Monat: Juli 2021

9. Internationales Symposium für Entwicklungsmethodik (Konferenz | Wiesbaden)

9. Internationales Symposium für Entwicklungsmethodik (Konferenz | Wiesbaden)

Am 9. und 10. November 2021 findet in Wiesbaden das 9. Internationale Symposium für Entwicklungsmethodik im Bereich der Fahrzeug- und Antriebsstrangentwicklung statt. Veranstalter ist die AVL Deutschland GmbH gemeinsam mit dem Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Fahrzeugantriebe der Technischen Universität Darmstadt.

Das Umfeld der Automobilindustrie ist durch Brexit, Corona, Digitalisierung und neue Technologien unsicher und komplex geworden. Herkömmliche Methoden stoßen an ihre Grenzen und die Automobilindustrie muss sich an diese neue Welt anpassen. Aus diesem Grund haben wir für unsere Tagung 2021 den Untertitel „Methoden in der Transformation – Absicherung von komplexen Entwicklungszielen in der VUKA-Welt“ gewählt.

Schwerpunkte der Veranstaltung:

  • Methodikeinsatz im Bereich der Entwicklung und Validierung von konventionellen und elektrifizierten Antriebssystemen
  • Digitalisierung, Virtualisierung, Simulation
  • Vernetzung der unterschiedlichen Komponenten im Fahrzeug und des Fahrzeugs mit der Umwelt sowie automatisiertes und/oder autonomes Fahren mit Fahrerassistenzsystemen
  • Methodik aus der Praxis der Fahrzeug- und Antriebsstrangentwicklung
  • Best Practices aus Systementwicklung, Versuch, Kalibrierung, Modellbildung und Optimierung

Warum sollte ich an der Veranstaltung teilnehmen?

  • Passgenaue Veranstaltung: Eine einzigartige Veranstaltung mit zielgerichteten Themen und Praxiserfahrungen für alle, die sich mit dem Thema Entwicklungsmethodik in der Fahrzeug- und Antriebsstrangentwicklung beschäftigen.
  • Umfassend und kompakt: Bringen Sie sich an nur zwei Tagen fachlich auf den neuesten Stand und informieren Sie sich über neue Trends und Entwicklungen in der Entwicklungsmethodik.
  • Theorie und Praxiswissen aus erster Hand: Erfahren Sie direkt von den Anwendern Neues über Entwicklungsmethoden und wie Sie die Methoden an verändernde Anforderungen anpassen können.
  • Netzwerke knüpfen und ausbauen: Nutzen Sie die Gelegenheiten, mit ausgesuchten Fachleuten ins Gespräch zu kommen und Kontakte zu knüpfen. Ein Netzwerk, auf das Sie bei fachlichem Austausch und beruflicher Weiterentwicklung zurückgreifen können!
  • Themenschwerpunkte und Diskussionsforum mit Relevanz für Anwender und Managementverantwortliche im Bereich Fahrzeug- und Antriebsstrangentwicklung

Eventdatum: 09.11.21 – 10.11.21

Eventort: Wiesbaden

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

AVL Deutschland GmbH
Peter-Sander-Straße 32
55252 Mainz-Kastel
Telefon: +49 (6134) 71790
Telefax: +49 (6134) 3588
http://www.avl.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Bestandsführung in der Produktion mit seriennummerngeführten Teilen

Bestandsführung in der Produktion mit seriennummerngeführten Teilen

Die Rückverfolgbarkeit von Produkten ist in vielen Branchen sehr wichtig, jeder Zulieferer sollte zum seriennummerngeführten Produkt Auskünfte erteilen können. Die Rückverfolgbarkeit von seriennummerngeführten Teilen ermöglicht Ihnen den Artikelverlauf von der Produktion bis zum Kunden zurückzuverfolgen.

Die Rückverfolgbarkeit von Fertigteilen ist der Ablauf von der Beschaffung von Rohstoffen und Teilen, bis das Produkt verkaufsfertig ist. Informationen wie die Namen von Herstellern oder Lieferanten, aber auch der ganze Prozess von der Beschaffung von Rohstoffen bis zu Bearbeitung bis zum Verkauf. Der Hersteller hat eine Übersicht von Lieferungen der Produkte und kann jedes Produkt zurückverfolgen. Zum Beispiel wenn unerwartete Probleme auftauchen, kann der Hersteller die Produkte zurückrufen.

Seriennummer für Halbteil

Für die Fertigung eines Ventilators brauchen Sie einen Betriebsauftrag. Der Betriebsauftrag beinhaltet verschiedene Halbteile mit unterschiedlichen Mengen. Halbteile die eine Serien- oder Chargennummer haben, müssen neben der Artikelnummer mit der Seriennummer erfasst werden. Wenn der Mitarbeiter die Halbteile entnommen hat, stellt er diese zur Produktion bereit. Nun kann die Produktion beginnen.

Seriennummer für Fertige Produkt

Der Mitarbeiter in der Fertigung beginnt den Betriebsauftrag, scannt die Halbteile und baut die zusammen. Der Ventilator bekommt eine Seriennummer. Der Ventilator wird verpackt und im Lager eingelagert.  Der Mitarbeiter im Lager bekommt einen Kundenauftrag, und geht zu dem vorgeschlagenen Lagerplatz. Scannt den Barcode auf dem Artikel ein, wenn der Mitarbeiter den Artikel verwechselt hat kommt eine Fehlermeldung. Nun wird die Seriennummer eingescannt, wenn der Artikel seriennummerngeführt ist. Wenn der Mitarbeiter alle bestellten Artikel bearbeitet hat geht es zum Versand.

Vorteile der Seriennummer

Durch eine Seriennummer ist es möglich, die Produktionsinformationen zu verfolgen, wie zum Beispiel wann der Artikel gebaut worden ist, wann er geliefert wurde, aus welchen Halbteilen der Ventilator besteht etc. Im Fall einer Reklamation können Sie überprüfen, ob das Gerät ein Garantiefall ist oder nicht. Dank der Übersicht über die gesamte Produktions- und Lieferkette können Sie Lieferanten kontaktieren sowie auch Teile reklamieren. Sie brauchen kein Stift und Papier mehr, es ist alles digitalisiert und auf dem Server gespeichert. Dank der Digitalisierung können Sie die ganze Lebensdauer des Produktes nachverfolgen.

Sie wollen mehr erfahren? Rufen Sie dazu am besten an unter +49 5062 900 0 und lassen sich von unseren Fachkräften beraten. Auch eine E-Mail als Erstanfrage ist möglich.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Technologie-News vom 05.07.2021

Technologie-News vom 05.07.2021

Technologie-News vom 05.07.2021

Peikko ist Teil des höchsten Bürogebäudes in Slim-Floor-Bauweise in Deutschland – EDGE ElbSide, Hamburg

Für das Hochhausprojekt EDGE ElbSide in Hamburg konnte Peikko ein überzeugendes Konzept vorlegen, das die Anforderungen an ein leichtes Tragwerk gepaart mit einer schnelleren Bauweise erfüllt. Dies ist möglich mit einer Vielzahl von effizienten Peikko-Lösungen. Auch der Umweltaspekt spielt bei diesem Projekt eine wichtige Rolle: Die gewählte DELTABEAM® Slim-Floor Konstruktion reduziert die CO2-Emissionen während der Bauphase um rund 50%.

Weiterlesen auf peikko.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Peikko Deutschland GmbH


Skype for Business Online wird am 31.07.21 eingestellt

Bereits im Jahr 2019 hat Microsoft bekannt gegeben, dass Skype for Business als Kommunikationsdienst für Unternehmen am 31.07.2021 eingestellt wird. Organisationen hatten damit nun 2 Jahre Zeit, die Umstellung zu Microsoft Teams zu planen und umzusetzen. Was Sie nun genau tun können lesen Sie in unserem neusten Blogartikel.

https://so-arbeiten-wir-morgen.de/skype-for-business-online-wird-am-31-07-21-eingestellt/

Weiterlesen auf so-arbeiten-wir-morgen.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Vater Unternehmensgruppe


Immobilienpreise für Regensburg (07/2021)

Der Immobilienpreise für Regensburg liefert Informationen zu den Immobilienpreisen der Jahre 2019, 2020, 2021. Der durchschnittliche Immobilienpreis von Regensburg liegt 144,22% über dem durchschnittlichen Immobilienpreis von Deutschland.

Erfahren Sie mehr zur Preisentwicklung in Regensburg inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ

Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Miet-Check.de


Mietpreise für Regensburg (07/2021)

Der Mietpreis für Regensburg liefert Informationen zur Mietentwicklung der Jahre 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021. Der durchschnittliche Mietspiegel von Regensburg liegt 66,01% über dem Mietspiegel von Deutschland (7, 59 €).

Erfahren Sie mehr zur Mietpreisentwicklung in Regensburg inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ

Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Miet-Check.de


Power BI Desktop – Juni 2021 Update

Sie wollen Ihre Unternehmensdaten 📈 transparent und übersichtlich im Zugriff haben 🔍 ?
Dann ist Microsoft Power BI der richtige Einstieg für Ihr Business Intelligence aus der Microsoft Cloud. Die neuen Features und Previews des Juni-Updates finden Sie hier:

Weiterlesen auf tso.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von TSO-DATA


24/7 Übersicht über alle Projektstandorte mit der 247kooi App

Wer sich für mobile Videoüberwachungen von Kooi entscheidet, profitiert von der praktischen und innovativen 247kooi App. Mit ihren umfangreichen Funktionalitäten ist diese App einzigartig in der Branche. Sie können nicht nur mit den Überwachungskameras selbst zuschauen, sondern auch einfach Sicherungszeiten einstellen und sich Berichte anzeigen lassen. All dies sorgt für noch mehr Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit.

