Monat: Juli 2021

Videokonferenz zur Veröffentlichung der ZF-Halbjahreszahlen 2021 (Konferenz | Online)

Videokonferenz zur Veröffentlichung der ZF-Halbjahreszahlen 2021 (Konferenz | Online)

am Donnerstag, 29. Juli 2021, veröffentlicht die ZF Friedrichshafen AG ihre Geschäftszahlen für das erste Halbjahr 2021. In einer Videokonferenz um 10 Uhr MESZ werden Ihnen der Vorsitzende des Vorstands Wolf-Henning Scheider und Finanzvorstand Dr. Konstantin Sauer die Halbjahreszahlen erläutern.

Der Webcast (MS Teams) ist über folgenden Link erreichbar:

https://events.zf.com/press-de

Eine vorherige Registrierung ist nicht erforderlich. Die Pressekonferenz ist in deutscher Sprache; eine englische Simultanübersetzung ist über eine separate Teams-Konferenz verfügbar. Bitte geben Sie uns vorab Bescheid, sollten Sie diesen Link benötigen. Im Anschluss an die Pressekonferenz können Sie per Audio oder Chat Fragen stellen.

Eine Einwahl per Telefon ist ebenfalls möglich:

Tel.: +49 69 365057795, Konferenz-PIN: 411120722

Wir freuen uns, wenn Sie den Termin wahrnehmen können.

Eventdatum: Donnerstag, 29. Juli 2021 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ZF Friedrichshafen AG
Löwentaler Straße 20
88046 Friedrichshafen
Telefon: +49 (7541) 77-0
Telefax: +49 (7541) 77908000
https://www.zf.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Nucleus Research zeichnet M-Files als Leader für Content Services aus

Nucleus Research zeichnet M-Files als Leader für Content Services aus

M-Files, führender Anbieter für intelligentes Informationsmanagement, gibt bekannt, dass das Unternehmen im Nucleus Research Content Services and Collaboration Value Matrix Report 2021 zum achten Mal in Folge als Leader ausgezeichnet wurde. M-Files erhielt erneut die höchste Bewertung in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität. Das unterstreicht den visionären Ansatz des Unternehmens, der es Wissensarbeitern ermöglicht, jederzeit, überall und auf jedem Gerät mit der Benutzeroberfläche ihrer Wahl auf Dokumente und andere Informationen zuzugreifen und diese zu nutzen.

„M-Files bekräftigt seine Dominanz auf dem Markt mit seinen branchenweit führenden Fähigkeiten, Informationen miteinander zu vernetzen und Prozesse intelligent zu automatisieren", sagt Barbara Peck, Chefanalystin von Nucleus Research. „Das vielfältige flexible Set an erstklassigen KI-Technologien, der metadatengesteuerte Ansatz und die Fähigkeit, alle Informationen in einen sinnvollen Kontext zu stellen, setzen Maßstäbe für Content Services und Collaboration-Lösungen der Zukunft. Die Produktstrategie und Erweiterungen von M-Files im vergangenen Jahr haben die einzigartigen Eigenschaften der Plattform und ihre Bedeutung auf dem Markt weiter ausgebaut."

Als führendes Unternehmen wurde M-Files für seinen modernen Ansatz zum Informationsmanagement ausgezeichnet. Die Plattform steigert die Produktivität von Wissensarbeitern, indem sie leistungsstarke Tools für die Suche, die Verwaltung des Lebenszyklus von Informationen und automatisierte Workflows bereitstellt, die für einen reibungslosen Geschäftsbetrieb sorgen und Risiken durch eine stringente Umsetzung von Compliance- und Governance-Auflagen reduzieren. Mit M-Files können Unternehmen kritische Geschäftsprozesse digitalisieren und Informationen sicher und kontrolliert verwalten, während sie gleichzeitig Zugriff auf und über gängige Anwendungen wie Microsoft 365, Microsoft Teams, Microsoft SharePoint und Salesforce ermöglichen.

„Bei M-Files streben wir danach, in der heutigen digitalen Welt eine intelligentere Art des Arbeitens zu schaffen, in der viele Menschen remote in immer neuen Teams zusammenarbeiten", sagt Antti Nivala, Gründer und CEO von M-Files. „Unsere Auszeichnung als Leader im Nucleus Value Matrix Report im achten Jahr in Folge ist eine Bestätigung für den Kern unserer Differenzierung: Unser metadatenbasierter Ansatz, ergänzt durch unsere innovativen KI-Technologien, bringt Informationen in den richtigen Kontext und bietet Wissensarbeitern einen Single Point of Truth und nahtlose Zusammenarbeit. M-Files ermöglicht die intelligente Automatisierung und lückenlose Nachvollziehbarkeit von Geschäftsprozessen. Das hilft Unternehmen dabei, ihre Leistung drastisch zu verbessern und schafft eine erstklassige Time-to-Value."

Die Bewertung der Nucleus Value Matrix basiert auf echten Benutzererfahrungen in Bezug auf die beiden wichtigsten Nutzentreiber: Benutzerfreundlichkeit und Funktionsumfang. Der aktuelle Report lobt die Veröffentlichung von M-Files Web, einer neu gestalteten Benutzeroberfläche, die Endbenutzern eine schnellere Akzeptanz der Lösung ermöglicht. Auch die Umstellung auf eine neue Cloud-Infrastruktur, die auf der Microsoft Azure Service Fabric Architecture basiert, und die neue Signaturintegration von M-Files mit Adobe Sign, die Kunden neue Optionen für elektronische Signaturen und deren Einbettung in den Workflow eröffnet, werden gewürdigt. Schließlich erläutert der Report auch, wie die Übernahme von Hubshare, einer Lösung für digitale Kundenerlebnisse und kollaborative Workspaces, die Zusammenarbeit zwischen internen und externen Teams fördern kann.

Hier können Sie ein kostenfreies Exemplar der 2021 Nucleus Research Content Services and Collaboration Value Matrix herunterladen: https://bit.ly/m-files-nucleus-value-matrix-2021-de

Mehr Informationen zum intelligenten Informationsmanagement mit M-Files finden Sie hier: https://www.m-files.com/de/produkte/intelligentes-informationsmanagement

Über M-Files

Die Lösung für intelligentes Informationsmanagement von M-Files verbindet alle Informationen und Dokumente über jede Plattform und jedes Repository hinweg. Anschließend analysiert sie diese Dokumente und Informationen mit modernsten KI-Verfahren, um sie in den richtigen Kontext zu setzen. So können die richtigen Informationen zur richtigen Zeit den richtigen Personen zur Verfügung gestellt und Geschäftsprozesse automatisiert werden. Gleichzeitig wird umfassende Kontrolle über die Informationen geschaffen und werden alle Compliance-Vorgaben sicher erfüllt. Tausende von Organisationen in mehr als 100 Ländern – wie beispielsweise NBC Universal, OMV, SAS Institute und ThyssenKrupp – nutzen M-Files für die Verwaltung ihrer Informationen und Prozesse. Damit ermöglichen sie ihren Beschäftigten ‚A Smarter Way to Work‘. Weitere Informationen finden Sie unter www.m-files.com.

