
bps: Neuer Markenauftritt steht für digitalisierte, mittelständische Baubranche
„WIR LIEFEN GEFAHR, UNSERE VORREITER-ROLLE AUS DEN AUGEN ZU VERLIEREN“
1997 ging bps software mit ihrem ERP-System bps bau an den Start und war Vorreiter, wenn es um die Digitalisierung mittelständischer Bauunternehmen ging. Seither kamen viele Produkte dazu, sodass bps heutzutage in der Lage ist, eine All-in-One-Lösung für die Baubranche anzubieten. Doch die Vielzahl an Softwarelösungen, ihre Komplexität, die wachsende Firma und der größer werdende Kundenstamm gaben auch Raum für Verzettelungen. „Wir liefen Gefahr unsere Vorreiter-Rolle aus den Augen zu verlieren und uns ausschließlich auf die Herausforderungen des Alltags zu konzentrieren“, sagt Geschäftsführer Carsten Brockmann.
DIE DIGITALEN VORARBEITER
Doch dann kam die Krise, die Welt fiel in eine Schockstarre, während im Marketingbüro des Software-Hauses auf Hochtouren gearbeitet wurde.
„Wie helfen unsere Produkte der Baubranche? Was sind die großen Probleme, die unsere Software im Stande ist zu lösen? Welche Alleinstellungsmerkmale haben wir und was ist der größte Nutzen für Neukunden? Alles Fragen, die wir uns viel zu lange nicht gestellt haben“, sagt bps Marketing Managerin Christina Witusch. Es wurde Zeit, Marke und Produkte des Unternehmens zu überarbeiten. Mit ihrem neuen Slogan „Die digitalen Vorarbeiter“ stelle bps den direkten Bezug zur Baubranche her, während er gleichzeitig die Haltung implementiere voranzugehen und Innovator zu sein. Dies zeige sich natürlich nicht nur in der neuen Außendarstellung, sondern auch intern wurde einiges umgestellt. Produkte, die keine klaren Antworten auf oben gestellte Fragen liefern konnten, wurden eingestellt. Produktegruppen neu geordnet und längst überfällige Features eingebaut.
NÄHER AM KUNDEN
bps vereinfacht und optimiert Prozesse, nicht der Prozesse wegen, sondern für Menschen. Witusch sagt zur bps Bildmarke: „Die Bedeutung werden wir im Logo beibehalten. Inmitten der Prozesse steht als einzig andersfarbiger Kreis bps. Als Dreh- und Angelpunkt zur Digitalisierung der Prozesse in der Baubranche.“ bps Kunden sollen sich in Ruhe auf das Wesentliche konzentrieren: ihre Baustellen. Zudem sollen es Neukunden zukünftig einfacher haben, schnell und übersichtlich die für sie passende Softwarelösung ausfindig zu machen.
Die Krise hat vielen gezeigt, worauf es wirklich ankommt – privat aber auch im Berufsalltag. Während es vorher noch einige Zweifler gab, ist nun wirklich allen klar, dass ein nicht-digitalisiertes Unternehmen zukünftig keine Chance haben wird. „In der Digitalisierung sehen wir insbesondere für mittelständische Unternehmen DIE Chance, sich zu entlasten, leichter, effektiver und damit handlungsfähiger zu sein. Von hier aus kann die ganze Branche an Auftrieb und Image gewinnen. Das ist der Spirit, aus dem heraus wir entwickeln“, verdeutlicht Brockmann. So schaffte es das Ibbenbürener Unternehmen während des letzten Jahres trotz aller Umstände zu wachsen und sich vor allem in den Bereichen Support und Qualitätsmanagement stärker aufzustellen.
2.000 Kunden, 12.000 Anwender, 65 Mitarbeiter, 4 Niederlassungen, 1 Familienunternehmen: bps software.
Das 1997 gegründete Software-Haus wird in 2. Generation geführt. Seit jeher ist das Ziel, sämtliche Aspekte eines Bauunternehmens zu digitalisieren. Kunden aus Hoch-, Tief-, SF-, Straßen- und Erdbau greifen zur branchenspezifischen Software. Auch die Abbruchbranche sowie zahlreiche Ingenieurbüros aus dem Bauhaupt- und Baunebengewerbe sind überzeugt von der Lösung für Bauunternehmen. Dank der langjährigen Branchenerfahrung und der vollständigen Konzentration auf das Baugewerbe gehört bps software heute zu den führenden Anbietern von modernen und anwenderfreundlichen Komplettlösungen.
bps software GmbH &Co. KG
Ignatz-Wiemeler-Str.22
49477 Ibbenbüren
Telefon: +49 (5451) 5933-3
https://www.bps-software.de/
Marketing Managerin
Telefon: 05451593352
E-Mail: presse@bps-software.de
All-in-One-Lösung für MSP-Geschäftsprozesse: EBERTLANG nimmt HaloPSA ins Portfolio auf
HaloPSA wurde speziell für Managed Services Provider entwickelt und ermöglicht ihnen die Abbildung ihrer Geschäftsprozesse über eine einzige Oberfläche. Die Cloud-Lösung bietet unter anderem Funktionen wie ein integriertes CRM, Abrechnungs-Funktionen, automatische Zeiterfassung, Projektmanagement-Tools und ein Ticketsystem.
