
Cloudogu integriert exklusives Plugin für Gamification und E-Learning von Secure Code Warrior in SCM-Manager
Wenn in Pull Requests Beschreibungen, eingefügte Kommentare oder Aufgaben ein Keyword zu einem Sicherheitsthema enthalten, fügt das neue Plugin des SCM-Managers automatisch passende Erklärungen, Videos und spielerische Übungen von Secure Code Warrior hinzu. Durch die situationsbezogene Anzeige der Informationen in kleinen Lerneinheiten können sich Programmierer individuell nach Bedarf auf unterhaltsame Weise weiterbilden. So kommen Entwicklungsteams schneller zu qualitativ hochwertigem, sicherem Code.
Mit Micro-Learning und Gamification Wissenslücken schnell schließen
Die umfangreiche Secure Code Warrior Datenbank umfasst kurze Beschreibungen, Trainingsvideos und spielerische Übungen für alle gängigen Programmiersprachen und Frameworks, darunter Frontend, Web, Mobile, Infrastructure-as-Code (IaC), Backend und APIs. Anwender des SCM-Managers können diese ohne Account bei Secure Code Warrior nutzen. Zu den mehr als 30 Themenbereichen gehören Lerninhalte zu rund 150 Sicherheitslücken wie Zugriffskontrolle (u.a. Authentifizierung und Autorisierung), Datenverarbeitung (u.a. XSS und DoS), unsichere Entwicklungspraktiken, der Schutz sensibler Daten sowie die fehlerhafte Konfiguration.
Die Keyword-Liste enthält zu jedem Begriff auch Synonyme sowie unterschiedliche Schreibweisen, um Entwicklern in möglichst jedem Fall relevante Inhalte anzubieten.
Die Secure Code Warrior Lerninhalte unterstützen Entwickler und Reviewer auf einfache Weise bei der Erstellung von sicherem Code. Zwei Beispiel-Szenarien:
Pull Request als Lernbeispiel: Ein erfahrener Entwickler hat eine Sicherheitslücke geschlossen und erstellt anschließend einen Pull Request mit Keywords zu dem entsprechenden Sicherheitsthema. Automatisch erscheinen hier die passenden Inhalte von Secure Code Warrior. So lässt sich der Pull Request als Lernbeispiel für Teammitglieder nutzen, die ihr Wissen zu Sicherheitsthemen unterhaltsam, schnell und einfach erweitern können.
Unterstützung beim Review: Ein erfahrener Entwickler führt ein Review eines Pull Requests durch und findet dabei eine potenzielle Sicherheitslücke. Um diese noch vor dem Merge schließen zu lassen, fügt er einen Kommentar oder eine Aufgabe hinzu. Passend zu den darin vorkommenden Begriffen erhält der Entwickler alle notwendigen Informationen von Secure Code Warrior und kann die notwendigen Änderungen durchführen.
Nutzer können das Plugin kostenlos unter folgendem Link herunterladen: https://my.cloudogu.com/scw-for-scm-manager
Die Cloudogu GmbH wurde 2014 als Spin-off der TRIOLOGY GmbH im Zentrum Braunschweigs gegründet. Das Unternehmen hat es sich zum Ziel gesetzt, den gesamten Product Lifecycle der Softwareentwicklung durch ein miteinander vernetztes Toolset abzubilden, das durch Standardisierung und Automatisierung dazu beiträgt, Software noch effizienter entwickeln zu können. Das Ergebnis ist die Open-Source-Entwicklungsplattform Cloudogu EcoSystem. Das Cloudogu EcoSystem ist eine vorkonfigurierte und effiziente Plattform auf Basis von Containern, die es Entwicklerteams erlaubt, die Tools ihrer Wahl mit minimalem Administrationsaufwand zu betreiben und so die Softwareentwicklung effizienter und flexibler zu gestalten. Dank der Kombination aus vor Ort installierten Instanzen und einem zentralen Backend vereint das Cloudogu EcoSystem alle Vorteile von Cloud-Services mit denen von lokalem Betrieb.
Weitere Informationen: www.cloudogu.com
Cloudogu GmbH
Garküche 1
38100 Braunschweig
Telefon: +49 (531) 61808880
http://www.cloudogu.com
PR-Manager
Telefon: +49 (531) 618088-80
E-Mail: marketing@cloudogu.com
PR | Kommunikation
E-Mail: christine@christine-schulze.com
COSMO CONSULT erneut in den Top 10 der Lünendonk-Liste
Damit zählt COSMO CONSULT auch im Pandemiejahr 2020 zu den erfolgreichsten IT-Companies. Trotz teils verunsicherter Märkte gelang es, den Umsatz im Vergleich zum Vorjahr noch zu steigern. Ein Erfolg, der unter anderem auf eine konsequente Internationalisierung zurückzuführen ist. „COVID-19 hat die verschiedenen Länder unterschiedlich stark getroffen. Dadurch konnten wir Schwankungen innerhalb der Gruppe gut ausgleichen“, betont Uwe Bergmann, Vorstandsvorsitzender von COSMO CONSULT.
Auf die Menschen kommt es an
Hinzu kam das infolge der Pandemie wachsende Interesse an Digitalen Technologien. Diese werden in immer mehr Branchen und Unternehmen zum entscheidenden Faktor, wenn es darum geht, neue Innovationen zu entwickeln, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und die betriebliche Zukunft auf sichere Beine zu stellen. Ziel ist es, vorhandene Daten – etwa zu Prozessen, Produkten oder Kunden – intelligenter zu nutzen und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Ob die Transformation gelingt, ist jedoch nicht nur eine Frage der Technologie. Noch wichtig ist es, die Menschen zu überzeugen, sie abzuholen und auf den Veränderungsprozess optimal vorzubereiten. Schließlich sind sie es, die den digitalen Wandel später leben und die damit verbundenen Chancen nutzen sollen. Digitalisierungsprojekte umfassen daher stets zwei Seiten: Technik und Beratung. Wer einen Partner sucht, der beide Aspekte gleichermaßen gut beherrscht, wird indes feststellen, dass selbst am vielschichtigen IT-Markt, die Auswahl eher übersichtlich ist.
Lünendonk-Liste ist führendes Anbieter-Ranking
Genau an dieser Stelle kommt die Lünendonk-Liste ins Spiel. Sie gehört seit über 30 Jahren zu den wichtigsten Branchenbarometern und ist eines der führende Anbieter-Rankings. Die umfassende Marktanalyse hilft Unternehmen, den richtigen Consultant zu finden. Zusätzlich liefert eine begleitende Studie eine Übersicht zu jenen Technologieprojekten, die in den Unternehmen derzeit hoch im Kurs stehen. „Besonders stark ist Nachfrage derzeit bei Cloud-Transformations-Projekten und dem Management hybrider IT-Landschaften. Dabei wird die IT auf den neuesten Stand gebracht, der niedrige Kosten, eine einfachere Handhabung und eine höhere Automatisierung verspricht. Darüber hinaus geht es darum, neue IT-basierte Produkte zu entwickeln und digitale Geschäftsmodelle aufzubauen. Der Wertschöpfungsbeitrag der IT wird also weiter steigen“, unterstreicht Lünendonk-Analyst Tobias Ganowski. Für die Studie interviewten die Marktforscher rund 85 IT-Dienstleister und etwa 130 IT-Verantwortliche. Die Beratungshäuser wurden anhand von Umsatz-Kennzahlen und Prognosen zur Geschäftsentwicklung klassifiziert. Um auf die Liste zu kommen, muss man eine starke wirtschaftliche Performance vorweisen. Und die hat ein Digitalisierungspartner nur dann, wenn er möglichst vielen Kunden erfolgreich dabei hilft, ihren Weg in das digitale Zeitalter zu finden.
