Eine Plattform für alle KUKA Roboter: Die cloudbasierte Software-Lösung iiQoT maximiert die Betriebszeit der Roboterflotte von KUKA. Funktionen und Services wie die Zustandsüberwachung, Visualisierung und Fehlerbehebung von Robotersystemen werden mit iiQoT deutlich effizienter. Die Plattformlösung, die vom IoT-Spezialisten Device Insight für KUKA entwickelt wurde, ist ab Ende 2021 erhältlich und je nach industrieller Anwendung flexibel erweiterbar und skalierbar.
+ Alle Daten im Blick für Fernüberwachung, Visualisierung, Fehlererkennung
+ Flexibel erweiterbare Software für Industrie-Anwendungen
+ Agile Zusammenarbeit zwischen KUKA und Device Insight
Die neue Plattform KUKA iiQoT ebnet Unternehmen den Weg zur Smart Factory. Als führender Anbieter von IoT-Plattformlösungen war KUKA Tochter Device Insight für die Implementierung der intelligenten Software verantwortlich. Es handelt sich hierbei um ein End-to-End-Digitalisierungsprojekt für den Mutterkonzern, dessen erfolgreiche Umsetzung nicht zuletzt auf der agilen Zusammenarbeit zwischen beiden Unternehmen beruht.
Modulare Software-Architektur für zahlreiche industrielle Anwendungen
Um unterschiedliche industrielle Bedarfe zu erfüllen, ist die Cloud-Lösung KUKA iiQoT modularisiert aufgebaut. Zu den zentralen Funktionen zählen Anlagen-Management, Fehlererkennung und Fernüberwachung von Robotersystemen. Anwender erhalten einen kompakten Überblick über alle relevanten Zustands- und Betriebsparameter ihrer vernetzten Roboterflotte. Dabei lassen sich die Daten transparent und punktgenau pro Linie, Zelle oder Einzelmaschine einsehen. Liegt ein Wartungsfall vor, lässt sich dieser nun remote feststellen und in einen Serviceauftrag bei KUKA umwandeln.
Auch die Darstellung in spezifischen Clustern, beispielsweise für Roboter mit einem zu erneuernden Betriebssystem oder einer bestimmten Motortemperatur, ist mithilfe der komplexen Filterfunktion möglich. Darüber hinaus können Nutzer jederzeit den Security-Status ihrer Roboterflotte abrufen und zum Beispiel sehen, ob an allen Anlagen aktuelle Sicherheits-Technologiepakete laufen. Im Falle einer Deaktivierung werden die Nutzer benachrichtigt.
Volles IIoT-Potenzial – ohne Security-Bedenken
Das Thema Sicherheit spielte bei der Entwicklung von KUKA iiQoT eine besonders wichtige Rolle. Da Anlagennetze aus Sicherheitsgründen meist nicht mit dem Internet verbunden sind, integrierte Device Insight eine eigens entwickelte Softwarelösung in die Plattform: den Cloud Connector. Damit werden
Daten vom Roboter über das IoT-Protokoll MQTT in die Cloud übertragen. Um bei der Cloud-Anbindung ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten, nutzt der Connector Funktionalitäten von Microsoft Azure, darunter die automatischen Software-Updates sowie die täglich erneuerten Sicherheitszertifikate.
Agile Zusammenarbeit zwischen KUKA und Device Insight
„Unser Ziel war es, eine ebenso sichere, wie hochverfügbare und skalierbare IIoT-Plattform zu entwickeln und gleichzeitig die Betriebskosten möglichst gering zu halten”, sagt Thomas Stammeier, Geschäftsführer und CTO von Device Insight. „Dafür haben wir eine Reihe von Services von Microsoft Azure in KUKA iiQoT integriert. So konnten wir nicht nur unsere Kernkompetenz im Bereich Connected Machines, sondern auch unsere Expertise als Microsoft Azure Gold Partner in das Projekt voll einbringen. Entscheidend für den gemeinsamen Erfolg”, so Stammeier weiter, „war jedoch vor allem das agile Teamwork zwischen KUKA und Device Insight. Die enge Verzahnung zwischen den Projektteams und das lösungsorientierte Vorgehen hat den Fortschritt bei der Entwicklung dieser leistungsstarken IIoT-Lösung enorm beschleunigt.”
Dank ihrer erweiterbaren, modularen Architektur lässt sich die Software-as-a-Service-Lösung KUKA iiQoT jederzeit um neue Features ergänzen. Die ersten Add-ons sind bereits geplant. Für zusätzlichen Mehrwert soll in Zukunft die Integration digitaler KUKA Services wie der Wissensdatenbank KUKA Xpert sorgen.
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://www.device-insight.com/…
Über die Device Insight GmbH
Die 2003 gegründete Device Insight GmbH mit Sitz in München ist ein IoT-Spezialist, der Unternehmen bei der Digitalisierung im Umfeld von Internet of Things, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz begleitet. Auf Basis eines flexiblen IoT-Frameworks kombiniert Device Insight fertige IoT-Bausteine mit individuellen Applikationen für maßgeschneiderte IoT-Services. Hierfür werden Systemintegration auf Basis gängiger Cloud-Provider und Software Development zu passgenauen und zugleich schnellen und skalierbaren Lösungen verknüpft. Device Insight unterstützt die globale Vernetzung von Maschinen, Fahrzeugen, Anlagen und Geräten und stellt Anwendungen im Bereich Datenerfassung, Condition Monitoring, Predictive Maintenance, Machine Learning, Industrial Analytics und AIoT (Artificial Intelligence of Things) zur Verfügung.
