
Der universelle Störmelder USM für Mittel- und Hochspannungsschaltanlagen wird noch leistungsfähiger
8-48 Meldungen werden in kompakten Gehäuseabmessungen auf unterschiedlichsten Spannungsebenen mit einstellbaren Ansprechverzögerungen pro Kanal verarbeitet und jetzt neu auch im kostenlosen Meldebuch entsprechend registriert und archiviert. Das performante Meldebuch ist im Webserver darstellbar und umfasst die Speicherungen von Informationen und auftretenden Fehlern über das Gerät (Syslog), als auch die Speicherung von kommenden und gehenden Alarmen. Der Meldungsspeicher umfasst dabei 100.000 Meldungen und ist als Ringspeicher ausgeführt. Ein Download der Daten zur Weiterverarbeitung in Excel ist ebenfalls möglich. Durch verschiedene Filtermöglichkeiten kann individuell auf die im Fokus stehenden Meldungen eingegangen werden, bzw. ein Download vorgenommen werden.
Im Hinblick auf die IT-Security wurden weitere neue technische Möglichkeiten genutzt, die einen noch sichereren Betrieb des USM im Netzwerk ermöglichen. Darunter fällt sowohl die verbesserte Nutzerverwaltung mit erweiterten Konfigurationsmöglichkeiten als auch eine Up- und Downgrade-Möglichkeit von Versionen. Diese ermöglicht auch einen Import von Altständen aus vorhergehenden Firmware-Ständen, was bisher so nicht möglich war. Die Angriffsvektoren wurden durch einen umfassenden „Security by Design“-Prozess weiter eliminiert.
Die neuen USM werden alle mit der neuen Version ausgeliefert. Zudem bietet EES die Möglichkeit, ältere Versionen auf den aktuellen 4.0 Stand durch ein Upgrade zu bringen, das bis 31.10.2021 zu einem Vorzugspreis angeboten wird. Dadurch erhalten auch Altanlagen einen aktuellen IT-Security-Standard und die neuen Features.
Im Übrigen gilt das auch für alle WAP-K Störmelder mit den innovativen softwareparametrierbaren Leuchtflächen. Die USM / WAP-K Störmeldefamilie von EES bietet die Verlässlichkeit und Sicherheit für die Aufgabenstellungen in Umspannwerken und Anlagen in Verteil- und Transportnetzen, jetzt und in Zukunft.
EES ist ein mittelständiges Unternehmen mit rund 50 Mitarbeitern und in der Automatisierungsbranche ein Spezialist für Störmelde- und Fernwirktechnik.
EES ist hochgradig kundenspezifisch ausgerichtet.
EES-Melde- und Alarmverarbeitungssysteme überwachen weltweit elektrische Schaltanlagen, insbesondere im Bereich der Energieerzeugung und –verteilung. Die Störmelde-Palette kann alle genormten und kundenspezifischen Funktionsabläufe in der Spannungsebene zwischen 12 und 250 V DC oder –AC Versorgungs- und Meldespannungen verarbeiten. Darüberhinaus besteht die Möglichkeit die Geräte über den IEC 61850 Stationsbus anzuschliessen.
EES-Fernwirktechnik erfasst und überträgt über nahezu allen Übertragungsmedien Meldungen, Befehle, Messwerte, Zählimpulse mit Vorverarbeitung, als Punkt-zu-Punkt-Verbindung oder über komplette Netzwerke. An Prozessleitsysteme kann über serielle oder Ethernet-Schnittstellen wie z.B. IEC60870-5-101 bis -104 -Profibus DP -Modbus RTU / -IP angekoppelt werden.
EES ist Partner der Planer, Anlagenbauer und Betreiber von Strom-, Gas- und Wasserversorgungs, sowie Abwasseranlagen, Prozess und Verfahrenstechnik als auch in der Verkehrstechnik.
Über 10.000 Kunden vertrauen weltweit unserem Know-How.
EES Elektra Elektronik GmbH & Co. Störcontroller KG
Hummelbühl 7-7/1
71522 Backnang
Telefon: +49 (7191) 182-0
Telefax: +49 (7191) 182-200
http://www.ees-online.de
GL
Telefon: +49 (7191) 182-245
Fax: +49 (7191) 182-200
E-Mail: sascha.hahn@ees-online.de
anaQuestra I Der MD Selbstcheck – Sicher durch die Strukturprüfung des Medizinischen Dienstes (Webinar | Online)
Neue Prüfregeln, größere Unsicherheiten: Das neue MDK-Reformgesetz wird die Prüfung von Krankenhausabrechnungen nachhaltig verändern.
Der Medizinische Dienst (MD) prüft die Kliniken jährlich, ob sie die Strukturvoraussetzungen zur Erbringung von Leistungen der Qualitätssicherung-Richtlinien des G-BAs und der OPS-Komplexbehandlungen erfüllen.
In diesem Webseminar erfahren Sie anhand von Praxisbeispielen, wie Sie sich professionell auf eine Überprüfung durch den Medizinischen Dienst vorbereiten können.
Referentin:
Dr. Marianne Probst,
Ärztliche Mitarbeiterin Medizin-Controlling, Universitätsklinikum des Saarlandes
Eventdatum: Donnerstag, 18. November 2021 15:00 – 16:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
anaQuestra GmbH
Kurfürstendamm 178-179
10707 Berlin
Telefon: +49 (30) 983217000
Telefax: +49 (1805) 99778004
http://www.anaquestra.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Expertenlösung CCH® Tagetik von Wolters Kluwer im 2021 Gartner® Market Guide für Cloud, Extended Planning und Analysis Solutions (xP&A) gewürdigt
Die zunehmende Verbreitung von xP&A verändert die Planungsprozesse, indem eine weitaus tiefere Integration und Unterstützung für die Zusammenarbeit zwischen Finanz- und operativen Abteilungen möglich ist, als dies bisher der Fall war. Wolters Kluwer hat konsequent und kontinuierlich in xP&A investiert. Dazu gehört auch die jüngste Übernahme von Vanguard Software, die auf das CCH® Tagetik-Portfolio abgestimmt ist und eine durchgängig integrierte Geschäftsplanung über die gesamte Lieferkette hinweg bietet, einschließlich Lösungen für die Produktionsplanung, die Angebots- und Bedarfsplanung sowie die Absatz- und Betriebsplanung.
„Wie im Gartner-Bericht hervorgehoben, setzen wir unsere Investitionen fort, um umfassende Planungslösungen anzubieten, die es unseren Kunden ermöglichen, ihr Geschäft in diesem sich schnell verändernden Umfeld weiter zu automatisieren, auszudehnen und über ihre Grenzen hinauszugehen", sagt Ralf Gärtner, Senior Vice President und General Manager of Corporate Performance Solutions, Wolters Kluwer Tax & Accounting. „Da unsere Kunden Agilität suchen, um ihr Wachstum voranzutreiben und Veränderungen zu bewältigen, sind wir bestrebt, unsere CCH® Tagetik-Plattform weiter auszubauen, indem wir fundiertes Expertenwissen mit fortschrittlichen Technologien und Serviceleistungen kombinieren."
Viele der weltweit größten und am schnellsten wachsenden Unternehmen vertrauen auf die globale Expertenlösung CCH® Tagetik für ihre strategischen, finanziellen und operativen Planungsanforderungen. Mit dem Analytic Information Hub geht CCH® Tagetik über das Finanzwesen hinaus und sorgt für Schnelligkeit und Reaktionsfähigkeit, indem es sämtliche Planungen, Daten und Prozesse miteinander verbindet. Unternehmen werden mit KI-basierter prädiktiver Intelligenz ausgestattet, um die Zusammenarbeit bei Budgetierung, Planung, Szenario-Modellierung und Prognosen im gesamten Unternehmen zu optimieren.
Der vollständige 2021 Gartner Market Guide für Cloud, Extended Planning und Analysis Solutions (xP&A) steht unter diesem Link zur Verfügung.
Gartner Disclaimer
Gartner unterstützt keine(n) der in seinen Marktforschungspublikationen dargestellten Anbieter, Produkte oder Dienstleistungen und rät Technologieanwendern nicht, nur die Anbieter mit den höchsten Bewertungen oder anderen Bezeichnungen auszuwählen. Die Marktforschungspublikationen von Gartner geben die Meinung der Marktforschungs-organisation von Gartner wieder und sollten nicht als Tatsachenbehauptungen ausgelegt werden. Gartner lehnt jede ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistung in Bezug auf diese Studie ab, einschließlich jeglicher Gewährleistung der Marktfähigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck.
Gartner ist eine eingetragene Marke von Gartner, Inc. und/oder seinen verbundenen Unternehmen in den USA und international und wird hier mit Erlaubnis genutzt. Alle Rechte vorbehalten.
1Gartner, Market Guide für Cloud, Extended Planning und Analysis, Robert Anderson, Greg Leiter, 29. Juli 2021.
Wolters Kluwer (WKL) ist ein weltweit führender Anbieter von Fachinformationen, Softwarelösungen und Dienstleistungen für die Bereiche Gesundheitswesen, Steuern und Rechnungswesen, Governance, Risiko und Compliance sowie Recht und Regulierung. Wir helfen unseren Kunden jeden Tag, wichtige Entscheidungen zu treffen, indem wir Expertenlösungen anbieten, die tiefgreifendes Fachwissen mit Technologie und Dienstleistungen kombinieren.
Wolters Kluwer erzielte 2020 einen Jahresumsatz von 4,6 Milliarden Euro. Die Gruppe bedient Kunden in über 180 Ländern, unterhält Niederlassungen in über 40 Ländern und beschäftigt weltweit rund 19.200 Mitarbeiter. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Alphen aan den Rijn in den Niederlanden.
Die Aktien von Wolters Kluwer sind an der Euronext Amsterdam (WKL) notiert und in den Indizes AEX und Euronext 100 enthalten. Wolters Kluwer hat ein gesponsertes Level 1 American Depositary Receipt (ADR)-Programm. Die ADRs werden in den USA im Freiverkehr gehandelt (WTKWY).
Mehr Informationen zu unseren Lösungen und unserem Unternehmen finden Sie unter www.wolterskluwer.com. Folgen Sie uns auch auf Twitter, Facebook, LinkedIn und YouTube.
Tagetik GmbH
Arnulfstr. 31
80636 München
Telefon: +49 (89) 262073000
Telefax: +49 (89) 416176-199
http://www.tagetik.de
Pressekontakt
Telefon: +49 (89) 6230-3490
E-Mail: hansel@fx-kommunikation.de
Marketing Director Zentral- und Nordeuropa
Telefon: +49 (171) 1094071
E-Mail: lisa.leiser@wolterskluwer.com

Künstliche Intelligenz revolutioniert den Publishing-Prozess
Im kostenlosen Webinar: KIP – Künstliche Intelligenz im Publishing am 18.08.2021; 10:00-10:30Uhr gibt es wertvolle Beispiele aus der Praxis. Zudem zeigt das Webinar welche Ansätze hinter der KI-gestützten Layouterstellung stehen, welche Vorteile KIP bringt und welche Möglichkeiten darüber hinaus die Technologie hat. Jetzt schnell und einfach hier anmelden.
SDZeCOM ist im deutschsprachigen Raum führender Systemarchitekt und Systemintegrator auf dem Gebiet Product Information Management (PIM) und Master Data Management (MDM). Die Leistung reicht von der Auswahl und Einführung bis hin zur laufenden Betreuung und Ausbau der Systeme. SDZeCOM arbeitet mit verschiedenen Software-Unternehmen zusammen. Das Team verfügt über tiefgreifende Projekterfahrungen insbesondere in Bezug auf die Probleme bei der Einführung und Weiterentwicklung komplexer Systemumgebungen.
Weitere Systeme, wie Media Asset Management und Multi Language Management, werden ebenfalls seit vielen Jahren von SDZeCOM erfolgreich eingeführt und unterstreichen somit den ganzheitlichen Ansatz von Information Supply Chain Management (ISCM).
Wenn es um das Thema Printpublishing für Kataloge, Produktdatenblätter oder Preislisten geht, bietet SDZeCOM eine exzellente Bandbreite an Kompetenz.
Namhafte und internationale Kunden vertrauen auf das Know how von SDZeCOM. Seit 1995 wurde das Unternehmen mehrfach für innovative und komplexe Projekte ausgezeichnet. In 2015, 2017 und 2020 erhielt SDZeCOM den Innovationspreis-IT in der Kategorie Consulting, Wissensmanagement sowie IT-Services und steht damit in der IT-Bestenliste.
SDZeCOM GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 65
73430 Aalen
Telefon: +49 (7361) 594-500
http://www.sdzecom.de
Marketing Managerin
E-Mail: a.lehmann@sdzecom.de

Hackerangriffe bedrohen den Mittelstand auch in Baden-Württemberg!
Aber auch hierzulande nehmen die Gefahren aus dem Cyber-Space ständig zu. Der Grund? Immer mehr Business-Prozesse werden digitalisiert, und die sogenannten „Cloud Services“ spielen eine zunehmend wichtige Rolle. Insbesondere der Mittelstand ist gefährdet, dessen IT-Sicherheitssysteme nicht immer allumfassend und auf dem neuesten Stand sind. Aber auch die Corona-Pandemie fordert in Sachen IT-Sicherheit ihren Tribut, weil eine bisher ungekannte Zahl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern quasi über Nacht ins Home-Office „entlassen“ wurde. Häufig nutzen diese Angestellten ihre Heimnetzwerke außerhalb der Unternehmens-Firewall. Zudem bekamen die IT-Sicherheitsexperten in vielen Firmen im Zuge der Pandemie neue und zusätzliche Aufgaben zugewiesen, was zu ungeschützten Endpunkten und einem hohen Maß an Phishing- und Cyberangriffen geführt hat. Eine Riesenmenge an sensiblen Unternehmensdaten ist seither in hohem Maß gefährdet.
Jochen Schmid, Geschäftsführer des Haigerlocher IT-Systemhauses BORGWARE, weiß, was zu tun ist. „Generell müssen alle Remote-Arbeitsplätze besonders geschützt werden“, erklärt er. „Dies geschieht am besten durch die Trennung von privater und beruflicher Umgebung, aber auch durch den Einsatz zusätzlicher Hard- und Software. Vor allem mittelständische Firmen sollten meiner Meinung nach dringend nachrüsten. Dasselbe gilt für die Absicherung von Daten in der Cloud.
Nicht nur müssen Daten DSGVO-konform in der Cloud gespeichert werden können, ebenso kommt es auf den Standort und das Preis-Leistungsverhältnis an.“ Aus diesem Grund ging man jüngst eine Kooperation mit dem deutschen Clouddienste-Anbieter „IONOS Cloud“ ein, dessen Produkte zu den sichersten gehört, was der Markt derzeit zu bieten hat.
„Dass vermehrt mittelständische Unternehmen auch aus Baden-Württemberg ins Visier der Internet-Erpresser geraten, ist keine Erfindung von IT-Dienstleistern, die ihre Produkte verkaufen wollen“, warnt BORGWARE-Geschäftsführer Jochen Schmid. „Man denke nur an den Lager- und Betriebseinrichter Berger aus Korntal-Münchingen, der zum Kaseya-Kundenkreis gehört und dessen Betrieb durch den REvil-Angriff vier Tage lang lahmgelegt wurde. Oder an die Tübinger Buchhandelskette Osiander, die nach einem Hackerangriff mit Lösegeldforderung im Jahr 2019 für ihre 60 Filialen und 700 Mitarbeiter ein komplett neues IT-System aufsetzen musste.“ Das Fazit des BORGWARE-Geschäftsführers lautet also: Rechtzeitig vorbeugen hilft, am besten mit Expertenrat!
1983 wurde aus der Begeisterung heraus, Stabilität, Flexibilität und Zuverlässigkeit im Umgang mit sensiblen Daten zu vereinen, eine nicht endende Leidenschaft. Seit mittlerweile mehr als 35 Jahren steht BORGWARE für IT-Kompetenz, den Blick stets nach vorn gerichtet. Unser Versprechen sind passgenaue IT-Lösungen für erfolgreiche, mittelständische Unternehmen, die bis ins Detail auf die Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt sind.
Dabei gehen wir nach unserem bewährten Prinzip vor: Analyse, Beratung, Implementierung und anschließende Betreuung. Beständigkeit zeichnet uns auch bei der Zusammenarbeit mit unseren Partnern aus: Seit jeher sind wir mit unseren Herstellern verknüpft und vertraut mit ihren Produkten. In enger Zusammenarbeit mit unseren internen und externen Spezialisten sorgen wir dafür, dass Ihr System einwandfrei läuft. Innovativ, dauerhaft und durchgehend persönlich betreut.
Wir sind zertifiziert und ausgezeichnet als Platinum Partner von HP und Goldpartner von HPE.
BORGWARE GmbH
Hauptstraße 8
72401 Haigerloch-Owingen
Telefon: +49 (7474) 698-0
Telefax: +49 (7474) 698-13
http://www.borgware.de
Telefon: 0747469861
E-Mail: andrea.pavlic@borgware.de

Gewinner des Altair Enlighten Award zeichnen sich durch gewichtssparende Design-Innovationen aus, die den CO2-Ausstoß von Fahrzeugen reduzieren
„Der Enlighten Award 2021 stellt die weltweit inspirierende Arbeit von Automobilingenieuren ein weiteres Mal ins Rampenlicht. Heute mehr denn je sind Nachhaltigkeit und Emissionsreduzierung große Herausforderungen nicht nur für die Automobilbranche, sondern für die gesamte Gesellschaft“, sagte James R. Scapa, Gründer, Vorstandsvorsitzender und Chief Executive Officer von Altair. „Altair ist stolz darauf, mit seiner beispiellosen Verknüpfung von Simulation, Datenanalyse und High-Performance Computing, Leichtbauinitiativen auf der ganzen Welt fortwährend zu unterstützen und zu fördern, damit Automobilunternehmen bahnbrechende Ideen schneller und effizienter in marktreife Lösungen umsetzen können.“
Die vollständige Liste der ausgezeichneten Projekte, der Zweitplatzierten und der lobenden Erwähnungen umfasst:
Sustainable Product – Vehicle
- Gewinner: Ford Motor Company, 2021 Ford Mustang Mach-E – Der vollelektrische Ford Mustang Mach-E stößt während der Fahrt null CO2 aus. Seine Nachhaltigkeit wird zusätzlich durch eine 100-prozentig vegane Innenausstattung hervorgehoben, die vollkommen auf tierische Produkte verzichtet.
Sustainable Product – Component
- Gewinner: Magna International, 2019 RAM 1500 aktiver Luftabweiser und Kühlergrillblenden – Durch die Verwendung von leichten, kosteneffizienten und zu 78 Prozent recycelbaren Kunststoffen reduzieren der aktive Luftabweiser und die Kühlergrillblenden des RAM 1500 den Luftwiderstand um neun Prozent und sorgen so für einen geringeren Kraftstoffverbrauch. Die Aero-Produkte des RAM 1500 haben die CO2-Emissionen seit Januar 2015 um 641,9 tausend Tonnen reduziert.
- Zweitplatzierter: SAIC GM Wuling Automobile Co, Ltd., für den Wuling Victory – Um sowohl Leichtbau- als auch Sicherheitsziele zu erreichen, kam bei der Victory-Konstruktion vermehrt hochfester Stahl, ultrahochfester Stahl sowie ein Warmumformverfahren für die Rohkarosserie zum Einsatz. Das Gesamtgewicht des Fahrzeugs wurde um 61,5 kg reduziert, was eine Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs um 0,2 l/100 km ermöglicht.
Sustainable Process
- Gewinner: Faurecia, NAFILean Stiff – NAFILean Stiff ist ein Polypropylen-Compound, das zu 20 Prozent aus biologisch erzeugten Inhaltsstoffen besteht und zu 100 Prozent recycelbar ist. NAFILean Stiff ist die jüngste Innovation der NAFILean-Familie. Die NAFILean-Familie wird seit 2013 in 17 Serienfahrzeugen eingesetzt und kommt damit einer Flotte von 14 Millionen Fahrzeugen zugute. Mit einer Gewichtsreduzierung von 21 Prozent bietet sie eine Einsparung von 100.000 Tonnen CO2 (unter der Annahme einer 10-jährigen Lebensdauer bei 15.000 km/Jahr für 14 Millionen Fahrzeuge) und eine zusätzliche Fahrleistung von 811 Millionen km mit der gleichen Menge an Kraftstoff.
- Zweitplatzierter: Henkel, PALLUMINA™ Metall-Vorbehandlungsverfahren – PALLUMINA wird in der Produktion des Toyota Tacoma und Tundra 2021 eingesetzt und bietet im Vergleich zu konventionellen Prozessen signifikante Vorteile in punkto Nachhaltigkeit, darunter den Verzicht auf Schwermetallphosphate, eine bis zu 90 % reduzierte Klärschlammerzeugung und die Verringerung des Wasserverbrauchs um bis zu 50 Prozent.
Lightweighting Enabling Technology
- Gewinner: ArcelorMittal, FORTIFORM® 980GI Stahl der nächsten Generation – FORTIFORM® 980GI kombiniert die hohe Duktilität für komplexe Formen mit einer höheren Festigkeit zur verbesserten Sicherheit und bietet ein Gewichtseinsparungspotenzial von bis zu 20 Prozent.
- Zweitplatzierter: JAC Group, JAC SOL A5, Fastback Sportwagen – Die JAC Group führte einen integrierten, simulationsgesteuerten Designprozess für die Konstruktion der Karosseriestruktur ein. Durch einen multidisziplinären Ansatz, der auch Sicherheit, Geräusch- und Schwingungsverhalten (NVH) sowie Lebensdauer umfasst, wurde eine Reduzierung des Gesamtfahrzeuggewichts um 106,3 kg erreicht.
- Lobende Erwähnung: U.S. Steel, Rohbaumontage unter Verwendung von U.S. Steel 980 XG3™ Gen3 AHSS – Durch die Kombination von Festigkeit und Umformbarkeit ohne Beeinträchtigung der Schweißbarkeit realisiert U.S. Steel 980 XG3TM eine Gewichtsersparnis von ca. 10 Prozent mit einer potenziellen Verbesserung der Sicherheitsleistung im Vergleich zu früheren Rohkarosserien des Programms.
Module Lightweighting
- Gewinner: Stellantis, 2021 Jeep® Grand Cherokee Verbundwerkstoff-Tunnelverstärkung (Partner: Stellantis, BASF, L&L Products) – Die branchenweit erste Jeep Grand Cherokee Tunnelverstärkung aus Verbundwerkstoff ist für einen wichtigen Lastpfad ausgelegt und erzielt eine Gewichtseinsparung von 40 Prozent beim Bauteil selbst und weiteren 20 Prozent beim Subsystem. Die Gesamtgewichtseinsparung pro Fahrzeug beträgt 2,08 kg und ist mit geringeren Kosten sowohl für das Bauteil als auch für den zugrundeliegenden Werkzeugbau verbunden.
- Zweitplatzierter: Rassini Suspensiones, leichte Multi-Material-Blattfeder – Die leichte Multi-Material-Hybrid-Blattfeder verwendet GFK-Verbundwerkstoffe und die HP-RTM-Fertigungstechnologie, die eine Gewichtseinsparung von 30 Prozent gegenüber der vorherigen Produktgeneration ermöglicht. Da die Konstruktion in großem Umfang für leichte Nutzfahrzeuge sowie mittlere und schwere Transportfahrzeuge einsetzbar ist, wird der potenzielle jährliche Gesamtmarkt auf neun Millionen Blattfedern geschätzt.
Future of Lightweighting
- Gewinner: American Axle & Manufacturing, Elektrische Antriebseinheit (eDU) – Die eDU von AAM spart im Vergleich zu vergleichbaren Geräten auf dem Markt mehr als 25 Prozent an Masse. Durch die Integration des elektrischen Antriebes, des Getriebes und des Inverters in ein kompaktes Paket weist sie zudem ein höheres Leistungsgewicht auf als Produkte des Wettbewerbs.
- Zweitplatzierter: Shiloh Industries, Lasergeschweißte, gekrümmte Aluminium-Rohlinge – Als branchenweit erste lasergeschweißte Platine aus Aluminium in gekrümmter Form kommt diese Lösung mit nur einem Bauteil aus und macht vier Originalteile überflüssig. Bei einer typischen Heckklappe führt dies beispielsweise zu einer Gewichtsreduzierung von 16 Prozent. Bei 5,3 kg pro Fahrzeug würde das eine Gesamteinsparung von drei Millionen kg Aluminium pro Jahr bedeuten, basierend auf einem Produktionsvolumen von 300.000 Fahrzeugen. Hinzu kommen mögliche Kosteneinsparungen von 18 US-Dollar pro Fahrzeug.
- Lobende Erwähnung: Dura Automotive Systems, Dura Modular EV Batteriehalterung – Als modulares und skalierbares Design, das auf verschiedene Plattformen und Fahrzeuge aller Typen und Größen zugeschnitten werden kann, bietet der Dura Modular EV Battery Tray eine 10-prozentige Gewichtsersparnis gegenüber dem Surrogat-Design und eine Reduzierung der CO2-Emissionen um 3,8 Tonnen während der Programmlaufzeit.
„Unsere Mission ist es, überragende Forschung und Analysen zu Schlüsselthemen der Automobilindustrie und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft und Nachhaltigkeit zu liefern. Der Leichtbau ist von zentraler Bedeutung beim Streben nach höherer Kraftstoffeffizienz und Elektrifizierung, was wiederum entscheidend für die Zukunft der gesamten Branche ist“, sagte Carla Bailo, President und Chief Executive Officer, CAR. „Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit Altair erneut eine beeindruckende Anzahl von wirklich innovativen Projekten auszeichnen zu können.“
Die Gewinner werden in einer Preisverleihung am 4. August 2021 um 8.00 Uhr ET feierlich bekannt gegeben. Um an den Management Briefing Seminars (MBS) teilzunehmen und die Preisverleihung zu sehen, besuchen Sie https://www.cargroup.org/mbs/. Zu den Medienpartnern für den Altair Enlighten Award 2021 gehören SAE International, Automotive Engineering und Automobil Industrie. Für weitere Informationen über den Enlighten Award besuchen Sie https://www.altair.com/enlighten-award/.
Altair ist ein weltweit agierendes Technologieunternehmen, das Software- und Cloud-Lösungen für die Bereiche Simulation, High-Performance Computing (HPC) und Künstliche Intelligenz (KI) anbietet. Altair ermöglicht es Organisationen aus verschiedensten Industriezweigen, in einer vernetzten Welt konkurrenzfähiger zu werden und dabei gleichzeitig eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.altair.de.
Altair Engineering GmbH
Calwer Str. 7
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 62080
Telefax: +49 (7031) 620899
http://www.altair.de
Marketing Manager
E-Mail: donker@altair.com
Senior Director – EMEA Marketing
E-Mail: emea-newsroom@altair.com
Investor Relations
Telefon: +1 212.871.3927
E-Mail: ir@altair.com
Presse
Telefon: +49 (6421) 9684351
E-Mail: habermann@bluegecko-marketing.de

WiseMo veröffentlicht Mac-Guest Modul für Catalina und BigSur
Ergänzend zur "klassischen" Fernwartung stellt WiseMo mit myCloud eine Internetbasierte Unterstützung als Subscriptionslösung bereit. Darin ist eine Reihe von Cloud-basierten Remote Control-Tools sowie ein eigener Remote Control Space (Domain) beinhaltet. Ebenso ist eine installationsfreie On-Demand Fernwartung verfügbar, die sich für ad-hoc Support auf Fremdsysteme eignet.
Mit dem Mac Guest Modul, das ab Version 18 ausgeliefert wird, erhält der Nutzer die identische Funktionalität des iOS Guest Moduls, jedoch angepasst auf eine Bedienung mit physischer Tastatur und Maus.
Der native WiseMo Guest für macOS zeichnet sich vor allem durch eine deutliche gesteigerte Performance gegenüber dem für Google Chrome im Browser entwickelten Steuerungsmodul aus.
Für den Einsatz ist mindestens macOS v.10.15 (Catalina) oder v.11+ (Big Sur) erforderlich.
Die wichtigsten Merkmale sind:
Sicherheit
Unterstützung aller Sicherheitsfunktionen inklusive starker Verschlüsselung, Zwei-Faktor-Authentifizierung, Zugriffsbestätigungen und mehr.
myCloud Liste aller Online-Hosts
Auswahl der online verfügbaren Hosts und der gewünschten Sitzungstypen (Remote Desktop oder Chat) inklusive Suchfunktion.
Verfügbare Befehle
Abhängig vom Zielsystem zum Beispiel: Bildschirm dunkel schalten, Tastatur/Maus sperren, Zwischenablage senden und empfangen, Markierungsmodus für Anmerkungen, System sperren oder abmelden, Auswahl des Bildschirms für Multi-Monitor-Systeme.
Übertragung von Sonderbefehlen
Abhängig vom Zielsystem sind besondere Befehlskombinationen verfügbar, zum Beispiel Home-Button für Android-Hosts oder Strg+Alt+Entf für Windows-PCs.
Verbindungsaufbau per Link
Der myCloud Host kann einen Verbindungslink bereitstellen, so dass der Guest sofort zugreifen kann, ohne sich zuvor in eine myCloud Domäne einloggen zu müssen.
Der Guest kann im Apple App Store heruntergeladen werden und ist – wie das iOS Guest Modul – für Anwender kostenfrei.
Kunden, die noch ältere Mac OS Versionen nutzen, können natürlich weiterhin den Chrome-basierten Guest verwenden.
Weitere Informationen erhalten Sie beim deutschen Exklusivdistributor Giritech GmbH unter http://www.wisemo.de
Giritech unterstützt Unternehmen, Bildungsorganisationen, Einrichtungen im Gesundheitswesen/Healthcare und öffentliche Auftraggeber bei der Umsetzung einer durchgängigen Enterprise Mobility- und Security-Strategie. Als langjähriger Distributor für Hersteller wie Soliton Systems, Ericom Software, WiseMo und Faronics Corp., verfügt Giritech über die notwendige Erfahrung bei der Implementierung vor Ort und remote, leistet Pre- und After-Sales-Support und betreut Anwender bei der Auswahl der geeigneten Produkte für spezifische Umgebungen. Unser Portfolio umfasst hoch skalierbare, nutzerfreundliche und wartungsarme Lösungen, die maximale Flexibilität und Investitionssicherheit bieten.
Giritech GmbH
Mariabrunnstrasse 123
88097 Eriskirch
Telefon: +49 7541 9700-0
Telefax: +49 7541 9700-90
https://www.giritech.de
Product Manager / CMO
Telefon: +49 (7541) 971099-0
Fax: +49 (7541) 971099-99
E-Mail: thomas.bleicher@giritech.de
CEO
Telefon: +49 (7541) 971099-0
Fax: +49 (7541) 971099-99
E-Mail: Joachim.Seibold@giritech.de
GoCardless verdoppelt das Neugeschäft in H1 2021 – hohe Nachfrage nach besseren Zahlungslösungen
● Das Account-to-Account (A2A)-Fintech stärkt seine Präsenz im ersten Halbjahr 2021 mit einem Anstieg des Neugeschäfts um 118 Prozent und gewinnt unter anderem Energie-Newcomer Lition. Die Mitarbeiterzahl steigt um 140 Prozent.
● DocuSign und Epson nutzen GoCardless und die Beliebtheit von Lastschriftzahlungen für eine schnelle internationale Expansion und höhere Konversionsraten.
● GoCardless‘ jüngste Einführung von Open Banking Payments wird Unternehmen helfen, einfachen Zugang zu neuesten Zahlungstechnologien zu erhalten, um Kosten zu senken, Zahlungserfolge zu steigern und Kundenpräferenzen gerecht zu werden.
GoCardless, ein führendes Fintech für Account-to-Account (A2A)-Zahlungen, verzeichnete im ersten Halbjahr 2021 ein starkes Wachstum im DACH-Markt. Das Unternehmen konnte sein Neugeschäft im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppeln (+118 %) und namhafte Neukunden gewinnen, etwa den Anbieter von erneuerbaren Energien, Lition. Dies geht einher mit einem Zuwachs an neuen talentierten Mitarbeitern (+140 %), die die Präsenz im Markt stärken.
Der Wachstumsschub folgt auf die jüngste, im vergangenen Dezember angekündigte Finanzierungsrunde, die GoCardless’ Open-Banking-Strategie vorantreiben soll und die das Fintech mit fast 1 Milliarde US-Dollar bewertete. Im April führte GoCardless sein erstes Open-Banking-Feature, Instant Bank Pay, in Großbritannien ein. Die Verfügbarkeit in ganz Europa wird bald folgen.
Unternehmen digitalisieren sich zunehmend und erweitern ihr digitales Angebot für Kunden mit der Forderung nach einem erstklassigen Nutzererlebnis, auch im Bezahlprozess. „In der Regel ist die Steigerung der Konversion oder ein schneller Go-to-Market über mehrere Länder hinweg der Anstoß für Unternehmen, eine gute Lösung für Online-Lastschriftzahlungen zu finden“, erklärt Sascha Nagel, Sales Director DACH bei GoCardless.
Epson und DocuSign steigern Konversionsrate mit Online-Lastschriftverfahren von GoCardless
In den vergangenen Monaten hat GoCardless multinationalen Unternehmen rund um den Globus dabei geholfen, ihre Konversionsrate zu steigern, die Präferenzen der Zahler zu berücksichtigen und ihre Markteinführung bei internationaler Expansion zu beschleunigen. So arbeitete GoCardless etwa mit Epson zusammen, um die Einführung von ReadyPrint-Tinten-Abonnements zu forcieren, welche ideal für die durch Covid-19 bedingte Zunahme von Homeoffice und -Schooling sind. Epson konnte sein Ziel erreichen, in neun Märkten gleichzeitig zu starten und nutzte dafür über eine einzige Schnittstelle die Plattform des globalen Zahlungsnetzwerks von GoCardless. Nach der Einführung von GoCardless kontaktierte Epson Kunden, die zuvor den Zahlungsprozess für ReadyPrint abgebrochen hatten, und teilte ihnen mit, dass nun auch das Lastschriftverfahren angeboten wird. Mit positivem Ergebnis: Von diesen Kunden haben 80 Prozent ihren Kauf doch noch abgeschlossen. Darüber hinaus verzeichnet Epson signifikante Verbesserungen nach Region: Achtzig Prozent der Kunden in den Niederlanden und Deutschland zahlen jetzt mit GoCardless. Die Konversionsraten in diesen Ländern stiegen um 40 bis 50 Prozent, auf ein vergleichbares Niveau anderer europäischer Märkte.
Auch DocuSign führte die Zahlung per Lastschrift mit GoCardless ein. Hier konnte die Konversionsrate um 10 Prozent gesteigert werden. Darüber hinaus liegt die Kundenbindung
für GoCardless-Zahler nach 12 Monaten der Nutzung von DocuSign bei 70 Prozent, verglichen mit 69 Prozent bei Kreditkarten- und 61 Prozent bei PayPal-Nutzern.
„Die letzten Monate waren für uns im DACH-Markt sehr spannend, von der Unterzeichnung toller Start-ups wie Lition bis hin zur Unterstützung bekannter Marken wie Epson und DocuSign“, sagt Stephen Reidy, Vice President of Sales und General Manager Nordeuropa bei GoCardless, und fügt an: „Die Region hat schon immer eine starke Vorliebe für Bankeinzüge gehabt, aber mit der zunehmenden Digitalisierung suchen Unternehmen nach ausgereiften Zahlungslösungen. Unsere Kunden bestätigen uns, dass unsere Plattform großen Mehrwert gegenüber den Angeboten von Banken und traditionellen Lastschrift-Anbietern bietet – vor allem aufgrund der einfachen Integration, des globalen Zahlungsnetzwerks, automatisierten Services und der Nutzung neuer Technologien wie sofortige Abrechnung, Betrugsprävention und Open Banking. Während wir in der DACH-Region weiterwachsen, freuen wir uns darauf, noch mehr Händlern zu zeigen, wie sie ihr Geschäft mit jeder einzelnen Zahlung transformieren können.“
GoCardless ist ein führendes Fintech-Unternehmen im Bereich Account-to-Account-Zahlungen. Dank seiner Plattform und seines globalen Zahlungsnetzwerks ermöglicht es Unternehmen, Zahlungen von Kunden auf der ganzen Welt einzuziehen. Mehr als 60.000 Unternehmen weltweit, von multinationalen Unternehmen bis hin zu kleinen und mittelständischen Unternehmen, tätigen jedes Jahr GoCardless-Transaktionen in Höhe von 20 Mrd. USD in über 30 Ländern. Mit Hauptsitz in der UK hat GoCardless vier weitere Niederlassungen in Australien, Deutschland, Frankreich und den USA. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte https://gocardless.com/de-de/ und folgen Sie uns auf Twitter @GoCardlessDE.
©2021 GoCardless Ltd. Alle Rechte vorbehalten. GoCardless ist eine eingetragene Marke von GoCardless Ltd. in mehreren Ländern. Die oben erwähnten Marken Dritter sind Eigentum der jeweiligen Unternehmen. Sofern nicht ausdrücklich als solche gekennzeichnet, sollte nichts in dieser Pressemitteilung als das Gegenteil oder als Genehmigung, Unterstützung oder Sponsoring durch Dritte von GoCardless Ltd. oder irgendeinem Aspekt dieser Pressemitteilung ausgelegt werden.
GoCardless
München
Telefon: +49 (89) 3803-7752
http://gocardless.com
PSM&W Kommunikation
Telefon: +49 (69) 970705-12
E-Mail: gocardless@psmw.de

Infront Datenfeed über oraïse Marktdaten-Hub SnapFlux verfügbar
Ein Kunde von oraïse, der den Marktdaten-Hub SnapFlux nutzt, wünschte zusätzlich eine Anbindung an den Datenfeed von Infront. Nach einer kurzen Schnittstellen Entwicklungszeit ist SnapFlux in der Lage, über eine lizensierte Standardschnittstelle Marktdaten aus dem Infront Datenfeed den Kunden zur Verfügung zu stellen.
Der Infront Data Manager mit Marktdaten globaler Börsen für den börslichen und außerbörslichen Handel für Aktien, Indizes, Anleihen, Devisen, Fonds, Zertifikate, Optionsscheine oder andere Derivate sowie umfassenden OTC-Quellen und Brokerdaten wie z. B. von Tullett, ICAP, StoneX und Gottex ließ sich reibungslos integrieren.
„In kürzester Zeit konnte diese Schnittstelle gemeinsam mit oraïse realisiert werden. Unser Data Manger ist sehr benutzerfreundlich, in verschiedenen Versionen verfügbar und lässt sich schnell auf diverse Anforderungen hinsichtlich Daten und technischer Ausstattung adaptieren“, sagt Achim Beisswenger, Head of Sell-Side Sales DACH-L, Infront.
„Unseren Kunden liefern wir gerne die technischen Funktionalitäten, um den größtmöglichen Wert aus Ihren Datenverträgen zu ziehen. Über die neue Standard-Schnittstelle in SnapFlux können nun auch Infront-Kunden von allen Vorteilen, die die Funktion eines flexiblen Markdaten-Hub bietet, profitieren“, sagt Christoph Kuzinski, Leiter Unternehmensentwicklung, oraïse.
Über oraïse
oraïse ist der spezialisierte IT-Service Provider für den Finanzmarkt. Durch die ISO 27001 Zertifizierung der Bereiche, die für die Erbringung der IT-Dienstleistungen verantwortlich sind, können wir unseren Kunden auch die Unterstützung von wesentlichen Auslagerungen ihrer IT Prozesse anbieten. Unsere innovativen Lösungen ermöglichen Teilnehmern des Finanzmarktes, Informationstechnologie effizienter, flexibler und erfolgreicher einzusetzen.
Finanzexperten in ganz Europa und Südafrika vertrauen auf Infront, wenn es um flexible Finanzmarktlösungen geht.
Wir bieten eine leistungsstarke Kombination aus globalen Marktdaten, Nachrichten, Analysen und Handel zusammen mit integrierten Lösungen für Datenfeeds, Portfoliomanagement und Beratung sowie für die Einhaltung regulatorischer Vorgaben und Berechnungen.
Unsere Lösungen bedienen 3.600 Kunden mit über 90.000 professionellen Anwendern. Mit der Unterstützung ihres gesamten Workflows können Finanzprofis Investitionsentscheidungen treffen, Kosten senken, sich an schnell wechselnde Marktanforderungen anpassen und mit immer größeren Informationsmengen effizienter arbeiten – schnell, einfach und flexibel.
Mehr als 500 Mitarbeiter in 13 Ländern Europas und Südafrikas setzen ihr Fachwissen ein, um den Herausforderungen unserer Kunden gerecht zu werden und sicherzustellen, dass sie stets die besten Lösungen und Dienstleistungen erhalten.
Infront Financial Technology GmbH
Mainzer Landstr. 178-190
60327 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 50701-0
Telefax: +49 (69) 50701-126
https://www.infrontfinance.com/de/
Marketing & Communications
Telefon: +49 (69) 50701286
E-Mail: Christiane.Kaczmarek@infrontfinance.com

BobCAM für SolidWorks v9 – Budgetfreundliches CAM nahtlos in SolidWorks integriert
Bohren
Zentrierbohren, Bohren, Reiben, Durchgangsbohrung, Fasenbohren, Fasenfräsen, Gewinde, Gewindebohren, Senkbohren, Senkfräsen, Bohrlocherkennung
2,5 D Bearbeitung
Planfräsen, Profilfräsen, Taschenfräsen, 2D Gravieren, Fasen, Eckenrundung, Eintauchfräsen, Schleppmesser, Gewindefräsen
3D Bearbeitung
3 Achsen Drahtmodell, Planar
BobCAM für SolidWorks ist modular aufgebaut und kann mit den Anforderungen wachsen – 100%ige Anrechnung der eingesetzten Variante bei einem späteren Update.
BobCAD-CAM ist zertifizierter Gold Partner seit mehr als 10 Jahren.
Verfügbar auch als standalone System oder Plugin für Rhinoceros.
BobCAD-CAM gibt es bereits seit 1985. Mit mehr als 150.000 Installationen weltweit gehört es zu den führenden Systemen.
Interessenten, die BobCAM testen möchten, können das Programm herunterladen und eine Lizenz erhalten.
Weitere Informationen und Kontakt: www.mecsoft-europe.de oder Telefon 0671 – 920 650 40
Die MecSoft Europe GmbH bietet erstklassige Windowsbasierte Software für verschiedene Industriezweige an, darunter Rapid Manufacturing, Formenbau, Luft- und Raumfahrt, Automobil, Bildungswesen und Werkzeugbau.
MecSoft Europe GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 920650-40
http://www.mecsoft-europe.de
Telefon: +49 (671) 92065040
E-Mail: info@mecsoft-europe.de