Monat: August 2021

Daytrading im Check – Ihre Transaktionen in der Kontrolle (Schulung | Heidelberg)

Daytrading im Check – Ihre Transaktionen in der Kontrolle (Schulung | Heidelberg)

 

Daytrading im Check – Ihre Transaktionen in der Kontrolle

PASSEN SIE ZUKÜNFTIGE DAYTRADING-TRANSAKTIONEN AN DAS MARKTGESCHEHEN AN

Ihre vergangenen Daytrading-Geschäfte haben gezeigt, dass nicht alle Transaktionen Ihren Einschätzungen und Trading-Ideen gefolgt sind. Sie möchten wissen, an welchen Stellschrauben Sie zukünftig drehen können, um neue Daytrading-Geschäfte mit einer marktsynchronen Passgenauigkeit und bestmöglichen Feinabstimmung auszustatten. Mithilfe des BB ASCON Daytrading-Checks stellen Sie Ihre bisherigen Transaktionen in eine professionelle Aufarbeitung, um ggfs. neue Methoden, Strategien, Set-Ups oder Algorithmen kennenzulernen, denen Sie bisher zuwenig oder gar keine Aufmerksamkeit geschenkt haben. Sie lernen Ihre Daytrading-Handelsgeschäfte mit den Regeln des Marktes zu verbinden und Ihre Trading-Ziele mit neuen Anforderungen professionell abzugleichen.

Was kann Ihnen ein BB ASCON Daytrading-Check ermöglichen?

Ihnen wird die Tür zu einem professionellen Daytrading aufgestoßen. Vorhandene Transaktionsrisiken, strategische Themen und Regellogiken werden Ihnen, an Ihren eigenen, individuellen Daytrading-Geschäften reflektiert sowie beispielhaft mit Daytrading-Themen verknüpft. Wenn Sie als nebenberuflicher Daytrader (w/m/d) Aktien, als Forex-Trader Devisen oder als Eurex-/Euwax-Trader Futures kaufen und verkaufen, also mit den Märkten tagtäglich interagieren, lernen Sie durch einen BB ASCON Daytrading-Check Schwerpunktthemen kennen, die Ihre Anforderungen in dem Maße an das Marktgeschehen anpassen können, die notwendig sind, um nachhaltig Geld an der Börse zu verdienen.

 

Wie läuft ein Daytrading-Check für Sie persönlich ab?

Gemeinsam mit einem Börsenhändler der BB ASCON Kapitalmarkt Akademie GmbH arbeiten Sie sich durch Ihre bisherigen Daytrades, beispielsweise die vergangenen 20 Handelsgeschäfte, und bekommen schrittweise reflektiert, was sich bei Ihren kurzfristigen Investments positiv, marktsynchron oder negativ, unbeständig vollzogen hat. Im Fokus stehen jeweils die Anforderungen an Lösungen, die eine nachhaltige Renditeerwartung fördern und zulassen.

 

Im BB ASCON Daytrading-Check werden mit Ihnen gemeinsam Ihre vergangenen Transaktionen aufgearbeitet, um …

  • Ihnen fachliche Anhaltspunkte für eine zukünftige Outperformance aufzuzeigen
  • signifikante Einflussgrößen, Defizite oder Konformitäten beispielhaft an Transaktionen zu erläutern
  • mögliche Strategien vorzustellen, die mehr Objektivität und Transparenz ermöglichen
  • ein neues Bewusstsein für Regeln, Regellogiken und der Regeltreue zu entwickeln und aufzubauen
  • Ihnen das Daytrading zukünftig passgenauer zu gestalten und Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.

 

Zielgruppe:
Aktien-Trader, Anleger, Aktionäre, Commodity-Trader, Daytrader, Devisen-Trader, Forex-Trader, Futures-Trader, Investoren, Kapitalanleger, Privatiers, Rohstoff-Trader, Wertpapieranleger, Wertpapier-Investoren, High Net Worth Individuals, Kapitalmarktteilnehmer, Währungs-Trader

 

Weiterführende Informationen über die BB ASCON Aktiencheck, Aktiendepot-Check, Finanzcheck & Wertpapiercheck erhalten Sie hier oder tel. unter 06221 4161 200.

Der Wertpapiercheck ist nach Terminvereinbarung online oder bei BB ASCON in Heidelberg möglich.

 

Eventdatum: Samstag, 28. August 2021 14:00 – 17:00

Eventort: Heidelberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BB ASCON Kapitalmarkt Akademie GmbH
Pfaffengrunder Terrasse 3
69115 Heidelberg
Telefon: 06221 416 1234
Telefax: 06221 416 1299
https://www.bb-ascon.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
LinTech’s Bluetooth Audiogateway Lösung

LinTech’s Bluetooth Audiogateway Lösung

Die Bluetooth Kommunikation von z.B. Freisprecheinrichtungen im Auto, die zusammen mit Mobiltelefonen verwendet werden oder von tragbaren drahtlosen Headsets mit Smartphones basiert auf standardisierten

Bluetooth Profilen – wie dem Bluetooth Handsfree und Headset Profil (kurz HFP/HSP). Das Profil definiert, wie zwei Geräte über Blueooth auf Punkt-zu-Punkt-Basis miteinander interagieren. Eine Implementierung des BT HFP/HSP Profils ermöglicht normalerweise, dass ein Headset oder eine eingebettete Freisprecheinheit drahtlos mit einem Mobiltelefon verbunden wird, um als Audio-Ein- und –Ausgabegerät

des Mobiltelefons zu fungieren und typische Telefonfunktionen zu ermöglichen ohne Zugriff auf das eigentliche Telefon zu haben..

Das Mobiltelefon ist in diesem Fall das Audiogateway, welches z.B. die BT Gerätesuche durchführt, das Pairing und den erstmaligen Verbindungsaufbau initiiert.

Das neue Bluetooth Audiogateway Software  von LinTech bietet eben diese Gateway-Funktionalität.

Die  LinTech  Audiogateway Software-Applikation  wurde für Bluetooth Module mit  CSR/Qualcomm 8670 Chipsatz entwickelt. Die Lösung ist zur Integration in Audiosysteme gedacht, die wie ein Mobiltelefon mit Headsets oder Freisprechsystemen kommunizieren sollen.

Der CSR/Qualcomm 8670 Chipsatz ist ein Bluetooth Dual Mode Chip. Über die LinTech Audiogateway Software wird zusätzlich zum klassischen Bluetooth  auch die Bluetooth Low Energy Technologie (BLE) unterstützt. Zusätzlich zur Audiogateway Funktionalität kann  eine Bluetooth Low Energy Verbindung aufgebaut werden z.B. zu einer BLE Fernbedienung. Die Fernbedienung kann z.B. über BLE Steuersignale an das Gateway schicken um  die Sprechbereitschaft zu signalisieren.

LinTech liefert die Audiogateway-Software und wenn gewünscht auch eine Bluetooth Low Energy Software für  1-Tasten-Fernbedienungen mit BLE Nordic Chipsatz.

Bluetooth Module mit CSR/Qualcomm 8670 Chipsatz sind von verschiedenen Modulherstellern verfügbar z.B. Rayson, Feasycom u.a.

Weitere Informationen senden wir auf Anfrage gern zu.

