Monat: August 2021

PLITCH-Entwickler MegaDev befördert Markus Schaal zum Geschäftsführer

PLITCH-Entwickler MegaDev befördert Markus Schaal zum Geschäftsführer

Die Megadev GmbH, die Entwickler hinter PLITCH, der innovativen Videospiele-Anpassungssoftware für Einzelspieler-PC-Spiele, freut sich, die Beförderung  von Markus Schaal, bisher COO des Unternehmens, zum Geschäftsführer bekannt zu geben. Die MegaDev GmbH füllt damit den vakanten Posten des zweiten Geschäftsführers neben Gründer und Geschäftsführer Robert Maroschik aus eigenen Reihen. Der bisherige zweite Geschäftsführer, Christian Jänicke, Co-Gründer neben Maroschik, hatte den Posten mit Blick auf eine bessere strategische Ausrichtung des Unternehmens im Juli abgegeben und wirkt nun in der Position der CIO und als Vorsitzender des Beirats weiterhin im Unternehmen mit.

Markus begann seine Tätigkeit bei MegaDev im Jahr 2016 als Junior SEO-Content-Texter und als Software-Tester. Somit fing er ganz unten auf der Unternehmensleiter an und stieg dank seiner unermüdlichen Initiative und Arbeitsmoral schnell die Stufen empor. Während seiner Laufbahn bekleidete er diverse Posten von Social-Media-Management über SEO-Optimierung bis hin zu einer dreimonatigen Position als Marketing-Manager im Jahr 2017. Von dort kehrte Markus sodann Ende 2017 ins operative Geschäft zurück als Entscheider für den Bereich Contenterstellung. Mitte 2019 wurde er dann in die Position des COOs befördert, die ihm die Verantwortung für den täglichen Geschäftsbetrieb bescherte und in der er bis zur jüngsten Beförderung wirkte.

Nunmehr schließt sich Markus PLITCH-Mitbegründer und CEO Robert Maroschik als Co-Geschäftsführer in einer Zeit an, in der MegaDev mit seiner Plattform PLITCH ein massives Wachstum verzeichnen kann. Dies ist zum Teil auf die Ende 2020 gesicherte Serie-A-Finanzierung in Höhe von 1,9 Millionen US-Dollar zurückzuführen. Zusätzlich zu seinen Aufgaben als COO, ist Markus für die vielen technischen Aspekte von PLITCH sowie für die Produktentwicklung verantwortlich. Zusammen mit Maroschik wird Markus alle großen Projekte mitbetreuen, während er zu einem der wichtigsten Repräsentanten von MegaDev und PLITCH wird.

"Ich bin begeistert, diesen nächsten Schritt in meiner Karriere zu machen und schätze mich glücklich, dies mit dem wunderbaren MegaDev-Team und PLITCH tun zu können", sagt Markus Schaal. "Mein Ziel ist es, meine Leidenschaft und mein Fachwissen zu erweitern und dabei sicherzustellen, dass PLITCH zur ultimativen Software für Spieler wird, die das Beste aus ihrem Spielerlebnis herausholen wollen, unabhängig von ihrer Plattform."

Um seine Vision zu verwirklichen, hat Markus Schaal eine Reihe zusätzlicher Ziele, die er in den nächsten Jahren erreichen möchte.

  • Echte Spielfreiheit: Gamer lieben Freiheit in ihrem Spielerlebnis, und dasselbe sollte auch für das Produkt gelten, das ihnen diese Freiheit bietet. PLITCH arbeitet kontinuierlich daran, sich als international anerkanntes Produkt mit einer Vielzahl von Sprach-, Zahlungs- und Währungsoptionen zu etablieren.
  • Horizonte erweitern: MegaDev hat ein tolles Büro in München mit über 20 Vollzeitmitarbeitern. Für das Jahr 2022 hat sich das Unternehmen vorgenommen, die Zahl der PLITCH-Mitarbeiter weiter zu erhöhen und gleichzeitig das Engagement im Bereich Nachhaltigkeit fortzusetzen.
  • Ein Büro in den USA: Aufbauend auf dem Erfolg, den MegaDev bisher in den Vereinigten Staaten erlebt hat, setzt die Firma ihre Bemühungen fort, die dortige Tochterfirma ebenfalls weiter aufzubauen, um den Einfluss von PLITCH zu erweitern.

MegaDev hat noch einige aufregende Features und Initiativen vor sich, wie zum Beispiel die Erweiterung der Sprachoptionen für PLITCH. Um über die aktuellsten Spielecodes und Neuigkeiten auf dem Laufenden zu bleiben, folge PLITCH auf Twitter und Instagram, like sie auf Facebook und trete dem offiziellen PLITCH Discord bei.

Mehr Infos über MegaDev und PLITCH gibt es auf der offiziellen Website und unter https://www.plitch.com/.

Über die MegaDev GmbH

Die MegaDev GmbH wurde 2015 in München gegründet und ist mit ihrer Software "PLITCH" europäischer Marktführer für legale Cheats und Trainingcodes für Einzelspieler PC-Spiele. PLITCH hilft Spielern, das Spielerlebnis ihrem Geschmack und Vorlieben anzupassen, um die Zeit beim PC-Spielen optimal zu nutzen. Die All-in-One Software kann tausende von Fähigkeiten, Gegenständen und Ressourcen freischalten und repetitives Spielen damit minimieren; andererseits bietet sie aber auch einen Training-Modus, mit dem gezielt Spielsituationen herausfordernder gestaltet werden können. Entscheidend für die Zukunftsstrategie ist das Credo MegaDevs, nur Original-Spiele zu bearbeiten die ausschließlich auf der lokalen Maschine des Nutzers verarbeitet werden und keinesfalls Auswirkungen auf den Multiplayer eines Spiels haben.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MegaDev GmbH
Kistlerhofstr. 70 / G.88
81379 München
Telefon: –
Telefax: +49 (32) 121469-932
http://www.PLITCH.com

Ansprechpartner:
Robert Maroschik
CEO + Gründer
E-Mail: rob@megadev.info
Markus Schaal
E-Mail: markus@megadev.info
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

NEU! A4Q Testing Foundations for Developers (Schulung | Online)

NEU! A4Q Testing Foundations for Developers (Schulung | Online)

Nach erfolgreicher Schulungs-Akkreditierung durch das German Testing Board e.V. bieten wir als erstes Unternehmen in Deutschland (Stand: 10.8.2021) die 2- bzw. 3-tägige Schulung zum A4Q Testing Foundations for Developers an, die mit einem Zertifikat abgerundet werden kann.

 

Schulung zur Vorbereitung auf die Zertifizierung

Zielgruppe:

Die Schulung A4Q Testing Foundations for Developers wendet sich insbesondere an Entwickler, aber auch an alle anderen Personen, die in ihren Projekten strukturiert und erfolgreich testen wollen.

Lernziele und Prüfungsdurchführung:
Diese Schulung vermittelt die Grundlagen des Softwaretestens. Sie schließt mit einer 60-minütigen Zertifizierungsprüfung ab. Erfolgreiche Teilnehmer erhalten ein unabhängiges Zertifikat über ihren Wissensstand und ihre Kompetenz.

Inhalte der Schulung:

  • Grundlagen des Softwaretestens
  • Testen im Softwarelebenszyklus
  • Statischer Test
  • Testverfahren

Bitte beachten!
Das Seminar wird in deutscher Sprache durchgeführt, die Seminarunterlagen sind in englischer Sprache verfügbar. Die Prüfung kann sowohl auf Deutsch als auch in englischer Sprache abgelegt werden.

Dauer:
2 Tage inklusive Prüfung

Bitte beachten!
Die Schulung kann Inhouse auch als 3-tägige Variante mit mehr Übungsanteilen oder vertiefter Behandlung einzelnen Themen gebucht werden.

Anmeldung:
https://www.sogeti.de/aktuelles/seminare/a4q-testing-foundations-for-developers/

Links zu Infos, Lehrplan und Musterprüfung:
https://www.german-testing-board.info/lehrplaene/istqbr-certified-tester-schema/entwicklungstester/
https://www.alliance4qualification.info/a4q-testing-foundations-4-developers

Eventdatum: 02.09.21 – 03.09.21

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Sogeti Deutschland GmbH
Balcke-Dürr-Allee 7
40882 Ratingen
Telefon: +49 (2102) 101-4000
Telefax: +49 (2102) 101-4100
http://www.sogeti.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Neuregelung des Gewährleistungsrechts lässt Gebrauchtwagen noch schneller altern

Neuregelung des Gewährleistungsrechts lässt Gebrauchtwagen noch schneller altern

Die Inzahlungnahme von Gebrauchtwagen bei Kauf eines Neuwagens ist für viele Käufer eine Grundvoraussetzung bei der Auswahl eines Autohändlers. Wer sich nicht selbst um den Verbleib des abgelegten Fahrzeugs kümmern möchte, nutzt gerne den Service der Händler. Viele Käufer akzeptieren dafür sogar Abschläge bei der Anrechnung auf den Neukaufpreis gegenüber einem potenziell höheren Erlös eines aufwendigen Privatverkaufs. Besonders attraktiv für Käufer ist die Inzahlungnahme älterer Fahrzeuge mit hoher Laufleistung und Mängeln, die auf dem freien Markt nur noch schwer zu verkaufen sind. Für Händler erklärt sich die Inzahlungnahme objektiv unattraktiver Fahrzeuge in erster Linie als Marketingaspekt. Einfach ausgedrückt übersteigt das Interesse am Verkauf des Neuwagens die Vorbehalte gegenüber einem potenziellen gebrauchten Ladenhüter. Das lukrative Neuwagengeschäft macht letztlich der Händler, der dem Käufer den besseren Service bietet.

An private Kunden sind alte Gebrauchtwagen seit 2002 praktisch kaum mehr verkäuflich. Mit der damaligen Reform des Schuldrechts stieg die Gewährleistungspflicht für Gebrauchtwagen seitens gewerblicher Händler gegenüber Privatkunden auf 24 Monate. Das damit verbundene Risiko ließ sich in den meisten Fällen aufgrund der Marktpreise für alte Gebrauchtwagen mit hoher Laufleistung kaum mehr rechtfertigen. Entsprechend wuchs der Markt für den B2B-Handel und vor allen Dingen für den Gebrauchtwagen-Export.

Ab dem 1. Januar 2022 wird der Bedarf an gewerblichen Abnehmern für Gebrauchtwagen aller Voraussicht nach zusätzlich ansteigen. Mit Verabschiedung einer Gesetzesreform im Gewährleistungsrecht hat der Gesetzgeber die Beweislastumkehr von bisher sechs Monaten ab 2022 auf 12 Monate erhöht. Das heißt, statt eines halben muss ein gewerblicher Händler gegenüber einem privaten Käufer nun ein volles Jahr nachweisen, dass ein nach Verkauf erkannter Sachmangel nicht bereits bei Übergabe vorlag. Kann er nicht belegen, dass das gebrauchte Fahrzeug ohne den Mangel übergeben wurde, haftet er für den Schaden. Erst nach Ablauf der Jahresfrist fällt die Beweislast an den privaten Käufer.

„Mit der Verdopplung der Dauer der Beweislast verdoppelt sich letztlich auch das Risiko für den Händler“, weiß Ron Saller, Vertriebsleiter digitale Produkte der Ingo Software GmbH, Anbieter der B2B-Online-Handelsplattform KFZ-Auktionsportal.de. „Selbst ältere Gebrauchte, die bisher noch für einen Verkauf an Privatkunden in Frage gekommen wären, werden zukünftig aus Sicherheitsgründen nur noch an gewerbliche Händler und Exporteure weitergereicht werden können. Entsprechend ist zu erwarten, dass für Händler noch mehr Aufwand rund um die Inzahlungnahme entstehen wird.“

Viele Autohäuser nutzen gezielt B2B-Gebrauchtwagenportale, um Inzahlungnahmen möglichst schnell an Wiederverkäufer und Exporteure zu veräußern. Eine aufwendige Käufersuche und lange Standzeiten erzeugen Kosten, welche die meist bereits unliebsame Praxis der Inzahlungnahme alter Gebrauchter zusätzlich belasten. Besonders gefragt sind hierbei Auktionsportale, die einen schnellen Abschluss und höchste Erlöse versprechen und rechtssicher eine Sachmängelhaftung ausschließen.

Für die Nutzer solcher Gebrauchtwagenportale zählt in erster Linie deren Seriosität. Selbstverständlich lautet das erklärte Ziel, die Inzahlungnahmen nach Möglichkeit mit Gewinn zu verkaufen. Dabei spielen nicht zuletzt die Konditionen der Portalanbieter eine zentrale Rolle. Registrierungskosten, Gebühren für die Fahrzeugeinstellung, Einstellquoten und eine aufwendige Datenerfassung schmälern die Erträge aus dem Verkauf zusätzlich. Diese Kosten machen die Inzahlungnahme schnell zum Verlustgeschäft.

„Wir sind als Anbieter der Gebrauchtwagen-Auktionsplattform mit KFZ-Auktionsportal.de seit über 15 Jahren im Geschäft“, erklärt Saller. „Bis heute verlangen wir keine Registrierungsgebühren und haben die Einstellgebühren seit 2006 nur dreimal erhöhen müssen. Eine weitere Anpassung ist für die absehbare Zukunft nicht geplant. Selbst wenn ein Fahrzeug wider Erwarten bis zum Verkauf mehrfach zur Auktion gestellt werden muss, fällt die Gebühr von 59 Euro pro Fahrzeug nur einmal an.“

Hohe Grundkosten treiben Anbieter dazu, sich für eine einzelne Plattform zu entscheiden. Diese Entscheidung schränkt die Erfolgschancen auf einen schnellen Verkauf deutlich ein.

„Wir sind uns der Qualität unserer Plattform durchaus bewusst“, betont Saller. „Trotzdem raten wir grundsätzlich zu einem Portal-Mix. KFZ-Auktionsportal.de ist dabei ein wichtiger Baustein der gesamten Inzahlungnahme-Strategie und aufgrund der transparenten Kosten-Struktur und seiner unkomplizierten Handhabung bei hoher Verfügbarkeit und Bieteranzahl bestens geeignet, Wiederverkäuferfahrzeuge schnell, sicher, zuverlässig und gewinnbringend ‚vom Hof zu bekommen‘.“

Über die Ingo Software GmbH

Die Erfolgsgeschichte der IngoSoftware GmbH beginnt in Ingolstadt. Als Unternehmen der 1950 gegründeten HWGruppe, einem traditionsreichen und inhabergeführten Familienunternehmen mit über 9 Autohäusern an den Standorten Ingolstadt, Regensburg, Pfaffenhofen und Abensberg, zählt die IngoSoftware als Teil des Unternehmens mit zu einer der größten und erfolgreichsten Automobilhändlergruppen im Süddeutschen Raum.

Mit dem Motto "Aus der Praxis für die Praxis" bewegen wir uns als IT-Einheit permanent am Puls der Zeit und verfügen über langjährige und fundierte Kenntnisse der Automobilbranche.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Ingo Software GmbH
Manchinger Str. 80
85053 Ingolstadt
Telefon: +49 (841) 9640-701
Telefax: +49 (841) 9640-170
https://www.ingo-software.de

Ansprechpartner:
Ron Saller
PLZ 1,7,8,9
E-Mail: ron.saller@hwgruppe.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Digitale Identität – Für die EU entscheidend, im Wahlkampf kein Thema

Digitale Identität – Für die EU entscheidend, im Wahlkampf kein Thema

Deutschland muss digitaler werden – das ist nicht zuletzt eine Erkenntnis aus der COVID-19-Pandemie. Entsprechend haben sich auch die Parteien, die im September bei der Bundestagswahl antreten, verschiedene Maßnahmen überlegt, wie sie die Digitalisierung vorantreiben wollen. Die Ideen sind mannigfaltig, von Gigabit-Gutscheinen über digitale Endgeräte für Schüler bis hin zu einer Verbraucherrechte-App. Ein Thema hat allerdings noch nicht jede Partei für sich entdeckt: die digitale Identität. Andreas Vollmert, Strategic Growth Manager, bei Swisscom Trust Services erklärt, bei wem noch Nachholbedarf herrscht und welche Parteien schon konkretere Pläne haben.

„Neuland“ ist das Internet in Deutschland heute nicht mehr, aber noch immer kommt die Digitalisierung oft nur langsam voran. Damit beschneidet das Land seine Innovationskraft und macht seinen Bürgern das Leben unnötig schwer. Insbesondere wer Dienstleistungen oder Amtsgänge online beantragen oder erledigen will, kämpft noch häufig mit komplizierten Prozessen, Medienbrüchen und der Notwendigkeit, am Ende Unterlagen doch wieder auszudrucken und per Post zu verschicken.

Digitale Identität für eine digitalisierte Welt

Mit einer digitalen Identität sollen Bürger solche Vorgänge künftig sehr viel leichter abwickeln können. Im Juni hat die Europäische Union einen Rahmen für einen solchen Nachweis auf europäischer Ebene (EUid) vorgeschlagen. Alle Europäer sollen sich damit online und offline identifizieren und länderübergreifend digitale Dienstleistungen in Anspruch nehmen können. Auch die Integration von Impfzertifikaten beispielsweise für COVID-19 wäre bei einer solchen digitalen Identität auf dem Smartphone realisierbar. So hätte nicht jedes Land eine eigene Lösung entwickeln müssen und der Nachweis im europäischen Ausland wäre problemlos möglich.

Aber auch Unterhemen können von einer digitalen Identität profitieren. Kunden suchen sich heute Anbieter, die ihnen eine möglichst reibungslose Erfahrung bieten – die Möglichkeit, sich digital auszuweisen und rechtssicher zu unterschreiben, trägt dazu erheblich bei. Gleichzeitig können Unternehmen beim Onboarding neuer Kunden durch die digitale Verifizierung Kosten und Reibungsverluste stark reduzieren und leichter in neue Märkte expandieren.

Nur zwei von sechs Parteien haben konkrete Pläne

Der Blick in die Parteiprogramme für die Bundestagswahl im September zeigt allerdings, dass sich noch nicht alle hiermit beschäftigt haben. Einzig Die Grünen und die CDU sprechen sich explizit für die digitale Identität aus. Erstere wollen eine kostenlose digitale Identität, die es Personen ermöglicht, sich digital auszuweisen und digital zu unterschreiben. Hintergrund dieser Forderung ist die leichtere Inanspruchnahme von Behördenleistungen in Deutschland, sowie der Ausbau des europäischen Gemeinwesens. Die CDU erwähnt die digitale Identität sogar gleich an zwei Stellen – zum einen für die Anmeldung auf Online-Plattformen, zum anderen als persönliche Brieftasche auf dem Smartphone für alle Verwaltungsvorgänge für Bürger und Unternehmen. Darüber hinaus betont die CDU auch die europaweite Funktionalität einer solchen Lösung.

Spannenderweise zieht sich „Digitalisierung“ zwar wie ein roter Faden durch das Programm der FDP, aber die digitale Identität kommt darin nicht vor. Zwar plant die Partei das sogenannte „Deutschlandportal“ für virtuelle Amtsgänge ohne Medienbruch, erklärt aber nicht weiter, wie der Identitätsnachweis dabei aussehen soll. Die Sozialdemokraten wollen ebenfalls die digitalen Verwaltungsdienstleistungen ausbauen und Bürgern mithilfe einer digitalen Identität Zugang zu diesen ermöglichen. Konkreter wird die SPD zu dem Thema allerdings nicht. Während sich auch die AfD für einen E-Government-Ausbau ausspricht, ohne allerdings weiter auszuführen, wie dieser umgesetzt werden soll, konzentriert sich Die Linke in ihrem Wahlprogramm beim Thema Digitalisierung vollständig auf andere Bereiche und macht keinerlei Aussage zur digitalen Identität.

Fazit: Die EU schreitet voran

Die Wahlprogramme verdeutlichen: die Bedeutung der digitalen Identität in Zukunft, insbesondere europaweit, ist nicht allen Parteien bewusst. Bei denjenigen, die sie überhaupt erwähnen, steht vor allem der einfachere Zugang zu behördlichen Dienstleistungen im Vordergrund. Die EU hat allerdings schon weitreichendere Pläne und will, dass bis 2030 80 Prozent der Bevölkerung eine eID-Lösung verwenden und alle öffentlichen Dienste online verfügbar sein sollen. Auf die nächste Bundesregierung wartet damit viel Arbeit, um diese Ziele zu erreichen.

Über die Swisscom Trust Services AG

Swisscom Trust Services ist der einzige europäische Anbieter, der eine qualifizierte elektronische Signatur in den Rechtsräumen EU (eIDAS Signaturverordnung) und Schweiz (ZertES Signaturgesetz) zur Verfügung stellt. Als führender Anbieter von Vertrauensdiensten in Europa ermöglicht Swisscom Trust Services seinen Partnern und Endkunden, innovative Geschäftsmodelle umzusetzen, durch die Bereitstellung identitätsbasierter Services, die ohne Medienbruch komplett digital ablaufen können. Der Signing Service erlaubt Partnern und Endkunden eine unkomplizierte Erweiterung der eigenen Business-Lösungen um eine elektronische Signatur unter Berücksichtigung branchenspezifischer Anforderungen und Compliance-Vorschriften. Dadurch entstehen Möglichkeiten, Prozesse rechtskonform zu digitalisieren, die bisher noch auf Papier erledigt werden mussten. Dabei kann es um die Unterzeichnung verschiedener Verträge gehen (beispielsweise einen Arbeitsvertrag), den Abschluss einer Versicherung, Bankgeschäfte (Kontoeröffnung, Kreditantrag) oder das Abzeichnen von Protokollen gehen. Der Smart Registration Service ist die zentrale Komponente für Identifikation und Registrierung von Nutzern. Verschiedene Identifikationsmethoden (SRS Video, SRS Bank, SRS Direct oder SRS eID) werden in einem Service gebündelt und erlauben die einfache rechtskonforme Identifikation für elektronische Signaturen.

Die Swisscom Trust Services AG ist ein einhundertprozentiges Tochterunternehmen der Swisscom, dem führenden Telekommunikationsunternehmen der Schweiz.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Swisscom Trust Services AG
Konradstrasse 12
CH8005 Zürich
http://trustservices.swisscom.com/

Ansprechpartner:
Sandra Drossel-Bück
Hotwire
Telefon: +49 (151) 17341-123
E-Mail: SwisscomDE@hotwireglobal.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Vermögensverwaltungs-Software CORYX iO in der Business Process Outsourcing Variante – das Rundum-sorglos-Paket

Vermögensverwaltungs-Software CORYX iO in der Business Process Outsourcing Variante – das Rundum-sorglos-Paket

CORYX iO, die Vermögensverwaltungs-Software des Coburger Unternehmens CORYX, bietet das Rundum-sorglos-Paket im Wealth Management: Die Business Process Outsourcing-Variante. Es wird keine Hardware beim Nutzer vor Ort benötigt. Damit fallen Hardwarebeschaffung und -wartung weg. CORYX iO ist von praktisch überall aus zugänglich und wird in regelmäßigen Abständen auf die neueste Version aktualisiert.

Grundsätzlich ist Business Process Outsourcing (BPO) ein Cloud-basierter Service, bei dem neben der Systembereitstellung auch Standardaufgaben (z.B. Datenerfassung) durch den Softwareanbieter angeboten werden. Die CORYX iO kann nach einer kurzen Installation immer abgerufen werden. Also: Einloggen und loslegen.

Nebenbei bemerkt: Für Gegner von Cloud-Lösungen bietet CORYX alternativ eine lokale Installationsmöglichkeit an.

Die CORYX iO übernimmt verschiedene Standardaufgaben bei der Erfassung von Stammdaten. Sämtliche Kunden-Stammdaten können im Verlauf des Onboardings von CORYX übernommen und eingepflegt werden. Das beinhaltet beispielsweise Portfolio-, Mandaten- oder Depotdaten.

Und noch mehr Aufgaben kann die CORYX iO übernehmen. Denn die Transaktionsdaten der Portfolien werden bankenunabhängig via Schnittstelle in Standardformaten oder belegbasiert importiert. Die Bankbelege sind automatisch an der Transaktion und in der Dokumentablage hinterlegt und jederzeit abrufbar, darüber hinaus auch Dokumente der Bank, wie Jahres- und Quartalsauszüge oder Steuerinformationen. Eine Mengenbegrenzung pro Portfolio gibt es hierbei nicht. In der Dokumentenablage können darüber hinaus private Dokumente wie z.B. Verträge gespeichert werden.

Außerdem gibt es einen umfangreichen Export für die Finanzbuchhaltung. Die Exportdaten können manuell, automatisiert außerhalb der Standardarbeitszeiten oder unmittelbar nach Transaktionserfassung generiert werden, z.B. in einem Datev SKR03-Kontorahmen. Auch andere Zielschemata außerhalb von Datev können bedient werden.

CORYX iO übernimmt vollautomatisiert die Überwachung von Verlustschwellen, Kursqualitäten oder Ratingwechsel von Wertpapieren sowie die Einhaltung von Anlagestrategien. Ein Alarm informiert sofort bei einer Abweichung. Dashboards unterstützen die Analyse auf Mobile, Tablet oder Desktop.

All diese grundlegenden Hilfestellungen dienen dazu, dass der Nutzer mehr Zeit hat sich Aufgaben zu widmen, die seine fachliche Expertise erfordern. Aber auch bei tiefergehenden Arbeiten unterstützt die CORYX iO. So sind beispielsweise interaktive Analysen mit Vermögensaufstellungen oder ein Rebalancing mit nur wenigen Klicks möglich. Die CORYX iO ist außerdem mandanten- und multibankenfähig.

Mit CORYX iO können für Auswertungen Berichtsmappen zusammengestellt werden – und das individuell z.B. auch inklusive Geschäftsberichten oder Datenblättern. Berichtsmappen können zeitgesteuert in festgelegten Intervallen vollautomatisiert generiert werden.

Auswertungen können in der CORYX iO in verschiedenen Sprachen erfolgen. Berichte und Berichtsmappen können auf Deutsch, Englisch und Französisch für die Endkunden erstellt werden. Weitere Sprachen sind möglich. Auch das Frontend der CORYX iO kann in Deutsch, Englisch, Französisch genutzt werden.

Optional kann die CORYX iO die Daten mit einem externen Customer Relationship Management System sowie einem externen Document Management System synchronisieren.

CORYX iO bietet durch BPO eine Einfachheit, die durch viele Vorteile geprägt ist. Neben einer einfachen Installation via Cloud kann die CORYX auch bei den verschiedenen Aufgaben einer Vermögensverwaltung oder eines Family Offices unterstützen. Diese Leistungen werden durch den Support der CORYX Mitarbeiter abgerundet. Also: mit CORYX iO einfach einloggen und loslegen!

„Durch die Installation der CORYX iO im Rahmen der Business Process Outsourcing Variante können sich Nutzer nun mehr ihren wesentlichen Aufgaben widmen.“, so Uwe Schenk, CEO der CORYX Software GmbH. „Das spart nicht nur Zeit sondern auch Geld.“

Über die Etops Group AG

Die CORYX Software GmbH bietet flexible Lösungen für Asset- und Wealth-Management. Kunden und Anwender der etablierten Finanz-Software sind Groß- und Privatbanken, Vermögensverwalter, Family Offices und andere Unternehmen der Finanzbranche. Sie schätzen bei CORYX die konsequente Weiterentwicklung der IT-Lösung in enger Anlehnung an die individuellen Bedürfnisse der Kunden, basierend auf modernster Technologie. Die CORYX iO ist die optimale Portfolio-Management-Software und begleitet den Anwender durch alle Phasen der professionellen Vermögensverwaltung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Etops Group AG
Hinterbergstrasse 17
CH6330 Cham
Telefon: +41 (55) 4175757
https://www.etops.com/

Ansprechpartner:
Lena Feulner
Telefon: +49 (9561) 2394-0
Fax: +49 (9561) 2394-50
E-Mail: lena.feulner@coryx.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

SoSafe erweitert Führungsteam und beschleunigt internationales Wachstum

SoSafe erweitert Führungsteam und beschleunigt internationales Wachstum

  • SoSafe, einer der führenden Anbieter von Security-Awareness-Plattformen in Europa, holt Carina Haylock als Vice President Marketing und Daniel Hubrich als Vice President Sales mit an Bord.
  • Mit diesen Neuzugängen reagiert SoSafe auf die steigende Nachfrage nach IT- Sicherheitslösungen, die sich auf den Faktor Mensch konzentrieren und treibt die Entwicklung des Unternehmens weiter voran.
  • Die erfahrenen Tech-Leader werden ihre Teams ausbauen und mit ihnen in die nächste Phase des internationalen Wachstums starten.

Mit seiner interaktiven Plattform für IT-Sicherheit und Datenschutz gehört SoSafe zu den führenden Anbietern von Security-Awareness-Lösungen in Europa. Nun erweitert SoSafe die Bereiche Marketing und Vertrieb um neue Führungskräfte und stärkt das Unternehmen damit für das weitere internationale Wachstum. Carina Haylock und Daniel Hubrich bringen wertvolles Branchenwissen und Erfahrung in schnell wachsenden SaaS- und Tech-Unternehmen mit. Sie werden ihre Teams weiter ausbauen, um mit der steigenden Nachfrage nach IT-Sicherheitslösungen, die sich auf den Faktor Mensch konzentrieren, Schritt zu halten.

Marketing-Führungskraft mit internationaler Branchenerfahrung

Carina Haylock bekleidete zuletzt Führungspositionen mehrerer globaler Unternehmen, so etwa im Sicherheitsunternehmen Kaspersky, wo sie für den Aufbau des Geschäfts in der Asia-Pacific-Region zuständig war. Nun steigt sie als Vice President Marketing bei SoSafe ein. Sie bringt mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Cyber-Security-Branche mit. „Menschliche Risiken zu minimieren ist kein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Ich habe selbst miterlebt, wie sich der Security-Markt neben technologischen Aspekten immer mehr auf den Faktor Mensch konzentriert. Ich freue mich nun, mit SoSafe Teil einer Branche zu sein, die Mitarbeitenden hilft sich vor Cybergefahren zu schützen und die Sicherheit von Organisationen ganzheitlich stärkt", sagt Haylock. Die Awareness- Plattform von SoSafe zeichnet sich durch ihren verhaltenspsychologischen Ansatz, ihre mühelose Bereitstellung und Administration sowie durch vielfältige Möglichkeiten zur Analyse und Minimierung von Cyberrisiken aus.

Umfassende B2B-Expertise zur Weiterentwicklung des Vertriebsteams

Daniel Hubrich kommt von Staffbase, Anbieter einer Lösung zur internen Kommunikation, zu SoSafe und bringt mehr als zehn Jahre Vertriebserfahrung im B2B- und SaaS-Umfeld mit. Die Entscheidung für die neue Rolle sei ihm leichtgefallen: „Ich bin sicher, dass SoSafe als Unternehmen mit einer so wichtigen Mission eine spannende Zeit vor sich hat. Ich freue mich nicht nur darauf, SoSafe als Unternehmen zu unterstützen. Ich möchte vor allem auch den vielen Talenten ermöglichen, mit der Herausforderung zu wachsen und sich beruflich weiterzuentwickeln.“ Als Vice President Sales wird er für die strategische Führung und den Ausbau seines Teams verantwortlich sein.

SoSafe startet in die nächste Phase des internationalen Wachstums

Angesichts der jüngsten Ransomware-Angriffe werden effektive Lösungen zum Schutz von Unternehmen und zur ganzheitlichen Minimierung von Cyberrisiken immer wichtiger. „Wir möchten die digitale Welt sicherer machen und freuen uns sehr, diese Aufgabe gemeinsam mit Carina und Daniel voranzutreiben. Ihre tiefgreifenden Branchenkenntnisse und Erfahrungen in dynamischen Arbeitsumfeldern werden sich auch bei der internationalen Skalierung unserer Teams als wertvoll erweisen", sagt Mitgründer Dr. Niklas Hellemann. Innerhalb kürzester Zeit hat sich das Team bereits vervierfacht: Im vergangenen Jahr begrüßte SoSafe mehr als hundert neue Mitarbeitende aus über 17 Nationen und aus verschiedensten Fachbereichen.

Über SoSafe SE

Die Awareness-Plattform von SoSafe sensibilisiert und schult Mitarbeitende kontinuierlich im Umgang mit den Themen IT-Sicherheit und Datenschutz. Phishing- Simulationen und interaktive E-Learnings bringen den Mitarbeitenden auf effektive und nachhaltige Art und Weise bei, worauf etwa bei der Nutzung von E-Mails, Passwörtern oder personenbezogenen Daten besonders zu achten ist. Das Unternehmen erhält ein anonymes, aber differenziertes Reporting und kann Awareness-Building so messbar machen – vollkommen DSGVO-konform.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SoSafe SE
Lichtstraße 25a
50825 Köln
Telefon: +49 (221) 2910-5993
http://sosafe.de

Ansprechpartner:
Florestan Peters
Press Relations
E-Mail: presse@sosafe.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Programmerweiterungen in edlohn – Lernen Sie die neuen Funktionen kennen (Webinar | Online)

Programmerweiterungen in edlohn – Lernen Sie die neuen Funktionen kennen (Webinar | Online)

Mit dem Update im September 2021 sind einige Funktionen mit edlohn neu verfügbar. Monika Siebenlist, Produktmanagerin edlohn, stellt Ihnen im Web-Seminar die Neuerungen vor.

Als Informationsquelle weisen wir alle Teilnehmer auch auf das eurodata Lohn-Portal hin, das Sie unter www.edlohn.de mit den neuesten Nachrichten versorgt. Die Anmeldung zum Newsletter ist im Portal ebenfalls möglich.

Eventdatum: Montag, 27. September 2021 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Entlastung im Tagesgeschäft durch Automatisierung – edlohn für Interessenten (Webinar | Online)

Entlastung im Tagesgeschäft durch Automatisierung – edlohn für Interessenten (Webinar | Online)

edlohn bietet eine Reihe von Automatisierungen an, die Sie im Tagesgeschäft entlasten. Claudia Müller, Systemberaterin, zeigt Ihnen, von welchen Sie profitieren können. Sie geht unter anderem ein auf:

– Individuelle Anpassung der Anwendungsdarstellung

– Mitarbeiterübersicht

– Lohnartengruppen – Merkmalsuche (Lohnarten)

– Hilfeindex/Historie – Fristenrechner

– Bescheinigungswesen und Auswertungen (Buchungs- und Kostenstellenliste, Beitragsnachweise, Arbeitsbescheinigung nach Austritt, uvm.)

– Rückstellungen nach Steuer- und Handelsrecht

– Archivierung von Abrechnungsdokumenten

– Schnellerfassung/-änderung größerer Datenmengen

Nehmen Sie sich etwa 1,5 Stunden Zeit, um die Funktionen kennenzulernen. Die letzten 30 Minuten des Web-Seminars sind den Fragen der Teilnehmer/innen vorbehalten.

Eventdatum: Mittwoch, 15. September 2021 10:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Monatsabschluss schnell und korrekt durchführen – für edpep und edtime Anwender (Webinar | Online)

Monatsabschluss schnell und korrekt durchführen – für edpep und edtime Anwender (Webinar | Online)

Mit dem Monatsabschluss wird die Zeiterfassung des betreffenden Monats abgeschlossen und kann anschließend für die Lohn- und Gehaltsabrechnung genutzt werden. Um diese wichtige Arbeit einfach und sicher durchzuführen, lohnt sich der Blick auf einige Details. Welche das sind, wie mögliche Korrekturen durchzuführen sind und welche Konsequenzen dies auch auf die Dokumentation der Zeiterfassung hat zeigen wir Ihnen im Web-Seminar. Sie erhalten Informationen sowie wichtige Hinweise zu folgenden Themen:

• Wozu dient der Monatsabschluss?

• Welche Vorarbeiten muss ich als Verantwortlicher erledigen?

• Auf was muss bei der Durchführung des Abschlusses geachtet werden?

• Wie können nachträglich Korrekturen erfolgen?

• Welche Dokumente werden im Archiv hinterlegt und wie finde ich diese wieder?

Fragen die im Rahmen des Web-Seminars entstehen, können Sie während des Web-Seminars im Chat oder im Anschluss stellen.

Eventdatum: Mittwoch, 29. September 2021 10:00 – 10:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Pausen korrekt festlegen – für edtime und edpep Anwender (Webinar | Online)

Pausen korrekt festlegen – für edtime und edpep Anwender (Webinar | Online)

Die Festlegung von Pausenregeln ist ein wichtiger Bestandteil der Personalzeiterfassung. edtime und edpep bieten hier einige Möglichkeiten, die wir Ihnen in diesem Web-Seminar vorstellen.

– Gesetzliche Pausen oder individuelle Pausen

– Bezahlte oder unbezahlte Pausen

– Möglichkeiten der Pausenkorrektur

– Pausen für einzelne Mitarbeiter, für Schichten, für Gruppen und für ganze Standorte – welche Regel greift wann

– Pausen in den Stempelmedien und Pausen bei Handzeit

Ihre Fragen können Sie diese während des Web-Seminars oder im Anschluss per Chat zu stellen.

Eventdatum: Donnerstag, 23. September 2021 10:00 – 10:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.