M-Files ist ein eingetragenes Markenzeichen der M-Files Corporation. Alle Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

M-Files
Kaiserswerther Str. 115
40880 Ratingen
Telefon: +49 (2102) 42-0616
Telefax: +49 (2102) 42-0620
http://www.m-files.com/de

Ansprechpartner:
Bernd Hoeck
Press Relations DACH
Telefon: +49 7721 9461 220
E-Mail: bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
Jan Thijs van Wijngaarden
Channel Sales Manager
Telefon: +49 (2102) 420616
E-Mail: jan.thijs.van.wijngaarden@m-files.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mit Digital Workplace-Lösung gesetzliche Anforderungen im Gesundheitswesen erfüllen

Mit Digital Workplace-Lösung gesetzliche Anforderungen im Gesundheitswesen erfüllen

Nicht erst seit der Corona-Pandemie steigen Cyberangriffe auf das Gesundheitswesen in Deutschland. Daher müssen diverse Gesetze und Standards umgesetzt werden, um ein Höchstmaß an Verfügbarkeit, Integrität, Authentizität und Vertraulichkeit im Umgang mit sensiblen Patientendaten zu erreichen. An diesem Punkt unterstützen der deutsche Digital Workplace-Anbieter SECUDOS und sein Partner Thinking Objects GmbH. In einem gemeinsamen Webinar informieren die erfahrenen Unternehmen genau über diese Herausforderungen und stellen die Digital Workplace-Lösung Qiata vor. Mit dieser haben Gesundheitseinrichtungen die Möglichkeit, einfach, sicher und nachvollziehbar Dateien auszutauschen – sowohl intern als auch extern. Interessierte aus Krankenhäusern oder anderen medizinischen Einrichtungen können sich kostenfrei zum Webinar am 20.07.21 um 13:30 Uhr anmelden oder einen Wunschtermin vereinbaren.

Die zunehmende Digitalisierung bietet dem Gesundheitswesen einige Vorteile, stellt es aber auch vor enorme Herausforderungen. Inzwischen ist der Einsatz moderner IT-Systeme und deren Vernetzung die Basis für einen optimalen Krankenhausbetrieb. Um dennoch jederzeit IT-Sicherheit und Datenschutz zu gewährleisten, gelten für Kritische Infrastrukturen (KRITIS) im Gesundheitswesen drei relevante Gesetze/Standards: das IT-Sicherheitsgesetz, die DSGVO sowie der Sicherheitsstandard B3S Krankenhaus.

„Wir arbeiten schon lange mit Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen zusammen und wissen daher, wo sie Unterstützung brauchen, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen“, sagt Markus Gringel, Mitglied der Geschäftsführung bei SECUDOS. „Mit unserer digitalen Arbeitsplatz-Lösung Qiata bieten wir ein Tool, über das sich zum Beispiel bedenkenlos Röntgenbilder, Arztbriefe, Befunde, Videos oder Verträge an entsprechende Empfänger übermitteln lassen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Informationen intern im Team bearbeitet oder mit externen Parteien wie Krankenversicherungen, der Deutschen Rentenversicherung oder den Patienten selbst bzw. deren Hausarzt geteilt werden müssen.“

Qiata unterstützt bei der Umsetzung von Compliance-Richtlinien und -Vorgaben

Bereits während der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben bietet Qiata einen Mehrwert. So lassen sich beispielsweise für den Sicherheitsstandard B3S Krankenhaus notwendige Dokumente und in Arbeit befindliche Dateien einfach, sicher und nachvollziehbar austauschen bzw. sicher ablegen (Teamarbeit im ProjektSpace).

„Die Digital Workplace-Lösung Qiata unterstützt insgesamt bei der Umsetzung von 56 technischen und prozessorientierten Anforderungen des B3S“, sagt Bernd Maier, Sales & Account Manager bei der Thinking Objects GmbH. „In unserem gemeinsamen Webinar berichten wir von unseren Erfahrungen aus der Praxis und zeigen Verantwortlichen in Gesundheitseinrichtungen einen Weg auf, wie sie mit der in Deutschland entwickelten Appliance einen wichtigen Teil der gesetzlichen Anforderungen erfüllen können.“

Hier geht’s zur Webinar-Anmeldung für den 20. Juli 2021 um 13.30 Uhr: https://attendee.gotowebinar.com/rt/2709854574675265807?source=secudos.

Webinar-Agenda:

  1. Die rechtliche Seite für Gesundheitseinrichtungen
  2. Qiata im Klinik-Alltag
      > Versand und Empfang von Dateien
        > Arbeiten in Forschungsgruppen und an Projekten
        > Umgang mit persönlichen Dateien
        > Richtlinien und Genehmigungsprozesse
  3. Datenschutz und DSGVO
  4. Qiata und das B3S

Um stattdessen einen Wunschtermin zu vereinbaren, können sich Interessierte an marketing@to.com wenden.

Das Bildmaterial zur Presseinformation können Sie hier herunterladen: https://www.dropbox.com/sh/a81babjdvzc00du/AAB-vInEazc72RO4vttc_m4la?dl=0

Über die SECUDOS GmbH

SECUDOS ist ein innovativer und schnell expandierender Anbieter für Appliance-Technologien und -Dienstleistungen mit Schwerpunkt auf IT-Sicherheit und Compliance. Als Spezialist mit langjähriger Markterfahrung stellt er seinen Kunden zuverlässige und leicht zu bedienende Hard- und Softwarelösungen bereit. SECUDOS unterstützt Unternehmen auf dem Weg zu ihrer digitalen Souveränität, um eine beherrschbare und effiziente IT-Infrastruktur aufzubauen – einfach, sicher und nachvollziehbar.