Über LinTech GmbH Kommunikations-Technologien

Der Berliner Elektronik-Dienstleister LinTech ist Spezialist und Partner wenn es um die Entwicklung von elektronischen Geräten und Baugruppen geht. Seit über 20 Jahren unterstützt ein Team von Ingenieuren und Systementwicklern professionell nicht nur bei der eigentlichen HW/SW Entwicklung sondern auch bei der Konzeptentwicklung bis hin zur Zulassung von neuen Geräten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

LinTech GmbH Kommunikations-Technologien
Friedrich-Engels-Str. 35
13156 Berlin
Telefon: +49 (30) 54947-260
Telefax: +49 (30) 54947-244
http://www.lintech.de

Ansprechpartner:
Susanne Meinel
Technischer Vertrieb und Entwicklung
E-Mail: sam@lintech.de
Uwe Lindner
Geschäftsführer
Telefon: +49 (30) 54947-260
Fax: +49 (30) 54947-242
E-Mail: lindner@lintech.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Airport Medical Center nutzt Mediform für papierlose Durchführung von Covid-19 Impfungen

Airport Medical Center nutzt Mediform für papierlose Durchführung von Covid-19 Impfungen

Das Airport Medical Center am Stuttgart Airport nutzt Mediform für die papierlose Abwicklung des überbetrieblichen Impfens gegen Covid-19. Mediform wurde bereits erfolgreich im baden-württembergischen Modellprojekt “Betriebsärztliches Impfen” eingesetzt und bietet automatisierte Terminvergabe für Erst- und Zweitimpfung, eine digitale Patientenaufklärung von zu Hause sowie eine App-basierte Unterstützung für das Arztgespräch und die digitale Einwilligung im Impfzentrum.

Für die Auswahl von Mediform war die hohe Prozesseffizienz und schnelle Durchlaufzeit bei gleichzeitiger Gewährleistung einer hohen medizinischen Qualität entscheidend. Die durchgängige digitale Verarbeitung unterstützt das medizinische Personal mit einer Vollständigkeitskontrolle und Hervorhebung der Antworten des Patienten, die eine Indikation darstellen.

Patienten bietet Mediform eine flexible Terminauswahl und die digitale Aufklärung und Anamnese auf dem Computer zu Hause oder dem Mobiltelefon. Eine der Herausforderungen der digitalen Patientenanamnese ist die Gewährleistung der Sicherheit der medizinischen Daten. Medizinische Daten werden bei Mediform auf dem Gerät des Patienten erfasst und nur lokal verarbeitet. Vor der optischen Übertragung per QR-Code werden die Daten kryptographisch verschlüsselt.

Ein kurzer Filmbeitrag, der den Ablauf des papierlosen Betriebs im Flughafen Stuttgart zeigt, ist hier verfügbar: https://youtu.be/NqJwjT2aV24

“Wir haben bereits im Pilotprojekt “Überbetriebliches Impfen” sehr gute Erfahrungen mit dem Anbieter gemacht und konnten in kürzester Zeit die Impfung einer vierstelligen Zahl an Mitarbeitern organisieren und durchführen. Das hat entscheidend zu dem zügigen Impffortschritt bei unserer Belegschaft beigetragen, ohne den betrieblichen Ablauf zu beeinträchtigen.”
Walter Schoefer, Sprecher der Geschäftsführung der Flughafen Stuttgart GmbH

“Für das betriebsärztliche Impfen war es uns wichtig, die Arbeitnehmer schon vor dem Termin im Impfzentrum aufklären zu können. Die digitale Patientenaufklärung von Mediform bietet hierfür einen überzeugenden Ansatz. Die Möglichkeit, die Terminvergabe mit der Patientenaufklärung zu koppeln, hat sich in der Praxis als sehr erfolgreich bewährt. Im Ergebnis bietet uns der papierlose Prozess mit Mediform einen sehr effizienten Betrieb.”
Dr. med. Jens Künzel, Airport Medical Center MVZ GbR

“Mit Mediform konnten wir die Prozesszeiten – und damit die Wartezeiten für die Patienten – sehr gering halten und so im Impfzentrum ein hohes Servicelevel garantieren. Die ergonomische und intuitive Bedienung von Mediform hat sich als klarer Vorteil erwiesen. Beeindruckt hat uns die Geschwindigkeit, mit der Innoopract auf unsere Anforderungen reagiert und Lösungen bereitgestellt hat. Auch im Support hat sich Innoopract als verlässlicher Partner bewährt. Die Auswahl von Mediform für den regulären Impfbetrieb ist uns deshalb sehr leicht gefallen.”
Andreas Rieger, Leiter Notfall- und Krisenmanagement Flughafen Stuttgart GmbH

Über die INNOOPRACT Informationssysteme GmbH

Die Innoopract Informationssysteme GmbH (https://innoopract.com/) mit dem Hauptsitz in Karlsruhe ist ein Software- und Dienstleistungsunternehmen, das Firmen und Entwickler dabei unterstützt, aus ihrem Investment in Tools und Plattformen das Beste herauszuholen. Als Gründungsmitglied der Eclipse Foundation hat sich die Innoopract Informationssysteme GmbH schon immer stark im Open-Source-Bereich engagiert. Mit dem eigenen Cross-Plattform-Framework Tabris.js agiert man auch heute stets am Puls der Zeit.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

INNOOPRACT Informationssysteme GmbH
Lammstr. 21
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 664-7330
Telefax: +49 (721) 664-73329
https://innoopract.com

Ansprechpartner:
Matthias Kempka
Produktmanager
Telefon: +49 (721) 6647330
E-Mail: mkempka@innoopract.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Europäische Webinar- und Online-Meeting-Plattform wächst in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Europäische Webinar- und Online-Meeting-Plattform wächst in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Für die europäische Plattform ClickMeeting ist die DACH-Region – gemessen am Umsatz – der zweitwichtigste Markt weltweit. Allein in der ersten Jahreshälfte 2021 wurden in Deutschland, Österreich und der Schweiz über ClickMeeting fast 60.000 Webinare mit mehr als 1,3 Millionen Teilnehmern abgehalten. ClickMeeting achtet besonders auf die Sicherheit der Benutzer und die Übereinstimmung aller Lösungen mit den Anforderungen der EU-DSGVO und speichert Daten auf Servern in der EU. Auch die Zahl der neu registrierten Nutzerinnen und Nutzer ist vor allem im Januar 2021 stark gestiegen: In Deutschland um 64 %, in Österreich um 145,5 % und in der Schweiz um 43 %, jeweils im Vergleich zum Dezember 2020.

Sowohl im Bildungsbereich als auch im beruflichen Umfeld sind Webinare und Online-Meetings spätestens seit dem Frühjahr 2020 in vielen Bereichen ein fester Bestandteil des Alltags geworden. Neben großen Chancen sind damit aber häufig auch Herausforderungen und Risiken verbunden. Die Sicherheit der Daten, der Schutz personenbezogener Informationen und nicht zuletzt die Funktionalität der gewählten Lösung stehen für viele Benutzerinnen und Benutzer im Vordergrund.

Komplette Infrastruktur innerhalb der EU sorgt für Datenschutz

Gerade im deutschsprachigen Raum legen viele Kundinnen und Kunden großen Wert auf Sicherheit und Datenschutz. Diese Sicherheit wird unter anderem dadurch gewährleistet, dass die Daten auf Servern in der EU gespeichert werden. Seit drei Jahren ist die EU-DSGVO in Kraft, in der die Bedingungen für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten von Kunden und Nutzern von Diensten durch die Unternehmen sehr genau festgelegt sind. Als europäisches Unternehmen mit Hauptsitz in Danzig – Geburtsort bzw. Wirkungsstätte bekannter europäischer Vordenker wie beispielsweise Daniel Fahrenheit, Jan Hevelius, Arthur Schopenhauer und Lech Walesa – bietet die Online-Meeting- und Webinar-Plattform ClickMeeting Anwendern einen entscheidenden Vorteil gegenüber vielen Mitbewerbern: Das Unternehmen hält nicht nur die EU-Datenschutzbestimmungen ein, sondern die Kundendaten verlassen Europa nie. Die Server befinden sich unter anderem in Frankfurt, Limburg, Amsterdam, Roubaix, Warschau und Danzig. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da der Europäische Gerichtshof im Juli 2020 das Privacy Shield für ungültig erklärt hat. Dabei handelt es sich um das Abkommen, welches die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA regelt und ihre Verarbeitung in den USA legalisiert, wo die diesbezüglichen Vorschriften weniger strikt sind und nicht so viel Schutz bieten wie die EU-DSGVO.