COSMO CONSULT erneut unter den Top Ten
Dies ist ein Grund, weshalb COSMO CONSULT als End-to-End-Systemanbieter und einziger Experte für das gesamte Microsoft-Portfolio erneut unter den besten Zehn des Lünendonk-Ranking zu finden ist. Der Digitalisierungsspezialist kümmert sich nicht nur um die technische Seite der IT-Modernisierung, sondern unterstützt mit der Beratungssparte Business Design seine Kunden auch dabei, Mitarbeiter*innen für neue Herausforderungen zu trainieren und eine digitale Unternehmenskultur zu etablieren. COSMO CONSULT setzt hierfür auf innovative Technologien wie Intelligent ERP (iERP). Damit lassen sich zentrale Prozesse in Microsofts ERP-Systemen mit lernende Assistenten weitgehend automatisieren. Zu den weiteren Bausteinen gehören Lösungen aus Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Data Analytics oder Cloud Computing, mit denen Unternehmen mehr aus ihren Daten lernen, kontinuierlich wertvolles Wissen aufbauen, um dann in komplexen Situationen die richtigen Entscheidungen zu treffen. Ebenso führend ist das Software- und Beratungsunternehmen im Bereich Internet of Things (IoT): Hier helfen Sensoren, cloudbasierte Plattformen und mobile Apps, Prozesse zu optimieren und potenzielle Risiken in der Produktion oder auf Großbaustellen bereits im Vorfeld zu erkennen. „Digitale Technologien bergen die Chance, innovative Produkte zu entwickeln und Herausforderungen wie den demografischen Wandel besser zu bewältigen. Bei aller Liebe zur Technik sind es jedoch die Menschen, die mit Ihren Ideen und ihrer Begeisterung, diese neuen Ansätze überhaupt erst ermöglichen. Sie sollten daher im Mittelpunkt jeder Digitalisierungsstrategie stehen“, unterstreicht Uwe Bergmann.
Mit über 1.300 Mitarbeitern an 46 internationalen Standorten – davon 16 in Deutschland – ist die COSMO CONSULT-Gruppe einer der führenden Anbieter von Microsoft-basierten Branchen- und End-to-End-Businesslösungen für Auftrags- und Prozessfertigung, Handel und Dienstleistung. Gemeinsam mit namhaften Industriepartnern begleitet COSMO CONSULT Unternehmen bei der Digitalen Transformation und entwickelt zukunftsweisende Industrie 4.0-Lösungen. Hierfür setzt das Software- und Beratungshaus auf ein breites Portfolio, das neben Enterprise Resource Planning (ERP)-Systemen auch Lösungen zu Data & Analytics, Customer Relationship Management (CRM), Office, Teamwork, Dokumentenmanagement und zum Internet of Things (IoT) umfasst. Neben Implementierung und Systemmanagement bietet COSMO CONSULT umfangreiche Beratungsleistungen, die dafür sorgen, dass die Software im Unternehmen nicht nur implementiert, sondern auch gelebt wird.
COSMO CONSULT Gruppe
Schöneberger Straße 15
10963 Berlin
Telefon: +49 (30) 343815-0
Telefax: +49 (30) 343815-111
https://de.cosmoconsult.com/?utm_source=Fachmagazine&utm_medium=News&utm_campaign=Presse/PR&utm_cont
Head of Marketing
Telefon: +49 (30) 343815-192
Fax: +49 (30) 343815-111
E-Mail: katja.damm@cosmoconsult.com
Handelskonzern und Landesbank gewinnen begehrten „SAMS Award 2021“
Bei Helaba startete das Projekt SAM@Helaba Mitte 2018 mit dem Ziel, ein holistisches Software Asset Management (SAM) nach dem so genannten PROSA-Konzept einzuführen (Prozesse, Rollen, Organisation, System, Awareness). Hintergrund hierfür war, dass Software heute nicht mehr ausschließlich über den klassischen Software-Einkaufsprozess beschafft wird, sondern viele Produkte, Güter und Dienstleistungen Software mit sich führen. Im Zuge des Projektes konnte der Einkauf die bestehenden SAM-Strukturen dahingehend weiter ausbauen und in die Warengruppen des Einkaufs prozessual und organisatorisch integrieren. Die SAM-Lösung USU Software Asset Management wurde erfolgreich eingeführt und die Awareness für SAM nachhaltig gesteigert. Aufgrund der neuen SAM-Ausrichtung wurde die Transparenz bei Software-Lizenzen deutlich verbessert sowie signifikante Kosteneinsparungen bzw. -vermeidungen realisiert. „Es freut mich sehr, dass das Projekt SAM@Helaba auch von einer externer Expertenjury als Erfolg gewertet wird“, konstatiert Dr. Sebastian Fass von der Helaba.
Vollständige Transparenz über die dezentrale IT-Infrastruktur, jederzeitige Risikobewertung sowie Compliance für die wichtigsten Software-Lieferanten und der optimale kostentransparente Softwareeinsatz über alle Metro-Gesellschaften in über 30 Ländern – dies waren die anspruchsvollen Ziele der SAM-Verantwortlichen des Handelskonzerns. Als Grundlage für ein erfolgreiches Software Asset Management galt es zunächst, eine maximale Datenqualität zu erlangen. Mit Unterstützung der Inventarisierungstechnologien des USU-Partners Raynet gelang es, die Daten zu konsolidieren und über 60 spezifische Reports automatisiert zur Verfügung zu stellen. Die Weiterverarbeitung erfolgt im USU Software Asset Management. Dies garantiert heute nicht nur die Minimierung von rechtlichen und finanziellen Risiken, sondern auch der Softwarekosten. So ist Metro beispielsweise in der Lage, ungenutzte Lizenzen auf den über 80.000 Clients sofort zu erkennen und das Portfolio stets anzupassen.
„Wir gratulieren unseren Kunden zu ihrem außergewöhnlichen Projekterfolg, den die renommierten Auszeichnungen auch widerspiegeln. Die beiden strategischen Projekte zeigen beispielhaft den hohen Stellenwert von SAM und weisen innovative Lösungswege auf, die auch für andere Unternehmen interessant sein dürften“, so Olaf Diehl, Director of Product Management bei USU.
Als führender Anbieter von Software und Services für das IT- und Customer Service Management ermöglicht USU Unternehmen, die Anforderungen der heutigen digitalen Welt zu meistern. Globale Organisationen setzen unsere Lösungen ein, um Kosten zu senken, agiler zu werden und Risiken zu reduzieren – mit smarteren Services, einfacheren Workflows und besserer Zusammenarbeit. Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung und Standorten weltweit bringt das USU-Team Kunden in die Zukunft.
Neben der 1977 gegründeten USU GmbH gehören auch die Tochtergesellschaften USU Technologies GmbH, USU Solutions GmbH, USU Solutions Inc. sowie USU SAS zu der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten USU Software AG (ISIN DE 000A0BVU28).
Weitere Informationen sind unter www.usu.com verfügbar.
USU Digital Consulting GmbH
Spitalhof 1
71696 Möglingen
Telefon: +49 (7141) 4867-0
https://www.usu-digitalconsulting.com/de-de/
Investor Relations
Telefon: +49 (7141) 4867-351
Fax: +49 (7141) 4867-108
E-Mail: falk.sorge@usu.com
Corporate Communications
Telefon: +49 (7141) 4867-440
Fax: +49 (7141) 4867-909
E-Mail: thomas.gerick@usu.com
phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444800
Fax: +49 (821) 4448022
E-Mail: moerz@phronesis.de

Poolside Inspiration Session: Flexo Workflow (Webinar | Online)
Learn how to accelerate your workflow by gaining:
- Highly automated flexo prepress utilization
- Simplified highlight processing
- Surface screening at a standard resolution on any platesetter
- Optimized plate waste reduction
Eventdatum: Donnerstag, 29. Juli 2021 14:00 – 14:30
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
HYBRID Software GmbH
Uhlandstraße 9
79102 Freiburg
Telefon: +49 (761) 70776700
Telefax: +49 (761) 70776729
http://www.hybridsoftware.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Poolside Inspiration Session: PACKZ 7 (Webinar | Online)
Optimise your digital press production and learn how to gain:
- Efficiency in prepress workgroups
- Next level prepress automation
- Advanced variable data printing (VDP) on any press
- Efficient step & repeat
- Optimized output for full speed production
Eventdatum: Dienstag, 27. Juli 2021 14:00 – 14:30
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
HYBRID Software GmbH
Uhlandstraße 9
79102 Freiburg
Telefon: +49 (761) 70776700
Telefax: +49 (761) 70776729
http://www.hybridsoftware.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Poolside Inspiration Session: Flexo Workflow (Deutsch) (Webinar | Online)
Beschleunigen Sie Ihren Arbeitsablauf!
- Effiziente digitale Vorbereitung
- Vereinfachte Behandlung von Hochlichtern
- Gesteigerte Wiedergabequalität durch Oberflächenrasterung – auf herkömmlichen Belichtern
- Reduzierte Abfälle in der Plattenherstellung
Eventdatum: Donnerstag, 29. Juli 2021 10:00 – 10:30
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
HYBRID Software GmbH
Uhlandstraße 9
79102 Freiburg
Telefon: +49 (761) 70776700
Telefax: +49 (761) 70776729
http://www.hybridsoftware.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Poolside Inspiration Session: PACKZ 7 (Deutsch) (Webinar | Online)
Optimieren Sie Ihre digitale Druckproduktion!
- Effiziente Teamarbeit in der digitalen Druckvorstufe
- Next-Level-Automatisierung direkt im Editor
- Fortschrittliche VDP-Anwendung für jede Druckmaschine
- Intuitive Erstellung von Step & Repeat
- Optimierte Ausgabe für Full-Speed-Produktion
Eventdatum: Dienstag, 27. Juli 2021 10:00 – 10:30
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
HYBRID Software GmbH
Uhlandstraße 9
79102 Freiburg
Telefon: +49 (761) 70776700
Telefax: +49 (761) 70776729
http://www.hybridsoftware.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Digitales Reisemanagement: ORBIS ist Consulting- und Implementierungspartner für SAP Concur
Als Consulting- und Implementierungspartner von SAP Concur steht ORBIS für eine zuverlässige und reibungslose Einführung der Cloud-Lösungen für den Reisemanagementprozess und erbringt alle Leistungen aus einer Hand. Die zertifizierten Expert*innen des IT-Dienstleisters verfügen über langjährige Erfahrung und breit gefächertes Consulting- und Prozess-Know-how in Bezug auf SAP HCM und SAP Concur und haben bereits zahlreiche Projekte zur großen Zufriedenheit ihrer Kunden umgesetzt. Bei Bedarf können sie im Rahmen der SAP-Concur-Einführung auf die geballte Kompetenz weiterer Expert*innen bei ORBIS zurückgreifen: zum Beispiel bei Themen wie dem Einrichten von Single Sign-on (SSO) oder der Integration in SAP-Lösungen für das Personalmanagement wie SAP HCM oder SAP SuccessFactors, das Finanzwesen sowie die Gehaltsabrechnung.
Während der gesamten Projektdauer steht dem Kunden ein fester Ansprechpartner von ORBIS zur Seite – ein großes Plus. Durch ein agiles Projektvorgehen auf Basis von Prototypen werden die Kunden frühzeitig in die Anwendung des Systems eingebunden und können so effektiv ihre Anforderungen formulieren. Dadurch ist der Kunde schon nach wenigen Tagen in der Lage, einen Reiseantrag mit einer Reisekostenabrechnung in SAP Concur zu erstellen. Die Systemkonfiguration passt ORBIS nach einem iterativen Ansatz dann Schritt für Schritt an die Kundenanforderungen an, Ergebnisse und Fortschritte werden in regelmäßigen Reviews gemeinsam überprüft.
Die Partnerschaft mit SAP Concur ist ein weiterer Eckpfeiler in der Strategie von ORBIS, das SAP-Know-how im HR-Bereich zielgerichtet auszubauen und zugleich Kunden auf ihrem Weg zur Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette bestmöglich zu unterstützen. Einen wichtigen Baustein dabei stellen die digitalen, automatisierten und intuitiv zu bedienenden Reise- und Ausgabenprozesse mit SAP Concur dar, in der Webversion oder per mobiler App sowie bidirektional integriert mit SAP ERP und SAP HCM beziehungsweise SAP S/4HANA. Die Systemunterstüzung führt zu einer nahezu auf null reduzierten Fehlerquote bei der Erstellung von Reisekostenabrechnungen sowie zu deutlich geringeren Kosten. Sie bietet klare Mehrwerte in Form einer durchgängigen, optimierten und papierlosen Prozessabwicklung ohne zeitraubende manuelle Eingriffe.
