Monat: Juli 2021

Mit Process Mining die Business Performance verbessern und Wettbewerbsvorteile erzielen

Mit Process Mining die Business Performance verbessern und Wettbewerbsvorteile erzielen

Prozesse optimieren steht ganz oben auf der To-do-Liste vieler Unternehmen. Das ist gut und wichtig, um dem Wettbewerb standhalten zu können oder im Optimalfall einen Schritt voraus zu sein. Da Prozesse lebendig und komplex sind, ist Prozessoptimierung kein einmaliges Unterfangen, sondern eine kontinuierliche Aufgabe mit strategischer Relevanz für den Geschäftserfolg. So arbeitet auch MEHRWERK hinsichtlich seiner leistungsstarken Lösung MPM ProcessMining eng mit strategischen Partnern wie Capgemini Invent zusammen, um den notwendigen strategischen Rahmen für seine kontinuierliche Process-Excellence-Strategie liefern zu können. Capgemini Invent kombiniert Stategie, Technologie, Data Science und Creative Design, um auch die komplexesten Business- und Technologie-Herausforderungen zu meistern.

Im kommenden eSeminar stellen die Process Mining Experten aus dem MEHRWERK-Team gemeinsam mit Capgemini Invent dar, wie Prozesse erfolgreich und nachhaltig transformiert werden können, um ein neues Level an Operational Excellence zu erreichen sowie echte Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Neben einer Live Demo der Lösung, die Einblicke in das Potenzial und den Wert von digitalen Datenspuren sowie in die Optimierungspotenziale von Spaghetti-Diagrammen gibt, wird auch die unkomplizierte und einzigartige Transformationsmethodik ESOAR™ vorgestellt.

Interessenten/innen können sich hier kostenfrei registrieren: [Informationen & Registrierung zum Live eSeminar]

Über die MEHRWERK GmbH

Als führendes Bindeglied zwischen Fachbereich und IT bietet MEHRWERK professionelle Lösungen und Beratung zur softwarebasierten Geschäftsprozessoptimierung auf Basis marktführender Standardsoftware-Komponenten. Durch den modularen Aufbau werden in kürzester Projektlaufzeit individuelle Lösungen in den Bereichen Business Intelligence & Process Mining, Supply Chain Management und SAP® Cloud implementiert, sodass ein Return-on-Invest in Monaten anstelle von Jahren erreicht wird.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MEHRWERK GmbH
Karlsruher Straße 88
76139 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 95794620
Telefax: +49 (721) 957946299
http://www.mehrwerk.net

Ansprechpartner:
Ralf Feulner
Geschäftsführer
Telefon: +49 (721) 9579462-13
Fax: +49 (721) 957946299
E-Mail: team@mehrwerk.net
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Diese Field Service Management Software bietet das grösste Einsparungspotential

Diese Field Service Management Software bietet das grösste Einsparungspotential

Bevor sich Unternehmen für eine neue Field Service Management Software entscheiden, ist es sinnvoll das Einsparungspotential dieser zu ermitteln. Ein bloßes Abhaken der Anforderung ist nur ein Teil einer erfolgreichen Softwareauswahl. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen das Einsparungspotential von FLS VISITOUR am Beispiel der CE Services Group auf und quantifizieren dieses.

Leider gehen einige Unternehmen nicht gründlich genug vor, um einen Einblick in den konkreten Nutzen und die daraus resultierenden Vorteile einer Field Service Management Software zu erhalten. Dies liegt oft daran, dass sie von einem gewissen Einsparungspotential an Kilometern und Reisezeit für Außendienstmitarbeiter*innen und einer durchschnittlichen Einsparung an Planungsaktivitäten mit einer Algorithmus-gesteuerten Planungslösung (im Vergleich zum aktuellen Planungssystem) ausgehen. Darüber hinaus wird die Schlussfolgerung gezogen, dass es kaum einen Unterschied im Einsparungspotential zwischen den verschiedenen Planungssystemen gibt, denn ein Planungssystem ist ein Planungssystem und ein Algorithmus ist ein Algorithmus. Doch diese Gleichung geht nicht auf.

Es gibt mehrere Punkte, die zu berücksichtigen sind, wenn es um die Vorteile einer Field Service Management Software geht:

  • Unterstützung des Unternehmens bei der digitalen Transformation
  • Vorbereitung des Unternehmens auf die Industrie 4.0
  • Realisierung des Umsatzpotentials
  • Einsparung von Papier und Kommunikationsaufwand
  • Reduktion von CO2-Emissionen

Im Folgenden veranschaulichen wir ein mögliches Einsparungspotential durch den Einsatz der Field Service Management Software FLS VISITOUR von mindestens 100.000€/Jahr im Vergleich zu einer herkömmlichen Tourenplanungsanwendung anhand des Fallbeispiels der CE Services Group.

DAS EINSPARUNGSPOTENTIAL BEI DER CE SERVICES GROUP CE Repair Services bietet Reparaturen (zu Hause oder in einer Werkstatt) und damit verbundene Dienstleistungen für Elektrogeräte wie Fernseher, Monitore, Audiogeräte, Haushaltsgeräte und Computer sowie für technische Installationen wie Wärmepumpen und Klimaanlagen mit 7 Niederlassungen in den Beneluxländern an. Mit dem Wachstum der Organisation (mittlerweile ca. 80 Techniker und viele Termine) wurde die optimale Planung zu einer noch größeren Herausforderung. So machte sich das Unternehmen im Jahr 2020 auf die Suche nach einer Field Service Management Software.

"Während des Auswahlprozesses kam uns schnell folgende Frage in den Sinn: Welches Planungssystem erzielt die größte Produktivitätssteigerung? Der Unterschied in den Beschaffungs- und Implementierungskosten ist schnell ersichtlich, nicht aber der Unterschied in Bezug auf die Produktivitätsverbesserung. Um den Kostenunterschied zu rechtfertigen und zu testen, haben wir Vergleichstests von Außendienstprozessen durchgeführt. Dabei wurde deutlich, dass die Kosten von FLS VISITOUR akzeptabel und fair waren, da der Unterschied in der Produktivitätsverbesserung zum Zeitpunkt des Tests qualitativ und quantitativ deutlich größer war als die Kosten“

Paul Veth, Kaufmännischer Leiter CE Services Group

Zu Beginn der Testphase wurden die Vorgaben klar definiert. Somit war festgelegt, welche Mindestdaten erforderlich sind, um eine testweise Planung mit eigenen, echten Daten von FLS VISITOUR und weiteren Planungssystemen zu simulieren. In diesem Test wurde die bestehende Art der Planung so weit wie möglich beibehalten, um die Unterschiede zwischen den beiden Planungssystemen zu messen und somit FLS VISITOUR mit der aktuellen Planung zu vergleichen.

Benchmark in diesem Test war eine Field Service Management Software mit der 555 Termine über 80 Techniker*innen geplant wurden. In diesem Vergleich trat nun also FLS VISITOUR gegen ein Konkurrenzprodukt an, mit dem Ziel das Benchmark zu übertreffen. Mit dem Algorithmus des Konkurrenzprodukts, welcher auf logistischen Metriken basiert, ergab der Test folgendes Ergebnis: Für die 555 Termine werden 73 Außendienstmitarbeiter*innen benötigt.

Doch FLS VISITOUR schnitt in diesem Field Service Management Software Vergleich noch besser ab als die anderen Tourenplanungslösungen. Mit nur 68 benötigten Techniker*innen bot das FLS-Produkt ein Einsparungspotential von 12 Ressourcen (15%) gegenüber dem Richtwert. Auch das dritte Planungstool wurde um 5 Ressourcen (7%) unterboten.

DAS EINSPARUNGSPOTENTIAL IN ZAHLEN

Die Kosten für eine/n Techniker*in inklusive Firmenwagen und Ausrüstung belaufen sich für die CE Services Group auf durchschnittlich 50.000 € pro Jahr. Bei einer Einsparung von 5 Ingenieur*innen beträgt der quantitative Unterschied im Vergleich zu der konkurrierenden Field Service Management Software stolze 250.000 € pro Jahr. Dies hat selbstredend einen großen Einfluss auf die endgültige Entscheidungsfindung.

Dieses Einsparungspotential war einer der Gründe, warum sich die CE Services Group für den FLS-Algorithmus und ihre Field Service Management Software-Anwendung FLS VISITOUR entschieden hat.

EINSPARUNGSPOTENTIAL GEMESSEN IN FTE-EINHEITEN

Der Einfachheit halber wird der Business Case auf der Basis von Einsparungen in FTEs berechnet. Sie können die frei gewordene Kapazität Ihres Außendienstes auch in zusätzliche Aufträge umwandeln, die ausgeführt werden können, und/oder die Durchlaufzeit von geplanten Aufträgen verkürzen.

FLS kann Sie bei der detaillierten Berechnung Ihres Business Case in den Finanzkennzahlen Ihrer Wahl (wie beispielsweise der Return-on-Investment) mit der Durchführung eines Proof-of-Concepts unterstützen.

Über die FLS GmbH

Wir sind FLS. Wir sind FAST LEAN SMART.

Seit fast 30 Jahren entwickelt und vertreibt die FLS GmbH Echtzeit-Software für Termin- und Tourenplanung, Workforce Management und Mobile Lösungen. Das Produktportfolio um FLS VISITOUR, FLS MOBILE, FLS PORTAL und DISPATCH NOW basiert auf dem einzigartigen PowerOpt-Algorithmus, der durch Präzision und Schnelligkeit selbst bei hohem Auftragsvolumen und sehr spezifischen Aufgabenstellungen individuelle, optimale Planungsergebnisse in Echtzeit erzielt. Dabei decken die Lösungen von FLS den gesamten Service- und Lieferprozess von der Simulation, Planung und Disposition über die Durchführung bis hin zu Monitoring und Analyse ab. So bildet FLS die Anforderungen jedes Service- und Logistikbusiness in einer Echtzeit-Termin- und Tourenplanung ab: schnell, effizient und sehr smart.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

FLS GmbH
Schloßkoppelweg 8
24226 Heikendorf
Telefon: +49 (431) 23971-0
Telefax: +49 (431) 23971-13
http://www.fastleansmart.com

Ansprechpartner:
Bettina Marksteiner
Head of Marketing
E-Mail: bettina.marksteiner@fastleansmart.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Scheduling-Test – Der wichtigste Test für Tourenoptimierungssoftware

Scheduling-Test – Der wichtigste Test für Tourenoptimierungssoftware

Mit der Auswahl einer Tourenplanungssoftware wird Ihr Außendienst durch digitale Tools optimal unterstützt und empowert. So schaffen Sie eine effektive Ressourcen- und Tourenplanung direkt ausgerichtet auf Ihre Ziele. Der Auswahlprozess solch einer Tourenoptimierungssoftware selbst kann sich allerdings als ein steiniger Weg herausstellen. Eine falsche Wahl der Tourenplanungs-Lösung zieht weitreichende und kostspielige Folgen nach sich.

Stellt ein Unternehmen den Modernisierungsbedarf Ihrer Tourenplanung fest, werden Anforderungen definiert und Fragen gestellt. Die Antworten, die von einem RFI (Request for Information) bis hin zu einem RFP (Request for Proposal) reichen können, liefern womöglich weitere Anforderungen an eine clevere Tourenplanungssoftware.

Unabhängig davon, ob das Projektteam, die Buchhaltung oder die IT-Abteilung federführend bei der Auswahl ist, wird ein*e Mitarbeiter*in alle Anforderungen an die Funktionen sammeln und sie durch eine Bewertungsmatrix leiten.

Sobald Sie eine Shortlist der besten Tourenplanungs-Lösungen zusammengestellt haben, müssen die weiteren Schritte definiert werden. Was muss ein Projektmanager unternehmen, um sicherzustellen, dass ein Proof-of-Concept der Tourenoptimierungssoftware den einzigartigen SLA-Zielen Ihres Unternehmens gerecht wird?

In diesem Artikel zeigen wir auf, was Sie von einem Scheduling-Test erwarten können und was Ihr Projektteam vom Anbieter verlangen muss. Dies ist eine kritische Phase des Auswahlprozesses einer Tourenoptimierungssoftware, die vor der endgültigen Bewertung und dem Vertragsabschluss vollendet werden muss.

WAS IST EIN SCHEDULING-TEST IN DER TOURENPLANUNG UND TOURENOPTIMIERUNG?

Das Testen einer Tourenoptimierungssoftware als Teil eines Auswahlprozesses, bedeutet die Überprüfung von Funktionen, Benutzerfreundlichkeit, Reaktion und Stabilität innerhalb der vorgesehenen Umgebungen. Dies alles zusammen ergibt eine Antwort auf die von den Stakeholdern gestellten Anforderungen. Erreicht oder übertrifft die Software zur Tourenplanung die gewünschten Ergebnisse? Findet eine ausreichende und optimale Tourenoptimierung statt?

Solch ein Test besteht aus einer Reihe von Berechnungen, die zusammen mit den Projektsponsoren festgelegt werden, sowie aus vielen zusätzlichen Tests, die die Erfahrung des Anbieters mit dem weiteren Berufsfeld des Field Service Managements einbeziehen.

Beispiele hierfür sind:

  • Aus dem Terminplan entfernte Aufträge, einschließlich Stornierungen in letzter Minute (z. B. Kunde nicht anwesend, fehlende Lagerteile)
  • Hinzufügen von Aufträgen mit übermäßiger Dauer
  • Außendienstmitarbeiter, die ohne Vorankündigung nicht verfügbar sind
  • Entfernung von Standby-Optionen und -Stunden
  • Erstellte SLAs
  • Aufgaben-/Inspektionszeiten erhöht und verringert
  • Fahrgeschwindigkeiten werden mit Echtzeit-Durchschnittswerten für jeden Straßenabschnitt berechnet
  • Tagesinterne Neuzuteilungen, einschließlich längerer Mittagspausen

Alle Berechnungen werden transparent dargestellt, damit die Serviceteams leicht erkennen und verstehen können, warum die Touren so erstellt wurden. Die Anpassungen der Einstellungen sind leicht zu vollziehen, so steigt das Vertrauen in die Tourenplanungs-Software.

WELCHER DATENSATZ SOLL ZUM TESTEN DER TOUREN­OPTIMIERUNGS­SSOFTWARE VERWENDET WERDEN?

Um Ihnen die bestmögliche Darstellung eines erfolgreichen Ergebnisses zu liefern, sollte sich der Anbieter Ihre Projektanforderungen anhören und eine Konfiguration vorschlagen, die Ihre aktuellen Arbeitsabläufe widerspiegelt. Ein Beispiel wäre die Bereitstellung von Daten über die von Ingenieuren/Technikern durchgeführten Arbeiten für einen Zeitraum von 6 Monaten. Dies schafft eine vernünftige Basis, mit der Sie die Veränderungen in der Tourenoptimierung und Tourenplanung vergleichen können.

Aber bedenken Sie: Sie sind dafür verantwortlich mit den Daten sparsam und sorgsam umzugehen. So könnten Sie beispielsweise damit beginnen, dass Adressen durch besondere Orte in der gleichen Straße ersetzt werden, wie Geschäfte und Schulen. Sie können so die genauen Zahlen für geplante und reaktive Terminanfragen, Arbeitszeiten, Material- und Arbeitskosten einbeziehen – alle Faktoren, die die Schmerzpunkte Ihrer Routenoptimierung widerspiegeln.

WAS SIND DIE ERWARTETEN ERGEBNISSE?

In den meisten Fällen wird ein Scheduling-Test (durch Daten) das Potenzial für reduzierte Kilometerleistung, Fahrzeit und Kraftstoff-/Fahrzeugeinsparungen über festgelegte Zeiträume aufzeigen.

Abhängig von diesen Ergebnissen werden Möglichkeiten aufgezeigt, die Ressourcenniveaus anzupassen, um die Effizienz zu verbessern. Ein Beispiel könnte sein, die Tourenplanung nicht mehr in festen Regionen vorzunehmen. Eine andere Möglichkeit wäre, den Außendienstmitarbeitern zu erlauben, ihre optimierte Route von ihrer Heimatadresse aus zu beginnen. Eine bessere Auslastung, die durch die Tests aufgezeigt wird, schafft freie Terminfenster , die es ermöglichen mehr Aufträge in kürzerer Zeit zu bearbeiten.

Letztendlich gibt das Ergebnis eines Scheduling-Tests dem Projektmanager die notwendigen Informationen an die Hand, um eine fundierte Entscheidung zu treffen, welche Tourenoptimierungssoftware passt: Eine Lösung, die zufriedene Mitarbeiter mit weniger ungeplanten Überstunden und eine höhere Kundenzufriedenheit ermöglicht.

WIE KANN ICH EINE TOUREN­PLANUNGS­OPTIMIERUNGS­SOFTWARE WEITER EVALUIEREN?

Vor dem eigentlichen Kauf einer Tourenoptimierungsssoftware, empfiehlt FAST LEAN SMART eine Validierung über einen Live-Test ("try before you buy"). Dies erfordert einen geringen gegenseitigen Zeitaufwand. Wir konfigurieren eine SaaS-Systemumgebung, die Ihren Regeln entspricht. Sie arbeiten dann mit unserer Tourenplanungssoftware FLS VISITOUR über einen Zeitraum von 4 bis 8 Wochen mit ausgewählten Außendienstmitarbeitern und testen Sie auf Herz und Nieren.

Über die FLS GmbH

Wir sind FLS. Wir sind FAST LEAN SMART.

Seit fast 30 Jahren entwickelt und vertreibt die FLS GmbH Echtzeit-Software für Termin- und Tourenplanung, Workforce Management und Mobile Lösungen. Das Produktportfolio um FLS VISITOUR, FLS MOBILE, FLS PORTAL und DISPATCH NOW basiert auf dem einzigartigen PowerOpt-Algorithmus, der durch Präzision und Schnelligkeit selbst bei hohem Auftragsvolumen und sehr spezifischen Aufgabenstellungen individuelle, optimale Planungsergebnisse in Echtzeit erzielt. Dabei decken die Lösungen von FLS den gesamten Service- und Lieferprozess von der Simulation, Planung und Disposition über die Durchführung bis hin zu Monitoring und Analyse ab. So bildet FLS die Anforderungen jedes Service- und Logistikbusiness in einer Echtzeit-Termin- und Tourenplanung ab: schnell, effizient und sehr smart.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

FLS GmbH
Schloßkoppelweg 8
24226 Heikendorf
Telefon: +49 (431) 23971-0
Telefax: +49 (431) 23971-13
http://www.fastleansmart.com

Ansprechpartner:
Bettina Marksteiner
Head of Marketing
E-Mail: bettina.marksteiner@fastleansmart.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

||Shopfloor Management-Stammtisch – die virtuelle Optimier-BAR|| Fakten | Fragen | Feierabendbier (Networking | Online)

||Shopfloor Management-Stammtisch – die virtuelle Optimier-BAR|| Fakten | Fragen | Feierabendbier (Networking | Online)

Shopfloor Management macht Fabriken effizient und zukunftsfähig: Führen am Ort der Wertschöpfung, Abweichung erkennen, Probleme nachhaltig lösen und den Ressourceneinsatz planen.

Ja ja ja…das definiert das Thema vielleicht, bringt es aber nicht auf den Punkt! Außerdem gibt es da doch noch so viel mehr zu sagen und zu fragen. Wäre es nicht auch interessant sich mal mit Experten auszutauschen? Zum Beispiel mit denen, die Shopfloor Management bereits erfolgreich eingeführt oder mit denen, die langjährige Erfahrungen haben. Vielleicht ist es auch mal schön zu hören, dass in anderen Unternehmen auch nicht von Anfang an alles glatt gelaufen ist oder welche neuesten Entwicklungen es im Bereich-Shopfloor-Management aktuell gibt.

Kann man doch einfach mal drüber quatschen in lockerer Atmosphäre beim Shopfloor Management-Stammtisch – ab sofort alle 3 Monate immer von 16.30-18.00 Uhr

Und zwar so:

  • Jedes Mal mit einer konkreten Fragestellung und verschiedenen Gruppentischen mit jeweils einem Table Captain, der die Diskussionen unterstützt
  • Fehlen darf dabei natürlich nicht das Feierabendbier – deswegen bei Anmeldung unbedingt auch die Anschrift angeben.

Der erste Shopfloor-Stammtisch findet am 5. August 2021 auf dem Online-Portal Meetup statt.

Anmeldungen laufen ab jetzt über folgenden Link: https://sonic-technology.com/de/page.php?id=19

Oder direkt über Meetup https://www.meetup.com/de-DE/primat-der-wertschopfung-fabe-bekennen/events/279568218/?isFirstPublish=true

 

Wir freuen uns auf Euch!

Eventdatum: Donnerstag, 05. August 2021 16:30 – 18:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Vollmer & Scheffczyk GmbH
Leisewitzstr. 41
30175 Hannover
Telefon: +49 (700) 88637000
Telefax: +49 (700) 88637000
http://www.v-und-s.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Exasol AG und Horn & Company schließen Partnerschaft: Digitale Transformation mit der Power von zwei „Hidden Champions“

Exasol AG und Horn & Company schließen Partnerschaft: Digitale Transformation mit der Power von zwei „Hidden Champions“

Die Exasol AG hat mit der Top-Management-Beratung Horn & Company einen weiteren starken Partner an ihrer Seite. Die beiden deutschen Unternehmen wurden bereits unabhängig voneinander mehrfach als "Hidden Champion" in ihrem jeweiligen Fachgebiet ausgezeichnet. Die Partnerschaft vereint nun das Wissen in den Bereichen Data Analytics und Digitale Transformation und treibt die Vision eines intelligenten Ecosystems weiter voran.

Ziel der Partnerschaft ist es, Management-Expertise und Datenkompetenz zu vereinen, um Unternehmen mit vereinter Kraft zu Wettbewerbsvorteilen in der digitalen Welt zu verhelfen. Trotz der fortschreitenden Digitalisierung stellt die Verknüpfung von Unternehmensstrategie und Datentechnologie viele Unternehmen auch heute noch vor große Herausforderungen. Echte Effekte lassen sich aber oft nur erzielen, wenn beide Disziplinen gemeistert werden.

So ist es beispielsweise im Handel für ein funktionierendes Omni-Channel Business unverzichtbar, dass die Warenversorgung in Echtzeit gesteuert & optimiert werden kann. Exasol kann hier seit Jahren mit hervorragenden Leistungen überzeugen: Zalando, Otto, und Flaconi optimieren bereits erfolgreich ihre Geschäftsprozesse mithilfe der hochperformanten Datenbank. In Zukunft steht ihnen dabei auch die Strategie- und Branchenexpertise von Horn & Company zur Verfügung.

"Mit Horn & Company haben wir einen perfekt zu Exasol passenden Partner gewinnen können: zwei "Hidden Champions made in Germany", deren Leidenschaft es ist, Organisationen zu besseren, daten-gestützten Entscheidungen zu verhelfen", kommentiert Boris Cordes, Head of Alliance Management EMEA bei Exasol. "Dies betrifft insbesondere Unternehmen im Handels- und Finanzdienstleistungssektor – also zwei Daten- und Prozess-intensive Branchen, in denen wir beide seit vielen Jahren sehr erfolgreich aktiv sind, und für die wir nun unsere technische und fachliche Expertise bündeln können."

Die Top-Management-Beratung Horn & Company zählt zu Deutschlands ersten Adressen für die digitale Transformation und konnte selbst im Pandemiejahr 2020 ein Wachstum von mehr als 15% vorweisen. Partner mit C-Level Erfahrung und erstklassige Berater unterstützen Unternehmen bei den aktuellsten Management-Themen in den Bereichen Industrie und Handel sowie Banken und Versicherungen. Klienten profitieren von der breiten, langjährigen Erfahrung des "Hidden Champion" im Bereich GuV-Performancesteigerung und der digitalen Transformation. Der Fokus liegt dabei stets auf vertrauensvoller Zusammenarbeit und messbarem Fortschritt.

Die Partnerschaft mit Exasol, dem "Hidden Champion" im Bereich Data Analytics, ist auch für Horn & Company ein echter Gewinn. Gerade in der Handelsbranche mit steigendem Onlineanteil, Seamless Commerce, Digitalen Services und 24/7 Erreichbarkeit wird Geschwindigkeit immer mehr zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Ohne eine leistungsstarke Datenbank kann beispielsweise die Lagerperformance schnell zum Bottleneck des Geschäftsmodells werden. Horn & Company-Kunden wie die SPAR Gruppe, Metro Cash & Carry oder Fressnapf können von nun an ebenfalls auf die gebündelte Beratungs- und Datenkompetenz der Partner zurückgreifen.

"Wir sind ergebnisorientiert und wollen ‚Best Practice‘ neu kreieren. Ein Projekt ist für uns erst erledigt, wenn es hinterher messbar besser ist als vorher", sagt Dr. Michael Lukarsch, Geschäftsführender Partner von Horn & Company. "Mit Exasol können wir unseren Kunden nun noch schnellere Insights und Process Mining & Data Analytics in Echtzeit anbieten."

Über Horn & Company

Horn & Company ist eine Top-Management-Beratung mit Fokus auf Industrie & Handel sowie Financial Services. Horn & Company steht für GuV-orientierte Performance-Verbesserung, Beratung in digitalen Transformationsprozessen sowie Data-Analytics-Strategien und -Services. Horn & Company wurde in unabhängigen Beratervergleichen mehrfach ausgezeichnet, u. a. als „Hidden Champion“. Weitere Informationen finden Sie unter www.horn-company.de

Über die EXASOL AG

Exasol wurde im Jahr 2000 mit der Vision gegründet, die Datennutzung von Unternehmen grundlegend zu verändern. Heute vertrauen ambitionierte Organisationen weltweit auf die Analytics-Datenbank von Exasol – denn diese ist die schnellste der Welt. Mit Niederlassungen an mehreren Standorten in den USA und Europa ist es Exasols erklärtes Ziel, den Kunden flexible, skalierbare und leistungsstarke Analytics-Lösungen zu liefern, egal ob die Daten in der Cloud oder On-Premises gespeichert sind.

Exasol – accelerating insights from the world’s data.

Erfahren Sie mehr unter www.exasol.com und folgen Sie uns auf LinkedIn und Twitter

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EXASOL AG
Neumeyerstrasse 48
90411 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 23991-0
Telefax: +49 (911) 23991-241
http://www.exasol.com

Ansprechpartner:
Irma Lenzen
Horn & Company
Telefon: +49 (162) 2726-040
E-Mail: irma.lenzen@horn-company.de
Carla Gutierrez García-Panzano
Exasol AG
Telefon: +44 7860151691
E-Mail: carla.gutierrez@exasol.com
Sabine Tritschler
Agentur Maisberger
Telefon: +49 (89) 41959972-136
E-Mail: exasol@maisberger.com
Carla Jung
Agentur Maisberger
Telefon: +49 (89) 41959972-136
E-Mail: exasol@maisberger.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mehr Projekte, weniger Kosten

Mehr Projekte, weniger Kosten

Das dänische Unternehmen Haldor Topsoe, das als Anlagenbauer sowie Elektrolyse- und Katalysator-Experte maßgeblich an der grünen Energiewende beteiligt ist, hat mit Aucotecs Plattform Engineering Base (EB) jetzt eine neue Ära des digitalen, kooperativen Engineerings eingeläutet. Symbolisch markierte der Technologie-Anbieter für die chemische und petrochemische Industrie, der zu den global führenden Unternehmen gehört, Ende Mai den Start des unternehmensweiten Einsatzes von EB mit einer lautstarken Sirene. „Die Einführung dieses Systems ist ein entscheidender Meilenstein unserer digitalen Transformation“, erklärt Topsoes CIO Niels Keller-Larsen beim Go-live, an dem über 100 IngenieurInnen, ManagerInnen und Projektverantwortliche teilnahmen.

Mondlandung fürs Engineering
„Mit EB arbeiten wir endlich wirklich datengetrieben, über alle Engineering-Phasen und -Disziplinen hinweg auf einem Datenmodell!“, betont Keller-Larsen. Der Umstieg auf die Plattform sei Topsoes bisher größtes Transformationsprojekt. „Quasi unsere Mondlandung“, so der oberste IT-Manager. EB als Knowledge Base für alle Beteiligten unterstütze Projekte von ihrer „Geburt“ bis ganz zum Schluss und biete Kunden eine durchgehende Customer Journey. Zudem vereinheitlicht EB Topsoes Systemlandschaft und standardisiert das Engineering; zahlreiche disziplinspezifische Tools wurden abgelöst. „Mit ihnen wäre diese Transformation gar nicht möglich. EB legt als Single Source of Truth auch die Basis für die Nutzung von KI.

Partner statt Zulieferer
Dabei legten die (Petro-)Chemieprofis Wert darauf, für ihr Engineering-Ideal so wenig Sonderlösungen wie möglich beauftragen zu müssen. So fiel die Entscheidung auf EB. „Allerdings ist die Plattform heute eine andere als zu Beginn der Partnerschaft mit Haldor Topsoe“, meint Aucotec-Vorstand Uwe Vogt. Gemeinsam wurden einige Neuentwicklungen erarbeitet, die für EPCs, Anlagenbauer und -betreiber wichtige Effizienztreiber sind, etwa EBML für schnelleren Datenaustausch oder die automatischen Data Sheets von Asset 360. „Beides gehört heute zum Standard in EBs Plant-Lizenz, kommt also allen Kunden zugute“, berichtet Vogt nicht ohne Stolz. Und Keller-Larsen ergänzt: „Wir wollten einen Partner, keinen Zulieferer. Implementierung und Pilotprojekt haben gezeigt, dass das gelungen ist.“

Sechs Wochen statt sechs Monate
„Der Transformationsprozess war aufwändig und sehr demokratisch. Noch nie haben wir so viel Kompetenz und Wissen zusammengebracht“, erzählt Keller-Larsen. Dabei mussten alle umdenken, aber man habe jetzt eine einheitliche „Daten-Heimat“ fürs gesamte Engineering und die Maintenance-Aufgaben. Das erhöht die Flexibilität und spart rund 10 % der Kosten. Durch erhebliche Beschleunigung – manche Arbeit braucht jetzt statt sechs Monaten sechs Wochen – ließen sich künftig deutlich mehr Projekte in derselben Zeit schaffen, freut sich Niels Keller-Larsen.

Haldor Topsoe ist ein weltweit führender Anbieter von Katalysatoren, Technologien und Dienstleistungen für die Chemie- und Raffinerieindustrie. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2024 weltweit führend im Bereich der Technologien zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen zu werden. Durch die Weiterentwicklung chemischer Verfahren ermöglicht das Unternehmen seinen Kunden den erfolgreichen Umstieg auf erneuerbare Energien. Topsoe hat seinen Hauptsitz in Dänemark und betreut Kunden auf der ganzen Welt. Das Unternehmen beschäftigt 2.100 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2020 einen Umsatz von ca. 6.200 Mrd. DKK. (www.topsoe.com)

Über die AUCOTEC AG

Die [url=https://www.aucotec.com/]Aucotec AG[/url] entwickelt Engineering-Software für den gesamten Lebenszyklus von Maschinen, Anlagen und mobilen Systemen – mit mehr als 35 Jahren Erfahrung. Die Lösungen reichen vom Fließbild über die Leit- und Elektrotechnik in Großanlagen bis zum modularen Bordnetz in der Automobilindustrie. Aucotec-Software ist weltweit im Einsatz. Zu Aucotec mit Zentrale in Hannover gehören noch sechs weitere Standorte in Deutschland sowie Tochtergesellschaften in China, Südkorea, Frankreich, Italien, Österreich, Polen, Schweden, Norwegen und den USA. Darüber hinaus sichert ein globales Partner-Netzwerk lokalen Support überall auf der Welt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

AUCOTEC AG
Hannoversche Straße 105
30916 Isernhagen
Telefon: +49 (511) 6103-0
Telefax: +49 (511) 614074
http://www.aucotec.com

Ansprechpartner:
Johanna Kiesel
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (511) 6103-186
Fax: +49 (511) 614074
E-Mail: jki@aucotec.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Das User Interface mit eignen Komponenten individualisieren

Das User Interface mit eignen Komponenten individualisieren

Tabris.js ist ein innovatives Framework, um Apps für die mobilen Plattformen Android und iOS zu erstellen. Statt unterschiedlicher Programmiersprachen kann direkt in TypeScript bzw. JavaScript programmiert werden. HTML5- und CSS3-Code muss nicht geschrieben werden. Die App-Entwicklung wird durch leistungsfähige Online-Tools unterstützt. Entwickler sind dadurch in der Lage, die Time to Market für ihre Kunden merklich zu verkürzen und damit Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Ein Nadelöhr bei der Entwicklung mobiler Apps ist stets die Gestaltung der Benutzeroberfläche. Hier müssen die Wünsche des Kunden, die Vorgaben der jeweiligen Plattform und allgemeine Erkenntnisse für eine gute User Experience aufeinander abgestimmt werden. Dazu bietet Tabris.js eine Reihe integrierter Komponenten, mit denen Entwickler die Benutzeroberfläche für ihre nativen mobilen Anwendungen erstellen können. Diese Standard-Controls dürften bereits für einen großen Teil der Anforderungen genügen. In einigen Fällen ist es jedoch wünschenswert, individueller vorzugehen. Tabris.js bietet dazu die Option, dass Entwickler und Designer eigene Komponenten erstellen und nach bestimmten Vorgaben bezüglich des Designs und Verhalten anpassen können. Eine neue Komponente basiert auf einem vorhandenen Template, d.h. sie wird von einer Basiskomponente abgeleitet und bezüglich Farben, Darstellung, Layout und Verhalten nach den eigenen Wünschen modifiziert und erweitert. Diese neuen und selbst erstellten Komponenten können dann in diesem und anderen Projekten wiederverwendet werden. Tabris.js ermöglicht es auf diese Weise individuelle und zeitgemäße Oberflächen für alle Anforderungen der modernen mobilen Entwicklung umzusetzen.

Wie einfach man eine solche eigene Komponente kreiert ist im Blog-Post von Elshad Seyidmammadov auf https://tabris.com/practice-creating-your-custom-tabris-js-component/ nachzulesen.

Um Tabris.js auszuprobieren nutzt man am einfachsten den so genannten Online-Playground unter https://playground.tabris.com/. Einfache und anpassbare Codebeispiele können online erstellt und direkt in der Developer App auf dem Smartphone ausprobiert werden. Dazu ist lediglich der angezeigte Barcode zu scannen. Auf diese Weise gelangt man in wenigen Augenblicken zur eigenen App. Einfacher geht es nicht.

Über die INNOOPRACT Informationssysteme GmbH

Die Innoopract Informationssysteme GmbH (https://innoopract.com/) mit dem Hauptsitz in Karlsruhe ist ein Software- und Dienstleistungsunternehmen, das Firmen und Entwickler dabei unterstützt, aus ihrem Investment in Tools und Plattformen das Beste herauszuholen. Als Gründungsmitglied der Eclipse Foundation hat sich die Innoopract Informationssysteme GmbH schon immer stark im Open-Source-Bereich engagiert. Mit dem eigenen Cross-Plattform-Framework Tabris.js agiert man auch heute stets am Puls der Zeit.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

INNOOPRACT Informationssysteme GmbH
Lammstr. 21
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 664-7330
Telefax: +49 (721) 664-73329
https://innoopract.com

Ansprechpartner:
Susanne Krause
Telefon: +49(0)7216647330
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Extreme Java Camp: Das Java-Intensivtraining für Profis in drei Modulen

Extreme Java Camp: Das Java-Intensivtraining für Profis in drei Modulen

Im Extreme Java Camp vermittelt der renommierte Experte Heinz Kabutz seine Praxiserfahrungen und umfassendes Wissen zu den unterschiedlichsten Java Themen. Selbst der erfahrenste Java-Programmierer wird hier intensiv angeregt und herausgefordert. Die Online-Trainings kommt in drei Modulen daher. Nächstes ist das dreitägige Modul Concurrency Performance vom 7. bis 9. September, im Oktober folgt das eintägige Modul Refactoring am 4. Oktober, wobei das viertägige Modul Design Patterns, welches direkt anschließt vom 5. bis 8. Oktober.

Im Modul Concurrency Performance vom 7. bis 9. September lernen die Teilnehmenden anhand modernen Java-Konstrukten wie Lambdas, Streams und var übersichtlichen und ausdrucksstarken Code zu erzeugen und mittels varHandles erreichen sie das zweite Ziel der dreitägigen Weiterbildung: robusten Code.

Diese Online-Schulung eignet sich für erfahrene Java-Profis, die mindestens zwei Jahre Erfahrung mit Java besitzen.

Bei den Modulen Refactoring und Design Patterns empfiehlt es sich, in einer Woche gleich zwei Module abzuarbeiten. Die Zielgruppe sind Entwickler*innen, die mit Java 6 oder 7 vertraut sind und die Ausdrucksweise von Java 8 fließend beherrschen oder die bereits Java 8 oder höher verwenden, aber das Gefühl haben, dass sie nicht alle Vorteile der Streams nutzen. Im eintägigen Refactoring-Kurs am 4. Oktober setzen sich die Teilnehmenden ausführlich mit dem Anti-Aging von Geschäftsanwendungen auseinander. Durch Refactoring wird der Code ohne Verhaltensänderung verbessert, die Wartung vereinfacht, die Testbarkeit erhöht und Fehler schneller lokalisierbarer.

Weiter geht es mit der viertägigen Design Patterns-Schulung von 5. bis 8. Oktober. Aus alten Code-Mustern werden Neue geschaffen. Auf dem Programm steht das Üben im Umgang mit 30 Design Pattern. Die wiederverwendbaren Muster lassen sich leicht auf das eigene Projekt übertragen und führen zu schnellen Erfolgen. Damit sind die Teilnehmenden in der Lage, den Entwicklungsprozess der User Experience immens zu beschleunigen.

Die Module sind mit ihrem hohen Übungsanteil stark praxis- und umsetzungsorientiert. Es wird eigene Anwendungen, Praxisbeispiele und Fallstudien geben. Durch das Online-Format sind die Teilnehmenden ortsungebunden.

Trainer des Camps ist Dr. Heinz Kabutz, einer der international bedeutendsten Java-Experten. Bekanntheit erlangte er in der Java-Community als Autor des weltweit gelesenen „The Java Specialists‘ Newsletter, als auch für IT-Magazine sowie als Trainer und Speaker auf Konferenzen. Alle Informationen zum Extreme Java Camp sowie Tickets und Preisspecials finden Interessenten unter: https://extreme-java-camp.de/

 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Entwickler.de
Schwedlerstraße 8
60314 Frankfurt
Telefon: +49 (69) 6300890
Telefax: +49 (69) 63008989
http://www.entwickler.de

Ansprechpartner:
Svenja Sorger
E-Mail: ssorger@sandsmedia.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

2021 cat out gmbh: Webcast „ISMS & IT-Notfallplanung kompakt“ (Sonstiges | Online)

2021 cat out gmbh: Webcast „ISMS & IT-Notfallplanung kompakt“ (Sonstiges | Online)

Melden Sie sich für den Webcast unseres Partners cat out gmbh am 02September 2021 an und erfahren Sie alles rund um das Thema ISMS mit INDITOR ISO/BSI® und der Notfallplanung mit der Softwarelösung INDART Professional®.

Jetzt anmelden!

Die  cat out gmbh und CONTECHNET laden Sie herzlich zum Webcast „ISMS und IT-Notfallplanung kompakt“ ein, die Teilnahme ist für Sie selbstverständlich kostenlos. Bitte melden Sie sich per E-Mail an unter:  office@cat-out.com   oder über www.cat-out.com   AGENDA   Begrüßung cat out gmbh und CONTECHNET Warum benötigt jedes Unternehmen – unabhängig von der Größe –ein Managementsystem für Informationssicherheit? ISMS – Managementsystem für Informationssicherheit IT-Sicherheitsgesetz, „Kritis“,ISO 27001 oder BSI IT Grundschutz,Schneller, Tool-gesteuerter normkonformer Aufbau eines ISMS mit CONTECHNET INDITOR® ISO, INDITOR® BSIu.a. Risikomanagement, Schutzbedarfsfeststellung, AuditmanagementToolgesteuerte normkonforme Dokumentation ISMS – ein lebender Prozess Input für das ISMS z.B. ISO 9001, Implementierte DSGVO, VAIT,BAIT, B3S Krankenhaus IT-Notfallplanung als essentieller ISMS Bestandteil Sichere und schnelle Tool-gesteuerte Implementierung mitCONTECHNET INDART Professional®u.a. Transparenz der Prozesse, Importfunktionen, Berichtswesen Warum mit INDITOR ISO/BSI® und INDART Professional®?  Vorstellung INDITOR ISO/BSI® und INDART Professional® Übersichtliche und einfache toolgesteuerte Implementierung mit der Softwarelösung INDART Professional® Abschluss Zusammenfassung und Ausblick

Eventdatum: Donnerstag, 02. September 2021 14:30 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CONTECHNET Deutschland GmbH
Walter-Bruch Straße 1
30982 Pattensen
Telefon: +49 (5101) 992240
http://www.contechnet.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
2021 GSNDE: Webcast „Die Frage ist nicht, ob es passiert, sondern wann es passiert. Deshalb dringend (Sonstiges | Online)

2021 GSNDE: Webcast „Die Frage ist nicht, ob es passiert, sondern wann es passiert. Deshalb dringend (Sonstiges | Online)

Melden Sie sich für den Webcast unseres Partners GSNDE am 21September 2021 an und erfahren Sie alles rund um das Thema ISMS mit INDITOR® ISO/BSI, der Notfallplanung mit der Softwarelösung INDART Professional® und INPRIVE® für den Datenschutz.

Jetzt anmelden!

Die  GSNDE und CONTECHNET laden Sie herzlich zum Webcast „Die Frage ist nicht, ob es passiert, sondern wann es passiert. Deshalb dringend erforderlich: ISMS, IT-Notfallplanung & Datenschutz“ ein. Die Teilnahme ist für Sie selbstverständlich kostenlos. Bitte melden Sie sich per E-Mail an unter:  webinar@gsnde.com  oder über www.gsnde.com an.

Agenda: Begrüßung GSNDE und CONTECHNET,  Vorstellung der Suite (Notfallplanung, ISMS & Datenschutz) für eine übersichtliche und einfache toolgesteuerte Implementierung mit den Softwarelösungen.

Zum Abschluß dürfen gern Fragen gestellt werden!

 

Eventdatum: Dienstag, 21. September 2021 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CONTECHNET Deutschland GmbH
Walter-Bruch Straße 1
30982 Pattensen
Telefon: +49 (5101) 992240
http://www.contechnet.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.