ClickMeeting nutzt nicht nur umfassende Sicherheitsverfahren, um Kundendaten zu schützen, sondern stellt entsprechende Funktionen auch innerhalb seiner Plattform zur Verfügung. Wer sich für ClickMeeting entscheidet, erhält dadurch leistungsstarke Tools für den sicheren Zugang zu seinen Veranstaltungen. Webinar-Ausrichter haben sogar die Möglichkeit, Teilnehmerdaten zu anonymisieren und einen moderierten Chat zu verwenden, um jederzeit die volle Kontrolle über ihre Veranstaltung zu behalten. Zu den weiteren Optionen und Features zählen zum Beispiel Token, Passwort, sichere Räume, Warteräume, anonymisierte Chats und kostenpflichtige Webinare mit sicheren Zahlungsmöglichkeiten.

„Der Markt der Anbieter von Webinar- und Videokonferenzsoftware wird von US-amerikanischen Unternehmen dominiert. Dadurch ist davon auszugehen, dass Kundendaten außerhalb des Geltungsbereichs der EU-DSGVO verarbeitet werden“, erklärt Dominika Paciorkowska von ClickMeeting. „Um die Sicherheit der Daten unserer Nutzer zu gewährleisten, haben wir uns bereits lange vor dem Urteil des EU-Gerichtshofs dazu entschlossen, die Server, auf denen die uns von unseren Kunden anvertrauten personenbezogenen Daten gespeichert werden, in die EU zu verlegen. Wir haben die gesamte Organisation auf ihre Konformität mit der EU-DSGVO hin überprüft, Anpassungen an den internen Richtlinien vorgenommen und auch diejenigen Verträge mit unseren Partnern geprüft und gegebenenfalls neu verhandelt, die an die neuen Vorschriften angepasst werden mussten. Bei der Entwicklung jeder neuen Lösung achten unsere Spezialisten auf den Schutz der Daten der ClickMeeting-Benutzer. Die Sorge um die Sicherheit schlägt sich im Vertrauen der Kunden nieder: Universitäten, Versicherungsgesellschaften und auch Banken nutzen unsere Dienste.“

Bezahlte Webinare sind als Einnahmemöglichkeit sehr beliebt

Bei 791 Webinaren auf der Plattform ClickMeeting in der DACH-Region im ersten Halbjahr handelte es sich um kostenpflichtige Online-Events – ein Zeichen dafür, dass Unternehmen, Selbstständige und Organisationen zunehmend die zusätzlichen Einnahmemöglichkeiten erkennen, die sich durch Webinare ergeben. Die Spanne reicht hierbei von Kursen über Schulungen und E-Learning-Angebote bis hin zu digitalen und hybriden Konferenzen. Trends, die sich auch in der Bedeutung des deutschsprachigen Marktes für ClickMeeting widerspiegeln. Im Juni 2021 stand die DACH-Region am Umsatz gemessen auf Platz zwei und verzeichnete nach Polen, den Vereinigten Staaten und der Russischen Föderation zudem die weltweit viertmeisten Webinar-Teilnehmer auf ClickMeeting.

Über 1,3 Millionen Webinar-Teilnehmer im ersten Halbjahr 2021

Die europäische ClickMeeting-Plattform wächst ständig. So fanden in der DACH-Region im ersten Halbjahr 2021 (bis Ende Juni) 58.719 Webinare mit mehr als 1,3 Millionen Teilnehmern über ClickMeeting statt – beides eine weitere Steigerung gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Auch die Zahl der neu registrierten Nutzer hat stark zugenommen, vor allem im Januar 2021, mit einem Wachstum von 64 % in Deutschland, 145,5 % in Österreich und 43 % in der Schweiz.

Weitere Informationen rund um die Sicherheit der europäischen Videokonferenz- und Webinar-Plattform: https://blog.clickmeeting.com/…

Über ClickMeeting

Was bietet ClickMeeting noch – außer Servern in Europa?

ClickMeeting hat sich auf Webinare, Videokonferenzen und Online-Meetings spezialisiert. Über die flexible Self-Service-Plattform können Anwender und Unternehmen individuelle Szenarien in Bereichen wie virtuelle Veranstaltungen, digitales Lernen und Online-Kommunikation umsetzen. Zu den Alleinstellungsmerkmalen zählt, dass die Plattform bequem im Webbrowser genutzt werden kann. Anwender benötigen dadurch keine technischen Vorkenntnisse und müssen nichts auf ihrem Gerät installieren. Die Anfänge von ClickMeeting gehen auf das Jahr 2011 zurück, als die Plattform innerhalb von GetResponse als zusätzliches Produkt geschaffen wurde, das zunächst für die Bedürfnisse des Unternehmens als Tool für Online-Meetings dienen sollte. Keine der zu diesem Zeitpunkt existierenden Anwendungen erfüllte diese internen Erwartungen. Es wurde schnell klar, dass das Produkt leistungsfähig genug war, um es Verbrauchern und Unternehmen anzubieten. Im Laufe der nächsten fünf Jahre erwies sich ClickMeeting als vielversprechende Lösung, so dass es 2016 als separates Unternehmen ausgegliedert wurde. Der Hauptsitz des europäischen Unternehmens befindet sich im polnischen Danzig.

Weitere Informationen: www.clickmeeting.com

https://www.facebook.com/clickmeeting/?ref=br_rs https://www.linkedin.com/company/clickmeeting/

https://www.youtube.com/user/ClickMeetingvideo/videos

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ClickMeeting

Telefon: +49 (157) 35996199
http://clickmeeting.com/

Ansprechpartner:
Felix Hansel
E-Mail: felix.hansel@rocketscience.com.pl
Karolina Krzeska
Pressekontakt Polen
E-Mail: karolina.krzeska@rocketscience.com.pl
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Persönliche Treffenmit den hyperMILL®-Machern

Persönliche Treffenmit den hyperMILL®-Machern

In Mailand öffnet die Fachmesse EMO vom 4. bis 9. Oktober 2021 ihre Tore und bietet dem Team der OPEN MIND Technologies AG die Gelegenheit, sich endlich wieder persönlich mit Zerspanungsexperten verschiedenster Branchen zu treffen. Präsentiert wird am Stand G12 in Halle 7 die aktuelle Version 2021.2 der CAD/CAM-Suite hyperMILL®. Zudem bieten die CAD/CAM-Experten einen ersten Ausblick auf Version 2022.1 und zeigen Zukunftsweisendes: Das hyperMILL® VIRTUAL Machining Center erstellt Simulationen auf Basis echter NC-Daten, schafft ein perfektes virtuelles Abbild der Maschinenrealität und ist damit Ausgangspunkt für fortschrittliche Prozessoptimierung und Automation.

OPEN MIND bietet innovative Technologien für die Zerspanung von 2,5D- bis 5-Achs-simultan, additive Fertigung und Automatisierung. Eine zentrale Rolle bei der Optimierung von Prozessen nimmt hyperMILL® VIRTUAL Machining ein. Zu diesem gehört die Simulation und Optimierung einer Bearbeitung anhand eines digitalen Zwillings unter Berücksichtigung der individuellen Maschinenkinematik.

Automatische Ausrichtung in der virtuellen Maschine

Als besonders eindringliches Beispiel für die neuen Möglichkeiten der Interaktion zwischen CAM und Maschine geht OPEN MIND auf der EMO auf die Funktion hyperMILL® BEST FIT ein. Mit dieser revolutioniert der CAM-Entwickler die Arbeitsvorbereitung in der Zerspanung – insbesondere bei der Nachbearbeitung 3D-gedruckter, geschweißter oder gegossener Teile. Statt das Rohteil in der Aufspannung passend zum NC-Programm manuell ausrichten zu müssen, richtet hyperMILL® jetzt das NC-Programm automatisch auf die Bauteilposition aus. Die neue Funktion reizt die Möglichkeiten der virtuellen Maschine im CAM-Programm und der Kommunikation mit einem 3D-messfähigen 5-Achs-Bearbeitungszentrum aus, um den Unsicherheitsfaktor der manuellen Ausrichtung zu eliminieren.

Erste Eindrücke von der kommenden Version

In der neuen Version wird das Modul Optimizer erweitert. Für Maschinen mit Dreh und Schwenkachse im Tisch werden die im Optimizer automatisch erzeugten Verbindungsbewegungen speziell für die jeweilige Kinematik optimiert. Die Benutzung wird vereinfacht, indem die am besten geeigneten Strategien automatisch gefunden und mit optierten Werten angewandt werden.

Auch für das Modul CONNECTED Machining gibt es Einblicke in kommende Neuerungen. In der Version hyperMILL® 2022.1 wird der Funktionsumfang für die Schnittstelle zur Maschine deutlich erweitert. So wird es zum Beispiel möglich, die Daten für einzelne Werkzeuge oder komplette Werkzeuglisten auf die Maschine zu übertragen. Die Übertragung von Werkzeugname, Werkzeugnummer und Abmaße erfolgt elektronisch. Das interaktive Befüllen der Werkzeugtabelle an der Maschine entfällt, wodurch Zeit gespart und Fehler vermieden werden. Mit dem CONNECTED Machining ist der bidirektionale Datenaustausch mit der Maschinensteuerung möglich, Daten können zur Maschine gesendet und ausgeführt sowie Daten von der Maschine empfangen werden.

Funktionen am Beispiel erklärt

Neben Demonstrationen an CAM-Arbeitsplätzen zeigt das OPEN MIND Team an Bearbeitungsbeispielen die reiche Funktionalität der Software. Blickfang am Messestand ist diesmal ein detailreicher Panther aus Aluminium. Dieses außergewöhnliche Ausstellungsstück ist das Ergebnis einer Kooperation mit den Werkzeugspanntechnikexperten der Haimer GmbH, die Sponsor des DEL-Eishockey-Teams Augsburger Panther sind.

Über die OPEN MIND Technologies AG

Die OPEN MIND Technologies AG zählt weltweitzu den gefragtesten Herstellern vonleistungsfähigen CAM-Lösungen für die maschinen- und steuerungsunabhängigeProgrammierung.

OPEN MIND entwickelt bestens abgestimmteCAM-Lösungen mit einem hohen Anteil aneinzigartigen Innovationen für deutlich mehrPerformance – bei der Programmierung sowie inder zerspanenden Fertigung. Strategien wie2,5D-, 3D-, 5-Achs-Fräsen sowie Fräsdrehen undBearbeitungen wie HSC und HPC sind in dasCAM-System hyperMILL® integriert. Den höchstmöglichen Kundennutzenrealisiert hyperMILL® durchdas perfekte Zusammenspiel mit allen gängigenCAD-Lösungen sowie eine weitgehendautomatisierte Programmierung.

Weltweit zählt OPEN MIND zu den Top 5CAD/CAM-Herstellern, laut "NC Market AnalysisReport 2021" von CIMdata. Die CAD/CAM-Systemevon OPEN MIND erfüllen höchste Anforderungen imWerkzeug-, Formen- und Maschinenbau, in derAutomobil- und Aerospace-Industrie sowie in derMedizintechnik. OPEN MIND engagiert sich inallen wichtigen Märkten in Asien, Europa undAmerika und gehört zu der Mensch und MaschineUnternehmensgruppe.

Weitere Informationen unter www.openmind-tech.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

OPEN MIND Technologies AG
Argelsrieder Feld 5
82234 Weßling
Telefon: +49 (8153) 933-500
Telefax: +49 (8153) 933-501
http://www.openmind-tech.com

Ansprechpartner:
Brigitte Basilio
HighTech communications GmbH
Telefon: +49 (89) 500778-20
Fax: +49 (89) 500778-77
E-Mail: B.Basilio@htcm.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

DRACOON für DATEV ersetzt mit vielen Funktionen für sicheres File Handling die DATEV Cloudbox

DRACOON für DATEV ersetzt mit vielen Funktionen für sicheres File Handling die DATEV Cloudbox

Bis Ende 2020 stand Steuerberatern und Rechtsanwälten die DATEV Cloudbox für den Austausch von Dateien zur Verfügung. Nun löst der Enterprise-File-Service-Spezialist DRACOON, der als Marktführer im deutschsprachigen Raum gilt, die alte Lösung ab und bietet mit DRACOON für DATEV mobil und DSGVO-konform zahlreiche neue Funktionen für das Handling von sensiblen Daten im Mandantenkontakt.

Die Cloudbox der DATEV wurde bislang von Steuerberatern und Rechtsanwälten, aber auch Wirtschaftsprüfern zum Austausch von Dokumenten mit Mandanten und zum

Speichern von Daten genutzt. Aufbewahrt wurden diese im Rechenzentrum der DATEV, die durch das DATEV SmartLogin-Verfahren entsprechend abgesichert waren. Zum 31.12.2020 wurde jedoch der Support für die Cloudbox eingestellt.

Mit DRACOON für DATEV gibt es nun einen mehrfach ausgezeichneten und zertifizierten Nachfolger, der mit vielen hilfreichen Funktionen dafür sorgt, dass das Tauschen und Bearbeiten von Daten zum Kinderspiel wird und der zugleich die strengen Vorgaben aus dem Berufsrecht für Juristen, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer nachhaltig erfüllt. Die Anbindung erfolgt über die neue Schnittstelle DATEV Connect.

Von der gewohnten Arbeitsumgebung aus kann der Kanzleimitarbeiter bequem innerhalb seiner bekannten Ordnerstruktur agieren, das bedeutet, dass er den DATEV-Arbeitsplatz nicht verlassen muss. Der Mitarbeiter der Kanzlei kann je Mandat selektiv festlegen, welche Dokumente seinem Mandanten zur Verfügung gestellt werden sollen und welche nicht. So lassen sich hochsicher mit nur einem Klick aus DATEV heraus Dokumente übermitteln. DRACOON für DATEV überprüft dabei automatisch, ob der Mandant bereits existiert. Ist dies nicht der Fall, legt es ihn automatisch mit den entsprechenden Rechten in DRACOON an, speichert das Dokument im Hintergrund im Datenraum des Mandanten ab und versendet entsprechende Benachrichtigungen. Die Mandantenkollaboration ist damit so einfach wie nie zuvor.

Der Datenaustausch funktioniert übrigens auch umgekehrt. Der Mandant kann über DRACOON auch Unterlagen via Upload-Freigabe hochladen, die dann in den gewohntem Ablagerahmenplan dieses Mandanten in das DATEV DMS übertragen werden.

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit DRACOON für DATEV ein so ausgereiftes und intuitiv bedienbares Produkt für die früheren Anwender der Cloudbox bieten können. Die ersten Nutzer haben ihren Umstieg mit unserer Unterstützung bereits erfolgreich vollzogen und sind begeistert davon, wie komfortabel sie nun ihre Daten bearbeiten und speichern können“, erklärt Arved Graf von Stackelberg, CMO & CSO von DRACOON. „Inzwischen arbeiten über 400.000 Business User mit unserer Lösung. Wir genießen vor allem bei den Unternehmen großes Vertrauen, die darauf angewiesen sind, mit hoch sensiblen Daten zu arbeiten“, so Stackelberg weiter.

DRACOON für DATEV ist demnächst über den Marketplace der DATEV verfügbar und kann ab der DATEV Produkt-Version 15.0 genutzt werden.

Über die Dracoon GmbH

"Your key to digital freedom"
Jedes Unternehmen steht vor der Herausforderung, Daten digital sicher zu speichern, zu verwalten und zu teilen. DRACOON aus Regensburg ist Marktführer im Bereich Enterprise File Services im deutschsprachigen Raum und hat es sich mit seiner Plattform zur Aufgabe gemacht, der Welt die Souveränität über ihre Daten zurückzugeben.

Die Plattform wurde von unabhängigen Top-Analysten wie ISG als "Leader" bezeichnet, außerdem bescheinigen verschiedene Zertifikate, Siegel und Testate wie BSI C5, ISO27001 und IDW PS 951 DRACOON höchste Sicherheitsstandards.

Nach dem Prinzip "Privacy by Design" verfügt DRACOON über eine integrierte clientseitige Verschlüsselung. Versendete und gespeicherte Daten sind maximal geschützt, denn der Schlüssel zur Entschlüsselung bleibt immer beim Besitzer. Nicht einmal der Admin oder DRACOON als Betreiber haben Zugriff. Das feingranulare Benutzer- und Rechtemanagement bietet individuelle Zugriffsrechte auf alle abgelegten Daten. Somit behalten autorisierte Nutzer die volle Kontrolle.

Diese Unternehmen vertrauen DRACOON:
DATEV, Rossmann, Helios Kliniken, Rödl & Partner, ElringKlinger, EbnerStolz, Volksbanken Raiffeisenbanken, Nürnberger Versicherung, Thyssen Steel, Deutsche Telekom, Hutchison, Bechtle u.v.m.

Weitere Informationen finden Sie im Netz unter: www.dracoon.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dracoon GmbH
Galgenbergstrasse 2a
93053 Regensburg
Telefon: +49 (941) 78385-0
Telefax: +49 (941) 78385-150
http://www.dracoon.de

Ansprechpartner:
Eva Janik
Manager Content / PR
Telefon: +49 (941) 78385-634
E-Mail: e.janik@dracoon.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Wenn Backups fehlschlagen

Wenn Backups fehlschlagen

Ohne Backup arbeitet wohl kein Unternehmen mehr, schließlich sind die Folgen von Datenverlust ein kaum kalkulierbares Geschäftsrisiko. Umso eindrucksvoller waren da die Ergebnisse des Veeam Data Protection Reports 2021: Demnach haben 58 Prozent aller Backups Verfügbarkeitslücken – sind also nicht vollständig. Wie passt das zusammen? Und noch eine Zahl aus dem Bericht: Obwohl Backups eine fundamentale Bedeutung in der Datensicherung spielen, werden 14 Prozent aller Unternehmensdaten überhaupt nicht gesichert. Randnotiz: Daten, die nicht gesichert sind, sind auch nicht DSGVO-konform archiviert. Auch das kann schwerwiegende Folgen für den Ruf und die Leistung eines Unternehmens haben. Der Report ist also Anlass genug, die aktuellen Herausforderungen an die Datensicherung zu untersuchen. Und die Frage zu stellen, wie sich eine Backup-Strategie moderner und vor allem zuverlässiger aufsetzen lässt.

Neue Herausforderungen an die Datensicherung
Vom Home Office bis zum digitalen Impfpass: Die Coronapandemie hat für einen Digitalisierungsschub gesorgt. Gerade das Arbeiten von zu Hause mit Daten aus dem Unternehmen hat die Firmen-IT vor neue und große Herausforderungen gestellt. Ob Laptop, Software für die Videokonferenz, Zugriff aufs Unternehmensnetzwerk oder die Digitalisierung von Geschäftsvorgängen und Prozessen – vieles musste in kurzer Zeit umgesetzt werden. Einerseits müssen die dabei entstandenen Daten gesichert und vielleicht sogar archiviert werden. Andererseits müssen die Mitarbeiter im Home Office auf immer mehr Daten aus dem Unternehmensnetzwerk Zugriff haben: Mehr und mehr Daten werden an den Remote-Arbeitsplätzen generiert, aber zentral gesichert und archiviert. In den letzten anderthalb Jahren ist der Bedarf an Datensicherung und Archivierung also stark gestiegen. Für die IT-Kapazitäten gilt das eher nicht.

Vielmehr hat der Digitalisierungsschub dafür gesorgt, dass IT-Ressourcen stark gefragt waren – und zugleich hat er die Fachleute in Prozessen gebunden. Was zwischen dem Anlegen von Remote-Arbeitsplätzen und Zugriffsrechten auf die Unternehmensnetzwerke oft zu kurz gekommen ist, war die IT-Infrastruktur – und das heißt auch die Datensicherung. Damit entsteht eine Unsicherheit. Denn es fällt nicht direkt auf, wenn die Datensicherung nicht greift oder unvollständig ist. Ein Backup ist schließlich erst dann wichtig, wenn es darum geht, die Daten nach einem Verlust schnell wiederherzustellen.

Cyberkriminalität wächst – auch im Home Office
Die Meldungen über große Datenverluste häufen sich. Anfang Juli haben Hacker über 1500 Firmen
lahmgelegt und ein Lösegeld von 70 Millionen Dollar gefordert. Im gleichen Zeitraum hat der erfolgreiche Cyberangriff auf das Netzwerk eine komplette Kreisverwaltung in Sachsen-Anhalt in den Stillstand versetzt. Ransomware-Attacken nehmen zu und führen zu immer höheren Schäden. Selbst geschlossene Unternehmensnetzwerke sind gegenüber den immer ausgefeilteren Angreifern oft nur unzureichend geschützt. Mit der Coronapandemie hat sich die Lage deutlich verschlechtert, schließlich sind reichlich neue Einfallstore für Schadsoftware entstanden: Die Arbeitsplätze im Home Office sind besonders anfällig für Ransomware und Cyberattacken, da sie nicht von Beginn an zentral abgesichert wurden.

Erfolgreiche Attacken wiederum machen deutlich, dass die Datensicherung lückenhaft ist. Spätestens bei der letzten Verteidigungslinie – dem Backup. Denn falls ein schadhaftes Programm es über alle Sicherheitsbarrieren geschafft hat und schon im Unternehmensnetz ist, hilft nur noch das Backup weiter. Wer keine Sicherheitskopie erstellt hat, kann seine Daten nach einem Systemausfall oder Datenverlust auch nicht wiederherstellen. Dass aktuell so viele der Cyber-Angriffe erfolgreich sind, liegt, wie der Veeam Report zeigt, nicht nur am fehlenden Backup. Vielmehr sind bestehende Backup-Konzepte nicht gut genug. Das heißt: Die Strategien zur Datensicherung müssen besser werden.

Moderne Datensicherung muss ganzheitlich sein
Ganz klar: Datensicherung ist längst nicht mehr nur ein Thema für die IT. Vielmehr sollte jede Abteilung, die mit geschäftskritischen Daten arbeitet, wissen, wie und wo diese gesichert sind. In Anbetracht der komplexen IT-Architekturen ist eine ganzheitliche Sicht auf die Datensicherung nötig. Die Fachabteilungen sollten dabei miteinbezogen werden: Sobald es im Ernstfall darum geht, die Daten wiederherzustellen, sind schließlich sie als eigentliche Data Owner gefragt. Das wiederum heißt im Umkehrschluss: Backup- oder Audit-Reports sollten verständlich sein, damit die Fachbereiche jenseits der IT auch miteinbezogen werden können. Moderne Datensicherung umfasst also deutlich mehr als nur eine Backup-Software. Der Schlüssel liegt in einer ganzheitlichen Betrachtung von Backups. Vom Backup-Konzept über die Einrichtung der
Backup-Software bis hin zur Überprüfung der Backup- und Restore-Prozesse.

Experten mit an Bord holen
Die Hersteller von Backup- und Archivierungs-Software mit in die Verantwortung zu nehmen, kann
Unternehmen bei der Umsetzung einer modernen Datensicherungslösung wirkungsvoll unterstützen. Bei begrenzten internen Ressourcen können externe Spezialisten wichtige Service-Leistungen übernehmen und die unternehmenseigene IT darin unterstützen, Verfügbarkeitslücken in der Datensicherung zu schließen. Software-Hersteller wie NovaStor haben diese Expertise und bieten mit ihren ganzheitlichen Datensicherungslösungen auch Backup-Services an. Solche Dienstleistungen, etwa „Recovery as a service“, schonen die eigenen IT-Kräfte und bringen zusätzliche Expertise ins Unternehmen. Ein weiterer Vorteil: Gerade in kritischen Situationen behält der externe Experte den Überblick und ist nicht in den internen Prozessen gebunden. Ebenfalls wichtig im Fall der Fälle: Die Backup-Experten sollten auch in derselben Zeitzone sitzen wie das Unternehmen.

Der erste Schritt auf dem Weg zu einem umfassenden und zuverlässigen Sicherheitsnetz für alle
geschäftskritischen Daten ist das Prüfen der bestehenden Lösungen: Existiert im Unternehmen eine echte Datensicherungsstrategie? Wie sieht das Backup-Konzept aus – und wie der IT-Notfallplan? Gibt es klare Verantwortlichkeiten – und vor allem: Wissen die Verantwortlichen auch von ihrer Rolle? Sind die Fachabteilungen eingebunden und wissen sie, welche Daten wie gesichert werden? Wie steht es um Restores: Können die geschäftsentscheidenden Systeme schnell wiederhergestellt werden? Auf Basis dieser Informationen lässt sich ein professionelles Sicherungskonzept für die Unternehmensdaten einrichten, das alle Anforderungen der modernen Datensicherung erfüllt. Und das sich lohnt: Um noch einmal den Veeam Report zu zitieren – über 40 Prozent der befragten Entscheider sehen in lückenhaften Backups ein großes Risiko für die Geschäftskontinuität.

Moderne Datensicherung sollte:
• einfach und intuitiv zu bedienen sein
• 100% zuverlässig sein
• sich mit wenig Aufwand managen lassen
• übersichtlich alle Prozesse abbilden
• automatisiert arbeiten & IT-Verantwortliche entlasten
• Transparenz bieten
• auditfähige Reports liefern und
• Teil einer aktuellen, ganzheitlichen Backup-Strategie sein

Über die NovaStor GmbH

Als deutscher Hersteller und Lösungsanbieter entwickelt NovaStor Software für Backup, Restore und Archivierung und entlastet IT-Abteilungen mit Dienstleistungen von der initialen Konzeption bis in den laufenden Betrieb.

Mit bewährten Datensicherungs- und Archivierungslösungen schützt NovaStor heterogene IT-Infrastrukturen sowie verteilte und wachsende Daten auf sämtlichen Speichertechnologien von Disk über Tape bis Cloud.

NovaStor verbindet Expertise aus hunderten Backup-Projekten mit interner Entwicklungskompetenz, um sowohl Standard- als auch Individualprojekte umzusetzen. Unternehmen, Behörden und Rechenzentren erhalten von NovaStor zukunftssichere Lösungen für Datensicherung und Archivierung.

NovaStor ist inhabergeführt und an drei Standorten vertreten: in Deutschland (Hamburg), den USA (Agoura Hills) und der Schweiz (Rotkreuz).

Weitere Informationen unter www.novastor.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

NovaStor GmbH
Neumann-Reichardt-Straße 27-33
22041 Hamburg
Telefon: +49 (40) 63809-0
Telefax: +49 (40) 63809-29
http://www.novastor.de

Ansprechpartner:
Carina Ernst
Marketing Manager
Telefon: +49 (40) 638094503
E-Mail: carina.ernst@novastor.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Kong stellt ‚ZeroLB‘ vor: Ein neues Load Balancing Pattern auf Basis von Service Mesh

Kong stellt ‚ZeroLB‘ vor: Ein neues Load Balancing Pattern auf Basis von Service Mesh

Kong Inc., das Unternehmen für Cloud-Konnektivität, hat heute ein neues Konzept namens “ZeroLB” und ein innovatives Muster für Load Balancing (LB) vorgestellt. Das Unternehmen kündigte außerdem die allgemeine Verfügbarkeit von Kong Mesh 1.4 mit völlig neuartigen Leistungsmerkmalen an, die ZeroLB out-of-the-box unterstützen. Ferner bietet die Version 1.4 im Vergleich zu herkömmlichen, zentralisierten LB-basierten Architekturen eine bis zu vierfache Verbesserung der Netzwerkleistung sowie eine erhebliche Kostenreduzierung. Basierend auf Rückmeldungen von Kunden wird erwartet, dass dieser moderne Ansatz für Load Balancing den Unternehmen mit geschäftskritischen Anwendungen bis zu einer Million Dollar pro Jahr einsparen wird, indem erforderliche Technologieinvestitionen reduziert werden können.

ZeroLB bietet einen modernen und dezentralen Ansatz für Load Balancing, der darauf abzielt, jeden Load Balancer zu entfernen, der vor einzelnen Diensten und Anwendungen eingesetzt wird. In dieser Eigenschaft kann ZeroLB den Bedarf an elastischen Cloud Load Balancern, Software Load Balancern und Hardware Load Balancern vollständig eliminieren. ZeroLB senkt die Kosten und verbessert die Netzwerkleistung durch den Wegfall zusätzlicher Hops im Netzwerk. Ferner beseitigt dies die Komplexität von Anwendungen und ermöglicht den Zugang zu fortschrittlicheren Selbstheilungsfunktionen, während gleichzeitig die plattformübergreifende Portabilität maximiert wird. Mehr über diesen neuen Ansatz unter "ZeroLB: Die Zukunft des Load Balancing".

Ein Kunde von Kong ist ein globales Reiseunternehmen, das durchschnittlich 2 Milliarden Preisanfragen pro Tag verarbeitet. Das Unternehmen arbeitet mit Kong zusammen, um die Lastverteilung des Datenverkehrs horizontal und nahtlos über seine bestehenden Rechenzentren und die Cloud hinweg zu skalieren. Das Unternehmen rechnet nach eigenen Angaben mit Kostensenkungen im siebenstelligen Bereich pro Jahr. Diese erreicht das Touristikunternehmen, indem es alte, zentralisierte Load Balancer durch modernes ZeroLB Load Balancing von Kong Mesh ersetzt. Gleichzeitig wird die Leistung um das Zweifache verbessert und eine pragmatischere Transformation in die Cloud ermöglicht.

„Herkömmliche Load Balancer wurden für die monolithische Ära entwickelt und liefern mit den heutigen Cloud-nativen Anwendungen keine optimalen Ergebnisse. Sie sind langsam und anfällig für Fehlerquellen, aufgrund derer Unternehmen ihre Kunden und Umsätze verlieren", so Marco Palladino, CTO und Mitbegründer von Kong Inc. „Ich freue mich sehr, dass ich bei Kong die ZeroLB-Bewegung anführen darf, bei der sich das herkömmliche Load Balancing, wie wir es innerhalb des Netzwerks kennen, überlebt hat. Kong führt eine neue Art ein, wie Load Balancer für die heutige moderne Ära von Software-Architekturen aufgebaut werden, indem sie dezentralisiert werden."

Kong Mesh 1.4: Ermöglicht horizontal skalierbares ZeroLB über jede Infrastruktur hinweg

Kong Mesh ist ein speziell für Unternehmen entwickeltes Service-Mesh, das auf Kuma und Envoy der CNCF (Cloud Native Computing Foundation) aufbaut. Diese moderne Steuerungsebene ist auf Einfachheit, Sicherheit und Skalierbarkeit für Multi-Cloud- und Multi-Cluster-Umgebungen auf Kubernetes als auch VMs ausgerichtet. Die Version 1.4 ermöglicht eine moderne, dezentrale und portable Lastverteilung des Netzwerkverkehrs. Es funktioniert über jede Cloud hinweg – einschließlich Kubernetes und VMs, sowie lokaler Entwicklungsmaschinen, die die Genauigkeit und Replizierbarkeit verbessern und so unerwartete Produktionsfehler verringern. Kong Mesh bietet automatische Ausfallsicherheit über Cluster, Clouds und Regionen hinweg.

Zu den wichtigsten Funktionen von Kong Mesh 1.4 gehören:

  • Fünf verschiedene dezentrale Lastausgleichsalgorithmen, darunter Round-Robin, Least Request, Ring Hash, Maglev und zufällig
  • L4 + L7 Load Balancing für jeden Diensttyp: von Datenbanken und Ereignissen bis hin zu HTTP- und gRPC-Diensten
  • Automatische Selbstheilungsfunktionen mit Health Checks, Circuit Breaker, zonen-orientiertes Load Balance und zonenübergreifenden Konnektivitätsfunktionen
  • Umfassende Unterstützung für Kubernetes (automatisch eingespeiste Sidecars) und VMs (manuell eingespeiste Sidecars) in jeder Cloud
  • Erweiterung der Konnektivitätslogik für Kong Mesh auf Basis jeder von WebAssembly unterstützten Sprache, dank der nativen Unterstützung von Envoy

„Traditionelle, zentralisierte Load Balancer treten endlich in die Ära der Dezentralisierung ein, die andere Technologien in unserem Stack schon vor langer Zeit gestartet haben", unterstreicht Martin Casado, der mit seinem Unternehmen Nicira (das an VMware verkauft wurde) zu den Pionieren im Bereich Software-defined Networking gehört und Partner bei Andreessen Horowitz, einem Investor von Kong, ist. „ZeroLB ist ein fundamentales Konzept, das in einer dezentralisierten Welt eingeführt werden muss. Durch die Beseitigung der gesamten Komplexität in einer standardisierten, performanten Art und Weise macht Kong für Load Balancer das, was Microservices für unsere Legacy-Monolithen getan haben. Es bietet einen horizontal skalierbaren und portablen Weg zum Lastausgleich über jede Cloud hinweg – einschließlich Kubernetes und VMs."

Verfügbarkeit

Kong Mesh 1.4 ist jetzt verfügbar. Es kann innerhalb von Minuten mit einem einzigen Befehl in jeder Umgebung unter https://konghq.com/install/#kong-mesh bereitgestellt werden.

Über Kong Inc.

Kong entwickelt Software und Managed Services, die APIs und Microservices nativ sowohl über als auch innerhalb von Clouds, Kubernetes und Rechenzentren mittels intelligenter Automatisierung verbinden. Die auf einem Open-Source-Kern aufbauende Service-Connectivity-Plattform von Kong ermöglicht digitale Innovationen, indem sie es Unternehmen ermöglicht, den gesamten Lebenszyklus von APIs und Services für moderne Architekturen, einschließlich Microservices, Serverless und Service Mesh, zuverlässig und sicher zu verwalten. Kong bietet Entwicklerteams eine noch nie dagewesene architektonische Freiheit, beschleunigt Innovationszyklen, steigert die Produktivität und überbrückt nahtlos Legacy- und moderne Systeme und Anwendungen. Für weitere Informationen über Kong besuchen Sie bitte konghq.com oder folgen Sie @thekonginc auf Twitter.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Kong Inc.
150 Spear Street
CA 94105 San Francisco
Telefon: +1 (628) 243-7512
http://www.konghq.com

Ansprechpartner:
Pauline Louie
Media
E-Mail: press@konghq.com
Gerlinde Weidt
PR DACH
E-Mail: gerlinde@weidt-pr.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

HYBRID Software feiert sein Zehnjähriges Bestehen als weltweit führender Anbieter von Produktivitätstools für den Etiketten- und Verpackungsdruck

HYBRID Software feiert sein Zehnjähriges Bestehen als weltweit führender Anbieter von Produktivitätstools für den Etiketten- und Verpackungsdruck

HYBRID Software, ein Unternehmen der Global Graphics Gruppe, das innovative Produktivitäts-Softwaretools für die grafische Industrie entwickelt, freut sich, sein zehnjähriges Jubiläum als globales Unternehmen bekannt zu geben.

Der ursprüngliche Fokus des Unternehmens lag auf dem Auftragsmanagement auf Basis von MIS und Web2Print-Integration. Zwei Jahre später vollzog das Unternehmen einen Schwenk mit der Geburt von PACKZ, einer revolutionären Anwendung mit nativer PDF-Unterstützung, Farbseparation, Überfüllung, Rasterung, Qualitätskontrolle und vielem mehr, die die hochwertige Bearbeitung von Verpackungen und Etiketten für kleine, mittlere und hohe Produktionsvolumen zugänglich machte. Im Jahr 2013 führte das Unternehmen außerdem CLOUDFLOW ein, eine modulare Produktions-Workflow-Suite für Dateiverarbeitung, Asset-Management, Soft-Proofing und Workflow-Automatisierung.

Mit diesen beiden Produkten wurde HYBRID Software zu dem Prepress- und Workflow-Unternehmen, mit dem die Menschen heute am meisten vertraut sind.

Zehn Jahre voller Meilensteine
In nur zehn Jahren hat HYBRID Software eine Vielzahl von Erfolgen erzielt und sich so eine respektable Position in der Branche erarbeitet. Zu den vielen Errungenschaften in dieser Zeitspanne gehören:

  • Das Unternehmen hatte seinen ersten Auftritt anlässlich der Labelexpo 2011, an dem eine Reihe von Führungsktäften teilnahmen, die auch heute noch im Unternehmen tätig sind: Guido Van der Schueren (Vorsitzender von HYBRID Software), Christopher Graf (Chief Marketing Officer), Jan Ruysschaert (Chief Commercial Officer) und Mike Rottenborn, der jetzt als Chief Executive Officer bei Global Graphics PLC tätig ist.
  • Im Laufe der Jahre hat das Unternehmen ein Netzwerk von Partnern aufgebaut, das von Niederlassungen in Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, China und Amerika unterstützt wird.
  • Die Übernahme von HYBRID Software durch Global Graphics PLC wurde im Januar 2021 abgeschlossen, wodurch der führende Anbieter von Unternehmenssoftware für den Digitaldruck sowie für den klassischen Etiketten- und Verpackungsmarkt geschaffen wurde.
  • Kürzlich erhielt das Unternehmen einen FTA Technical Innovation Award 2021 für sein neues Produkt Intelligent Flexo. Mit der letztjährigen Auszeichnung für den CLOUDFLOW Patchplanner ist HYBRID Software das erste Unternehmen überhaupt, das diese begehrte Auszeichnung in zwei aufeinanderfolgenden Jahren erhalten hat.

Verlässlicher Partner seit zehn Jahren, mit glänzenden Zukunftsaussichten
Die 124 Mitarbeiter von HYBRID Software arbeiten für Tausende von Kunden – darunter einige der größten der Branche – auf der ganzen Welt.

HYBRID Software hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine treibende Kraft für Innovationen in der Branche zu sein. HYBRID Software hat es geschafft, das Handwerkliche der Druckvorstufe in Software zu übertragen und so einen wiederholbaren, wirklich intelligenten Herstellungsprozess zu schaffen. Und im Einklang mit ihrer Philosophie der offenen Systeme haben sie eine Lösung entwickelt, die mit jedem Flexo-Workflow funktioniert, nicht nur mit ihrem eigenen. Das Unternehmen ist der Überzeugung, dass jeder die Freiheit haben sollte, sich für jenes System zu entscheiden, das ihr oder ihm wirkliche Qualitäts- oder Produktivitätsvorteile bietet.

Viele bestehende Workflowsysteme sind beispielsweise durch veraltete Kerntechnologien oder Architekturen eingeschränkt. CLOUDFLOW hingegen wurde von Grund auf als webbasierte Unternehmenslösung entwickelt, ohne Einschränkungen in Bezug auf Funktionalität oder Flexibilität. Da die Software von HYBRID auf der Grundlage modernster Industriestandards wie nativem PDF, HTML5 und anderen Technologien basiert, lassen sich innovative Lösungen, die die heutigen Herausforderungen der Kunden lösen, viel schneller umsetzen.

"Vor 10 Jahren erkannte ich, dass die Verpackungsindustrie nach mehr kundenorientierten Innovationen suchte, und ich brachte diese DNA zu HYBRID Software.  Wir haben immer auf den drei Säulen Automatisierung der Druckvorstufe, Zusammenarbeit mit dem Kunden und enge Integration in die Systeme und Prozesse der Kunden gearbeitet. Wir wissen, dass dies harte Arbeit erfordert und – was noch wichtiger ist – die Loyalität und das Vertrauen unserer Kunden. Die größte Stärke von HYBRID ist unsere Fähigkeit und Bereitschaft, den Kunden zuzuhören und auf ihr Feedback zu reagieren. Unsere Erfolge wären ohne sie nicht möglich", kommentiert Guido Van der Schueren, Vorstandsvorsitzender von HYBRID Software. "Es ist begeisternd, wie weit wir in nur zehn Jahren gekommen sind. Die Akquisition mit Global Graphics ist die Fortsetzung unserer Strategie der Innovation. Wir hoffen und erwarten, dass dies ein weiteres Jahrzehnt außergewöhnlicher Innovationen bringt, die unseren Kunden wirklich zugute kommen."

 

Über die HYBRID Software GmbH

HYBRID Software entwickelt und vermarktet innovative Produktivitätswerkzeuge für die grafische Industrie und verfügt über Niederlassungen in Belgien, Deutschland, Italien, Großbritannien, China und den USA sowie über ein globales Partnernetzwerk.

Der CLOUDFLOW Workflow, der PACKZ und Stepz-Editor und die Integrationslösungen von HYBRID Software bieten einzigartige Vorteile wie native PDF-Workflows, herstellerunabhängige, auf offenen Standards basierende Lösungen sowie skalierbare Technologien für vielfältige Anwendungen bei niedrigen Betriebskosten. Diese Produkte werden in allen Segmenten der Druckvorstufe und dem Druck bei Tausenden von Kunden weltweit eingesetzt, einschließlich der Etiketten- und Verpackungsindustrie, Faltschachteln, Wellpappe, Großformat- und Digitaldruck. HYBRID Software ist ein Tochterunternehmen von Global Graphics PLC.

www.hybridsoftware.com

Kontakt: marketing@hybridsoftware.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

HYBRID Software GmbH
Uhlandstraße 9
79102 Freiburg
Telefon: +49 (761) 70776700
Telefax: +49 (761) 70776729
http://www.hybridsoftware.com

Ansprechpartner:
Mike Agness
Telefon: +1 (215) 973 809 4497
E-Mail: mikea@hybridsoftware.com
Christopher Graf
Telefon: +49 (761) 7077 6710
Fax: null
E-Mail: christopherg@hybridsoftware.com
Irvin Press
Telefon: +1 (508) 384-0608
E-Mail: irv@press-plus.com
Jan Ruysschaert
Telefon: +32 (473) 717001
E-Mail: janr@hybridsoftware.com
Guido Van der Schueren
Telefon: +32 (475) 8447-78
E-Mail: guido@hybridsoftware.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Cyber Security Region Bonn/Rhein-Sieg wächst weiter

Cyber Security Region Bonn/Rhein-Sieg wächst weiter

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg sieht in der heute erfolgten Eröffnung des Kompetenzzentrums für Cybersicherheit in der Wirtschaft am Standort Bonn einen weiteren Baustein im Ausbau der Cyber Security Region Bonn/Rhein-Sieg. „Angesichts der zunehmenden Angriffe auch auf mittelständische Unternehmen ist der Ausbau unseres Clusters ganz im Sinne unserer Unternehmen“, sagt IHK-Präsident Stefan Hagen. Gemeinsam mit NRW-Wirtschaftsminister Professor Dr. Andreas Pinkwart wurde in einer Auftaktveranstaltung der Startschuss für die Arbeit des Zentrums am Bonner Bogen gegeben, nachdem der Standort Bochum bereits in der vorherigen Woche eröffnet wurde.

„Wir freuen uns, dass der starke Cyber Security Standort Bonn/Rhein-Sieg durch die Eröffnung dieses Kompetenzzentrums eine weitere Aufwertung erfährt und wir damit hier eine durch das Land NRW geförderte Anlaufstelle für den Mittelstand im Thema Cyber Security bekommen“, erläutert Dr. Hubertus Hille, Hauptgeschäftsführer der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE) stellt bis 2023 drei Millionen Euro zur Verfügung, um kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) kostenfreie Informations‐ und Vernetzungsangebote sowie praxisnahe Anleitungen zur Verbesserung der digitalen Sicherheit anzubieten. „Digitalisierung ohne eine ganzheitliche Cybersicherheit ist nur schwer möglich. Daher sind wir froh, dass die Unternehmen mit diesem Kompetenzzentrum eine Unterstützung erhalten, sich wirkungsvoll gegen Angriffe zu schützen und ihre Cyber-Resilienz zu erhöhen“, betont IHK-Präsident Hagen. Unter dem Motto „Digital und SICHER in NRW“ soll den Unternehmen bei der täglichen Herausforderung einer funktionierenden IT-Sicherheit unbürokratisch und schnell z. B. durch Beratung, Webinare und Events geholfen werden. Unter www.digital-sicher.nrw können interessierte Unternehmer/innen Kontakt aufnehmen und sich einen ersten Überblick über das Angebot verschaffen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

IHK Bonn/Rhein-Sieg
Bonner Talweg 17
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 2284-139
Telefax: +49 (228) 2284-124
http://www.ihk-bonn.de

Ansprechpartner:
Claudia Engmann
Hauptgeschäftsführung/Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (228) 2284-139
Fax: +49 (228) 2284-124
E-Mail: engmann@bonn.ihk.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.