Durch die Möglichkeit der nahtlosen Integration von Drittanbieter-Lösungen, beispielsweise allen gängigen RMM-Lösungen wie ConnectWise Automate oder N-able RMM, aber auch Lösungen wie Salesforce, TeamViewer und Microsoft 365, lassen sich zudem weitere Prozesse und bereits vorhandene Produkte einfach an einem Ort miteinander verbinden und synchronisieren.
“HaloPSA wird zum zentralen Dreh- und Angelpunkt für Managed Services Provider”
Für Philip Weber, CEO bei EBERTLANG, ist die Erweiterung des Automation & Managed Services-Portfolios um eine passenden PSA-Lösung ein logischer Schritt: “Managed Services sind das Zukunftsmodell für Systemhäuser und HaloPSA wird hierbei als PSALösung zum zentralen Dreh- und Angelpunkt für die IT-Dienstleister. Es ist ein wichtiger Baustein, der dabei hilft, Prozesse für das Systemhaus noch einfacher zu machen.”
Die Vorteile liegen für Weber klar auf der Hand: “Eine leicht verständliche Oberfläche, die alle internen Prozesse abbildet, spart deutlich Zeit, Ressourcen und damit auch bares Geld. Gleichzeitig können bereits eingesetzte Lösungen integriert und miteinander verbunden werden – darunter die RMM-Lösungen aus dem EBERTLANG-Portfolio –, was das Tagesgeschäft noch einfacher macht.”
“EBERTLANG weiß, wie man Dienstleistungen und Produkte im deutschsprachigen
Raum anbietet”
Für Tim Bowers, Director bei HaloPSA, war Usability einer der wichtigsten Faktoren bei der Entwicklung: “Wir sind der Meinung, dass funktionsreiche und umfangreiche Software immer einfach zu bedienen sein sollte. Deshalb ist unsere Benutzeroberfläche intuitiv, schnell und wird durch eine umfassende Dokumentation sowie How-to-Videos unterstützt. HaloPSA wird außerdem ständig auf Basis von Kundenfeedback weiterentwickelt, da sich die Anforderungen auf dem dynamischen Systemhaus-Markt schnell ändern.”
Mit EBERTLANG hat das britische Unternehmen nun den richtigen strategischen Partner für die eigenen Wachstumspläne gefunden: “Wir haben uns für eine Zusammenarbeit mit EBERTLANG entschieden, weil wir einen Distributor gesucht haben, der den deutschsprachigen Markt perfekt versteht. EBERTLANG hat sich hier mit über 25 Jahren Erfahrung einen Namen gemacht und weiß, wie man Dienstleistungen und Produkte erfolgreich in der DACH-Region anbietet.”
Fachhändlern bietet EBERTLANG unter www.ebertlang.com/halopsa eine kostenfreie Testversion und Live-Demos an. Zudem unterstützt der Distributor den Fachhandel durch Consultings bei der Einführung neuer Lösungen.
Die EBERTLANG Distribution GmbH mit Sitz in Wetzlar konzentriert sich seit ihrer Gründung im Jahr 1995 auf den Handel mit Software für IT-Profis und ist heute einer der führenden Value Added-Spezialdistributoren im deutschsprachigen Europa mit dem Fokus auf Infrastruktur, IT-Security und MSP-Lösungen. Neben der klassischen Vertriebsarbeit und dem Zugang zu über 18.000 spezialisierten IT-Experten bietet EBERTLANG Herstellern aber auch Unterstützung bei der Markteinführung neuer Produkte, der Lokalisation von Software und entsprechender Vertriebsstrategien und sorgt für eine stetig wachsende Brand-Awareness. Das umfangreiche Serviceangebot reicht von Schulungen für Reseller und Anwender über Audits bis hin zur Vor-Ort-Integration, die auch in Zusammenarbeit mit den eigenen Channel-Partnern durchgeführt werden.
EBERTLANG Distribution GmbH
Garbenheimer Straße 36
35578 Wetzlar
Telefon: +49 6441 67118 320
http://www.ebertlang.com
Team Lead
Telefon: +49 6441 67118 398
E-Mail: alexander.hassel@ebertlang.com

Das Kapitel Papier ist beendet
Veltmann-Voorbrink, klassischer Mittelständler, ist im Emsland, rund um Osnabrück und im Münsterland tätig und baut Einfamilienhäuser ebenso wie Gewerbeobjekte, zu denen auch Bauvorhaben in der Landwirtschaft zählen. Bei allen Projekten gilt: Auf der Baustelle ist das Kapitel Papier Geschichte und hat Platz gemacht für Lösungen von geoCapture.
Der Einstieg kam über die Mitarbeiterabrechnung, erzählt Benjamin Veltmann, der sich im Unternehmen um die Baustellenorganisation kümmert und oberster Bauleiter ist. „Wir haben rund 35 Mitarbeiter. Da häuften sich die Stundenzettel. Manche kamen nicht rechtzeitig, manche hatten Kaffeeflecken, manche hatte auch der Hund gefressen“, lacht Veltmann. Die Lösung kam aus der Nachbarschaft, denn Spelle und Hopsten (Sitz von geoCapture) trennen nur zehn Kilometer. Jetzt ersetzt der geoCapture-Chip die Stundenzettel.
Besonders praktisch: geoCapture hat eine Schnittstelle zur Standard-Bausoftware BRZ programmiert. Damit kann die BRZ-Software direkt auf die Stundendaten zur Lohnabrechnung zugreifen. Das bringt in diesem Bereich bei Veltmann-Voorbrink eine immense Zeitersparnis mit sich, die gut für das Kostenmanagement ist. Ebenso ist die Nachkalkulation erheblich einfacher geworden, denn auch die Maschinenlaufzeiten werden mittels GPS-Modul automatisch erfasst.
Die digitale Arbeitserleichterung setzt sich bei den Bautagesberichten fort. „Zu jeder Baustelle gehört ein Tablet-Computer, mit dem der Polier die Berichte erstellt“, erklärt Benjamin Veltmann. geoCapture hat in Absprache mit Veltmann-Voorbrink ein Formular für das Tablet entwickelt, das genau zu den Anforderungen passt und viel Schreibarbeit abnimmt: Wo ist die Baustelle, wer hat dort wann gearbeitet – diese Daten werden automatisch per GPS-Modul eingepflegt. Auch das tagesaktuelle Wetter – wichtig für Arbeiten auf der Baustelle – stellt die geoCapture-Anwendung automatisiert bereit.
Eingetragen werden etwa durchgeführte Arbeiten, Absprachen, besondere Vorkommnisse. Auch Fotos können hier gespeichert werden. Der Polier unterschreibt direkt auf dem Tablet; die gesammelten Bautagesberichte – das Bautagebuch – sind jederzeit abrufbar. „Für unsere Leute vor Ort ist das eine riesige Erleichterung“, so Benjamin Veltmann.
Die exakte Zeiterfassung und die digitale Dokumentation der Leistungen machen auch die so genannten Stundenlohnarbeiten, etwa Dachreparaturen, effizienter. Benjamin Veltmann: „Wir haben noch beim Kunden alle Daten parat, z.B. Arbeitsstunden und Material. Der Kunde kann direkt am Tablet den Arbeitsbericht mit seiner Unterschrift bestätigen.“ Und noch ein weiteres maßgeschneidertes Tool sorgt für flüssige Arbeitsabläufe: Aktuelle Materialbestellungen für Baustellen werden ebenfalls am Tablet innerhalb der geoCapture-Software über ein Formular abgewickelt. Oft benötigte Materialien (z.B. Schalbretter) sind aus einer Liste abrufbar, andere können schnell eingegeben werden. Die Bestellung geht direkt ans Lager in Spelle.
Fazit: Dokumentationspflichten erledigen die Mitarbeiter des Bauunternehmens Veltmann-Voorbrink schnell und effizient mit geoCapture-Anwendungen vor Ort auf dem Tablet. Basisdaten werden automatisch eingepflegt. Auch bei Stundenlohnarbeiten sorgt geoCapture für Effizienz bei der Erstellung der Arbeitsberichte. Dank maßgeschneiderter Schnittstelle zur BRZ-Standardsoftware ist der Datenimport aus geoCapture problemlos möglich, damit wird die Lohnabrechnung erheblich einfacher. Bei Veltmann-Voorbrink spart geoCapture Zeit und senkt die Kosten.
geoCapture – GPS-Ortung mit unzähligen Möglichkeiten
Der GPS-Ortungsspezialist bedient mehr als 1500 Kunden in der DACH Region. Neben GPS-Ortung von Fahrzeugen, bietet geoCapture zahlreiche Funktionen, die jedem Bauunternehmen und Handwerker helfen.
Fahrzeugortung, Werkzeugortung, BLE Beacons, Arbeitszeiterfassung, Containerortung, Einsatzplanung, Dokumentation, digitales Bautagebuch, Protokollierung von Einsätzen, GPS-Zeiterfassung, Stempeln im Fahrzeug per App oder RFID-Schlüssel.
Ein System für zahlreiche Funktionen. Alles in der Cloud – einfach und zuverlässig.
geoCapture GmbH
Ibbenbürener Str. 14a
48496 Hopsten
Telefon: +49 (5458) 936668-0
Telefax: +49 (5458) 936668-28
http://www.geocapture.de
Marketing

Bankaufsichtliche Anforderungen an die IT
Da die Informationstechnik mittlerweile die Basis für alle fachlichen und nichtfachlichen Prozesse bei Banken schafft, nimmt auch die Bedeutung von IT-Governance und Informationssicherheit immer mehr zu. Trotzdem stellte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) bei der Prüfung der IT von Finanzdienstleistungsunternehmen in den letzten Jahren erhebliche Mängel fest, unter anderem in den Bereichen IT-Strategie, IT-Berichtswesen, IT-Organisation und IT-Notfallmanagement. Die Mängel ergeben sich aus §25a Absatz 1 Satz 3 Nummern 4 und 5 des Kreditwesengesetzes (KWG) und dem Verweis zur „Mindestanforderung an das Risikomanagement“ (MaRisk).
Ende 2017 veröffentliche die BaFin deshalb die Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT – kurz BAIT. Damit möchte sie die Erwartungen der Bankenaufsicht sowie die zugehörigen Prozesse transparent machen. Die BAIT gelten als der zentrale Baustein in der IT-Aufsicht für alle Kredit- und Finanzierungsdienstleistungsinstitute in Deutschland. Angesprochen werden damit die Geschäftsleitungen der Unternehmen.
Um in der Lage zu sein, sich den einzelnen Punkten zu widmen, müssen die Verantwortlichen sich jederzeit einen vollumfänglichen und vor allem einen aktuellen Überblick über die gesamten IT-Strukturen, deren Abhängigkeiten, Software-Stände, Sicherheitsmaßnahmen, Benutzerberechtigungen usw. verschaffen können (BAIT 1.1 und BAIT 1.2 a-f). Und ebenso muss das Unternehmen für den Ernstfall ein top gepflegtes und sofort verfügbares Notfallmanagement haben. Dazu gehört ein regelmäßig aktualisierter IT-Notfallplan ebenso wie die nahtlose Verknüpfung von Zuständigkeiten und Abläufen. Auch wird die Auslagerung von Aktivitäten und Prozessen nach den Anforderungen des Kreditwesengesetz KWG §25b präzisiert.
