KI-Pionier Chris Boos ist Chief of Data Design bei Bownce; Boos ist auch Mitglied im Digitalrat der Bundesregierung. Wissenschaftlich abgesichert wird die neue Sportwelt von Bownce durch die Zusammenarbeit mit einer renommierten Hochschule.
„Wir freuen uns sehr, Uwe Hück als Vorsitzenden unseres Aufsichtsrats begrüßen zu dürfen. Seine Expertise und Erfahrung werden – gemeinsam mit den anderen Aufsichtsräten – den Aufbau der Bownce AG weiter vorantreiben“, sagt Vitalij Zittel, Gründer und CEO der Bownce AG. „Uwe ist ein Macher und Stratege, der mutig ist und sagt was er denkt. Vor allem aber ist er ein Kämpfer – der sich nicht nur im Sport, sondern auch in der Konzernpolitik durchsetzen kann. Er steht für positive Veränderungen, Ehrgeiz und Motivation, was sich auch in unserer Philosophie und unseren Zielen widerspiegelt.“
Uwe Hück wird vor allem Aufgaben in der Kommunikation und der Repräsentation für Bownce übernehmen. Außerdem wird er sich der Bownce-Stiftung widmen, die sich für wohltätige Zwecke einsetzt. Als ehemaliger stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender und Betriebsratschef der Porsche AG verfügt er über ein hochkarätiges internationales Netzwerk in Wirtschaft, Medien und Politik. Der zweifache Europameister im Thaiboxen hat außerdem ein umfassendes Verständnis für die Bedürfnisse von Sportlern, effiziente Trainingsmethoden und Trends der Fitness-Industrie.
Uwe Hück: „Sport hat mich groß gemacht. Ohne Sport wäre ich nicht, der ich heute bin. Gerne setze ich mich für Bownce ein – ein wirklich innovatives Unternehmen, das nicht nur jeden Einzelnen, sondern uns als Gesellschaft voranbringen kann.“
Hück war knapp 35 Jahre bei der Porsche AG. Angefangen als gelernter Lackierer, bildete er sich in den Bereichen Arbeits-, Tarif- und Sozialrecht weiter und wurde 1998 in den Aufsichtsrat berufen und 2010 zum stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden der Porsche AG gewählt. Seit 1997 übte Hück verschiedene Betriebsratspositionen aus, zuletzt war er Betriebsratschef der Porsche AG. Hierbei setzte er sich für den Erhalt der Produktion in Deutschland ein. 2019 legte er seine Ämter bei Porsche nieder, um sich neuen Herausforderungen zu widmen.
Über die Bownce AG
Bownce ([url=https://www.bownce.com]https://www.bownce.com[/url]) ist das erste IoT-Sportgerät seiner Art, welches Spielern ein vielseitiges und nutzerorientiertes Training bietet. Das 2019 gegründete Technologie-Start-up vereint mit dem patentierten Trainingsgerät Gesundheit, Flexibilität, Spaß sowie Gemeinschaft. Dabei passt Bownce sich diversen Lebensweisen und Trainingsanforderungen an. Mittels einer App können Nutzer ihr Fitnessniveau überprüfen, kontinuierlich verbessern und Stress im Alltag mit Spaß und Freuden abbauen. Interaktionen mit anderen Nutzern der App bilden die Grundlage einer eigenen Bownce-Community. Indem Spieler gegeneinander antreten, können Sie durch eine direkte Blockchain-Anbindung Krypto Tokens gewinnen. Das Ziel von Bownce ist es, durch die Förderung von Sport positive soziale Veränderungen herbeizuführen und es den Nutzern zu ermöglichen, Teil einer neuen Bewegung zu werden.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Bownce AG
Glärnisch Straße 8
78464 Konstanz
Telefon: +49 (7531) 7163110
Telefax: +49 (7531) 763112
http://www.bownce.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