Michael Jung, Vorstand bei der ORBIS AG, kommentiert: „Die Aufnahme in den elitären Kreis der Beratungs- und Implementierungspartner in Deutschland durch SAP Concur ehrt uns sehr. Sie bestätigt unsere Kompetenz und unsere Leistungsstärke in Bezug auf die Einführung von SAP-Concur-Lösungen sowie unsere erwiesenermaßen hohe Projektexpertise. Zugleich spornt es uns an, die Kunden als Trusted Advisor bei der Digitalisierung und Optimierung ihrer Reisemanagementprozesse von der Genehmigung und Buchung über die Erfassung und Prüfung der Belege bis hin zur Auszahlung bestmöglich zu unterstützen.“
ORBIS begleitet mittelständische Unternehmen sowie internationale Konzerne bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse: von der gemeinsamen Ausarbeitung des kundenindividuellen Big Pictures bis hin zur praktischen Umsetzung im Projekt. Die Digitalisierung und Automatisierung der Geschäftsprozesse über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg sichern die Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden. Das tiefe Prozess-Know-how und die Innovationskraft unserer 650 Mitarbeiter verbunden mit der Expertise aus über 30 Jahren erfolgreicher, internationaler Projektarbeit in unterschiedlichen Branchen machen uns dabei zum kompetenten Partner. Wir setzen auf die Lösungen und Technologien unserer Partner SAP und Microsoft, deren Portfolios durch ORBIS-Lösungen abgerundet werden. Dabei liegt unser Fokus auf SAP S/4HANA, Customer Engagement und der Realisierung der Smart Factory. Auf der Basis smarter Cloud-Technologien wie Machine Learning, Cognitive Services oder IoT fördern wir die Innovationskraft unserer Kunden bei der Entwicklung innovativer Produkte, Services und Geschäftsmodelle. Unsere Expertise resultiert aus über 2000 Kundenprojekten bei mehr als 500 Kunden in den Branchen Automobilzulieferindustrie, Bauzulieferindustrie, Elektro- und Elektronikindustrie, Maschinen- und Anlagenbau, Logistik, Metallindustrie, Konsumgüterindustrie und Handel. Langjährige Kunden sind unter anderem der ZF-Konzern, Hörmann, Hager Group, Rittal, Kraftverkehr Nagel, ArcelorMittal, Montblanc, Bahlsen und Sonepar.
ORBIS AG
Nell-Breuning-Allee 3-5
66115 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 9924-0
Telefax: +49 (681) 9924-111
http://www.orbis.de
Leiterin Marketing
Telefon: +49 (681) 9924-361
Fax: +49 (681) 9924-489
E-Mail: silke.manderscheid@orbis.de

Wartezeiten bei der Verladung im Werk einsparen
Das ist mit der fortschreitenden Digitalisierung auch gar nicht mehr nötig. Die Radladerkonsole XR4309 Generation II ermöglicht die digitale Übergabe der Lieferscheindaten incl. digitaler Unterschrift an das elektronische Endgerät des LKWs. Mit dem letzten Hub wird der Lieferschein erstellt und direkt an den LKW übertragen. Der Fahrer kann das Werk schon verlassen, ohne wertvolle Zeit zu verlieren. Nicht nur die Gesundheit der Mitarbeiter und Kunden ist gesichert, auch Wartezeiten der Folge-LKW werden minimiert. Der persönliche Kontakt Radladerfahrer und LKW-Fahrer ist de facto unterbunden. Schutz für alle in jeder Hinsicht!
Alternativ kann der LKW den Papierlieferschein am Verladecounter bei der Ausganswiegung ausdrucken.
Weitere Informationen gibt es bei PRAXIS unter www.praxis-edv.de.
Die PRAXIS EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG wurde 1989 in Baden-Württemberg gegründet. Seit 1997 richtet sich der Fokus zunehmend auf die Branchensoftware WDV20xx und damit die Geschäftsprozessintegration von der Ausschreibung bis zur Kostenrechnung und Betriebsdatenerfassung und Terminal-Verwiegung für Zulieferbetriebe und Schüttgutunternehmen im Tief- und Straßenbau. Dazu kommt seit 2011 die IT-Automation und Managed Services von IT-Infrastrukturen für die Anwender der Software. Im Jahre 2012 ist der PxDigiStift© als ergänzendes Erfassungsinstrument eine Bereicherung für alle EDV-Anwender – dies völlig branchenneutral und bereichsübergreifend. Im Jahre 2013 wurde die softwaregestützte Baustellenlogistik mit BaustellenApp und LeanManagement entwickelt. Bau-Unternehmen im Asphalteinbau und Zulieferwerke werden erstmalig datenseitig vollkommen automatisiert vernetzt. Dadurch ist die PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- und Software- Entwicklung AG das erste deutsche Unternehmen, das diese zukunftsorientierte Vision verfolgt. Wichtig ist hierbei die Schließung von immer größer werdenden Bedarfslücken: IT-Prozess-Automation in zunehmend in homogenen und komplexen IT-Infrastrukturen bei mittelständischen Unternehmen zu einem bezahlbaren Preis. Das 25-köpfige Team ist der Schlüssel zum Erfolg und immer neuen Innovationen in den Branchen der Kies-, Sand-, Steine-, Erden-, Asphalt-, Transportbeton- und Baustoff-Recycling-Unternehmen und deren Werken, sowie den Bau-Unternehmen im Tief- und Straßenbau. Die Vernetzung der PRAXIS Software AG selbst mit den Branchenverbänden und Institutionen sichert das frühestmögliche Integrieren von Vorschriften und spezifischen Parametern in die Branchen-Anwendungen – und damit hohe Investitionssicherheit für die Kunden.
Mit über 3.500 Anwendern in Deutschland, Österreich und der Schweiz gehört in der Branchensoftware-Entwicklung WDV20xx für die Schütt-, Veredelungs- und Baustoff- Industrie zu den Marktführern. Durch die gesellschaftliche Integration in der BSM Business Software für den Mittelstand eG erweitert das Systemhaus elementar mit über 200 Fachkräften in den unterschiedlichsten Spezialbereichen die Kompetenz bundesweit.
Im November 2013 folgt die Gründung der PRAXIS Branchen-Software Schweiz GmbH für die Schweiz und Österreich mit eigenem Vertrieb und Kundensupport. Im April 2014 wurde mit PRAXIS Bayern in München das Vertriebs- und Servicekonzept für Bayern und Österreich ausgebaut.
PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG
Lange Straße 35
99869 Pferdingsleben
Telefon: +49 (36258) 566-0
Telefax: +49 (36258) 566-40
http://www.praxis-edv.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (36258) 566-73
Fax: +49 (36258) 566-40
E-Mail: rebecca.kohler@praxis-edv.de

Die grüne App für die Bauwirtschaft
Nachhaltig und Ressourcenschonend.
Mit der App kann der Polier oder Bauleiter direkt vom Smartphone aus alle Materialflüsse rund um Kies, Sand, Beton & Co im Straßen-, Tief- und Hochbau auf die Baustelle managen, oder mit wenigen Klicks Material auf Termin bestellen. Baustellentagebuch und aktuelle Wetterdaten gehören ebenso zum Leistungsumfang der App, wie der Abruf und das Unterschreiben der digitalen Lieferscheine.
Lieferanten von Schüttgütern, wie Asphalt, Kies, Sand, Schotter, Steine, Erden und Transportbeton stellen Ihren Kunden – den Baubetrieben – mit der grünen BauleiterApp alle wesentlichen Informationen zum Materialmanagement auf der Baustelle zur Verfügung. Ganz getreu nach dem Nachhaltigkeitsgedanken, werden alle Daten und Informationen ohne Papierbelege aufbereitet und transferiert. Besonders im Massengeschäft werden hier unzählige Lieferscheine incl. Durchschläge und Toner eingespart.
Mit den über die App zugänglichen Informationen und Statistiken rund um Lieferungen und Wetterdaten erhalten die Bauleiter und Poliere eine hohe Informationsqualität zum Baustellenverlauf. Der Bauleiter kann über die BauleiterApp sein Material mit gewünschter LKW-Taktung im gewünschten Werk bestellen, wobei die Materialbestellungen direkt in der Vordisposition des ERP-Systems, idealerweise in der WDV2020TEAM, landen.
Mit Erstellung des Lieferscheins werden die disponierten Lieferungen in der BauleiterApp sichtbar. Mit der BauleiterApp und datentechnischer Einbindung der LKWs wird der Materialfluss zur Baustelle kontinuierlich offengelegt. Werke stellen ihren Kunden so Daten zu Lieferungen, Dispositionen, Fahrzeugzeiten, Materialzulauf und Baufortschritt bereit. Der Polier/ Bauleiter sieht die Dispositionen für die Baustelle und die Fahrzeuge inklusive deren Positionen über die digitale Karte in der BauleiterApp. Natürlich in Echtzeit.
Die BauleiterApp stellt alle Lieferscheine als digitalen Datensatz sofort nach deren Erstellung im Werk bereit. Mit Ankunft des Fahrzeugs auf der Baustelle wird der Lieferschein zur Unterschrift direkt per App freigegeben. Ist der Lieferschein unterschrieben, steht dieser der Verwaltung des Lieferwerkes, der Spedition und dem Bauleiter bzw. dem Bau-Unternehmen für das weitere Bearbeiten sofort zur Verfügung.
Die Verwaltungen aller Beteiligten sparen nicht nur Papier, sondern auch Arbeitszeit und Raum diese zu bearbeiten. Das Drucken, Kuvertieren, Versenden, Abheften der Kopie etc. – all das entfällt völlig. Die Bearbeitung der Dokumente wie Lieferschein und Auftrag erfolgt in den Verwaltungen digital am PC. Der Versand der Rechnungen ist größtenteils per Mail schon heute etabliert.
Die Branche erhält ein Werkzeug, mit dem sich jedes Bau-Unternehmen und jedes Rohstoffwerk dem Ziel der Nachhaltigkeit und Rohstoffschonung anschließen kann.
Die PRAXIS EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG wurde 1989 in Baden-Württemberg gegründet. Seit 1997 richtet sich der Fokus zunehmend auf die Branchensoftware WDV20xx und damit die Geschäftsprozessintegration von der Ausschreibung bis zur Kostenrechnung und Betriebsdatenerfassung und Terminal-Verwiegung für Zulieferbetriebe und Schüttgutunternehmen im Tief- und Straßenbau. Dazu kommt seit 2011 die IT-Automation und Managed Services von IT-Infrastrukturen für die Anwender der Software. Im Jahre 2012 ist der PxDigiStift© als ergänzendes Erfassungsinstrument eine Bereicherung für alle EDV-Anwender – dies völlig branchenneutral und bereichsübergreifend. Im Jahre 2013 wurde die softwaregestützte Baustellenlogistik mit BaustellenApp und LeanManagement entwickelt. Bau-Unternehmen im Asphalteinbau und Zulieferwerke werden erstmalig datenseitig vollkommen automatisiert vernetzt. Dadurch ist die PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- und Software- Entwicklung AG das erste deutsche Unternehmen, das diese zukunftsorientierte Vision verfolgt. Wichtig ist hierbei die Schließung von immer größer werdenden Bedarfslücken: IT-Prozess-Automation in zunehmend in homogenen und komplexen IT-Infrastrukturen bei mittelständischen Unternehmen zu einem bezahlbaren Preis. Das 25-köpfige Team ist der Schlüssel zum Erfolg und immer neuen Innovationen in den Branchen der Kies-, Sand-, Steine-, Erden-, Asphalt-, Transportbeton- und Baustoff-Recycling-Unternehmen und deren Werken, sowie den Bau-Unternehmen im Tief- und Straßenbau. Die Vernetzung der PRAXIS Software AG selbst mit den Branchenverbänden und Institutionen sichert das frühestmögliche Integrieren von Vorschriften und spezifischen Parametern in die Branchen-Anwendungen – und damit hohe Investitionssicherheit für die Kunden.
Mit über 3.500 Anwendern in Deutschland, Österreich und der Schweiz gehört in der Branchensoftware-Entwicklung WDV20xx für die Schütt-, Veredelungs- und Baustoff- Industrie zu den Marktführern. Durch die gesellschaftliche Integration in der BSM Business Software für den Mittelstand eG erweitert das Systemhaus elementar mit über 200 Fachkräften in den unterschiedlichsten Spezialbereichen die Kompetenz bundesweit.
Im November 2013 folgt die Gründung der PRAXIS Branchen-Software Schweiz GmbH für die Schweiz und Österreich mit eigenem Vertrieb und Kundensupport. Im April 2014 wurde mit PRAXIS Bayern in München das Vertriebs- und Servicekonzept für Bayern und Österreich ausgebaut.
PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG
Lange Straße 35
99869 Pferdingsleben
Telefon: +49 (36258) 566-0
Telefax: +49 (36258) 566-40
http://www.praxis-edv.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (36258) 566-73
Fax: +49 (36258) 566-40
E-Mail: rebecca.kohler@praxis-edv.de