Um den Vorgaben der BAIT gerecht zu werden, ist es nötig, einen stets aktuellen Überblick über sämtliche Systeme, Netzwerke, Geräte und Geschäftsprozesse zu erhalten. Manuell ist diese Bestandsaufnahme jedoch allenfalls bei einer kompletten Neuanschaffung zu bewerkstelligen. Bei gewachsenen IT-Strukturen sollte man dem enorm hohen Aufwand mit einer möglichst hohen Automation durch spezielle Softwarelösungen begegnen. Dafür gibt es spezielle Inventarisierungs- und Dokumentationssoftwarelösungen, die ohne großes Zutun bereits einen beträchtlichen Teil für Sie erledigen.
Ein Beispiel für eine solche Software ist die professionelle IT-Dokumentations-Software Docusnap. Aufgrund zahlreicher Automatisierungen spart man sich mit der Software Zeit bei der Inventarisierung der benötigten Daten und die vielfältigen Scan-Modi suchen automatisch nach allen Geräten, die sich im Netzwerk befinden – und dies agentenlos. Das heißt, dass auf keinem Gerät im Netzwerk eine zusätzliche Software installiert werden muss. Das hat vor allem den großen Vorteil, dass weder Sicherheitslücken durch zusätzliche Software auftreten noch einzelne Systeme wie oben beschrieben vergessen oder übersehen werden. Zudem sammelt Docusnap die Daten zentral in einer SQL-Datenbank in Ihrem eigenen Netzwerk. Ebenso werden andere Standorte oder Filialen, die mit ihrem Netzwerk verbunden sind, automatisch mit inventarisiert. Gerade bei örtlich getrennten Betriebsstätten ist dies ein großer Vorteil, da nicht immer in allen Außenstellen geschultes IT-Personal vor Ort ist.
Da Docusnap bereits von Anfang an eine Vielzahl an unterschiedlichen Berichten zur Verfügung stellt, sind Kontrollen über den Zustand der gesamten IT-Systeme nur mehr ein geringer Aufwand. Nicht nur, dass sich so auch leicht veraltete Betriebssysteme aufspüren lassen. Die Informationen gehen sogar so weit, dass sogar Softwarestände bzw. eingespielte Patch-Versionen auswertbar sind. Vollautomatisch und ohne weiteres Zutun sind diese Berichte auswählbar.
Informieren Sie sich noch heute detailliert über die Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT.
Die Software Docusnap kann 30 Tage kostenlos getestet werden.
Um IT-Infrastrukturen präzise zu dokumentieren und zu analysieren, entwickelte das Team von Docusnap die gleichnamige Softwarelösung Docusnap. Seit 2004 befindet sich die Software Docusnap auf einem absoluten Erfolgskurs und genießt höchstes Vertrauen bei Endkunden, Dienstleistern sowie Partnern.
itelio GmbH
Franz-Larcher-Straße 4
83088 Kiefersfelden
Telefon: +49 (8033) 6978-0
Telefax: +49 (8033) 6978-91
https://www.itelio.com
PR und Kommunikation
Telefon: +49 (8033) 6978-0
E-Mail: vwa@itelio.com

Spannende Auslandspraktika bei Soloplan
Neben Abschlussarbeiten und Tätigkeiten als Werkstudent/-in bietet Soloplan jungen motivierten Menschen auch die Möglichkeit, mit einer Ausbildung in das Berufsleben einzusteigen. Ob als Kaufmann/-frau für IT-Systemmanagement, Marketingkommunikation oder Büromanagement oder als Fachinformatiker/-in für Anwendungsentwicklung und Systemintegration – Soloplan bietet die verschiedensten Ausbildungsrichtungen.
Um die gesamte Ausbildung spannend und abwechslungsreich zu gestalten, besteht für unsere Auszubildenden die Möglichkeit, andere Soloplan Standorte zu entdecken. Das betrifft alle nationalen und internationalen Standorte des Logistikhauses. So ist es normalerweise auch die Regel, dass jedes Jahr ein Azubi die Chance bekommt, ein zweimonatiges Auslandspraktikum in der südafrikanischen Soloplan Niederlassung in Pretoria zu absolvieren.
Dies fördert nicht nur die persönliche Weiterentwicklung der Azubis, sondern gibt ihnen zudem die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und zu vertiefen. Auch fachlich werden in den zwei Monaten natürlich die der Ausbildung entsprechenden Kompetenzen vermittelt.
Während des Praktikums in Südafrika kommt neben dem beruflichen Teil der Ausbildung auch die Freizeit nicht zu kurz. Unsere Azubis haben während ihres Aufenthalts selbstverständlich die Gelegenheit, umfassende kulturelle Eindrücke des spannendes Landes und des afrikanischen Kontinents zu gewinnen.
Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie konnte unser beliebtes Auslandspraktikum dieses Jahr leider nicht stattfinden. Die ungewisse Pandemieentwicklung hat verhindert, dass ein reibungsloser Ablauf des Praktikums gewährleistet wird, weshalb das nächste Praktikum erst wieder 2022 stattfinden wird.
