Unabhängiges Analystenhaus bewertet TIBCO als marktführenden Anbieter in Streaming-Analytik-Report
„Für viele Digital-First-Anwendungen ist die Retrospektive vernachlässigbar. Streaming-Analytik ermöglicht es Unternehmen, auf der Basis von Echtzeitdaten vorherzusagen, was passieren wird und automatisch die richtige Reaktion auszulösen. Mittels effizienter No-Code-Entwicklung lassen sich zudem Echtzeit-Apps schneller denn je bauen“, sagt Mark Palmer, Senior Vice President, Engineering, bei TIBCO. „Wir freuen uns sehr über die Anerkennung seitens Forrester. Denn der Bericht ist für Unternehmen, die auf der Suche nach einem Partner sind, um ihre Streaming-Analytik-Anforderungen zu erfüllen, eine wertvolle Informationsquelle.“
Laut Forrester analysiert TIBCO Software „Streaming-Daten, sowohl um die Analytik zu automatisieren als auch um sie zu verbessern. TIBCO Streaming ist für Auswertung von Ereignissen in Echtzeit designt, egal ob diese für die Entscheidungsautomatisierung in Applikationen eingebettet sind oder Fachanwendern in operativen Dashboards angezeigt werden. Entwickler und Business-Intelligence-Experten gleichermaßen können ihre Vorhaben mithilfe funktionsreicher und visueller No-Code-Entwicklungstools schnell zum Laufen bringen. Entwickler haben dabei immer die Möglichkeit, falls nötig oder erwünscht, auf den Programmcode zurückzugreifen. Die Integration mit der visuellen Analytik von TIBCO Spotfire macht die Software außerdem zu einer idealen Kerntechnologie für den Betrieb unterschiedlichster Echtzeit-Steuerungszentralen wie auch für vielbeschäftigte Analysten an ihren Schreibtischen.“
TIBCO ist ein führender Anbieter in der durchgängigen Bereitstellung von Analyseanwendungen, -plattformen und -lösungen für historische und Echtzeitdaten. Tiefgreifende Expertise und Erfahrung sind das Fundament für die Unterstützung unternehmenskritischer Applikationen in unterschiedlichsten Branchen, sowohl in der Cloud als auch on-premises. Die Technologien des Anbieters ermöglichen Datenströme mit äußerst geringer Latenz und hohem Durchsatz, deren Nutzung zur Entscheidungsfindung auf Basis von komplexen Regeln oder KI-Modellen und zu dynamischen Lerneffekten direkt aus den Daten heraus beiträgt. Solche Datenströme lassen sich in Echtzeit visualisieren und für effektive Automatisierungszwecke, Anwendungen und Prozesse nutzen.
Kunden können die Streaming-Analytik des Anbieters on-premises implementieren oder aus der Cloud beziehen via TIBCO Cloud Data Streams. Dabei handelt es sich um eine einfach bereitzustellende Cloud-Lösung ohne Installationsaufwand. TIBCO Streaming ist außerdem eine eingebettete Komponente von TIBCO Data Virtualization. Das vereinfacht die Anbindung von Streaming-Daten und ihre Integration in eine unternehmensweite Data Fabric.
Weiterführende Informationen
Weitere Informationen finden sich in diesem Blogbeitrag, in dem auch der vollständige Bericht abrufbar ist. Kundenbeispiele zu TIBCO Streaming finden sich hier.
TIBCO ist ein weltweit führender Software-Anbieter im Bereich Unternehmensdaten. Er ermöglicht es seinen Kunden, sich zu allen Anwendungen zu verbinden, die Daten zu harmonisieren und Geschäftsergebnisse zuverlässig vorherzusagen, um die schwierigsten datengesteuerten Herausforderungen zu meistern.
TIBCO erschließt das Potenzial, das in Echtzeit-Daten schlummert, um Entscheidungen in kürzerer Zeit und höherer Qualität zu treffen.
Die Connected Intelligence Cloud des Unternehmens bietet nahtlose Integrationen zu allen Applikationen und Datenquellen. Zudem ermöglicht die Plattform die Harmonisierung der Daten, um Einschränkungen beim Zugriff darauf zu beseitigen, sie in einer zuverlässig hohen Qualität zur Verfügung zu stellen und um sie besser kontrollieren sowie steuern zu können. Des Weiteren lassen sich mit ihrer Hilfe verlässliche Vorhersagen zu Ergebnissen treffen, und das in Echtzeit sowie unabhängig vom Datenvolumen.
Informationen dazu, wie Kunden selbst schwierigste geschäftliche Herausforderungen mit Hilfe der Lösungen von TIBCO meistern können, finden sich unter www.tibco.de.
TIBCO Software
Balanstr. 49
81669 München
Telefon: +49 (89) 48956020
http://www.tibco.com
phronesis PR
Telefon: +49 (821) 444-800
E-Mail: info@phronesis.de
phronesis PR
Telefon: +49 (821) 444-800
E-Mail: info@phronesis.de
Phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444800
Fax: +49 (821) 4448022
E-Mail: moerz@phronesis.de

Die vier Tech-Trends im B2B-Marketing 2021
Trend 1: Plattformen für die digitale Kundenkommunikation und Data-Driven Marketing
Oft besteht das Software-Arsenal in Marketing-Abteilungen aus Insellösungen – für jede Aufgabe ein anderes Tool. Um die relevanten Daten mit Blick auf den gesamten Unternehmenserfolg sinnvoll nutzen zu können, etablieren immer mehr Unternehmen eine einheitliche Marketingsoftware. Diese hat im besten Fall noch Schnittstellen zu den anderen Systemen im Unternehmen hat (wie bspw. das CRM-System oder den Webshop). Damit kann Marketing auf einer einheitlichen Datenbasis betrieben werden – die Voraussetzung dafür, Nutzer individuell mit passgenauen Inhalten und Aktivitäten anzusprechen.
Trend 2: Künstliche Intelligenz und Machine Learning
Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning werden schon seit einigen Jahren als der große Durchbruch im Marketing prophezeit. Der Druck zur Veränderung während und nach Corona, dürfte nun zum Geburtshelfer werden. Marketeers sollten sich dabei jedoch vor Augen halten, dass KI & Co. nicht um ihrer selbst Willen eingeführt werden sollten. KI und Machine Learning können nur dann zum entscheidenden Faktor werden, wenn sie zielgerichtet zum besseren Umgang mit Big Data und der Erfüllung von Bedürfnissen eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind vorausschauende Verhaltensanalysen, Chatbots im Kundenservice, Entscheidungen in Echtzeit oder das Zusammenspiel mit Marketing Automation.
Trend 3: Video-Kommunikation
Dank wachsender Bandbreiten und einer immer besseren Technologie werden im B2B-Online-Marketing zunehmend verschiedene Videoformate eingesetzt. Dieser Trend dürfte sich noch verstärken, denn mit dem Ausbau von 5G wird auch Mobile Marketing für Videos relevant. Insbesondere zwei Video-Trends haben sich im B2B-Marketing durchgesetzt: Streaming und Vlogging. Der große Vorteil von Video-Kommunikation ist, dass dabei auch im digitalen Raum eine persönliche Atmosphäre geschaffen werden kann; auch die Customer Experience profitiert davon.
Trend 4: Marketing Automation, Personalisierung & Account-basiertes Marketing
Nicht mehr ganz so jung, aber anhaltend wachsend ist der Trend hin zum Einsatz von Marketing Automation im B2B. Mit automatisierten Marketing-Kampagnen sollen Marketing und Vertrieb effizient in der Lead Generation unterstützt werden. Voraussetzung dafür sind spezielle Software-Lösungen, die ein einfaches Handling der Automatisierung ermöglichen. Marketing Automation ist eine gute Basis u. a. für mehr Personalisierung und Account-Based-Marketing. Mit entsprechenden Kampagnen können Interessenten qualifiziert werden, indem sie einen Lead Score erhalten. Ergänzend hierzu können Analytics-Lösungen, die von modernen Softwares bereitgestellt werden, oder Maßnahmen rund um Social Marketing und Social Selling eingesetzt werden. So lässt sich eine noch zielgenauere Ansprache realisieren.
Alle genannten Trends eint ihr Innovationspotential, ihre Dynamik, ihre hohe Customer Experience und eine personalisierbare Ansprache. Ob Vlogging, Data-Driven Marketing oder eine einheitliche Plattform: Alle Lösungen unterstützen bei der individuellen und gleichzeitig effizienten Kommunikation mit Kunden und Interessenten.
Weitere Informationen unter: https://www.sybit.de/downloads/tech-trends-im-b2b-marketing
Die Sybit GmbH hat sich auf kundenzentrierte Lösungen entlang der Customer Journey spezialisiert, bei denen sämtliche End-2-End-Prozesse digital abgebildet werden, vom Vertrieb über E-Commerce und Service bis hin zum Marketing. Als langjähriges SAP-Beratungshaus bietet das Unternehmen seinen Kunden eine ganzheitliche Prozessberatung von der Analyse und Strategieplanung, über Design und Implementierung bis hin zu umfassenden Application Management Services auf Basis der SAP Customer Experience Solutions.
Gegründet im Jahr 2000 vertrauen heute über 300 Kunden, vornehmlich Konzerne und weltweit agierende Mittelständler aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Konsumgüterindustrie und dem Automobilsektor auf die langjährige Expertise des SAP Platinum Partners. Sybit gehört zu den Top 20-Digitalagenturen in Deutschland und beschäftigt am Hauptsitz in Radolfzell und den Niederlassungen in Bielefeld, Hannover, Offenbach und Pforzheim über 270 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Seit August 2018 ist Sybit eine Tochter von NTT DATA Business Solutions, einem der weltweit führenden SAP-Beratungshäuser, welches mit 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in über 30 Ländern das SAP-Portfolio vollständig abdeckt.
Weitere Informationen: www.sybit.de
Sybit GmbH
Sankt-Johannis-Str. 1-5
78315 Radolfzell
Telefon: +49 (7732) 9508-0
Telefax: +49 (7732) 9508-111
https://www.sybit.com/de
Pressesprecher
Telefon: +49 (7732) 9508-293
E-Mail: presse@sybit.de

Mit fünf Klicks online – Automatisierter Upload auf Online-Fahrzeugbörsen
Der Autohandel kommt ohne Fahrzeugbörsen, auf denen Neu- und Gebrauchtwagen online verkauft werden können, nicht mehr aus. Aber so wichtig dieser Vertriebskanal auch ist, so zeitaufwendig ist er. Das Anbieten von Fahrzeugen auf Börsen erfordert viele einzelne Arbeitsschritte: Die zum Verkauf stehenden Fahrzeuge werden im Bestand erfasst, überprüft und stetig aktualisiert. Da jedes Fahrzeug zudem über individuelle Fahrzeugdaten verfügt, müssen diese beim Upload mit aufgenommen werden. Darüber hinaus gilt es, die entsprechenden Ausstattungspakete aufzuführen. Ein Arbeitsschritt der gesondert betrachtet bereits viel Zeit in Anspruch nimmt, da unzählige Kombinationen von Ausstattungsmerkmalen denkbar sind. Anschließend werden die zu bedienenden Online-Börsen ausgewählt und alle Daten inklusive passendem Bildmaterial und Preisen eingebettet. Erst dann kann der Verkaufsvorgang auf den einzelnen Börsen und die Abwicklung der Verkäufe starten. Pro Fahrzeug beläuft sich die aufgewendete Arbeitszeit der Autohändler für diesen Gesamtprozess auf rund 15 bis 20 Minuten.
Diese notwendigen Kernprozesse lassen sich mit dem Einsatz moderner IT-Systeme automatisieren und ermöglichen dadurch eine agilere und zeiteffiziente Vertriebssteuerung. Der Fleet Monitor von Autorola Solutions steuert zentral alle anfallenden Arbeitsschritte. Damit werden sämtliche Aktivitäten im Rahmen der Uploads auf die B2C-Börsen von einer Schnittstelle aus gelenkt. „Der aufwendige Prozess bis zum Hochladen von Fahrzeugdaten auf Börsen lässt sich automatisieren“, erklärt Carsten Kaufmann von Autorola Solutions. „Mit der Implementierung dieser IT-Systemlösung können die Händler effizienter arbeiten.“
Die Steuerung über den Fleet Monitor beinhaltet eine plattformspezifische Datenstruktur, sodass die Integration bestehender Systeme gewährleistet ist. So lässt sich die Plattform von Autorola beispielsweise mit dem kundeneigenen ERP-System koppeln. Aufgrund der digitalen Abrufmöglichkeit mittels DAT-Abfrage können die Daten der sich im Bestand befindenden Fahrzeuge jederzeit in Sekundenschnelle für den Börsen-Upload vorbereitet werden. Die Schnittstellen zu den unterschiedlichen Fahrzeugbörsen ermöglichen einen anschließenden automatisierten Vorgang. Der aufwendige Schritt der Aufschlüsselung von Ausstattungspaketen wird ebenfalls enorm vereinfacht. Der Fleet Monitor kategorisiert alle Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und ordnet die wertrelevanten Merkmale ein. Durch den Einsatz des Softwaretools erfolgt dieser Prozess selbsttätig, so dass die Kapazitäten der Fahrzeughändler deutlich weniger in Anspruch genommen werden. Letztlich benötigen sie nicht mehr als fünf Klicks für den Upload ihres Gesamtbestandes auf die B2C-Fahrzeugbörsen.
„Dieser automatisierte Vorgang hat zudem den Vorteil der Fehlerreduktion, denn anstatt vieler manuell gesteuerter Arbeitsschritte wird alles zentral von einem System geregelt. So kann jeder Händler seine Ressourcen effizienter einsetzen und hat wieder mehr Zeit für die Kernaufgaben“, sagt Carsten Kaufmann.
Autorola ist ein weltweit führender Anbieter von Online-Remarketing und Automotive IT-Lösungen für Gebrauchtfahrzeuge und Flottenmanagement. Autorola beschäftigt weltweit über 380 Mitarbeiter und hat 20 Niederlassungen in Europa, Nordamerika, Lateinamerika und Asien. Der Hauptsitz befindet sich in Odense, Dänemark. Autorola wurde 2001 gegründet und befindet sich seither in privater Hand. Im Bereich Online-Remarketing gilt Autorola als Pionier und betreibt mittlerweile Auktionen auf der ganzen Welt. Über ein breites Netzwerk von Firmen, OEMs, Banken, Leasingfirmen und Fuhrparkmanagern bietet Autorola Händlern die Möglichkeit, Fahrzeuge zu fairen Preisen zu erwerben. Neben der reinen Fahrzeugvermarktung hat sich das Unternehmen konstant weiterentwickelt und unterteilt sich inzwischen in drei weltweite Business Units:
Autorola Marketplace – Die internationale Online-Auktionsplattform hat mehr als 70.000 registrierte, professionelle Bieter aus 31 Ländern. Autorola bietet eine breite Palette an Remarketing-Dienstleistungen wie Transport, Lagerung, Einnahme, Aufbereitung, Rechnungsstellung und Export-Handling. Für Einlieferer bietet Autorola ein Höchstmaß an Konfigurierbarkeit und individuellen Vermarktungsmöglichkeiten. Auf diese Weise kann Autorola die Fahrzeugvermarktung im Interesse des Einlieferers schnell und gewinnbringend durchführen.
Autorola Solutions – In-Fleet & De-Fleet Management Lösungen
Software liegt in der DNS von Autorola. Autorolas Fleet Monitor ist eine zentrale End-to-End Flottenmanagement-, Inspection- und Bewertungsplattform, die es Flottenbetreibern ermöglicht ihre Fahrzeuge effizient zu verwalten. Dabei ist die Anbindung an und Integration in bestehende Systemumgebungen eine Kernkompetenz des Autorola Solutions Teams. Die Lösungen können nicht nur bei Kunden, sondern auch bei deren Diensleistern implementiert und nach Baukastenprinzip frei konfiguriert werden.
INDICATA – Business Intelligence und Analytics
Mit INDICATA Business Intelligence und Analytics verwandeln Fahrzeughersteller, Händler, Leasingunternehmen und Flottenbetreiber datengestützte Markteinblicke in klare Wettbewerbsvorteile und optimieren so Ihren Erfolg am Gebrauchtwagenmarkt. Das System greift auf Echtzeitmarktdaten zurück, die mit Hilfe eines eigenen Data-Warehouse ausgewertet werden und so Entscheidern die Möglichkeit bietet anhand der tatsächlichen Marktsituation zu agieren, anstatt sich auf lineare Abpreisungen verlassen zu müssen.
Mit diesem Portfolio ist Autorola in der Lage, sämtliche Aspekte des In- und De-Fleet Prozesses abzubilden, zu optimieren und für zukünftige Marktentwicklungen agil zu halten.
Mehr Informationen zu Autorola finden Sie auf www.autorola.de, www.autorolagroup.com und www.indicata.de
Autorola GmbH
Gasstraße 18
22761 Hamburg
Telefon: +49 (40) 180370-0
Telefax: +49 (40) 180370-99
http://www.autorola.de
AUTOROLA SOLUTIONS Marketing Manager
Telefon: +49 (40) 180370-55
E-Mail: presse@autorola.de

Excel als beliebtes Austauschformat
Ausschreiber stehen häufig vor dem Problem, vorhandene Texte, z.B. aus Excel, ins GAEB-Format konvertieren zu müssen. Für diesen Fall bietet der Markt einige nützliche Tools (kleine Programme), die einem die Daten in das gewünschte Format konvertieren. Eines dieser Tools ist der „GAEB-Konverter“ der T&T Datentechnik GmbH aus Ludwigsfelde, welcher Daten zwischen den Formaten GAEB, Excel, Word, Access, dBASE, DataNorm, UGL und auch Ö-Norm konvertiert.
Und auch ein Preisspiegel wird auf Knopfdruck in Excel ausgegeben. Dabei wird der günstigste Anbieter grün und der Teuerste rot markiert.
Bieter können mit Hilfe des GAEB-Konverters die GAEB-Ausschreibung nach Excel konvertieren, dort wie gewohnt die Ausschreibung verpreisen (z. B. mit einer eigenen Excel-Kalkulation) und die Preise danach wieder in die GAEB-Ausschreibung importieren.
Für die Abrechnung können die in Excel erfassten Aufmaße mit einem Klick in die GAEB-Datei eingelesen und für die Rechnungsstellung genutzt werden.
Excel gehört somit zu den beliebtesten Austauschformaten, egal ob LV-Daten (Positionen), Preise, Kalkulationsansätze oder Aufmaße – alles kann per Im- und Export im GAEB-Konverter bearbeitet werden. Damit wird die tägliche Arbeit wesentlich erleichtert sowie Zeit und Kosten gespart.
Eine 7-Tage-Testversion ohne Einschränkungen sowie Videos für einen ersten praktischen Einblick stehen unter www.gaeb-tools.de zur Verfügung.
Als Sommeraktion bietet die T&T Datentechnik GmbH bis zum 31.08.2021 die Software „GAEB-Konverter“ (Startpaket plus Modul „Excel“) mit 20% Rabatt für 158,40 Euro zzgl. MwSt. an. Genauere Informationen erhalten Sie beim Vertrieb unter +49 3378 20279-11.
Wer mehr über den GAEB-Standard erfahren will, kann an den vielen Webinaren, Schnupperkursen und Seminaren der Firma T&T Datentechnik GmbH entweder online oder im Präsenz deutschlandweit (sofern wieder möglich) teilnehmen (z.B. Online-GAEB-VOB-Schnupperkurs am 03.09.2021).
Profitieren Sie von unserer über 30-jährigen Erfahrung mit GAEB-Software im Bauwesen
Die T&T Datentechnik GmbH ist seit 1990 als Softwareentwickler und Dienstleister im Bauwesen tätig. Schwerpunkt ist die Softwareentwicklung im Bereich GAEB-Datenaustausch.
Unsere GAEB-Software ist sowohl für kleine Firmen als auch für größere Handwerksunternehmen und Konzerne ein ideales Werkzeug für die Erstellung, Bearbeitung und Konvertierung von GAEB-Dateien im AVA-Bereich (Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung). Anhaltend arbeiten wir bis heute an der Optimierung unserer GAEB-Software, um sie an die neuen Anforderungen der Branche, des Gesetzgebers und unserer Kunden anzupassen.
Unser Tätigkeitsprofil umfasst:
– Entwicklung von Software für Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung
– Schulung im Bereich GAEB-Datenaustausch
– Konzeption, Anpassung und Schulung des CRM-Systems Cobra
– Dienstleistung in GAEB-konformer LV-Erstellung, Prüfung, Korrektur und Konvertierung
– Anpassung unserer Software an individuelle Kundenwünsche
T&T Datentechnik GmbH
Jägerstraße 4
14974 Ludwigsfelde
Telefon: +49 3378 20279-0
Telefax: +49 3378 20279-29
https://www.t-t.de
Geschäftsführung
Telefon: +49 3378 20279-0
E-Mail: info@t-t.de

Online-GAEB-VOB-Schnupperkurs 03.09.2021 (Vortrag | Online)
Seit Oktober 2018 ist die elektronische Vergabe (eVergabe) zur Pflicht geworden.
Bei einem dreistündigen Online-GAEB-VOB-Schnupperkurs erfahren Sie praxisnah und verständlich, worum es bei dem neuen Vergaberecht geht:
– 1,0 Stunde neues VOB-Vergaberecht/eVergabe (Referent Herr Rechtsanwalt Uwe Manker),
– 1,5 Stunden GAEB-Grundlagen,
– 0,5 Stunden Informationen zu den Programmen „GAEB-Konverter“ und „GAEB-Vergleich“.
Der nächste Kurs findet am Freitag, dem 03.09.2021 um 09:00 Uhr statt.
Sie benötigen lediglich:
– einen PC/Notebook mit Internetanschluss sowie
– PC-Lautsprecher mit Mikrofon oder Telefon/Handy.
Kosten pro Person: 80,00 Euro netto
Für eine Anmeldung nutzen Sie einfach das nachfolgende Anmeldeformular:
https://download.gaeb-tools.de/2021-Anmeldung%20Online-Schulung.pdf
Weitere Termine finden Sie auf unserer Homepage www.gaeb-tools.de/schulung/.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Eventdatum: Freitag, 03. September 2021 09:00 – 12:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
T&T Datentechnik GmbH
Jägerstraße 4
14974 Ludwigsfelde
Telefon: +49 3378 20279-0
Telefax: +49 3378 20279-29
https://www.t-t.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Bildungstage 2021 im IKzB – Klimaneutrales Bauen – Lebenszyklus & Co. (Konferenz | Online)
Das klimaneutrale Bauen – auch CO2-neutrales Bauen – berücksichtigt alle Rahmenbedingungen von der Planung, der Baustoffauswahl, der Bauwerkserstellung bis zum Betrieb, wenn die CO₂-Emissionen auf ein Minimum reduziert werden und anfallende restliche CO₂-Emissionen mit Klimaschutzmaßnahmen kompensiert werden. Mit den Klimaschutzplänen bis 2050 wird das klimaneutrale Bauen zur Voraussetzung werden müssen. Daher sind Lösungswege gefragt, wie diese Herausforderung von allen Akteuren bewältigt wird.
Dieses Online-Seminar vermittelt mit besonderem Fokus auf den wissenschaftlichen Nachwuchs in den Hochschulen die Grundlagen und die aktuellen Entwicklungen rund um das klimaneutrale Bauen und bietet auch den aktiven Austausch zwischen den TeilnehmerInnen.
Die Bildungstage im IKzB werden durchgeführt mit freundlicher Unterstützung des Bundesverbandes Spannbeton-Fertigdecken e. V. (BVSF).
10:00 Uhr – Begrüßung/Moderation
Peter-M. Friemert, Informations- und Kompetenzzentrum für zukunftsgerechtes Bauen Berlin/ ZEBAU GmbH
10:15 Uhr – Klimaneutrales Bauen – wohin geht die Reise?
Martin Kusic, Hochschule 21 Buxtehude
11:00 Uhr – Holzbau für alle – Projekte, Trends und Perspektiven in 2021
Henning Klattenhoff, ASMANN Planen und Bauen
11:30 Uhr – Forschungsprojekt ReDeMaM: Kreislaufwirtschaft in der Baubranche
Prof. Dr.-Ing. Wolfram Jäger, Jäger Ingenieure Radebeul
12:00 Uhr – Nachhaltiges Bauen und Wohnen: die Zukunftsaufgabe in der Wohnungswirtschaft?
Fragen an Axel Gedaschko, Präsident des Gesamtverbandes der deutschen Wohnungswirtschaft (GdW), Berlin
12:30 Uhr – Fragerunde und Schlusswort
13:00 – Ende der Veranstaltung
___________________________________________________________________________________________________________
Fortbildungsanerkennung: Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 4 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 3 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)), 3 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.
Bitte beachten Sie, dass wir Fortbildungspunkte nur nach vollständiger Teilnahme am Online-Seminar gewähren können!
Eventdatum: Montag, 13. September 2021 10:00 – 13:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Bundesverband Spannbeton-Fertigdecken e.V.
Paradiesstraße 208
12526 Berlin
Telefon: +49 (30) 616957-14
Telefax: +49 (30) 616957-40
http://www.spannbeton-fertigdecken.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Bildungstage 2021 im IKzB – Serielles Bauen – kostengünstig, sozial, klimaneutral? (Konferenz | Online)
Das serielle Bauen gilt als ein Weg zu mehr bezahlbarem Bauen. Aber wie kostengünstig, sozial und klimaneutral sind solche Bauten? Können Gebäude seriell, nachhaltig sein und zugleich auch dem Architekturanspruch gerecht werden?
Dieses Online-Seminar vermittelt mit besonderem Fokus auf den wissenschaftlichen Nachwuchs in den Hochschulen die Grundlagen und die aktuellen Entwicklungen rund um das klimaneutrale Bauen und bietet auch den aktiven Austausch zwischen den TeilnehmerInnen.
Die Bildungstage im IKzB werden durchgeführt mit freundlicher Unterstützung des Bundesverbandes Spannbeton-Fertigdecken e. V. (BVSF).
10:00 Uhr – Begrüßung/Moderation
Peter-M. Friemert, Informations- und Kompetenzzentrum für zukunftsgerechtes Bauen Berlin/ ZEBAU GmbH
10:15 Uhr – Bauen im System im Bestand und Neubau- als ein Konzept zur Nachhaltigkeit
Prof. Dr.-Ing. Christoph Gengnagel, Institut für Architektur und Städtebau, UDK Berlin
11:00 Uhr – Das Energiesprong-Prinzip: Blaupause für Serielles Sanieren?
Christian Richter, Energiesprong / Deutsche Energieagentur (dena) GmbH
11:30 Uhr – Serielles Bauen praktisch: Variowohnen mit Hybridbauweise in den Studentenwohnheimen Bochum und Wuppertal
Dr.-Ing. Stefan Seyffert, Bundesverband Spannbeton-Fertigdecken e. V. (BVSF)
12:00 Uhr – Einblick in die Forschung: Fertigteildeckenelemente aus Carbon- Verbund-Beton
Prof. Dr.-Ing-. Andreas Heuer, HTW Berlin
12:30 Uhr – Fragerunde und Schlusswort
13:00 – Ende der Veranstaltung
____________________________________________________________________________________________________________
Fortbildungsanerkennung: Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 3 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 3 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)), 3 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.
Bitte beachten Sie, dass wir Fortbildungspunkte nur nach vollständiger Teilnahme am Online-Seminar gewähren können!
Sie haben Probleme mit der Registrierung? Schreiben Sie uns gern eine Mail an info@zebau.de. Wir übernehmen dann die Registrierung für Sie.
Eventdatum: Montag, 06. September 2021 10:00 – 13:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Bundesverband Spannbeton-Fertigdecken e.V.
Paradiesstraße 208
12526 Berlin
Telefon: +49 (30) 616957-14
Telefax: +49 (30) 616957-40
http://www.spannbeton-fertigdecken.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
KOEI-TECMO veröffentlicht einen neuen Trailer von BLUE REFLECTION: Second Ligh
Das Video ist hier zu sehen: https://youtu.be/PJWAVyUvcdk
Der Trailer ist hier als Download verfügbar: https://presse.kochmedia.com/de/Blue-Reflection-Second-Light
BLUE REFLECTION: Second Light folgt den Abenteuern dreier Schüler – Ao Hoshizaki, Kokoro Utsubo und Yuki Kinjou –, die sich in einer mysteriösen schwebenden Akademie wiederfinden und nach Hinweisen suchen, um ihren Weg zurück nach Hause zu finden. Nur ihren Namen haben sie als Erinnerung. Eines Tages breitet sich ein seltsamer neuer Raum am Rande der Akademie aus. Da das neue Land die Welt umgibt, in der die Heldinnen leben, bezeichnen sie es als "das Herz der Welt" und nennen das unerklärliche neue Gebiet Heartscape. In Heartscape können die Charaktere Zutaten zum Kochen sowie Materialien zum Bauen, Craften und Kämpfen finden. Sobald Ao und ihre Freunde eines der rätselhaften Lichter berühren, werden ihre Erinnerungen Stück für Stück wieder zum Leben erweckt. Mit jeder Erinnerung scheinen sie dem Geheimnis dieser Welt einen Schritt näher zu kommen.
BLUE REFLECTION: Second Light erscheint am 9. November 2021 für Nintendo Switch™, PlayStation®4 Computer Entertainment System (spielbar auf PlayStation®5 via Abwärtskompatibilität) und Windows PC via Steam.
PLAION GmbH
Lochhamer Str. 9
82152 Planegg / München
Telefon: +49 (89) 24245-0
Telefax: +49 (89) 24245-160
http://www.plaion.com
Communications Manager GSA
Telefon: +49 (89) 24245164
Fax: +49 (89) 242453164
E-Mail: t.westphal@kochmedia.com

Kostenloses Webinar zur Software „GAEB-Konverter“ (Webinar | Online)
Nehmen Sie an einer kurzen Online-Vorstellung unserer Software „GAEB-Konverter“ teil und gewinnen Sie einen ersten Eindruck von unserem speziellen „Werkzeug“ zum schnellen, effizienten und GAEB-konformen Erstellen, Bearbeiten und Reparieren von GAEB-Dateien sowie zum Konvertieren von Leistungsverzeichnissen zwischen den Formaten GAEB 90/2000/XML, Excel, Word, Access, PDF, RTF, dBase, Ö-Norm, Datanorm,UGL und REB.
Für eine Anmeldung nutzen Sie einfach den nachfolgenden Link:
https://attendee.gotowebinar.com/register/6603386870114170635
Eventdatum: Freitag, 20. August 2021 14:00 – 14:30
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
T&T Datentechnik GmbH
Jägerstraße 4
14974 Ludwigsfelde
Telefon: +49 3378 20279-0
Telefax: +49 3378 20279-29
https://www.t-t.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Fachvortrag von NIMMSTA auf der IntraSmart (Kongress | Dingolfing)
IntraSmart – der Kongressmesse für Intralogistik in Dingolfing – informieren Professoren, erfahrene Unternehmer und Experten die Entscheider aus der Produktion in Fachvorträgen über Trends, Ideen und Erkenntnisse aus der Praxis.
Die beiden CEOs von NIMMSTA, Florian Ruhland und Andreas Funkenhauser,
halten dabei einen Fachvortrag um 14.40 Uhr – 15.20 Uhr in Raum 3 zum Thema:
“Freehand Scanning Workflows im Unternehmen: Los in Richtung Logistik 4.0:
Sicherer und zugleich viel effizienter Picken? Auch für bestehende Prozesse einfach möglich. Die ansteigende Automatisierung aller Prozesse in der Intralogisik, bestärkt die Frage wie Abläufe, die von Menschen erledigt werden müssen, optimiert werden können.Wir liefern dazu Antworten sowie eine innovative Lösung, die Prozesse digital abbildbar macht und zudem für den Nutzer und die Nutzerinnen einen Mehrwert bietet.“
Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen!
Eventdatum: Dienstag, 21. September 2021 08:00 – 17:00
Eventort: Dingolfing
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
NIMMSTA
Moosacher Straße 73
80809 München
Telefon: +49 (177) 464197-4
http://nimmsta.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet