Monat: Juli 2021

Eintauchen in Kubernetes | Kostenloses Webinar (Webinar | Online)

Eintauchen in Kubernetes | Kostenloses Webinar (Webinar | Online)

Kubernetes ist eine Orchestrierungsplattform mit der Sie containerisierte Softwareanwendungen (z.B. mit Docker) automatisiert bereitstellen, skalieren und verwalten können.

In unserem kostenlosen Webinar erklären wir Ihnen die Kubernetes-Basics und beleuchten wichtige Funktionen und Services von Kubernetes an konkreten Beispielen.

Im Anschluss können Sie sich in einer Fragerunde im Anschluss mit dem Trainer und anderen Teilnehmenden austauschen.

Anmeldung unter https://forum.cloudogu.com/topic/108

Eventdatum: Mittwoch, 28. Juli 2021 16:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Cloudogu GmbH
Brabandtstr. 9-10
38100 Braunschweig
Telefon: +49 (531) 61808880
http://www.cloudogu.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
25square kündigt Unwetter straßengenau 60 Minuten vorher an

25square kündigt Unwetter straßengenau 60 Minuten vorher an

  • Starkregen wirkt sich schon auf wenigen Quadratmetern unterschiedlich stark aus
  • Engmaschiges Sensornetzwerk erkennt diese Unterschiede und hilft durch präzise Vorhersage des Starkregenschwerpunkts, Einsatzschwerpunkte effizienter zu planen und Bürgern, ihr Hab und Gut zu retten
  • Forschungsprojekt 25square will bis 2023 das gesamte Ruhrgebiet mit Messnetzwerk ausstatten
  • Daten werden als Open Data zur Verfügung gestellt

Stellen Sie sich vor, von Unwettern betroffenen Bürger hätten 60 Minuten Zeit, ihre Kostbarkeiten aus den Kellern zu retten. Noch ist das nicht möglich. Das Bochumer Forschungsprojekt “25square” will das ändern. Mit einem günstigen, engmaschigen und KI-basierten Sensornetzwerk, das die Stärke und die präzise Zugrichtung von Starkregenzellen bestimmt.

Unwettervorhersagen sind derzeit ungenau: Bürger erhalten lediglich eine Warnung, die für ein paar Stunden oder den ganzen Tag in einer ganzen Stadt gelten. Das im Rahmen des BMVI-Programms mFUND geförderte Forschungsprojekt “25square” will diese “Es kann passieren”-Vorhersage durch eine straßengenaue Warnung ersetzen. “Bisher können wir alle nur auf Starkregen reagieren, wir wollen den Menschen mehr Zeit verschaffen”, sagt Benjamin Mewes vom Projektmitglied Okeanos Consulting. 60 Minuten, um das Wichtigste aus den Kellern zu retten, 60 Minuten, um U-Bahnhöfe zu räumen und andere kritische Infrastruktur zu sichern.

Das Problem: Starkregen wirkt sich schon auf wenigen Quadratmetern äußerst unterschiedlich aus

Studien aus New York haben gezeigt, dass sich Starkregen schon auf wenigen Quadratmetern sehr unterschiedlich auswirken kann. Während es an einer Stelle zum Jahrhundertunwetter kommt, kann es nebenan fast trocken bleiben. Erste Messungen des Projektteams haben die Beobachtungen in New York Anfang Juli in Bochum untermauert: Während die 25square-Regensensoren hochgerechnet 105 Liter Regen pro Quadratmeter gemessen haben, zeigen andere öffentliche Daten lediglich 60 Liter/qm. Die Lösung: Starkregen muss an vielen Stellen gleichzeitig gemessen werden – das ist derzeit noch nicht möglich, da vorhandene Technik zu teuer ist. 25square will das ändern.

Engmaschiges Sensornetzwerk sammelt alle 500 Meter Regendaten

“25square” ist ein engmaschiges Sensornetzwerk, das in der Lage ist, Daten zu sammeln und gebündelt zur Verfügung zu stellen. Herzstück ist ein Berechnungsmodell des Projektpartners Okeanos Consulting. Augen und Ohren sind die Sensoren, die Tabea Röthemeyer, Projektleiterin bei Auto Intern, mit ihrem Team gebaut hat. “Wichtig ist uns, dass unsere Regensensoren günstig zu produzieren, leicht zu installieren und robust genug für den Außeneinsatz sind”, sagt Tabea Röthemeyer. Der Sensor besteht daher nur aus drei Komponenten: Einem Messaufnehmer, einer Digitalisierungseinheit und dem Datenübertragungsmodul, das die Daten mit Zeitstempel in die Cloud sendet.

Das Herzstück ist ein Prellteller, der live aufzeichnet, wo wie viel Regen vom Himmel fällt. Im ersten Schritt lässt sich so die Regenmenge bestimmen, im Verbund mit weiteren Sensoren lässt sich die Flugrichtung ebenso bestimmen wie die Information, ob es stärker oder schwächer regnet. "Damit können wir kurzfristige Starkregen-Prognosen ermöglichen", sagt Tabea Röthemeyer.

Die Software sammelt die Regendaten zentral und wertet diese durch eine Künstliche Intelligenz aus, die derzeit in Bochum trainiert wird. Durch das engmaschige Sensornetz kann die Software den präzisen Verlauf und die Intensität einer Regenwolke analysieren und vorhersagen – so entsteht ein Flugplan für Regenwolken. In Kombination mit der Stadtkarte kann das Forschungsteam auch die Bebauung der Stadt in die Berechnung einbeziehen. Das Team hofft auf Antworten auf Fragen wie “Beeinflussen versiegelte Flächen wie Parkplätze oder Gebäude die Regenintensität?”, “Wo regnen Wolken eher ab?” und viele mehr. Neben der Projektstadt Bochum, in der bereits die ersten Sensoren stehen, haben weitere Städte wie Bielefeld und Frankfurt (Main) Interesse an dem System bekundet. Der Plan des 25square-Teams ist zudem, das gesamte Ruhrgebiet bis 2023 flächendeckend mit Sensoren auszustatten.

Feuerwehr erhofft sich effizientere Einsatzplanung durch 25square, Stadtwerke bessere Steuerung der Abwassersysteme Neben Bürgern, die rechtzeitig Fenster schließen und ihr Hab und Gut retten können, erhoffen sich Städte, Feuerwehren und Stadtwerke große Vorteile durch das neuartige Messsystem. “Wenn sich eine Starkregenzelle über einer U-Bahn-Station oder einer Tiefgarage ankündigt, kann diese rechtzeitig und ohne Panik evakuiert werden”, beschreibt Benjamin Mewes einen Einsatzzweck.

Die Feuerwehren, die durch die jüngsten Unwettereinsätze an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit gedrängt wurde, können mit 25square Einsätze effizienter planen. “Im Idealfall steht die Feuerwehr schon am Unglücksort bereit”, sagt Benjamin Mewes. Die Einsatzteams können dann Sandsack-Dämme dort bauen, wo sie garantiert benötigt werden. In Bochum ist die Feuerwehr bereits überzeugt und stellt die Wachen im Stadtgebiet als Sensoren-Standort zur Verfügung.

Für die Stadtentwässerung bedeutet 25square eine Optimierung des Wasserablaufs. “Wasser sollte am besten weg vom Regenverlauf gepumpt werden”, sagt Stephan Bökelmann von Auto Intern. Das geschieht heute schon, jedoch oft nicht datenbasiert. Wenn die Techniker den genauen Verlauf einer Starkregenzelle kennen, kennen sie die optimalen Pumpeneinstellungen, um die Regenmassen aus dem Ort zu bekommen.

Daten stehen Bürgern kostenlos zur Verfügung

Von den Regendaten des vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur geförderten Projektes sollen nicht nur Behörden und Institutionen profitieren, sondern auch die Bürger. “Wir planen, die Ergebnisse als Open Data zu veröffentlichen”, sagt Tabea Röthemeyer. Denkbar sei auch, die Sensoren im Rahmen des Open-Hardware-Ansatzes zur Verfügung zu stellen. Dann kann sich jeder Bürger seinen eigenen 25square-Regensensoren in den Garten stellen und so dazu beitragen, die Sensorendichte in einer Stadt noch weiter zu erhöhen.

Der nächste Schritt: Hageldaten soll Landwirte unterstützen

Der Einsatz von “25square” beschränkt sich nicht nur auf (Stark-)Regen, sondern kann erweitert werden. Im nächsten Schritt sollen die Sensoren auch Hagel erfassen können. Von diesen Informationen sollen vor allen Dingen Landwirte und Versicherungen profitieren, sagt Henning Oppel von Okeanos Consulting: “Das kann wichtige Erkenntnisse bei Versicherungsschäden liefern.”

BMVI ermöglicht 25square mit dem Fördertopf “mFUND – Das Startkapital für die Mobilität 4.0”

25square wird ermöglicht durch das Förderprogramm “mFUND – Das Startkapital für die Mobilität 4.0”. Das Programm des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) unterstützt die Entwicklung digitaler Geschäftsideen. die auf Mobilitäts-, Geo- und Wetterdaten basiert. Das Ministerium zählt unter anderem neue Navigationsdienste, innovative Sharing-Plattformen, intelligente Reiseplaner und hochpräzise Wetter-Apps zu den förderwürdigen Projekten.

Über die 25square-Partner:

Okeanos Consulting

Okeanos Consulting ist bei 25square für die Entwicklung der auswertenden Software verantwortlich und trainiert die Künstliche Intelligenz, die die Vorhersage ermöglicht. Okeanos ist eine junge Ausgründung aus der Ruhr-Universität Bochum, die sich auf die Digitalisierung der Wasserwirtschaft spezialisiert hat. Die Gründer, Dr. Henning Oppel und Dr. Benjamin Mewes, haben sich in der Wissenschaft mit innovativen Publikationen in der Wasserwirtschaft und der Hydrologie international profiliert. Mit ihren Arbeiten bringt Okeanos Techniken des maschinellen Lernens, des Data-Minings und der Data Fusion in den Wassersektor und löst so praktische Probleme in der Versorgung und Aufbereitung von Wasser.

Bochumer Institut für Technologie BO-I-T

Das Bochumer Institut für Technologie stellt die Serverinfrastruktur zur Datenannahme und Bereitstellung zur Verfügung. BO-I-T wurde gemeinsam von Unternehmen, Hochschulen und der Stadt Bochum gegründet, um wissenschaftliche Erkenntnisse der Region vermehrt für wirtschaftliche Wertschöpfung zu nutzen. In einem interdisziplinären Team werden die passenden Partner zusammengebracht, Forschungs- und Entwicklungsprojekte initiiert und konkret umgesetzt. Somit arbeitet das Institut an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und moderiert zwischen diesen Bereichen. Übergeordnetes Ziel ist dabei, die vielfältigen Potenziale für technologische Entwicklungen der Region Ruhrgebiet zu nutzen und die Innovationsfähigkeit zu steigern.

Über die AI-Gruppe

Auto-Intern entwickelt die Sensoren und die aufnehmenden Software bei 25square. Das Bochumer Unternehmen entwickelt und produziert bereits seit über 20 Jahren Diagnose-Elektronik. Unter der Leitung von Odin Holmes und Stephan Bökelmann hat sich das Unternehmen in den vergangenen sechs Jahren von einem reinen Kfz-Diagnoseunternehmen hin zu einem Dienstleister für Auftragsforschung und – Entwicklung gewandelt. Im Zentrum der Forschungs- und Entwicklungsarbeit der Auto-Intern steht die Anbindung von Messgeräten an Online-Datenbank-Infrastrukturen (Clouds), sowie die Auswahl geeigneter Messumformer zur Digitalisierung mittels FPGA und Mikrocontrollerschaltungen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

AI-Gruppe
Herner Str. 299
44809 Bochum
Telefon: +49 (234) 5866422
http://gruppe.ai

Ansprechpartner:
Tobias Kestin
Executive Director PR, Auto Intern
Telefon: +49 (176) 61783-244
E-Mail: tobias@gruppe.ai
Henning Oppel
Geschäftsführer, Okeanos Consulting
Telefon: +49 (234) 9664124-7
E-Mail: henning.oppel@okeanos.ai
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Konjunktur-PK der IHK Magdeburg (Konferenz | Online)

Konjunktur-PK der IHK Magdeburg (Konferenz | Online)

Wir möchten Sie am Donnerstag, den 22. Juli 2021, um 11 Uhr über die Ergebnisse unserer aktuellen Konjunkturumfrage sowie über die Situation unserer 50.000 Mitgliedsunternehmen in der Pandemielage informieren.

Die Pressekonferenz findet nicht als Präsenzveranstaltung in unserem Haus statt. Wir übertragen die PK live auf unserem YouTube-Kanal „IHK-TV Magdeburg“.

Sie können Ihre Fragen schon jetzt sowie während der Pressekonferenz unter der E-Mail-Adresse konjunktur@magdeburg.ihk.de stellen. Ich werde diese dann in die Runde geben.

Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung: IHK-Präsident Klaus Olbricht, IHK-Hauptgeschäftsführer Wolfgang März, Andrè Rummel (Geschäftsführer Industrie und Infrastruktur) und Stefanie Klemmt (Geschäftsführerin Berufsbildung).

Bis dann und bleiben Sie gesund.

Eventdatum: Donnerstag, 22. Juli 2021 11:00 – 13:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Industrie- und Handelskammer Magdeburg
Alter Markt 8
39104 Magdeburg
Telefon: +49 (391) 5693-0
Telefax: +49 (391) 5693-193
http://www.magdeburg.ihk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
TAP.DE Customer Day (Kongress | Online)

TAP.DE Customer Day (Kongress | Online)

Wir laden Sie ein, auf eine Reise in die Cloud. Auf unserem Customer Day starten wir in der Abflughalle des ehemaligen Flughafens München Riem und arbeiten uns im Laufe des Tages bis in den Tower hoch. Von dort starten wir abends gemeinsam zu den Sternen.

Interessante Fachvorträgen zu aktuellen Themen von unseren Consultants, Kunden und Partnern! Ebenso gibt es wie bei allen TAP.DE Customer Days wie immer eine Menge Praxisbezug zu unserem Lösungen.

Vor allem aber geht es uns darum, Ihnen ein Forum für einen konstruktiven Austausch mit anderen IT-Entscheidern und TAP.DE-Lösungsanwendern zu bieten.

Warum Sie den Event besuchen sollten:
Wir haben keinen Fokus auf Marketingfolien! Unser Fokus liegt darauf, Wissen und Knowhow zu aktuellen Themen und Herausforderungen zu vermitteln. Zudem können Sie sich mit anderen IT-Spezialisten austauschen und auch mit den Technologiepartnern direkt in Kontakt treten. Der TAP.DE Customer Day ist ein hybrider Event inkl. Live-Streaming

Wann findet der Customer Day 2021 statt:
Vom 05. bis 06. Oktober 2021

Wo findet der Customer Day 2021 statt:
The Brainlab Tower
Olof-Palme-Straße 9
81829 München

Außerdem: Live-Streaming

Wer sind die Teilnehmer:
IT-Entscheider, IT-Manager und Administratoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

Eventdatum: 05.10.21 – 06.10.21

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAP.DE Solutions GmbH
Pfarrplatz 16
94315 Straubing
Telefon: +49 9421 / 5101 500
http://www.tap.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Dynatrace erhält Auszeichnung „AWS Government Competency“

Dynatrace erhält Auszeichnung „AWS Government Competency“

Das Software-Intelligence-Unternehmen Dynatrace (NYSE: DT) hat den Amazon Web Services (AWS) Government Competency Status erreicht. Diese Auszeichnung belegt den nachweisbaren Erfolg und die umfangreiche Erfahrung von Dynatrace bei Projekten mit Behörden, nationalen Verteidigungs- und Geheimdiensten sowie staatlichen und lokalen Regierungsstellen weltweit. Sie unterstützen das Erreichen von Zielen, höherer Effizienz und schnelleren Innovationen mit AWS.

Die Nachfrage nach wichtigen digitalen Diensten steigt stetig an. Durch das Nutzen der neuesten Cloud-Architekturen kann die digitale Transformation schneller vorangehen. Die Observability, AIOps und Automatisierung von Dynatrace helfen, mit den schnellen Veränderungen moderner Cloud-Umgebungen Schritt zu halten und effizienter zu arbeiten. Zudem können kritische Dienste, auf die Bürger angewiesen sind, zuverlässig, konsistent und sicher bereitgestellt werden.

Der durch die Pandemie ausgelöste sprunghafte Anstieg der Nachfrage nach wichtigen Dienstleistungen hat die digitale Transformation auf allen Ebenen der Verwaltung beschleunigt. Laut Gartner werden bis 2025 mehr als 50 Prozent der Regierungsbehörden wichtige Kern-Legacy-Anwendungen modernisiert haben, um die Widerstandsfähigkeit und Agilität zu verbessern. Die durch das „Federal Risk and Authorization Management“-Programm – kurz FedRAMP – autorisierte Dynatrace Software Intelligence Platform kombiniert umfassende Observability mit leistungsstarkem AIOps und Automatisierung. Damit können Behörden ihre Ressourcen maximieren und Transformationsziele erreichen, während sie gleichzeitig einen sicheren und zuverlässigen Betrieb aufrechterhalten.

„Wir freuen uns über die Auszeichnung von AWS für unsere Erfahrung und unseren Erfolg bei der Unterstützung von Behörden zur Erreichung ihrer Ziele der digitalen Transformation“, sagt Tasso Daletzki, Regional Sales Director bei Dynatrace. „Der Druck wird immer stärker, Innovationen in Behörden auf der ganzen Welt zu beschleunigen. Diese Transformation findet in dynamischen Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen statt. Gemeinsam mit AWS befähigen wir unsere Kunden, Cloud-native Innovationen im großen Maßstab zu beschleunigen. Der einzigartige Ansatz von Dynatrace, der Observability, AIOps und kontinuierliche Automatisierung vereint, hilft Behörden weltweit dabei, Alt-Systeme zu modernisieren, wichtige Abläufe voranzutreiben sowie Innovationen schneller und zuverlässiger umzusetzen.“

Für weitere Informationen zum AWS Competency Program besuchen Sie bitte die AWS Website. Auf der Dynatrace Website erfahren Sie mehr darüber, wie Dynatrace weltweit Behörden unterstützt, digitale Innovationen zu beschleunigen.

Über die Dynatrace GmbH

Dynatrace liefert Software-Intelligenz, um die Komplexität der Cloud zu vereinfachen und die digitale Transformation zu beschleunigen. Mit automatischer und intelligenter hochskalierbarer Observability liefert unsere All-in-One-Plattform präzise Antworten über die Performance und Sicherheit von Anwendungen, die zugrunde liegende Infrastruktur und die Erfahrung aller User. Dadurch können Unternehmen Innovationen schneller vorantreiben, effizienter zusammenarbeiten und mit deutlich weniger Aufwand Mehrwert generieren. Aus diesem Grund vertrauen viele der weltweit größten Unternehmen Dynatrace® bei der Modernisierung und Automatisierung des Cloud-Betriebs, der schnelleren Veröffentlichung besserer Software und der Bereitstellung konkurrenzloser digitaler Erfahrungen.

Neugierig darauf, wie Sie Ihre Cloud vereinfachen können? Gerne zeigen wir Ihnen wie. Laden Sie einfach unsere kostenlose 15-Tage-Testversion herunter.

Um mehr darüber zu erfahren, wie Dynatrace Ihrem Unternehmen helfen kann, besuchen Sie unsere Webseite: https://www.dynatrace.com, unseren Blog und folgen Sie uns auf Twitter @dynatrace.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dynatrace GmbH
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München
Telefon: +49 (89) 207042-962
http://www.dynatrace.com

Ansprechpartner:
Michaela Wirz
Marketing
Telefon: +49 (89) 207042-962
E-Mail: Jacqueline.Bangert@dynatrace.com
Isabelle Johann
Fink & Fuchs AG
Telefon: +49 (611) 74131-77
E-Mail: isabelle.johann@finkfuchs.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Wie eine Berliner Locationagentur von der Digitalisierung profitiert

Wie eine Berliner Locationagentur von der Digitalisierung profitiert

Corona und den Kopf in den Sand stecken? Keine Option für „Besondere Orte“. Die Berliner Locationagentur zeigt sich stattdessen kreativ und setzt auf Digitalisierung – auf hybride Events mit Livestream und die Software 1CRM, die das Management des steigenden Anfragenvolumens vereinfacht.

Events wie Firmenfeiern und Tagungen an ungewöhnlichen Orten ausrichten, etwa in Industriedenkmalen oder historischen Kirchen: Das ist das Steckenpferd der Besondere Orte Umweltforum Berlin GmbH. Das Berliner Unternehmen ist mit diesem Konzept in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen. Auf eine Größe von mittlerweile 50 Mitarbeitenden. Und lässt sich auch von Corona nicht wirklich ausbremsen. Stattdessen veranstaltet der Betrieb während der Krisenzeit hybride Events mit wenigen Gästen vor Ort und hunderten Teilnehmenden im Livestream.

Doch jedes Wachstum bringt Herausforderungen mit sich. „Wir bekommen unterschiedliche Anfragen für alle Arten von Events in unseren Locations und das über sehr viele verschiedene Kanäle. Diese Vielfalt ist toll und sorgt für Abwechslung, man muss aber auch flexibel sein und den Überblick behalten können“, erklärt Anke Stopperich, Geschäftsführerin von Besondere Orte. „Der Prozess der Verteilung eingehender Anfragen auf die Teammitglieder hat viel Zeit gekostet, die in der direkten Kommunikation mit den Kund*innen besser aufgehoben ist.“

Anfrageformular, Telefon, E-Mail und Social Media: Software sammelt Anfragen in einem Pool

Um das Management der Anfragen zu vereinfachen, machte sich Besondere Orte auf die Suche nach einer sogenannten Customer-Relationship-Management (CRM) Software. Fündig wurde das Unternehmen mit 1CRM ­– ein Programm, das bereits über 1.000 kleine und mittelständische Betriebe bei Kundenverwaltung, Vertrieb, Marketing, Kundensupport und Projektmanagement unterstützt. Stopperich: „Der große Funktionsumfang, persönliche Beratung, flexibles Customizing und das alles zu einem fairen Preis – das hat uns überzeugt.“

Und so unterstützt 1CRM Besondere Orte: Alle Anfragen, die Kunden über das Formular auf der Website stellen, landen in der Software. Ebenso Gesuche, die über E-Mail oder Telefon eingehen. Es entsteht eine zentrale Sammelstelle, die allen Mitarbeitern zugänglich ist. „Alle Anfragen kommen in einen Pool und jedes Teammitglied nimmt sich, je nach Kapazität und Know-how, die passende Anfrage zur Bearbeitung“, sagt Stopperich. Mit Hilfe von Diagrammen kann das Unternehmen die Arbeitsauslastung und Fortschritte genau überwachen und Transparenz herstellen. „Wir sparen somit sehr viel Zeit bei der Anfrageverteilung, die zuvor von einer Person manuell koordiniert wurde.“

Software hebt Teamwork auf neues Niveau

Auch das Teamwork hat sich dank der Software verbessert. Waren krankheitsbedingte Ausfälle früher eine Herausforderung für Kolleg*innen, die kurzerhand einspringen mussten, fällt die Orientierung heute viel leichter. Eine Kontakthistorie in der Software zeigt, welche Informationen bereits an den/die Kund*in rausgegangen sind. Da 1CRM webbasiert ist, können Mitarbeitende sogar aus dem Homeoffice einspringen, indem sie sich einfach per Browser in das System einloggen und arbeiten. Auf diese Weise bleibt auch bei einem Krankheitsfall keine Anfrage unbeantwortet.

Nicht zuletzt unterstützt die CRM-Software Besondere Orte dabei, Arbeitsprozesse zu optimieren und die richtigen strategischen Weichen für die Zukunft zu stellen. So lässt sich beispielsweise der Newsletter mithilfe des CRM gestalten, versenden und anhand von Öffnungs- und Klickraten analysieren. Mit zusätzlichen Business-Intelligence-Tools gelingt zudem die Auswertung von Anfragen und Marketingkampagnen.

Über die visual4 GmbH

Die Digitalagentur visual4 GmbH unterstützt seit über 20 Jahren KMU dabei, ihre Geschäftsprozesse zu digitalisieren, mehr Kunden über Online-Kanäle zu gewinnen und das Kundenbeziehungsmanagement zu verbessern. 

Die digitalen Lösungen von visual4 reichen von schlanker Website bis zur gut vernetzten Businesslösung mit Website, Online-Shop und CRM. Durch die Zusammenarbeit mit Kunden aus den verschiedensten Gebieten entstanden zudem Branchenlösungen, die speziell auf bestimmte Einsatzszenarien abgestimmt sind. Dazu gehören Software-Lösungen für das Eventmanagement, eine Mitgliederverwaltung sowie Smart-Service-Portale und Produkt-Konfiguratoren. 

Die Mitarbeiter von visual4 sind Spezialisten auf den Gebieten Design & Usability, Web- und Softwareentwicklung sowie Online- und Content-Marketing. Besonderes Augenmerk legt die Digitalagentur auf die Nutzer der Lösung und damit auf Benutzerfreundlichkeit. Mitarbeiter sollen einfach und effizient ihre Aufgaben erfüllen können und Kunden schnell das finden, was sie suchen. 

Zu den namhaften Kunden von visual4 gehören u. a. DEKRA, Heidelpay, Philips, HUGO BOSS, Lufthansa Technik, Duale Hochschule Baden-Württemberg, yatego, Fraunhofer Institut und der Deutscher Skilehrerverband.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

visual4 GmbH
Schreiberstraße 27
70199 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 460543-0
Telefax: +49 (711) 460543-44
https://visual4.de

Ansprechpartner:
Christoph Plessner
Geschäftsführer
Telefon: +49 (711) 460543-0
E-Mail: cp@visual4.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Dienstag im Webinar: Mit dem neuen migRaven.24/7 Analyzer Defizite auf dem Fileserver finden

Dienstag im Webinar: Mit dem neuen migRaven.24/7 Analyzer Defizite auf dem Fileserver finden

Finden Sie Defizite auf Ihrem Filesystem, bevor es ein anderer tut…

Der migRaven.24/7 Analyzer deckt unzugängliche, veraltete Verzeichnisstrukturen auf, entschlüsselt die Berechtigungsstrukturen und zeigt Ihnen so das Potenzial zur Optimierung Ihrer Fileserver.

Dienstag, den 20.07. von 14:30 – 15:30 Uhr im Webinar:

Anmeldung: https://www.migraven.com/webinare

migRaven.24/7 Analyzer stellt essentielle Informationen zur Datenstruktur übersichtlich dar und hilft Administratoren wie auch Nutzern, ein Verständnis über die Datenstrukturen bzw. über die eigenen Daten zu gewinnen.

Karsten Morschett (Partnermanager) führt Sie durchs Webinar und zeigt Ihnen das Konzept und die Funktionsweise unserer Software. Daniel Rickmann (Product Owner) zeigt in der Live-Demo, welche Antworten der migRaven.24/7 Analyzer liefert:

  • Wo liegen die – kostenintensiven – obsoleten Daten?
  • Wie viel Speicherplatz wird durch veraltete Daten belegt?
  • Wie viele Verzeichnisse und Dateien gibt es?
  • Wer hat wo welche Zugriffsrechte?
  • Welche User bzw. Gruppen sind obsolet?
  • Wer ist für welche Daten verantwortlich? (Data Owner Prinzip)

Jetzt zum Webinar anmelden:

https://www.migraven.com/webinare

Weitere Infos zum migRaven.24/7 Analyzer

Der migRaven.24/7 Analyzer kostet bis 500 User nur 1.000 € pro Jahr (danach 2€/ User und Jahr) und stellt einen perfekten Einstieg in die aufgeräumte Fileserver-Welt von migRaven.24/7 dar. Starten Sie noch heute und nutzen Sie alle Analysen im kostenlosen 21-tägigen Testzeitraum.

> Jetzt unverbindlich den migraven.24/7 Analyzer testen

> Jetzt mehr über die Möglichkeiten mit migraven.24/7 Analyzer erfahren

Über die migRaven GmbH

Die migRaven GmbH ist ein spezialisierter Software-Hersteller und steht für Datenökonomie sowie Effizienz und Sicherheit bei der Arbeit mit dem Fileserver.

Mit migRaven.24/7 bieten wir unseren Kunden eine einfach zu integrierende Datenmanagement-Lösung für ein effizientes Filesystem ohne Datenberge, ohne chaotische Verzeichnisse und ohne ausufernde Zugriffsrechte. Dazu hält migRaven.24/7 Funktionen zur Analyse der Daten- und Rechtestruktur, zur automatisierten Reduzierung der Datenmenge und zum sicheren, internen Filesharing bereit.

Seit 2011 profitieren Unternehmen aller Branchen von etwas mehr als 100 Usern bis zu solchen mit über 60.000 von unserer Expertise im Daten- und Berechtigungsmanagement.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

migRaven GmbH
Hallerstraße 6
10587 Berlin
Telefon: +49 (30) 80 95 010 – 40
https://www.migraven.com/

Ansprechpartner:
Bettina Böhm
Marketing
E-Mail: b.boehm@migraven.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

GMA: Gefahrenmeldeanlagen, Brand- & Sicherheitsanlagen (Seminar | Online)

GMA: Gefahrenmeldeanlagen, Brand- & Sicherheitsanlagen (Seminar | Online)

GMA: Gefahrenmeldeanlagen, Brand- & SicherheitsanlagenDie wichtigsten Normen und Richtlinien für die Elektrofachkraft GMA

Kompaktwissen zu Brand- und Sicherheitsanlagen: BMA, EMA, SAA, RWA, Video, ZK etc. in kurzer Zeit.

In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über Gefahrenmeldeanlagen nach DIN VDE 0833 sowie DIN EN 16763 Brand- und Sicherheitsanlagen. Erfahren Sie wo Brandschutz- und Sicherheitstechnik gefordert wird und welche Normen, Richtlinien und Regelwerke zu berücksichtigen sind.

Die Normreihe DIN VDE 0833 Gefahrenmeldeanlagen (GMA) gilt für Brandmeldeanlagen, Einbruch- und Überfallmeldeanlagen und Sprachalarmanlagen. Die europäische Norm DIN EN 16763„Dienstleistungen für Brandsicherheitsanlagen und Sicherheitsanlagen“ beschreibt weitergehend die Mindestanforderungen an Kompetenz und Wissen u.a. zu Brandbekämpfungsanlagen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, Zutrittskontrollanlagen, Perimeter-Überwachungsanlagen und Videoüberwachungsanlagen sowie weitere sicherheitstechnische Anlagen einschließlich der Alarmübertragung.

Ideal für Neu- und Quereinsteiger: Erhalten Sie herstellerneutral an einem Tag das wichtigste Basiswissen zur Brandschutz- und Sicherheitstechnik und erhalten Sie kompetente Antworten zu Ihren Fragen.

Eventdatum: Donnerstag, 21. Oktober 2021 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

UDS Beratung GmbH
Mainzer Str. 6
36039 Fulda
Telefon: +49 (661) 38025-56
Telefax: +49 (3212) 11356-64
http://www.uds-beratung.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
ELT: Brandschutz in der Elektro- und Sicherheitstechnik (Seminar | Berlin)

ELT: Brandschutz in der Elektro- und Sicherheitstechnik (Seminar | Berlin)

Planung sicherheitstechnischer Anlagen

Baurechtliche Anforderungen im Brandschutz und den Leitungsanlagen-Richtlinien

Technische Berufe fordern ständige Weiterbildungen. Diese Schulung schließt eine Lücke zwischen Theorie und Praxis im Brandschutz in der Elektro- und Sicherheitstechnik. Die Konzeption von sicherheitstechnischen Anlagen setzt voraus, dass Planer und Errichter hinsichtlich normativer und technischer Vorgaben stets auf dem aktuellsten Stand sind. In unserer für Elektroplaner und Facherrichter konzipierten Schulung Brandschutz in der Elektro- und Sicherheitstechnik – richtige Planung sicherheitstechnischer Anlagen vermitteln wir Ihnen die neuesten Informationen zu baurechtlichen Anforderungen und zum baulichen Brandschutz. Unsere praxiserfahrenen Dozenten informieren Sie in dieser Schulung über die sichere und sinnvolle Umsetzung in der Praxis.

Eventdatum: Dienstag, 09. November 2021 09:00 – 17:00

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

UDS Beratung GmbH
Mainzer Str. 6
36039 Fulda
Telefon: +49 (661) 38025-56
Telefax: +49 (3212) 11356-64
http://www.uds-beratung.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
ELT: Brandschutz in der Elektro- und Sicherheitstechnik (Seminar | Fulda)

ELT: Brandschutz in der Elektro- und Sicherheitstechnik (Seminar | Fulda)

Planung sicherheitstechnischer Anlagen

Baurechtliche Anforderungen im Brandschutz und den Leitungsanlagen-Richtlinien

Technische Berufe fordern ständige Weiterbildungen. Diese Schulung schließt eine Lücke zwischen Theorie und Praxis im Brandschutz in der Elektro- und Sicherheitstechnik. Die Konzeption von sicherheitstechnischen Anlagen setzt voraus, dass Planer und Errichter hinsichtlich normativer und technischer Vorgaben stets auf dem aktuellsten Stand sind. In unserer für Elektroplaner und Facherrichter konzipierten Schulung Brandschutz in der Elektro- und Sicherheitstechnik – richtige Planung sicherheitstechnischer Anlagen vermitteln wir Ihnen die neuesten Informationen zu baurechtlichen Anforderungen und zum baulichen Brandschutz. Unsere praxiserfahrenen Dozenten informieren Sie in dieser Schulung über die sichere und sinnvolle Umsetzung in der Praxis.

Eventdatum: Dienstag, 19. Oktober 2021 09:00 – 17:00

Eventort: Fulda

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

UDS Beratung GmbH
Mainzer Str. 6
36039 Fulda
Telefon: +49 (661) 38025-56
Telefax: +49 (3212) 11356-64
http://www.uds-beratung.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.