Bist du aktuell auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz und haben wir dein Interesse geweckt? Dann bewirb dich noch heute bei uns und starte deine Ausbildung ab September 2022 bei Soloplan! Alle weiteren Infos findest du unter www.soloplan.de/karriere .
Willkommen bei Soloplan, DEM Softwarehaus der Logistikbranche.
Die Soloplan GmbH ist einer der führenden Hersteller von Logistiksoftware. Als mittelständisches Familienunternehmen mit rund 210 Mitarbeitern entwickeln und vertreiben wir mit der CarLo®-Produktfamilie eine flexible und intuitiv zu bedienende Premiumsoftware zur effizienten Abwicklung sämtlicher Aufgaben rund um das Thema Transportmanagement.
Aufgrund unseres stetigen Wachstums haben wir im Mai 2019 unser neues Firmengebäude in Soloplan City in Kempten bezogen. Mit modernsten Arbeitsplätzen und einer angenehmen Arbeitsatmosphäre in Kempten (Allgäu) und unseren weiteren Niederlassungen in Dresden, Frankreich, Polen, Südafrika sowie demnächst auch in Großbritannien bieten wir ganz persönliche Entwicklungsperspektiven. Dies auch weltweit – mit unseren Partnern oder verbundenen Unternehmen in Indonesien/Asien und Portugal.
In einem Softwareunternehmen zu arbeiten, bedeutet nie stillzustehen, sich immer weiterzuentwickeln und neue Wege zu gehen. Die Welt der IT eröffnet jeden Tag neue Möglichkeiten – arbeiten Sie mit uns gemeinsam daran, diese umzusetzen.
Soloplan GmbH – Software für Logistik und Planung
Illerhöhe 1
87437 Kempten (Allgäu)
Telefon: +49 (831) 57407-0
Telefax: +49 (831) 57407-111
http://www.soloplan.de
Marketing Manager
Telefon: 083157407259
E-Mail: christoph.breher@soloplan.de
„Ein tolles Teil“ – Zwischenauswertung der Umfrage zum itl-NormenGuide
Die weiterhin laufende Umfrage wird seit Mai 2021 durchgeführt und völlig anonym ausgewertet. Besonders gefreut hat die Initiatoren die hohe Rücklaufquote: Rund jeder siebte NormenGuide-Besteller hat sich bereits die Zeit genommen, auf die Umfrage zu antworten.
Mit grundsätzlichen Fragen wie „Wie beurteilen Sie den Umfang des itl-NormenGuides?“ oder „Fehlen Ihnen spezielle Normen im itl-NormenGuide?“ aber auch gezielten Rückfragen wie „Normen sind viel zu wenig für diejenigen gestaltet, die Normen nutzen sollen! Stimmen Sie unserer grundsätzlichen Kritik zu?“ werden die Meinungen und Wünsche der Leserschaft abgefragt.
Eine schöne Erkenntnis: Offenbar deckt der itl-NormenGuide die meisten Erwartungen vollständig ab und zeigt mit der Normenauswahl das richtige Gespür für die Anforderungen aus der Redaktionspraxis.
Einige persönliche Rückmeldungen
- „In unserer Redaktion werden Normen meist erst dann herangezogen, wenn diese z. B. durch Ausschreibungstexte gefordert werden. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich, dass unser Redaktionsalltag sich meistens ‚in der Nähe der Normen‘ bewegt.“
- „Ihr Normenguide ist einfach super, tolle Zusammenstellung der Normen etc., was man sich sonst mühsam zusammensuchen muss. Ein herzliches Dankeschön an die Autoren für die tolle Arbeit!“
- „Gute Einführung in die Normen – kurz und knackig, zahlreiche Links – sehr gut gemacht. Zusätzliche Information (z. B. Verweise auf Ihren Blog etc.) runden den Guide ab.“
- „Sie haben hier ein fundiertes und umfassendes Nachschlagewerk geschaffen! Sowohl Einsteiger als auch Doku-Profis finden hier Orientierung und viele interessante und weiterführende Aspekte für tägliche Arbeit und konzeptionelle Planung. Zusätzliche (z. B. produktspezifische) Anforderungen kann und muss sowieso jeder für sich selbst recherchieren und ergänzen. Großes Kompliment an das Flüsterer-Team!“
- „Die Grundlagenarbeiten der Fa. itl aus Sicht der Technologie (Software, Methoden), Schulung und des Umfelds der Technischen Redaktion finde ich enorm.“
Das Feedback der Normenflüsterer
Dieter Gust (Leitung F&E und Aufsichtsrat itl AG) zu den ersten Ergebnissen der Umfrage:
„Das positive Ergebnis dieser Umfrage spornt uns an, so weiterzumachen. Möglichst schnell und aktuell die wichtigsten Reglementierungen und normativen Anforderungen im Bereich der Technischen Dokumentation aufspüren und als Normenflüsterer anwendergerecht zu kommentieren. Damit Normen und Richtlinien auch zu einem echten Hilfsmittel für eine professionelle Redaktionspraxis werden.
Und seien Sie gespannt: Die Übersetzung der Norm 82079 auf Deutsch ist für September angekündigt, der Entwurf der neuen Maschinenverordnung ist bereits veröffentlicht und die neue Medizingeräte-Verordnung ist seit Mai 2021 in Deutschland gültig. Unser nächster itl-NormenGuide wird auf all diese Neuerungen eingehen. Die neue Ausgabe wird voraussichtlich zur tekom-Tagung 2021 verfügbar sein.“
Wie geht’s weiter?