Downloaden Sie jetzt die 247kooi App für Apple oder Android!

Weiterlesen auf 247kooi.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Кooi Security Deutschland GmbH


Viel Spaß und bester Durchblick im Zoo!

Aktuell beruhigt sich die Lage und Tierparks und Zoos, die coronabedingt schließen mussten, haben wieder geöffnet. Mit Gläsern aus der Pilkington-Produktpalette wird der Zoobesuch zu einem besonderen Erlebnis! Die Spezialgläser haben einen beachtlichen Mehrwert gegenüber herkömmlichen Glasprodukten. Welchen genau – das lesen Sie in unserer neuen Broschüre zum Thema Glaselemente in Zoos und Tierparks. Einfach downloaden und staunen!

Weiterlesen auf pilkington.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Pilkington Deutschland AG | NSG Group


Fallstrick Datenschutz: sichere Software für die Kontaktdatennachverfolgung

Gäste in Restaurants, Cafés und Bars müssen aufgrund der Corona-Pandemie ihrer Kontaktdaten erfassen. Viele Gastronomen setzen auf digitale Lösungen. Diese weisen aber oft Schwächen in Sachen Datenschutz auf. Dass es anders geht, zeigt die imperium® Kontaktdatennachverfolgung. Alle Daten werden über eine geschützte W-LAN-Verbindung in imperium® übertragen. Der Zugriff ist nur durch den gastronomischen Betrieb möglich. So sorgen Gastronomen für die Sicherheit und Schutz der Daten ihrer Gäste.

Weiterlesen auf imperium-plattform.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von BINSERV IT-Solutions


Pilkington Mirropane™ Chrome – der vielfältige Chromspiegel

Pilkington Mirropane™ Chrome ist ein Chromspiegel, der sich aufgrund seiner speziellen Offline-Beschichtung durch Korrosionsfestigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit auszeichnet. Viele verschiedene Varianten des Produkts machen ihn zu einem Alleskönner, der vielfältig einsetzbar ist. Ob als blickdichte Version, als Spionspiegel oder in Farbe – überzeugen Sie sich selbst!

Weiterlesen auf pilkington.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Pilkington Deutschland AG | NSG Group


NSG TEC™ – Elektrisch leitfähiges Glas

NSG TEC™ bietet eine Vielzahl von Leistungseigenschaften für thermische und beheizte Gläser, erhöht gleichzeitig die Lichtdurchlässigkeit und optimiert die elektrische Leitfähigkeit. Die Produkte sind speziell auf die Anforderungen einer breiten Palette von Anwendungen abgestimmt. NSG TEC™ erfüllt die Anforderungen für eine Vielzahl von Anwendungen, z. B. beheiztes Glas für gewerbliche Kühlung, Wärmereflexion, Elektrochromie, Geräteglas, Computerbildschirme, Touchscreens uvm.

Weiterlesen auf pilkington.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Pilkington Deutschland AG | NSG Group


COSYS Logistiksoftware für kleine Lager

Wenn in Ihrem kleinen Lager ständig die Unordnung herrscht und Sie nie genau wissen, welche Artikel und Waren eigentlich vorrätig sind, brauchen Sie die COSYS Small Warehouse Software. Die Software als App für Ihr Smartphone scannt Artikel-, Bestell- und Lagerplatzcodes schnell und verlässlich ein. Die COSYS Small Warehouse Software ist in Module unterteilt. Diese Module sind der Wareneingang, die Einlagerung und den Warenausgang.

Weiterlesen auf cosys.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Cosys Ident GmbH


COSYS MDE Gerätereparatur – schnell und professionell

Sie haben defekte MDE Geräte und brauchen schnell funktionierende Hardware z.B. für Ihre Inventur? Dann sind Sie bei COSYS genau richtig. COSYS kann Ihre MDE Geräte dank der langen Erfahrung mit der Wartung von MDE Geräten und dem großen Ersatzteillager vor Ort in Windeseile reparieren. Und wenn Sie von COSYS auch schon Software beziehen oder einen Wartungsvertrag haben, ersetzt Ihnen COSYS die defekten MDE Geräte.

Weiterlesen auf mde-geraet.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Cosys Ident GmbH

Für die oben stehenden ShortNews ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich.
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Technologie-News vom 04.07.2021

Technologie-News vom 04.07.2021

Technologie-News vom 04.07.2021

Immobilienpreise für Würzburg (07/2021)

Der Immobilienpreise für Würzburg liefert Informationen zu den Immobilienpreisen der Jahre 2019, 2020, 2021. Der durchschnittliche Immobilienpreis von Würzburg liegt 72,21% über dem durchschnittlichen Immobilienpreis von Deutschland.

Erfahren Sie mehr zur Preisentwicklung in Würzburg inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ

Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Miet-Check.de


Mietpreise für Würzburg (07/2021)

Der Mietpreis für Würzburg liefert Informationen zur Mietentwicklung der Jahre 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021. Der durchschnittliche Mietspiegel von Würzburg liegt 52,70% über dem Mietspiegel von Deutschland (7, 59 €).

Erfahren Sie mehr zur Mietpreisentwicklung in Würzburg inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ

Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Miet-Check.de

Für die oben stehenden ShortNews ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich.
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Krisensicher mit Telematik: Die unabhängigen Services von Telematik-Markt.de

Krisensicher mit Telematik: Die unabhängigen Services von Telematik-Markt.de

Die Lage wird besser – eine Herausforderung bleibt sie aber. Die Redaktion von Telematik-Markt.de möchte, dass Sie mit Ihrem Unternehmen gut durch diese Zeit kommen und zukünftig optimal vorbereitet sind. Dafür bietet Telematik-Markt.de mit vielzähligen Services umfangreiche Unterstützung.

Mit wenigen Klicks zum passenden Telematik-Anbieter

Etwa mit dem Telematik-Finder.de: Hier finden Interessenten die für sie infrage kommenden Anbieter von Telematik-Lösungen, und zwar nicht irgendwelche, sondern nur solche, die von geprüften Unternehmen kommen. Die Redaktion hat die Anbieter in Technologie, Datensicherheit, Service und Support prüfen lassen – von Wissenschaftlern, Experten, Fachjournalisten und Anwendern. Und das nicht nur einmal und nie wieder – die Angaben auf Telematik-Finder.de sind stets aktuell, das Angebot wird jedes Jahr aufs neue unter die Lupe genommen. Hier finden Sie wirklich nur vertrauenswürdige Unternehmen und ausgewählte Lösungen. Nutzen Sie den Komfort, den Telematik-Finder Ihnen bietet, und sparen Sie auf diese Weise Zeit und Geld. Alle aufgelisteten Firmen haben einen Sitz oder Support-Teams im deutschsprachigen Raum. Damit ist gewährleistet, dass Service vor Ort in Anspruch genommen werden kann. Das Angebot von Telematik-Finder.de ist für den Interessenten kostenlos und unverbindlich.

Event-Kalender mit aktuellen Messen und Webinar-Angeboten

Aktualität ist auch in anderen Bereichen für die Redaktion von Telematik-Markt.de selbstverständlich. Gerade in diesen Zeiten ist es oft schwer, den Überblick darüber zu behalten, welche Veranstaltungen stattfinden, welche abgesagt wurden, welche durch andere Formate ersetzt wurden oder auf eine andere Art und Weise stattfinden als geplant. Auf der Eventseite von Telematik-Markt.de finden Sie regelmäßig überprüfte Angaben zu Messen, Kongressen, Seminaren, Konferenzen und – ganz wichtig – Webinaren. Wurde die Messe vom August auf den November geschoben? Findet sie jetzt als Hybridveranstaltung statt? Kann ich zu dem Thema nicht auch ein Webinar besuchen? Oder hat die Messe jetzt statt zwei Tagen Präsenz vielleicht ein mehrwöchiges Online-Angebot? Wir halten Sie auf dem Laufenden. Sowohl ursprünglich geplante Termine als auch neue Daten werden zuverlässig und übersichtlich aufgelistet.

Das Buch zur Telematik-Branche

Vertiefende Interviews, Branchenreports, Grafiken und Studien sowie weitere Hintergrundinformationen finden Sie außerdem im „Who is Who der Telematik“, der „TOPLIST der Telematik. Das alle zwei Jahre erscheinende Buch bietet Rückblick und Ausblick auf Entwicklungen der Branche. Gebündelte Informationen zum Telematik Award sowie Texte, die in die Zukunft weisen. Ein erstes Kompendium zur Telematik in der Pandemie ist die druckfrische Ausgabe der „TOPLIST“, die erst in diesem Frühjahr erschienen ist. Bleiben Sie informiert! …………….. Lesen Sie hier weiter.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Technologie-News vom 03.07.2021

Technologie-News vom 03.07.2021

Technologie-News vom 03.07.2021

Immobilienpreise für Darmstadt (07/2021)

Der Immobilienpreise für Darmstadt liefert Informationen zu den Immobilienpreisen der Jahre 2019, 2020, 2021. Der durchschnittliche Immobilienpreis von Darmstadt liegt 111,26% über dem durchschnittlichen Immobilienpreis von Deutschland.

Erfahren Sie mehr zur Preisentwicklung in Darmstadt inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ

Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Miet-Check.de


Mietpreise für Darmstadt (06/2021)

Der Mietpreis für Darmstadt liefert Informationen zur Mietentwicklung der Jahre 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021. Der durchschnittliche Mietspiegel von Darmstadt liegt 75,63% über dem Mietspiegel von Deutschland (7, 59 €).

