Monat: Juli 2021

Preisanalyse für Unternehmen – Seminarwoche im September 2021 (Seminar | Heidelberg)

Preisanalyse für Unternehmen – Seminarwoche im September 2021 (Seminar | Heidelberg)

 

Preiskurven von Primär- oder Sekundärrohstoffen schwanken an den Märkten stets in dem Maße, in dem sich auch ihre Verfügbarkeit und Nachfrage verändern. Preiserhöhungen im zweistelligen Bereich, wie bspw. Kupfer im April 2021 vollzogen hat, führten auf Monatsfrist zu einem Preisanstieg um 20%. Ohne ein intelligentes Preismanagement und ohne Analysen von Preiskurven, verschenken Unternehmen Renditechancen und schwächen Ihre umkämpfte Wettbewerbsfähigkeit.

 
ÜBERBLICK:

BB ASCON hilft Unternehmen neue Renditechancen zu erschließen, indem Preisanalysen aus dem algorithmischen Asset- & Wealth-Management Anwendung finden.

Intelligente Preisanalysen ermöglichen es mittelständischen Unternehmen Marktpreise, gleich ob im Rohstoff-, Devisen- oder Derivategeschäft bestmöglich zu kalkulieren. Hart umkämpfte Preise – oder besser: Preiskurven – vereinbaren algorithmische Merkmale, die sich analytisch erschließen und verwerten lassen. Teilnehmende Unternehmen profitieren von innovativen Geschäftsprozessen, erweiterten Preisstrategien und neuen finanziellen Ressourcen.

 

Fokusthemen:

Rohstoffe effizient & kostengünstig einkaufen

Devisenkurse analytisch & passgenau nutzen

Ressourcen freisetzen & Potenziale entfalten

 

Die BB ASCON Preisanalyse ermöglicht es mittelständischen Unternehmen, maßgebliche Optimierungen in Echtzeit mittels eines intelligenten Preismanagements zu erzielen. Tagtägliche Preisschwankungen von Primär- und Sekundärrohstoffen, Devisenpaaren als auch derivativen Wertpapierkursen unterziehen sich einer professionellen analytischen und ggfs. auch algorithmischen oder softwarebezogenen Betrachtung.
 

 Experience in Echtzeit & Preisanalysen nach Maß

  • Branchenbezogene Preislösungen
  • Algorithmisches Prozessfachwissen
  • Erweiterte Geschäftsprozesse
  • Langfristige, nachhaltige und intelligente Renditeentwicklung
  • Aktive Testphasen von bis zu 12 Monaten
  • Nutzungsbezogenes Preis-/Leistungsverhältnis
  • Innovative Softwarelösungen & Regellogiken
  • Die BB ASCON Kapitalmarkt Akademie GmbH ist im Europäischen Wirtschaftssenat (EWS) vertreten
  • 16 Nationen vertrauen seit 2008 auf BB ASCON Kapitalmarkt-Services.

 

WIEDERHOLUNGSRECHT
Die BB ASCON Kapitalmarkt Akademie GmbH gewährt Ihnen persönlich innerhalb von 12 Monaten das nicht übertragbare exklusive Recht, dieses Fachseminar einmal kostenfrei zu wiederholen.

SCHNELL-INFOS
Weiterführende Informationen über die BB ASCON Seminarwoche „Preisanalyse für Unternehmen“ erhalten Sie hier oder tel. unter 06221 / 4161 200

Eventdatum: 06.09.21 – 10.09.21

Eventort: Heidelberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BB ASCON Kapitalmarkt Akademie GmbH
Pfaffengrunder Terrasse 3
69115 Heidelberg
Telefon: 06221 416 1234
Telefax: 06221 416 1299
https://www.bb-ascon.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Preisanalyse für Unternehmen – Seminarwoche im August 2021 (Seminar | Heidelberg)

Preisanalyse für Unternehmen – Seminarwoche im August 2021 (Seminar | Heidelberg)

 

Preiskurven von Primär- oder Sekundärrohstoffen schwanken an den Märkten stets in dem Maße, in dem sich auch ihre Verfügbarkeit und Nachfrage verändern. Preiserhöhungen im zweistelligen Bereich, wie bspw. Kupfer im April 2021 vollzogen hat, führten auf Monatsfrist zu einem Preisanstieg um 20%. Ohne ein intelligentes Preismanagement und ohne Analysen von Preiskurven, verschenken Unternehmen Renditechancen und schwächen Ihre umkämpfte Wettbewerbsfähigkeit.

 
ÜBERBLICK:

BB ASCON hilft Unternehmen neue Renditechancen zu erschließen, indem Preisanalysen aus dem algorithmischen Asset- & Wealth-Management Anwendung finden.

Intelligente Preisanalysen ermöglichen es mittelständischen Unternehmen Marktpreise, gleich ob im Rohstoff-, Devisen- oder Derivategeschäft bestmöglich zu kalkulieren. Hart umkämpfte Preise – oder besser: Preiskurven – vereinbaren algorithmische Merkmale, die sich analytisch erschließen und verwerten lassen. Teilnehmende Unternehmen profitieren von innovativen Geschäftsprozessen, erweiterten Preisstrategien und neuen finanziellen Ressourcen.

 

Fokusthemen:

Rohstoffe effizient & kostengünstig einkaufen

Devisenkurse analytisch & passgenau nutzen

Ressourcen freisetzen & Potenziale entfalten

 

Die BB ASCON Preisanalyse ermöglicht es mittelständischen Unternehmen, maßgebliche Optimierungen in Echtzeit mittels eines intelligenten Preismanagements zu erzielen. Tagtägliche Preisschwankungen von Primär- und Sekundärrohstoffen, Devisenpaaren als auch derivativen Wertpapierkursen unterziehen sich einer professionellen analytischen und ggfs. auch algorithmischen oder softwarebezogenen Betrachtung.
 

 Experience in Echtzeit & Preisanalysen nach Maß

  • Branchenbezogene Preislösungen
  • Algorithmisches Prozessfachwissen
  • Erweiterte Geschäftsprozesse
  • Langfristige, nachhaltige und intelligente Renditeentwicklung
  • Aktive Testphasen von bis zu 12 Monaten
  • Nutzungsbezogenes Preis-/Leistungsverhältnis
  • Innovative Softwarelösungen & Regellogiken
  • Die BB ASCON Kapitalmarkt Akademie GmbH ist im Europäischen Wirtschaftssenat (EWS) vertreten
  • 16 Nationen vertrauen seit 2008 auf BB ASCON Kapitalmarkt-Services.

 

WIEDERHOLUNGSRECHT
Die BB ASCON Kapitalmarkt Akademie GmbH gewährt Ihnen persönlich innerhalb von 12 Monaten das nicht übertragbare exklusive Recht, dieses Fachseminar einmal kostenfrei zu wiederholen.

SCHNELL-INFOS
Weiterführende Informationen über die BB ASCON Seminarwoche „Preisanalyse für Unternehmen“ erhalten Sie hier oder tel. unter 06221 / 4161 200

Eventdatum: 02.08.21 – 06.08.21

Eventort: Heidelberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BB ASCON Kapitalmarkt Akademie GmbH
Pfaffengrunder Terrasse 3
69115 Heidelberg
Telefon: 06221 416 1234
Telefax: 06221 416 1299
https://www.bb-ascon.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Fast 500 ERP-Lösungen im Vergleich

Fast 500 ERP-Lösungen im Vergleich

Das Thema Digitalisierung ist wichtiger denn je. Die Corona-Pandemie zeigt uns die aktuellen Schwachstellen unserer IT-Infrastruktur deutlich auf. Nicht nur in den Schulen kam das Thema Digitalisierung in den letzten Jahren zu kurz, auch viele Unternehmen haben enormen Aufholbedarf. Natürlich spielt in diesem Zusammenhang der Einsatz von ERP-Systemen eine große Rolle. Sie bilden die Basis für Digitalisierungsanstrengungen in Unternehmen. Der Markt an ERP-Systemen ist dabei so breit, dass für jede Unternehmensgröße ein passendes System verfügbar ist. Der aktuelle Marktspiegel Business Software ERP/PPS, der nun bereits in der 11. Auflage gemeinsam vom FIR e.V. an der RWTH Aachen und der Trovarit AG herausgegeben wird, bietet Unterstützung bei der Suche und Auswahl einer neuen ERP-Lösung. Er nimmt 497 ERP-Lösungen von 399 ERP-Anbietern unter die Lupe und ist damit der umfangreichste seiner Art. Der Marktspiegel hat theoretische Grundlagen, aktuelle Studien zum Status Quo und neue inhaltliche und technologische Trends ebenso im Blick wie praktische Einsatzszenarien und echte Anwendungsbeispiele. Weitere Informationen unter https://www.trovarit.com/studien/marktspiegel/erppps/.

Erfolgreiche Unternehmen ohne ERP-Unterstützung kaum mehr vorstellbar

Kaum ein Unternehmen arbeitet heute noch ohne ERP-Lösung, wenn auch die Durchdringung der Unternehmensbereiche unterschiedlich stark sein kann: In manchen Unternehmen wird das ERP-System vornehmlich für die kaufmännische Auftragsabwicklung oder für Finanz- und Personalwesen eingesetzt, während beispielsweise die Lagerverwaltung oder das Kundenmanagement durch Speziallösungen abgedeckt werden. In anderen Fällen streckt das ERP-System seine Fühler bis auf den Shopfloor eines jeden einzelnen Unternehmens einer Gruppe aus und sammelt, verdichtet, analysiert und bereitet die Daten für das konzernweite Management-Cockpit auf. Jedes dieser Unternehmen braucht eine auf sich zugeschnittene ERP-Lösung, die seine spezifischen Bedürfnisse abdeckt, nicht mehr und auch nicht weniger.

Auf der Suche nach der passenden Lösung dient der aktuelle Marktspiegel als Navigationshilfe. Er bietet einerseits fundierte Informationen zu den ERP/PPS-Aufgaben, die bei der Definition der Anforderungen an die neue Software eine relevante Rolle spielen. Berücksichtigt werden dabei auch die spezifischen Charakteristika verschiedener Branchen oder Unternehmenstypen sowie aktuelle technologische Innovationen und Trends. Andererseits wird der Markt umfassend hinsichtlich des Funktions- und Leistungsangebots der Produkte und ihrer Anbieter analysiert. Insgesamt werden fast 500 ERP-Lösungen dargestellt.

Abgerundet wird der Marktspiegel durch die Darstellung bewährter Methoden und Werkzeuge zur Software-Auswahl: mit dem 3PhasenKonzept des FIR und der Auswahl- und Ausschreibungsplattform IT-Matchmaker® (www.it-matchmaker.com) wird die Auswahl und Einführung einer ERP-Lösung von Anfang an auf sichere Füße gestellt.

Der Marktspiegel ist ab sofort im Buchhandel sowie unter http://www.trovarit.com/veroeffentlichungen/marktspiegel-business-software.html erhältlich.

Über die Trovarit AG

Die Trovarit AG begleitet Unternehmen effizient und sicher bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen durch Business Software. Unser Beratungsansatz zeichnet sich durch den durchgängigen Einsatz von speziell entwickelten Werkzeugen aus: Der IT-Matchmaker® ist eine leistungsstarke Online-Plattform, die unsere Kunden mit ihren Modulen und Services durch ihr gesamtes Digitalisierungsprojekt begleitet, es auf Kurs hält und absichert: angefangen von der Standortbestimmung im Hinblick auf Prozessreife und Digitalisierungsgrad, über die Entwicklung einer individuellen Digitalisierungsroadmap bis hin zur Auswahl, Beschaffung und Implementierung passender Lösungen.
Unser interdisziplinäres Analysten- und Consulting-Team steht Unternehmen unterschiedlichster Branchen seit mehr als 20 Jahren bei Organisations- und Business Software Projekten mit Rat und Tat zur Seite.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Trovarit AG
Campus-Boulevard 57
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 40009-0
Telefax: +49 (241) 40009-911
http://www.trovarit.com

Ansprechpartner:
Brigitte Sontow
Public Relations (Mo & Mi)
Telefon: +49 (241) 40009-913
Fax: +49 (241) 40009-911
E-Mail: brigitte.sontow@trovarit.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

eRechnungen für SAP: Erzeugung unterschiedlicher E-Rechnungsausgangsformate, Versand & Verarbeitung (Webinar | Online)

eRechnungen für SAP: Erzeugung unterschiedlicher E-Rechnungsausgangsformate, Versand & Verarbeitung (Webinar | Online)

 

Juli 15 @ 10:30 – 11:00 UTC+2 Kostenlos

Wie kann ich neue elektronische Rechnungen im XML-Format automatisch ins SAP-System überführen? Wie erfolgen z.B. die XRechnung Erzeugung & XRechnung Versand?