In mehr als 15 Ländern arbeitet Device Insight mit Großunternehmen und mittelständischen Kunden aus verschiedenen Branchen wie Maschinen- und Anlagenbau, HVAC, Nutzfahrzeuge, Vending, Transport, Energie sowie aus dem Connected Home-Umfeld zusammen. Der Service reicht von der Business-Case-Analyse über die Implementierung bis hin zum sicheren IT-Betrieb. Mehrfach wurde das Unternehmen als "Internet of Things (I4.0) Leader Germany" in der ISG Provider Lens ausgezeichnet. Seit 2019 ist Device Insight ein Tochterunternehmen des Automatisierungsspezialisten KUKA AG.
Bereits im Juli 2021 war der Deal perfekt – Moving Intelligence erwirbt die Berliner PLT Software GmbH. Der Einstieg in den deutschen Markt ist damit gemacht und ein wichtiger Meilenstein erreicht. Denn zum einen ist Deutschland aufgrund seiner Größe und zentralen Lage der attraktivste Zielmarkt für digitale Fahrzeug- und Logistiklösungen in Europa. Zum anderen ist der Ausstattungsgrad mit GPS-gestützten Fuhrparksystemen hierzulande bisher noch geringer als im europäischen Vergleich.
Auch die sich ideal ergänzenden Produktportfolios waren ein entscheidendes Auswahlkriterium. Moving Intelligence ist in den Niederlanden Marktführer, wenn es darum geht, hochwertige PKWs mit GPS-gestützten Sicherheitssystemen vor Diebstahl zu schützen bzw. gestohlene Fahrzeuge über ein 24/7 Alarmcenter wiederzubeschaffen. Eine exklusive Partnerschaft mit dem niederländischen Porsche-Generalimporteur unterstreicht diesen Status.
Während Moving Intelligence einen starken Fokus auf Fahrzeugsicherheit legt, ist die 2006 gegründete PLT Software GmbH auf Flottenmanagement und Tourenplanung spezialisiert. Das von PLT entwickelte cloudbasierte TrackPilot System wird von Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen eingesetzt, um Fuhrpark und Logistik digital zu steuern, Ressourcen einzusparen und gefahrene Kilometer zu reduzieren. TrackPilot wurde bisher nur im deutschsprachigen Raum vertrieben. Nun ergeben sich für das rund 25 Mitarbeiter starke Team aus Berlin Vertriebschancen in einer neuen Dimension.
Patrick Horst, CEO von Moving Intelligence: „In unserem Bestreben, europäischer Marktführer zu werden, passt die Übernahme der PLT Software GmbH perfekt zu unserer Strategie. Mit dieser Akquisition beschleunigen wir unsere Wachstumspläne und erweitern unsere Produktpalette. Auch die Unternehmenskultur bei PLT passt gut zu unserer eigenen.“
Synergie-Effekte, die das Wachstum unterstützen sollen, sehen beide Unternehmen in einer gemeinsamen Marketingstrategie und einem einheitlichen Markenauftritt. Noch für 2021 ist eine Umbenennung von PLT in die Moving Intelligence GmbH geplant.
Andreas Breuer, neuer Geschäftsführer bei PLT mit langjähriger Erfahrung in der Telematik-Branche: „Moving Intelligence beschreibt gut, wofür auch PLT steht: Mobilität intelligent steuern und optimieren. Unsere neue Position innerhalb der Moving Intelligence Gruppe bedeutet eine große Chance für das Unternehmen PLT und seine Mitarbeiter. Und auch unsere Kunden werden von dem erweiterten Produkt- und Serviceangebot erheblich profitieren.“
Support und Servicequalität werden weiterhin auf dem hohen Niveau geboten, für das PLT bekannt ist. Auch das TrackPilot Online-Portal wird Kunden und Anwendern selbstverständlich weiterhin zur Verfügung stehen.
PLT freut sich sehr, den Beginn der europäischen Erfolgsgeschichte von „Moving Intelligence“ mitgestalten zu können.
Über die Moving Intelligence GmbH
Die PLT Software GmbH wurde 2006 gegründet und beschäftigt aktuell 25 Mitarbeiter am Firmensitz in Berlin. Das Hauptprodukt TrackPilot vereint professionelle Tourenplanungssoftware und GPS-Tracking in einer Plattform. Über GPS-Ortung oder die TrackPilot App sind Fahrzeuge und Mitarbeiter permanent mit der Zentrale verbunden. Zur Anzeige und Verwaltung der Daten wird lediglich eine Internetverbindung benötigt. Mit wenigen Klicks haben Anwender Zugriff auf alle wichtigen Informationen und erstellen Berichte per Knopfdruck. Die integrierte Tourenplanung bringt vorgegebene Lieferpunkte automatisch in die optimale Reihenfolge. TrackPilot wird branchenunabhängig eingesetzt. Ob Transportlogistik oder letzte Meile, Baubranche oder Servicedienstleister – TrackPilot hilft dabei, die Fuhrparkkosten signifikant zu senken und den Verwaltungsaufwand erheblich zu reduzieren.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Moving Intelligence GmbH
Gubener Strasse 47
10243 Berlin
Telefon: +49 (30) 7623900-00
Telefax: +49 (30) 7623900-22
https://movingintelligence.de/
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