Das Produktportfolio steht für IT-Security "Made in Germany" und umfasst neben dem hauseigenen Betriebssystem DOMOS die multifunktionale Edge-Applikation Qiata. Mit dieser erhalten Unternehmen ein Tool für die sichere und geregelte Zusammenarbeit von internen und externen Teilnehmern in Projekten. Darüber hinaus lässt sich mit dem MultiAppliance-Center mit einfachen Mitteln virtuell ein eigenes Netzwerk aufbauen. Abgerundet wird das Spektrum durch umfangreiche Services wie weltweit verfügbare Logistikdienstleistungen und einen professionellen Support.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SECUDOS GmbH
Südfeld 9C
59174 Kamen
Telefon: +49 (2307) 28505330
Telefax: +49 (2307) 28505331
http://www.secudos.de

Ansprechpartner:
Markus Gringel
Mitglied der Geschäftsführung
Telefon: +49 2307 28 50 53 53
E-Mail: markus@secudos.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Energiemanagement für mehr Klimaschutz mit BAFA-Förderung

Energiemanagement für mehr Klimaschutz mit BAFA-Förderung

Bis 2030 muss die Industrie ihre CO2-Emissionen um 50 Prozent reduzieren. Der CO2-Ausstoß soll dann nur noch bei rund 140 Mio. Tonnen liegen. Den Weg dahin unterstützt der Bund unter anderem mit Fördermaßnahmen für Energie- und Ressourceneffizienz. Beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) können Fördergelder beantragt werden. BAFA-Förderung erhalten Unternehmen sowohl für Messtechnik als auch für Software, die beim Energiemanagement hilft. Förderfähige Energiemanagement-Software (EnMS) ist auf der Website der BAFA aufgeführt. Seit kurzem gehört dazu auch die Software imperium®, mit dem Baustein Energiemanagement dazu. Mit dem imperium® Energiemanagement können Unternehmen ihren Energieverbrauch visualisieren, überwachen und analysieren. So erkennen Unternehmen schnell, wo viel Energie verbraucht wird. Erst wenn der Energieverbrauch bekannt ist, können Maßnahmen zum Energiesparen entwickelt werden. Anschließend kann mit dem imperium® Energiemanagement der Erfolg der Maßnahmen überprüft werden. „Unternehmen profitieren von der BAFA-Förderung, da sie ihre Investitionskosten um bis zu 40 Prozent reduzieren. So rechnen sich Einsparungen von Energiekosten für Unternehmen noch schnel­ler“, erläutert Rüdiger Jakob, Geschäftsführer BINSERV IT-Solutions, die Vorteile der BAFA-Förderung. Im Vergleich zu anderen EnMS-Lösungen bietet imperium® eine interaktive 3-D-Karte. Damit können Unternehmen beispielsweise direkt auf die Verbrauchsdaten einer einzelnen Maschine zugreifen. Zusätzlich bietet imperium® weitere Bausteine, mit denen auch andere Daten aus dem Unternehmen mit dem EnMS verknüpft werden können, sodass das Energiemanagement noch besser genutzt werden kann.
Über BINSERV IT-Solutions

Die BINSERV Gesellschaft für interaktive Konzepte und neue Medien mbH bietet seit 1991 IT-Dienstleistungen an. Mittelständische und DAX-notierte Unternehmen sowie öffentliche Einrichtungen berät BINSERV individuell und entwickelt softwarebasierte Lösungen. Die Geschäftsprozesse werden so digitalisiert und intelligent. Im Zuge der Expansion hat die BINSERV GmbH ihr Portfolio erweitert und bietet außerdem Lösungen für mehr Nachhaltigkeit mit dem Schwerpunkt auf Klimaneutralität und Sicherheit für eine erfolgreiche Digitalisierung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

BINSERV IT-Solutions
Eduard-Rhein-Straße 56
53639 Königswinter
Telefon: +49 (2244) 9001-0
https://www.binserv.de

Ansprechpartner:
Todtenhöfer
PR
Telefon: +49 2244 9001-0
E-Mail: a.todtenhoefer@binserv.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Kӧrber ist ein Leader im Gartner Magic Quadrant für Warehouse Management Systeme 2021

Kӧrber ist ein Leader im Gartner Magic Quadrant für Warehouse Management Systeme 2021

Körber wurde im Gartner Magic Quadrant für Warehouse Management Systeme (WMS) 2021 als ein Leader klassifiziert. Die Positionierung zeigt deutlich die Potenziale der anspruchsvollen Lösungen des Unternehmens auf. Die Spanne reicht hier von der Software bis hin zur Materialflussautomatisierung. So können die Systeme die Komplexität der Supply Chain selbst in besonders anspruchsvollen Umgebungen bewältigen.

„Es ist die Tiefe, die unsere Lösungen auszeichnet", erklärt Chad Collins, CEO Software, Kӧrber-Geschäftsfeld Supply Chain. „Körbers Platzierung das dritte Mal in Folge als ein Leader im Gartner Magic Quadrant für Warehouse Management Systeme demonstriert, wie wir ein komplettes Produktportfolio einschließlich Software zur Steuerung der operativen Logistik und Simulationssoftware sowie Sprach- und Robotertechnik zusammengestellt haben. Dieses versetzt unsere Kunden in die Lage, die Komplexität ihrer Logistikabläufe optimal zu bewältigen. Dank unserer weltweiten Präsenz können wir mit einigen der größten Unternehmen zusammenarbeiten."

Körber bietet WMS-Produkte, die jeweils präzise auf die Bedürfnisse kleiner Unternehmen, globaler Konzerne und Logistikdienstleister zugeschnitten sind. Dabei verzeichnet Körber einen starken Nachfrageanstieg im Hinblick auf die Kombination von Software- und Automatisierungslösungen. Durch die nahtlose Integration des K.Motion Warehouse Management Systems mit autonomen mobilen Robotern (AMR) und dem K.Motion Warehouse Control System (WCS), steht den Kunden eine leistungsstarke Logistics Suite zur Verfügung, um die Prozesse im Fulfillment zu revolutionieren.

Hier einige Beispiele:

  • Officeworks: Die australische Bürobedarfs-Kette nutzt mehr als 100 AMRs, setzt Sprach- und RF-Geräte ein und nutzt dabei das WMS von Kӧrber.
  • dm-drogerie markt: Deutschlands führende Drogeriemarktkette wurde mit dem Deutschen Logistikpreis 2020 ausgezeichnet und setzt als Teil seiner effizienten Logistik-IT seit mehr als 20 Jahren an allen Standorten auf das WMS von Körber.
  • Boot Barn: Der Anbieter von Western-Bekleidung nutzt das WMS und WCS von Kӧrber, um drei unterschiedliche Automatisierungssysteme zu steuern und mit der Erweiterung seines 40.000 Quadratmeter großen Distributionszentrums auf Wachstum vorbereitet zu sein.

„Die Supply Chain ist eine geschäftskritische Funktion“, kommentiert Rene Hermes, Chief Marketing Officer, Kӧrber-Geschäftsfeld Supply Chain. „Unternehmen brauchen mehr denn je einen Partner, der nicht nur die Technologie anbietet, sondern darüber hinaus eng mit den Kunden zusammenarbeitet, um eine maßgeschneiderte Lösung zu entwickeln, die auf die jeweiligen Komplexitätsmerkmale abgestimmt ist. Unabhängig von den Erwartungen der Endkunden, der Pandemie, dem regulatorischen Umfeld und allen anderen Faktoren sorgen wir dafür, dass die Lager- und Logistikprozesse unserer Kunden erfolgreich sind."

Hier steht ein kostenloses Exemplar des „Magic Quadrant for WMS“ zur Verfügung: https://www.koerber-supplychain.com/de/gartner-magic-quadrant

*Quelle: Gartner, „2021 Magic Quadrant for Warehouse Management Systems,” Simon Tunstall und Dwight Klappich, 30. Juni 2021.

Gartner spricht keine Empfehlungen für Anbieter, Produkte oder Dienstleistungen aus, die in seinen wissenschaftlichen Veröffentlichungen dargestellt werden. Außerdem gibt Gartner Technologieanwendern keine Empfehlung, nur Anbieter mit den höchsten Bewertungen oder anderen Angaben zu wählen. Die wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Gartner bestehen aus Meinungen von Gartners Forschungseinrichtung und sollten nicht als Fakten interpretiert werden. Gartner lehnt in Bezug auf seine Forschung jegliche Gewährleistungen, sei es ausdrücklich oder konkludent, ab. Dies umfasst auch Gewährleistungen bezüglich Handelsfähigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck.

Über die Infios GmbH

Entlang der Supply Chain wachsen die Herausforderungen täglich. Körber bietet auf einzigartige Weise eine breite Palette bewährter End-to-End-Technologien für die Logistik – für jede Unternehmensgröße, Geschäfts- oder Wachstumsstrategie. Das Leistungsangebot umfasst Software, Automatisierungslösungen, Voice, Robotik sowie Transportsysteme – und vereint unter einem Dach das Know-how für die umfassende Systemintegration. Als globaler Partner begegnen wir den Herausforderungen von heute wie auch den sich stetig wandelnden Anforderungen in der Logistik. "Conquer supply chain complexity" – mit Körber. Das Geschäftsfeld Supply Chain ist Teil des internationalen Technologiekonzerns Körber. Mehr unter www.koerber-supplychain.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Infios GmbH
In der Hub 2-8
61231 Bad Nauheim
Telefon: +49 (6032) 348-0
Telefax: +49 (6032) 348-100
https://www.infios.com

Ansprechpartner:
Christina Jahn
FleishmanHillard Germany GmbH
Telefon: +49 (172) 7677-337
E-Mail: koerber-supplychain@fleishman.com
Julia Maul
Corporate Communications Officer
Telefon: +44 (1253) 579912
E-Mail: julia.maul@koerber-supplychain.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Beta Systems präsentiert neue Generation Linux- und Unix-basierter Lösungen für Output- und Log-Management

Beta Systems präsentiert neue Generation Linux- und Unix-basierter Lösungen für Output- und Log-Management

Beta Systems stellt die neue Generation V5 seiner Linux- und Unix-basierten Lösungen für Output-Management und Dokumentenarchivierung sowie Log-Management und Archivierung vor.  Mit der neuen Produktgeneration erhalten Kunden verbesserte Funktionalitäten, gekoppelt mit mehr Flexibilität und erweiterten Sicherheits- und Compliance-Fähigkeiten.

_beta doc|x, das Nachfolgeprodukt für Beta UX DistributionMaster und ContentMaster, ist eine umfassende Softwarelösung für die Verwaltung, Speicherung und Bereitstellung umfangreicher Dokumentdaten unabhängig von Quelle, Format und Umfang. Quellen von speziellen Anwendungssystemen wie SAP können ebenso genutzt und integriert werden, wie die langjährig etablierten Mainframe Dokumentformate. Dokumente können zentral und revisionssicher mit _beta doc|x archiviert und kostengünstig online bereitgestellt werden. Aus vielen, unterschiedlichen Dokumentquellen können die Daten für den Massendruck flexibel aufbereitet und bereitgestellt werden.

_beta log|x, das Nachfolgeprodukt für Beta UX LogMaster, ist eine Lösung für das plattform- und formatübergreifende Logdaten-Management in Unternehmen. Daten aus unterschiedlichen Quellen, z.B. Mainframe, Windows-, Linux-/ Unix-Systeme und Anwendungen (z.B. SAP) können an einem Ort zusammengeführt und von dort unternehmensweit bereitgestellt werden. Alle Systemaktivitäten können zentral analysiert und archiviert werden. Auf diese Weise ist eine transparente und revisionssichere Datenhaltung über lange Zeiträume möglich. Das neue Datenmodell von Beta UX bietet eine verbesserte Unterstützung der Job-Log-Ausgabe sowohl für IBM Z als auch für die Nutzung verteilter Systeme.

„Mit der neuen Generation bieten wir auch Unternehmen, die Linux bzw. Unix als strategische Plattform nutzen, äußerst leistungsfähige Output- und Log-Management-Lösungen zur Verarbeitung von Massendaten“, so Dr. Andreas Huth, Vorstand der Beta Systems.

Weitere Informationen zu den Data Center Lösungen von Beta Systems finden Sie unter www.betasystems-dci.com.

Über die Beta Systems Software AG

Über Beta Systems DCI Software AG

Lösungen für die Steuerung und Automatisierung geschäftsbasierter IT-Prozesse im Data Center

Gegründet von IT-Betriebsprofis ist es unsere Mission, unseren Kunden zu ermöglichen, ihr Leben einfacher und ihre Data Center Operations schneller, skalierbarer und gleichzeitig sicher, revisionssicher und kostengünstiger zu gestalten. Wir bieten für z/OS-, Linux-, Unix- und Windows-Umgebungen oder in der Cloud qualitativ hochwertige Softwarelösungen und Dienstleistungen für die Automatisierung von Dokumentenmanagement & Archivierung, Workload-Automatisierung, Log-Management und Informationsmanagement-Prozessen im Rechenzentrum.

Das Produkt- und Beratungsangebot der Beta Systems DCI Software AG richtet sich an Großunternehmen, IT-Dienstleister, öffentliche Einrichtungen und mittelständische Betriebe, die aufgrund ihrer Größe und Geschäftstätigkeit große Mengen sensibler Daten in unternehmenskritischen Prozessen verarbeiten.

Besuchen Sie Beta Systems DCI auch auf:

http://blog.betasystems-dci.com
https://www.linkedin.com/company/beta-systems-software-ag/

https://www.facebook.com/BetaSystems/
https://www.xing.com/companies/betasystemssoftwareag .

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Beta Systems Software AG
Ernst-Reuter-Platz 6
10587 Be Berlin
Telefon: +49 (30) 726118-0
Telefax: +49 (30) 726118-800
http://www.betasystems.com

Ansprechpartner:
Thomas gr. Osterhues
Director Marketing
Telefon: +49 (30) 726118-0
E-Mail: pr@betasystems.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

SmartWork-United – ein Zusammenschluss unterschiedlichster Handwerks-StartUps ist online und bietet praktische Ansatzpunkte zur Digitalisierung

SmartWork-United – ein Zusammenschluss unterschiedlichster Handwerks-StartUps ist online und bietet praktische Ansatzpunkte zur Digitalisierung

Unterschiedlicher kann Handwerk und Startup nicht sein. Sieben innovative Handwerks-Startups gründen SmartWork-United – die Plattform für die Digitalisierung im Handwerk.

Was haben die Startups craftguide, Evolute, Digiholz, MemoMeister, Materialrest24, Check and Work und openHandwerk gemeinsam? Sie alle sind Gründungspartner der SmartWork-United, einem Zusammenschluss von Handwerks-Startups, die sich intensiv mit der Digitalisierung im Handwerk beschäftigen.

SmartWork-United möchte Handwerks- und Bauunternehmen die Angst vor der Digitalisierung nehmen. Fachkräftemangel, volle Auftragsbücher sowie neues Kundenverhalten fördern und beschleunigen den Weg in die Digitalisierung. Zahlreiche Betriebe scheuen sich hier vor hohen Kosten, fehlender Fachexpertise oder der Vielzahl an möglichen Lösungen. SmartWork-United möchte hier unterstützen und die Digitalisierung für Betriebe einfach gestalten. Alle StartUps verfügen über eine digitale DNA und möchten das Handwerk für diese digitalen Themen begeistern. Das Portfolio der SmartWork-United und seiner angeschlossenen Handwerkerlösungen reicht von Prozesslösungen, Materialbeschaffung, Bewertungen bis hin zu Mitarbeiterschulungen und Kollaboration.

Über Keynotes, Workshops oder weitere Veranstaltungsformate bietet SmartWork-United Leistungen auch für Handwerkskammern, Innungen, Hersteller und Händler. Darüber hinaus übernehmen die StartUps auch die Betreuung in den Betrieben – gehen auf Probleme und Prozesse ein und unterstützen bei der digitalen Ausrichtung.

“Mit SmartWork-United schreiben wir auch die Zusammenarbeit unter Handwerker-StartUps groß mit der Mission, die Handwerker abzuholen und digitaler zu machen”, so Martin Holl, Gründer der Plattform Check & Work und Mitinhaber der Holl Elektro-Technik GmbH.

Simon Schlögl, Gründer von materialrest24.de und gelernter Dachdecker: “Jeder unserer StartUp-Gründer kommt aus dem Handwerk oder arbeitet tagtäglich mit Handwerkern zusammen. Wir sprechen die gleiche Sprache und bieten unsere Erfahrungswerte an.”

“Der moderne Handwerker wird nicht um die Digitalisierung herumkommen. Durch die Digitalisierung entstehen Wettbewerbsvorteile, effizienteres Arbeiten und komplett neue Geschäftsfelder”, so Martin Urbanek, Gründer der Handwerkersoftware openHandwerk und Inhaber und Geschäftsführer eines Handwerksbetriebes seit 2009.

Zimmermeister und Zimmerei-Inhaber Michael Kriehn von Digiholz meint dazu: “Bei SmartWork-United ist es uns sehr wichtig, dem Handwerker auf Augenhöhe zu begegnen und Lösungen für reale Alltagsprobleme zu präsentieren.”

Neben den aktuellen Gründungsmitgliedern möchte SmartWork-United zukünftig weiter wachsen und auch weiteren Handwerker-Startups eine Plattform bieten und auch Hersteller, Händler, Handwerkskammern und Innungen mit einbeziehen.

Über Evolute:

Die Evolute-App digitalisiert die Kommunikation zwischen Handwerkern und Industrie, damit Produkte und Werkzeuge besser werden und die Arbeit auf der Baustelle einfacher und schneller geht. Mit der ersten herstellerübergreifenden Service- und Feedbackapp werden Handwerker bestärkt und in den Mittelpunkt der Produktentwicklung gestellt.

Weitere Informationen unter www.evolute.app

Über Digiholz:

Die Zeiterfassung für Handwerksbetriebe! Mit Digiholz einfach per App auf der Baustelle projektbezogen Stunden erfassen und den Baufortschritt digital dokumentieren. Die Zeiten und alle anderen erfassten Daten einfach und übersichtlich am PC auswerten und für die Weitergabe aufbereiten z. B. Unterlagen fürs Lohnbüro in wenigen Sekunden erstellen.

Weitere Informationen unter www.digiholz.de

Über CHECK AND WORK:

Die Kooperationsplattform mit Handwerksstolz! CHECK AND WORK bietet qualifizierten Fachbetrieben aus dem Bau- und Ausbaugewerbe die Möglichkeit, bei Auftragsspitzen und Großaufträgen mit nur einer Anfrage gezielt geprüfte Kooperationspartner zu finden. Schnell, einfach und digital!

Weitere Informationen unter www.checkandwork.de

Über craftguide:

Die effizienteste Art der Montage, Wartung und Reparatur! craftguide bietet die ganzheitliche Digitalisierungslösung für die Arbeit der Zukunft und hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen dabei zu unterstützen, praktische Aufgaben selbständig und professionell zu lösen! Um das zu erreichen digitalisiert craftguide das bei Produktexperten vorhandene Wissen über Produktinhalte, Arbeitsabläufe sowie Trainingsinhalte in Form einer Video-, 3D- sowie Virtual Reality Anwendung und ermöglicht eine zielgruppenspezifische Distribution via App und Web.

Weitere Informationen unter www.craftguide.de

Über Materialrest24:

Überschüssige Bauartikel kaufen & verkaufen! Ressourcenschonung durch Vernetzung. Auf materialrest24.de kaufen & verkaufen gewerbliche Handwerker bundesweit ungenutzte Materialien und Maschinen. Materialien können von Mitarbeitern via APP mit dem Smartphone erfasst werden.

Weitere Informationen unter www.materialrest24.de

Über MemoMeister:

Handwerker meistern ihre Projekte, MemoMeister die Projektablage. Mit dem digitalen Werkzeug können Handwerksbetriebe zeigen, wie sauber abgeschlossene Projekte aussehen und wie einfach der Umgang mit digitalen Informationen (Memos) ist. Jeder im Projekt hat Zugriff auf das, was er für seinen Job braucht und kann Projektinformationen immer am richtigen Ort ablegen. Außerdem lassen sich aus beschriebenen Fotos spielend leicht Berichte oder externe Linkfreigaben zu einzelnen Projekten erstellen. Alles in der Cloud nachvollziehbar, sicher strukturiert.

Weitere Informationen unter www.memomeister.com

Über die openHandwerk GmbH

openHandwerk ist eine geräteunabhängige, webbasierte SaaS-Lösung (Software as a Service) für Handwerksbetriebe, Bauunternehmen und Servicegesellschaften. Die Handwerkersoftware/ Bausoftware openHandwerk deckt dabei die gesamten Arbeitsprozesse in einem Unternehmen ohne Medienbrüche in einer Lösung ab. Hierzu gehören Auftragsverwaltung/ Projektplanung, Ressourcenmanagement, Baustellendokumentation und -kommunikation, Mängel- und Aufgabenmanagement sowie ein umfangreiches Rechnungswesen in der Cloud.

Weitere Informationen unter www.openhandwerk.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

openHandwerk GmbH
Rosenthaler Straße 40-41
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 5557854-70
Telefax: +49 (30) 5557854-78
http://www.openhandwerk.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Net at Work kooperiert für NoSpamProxy mit neuem Distributor Fokus MSP

Net at Work kooperiert für NoSpamProxy mit neuem Distributor Fokus MSP

Net at Work GmbH, der Hersteller der modularen Secure-Mail-Gateway-Lösung NoSpamProxy aus Paderborn, gibt bekannt, dass er eine Vertriebspartnerschaft mit dem neu gegründeten MSP-Distributor Fokus MSP geschlossen hat. Fokus MSP wird künftig das gesamte NoSpamProxy-Leistungsportfolio vertreiben und sich dabei vorrangig auf das Cloud-Angebot konzentrieren sowie auf Systemhäuser und andere Reseller, die Managed Services anbieten. Damit erweitert die Security-Lösung ‚Made in Germany‘ die Marktabdeckung durch einen weiteren Distributionskanal.

Die Fokus MSP wurde erst in diesem Jahr von Stefan Steuer und Matthias Mahnel gegründet. Deren genaue Kenntnis des Marktes und enormes Fachwissen machen das erst im Frühjahr 2021 gegründete Start-up bereits jetzt zu einem hoffnungsvollen neuen Player. Mit dem Anspruch, außerhalb des klassischen Lizenzvertriebs einen starken Fokus auf funktionierende Prozesse bei den betreuten Systemhäusern zu legen, will Fokus MSP alte, funktionierende Mechanismen mit modernen Ansätzen und Lösungen verschmelzen. Dafür wirbt das Unternehmen mit Integrationen innerhalb des eigenen Portfolios und mit den Lösungen des Systemhauses, flexiblen Lizenz- und Betreibermodellen sowie schnellem, kompetentem Support.

Mit NoSpamProxy Cloud erweitert die Fokus MSP ihr Portfolio um eine Lösung für bestmögliche E-Mail-Sicherheit und praxistaugliche Verschlüsselung als einfach buchbaren Service. NoSpamProxy Cloud bietet umfassenden Schutz vor Spam und Malware sowie aktuellen Angriffsformen wie Phishing und CEO-Fraud durch die detaillierte Prüfung der Sender- und Empfängerreputation mit mehr als 20 unterschiedlichen Prüfungen. Das intelligente Anhangs- und URL-Management blockiert schädliche Links in E-Mails und Anhängen oder wandelt diese in unkritische PDF-Dateien um. Die ebenso sichere wie praxistaugliche E-Mail-Verschlüsselung stellt Rechtssicherheit und Vertraulichkeit her und garantiert gleichzeitig volle DSGVO-Konformität. Auch Empfänger ohne Verschlüsselungsinfrastruktur können mit passwortgeschützten PDF-Dateien sicher erreicht werden.

Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal ist die Option Private Stack: E-Mails eines Unternehmens laufen dann über eine eigene Instanz und erfüllen damit höchste Sicherheitsanforderungen. Seiteneffekte von Multi-Tenant-Umgebungen wie IP Blacklisting oder Einschränkungen bei der Verarbeitungsperformance durch Lastspitzen werden so vermieden. NoSpamProxy Cloud ist ohne Installation sofort nutzbar und die Kunden profitieren ohne langwierigen Know-how-Aufbau und eine lange Projektlaufzeit. Sie erhalten maximalen Schutz durch stets aktuelle Konfiguration. Hohe Anfangsinvestitionen für Software und Hardware entfallen. Die monatlich geringen Kosten sind absolut transparent kalkulierbar und die Lösung skaliert problemlos mit dem tatsächlichen Bedarf. Die interne IT der Kunden wird entlastet und kann sich sofort wertschöpfenden Projekten widmen.

Für Managed-Service-Anbieter und Systemhäuser, die es werden wollen, eignet sich NoSpamProxy besonders durch sein breites Spektrum an Gestaltungsmöglichkeiten vom Out-of-the-box-Service bis hin zur voll individuell konfigurierbaren Private-Stack-Option, die sehr individuelle Anforderungen abdecken kann. So kann NoSpamProxy mit seinen Kunden und MSPs wachsen. Als Software ‚Made in Germany‘ bietet NoSpamProxy zudem bestmögliche Unterstützung für spezifische Anforderungen des deutschsprachigen Raumes.

„Bei der Auswahl unserer Lösungen achten wir auf viele Aspekte wie etwa die Integrationsmöglichkeiten und die Praxistauglichkeit. NoSpamProxy gewinnt nicht umsonst seit Jahren das unabhängige User Ranking der techconsult. Es begeistert seine Nutzer mit Einfachheit und Performance. Beides sind auch für MSPs wichtige Faktoren bei der Auswahl von Produkten“, sagt Stefan Steuer, Gründer und Geschäftsführer der Fokus MSP. „Wir freuen uns sehr, mit NoSpamProxy ein Produkt für E-Mail-Security in unser Portfolio aufnehmen zu können, das perfekt zu unseren MSPs und ihren Kunden passt.“

„Die Agilität und enorme inhaltliche Kompetenz von Fokus MSP haben uns überzeugt. Für viele Systemhäuser und Reseller wird die Zukunft in Managed Services liegen und mit unseren Produkten und Services bieten wir eine optimale Basis dafür“, erklärt Stefan Cink, Business Unit Manager NoSpamProxy und E-Mail-Sicherheitsexperte bei Net at Work. „Wir freuen uns sehr, dass Fokus MSP seinen Resellern den Einstieg in den Wachstumsmarkt E-Mail-Sicherheit als Managed Service auf der Basis von NoSpamProxy eröffnet.“

Weitere Informationen zum neuen Distributor Fokus MSP:
https://fokus-msp.de/

Weitere Informationen über die integrierte Mail-Security-Suite NoSpamProxy:
https://www.nospamproxy.de

Über Fokus MSP
2021 durch Stefan Steuer und Matthias Mahnel gegründet, fokussiert sich die Fokus MSP GmbH auf Managed Service Provider und IT-Unternehmen, die sich aktuell in der Transformation zum MSP befinden oder ihr MSP-Geschäft weiter optimieren wollen. Für diese Zielgruppe bietet Fokus MSP Lösungen und Leistungen zur Verbesserung der Unternehmensorganisation und Erhöhung der Prozess-Automatisierung sowie ein breites Spektrum an Schulungen an. Getreu dem eigenen Slogan „Für Systemhaushelden“ hat es sich Fokus MSP zum Ziel gemacht, IT-Dienstleister auf ihren Erfolgswegen zu unterstützen – nahbar, erreichbar und mit Einsatz! www.fokus-msp.de

Über die Net at Work GmbH

Net at Work unterstützt als IT-Unternehmen seine Kunden mit Lösungen und Werkzeugen für die digitale Kommunikation und Zusammenarbeit. Der Geschäftsbereich Softwarehaus entwickelt und vermarktet mit NoSpamProxy ein innovatives Secure E-Mail-Gateway mit erstklassigen Funktionen für Anti-Spam, Anti-Malware und E-Mail-Verschlüsselung, dem weltweit mehr als 4.000 Kunden die Sicherheit ihrer E-Mail-Kommunikation anvertrauen. Die mehrfach ausgezeichnete Lösung – unter anderem Testsieger im unabhängigen techconsult Professional User Ranking – wird als Softwareprodukt und Cloud-Service angeboten. Mehr zum Produkt unter: www.nospamproxy.de

Im Servicegeschäft ist Net at Work als führender Microsoft-Partner mit acht Gold-Kompetenzen erste Wahl, wenn es um die Gestaltung des Arbeitsplatzes der Zukunft auf Basis von Microsoft-Technologien wie Office 365, SharePoint, Exchange, Teams sowie Microsoft Azure als cloudbasierte Entwicklungsplattform geht. Dabei bietet das Unternehmen die ganze Bandbreite an Unterstützung: von punktueller Beratung über Gesamtverantwortung im Projekt bis hin zum Managed Service für die Kollaborationsinfrastruktur. Über die technische Konzeption und Umsetzung von Lösungen hinaus sorgt das Unternehmen mit praxiserprobtem Change Management dafür, dass das Potential neuer Technologien zur Verbesserung der Zusammenarbeit auch tatsächlich ausgeschöpft wird. Net at Work schafft Akzeptanz bei den Nutzern und sorgt für bessere, sichere und lebendige Kommunikation, mehr und effiziente Zusammenarbeit sowie letztlich für stärkere Agilität und Dynamik im Unternehmen.

Die Kunden von Net at Work finden sich deutschlandweit im gehobenen Mittelstand wie beispielsweise Diebold-Nixdorf, CLAAS, Miele, Lekkerland, SwissLife, Uni Rostock, Würzburger Versorgungs- und Verkehrsbetriebe und Westfalen Weser Energie.

Net at Work wurde 1995 gegründet und beschäftigt derzeit mehr als 110 Mitarbeiter in Paderborn und Berlin. Gründer und Gesellschafter des inhabergeführten Unternehmens sind Uwe Ulbrich als Geschäftsführer und Frank Carius, der mit www.msxfaq.de eine der renommiertesten Websites zu den Themen Office 365, Exchange und Teams betreibt. www.netatwork.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Net at Work GmbH
Am Hoppenhof 32 A
33104 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 3046-00
Telefax: +49 (5251) 3046-50
http://www.netatwork.de

Ansprechpartner:
Bernd Hoeck
PR-Agentur
Telefon: +49 (7721) 9461222
E-Mail: bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
Aysel Nixdorf
Marketing & PR
Telefon: +49 (5251) 304627
E-Mail: aysel.nixdorf@netatwork.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Digitalisierung im Mittelstand: dotSource gewinnt mit Magic Software neuen Partner für schnelle Systemintegration

Digitalisierung im Mittelstand: dotSource gewinnt mit Magic Software neuen Partner für schnelle Systemintegration

Im Rahmen der neuen Partnerschaft mit dem israelischen Unternehmen Magic Software baut die Jenaer Digitalagentur dotSource ihr Portfolio für kleine und mittelständische Kunden aus. Die Magic Integrationsplattform ermöglicht es auf einfache Art und Weise, verschiedene Komponenten einer Systemlandschaft zu integrieren und so eine nutzerfreundliche, digitale Schnittstelle für Unternehmen zu bieten.  
 
Auch kleine und mittelständische Unternehmen arbeiten mittlerweile weitgehend digitalisiert: Ob eigener Online-Shop, Kundendatenmanagement oder ERP-System – häufig wird ein Mix aus verschiedenen Softwarelösungen zur Digitalisierung von Marketing, Vertrieb, Services und internen Geschäftsprozessen genutzt. Ist jedoch die Kommunikation zwischen diesen Systemen nicht gewährleistet, entstehen Datensilos, die Arbeitsprozesse erschweren oder gar blockieren können. Um die Potentiale der Digitalisierung vollständig zu nutzen, benötigt es daher passgenaue Integrationslösungen.  
 
Mit effizienten Schnittstellen die Potentiale der Digitalisierung nutzen 
 
Hier setzt die neue Partnerschaft zwischen der Jenaer Digitalagentur dotSource und dem israelischen Softwarehersteller Magic Software an. Letzterer bietet eine effiziente Datendrehscheibe, die die Interaktion unterschiedlicher digitaler Lösungen ermöglicht. Die Magic xpi Integrationsplattform zeichnet sich durch ein hohes Maß an Konnektivität verschiedenster Systeme aus. Dabei werden sowohl cloudbasierte Lösungen als auch on-premise gehostete Systeme sowie hybride Ansätze unterstützt. Die Datenhoheit bleibt derweil bei den Auftraggebenden, sodass weiterhin alle Datenschutz- und Compliance-Anforderungen erfüllt werden können. 

Gerade für mittelständische Unternehmen kann so eine technisch passgenaue Systemlandschaft kostengünstig erschaffen werden. Dabei begreift sich die Magic Technologie als No-Code-Plattform und ermöglicht nach eingehender Schulung den Zugang auch für Fachpersonal, welches nicht über Programmierkenntnisse verfügt.  
 
dotSource erweitert Portfolio für mittelständische Unternehmen 
 
Für dotSource ist die strategische Partnerschaft mit dem israelischen Softwareanbieter ein Zugewinn, um ihr Produktportfolio im Leistungsbereich Plattformintegration für Auftraggebende aus dem Mittelstand zu erweitern. Als zertifiziertes Magic-Partnerunternehmen unterstützt die Digitalagentur Kunden bei deren Integrationsprojekten von der Beratung über die Konzeption bis hin zur Komponentenkonfiguration des Schnittstellenmanagements mit Magic. Hierbei wird Magic xpi häufig mit anderen, langjährigen Partnerprogrammen genutzt, wie beispielsweise Salesforce oder SAP.  
 
 »Wir freuen uns über die Partnerschaft mit einer kreativen Digitalagentur, die Strategie, Konzeption, Entwicklung und Implementierung sowie die Vermarktung für den Endkunden in einem ganzheitlichen Projektprozess koordiniert.«, so Stephan Romeder, Geschäftsführer Magic Software Enterprises (Deutschland) GmbH & VP Global Business Development. »Mit der umfangreichen Beratungs- und Umsetzungsexpertise von dotSource und unserer flexiblen Digitalisierungs- und Integrationsplattform erhalten Kunden ein digitales Leistungspaket, um die Zukunft agil und aus eigener Kraft zu gestalten.«  

Holen Sie sich hier mehr Insights zum Projekt!   

Über Magic:
Magic Software Enterprises ist ein globaler Anbieter von leistungsstarken und flexiblen End-to-End-, On-Premise- und Cloud-basierten Integrationslösungen sowie Low-Code-Plattformen für die Anwendungsentwicklung. Mit über 30 Jahren Erfahrung, 24 regionalen Niederlassungen, Millionen von Installationen weltweit und strategischen Allianzen mit globalen IT-Führungskräften ermöglicht Magic seinen Kunden die nahtlose Einführung neuer Technologien und die Maximierung von Geschäftsmöglichkeiten. Magic arbeitet eng mit seinen Kunden und Tausenden von Geschäftspartnern in über 50 Ländern zusammen, um ihre Geschäftsentwicklung zu beschleunigen.

Über dotSource SE

dotSource, das sind über 300 Digital Natives mit einer Mission: Kundenbeziehungen digital zu gestalten. Unsere Arbeit entspringt der Verbindung von Mensch, Raum und Technologie. Seit 2006 unterstützen wir Unternehmen bei der digitalen Transformation. Ob E-Commerce- und Content-Plattformen, Kundenbeziehungs- und Produktdatenmanagement oder Digitalmarketing und künstliche Intelligenz: Unsere Lösungen sind nutzerorientiert und emotional, gezielt und intelligent. Wir verstehen uns als Partner unserer Kunden, deren spezielle Anforderungen und Bedürfnisse ab der ersten Idee einfließen. Von der Strategieberatung und Systemauswahl über Branding, Konzeption, UX-Design und Conversion-Optimierung bis zum Betrieb in der Cloud – gemeinsam entwickeln und realisieren wir skalierbare Digitalprodukte. Dabei setzen wir auf New Work und agile Methoden wie Scrum oder Design-Thinking. Unserer Kompetenz vertrauen Unternehmen wie Esprit, EMP, BayWa, Axel Springer, hagebau, C.H.Beck, Würth und STABILO.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

dotSource SE
Goethestraße 1
07743 Jena
Telefon: +49 (3641) 7979000
Telefax: +49 (3641) 7979099
http://www.dotSource.de

Ansprechpartner:
Luisa Woik
Marketing Manager | PR
Telefon: +49 (3641) 7979033
E-Mail: l.woik@dotsource.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Adcubum und SHE gehen Partnerschaft für Software-as-a-Service-Angebot im Versicherungsmarkt ein

Adcubum und SHE gehen Partnerschaft für Software-as-a-Service-Angebot im Versicherungsmarkt ein

Adcubum, einer der führenden Standardsoftware-Hersteller für Versicherungen, und die SHE Informationstechnologie, ein innovativer IT-Dienstleister mit eigenen Rechenzentren, haben eine Partnerschaft vereinbart. Gemeinsam positionieren beide Unternehmen künftig den Adcubum Insurance Hub als Software-as-a-Service-Lösung im deutschen Versicherungsmarkt.

Durch die Partnerschaft ist es möglich, die Kompetenzen der beiden Unternehmen zu einem einzigartigen und innovativen Angebot für die deutschen Sachversicherer und Assekuradeure zusammenzuführen.

Der Adcubum Insurance Hub ist eine als Software-as-a-Service-Modell betriebene Versicherungsanwendungslandschaft. Basis ist die Adcubum Syrius Standardsoftware, welche sämtliche Versicherungskernprozesse und eine komplette Produkt- und Service-Landschaft bereits einsatzfertig enthält. Die innovative Software-Architektur ist mit bestehenden Umsystemen hoch integrierbar und erlaubt die Anbindung moderner Vertriebsfrontends, welche ebenfalls im Hub zur Verfügung gestellt werden. Versicherer können damit ihr Kerngeschäft effizient und verlässlich abwickeln und so ihre Wachstumsziele einfacher erreichen. 

„Mit der SHE Informationstechnologie haben wir einen verlässlichen Partner und Spezialisten für den Betrieb von Versicherungsanwendungslandschaften“, sagt Michael Süß, Geschäftsführer von Adcubum Deutschland. „Mit dem Adcubum Insurance Hub erhalten Versicherer und Assekuradeure eine moderne und individualisierbare Software-Lösung, mit welcher neue Versicherungsprodukte in kürzester Zeit auf den Markt gebracht und Geschäftsprozesse vollständig automatisiert werden können“, so Süß weiter.

„Bereits seit einigen Jahren arbeiten Adcubum und SHE sehr vertrauensvoll zusammen, dies honorieren wir mit der langfristigen Festigung unsere Partnerschaft und dem gemeinsamen Betrieb des Adcubum Insurance Hub. Besonders wichtig war und ist uns die Zusammenarbeit auf Augenhöhe und der partnerschaftliche Umgang miteinander“, fasst Dr. Carsten Stockmann, CEO der SHE Informationstechnologie AG, zusammen.

Das Angebot für den deutschen Versicherungsmarkt ist einmalig: Das Besondere am Adcubum Insurance Hub ist nicht nur der SaaS-Ansatz, sondern auch, dass der Betrieb in einem deutschen Rechenzentrum stattfindet und sämtliche regulatorische Anforderungen erfüllt. Gemeinsam stellen beide Unternehmen mit dem Adcubum Insurance Hub den fachlichen und technischen Betrieb der Versicherungsanwendungslandschaft Adcubum Syrius sicher. Versicherer decken so sämtliche IT-Anforderungen ihres Unternehmens effizient und zukunftsfähig ab und profitieren außerdem von geringeren IT-Kosten.

SHE Informationstechnologie AG

Mit über 200 Mitarbeitern unterstützt SHE Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsstrategie. Wir sind Experten für Konzeption, Umsetzung und Betrieb innovativer IT-Anwendungen und sicherer IT-Infrastrukturen. Seit mehr als 30 Jahren ermöglicht der frühe Einsatz moderner IT den SHE-Kunden Wettbewerbsvorteile in ihren Märkten. Sie sind immer eine IT voraus.

Über die Adcubum Deutschland GmbH

Adcubum ist ein führender Standardsoftware-Hersteller für die internationale Versicherungs-wirtschaft. Kernprodukt ist die Standardsoftware Adcubum Syrius, ein flexibles, modular aufgebautes und Cloud-fähiges System für Kranken- und Schaden-/Unfallversicherer. Gemeinsam mit den Kunden entwickelt Adcubum Lösungen für den Versicherungsmarkt der Zukunft und gestaltet ein optimales Umfeld für agile Arbeitsmethoden. Insgesamt beschäftigt Adcubum ca. 400 hochqualifizierte Mitarbeiter an den Standorten in Düsseldorf, Hamburg, Luzern, St. Gallen, Stuttgart, Solothurn, Zagreb und Zürich-Wallisellen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Adcubum Deutschland GmbH
Am Wallgraben 99
70565 Stuttgart
Telefon: +49 (40) 607710200
http://www.adcubum.com

Ansprechpartner:
Michael Süß
Telefon: +49 (711) 490957-55
E-Mail: Michael.Suess@adcubum.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.