Was Sie erwartet:

In diesem 30-minütigeninteraktiven Webinar führen Sie unsere Experten durch Beispiele von elektronischen Rechnungen mit strukturierten Daten (Hybrid-und XML-Rechnungen). Sie zeigen Ihnen, wie Sie Ihre elektronischen Rechnungen in unterschiedlichsten XML-Rechnungsformaten, z.B. ZUGFeRD 2.x, XRechnung, SdI (Sistema di Interscambio aus Italien), SIXpaynet (Schweiz), Finvoice (Finnland) etc., automatisch ins SAP-System überführen, dort intuitiv und komfortabel bearbeiten können.

Erfahren Sie, wie Sie Ihre eInvoicing-Umstellung mit inPuncto noch mehr erleichtern können sowohl im Bereich Eingangsrechnungen als auch im Bereich SAP Ausgangsrechnungen über das inPuncto Partnernetzwerk mit EPO und Ecosio.

Erfahren Sie in unserem kostenlosen Webinar:

  • Wie XML-Eingänge für die unterschiedliche elektronische Rechnungen bei inPuncto konfiguriert werden.
  • Wie die Systemarchitektur aufgebaut ist und welche Spezifikationen benötigt werden.

und:

  • Wie Sie für Rechnungen im XML-Format mit einem Klick – einen Rechnungsworkflow starten können und die Rechnungen intuitiv und komfortabel bearbeiten können.
  • Wie Sie die Revisionssicherheit einhalten können.
  • XML & PDF Rechnungen im EPO Rechnungsausgangsbuch visualisieren
  • SAP-Integration für Versand und Empfang von XRechnung

Zielgruppe: Interessenten, Kunden und Partner Referenten: Dr. Frank Marcial und Andreas Diesterhöft | Partner Referent: Werner Kroiss (EPO)

Zur Anmeldung benötigen Sie eine offiziele Firmen-E-Mail-Adresse. Zur Teilnahme brauchen Sie als Mindestanforderung Internetzugang. Audioverbindung ist über das Internet (Mikrofon und Lautsprecher) oder per Telefon (indem Sie sich mit dem Telefon einwählen) möglich.

Wenn Sie von unterwegs aus teilnehmen möchten, nutzen Sie bitte die kostenlose GoToWebinar App für iOS-(App Store), Android- (Google Play) oder Windows Phone-Gerät (Microsoft Store).

Melden Sie sich noch heute für das kostenlose Webinar:  „eRechnungen für SAP: Erzeugung unterschiedlicher elektronischen Rechnungsausgangsformate, Versand und Verarbeitung“ an.

Klicken Sie sich gerne auch unten durch die anderen Webinare & Seminare zum Thema „Rechnungsverarbeitung in SAP“!

Mehr zum Thema elektronische Rechnungen

Falls Sie gerne an einem bestimmten Webinar teilnehmen möchten, aber an diesem Tag keine Zeit haben, dann zögern Sie nicht uns für eine individuelle Terminvereinbarung zu kontaktieren.

Wir freuen uns auf Sie!

Jetzt kostenlos anmelden!

Bitte registrieren Sie sich für das Webinar mit Ihrer offiziellen Geschäfts-E-Mail-Adresse
Hinweis:
 Mit dem Klick auf die Schaltfläche werden Sie auf das Anmeldeformular von GoToWebinar weitergeleitet.
Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte der DatenschutzerklärungBitte beachten Sie, dass wir aus Datenschutzgründen
keine „allgemeine E-Mail-Adressen“ wie @yahoo…,@gmx…,@web…@arcor…, @live…oder ähnlich akzeptieren.

Eventdatum: Donnerstag, 15. Juli 2021 10:30 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

inPuncto GmbH
Fabrikstr. 5
73728 Esslingen
Telefon: +49 (711) 66188-500
Telefax: +49 (711) 758786-14
https://www.inpuncto.com/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
PACKZ 7 VON HYBRID SOFTWARE GIBT SEIN DEBÜT

PACKZ 7 VON HYBRID SOFTWARE GIBT SEIN DEBÜT

Beflügeln Sie Ihr Etiketten- und Verpackungsgeschäft mit den intelligenten Automatisierungs- und Personalisierungslösungen des beliebtesten PDF-Editors der Etiketten- und Verpackungsindustrie.

Pascal Wybo, Product Manager Editoren, erklärt: "Die Web-to-Pack-and-Label-Branche wächst rasant, weil die Nachfrage nach veredelten, personalisierten Etiketten und ansprechenden Verpackungen steigt. Faltschachtel- und Wellpappenhersteller steigen in den Digitaldruck ein, während Druckvorstufen- und Druckplattendienstleister ihr Know-how nutzen, um sich auf rationalisierte Arbeitsabläufe mit direkter Anbindung an die digitale Druckproduktion zu spezialisieren. Die Fortschritte auf allen Ebenen der Branche führen zu PACKZ 7."
 
Apple M1 und ColorLogic CMM
"Die größten Neuerungen sind tief im Inneren von PACKZ 7 zu finden", ergänzt Patrick Coussement, Chief Operating Officer von HYBRID. Die Anwendung läuft nativ auf dem Apple M1 und den neuesten Mac Computern. PACKZ 7 profitiert sofort von der branchenführenden Rechenleistung und der unglaublichen Effizienz des Prozessors.

Das vollständig ICC-konforme Farbmanagement von PACKZ 7 wird jetzt von ColorLogic übernommen. Die Kombination der beispiellosen Vielfalt spektraler Farbtechnologie von ColorLogic mit dem hohen Automatisierungsgrad und den Integrationsmöglichkeiten von HYBRID Software sorgt für eine überragende Farbanpassung für jede Drucktechnologie in PACKZ und den damit verbundenen Workflows. 

Patchworker Variable Daten
Nichts fördert das Unternehmenswachstum mehr als eine direkte Kundenbindung, sagen die Markenartikler. HYBRID Software erweitert den Assistenten für den variablen Datendruck mit Patchworker, einem innovativen und einzigartigen Ansatz, der unabhängig von der Digitaldruckmaschine die Designmerkmale im selben Produktionsgang mit variablen Daten wechselt und ändert. Druckdienstleister können eine unbegrenzte Vielfalt personalisierter Etiketten oder saisonalen Verpackungen produzieren und ihre erreichbare Zielgruppe vergrößern.

Packzimizer 7
Packzimizer ist noch leistungsfähiger geworden. Die Technologie bündelt mehrere Aufträge nach Menge gemäß Layoutvorlagen oder Stanzbibliotheken. Packzimizer erstellt druckfertige Ausschießmuster für Digitaldruckmaschinen mit maximaler Materialausnutzung und Maschinenlaufzeit.

Umgebungen
Umgebungen bringen ein zusätzliches Maß an Komfort in die bereits personalisierte Multi-Screen-Benutzeroberfläche und Arbeitsbereiche. Das gesamte Verhalten von PACKZ 7 kann mit einem einzigen Klick eingestellt werden. Raster-Sets, Barcode-Voreinstellungen, Preflight-Prüfungen, Farbbücher und -profile, Markenbibliotheken und vieles mehr sind auf die jeweilige Marke abgestimmt, für die Sie gerade produzieren.

Die perfekte Positionierung eines Artworks ist so einfach wie nie zuvor. Snap-Sets helfen beim Ausrichten und Transformieren von Bildern und Grafikelementen, indem sie Snap-Referenzen zu Hilfslinien, Punkten und beliebigen Artwork-Elementen anzeigen.

PACKZ 7 erkennt jetzt Barcodes in allen Winkeln, während GS1 QR und Digital Link Teil der bereits umfangreichen Auswahl an Codes werden, die erzeugt werden können und Verbindungen zu Business-to-Business- und Business-to-Consumer-Informationen herstellen.

Pactions Arbeitsplatz-Automatisierung
Pactions wurden um noch mehr parametrisierbare Aktionen erweitert. Das fortschrittliche Automatisierungswerkzeug innerhalb von PACKZ ermöglicht die Aufzeichnung sich wiederholender Vorgänge und wiederholt diese zu jeder Zeit auf einer ein- oder mehrseitigen Druckvorlage in PACKZ oder CLOUDFLOW. Die zusätzlichen Aktionen sorgen für eine noch höhere Produktivität und Rentabilität.

MARS Solutions store
Ab PACKZ 7 kann die Anwender-Community in MARS Lösungen suchen und entdecken. Die In-App-Plattform enthält vordefinierte dynamische Marken, digitale Proof-Vorlagen, Preflight-Berichte und vieles mehr. Sämtliche Lösungen können heruntergeladen werden und sind sofort einsatzbereit.

Erleben Sie PACKZ 7 jetzt und schalten Sie einen Gang höher mit der einzigartigen Verbindung automatisierter Vorgänge und dedizierter Druckvorstufenwerkzeuge.

Über die HYBRID Software GmbH

HYBRID Software entwickelt und vermarktet innovative Produktivitätswerkzeuge für die grafische Industrie und verfügt über Niederlassungen in Belgien, Deutschland, Italien, Großbritannien, China und den USA sowie über ein globales Partnernetzwerk.

Der CLOUDFLOW Workflow, der PACKZ und Stepz-Editor und die Integrationslösungen von HYBRID Software bieten einzigartige Vorteile wie native PDF-Workflows, herstellerunabhängige, auf offenen Standards basierende Lösungen sowie skalierbare Technologien für vielfältige Anwendungen bei niedrigen Betriebskosten. Diese Produkte werden in allen Segmenten der Druckvorstufe und dem Druck bei Tausenden von Kunden weltweit eingesetzt, einschließlich der Etiketten- und Verpackungsindustrie, Faltschachteln, Wellpappe, Großformat- und Digitaldruck. HYBRID Software ist ein Tochterunternehmen von Global Graphics PLC.

www.hybridsoftware.com

Kontakt: marketing@hybridsoftware.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

HYBRID Software GmbH
Uhlandstraße 9
79102 Freiburg
Telefon: +49 (761) 70776700
Telefax: +49 (761) 70776729
http://www.hybridsoftware.com

Ansprechpartner:
Mike Agness
Telefon: +1 (215) 973 809 4497
E-Mail: mikea@hybridsoftware.com
Christopher Graf
Telefon: +49 (761) 7077 6710
Fax: null
E-Mail: christopherg@hybridsoftware.com
Irvin Press
Telefon: +1 (508) 384-0608
E-Mail: irv@press-plus.com
Jan Ruysschaert
Telefon: +32 (473) 717001
E-Mail: janr@hybridsoftware.com
Guido Van der Schueren
Telefon: +32 (475) 8447-78
E-Mail: guido@hybridsoftware.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Hyperconverged Analytics von TIBCO liefert umsetzbare Handlungsempfehlungen in Rekordzeit

Hyperconverged Analytics von TIBCO liefert umsetzbare Handlungsempfehlungen in Rekordzeit

TIBCO hat sein Predict-Portfolio für Analysen und Vorhersagen erweitert. Dank der Neuerungen können Unternehmen schneller nützliche Erkenntnisse gewinnen und smarte, skalierbare Analysefunktionalitäten unternehmensweit bereitstellen. Erst vor Kurzem gab es Neuerungen beim Connect-Portfolio für die Verbindung und Integration von Datenquellen und Anwendungen und beim Unify-Portfolio für das Datenmanagement.

Die Erweiterungen für TIBCO Spotfire, TIBCO Streaming und TIBCO Data Science sind jetzt in einer Plattform zentral verfügbar. TIBCOs Hyperconverged-Analytics-Ansatz verkürzt die Zeit vom Eintreten eines Geschäftsereignisses bis zu dessen Analyse, den daraus gewonnen Erkenntnissen und davon abgeleiteten Maßnahmen – und steigert so die unternehmerische Wertschöpfung.

Zu den Neuerungen gehören ein Framework zur Erweiterung der visuellen Analysefunktionalitäten mittels TIBCO Spotfire Mods und zum Aufrufen von No-Code-Funktionen für Data Science, innovative Analysemöglichkeiten von Streaming-Daten und ein plattformunabhängiger Ansatz für ModelOps, d. h. Governance und Lebenszyklusmanagement unterschiedlichster und operativ genutzter KI- und Entscheidungsmodelle. Durch die Kombination der Angebote für Analytik, Datenmanagement und Datenvirtualisierung können Kunden Analysefunktionalitäten skalieren und Berichte für beliebige Daten und Datentypen erstellen.

„Mit jedem Release verbessern wir die Produktivität der Akteure in Unternehmen – Datenwissenschaftler, Business-Analysten und Abteilungsleiter – und erhöhen so die Wirkung von Analysen für unsere Kunden. Die Automatisierung von Aufgaben und die Konvergenz von Analytik, Datenwissenschaft und DevOps ist zentral für unseren innovativen Ansatz“, so Michael O’Connell, Chief Analytics Officer bei TIBCO. Unser Hyperconverged-Analytics-Ansatz ermöglicht es unseren Kunden, das Potenzial von Echtzeitdaten zu erschließen und so schnellere und fundiertere Entscheidungen zu treffen.“

Neuerungen in Spotfire 11

Konkret bietet Spotfire 11 jetzt eingebettete Workflows für Data Science und senkt damit die Hürden für Fachanwender ohne Programmierkenntnisse, Spotfire-Analysen um Datenfunktionen auf Basis von Python und R zu erweitern. Mit seinem erweiterbaren JavaScript-Framework ermöglicht Spotfire Mods zudem die Low-Code-Entwicklung von maßgeschneiderten visuellen Analyseanwendungen, so dass Unternehmen Innovationen beschleunigen können. Des Weiteren enthält Spotfire 11 neue, aus der Anwender-Community stammende Visualisierungen sowie eine wachsende Bibliothek von Python- und R-Datenfunktionen aus den Bereichen Funktionsentwicklung, maschinelles Lernen und Geoanalytik. Diese Erweiterungen fügen sich harmonisch in die Spotfire-Benutzeroberfläche ein und bieten Autoren und Nutzern eine reichhaltige, interaktive und auf unterschiedliche persönliche Benutzerstile angepasste Anwendererfahrung.

„Wir setzen auf Technologie und Menschen, um komplexe Probleme mithilfe von softwaregesteuerter Fertigung und Advanced Analytics zu lösen“, berichtet Ahmer Srivastava, Director, Memory Product Solutions, Analytics and Software Applications, Western Digital. „Ohne Big Data, Visual Analytics und Predictive Analytics könnten unsere Teams nicht Tag für Tag die arbeitsintensiven technischen Meisterleistungen erbringen. TIBCO Spotfire ist von zentraler Bedeutung für unseren Erfolg. Damit sind wir in der Lage, Innovationen voranzutreiben und unsere Produktentwicklung und Fertigung auf ein neues Niveau zu heben.“

Weitere Neuerungen

Zu den Neuerungen gehören auch erweiterte Skalierungsmöglichkeiten der Verarbeitungskapazitäten von SQL- und ML-Funktionalitäten mit TIBCO Data Science. In Kombination mit der demnächst verfügbaren Lösung TIBCO ModelOps haben Kunden Zugang zu vereinfachten Bereitstellungs- und Überwachungsmöglichkeiten von Analysemodellen. Unternehmen erhalten dadurch die Möglichkeit, tausende Statistik-, Maschinenlern- und regelbasierte Modelle aus kommerziellen oder Open-Source-Umgebungen zu managen. Darüber hinaus können sie den Lebenszyklus von Analysemodellen für Entscheidungen auf Basis von Algorithmen und KI-gesteuerten Kundeninteraktionen einer transparenten Governance unterwerfen.

Das TIBCO-Framework für Hyperconverged Analytics lässt sich nahtlos in das Unify-Portfolio für Daten-Management integrieren. Insbesondere bietet TIBCO Data Virtualization föderierte Datenansichten für TIBCO Spotfire und für TIBCO Data Science, inklusive umfassender Governance und beliebig skalierbarer Verarbeitungskapazitäten.

Die Neuerungen wurden Kunden auf dem vor kurzem stattgefundenen „2021 TIBCO Analytics Forum“ vorgestellt. Interessenten können sich online über die Veranstaltung und das Predict-Portfolio von TIBCO informieren.

TIBCO ist ein weltweit führender Software-Anbieter im Bereich Unternehmensdaten. Er ermöglicht es seinen Kunden, sich zu allen Anwendungen zu verbinden, die Daten zu harmonisieren und Geschäftsergebnisse zuverlässig vorherzusagen, um die schwierigsten datengesteuerten Herausforderungen zu meistern.

Über TIBCO Software

TIBCO erschließt das Potenzial, das in Echtzeit-Daten schlummert, um Entscheidungen in kürzerer Zeit und höherer Qualität zu treffen.

Die Connected Intelligence Cloud des Unternehmens bietet nahtlose Integrationen zu allen Applikationen und Datenquellen. Zudem ermöglicht die Plattform die Harmonisierung der Daten, um Einschränkungen beim Zugriff darauf zu beseitigen, sie in einer zuverlässig hohen Qualität zur Verfügung zu stellen und um sie besser kontrollieren sowie steuern zu können. Des Weiteren lassen sich mit ihrer Hilfe verlässliche Vorhersagen zu Ergebnissen treffen, und das in Echtzeit sowie unabhängig vom Datenvolumen.

Informationen dazu, wie Kunden selbst schwierigste geschäftliche Herausforderungen mit Hilfe der Lösungen von TIBCO meistern können, finden sich unter www.tibco.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TIBCO Software
Balanstr. 49
81669 München
Telefon: +49 (89) 48956020
http://www.tibco.com

Ansprechpartner:
Lindsey Ashjian Torres
Telefon: +1 (650) 846-8862
E-Mail: public.relations@tibco.com
Marcus Ehrenwirth
phronesis PR
Telefon: +49 (821) 444-800
E-Mail: info@phronesis.de
Marcus Wenning
phronesis PR
Telefon: +49 (821) 444-800
E-Mail: info@phronesis.de
Nadine Mörz
Phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444800
Fax: +49 (821) 4448022
E-Mail: moerz@phronesis.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Datenmanagement: TIBCO setzt neuen Standard in Sachen Bedienkomfort und Skalierbarkeit

Datenmanagement: TIBCO setzt neuen Standard in Sachen Bedienkomfort und Skalierbarkeit

Daten – oft als „Öl der Digitalisierung“ bezeichnet – werden für die Wirtschaft immer wichtiger. Wie auch bei der Erdölförderung kommt es hier auf die Nutzung der richtigen Technologien und Werkzeuge sowie das entsprechende Know-how an. Um die „Datenförderung“ zu vereinfachen und leistungsfähiger zu machen, hat TIBCO sein Unify-Portfolio an Datenmanagement-Lösungen in Sachen Bedienkomfort und Skalierbarkeit deutlich verbessert. Dank der Neuerungen unter anderem in den Lösungen für Stammdaten-Management (TIBCO EBX) und Datenvirtualisierung (TIBCO Data Virtualization) können Kunden ihren Organisationen eine leistungsfähige Datenschicht zur Verfügung stellen, mit deren Hilfe sich die Daten und ihr Wert vollumfänglich zu Tage fördern lassen.

Datenmanagement-Teams verbringen „56 Prozent ihrer Zeit mit Produktionsinitiativen, aber nur 22 Prozent mit Innovationen“, so eine aktuelle Umfrage des Analystenhauses Gartner (Quelle: „Data Management Struggles to Balance Innovation and Control“ – Melody Chien, Nick Heudecker – 19. März 2020). Mit den aktuellen Updates für seine Datenmanagement-Lösungen setzt TIBCO genau hier an. Anwender profitieren von einem Bedienkomfort auf höchstem Niveau und können dadurch flexibel selbst anspruchsvolle geschäftliche Anforderungen mit Hilfe einer durchgängig integrierten und gemanagten Datenschicht erfüllen.

Dank der Low-Code-Implementierung in Verbindung mit deutlich verbesserten Benutzeroberflächen können Anwender mit wenigen bis gar keinen technischen Kenntnissen die Vorteile dieser Produkte voll ausschöpfen und so Innovationen mithilfe von Daten vorantreiben. Darüber hinaus helfen neue Cloud-Konnektoren und eine erhöhte Verarbeitungskapazität Unternehmen aller Art, große Datenmengen zu vereinen und zu verwalten.

Neuerungen bei Stammdaten-Management

Daten sind die Grundlage für geschäftskritische Prozesse, Business Intelligence und die Kundenerfahrung. Mit TIBCO EBX können Unternehmen, dank eines All-in-one-Ansatzes für die Verwaltung unternehmensweiter Datenressourcen, Master-, Meta- und Referenzdaten zentral verwalten. Der modellbasierende Ansatz ermöglicht kurze Implementierungszeiten und eine hohe Flexibilität bei der Umsetzung von individuellen Anforderungen.

Die nun vorgestellten Neuerungen in TIBCO EBX helfen Kunden dabei, hunderte Millionen von Datensätzen in kurzer Zeit zu verarbeiten, und ermöglichen ihnen einen Durchbruch in ihrem Stammdaten-Management. Die Unternehmen können nun die Vorteile von eingebetteten Web-Schnittstellen und Low-Code-Skripting in EBX nutzen und mit geringem Aufwand – auch mit wenigen bis keinen SQL-Kenntnissen – benutzerdefinierte Formulare entwerfen sowie Prozesse und Regeln erstellen. EBX verfügt jetzt auch über grafische Editoren, mit denen sich Daten abgleichen, zusammenführen und analysieren lassen, zusammen mit neuen, in den Workflow integrierten Diensten wie beispielsweise die Anzeige der Datenherkunft (data lineage).

„Um erfolgreich sein zu können, benötigen Unternehmen einen zeitgemäßen Ansatz zur Lösung ihrer Herausforderungen im Umgang mit Daten. Diese Herausforderungen liegen in der heutigen Flut komplexer und in schlechter Qualität vorliegender Daten begründet“, erläutert Mark Palmer, Senior Vice President, Engineering, TIBCO. „Die aktuellen Neuerungen bei unseren Datenmanagement-Produkten verändern die Herangehensweise eines Unternehmens an eine einheitliche Datenschicht auf radikale Weise und ermöglichen es all seinen Anwendern, sich der Datenmanagement-Revolution anzuschließen.“

Shayne Chidlaw, Team Lead, Innovation and Analytics, Rife Resources, ergänzt: „Datengestützte Entscheidungsfindung hängt von qualitativ hochwertigen Daten ab – und von der Dauer bis zur Erkenntnisgewinn, der Einfachheit des Zugriffs sowie der Transparenz für alle Nutzer. Mit TIBCO Data Virtualization können wir Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammenführen und so neue Erkenntnisse gewinnen, mit denen wir das Geschäft vorantreiben können. Die nach wie vor marktführenden Lösungen von TIBCO bieten die Möglichkeit, Daten in Echtzeit zu visualisieren – was es uns wiederum ermöglicht, schnell auf geschäftliche Anforderungen zu reagieren.“

Neuerungen bei Datenvirtualisierung

In vielen Unternehmen werden Daten in Silos gespeichert, die über traditionelle Data-Warehouses, Enterprise-Anwendungen, Big-Data-Lakes, operative Datenspeicher, die Cloud und andere Quellen hinweg verteilt sind – für operative Teams eine echte Herausforderung. Mithilfe der Datenvirtualisierung können IT-Verantwortliche diese Datensilos aufbrechen und all ihre Daten zentral abrufen, kombinieren und bereitstellen.

TIBCO Data Virtualization ist auf die wachsenden Anforderungen von Unternehmen ausgerichtet, deren Architekturen sich ständig weiterentwickeln. Neu ist hier die einfach zu bedienende web-basierte Oberfläche, die es Geschäftsanwendern ermöglicht, ihre Daten selbst zu nutzen und zu transformieren. Mit ihrem durchsuchbaren Datenkatalog erlaubt es die Lösung Anwendern jetzt auch, Datenquellen über Unternehmenssilos hinweg einzusehen und aufzufinden; das stellt sicher, dass Daten in größtmöglichem Ausmaß wiederverwendet werden, und spart so Zeit und Aufwand. Eine weitere Neuerung ist die sofort einsatzbereite Konnektivität zu Cloud-Datenquellen wie Amazon S3, Azure Data Lake Storage und Google BigQuery, was den Kunden noch mehr Flexibilität bei der Virtualisierung ihrer Daten in einer Cloud- oder Hybrid-Architektur bietet.

„Viele Datenverwaltungslösungen auf dem Markt versprechen, dass sie einfach zu bedienen sowie schnell zu implementieren seien und den Mitarbeitern einen neuen Zugang zu wichtigen Geschäftsinformationen ermöglichen würden. Es kann jedoch immer noch Tage oder sogar Wochen dauern, bis die Abteilungen auf die benötigten Daten zugreifen, Analysen durchführen und die Daten nutzbar machen können“, kommentiert Bruno Billy, President North America, Apgar Consulting. „TIBCO meistert diese Herausforderungen mit seinen Datenmanagement-Lösungen und bietet Anwendern neue Möglichkeiten, Daten abzugleichen, zusammenzuführen, zu analysieren – und damit schneller eine positive Wertschöpfung zu erzielen. Diese Neuerungen, kombiniert mit unserem pragmatischen und maßgeschneiderten Ansatz bei der Bereitstellung von Dienstleistungen, adressieren die drängendsten Datenmanagement-Probleme von heute.“

Weiterführende Informationen

  • Weitere Informationen zum Unify-Portfolio für Daten-Management finden sich hier.
  • Weitere Informationen zu Stammdaten-Management und TIBCO EBX finden sich hier.
  • Weitere Informationen zu TIBCOs Portfolio für Datenvirtualisierung sind hier

TIBCO ist ein weltweit führender Software-Anbieter im Bereich Unternehmensdaten. Er ermöglicht es seinen Kunden, sich zu allen Anwendungen zu verbinden, die Daten zu harmonisieren und Geschäftsergebnisse zuverlässig vorherzusagen, um die schwierigsten datengesteuerten Herausforderungen zu meistern.

Über TIBCO Software

TIBCO erschließt das Potenzial, das in Echtzeit-Daten schlummert, um Entscheidungen in kürzerer Zeit und höherer Qualität zu treffen.

Die Connected Intelligence Cloud des Unternehmens bietet nahtlose Integrationen zu allen Applikationen und Datenquellen. Zudem ermöglicht die Plattform die Harmonisierung der Daten, um Einschränkungen beim Zugriff darauf zu beseitigen, sie in einer zuverlässig hohen Qualität zur Verfügung zu stellen und um sie besser kontrollieren sowie steuern zu können. Des Weiteren lassen sich mit ihrer Hilfe verlässliche Vorhersagen zu Ergebnissen treffen, und das in Echtzeit sowie unabhängig vom Datenvolumen.

Informationen dazu, wie Kunden selbst schwierigste geschäftliche Herausforderungen mit Hilfe der Lösungen von TIBCO meistern können, finden sich unter www.tibco.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TIBCO Software
Balanstr. 49
81669 München
Telefon: +49 (89) 48956020
http://www.tibco.com

Ansprechpartner:
Marcus Ehrenwirth
phronesis PR
Telefon: +49 (821) 444-800
E-Mail: info@phronesis.de
Marcus Wenning
phronesis PR
Telefon: +49 (821) 444-800
E-Mail: info@phronesis.de
Nadine Mörz
Phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444800
Fax: +49 (821) 4448022
E-Mail: moerz@phronesis.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

LS Autoreplenishment – What’s New (Webinar | Online)

LS Autoreplenishment – What’s New (Webinar | Online)

LS Autoreplenishment ist ein vollständig integriertes Modul, das die Einkaufsabteilung mit Vorschlägen unterstützt, was für das Lager und die Filialen zu bestellen ist, um Fehlbestände zu vermeiden und die richtigen Artikel am richtigen Ort im richtigen Moment zu haben. Neben den verschiedenen Konzepten der Filialauffüllung, Berechnungsmethoden wird das Highlight unseres Webcasts „What´s New“ LS Autoreplenishment sein. Unsere Experten geben Ihnen einen exklusiven Einblick in die neuen Funktionen und Verbesserungen der Lösung. Seien Sie gespannt und holen Sie sich wertvolle Informationen für Ihr Business.

Jetzt kostenfrei anmelden und teilnehmen.
Weitere Infos auch bei uns im Web www.tso.de

Eventdatum: Mittwoch, 14. Juli 2021 10:00 – 10:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TSO-DATA
Wiesentalstraße 40
90419 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 975590-60
Telefax: +49 (911) 975590-61
https://www.tso.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Radicant wählt Swisscom und Finnova

Radicant wählt Swisscom und Finnova

Radicant geht 2022 als ein digitaler Finanzdienstleister, der auf Nachhaltigkeit spezialisiert ist, an den Markt. Swisscom und Finnova liefern dem strategischen Investment der Basellandschaftlichen Kantonalbank mit einer cloudbasierten Banking-Lösung das digitale Fundament, inklusive Abwicklung standardisierter Geschäftsprozesse.

Die Basellandschaftliche Kantonalbank hat im April 2021 Radicant gegründet. Ein rein digitales Unternehmen, das ab 2022 personalisierte Finanzberatungen und nachhaltige Finanzlösungen anbieten will. Der Einbezug der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UNO (Sustainable Development Goals 2030) wird dabei eine bedeutende Rolle spielen.

Nun schlägt Radicant in seiner Aufbauphase erste Wurzeln: als Technologie- und Outsourcing-Partner wählt das Jungunternehmen Swisscom und Finnova. Finnova liefert die Bankensoftware, die Swisscom als cloudbasierte Banking-Lösung mit weiteren Umsystemen betreiben und weiterentwickeln wird. Swisscom wird für Radicant zudem standardisierte Geschäftsprozesse wie Zahlungsverkehr und Wertschriftenaktionen abwickeln und die Valorendaten bewirtschaften.

Für den Entscheid von Radicant war neben der Gesamtlösung und dem Preis auch die Marktreife der Lösung entscheidend. «Swisscom und Finnova sind ein erfahrenes Team mit langjährigem Leistungsausweis als solider Banking Provider. Zudem teilt Swisscom als nachhaltiges Telco-Unternehmen auch grundlegende Werte mit uns», so Dr. Anders Bally, CEO und Mitgründer von Radicant.

«Wir freuen uns, als Partner und Lieferant zum Aufbau des Digitalunternehmen Radicant und damit auch zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen», so Robert Gebel, Leiter Banking bei Swisscom.

Swisscom erbringt für rund 80 Schweizer Banken umfassende IT-Dienstleistungen und wickelt für weitere 50 Geschäftsprozesse wie Zahlungsverkehr oder das Wertschriftengeschäft ab.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Swisscom AG
Alte Tiefenaustrasse 6
CH3050 Bern
Telefon: +41 (62) 2861212
http://www.swisscom.ch

Ansprechpartner:
Mediendienst
Telefon: +41 (58) 22198-04
E-Mail: media@swisscom.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

TAP.DE Solutions und TeamViewer geben Partnerschaft bekannt

TAP.DE Solutions und TeamViewer geben Partnerschaft bekannt

In diesen Tagen haben TeamViewer, ein weltweit führender Anbieter von Remote-Konnektivitätslösungen und Technologien zur Digitalisierung von Arbeitsprozessen, und der IT-Dienstleister TAP.DE Solutions eine Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet.

Damit baut TAP.DE sein Portfolio nicht nur weiter aus, sondern passt es auch an die veränderten Arbeitsbedingungen an. „Seit bald 18 Monaten gehört die Arbeit im und aus dem Homeoffice in vielen Unternehmen dazu“, sagt Michael Krause, Geschäftsführer TAP.DE Solutions GmbH. „Im Zuge dieser Veränderungen haben sich sehr viele Organisationen dem Thema Support genähert und es ganzheitlicher betrachtet. Es wird nämlich nicht nur für IT-Anwender, sondern auch für sämtliche anderen operativen Einheiten Support geleistet. Dies betrifft z.B. den Arzt bei seiner Visite am Tablet, den Produktionsmitarbeiter mit seiner Anlage oder den Logistiker mit seinem Flurförderzeug. Ebenso wird der Support von Endkunden auch immer bedeutsamer für Hersteller, beispielsweise, um Störungen bei Produktionsmaschinen, Schiffskränen oder auch Seilbahnen u.Ä. aus der Ferne warten bzw. aus der Ferne angeleitet reparieren zu können. Deswegen sind wir glücklich, mit unserem Partner TeamViewer eine leistungsstarke und extrem populäre Fernwartungslösung „made und hosted in Germany“ anbieten zu können.“

Das global agierende Göppinger Unternehmen TeamViewer ist unter anderem als einer der Marktführer für Lösungen rund um den Remote-Zugriff bekannt. Für die Kunden der TAP.DE Solutions GmbH bringt die Partnerschaft mit TeamViewer deshalb mehrere Vorteile mit sich. So wird insbesondere die Sicherheit in kritischen Umgebungen, beispielsweise die Kontrolle, wer auf Daten des Unternehmens wie zugreifen kann (Conditional Access), erhöht. Die Integration von TeamViewer in Microsoft Intune und Microsoft Teams erleichtert zudem die Umsetzung der Remote-Arbeit.

„Die Tatsache, dass TeamViewer ein deutscher Hersteller ist, der in der DACH-Region breit vertreten ist, bringt den Vorteil mit sich, dass sämtliche und ganz besonders auch die Cloud Services die DSGVO-Richtlinien zu 100 Prozent einhalten. TeamViewer hat sich mit seiner Qualität und Zuverlässigkeit in der Branche einen Namen gemacht und passt deshalb hervorragend in unser Portfolio anerkannter Herstellerpartner“, sagt Sibille Henle, Partner Manager bei TAP.DE.

Rajesh Nakarajan, Director Sales bei TeamViewer: „Wir freuen uns über diese Partnerschaft, mit der wir unsere führende Position im deutschsprachigen Markt weiter festigen und ausbauen können. Für die Kundinnen und Kunden von TAP.DE bedeutet die Zusammenarbeit einen sehr konkreten zusätzlichen Mehrwert im Bereich flexibles und ortsunabhängiges Arbeiten.“

Über die TAP.DE Solutions GmbH

Die TAP.DE Solutions GmbH ist seit 2007 ein Beratungsunternehmen, welches es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Leben des Anwenders einfacher und smarter zu gestalten. Für Unternehmen spielen dabei natürlich Sicherheit, Prozesseffizienz und Compliance eine wichtige Rolle. Diesen Spagat zwischen den Erwartungshaltungen überwinden wir mit ganzheitlichen Konzepten und Lösungen. Wir erarbeiten den individuellen, perfekten IT Workplace, mit dessen Lösungen sich nachhaltige Mehrwerte für Unternehmen und Mitarbeiter generieren lassen. Dabei legen wir großen Wert auf den Übergang von der Strategie zum Betrieb. Unser spezialisiertes und erfahrenes Team steht Unternehmen deshalb als kompetenter Berater in Fragen zum Arbeitsplatz der Zukunft, Endpoint Security sowie das Enterprise Service Management zur Seite. In den Bereichen Process Consulting und Business Analytics agieren wir als fachkundiger Systemintegrator und Berater.

Das Unternehmen ist strategischer Partner von Bugl & Kollegen, Centraya, Check Point, Mateso, Matrix42, Micro Focus, ReLicense, smartfurniture, SoftwareONE, Solarwinds, TeamViewer, Vectra AI, VMware, Wandera, Yubico. Weitere Informationen unter www.tap.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TAP.DE Solutions GmbH
Pfarrplatz 16
94315 Straubing
Telefon: +49 9421 / 5101 500
http://www.tap.de

Ansprechpartner:
Alexandra Schmidt
Public Relations
Telefon: +49 (89) 6066-9222
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.