Dieter Gust, Thomas Emrich und alle anderen itl-Normenflüsterer werden die zahlreichen, wertvollen Antworten der Umfrageteilnehmer prüfen und entscheiden, welche Hinweise davon in die nächste Version des itl-NormenGuides aufgenommen werden.
Die Initiatoren des itl-NormenGuides sowie alle Normenbegeisterten bei itl bedanken sich recht herzlich bei allen bisherigen Teilnehmern der Umfrage für das wertvolle Feedback.
Alle diejenigen, die den itl-NormenGuide bereits lesen, benutzen und anwenden konnten, sind weiterhin eingeladen, die Umfrage in 5-10 Minuten auszufüllen: Zur Umfrage
Den itl-NormenGuide weiterhin bestellen
Hier kann man weiterhin den itl-NormenGuide kostenlos anfordern: Zum itl-NormenGuide
Veranstaltungstipp: Unsere Normen-Seminare
Die Top-16-Normen und -Richtlinien der Technischen Dokumentation (2 Tage)
Nächster Termin: 28. bis 29.09.2021
Details: Infos und Anmeldung hier
Kompaktseminar Technische Dokumentation (3 Tage)
Nächster Termin: 12. bis 14.10.2021
Details: Infos und Anmeldung hier
NEU: Kompaktseminar Technische Dokumentation für Fortgeschrittene (2 Tage)
Details: Infos und Anmeldung hier
itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu
Telefon: +49 (89) 892623-600
E-Mail: dieter.gust@itl.eu
Marketing Management
Telefon: +49 (89) 892623-232
Fax: +49 (89) 892623-111
E-Mail: barbara.rauch@itl.eu

❌ Test Data für DevOps ❌ Erstellung von synthetischen, sicheren und intelligenten Testdaten in einer CI/CD-Pipeline für DevOps❗
Dieser Artikel veranschaulicht ein End-to-End-Beispiel für eine erfolgreiche Integration! In diesem Artikel wurde gezeigt, wie die Ausführung von IRI-Aufträgen zur Erzeugung von Testdaten innerhalb einer GitLab CI/CD-Pipeline automatisiert werden kann. Mit SSH können alle IRI-Auftragsskripte, die über die Befehlszeile ausgeführt werden können, von der Pipeline aus ausgeführt werden.
IRI RowGen-Aufträge synthetisieren Testdaten, während echte Daten von unsicheren Umgebungen ferngehalten werden. Alternativ dazu finden und maskieren IRI FieldShield-Auftragsskripte sensible Daten auf Feldebene, so dass viele echte Daten, die aus Produktionsumgebungen kopiert wurden, sicher in Testumgebungen verwendet werden können.
Die IRI-Jobskripte in dieser Demonstration lieferten sichere Daten für Tests nach der Bereitstellung. Die in dieser Demonstration eingesetzte API würde später diese neu generierten Datenzeilen aus der AWS-Testdatenbank (DATASOURCE1) als Teil des Testprozesses nach der Bereitstellung abrufen.
Wenn GitLab nichts für Sie ist, gibt es zahlreiche Alternativen, mit denen Sie Ihre IRI-Auftragsskripte auf ähnliche Weise ausführen können. Auch wenn sich die Syntax leicht unterscheidet, unterstützen Azure DevOps, BitBucket Pipelines & Bamboo, CircleCI, GitHub Actions, Jenkins und Travis CI Pipelines alle SSH.
Die Automatisierung in DevOps ist durch den Wunsch nach Konsistenz, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit motiviert. Je mehr davon der Automatisierung überlassen werden kann, desto produktiver kann das Testen werden.
Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.
Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.
JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.
Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.
JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: 06073-711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com
Technologie-News vom 04.08.2021
Technologie-News vom 04.08.2021
Referenzbericht zum Download: MARLIN Fachinformationsnetzwerk
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) arbeitet im Bereich Offshore- Windenergie mit der durch SCOPELAND
realisierten Webanwendung MARLIN. Manuelle und damit zeitaufwendige Prozesse wurden durch eine effiziente und effektive Webanwendung ersetzt.
Weiterlesen auf scopeland.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Scopeland Technology GmbH
Betriebliche Altersversorgung – werden Sie Senior Spezialist/in (IHK)!
Sie arbeiten bereits im lukrativen Geschäftsfeld der betrieblichen Altersversorgung oder möchten sich dieses ertragsreiche Geschäftsfeld neu erschließen und einfache und komplexe Beratungen in der betrieblichen Altersversorgung rechtssicher vornehmen?
Dann werden Sie „Senior Spezialist/in für betriebliche Altersversorgung (IHK)“!
Ein IHK-Lehrgang in Zusammenarbeit der ibv – Institut für betriebliche Vorsorge und dem Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP).
Weiterlesen auf ivfp.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Institut für Vorsorge und Finanzplanung GmbH
Mit Unterstützung von BD|SENSORS zum IronMan 2021 nach Hawaii
BD|SENSORS ist in der Region Hochfranken als Sponsor verschiedener Sportmannschaften äußerst aktiv und unterstützt seit Anfang 2020 auch den Marktredwitzer Triathleten Tobias Meckl bei dessen großem Traum: der Teilnahme am IronMan-Wettkampf auf Hawaii.
Weiterlesen auf bdsensors.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von BD | SENSORS GmbH
Immobilienpreise für Kaiserslautern (08/2021)
Der Immobilienpreise für Kaiserslautern liefert Informationen zu den Immobilienpreisen der Jahre 2019, 2020, 2021. Der durchschnittliche Immobilienpreis von Kaiserslautern liegt 2,95% unter dem durchschnittlichen Immobilienpreis von Deutschland.
Erfahren Sie mehr zur Preisentwicklung in Kaiserslautern inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ
Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Miet-Check.de
Mietpreise für Kaiserslautern (08/2021)
Der Mietpreis für Kaiserslautern liefert Informationen zur Mietentwicklung der Jahre 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021. Der durchschnittliche Mietspiegel von Kaiserslautern liegt 11,73% über dem Mietspiegel von Deutschland (7, 59 €).
Erfahren Sie mehr zur Mietpreisentwicklung in Kaiserslautern inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ
Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Miet-Check.de
Beeindruckendes Bürogebäude
AFAS Software ist ein niederländischer Anbieter von ERP-Software. Der Slogan „Business done better“ kann auch in „Glass done better“ umformuliert werden, denn der Gebäudekomplex sieht absolut beeindruckend aus. Unsere Kollegen aus den Niederlanden Pilkington Nederland B.V. lieferten das Glas und ausgeführt wurde die Verglasung durch Alkondor Hengelo BV.
Weiterlesen auf projects.pilkington.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von Pilkington Deutschland AG | NSG Group
COSYS POS Food Software für den Einzelhandel
Immer mehr wird von Kunden im Einzelhandel neben höherer Qualität auch besserer Kundenservice nachgefragt. Mit der COSYS POS Food Software als App für Ihr Smartphone können Sie alle Fragen Ihrer Kunden beantworten, im Verkaufsraum Etiketten und Preise ändern und Ihr Lager überwachen. Die POS Food Software erhalten Sie als Cloud Software, so dass Sie nicht selber umständlich Ihre eigene IT-Infrastruktur aufbauen und warten müssen. Ihre Daten sind jederzeit über die Cloud verfügbar.
Weiterlesen auf cosys.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Cosys Ident GmbH
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Live Trading Workshop/Kurs im Dezember 2021 (Seminar | Heidelberg)
ÜBERBLICK – Justieren Sie Ihre Börsenarbeit neu
Um das Daytrading und/oder Swingtrading professionell auszugestalten, bietet Ihnen die BB ASCON Kapitalmarkt Akademie GmbH eine Übungswoche in Heidelberg an. Sie reflektieren gemeinsam mit Experten Ihre Vorbereitungen, Ihre Analysen und Ihre Handelsgeschäfte. Sie lernen ein tragfähiges Konzept für Ihre Live Trading Zukunft zu entwickeln.
Sie als Day-, Swing- und/oder Heavy-Trader (w/m/d) profitieren von neuen Facetten und lernen mithilfe des Marktes eine reproduzierbare Börsenarbeit aufzunehmen
Inhalte:
GRUNDLAGEN. Aktien mittels einer Trading-Software analysieren. Aktien passgenau kaufen. Regelwerke in der Praxis anwenden. Aktienanalysen aufstellen. Entwicklungspotenziale abschätzen. Aktienkauf vorbereiten. Und das alles mit Unterstützung der BB ASCON Börsen- und Berufshändler: Live, in Echtzeit und tagtäglich neu.
INFORMATIONEN. In Echtzeit werden Informationen aufgenommen und ausgewertet. Das vorhandene Risiko wird kalkuliert und anhand der jeweiligen Marktsituation reflektiert. Das Money-Management wird angepasst. Ihre individuellen Herausforderungen werden zielgerichtet aufgearbeitet und Sie lernen eine tragfähige Basis für die Führung von Handelspositionen zu etablieren.
PRAXIS. Die Praxis kennenlernen und live alles Wichtige miteinander umsetzen. Handelspositionen bestmöglich schließen und mittels Regelwerken abgleichen. In Ihrer Live Trading Kurswoche erleben Sie in Echtzeit, wie Einflussparameter interagieren und sich auf Kursentwicklungen auswirken. Sie ergründen abgeschlossene Handelsgeschäfte im Nachgang mit Experten, um zukünftig neue Ressourcen bestmöglich auszuschöpfen. Sie lernen die Live Trading Praxis kennen und schätzen.
Lernziele – Experience in Echtzeit & Börsenarbeit nach Maß
In Ihrer BB ASCON Live Trading Kurswoche lernen Sie eine hochwertige Professionalität im Trading aufzubauen. Sie greifen auf Erfahrungen aus 14 Jahren in der BB ASCON Börsenausbildung und dem Börsenhandel zurück. Sie lernen noch vorhandene Unklarheiten gezielt in neue Fachkenntnisse zu transformieren. Dies ermöglicht Ihnen einen Schritt in Richtung der Steigerung Ihrer Rendite-Performance und schafft die Basis für eine neue Chancenverteilung an der Börse.
Erleben Sie das Live Trading aus einer vollkommen neuen Perspektive und klären Sie bisherige Fragestellungen im direkten Austausch auf. In Ihrer BB ASCON Live Trading Kurswoche steht das tagtägliche Marktgeschehen in einem besonderen Fokus. Sie erleben exklusiv die Möglichkeit, professionell über das Trading zu sprechen und sich untereinander auszutauschen – und das in Echtzeit mittels Ihren Set-Ups, Gedanken und Börsenthemen.