Erfahren Sie mehr zur Mietpreisentwicklung in Darmstadt inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ

Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Miet-Check.de

Für die oben stehenden ShortNews ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich.
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
alfatraining übt scharfe Kritik an Ausverkauf von EU-Know-how an US-Anbieter durch Ausgründung des KIT

alfatraining übt scharfe Kritik an Ausverkauf von EU-Know-how an US-Anbieter durch Ausgründung des KIT

Während eines noch laufenden EU-Projekts wird eine Ausgründung des KIT, das die Basissoftware für das EU-Projekt ELITR stellt, vom US-amerikanischen Unternehmen Zoom aufgekauft, das nicht den hohen Datenschutzregeln der DSGVO unterliegt. Statt den IT-Standort Europa zu fördern, wird somit erneut in Deutschland entwickelte Software in die USA weiterverkauft.

Im Rahmen des EU-Projekts ELITR (European Live Translator) entwickeln die Karls-Universität in Prag, die University of Edinburgh, das Karlsruher KIT, das italienische Unternehmen PerVoice und die deutsche alfatraining Bildungszentrum GmbH eine europäische, DSGVO-konforme Live-Übersetzung und Live-Transkription für Konferenzen und Videokonferenzen. Mit der eigenen DSGVO-konformen Videokonferenzsoftware alfaview® stellt alfatraining die Videokonferenzplattform zur Verfügung und forscht gemeinsam mit den Projektpartnern an verschiedenen Formen von Natural Language Processing (NLP) und automatisierter, multilingualer Transkription.

Bereits in den vergangenen Monaten liefen Gespräche mit dem KIT ins Leere, in denen es darum ging, die Forschungsergebnisse (Live-Transkription und Live-Übersetzung) in die DSGVO-konforme und deutsche Videokonferenzlösung alfaview® zu implementieren. Nun haben Professor Alexander Waibel und Dr. Sebastian Stüker, die bisher im ELITR-Team für das KIT federführend am Projekt beteiligt waren, ihr eigenes Unternehmen kites gmbh an den US-Anbieter Zoom verkauft, der jedoch nicht der europäischen DSGVO unterliegt. Dadurch wird dem noch laufenden EU-Projekt ELITR die Basis der Zusammenarbeit entzogen, die jedoch für den Erfolg des Projekts elementar ist. Dass eine gemeinsame Entwicklung und Implementierung eines DSGVO-konformen Softwareprodukts trotz mehrmaligen Angebots von Seiten alfatraining und alfaview® gescheitert ist, stellt eine Enttäuschung für alle Unternehmen dar, die den IT-Standort Europa voranbringen wollen.

Das deutsche Weiterbildungsunternehmen alfatraining ist als Forschungspartner über dieses Vorgehen sehr verwundert und wird die Kommunikation mit dem KIT in Bezug auf ELITR umgehend einstellen und das Projekt mit den verbleibenden Forschungspartnern, der Karls-Universität in Prag sowie der University of Edinburgh, weiterführen. „Um das Projekt im Sinne des EU geförderten Forschungsprojekts fortzusetzen und zu einem positiven Ergebnis bringen zu können, werden wir eine DSGVO-konforme Software zur Live-Transkription und Live-Übersetzung einbringen und in alfaview® integrieren“, so Niko Fostiropoulos, Geschäftsführer von alfatraining und alfaview®.

Das Projekt ELITR wurde mit Mitteln aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 825460 gefördert.

Weitere Informationen zu ELITR finden Sie unter https://www.alfatraining.de/eu-projekte/.

Weitere Informationen zur deutschen DSGVO-konformen Videokonferenzsoftware finden Sie unter www.alfaview.com.

Über die alfaview gmbh

Die alfaview gmbh ist ein international agierendes Unternehmen mit Sitz in Karlsruhe. Als Anbieter der DSGVO-konformen und in Deutschland entwickelten Videokonferenzsoftware alfaview® stellt das Unternehmen der Öffentlichkeit eine stabile videobasierte Kommunikationssoftware zur Verfügung. Ob mit 20, 50, 100, 200 oder mehr Personen gleichzeitig, alfaview® bleibt immer lippensynchron und liefert Bild und Ton in hoher Qualität und das stabil und ohne Abbrüche, rund um die Uhr. alfaview® ist eine leicht zu bedienende kleine App mit maximalem Datenschutz und wird bereits seit über zehn Jahren erfolgreich im Bildungsbereich, in der Unternehmenskommunikation und bei Events eingesetzt.

Auch die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit bescheinigt alfaview® hundertprozentige DSGVO-Konformität. In ihrer im Februar 2021 durchgeführten Prüfung verschiedener Videokonferenzanbieter zeichnet sie alfaview® als einen der wenigen Anbieter mit den maximal zu erhaltenen vier grünen Ampeln aus. Sowohl auf der datenschutzrechtlichen als auch auf der technischen Ebene punktet alfaview® mit durchgehend grünen Ampeln.

www.alfaview.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

alfaview gmbh
Kriegsstr. 100
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 35450-450
Telefax: +49 (721) 35450-69
https://alfaview.com

Ansprechpartner:
Sonja Decker
Pressereferentin
Telefon: +49 (721) 35450-450
Fax: +49 (721) 3545069
E-Mail: sonja.decker@alfaview.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

alfatraining übt scharfe Kritik an Ausverkauf von EU-Know-how an US-Anbieter durch Ausgründung des KIT

alfatraining übt scharfe Kritik an Ausverkauf von EU-Know-how an US-Anbieter durch Ausgründung des KIT

Während eines noch laufenden EU-Projekts wird eine Ausgründung des KIT, das die Basissoftware für das EU-Projekt ELITR stellt, vom US-amerikanischen Unternehmen Zoom aufgekauft, das nicht den hohen Datenschutzregeln der DSGVO unterliegt. Statt den IT-Standort Europa zu fördern, wird somit erneut in Deutschland entwickelte Software in die USA weiterverkauft.

Im Rahmen des EU-Projekts ELITR (European Live Translator) entwickeln die Karls-Universität in Prag, die University of Edinburgh, das Karlsruher KIT, das italienische Unternehmen PerVoice und die deutsche alfatraining Bildungszentrum GmbH eine europäische, DSGVO-konforme Live-Übersetzung und Live-Transkription für Konferenzen und Videokonferenzen. Mit der eigenen DSGVO-konformen Videokonferenzsoftware alfaview® stellt alfatraining die Videokonferenzplattform zur Verfügung und forscht gemeinsam mit den Projektpartnern an verschiedenen Formen von Natural Language Processing (NLP) und automatisierter, multilingualer Transkription.

Bereits in den vergangenen Monaten liefen Gespräche mit dem KIT ins Leere, in denen es darum ging, die Forschungsergebnisse (Live-Transkription und Live-Übersetzung) in die DSGVO-konforme und deutsche Videokonferenzlösung alfaview® zu implementieren. Nun haben Professor Alexander Waibel und Dr. Sebastian Stüker, die bisher im ELITR-Team für das KIT federführend am Projekt beteiligt waren, ihr eigenes Unternehmen kites gmbh an den US-Anbieter Zoom verkauft, der jedoch nicht der europäischen DSGVO unterliegt. Dadurch wird dem noch laufenden EU-Projekt ELITR die Basis der Zusammenarbeit entzogen, die jedoch für den Erfolg des Projekts elementar ist. Dass eine gemeinsame Entwicklung und Implementierung eines DSGVO-konformen Softwareprodukts trotz mehrmaligen Angebots von Seiten alfatraining und alfaview gescheitert ist, stellt eine Enttäuschung für alle Unternehmen dar, die den IT-Standort Europa voranbringen wollen.

Das deutsche Weiterbildungsunternehmen alfatraining ist als Forschungspartner über dieses Vorgehen sehr verwundert und wird die Kommunikation mit dem KIT in Bezug auf ELITR umgehend einstellen und das Projekt mit den verbleibenden Forschungspartnern, der Karls-Universität in Prag sowie der University of Edinburgh, weiterführen. „Um das Projekt im Sinne des EU geförderten Forschungsprojekts fortzusetzen und zu einem positiven Ergebnis bringen zu können, werden wir eine DSGVO-konforme Software zur Live-Transkription und Live-Übersetzung einbringen und in alfaview® integrieren“, so Niko Fostiropoulos, Geschäftsführer von alfatraining und alfaview®.

Das Projekt ELITR wurde mit Mitteln aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 825460 gefördert.

Weitere Informationen zu ELITR finden Sie unter https://www.alfatraining.de/eu-projekte/.

Weitere Informationen zur deutschen DSGVO-konformen Videokonferenzsoftware finden Sie unter www.alfaview.com.

Über die alfatraining Bildungszentrum GmbH

alfatraining ist eines der führenden Weiterbildungsunternehmen in Deutschland und bietet auf der Bildungsplattform www.alfatraining.de ein umfangreiches Angebot an Online-Schulungen, die über das Videokonferenzsystem alfaview® bequem von zuhause aus besucht werden können.
Das Seminar findet bei alfatraining im virtuellen Klassenzimmer statt – live, lippensynchron und in Echtzeit. Über das Videokonferenzsystem alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Die hervorragende Bild- und Tonqualität sowie die hohe Stabilität der Videokonferenzsoftware alfaview® ermöglichen den ortsunabhängigen Live-Unterricht von alfatraining.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

alfatraining Bildungszentrum GmbH
Kriegsstraße 100
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 35450-300
Telefax: +49 (721) 35450-69
http://www.alfatraining.de

Ansprechpartner:
Sonja Decker
Pressereferentin / Zentrales Management
Telefon: +49 (721) 35450-450
Fax: +49 (721) 3545069
E-Mail: sonja.decker@alfatraining.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Wenn’s klingelt, aber niemand sich meldet – Die Masche hinter „Lost Calls“

Wenn’s klingelt, aber niemand sich meldet – Die Masche hinter „Lost Calls“

Auf dem Portal tellows.de zur Inverssuche von Telefonnummern liest man immer wieder Kommentare wie diese: „Täglich bis zu 2-3 Anrufe. Sofortiges Auflegen, ohne was zu sagen!“, „Ruft mehrmals täglich an. Es wird sofort aufgelegt.“

Erfahrungen dieser Art sind bei weitem keine Einzelfälle. Derartige Anrufe stammen in den meisten Fällen von Callcentern. Per Software gesteuert wählt ein sogenannter „Predictive Dialer“ gezielt Rufnummer an, die in einer Anrufliste gespeichert sind. Dies geschieht jedoch meistens schon, wenn noch gar kein Callcenteragent bereit ist das Gespräch entgegen zu nehmen. Ist dies der Fall, kommt es zum sogenannten „Lost Call“ und es wird entweder sofort aufgelegt oder man hört noch kurz Hintergrundgeräusche des Callcenters.

Durch diese automatische Initiierung von Anrufen soll gewährleistet werden, dass das Callcenter möglichst zeitsparend und somit auch kostenoptimiert arbeiten kann.

In manchen Fällen erreicht diese Belästigung von Call Centern unter der Nutzung eines automatisierten Wahlprogramms einen nicht mehr hinnehmbaren Zustand. Viele Verbraucher werden meist mehrmals am Tag mehrere Wochen infolge von derartigen Lost Calls gestört, wenn ihre Nummer einmal in der Anrufliste gespeichert ist.

Unter diesen Umständen gibt es die Möglichkeit die Anrufer bei der Bundesnetzagentur zu melden. Hier wird anschließend für den Einzelfall geprüft ob die Anrufe eine Rechtsverletzung gegen den unlauteren Wettbewerb darstellen.

Weitere Informationen:

https://blog.tellows.de/2021/07/lost-calls-wenns-klingelt-sich-aber-niemand-meldet/

Weiterführende Links:

Website: https://www.tellows.de

Blog: https://blog.tellows.de

Magazin: https://www.tellows.de/c/about-tellows-de/tellows-magazin/

Android App: https://play.google.com/store/apps/details?id=app.tellows

iPhone App: https://itunes.apple.com/de/app/tellows-pro-anruferkennung/id556941701?mt=8

Facebook: https://www.facebook.com/tellows

Twitter: https://twitter.com/tellows_de

Instagram: https://www.instagram.com/tellows_callerid_lookup/

 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

tellows UG (haftungsbeschränkt)
Eschenring 6
04828 Bennewitz
Telefon: +49 (157) 8-4918966
Telefax: +49 (341) 35540903
https://www.tellows.de/

Ansprechpartner:
Christian Anton
Telefon: +49 (341) 35540902
E-Mail: presse@tellows.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

NFDI für Datenwissenschaften und Künstliche Intelligenz

NFDI für Datenwissenschaften und Künstliche Intelligenz

Am 2. Juli hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) beschlossen, den Antrag der Initiative NFDI for Data Science and Artificial Intelligence (NFDI4DataScience) zu fördern. Ziel von NFDI4DataScience ist der Aufbau einer Community-getriebenen Forschungsdateninfrastruktur für Data Science und Artificial Intelligence. Koordiniert wird das Konsortium vom Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme.

NFDI4DataScience konzentriert sich auf verschiedene Arten von Daten und Artefakten, die sich innerhalb der wissenschaftlichen Community etabliert haben. Dazu zählen Veröffentlichungen, Daten, Modelle und Code.

Transparenz, Reproduzierbarkeit und Fairness sind wichtige Herausforderungen
Prof. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, sagt: »Daten sind ein entscheidender Rohstoff für wissenschaftliches Arbeiten und damit die Grundlage für neue Entwicklungen und Lösungen. Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur ermöglicht die Nutzung wertvoller Datenbestände aus Wissenschaft und Forschung für das gesamte deutsche Wissenschaftssystem. Dies wird die Innovationskraft des Forschungsstandort Deutschland und unsere Position im internationalen Wettbewerb nachhaltig stärken. Der Beschluss der GWK, das Konsortium NFDI4DataScience zu fördern, wird die für unsere Zukunft strategisch wichtigen Bereiche der künstlichen Intelligenz und der Datenwissenschaft ziel- und zukunftsorientiert vorantreiben.«

Dr. Sonja Schimmler, Sprecherin des Konsortiums, sagt: »Wir freuen uns sehr über die Annahme des Konsortiums. Mit NFDI4DataScience wollen wir die Data Science- und Artificial Intelligence-Community in der Wissenschaft voranbringen, einem interdisziplinären Feld mit Wurzeln in der Informatik. Unser Ziel ist es, bestehende Lösungen zu nutzen und eng mit den anderen NFDI-Konsortien und darüber hinaus zusammenzuarbeiten.«

NFDI4DataScience wird alle Schritte des interdisziplinären Forschungsdatenlebenszyklus unterstützen, einschließlich der Sammlung/ Erstellung, Verarbeitung, Analyse, Veröffentlichung, Archivierung und Wiederverwendung von Ressourcen im Bereich Data Science und Artificial Intelligence. In den letzten Jahren fand ein Paradigmenwechsel statt: Berechnungsmethoden arbeiten zunehmend mit datengetriebenen und oft auf Deep Learning basierten Ansätzen. Das führt zu einer zunehmenden Etablierung und Sichtbarkeit von Data Science als einer Disziplin, die vom technischen Fortschritt auf dem Gebiet der Informatik angetrieben wird und gleichzeitig von großer Relevanz für viele weitere wissenschaftliche Disziplinen ist. Transparenz, Reproduzierbarkeit und Fairness sind aufgrund der Komplexität moderner Data Science-Methoden, die oft auf einer Kombination aus Code, Modellen und Daten für das Training basieren, zu entscheidenden Herausforderungen für Data Science und Artificial Intelligence geworden.

NFDI4DataScience wird von Fraunhofer FOKUS koordiniert, das Konsortium umfasst 15 Partner. Die Konsortialpartner sind:

  • Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
  • Fraunhofer FOKUS
  • Fraunhofer FIT
  • FIZ Karlsruhe
  • GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
  • Hamburger Informatik Technologie-Center e.V. (HITeC)
  • Leibniz Universität Hannover
  • Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik
  • RWTH Aachen
  • TIB Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften
  • TU Berlin
  • TU Dresden
  • Universität Leipzig
  • ZB MED Informationszentrum Lebenswissenschaften
  • ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

Über die Nationale Forschungsdateninfrastruktur
Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) soll die Datenbestände von Wissenschaft und Forschung systematisch erschließen, nachhaltig sichern und zugänglich machen sowie (inter-)national vernetzen. Sie wird derzeit in einem wissenschaftsgetriebenen Prozess als vernetzte Struktur individuell agierender Konsortien aufgebaut. Die NFDI wird in drei Stufen über einen Zeitraum von drei Jahren aufgebaut. In jeder der drei Stufen können neue Konsortien in einem wissenschaftsgeleiteten Bewerbungsverfahren in die NFDI aufgenommen werden. Bund und Länder wollen insgesamt bis zu 30 Konsortien fördern. In der Endphase stehen bis zu 90 Millionen Euro pro Jahr für die Förderung zur Verfügung.

Weitere Informationen:
Nationale Forschungsdateninfrastruktur NFDI e.V.: www.nfdi.de
Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG: www.dfg.de/foerderung/programme/nfdi/

Über Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS

Fraunhofer FOKUS erforscht die Digitale Vernetzung und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Technologie. Seit 1988 unterstützt es Wirtschaftsunternehmen und öffentliche Verwaltung in der Gestaltung und Umsetzung des digitalen Wandels. Dazu bietet Fraunhofer FOKUS Forschungsleistungen von der Anforderungsanalyse über Beratung, Machbarkeitsstudien, Technologieentwicklung bis hin zu Prototypen und Piloten in den Geschäftsbereichen Digital Public Services, Future Applications and Media, Quality Engineering, Smart Mobility, Software-based Networks, Vernetzte Sicherheit, Visual Computing und Analytics an. Mit rund 460 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Berlin und einem jährlichen Budget von 32,9 Millionen Euro gehört Fraunhofer FOKUS zu den größten IKT-Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft. Es erwirtschaftet rund 80 Prozent seines Budgets aus Aufträgen der Industrie und der öffentlichen Hand. https://www.fokus.fraunhofer.de/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS
Kaiserin-Augusta-Allee 31
10589 Berlin
Telefon: +49 (30) 3463-7000
Telefax: +49 (30) 3463-8000
http://www.fokus.fraunhofer.de

Ansprechpartner:
Dr. Sonja Schimmler
Sprecherin des Konsortiums
Telefon: +49 (30) 3463-7159
E-Mail: sonja.schimmler@fokus.fraunhofer.de
Natalie Nik-Nafs
Referentin Institutskommunikation
Telefon: +49 (30) 3463-7210
E-Mail: natalie.nik-nafs@fokus.fraunhofer.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.