Zielgruppe:
Neueinsteiger und semiprofessionelle Day-, Swing- und Heavy-Trader, die lernen möchten, ihre Börsencharts beständig, marktsynchron, reproduzierbar und kalkulierbar auszuschöpfen. Beispielsweise Aktien-Trader, Aktionäre, Anfänger, Aktienanleger, CFD-Trader, Day-Trader, Forex-Trader, Index-Trader, nebenberufliche Aktionäre, nebenberufliche Trader, Neueinsteiger, Privataktionäre, Retailkunden, Rohstoff-Trader, semiprofessionelle Anleger und semiprofessionelle Trader.
Weiterführende Informationen über den BB ASCON Live Trading Workshop erhalten Sie hier.
Alternative Termine finden Sie über den Monatskalender.
Eventdatum: 06.12.21 – 11.12.21
Eventort: Heidelberg
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
BB ASCON Kapitalmarkt Akademie GmbH
Pfaffengrunder Terrasse 3
69115 Heidelberg
Telefon: 06221 416 1234
Telefax: 06221 416 1299
https://www.bb-ascon.de/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Live Trading Workshop/Kurs im November 2021 (Seminar | Heidelberg)
ÜBERBLICK – Justieren Sie Ihre Börsenarbeit neu
Um das Daytrading und/oder Swingtrading professionell auszugestalten, bietet Ihnen die BB ASCON Kapitalmarkt Akademie GmbH eine Übungswoche in Heidelberg an. Sie reflektieren gemeinsam mit Experten Ihre Vorbereitungen, Ihre Analysen und Ihre Handelsgeschäfte. Sie lernen ein tragfähiges Konzept für Ihre Live Trading Zukunft zu entwickeln.
Sie als Day-, Swing- und/oder Heavy-Trader (w/m/d) profitieren von neuen Facetten und lernen mithilfe des Marktes eine reproduzierbare Börsenarbeit aufzunehmen
Inhalte:
GRUNDLAGEN. Aktien mittels einer Trading-Software analysieren. Aktien passgenau kaufen. Regelwerke in der Praxis anwenden. Aktienanalysen aufstellen. Entwicklungspotenziale abschätzen. Aktienkauf vorbereiten. Und das alles mit Unterstützung der BB ASCON Börsen- und Berufshändler: Live, in Echtzeit und tagtäglich neu.
INFORMATIONEN. In Echtzeit werden Informationen aufgenommen und ausgewertet. Das vorhandene Risiko wird kalkuliert und anhand der jeweiligen Marktsituation reflektiert. Das Money-Management wird angepasst. Ihre individuellen Herausforderungen werden zielgerichtet aufgearbeitet und Sie lernen eine tragfähige Basis für die Führung von Handelspositionen zu etablieren.
PRAXIS. Die Praxis kennenlernen und live alles Wichtige miteinander umsetzen. Handelspositionen bestmöglich schließen und mittels Regelwerken abgleichen. In Ihrer Live Trading Kurswoche erleben Sie in Echtzeit, wie Einflussparameter interagieren und sich auf Kursentwicklungen auswirken. Sie ergründen abgeschlossene Handelsgeschäfte im Nachgang mit Experten, um zukünftig neue Ressourcen bestmöglich auszuschöpfen. Sie lernen die Live Trading Praxis kennen und schätzen.
Lernziele – Experience in Echtzeit & Börsenarbeit nach Maß
In Ihrer BB ASCON Live Trading Kurswoche lernen Sie eine hochwertige Professionalität im Trading aufzubauen. Sie greifen auf Erfahrungen aus 14 Jahren in der BB ASCON Börsenausbildung und dem Börsenhandel zurück. Sie lernen noch vorhandene Unklarheiten gezielt in neue Fachkenntnisse zu transformieren. Dies ermöglicht Ihnen einen Schritt in Richtung der Steigerung Ihrer Rendite-Performance und schafft die Basis für eine neue Chancenverteilung an der Börse.
Erleben Sie das Live Trading aus einer vollkommen neuen Perspektive und klären Sie bisherige Fragestellungen im direkten Austausch auf. In Ihrer BB ASCON Live Trading Kurswoche steht das tagtägliche Marktgeschehen in einem besonderen Fokus. Sie erleben exklusiv die Möglichkeit, professionell über das Trading zu sprechen und sich untereinander auszutauschen – und das in Echtzeit mittels Ihren Set-Ups, Gedanken und Börsenthemen.
Zielgruppe:
Neueinsteiger und semiprofessionelle Day-, Swing- und Heavy-Trader, die lernen möchten, ihre Börsencharts beständig, marktsynchron, reproduzierbar und kalkulierbar auszuschöpfen. Beispielsweise Aktien-Trader, Aktionäre, Anfänger, Aktienanleger, CFD-Trader, Day-Trader, Forex-Trader, Index-Trader, nebenberufliche Aktionäre, nebenberufliche Trader, Neueinsteiger, Privataktionäre, Retailkunden, Rohstoff-Trader, semiprofessionelle Anleger und semiprofessionelle Trader.
Weiterführende Informationen über den BB ASCON Live Trading Workshop erhalten Sie hier.
Alternative Termine finden Sie über den Monatskalender.
Eventdatum: 01.11.21 – 05.11.21
Eventort: Heidelberg
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
BB ASCON Kapitalmarkt Akademie GmbH
Pfaffengrunder Terrasse 3
69115 Heidelberg
Telefon: 06221 416 1234
Telefax: 06221 416 1299
https://www.bb-ascon.de/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet