Monat: Juli 2021

Online-Informationsveranstaltung zum Facility Management Studium (Webinar | Online)

Online-Informationsveranstaltung zum Facility Management Studium (Webinar | Online)

Ob Industrie, Handel, Banken, Verwaltung, Organisationen oder öffentliche Einrichtungen – sie alle benötigen Immobilien. Diese sind heute Hightech-Produkte, deren komplexe Zusammenhänge einen professionellen Betrieb benötigen: Facility Management.

An der Technischen Hochschule Nürnberg können Sie sich in diesem Bereich neben dem Beruf im Blended Learning-Konzept weiterbilden. Das Studienangebot umfasst einen Masterstudiengang und einjährigen Zertifikatslehrgang.

Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten im Facility Management online kennenzulernen. Informieren Sie sich aus erster Hand bei Professoren und Organisatoren zu Ablauf und Inhalten.

Termin

Donnerstag, 02. September 2021, 18:00 – ca. 19:30 Uhr

Für Ihre Teilnahme senden Sie uns bitte eine kurze E-Mail an ops-fm@th-nuernberg.de und geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse und Ihren Vor- und Nachnamen an. Für den technischen Support in der Vorbereitung und die Durchführung der Online-Veranstaltung bitten wir Sie zusätzlich um Angabe einer gültigen Telefonnummer.

Sie erhalten rechtzeitig vor dem Termin Ihren Zugangslink und einige technische Hinweise für Ihre Teilnahme. Natürlich ist die Anmeldung völlig unverbindlich und kostenlos.

Themen:

  • Inhalte und Ablauf des Studienganges
  • Vorstellen vom wissenschaftlichen Leiter, Dozierenden, der Hochschule und OHM Professional School
  • Konzept und Organisation des Studiums

Weitere Informationen zum Studienangebot finden Sie auf unserer Website unter Master und Lehrgang Facility Management.

Eventdatum: Donnerstag, 02. September 2021 18:00 – 19:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

OHM Professional School
Keßlerstraße 1
90489 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 58802800
Telefax: +49 (911) 58806800
http://www.ohm-professional-school.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Jetzt verfügbar: Service Release 2 für UCC-Suite ProCall 7 Enterprise

Jetzt verfügbar: Service Release 2 für UCC-Suite ProCall 7 Enterprise

Höhere Sicherheit und erweiterte Vielfalt möglicher Cloud PBXs: Ab sofort profitieren ProCall 7 Enterprise Anwender von den Optimierungen durch das Service Release 2. estos hat außerdem die Qualität der Softphone-Gespräche weiter gesteigert und die SIP-Konfiguration nochmals vereinfacht. Grundsätzlich versetzt die UCC-Software Suite ProCall Enterprise Unternehmen in die Lage, Kommunikation und Zusammenarbeit intern und extern zu verbessern. Effektivere Mitarbeiterinnen und zufriedenere Kunden sind das Ergebnis.

Mehr Sicherheit, dafür sorgt estos mit weiteren Protokollen zur Verschlüsselung: Werden Telefonanlagen, über die die Softphone-Funktionalität eingerichtet wird, über das Internet angebunden, kann SIPS/SRTP aktiviert werden. Die Vielfalt der zur Softphone-Anschaltung möglichen Cloud-PBXs hat der Hersteller um drei erweitert: Die bis.cloud von bis.itk, die Universe Cloud Connect von C+ITEC und die MK-Centrex von MK Netzdienste wurden erfolgreich getestet.

„Das Service Release 2 hält noch weitere Vorteile bereit“, erzählt Bernd Kattner, Produkt Manager bei estos. „Telefonieren die Anwenderinnen beispielsweise über Softphone, hören sie sich jetzt nach Annahme des Anrufs zügiger.“ Die Softphone-Anbindung unterstützt Early Media und sorgt so für eine schnellere Verbindung. Wechseln die Nutzer während eines Telefonats zwischen LTE-Netz und WLAN, bleibt die Verbindung nun stabiler.

Zeitsparender und komfortabler gestaltet sich ab sofort auch die Verschlüsselung der Steuerungsverbindung zwischen UCServer und Media Server: Diese kann jetzt über die UCServer Verwaltung konfiguriert werden. Im Bereich UCServer Verwaltung hat estos außerdem zusätzlich die Unterstützung für Anwenderinnen optimiert: So können hier jetzt Namen statt Rufnummern übermittelt werden. Die neue Import-Funktion für SIP-Leitungen vereinfacht darüber hinaus die SIP-Konfiguration.

Das Service Release 2 für ProCall 7 Enterprise steht ab sofort kostenfrei unter www.estos.de/procall zum Download zur Verfügung. estos bietet interessierten Unternehmen die Möglichkeit, ProCall 7 Enterprise für 45 Tage kostenlos zu testen.

Über die estos GmbH

estos – enables easy communication
Die estos GmbH ist unabhängiger Hersteller innovativer Bausteine für Unified Communications. estos entwickelt seit 1997 professionelle Standardsoftware für kleine und mittelständische Unternehmen, die damit ihre Geschäftsprozesse in kommunikationsintensiven Bereichen verbessern. Als Technologieführer hat estos seine Kompetenzen im Bereich Computer Telefonie Integration (CTI), Unified Messaging Software (UMS), SIP-, XMPP-, LDAP- sowie WebRTC-basierten Anwendungen, die eine unkomplizierte Audio/Video-Kommunikation ermöglichen. Stetige Investitionen in Forschung und Entwicklung schaffen Innovationen und machen die estos Produkte zu trendsetzenden Originalen. Zu den Kernmärkten des Unternehmens zählen Deutschland, Österreich, Schweiz, Benelux und Italien. Die estos GmbH hat ihren Hauptsitz in Starnberg, nahe München, ein Knowledge Center Messaging in Olching, eine Entwicklungsdependance in Leonberg sowie Niederlassungen in Udine, Italien und Doetinchem, Niederlande.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

estos GmbH
Petersbrunner Str. 3a
82319 Starnberg
Telefon: +49 (8151) 36856-177
Telefax: +49 (8151) 36856-199
http://www.estos.de

Ansprechpartner:
Sibylle Klein
Content Production Manager
Telefon: +49 08151 36856 466
E-Mail: Sibylle.Klein@estos.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Online Info-Veranstaltung zu den IT-Studiengängen (Webinar | Online)

Online Info-Veranstaltung zu den IT-Studiengängen (Webinar | Online)

Online Info-Veranstaltung: Erfahren Sie alles Wissenswerte zum berufsbegleitenden IT-Studienangebot!

Um einen umfassenden Überblick zu unseren aktuellen Angeboten in den technischen Studiengängen zu erhalten, laden wir Sie recht herzlich zur Online-Informationsveranstaltung ein.

Wir stellen Ihnen die folgenden berufsbegleitenden IT-Studiengänge vor:

Ein Team aus Dozierenden, Absolventen und Organisatoren steht Ihnen zu Studieninhalten, Ablauf u.v.m. für alle Fragen zur Verfügung.

Jetzt den Termin vormerken:

Dienstag, den 31. August 2021, 18:00 – ca. 19:30 Uhr

Ort:
Online

Die Infoveranstaltung ist für Sie kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine kurze Anmeldung online oder via E-Mail.

Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie von uns zeitnah vor dem Termin.

Wir freuen uns auf Sie!

Eventdatum: Dienstag, 31. August 2021 18:00 – 19:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

OHM Professional School
Keßlerstraße 1
90489 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 58802800
Telefax: +49 (911) 58806800
http://www.ohm-professional-school.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Aus dem Homeoffice ins neue Büro: ERP-Anbieter e.bootis verlagert seine Waiblinger Niederlassung nach Stuttgart-Bad Cannstatt

Aus dem Homeoffice ins neue Büro: ERP-Anbieter e.bootis verlagert seine Waiblinger Niederlassung nach Stuttgart-Bad Cannstatt

Neben der Firmenzentrale in Essen und einer Dependance in Hamburg war ERP-Hersteller e.bootis fast 40 Jahre mit einer Niederlassung im baden-württembergischen Waiblingen vertreten. Diese hat der Softwareexperte nun in das rund acht Kilometer entfernte Stuttgart-Bad Cannstatt verlagert. Denn die Räumlichkeiten in der Frösner Straße 4, unweit der Cannstatter Altstadt, bieten weitaus mehr Raum zur Expansion des Standortes, der die Bereiche Vertrieb und Beratung beherbergt. „Der Umzug definiert einen wichtigen Schritt, um die Weichen für das zukünftige Unternehmenswachstum zu stellen“, sagt Dr. Tim Langenstein, Vorstandsvorsitzender der e.bootis ag. „Durch den Standortwechsel gewinnen wir viel Platz hinzu, den wir nutzen möchten, um unsere Vertriebs- und Beratungskapazitäten auszubauen und unseren Kunden im Süden näher zu sein.“

Aufgrund des Corona-bedingten Lockdowns sowie der Verlagerung der Arbeitsplätze ins Homeoffice hat sich die Einweihung der neuen Räumlichkeiten jedoch zwangsweise verschoben. Das ändern nun die niedrigen Inzidenzen, auf die e.bootis an allen drei Standorten mit hybriden Arbeitsmodellen reagiert. Die Mitarbeiter der baden-württembergischen Niederlassung können somit nicht nur zur teilweisen Präsenzarbeit, sondern gleichzeitig an einen neuen Arbeitsplatz zurückkehren. Dank großzügig geschnittener Büroräume kann das Team, trotz aller gegenwärtigen Hygienemaßnahmen, in einer kollaborativen und vertrauensvollen Atmosphäre arbeiten. Zusätzlich verfügt die Niederlassung über einen mit neuen Kommunikationstechnologien ausgestatteten Meeting-Raum, der moderne Möglichkeiten für standortübergreifende Konferenzen und professionelle, digitale Kundengespräche bietet. Das ist gerade in Zeiten von hybridem Arbeiten unabdingbar und definiert einen großen Vorteil. „Durch den direkten Austausch im Team ist es uns gegeben, die individuellen Anforderungen unserer Kunden noch schneller zu bedienen“, ergänzt Dr. Tim Langenstein. Doch auch in Zukunft, sobald sich Vor-Ort-Termine wieder verstärkt umsetzen lassen, profitieren die Kunden und Interessenten von einer besseren Erreichbarkeit des Unternehmens. Denn der neue Standort punktet mit einer zentralen Lage, direkt gegenüber des Cannstatter Bahnhofs. „Unser Team im Süden freut sich auf ein angenehmes Arbeiten in einer modernen Büro-Atmosphäre und schönen Umgebung“, so Langenstein.

Über die e.bootis ag

Als technologisch unabhängiger Hersteller für innovative Unternehmenssoftware „Made in Germany“ unterstützt die e.bootis ag mittelständische Firmen der D-A-CH Region in der Abbildung ihres profitablen Geschäftsbetriebs und der digitalen Vernetzung. Seit über 35 Jahren widmet sich das familiengeführte Unternehmen, mit umfassenden Branchenkenntnissen, seinen mehr als 200 zufriedenen Kunden aus verschiedenen Zielmärkten. Die vollständig auf Internettechnologien wie Java und .NET entwickelte ERP-Lösung „e.bootis ERPII Suite“ ist plattformunabhängig, voll skalierbar und höchst integrativ. Die modular aufgebaute ERP-Komplettlösung vereint eine Vielzahl hochfunktionaler Anwendungen für die Anforderungen der verschiedenen Unternehmensbereiche. Umfangreiche Möglichkeiten zur Parametrisierung der Lösung schaffen die nötige Flexibilität, um auf den stetigen Wandel mit individuellen Anpassungen reagieren zu können. Sowohl in der Cloud als auch On-Premise nutzbar. Durch die Single Source Code-Philosophie ist eine 100%ige Release- und Wartungsfähigkeit der Standardlösung gegeben. Das Produktportfolio wird ergänzt durch kundenorientierte Beratungsleistungen und Schulungen sowie Projektmanagement und Individualprogrammierung. Die e.bootis ag ist mit rund 100 Mitarbeitern an ihrem Hauptstandort Essen plus weiteren Standorten in Hamburg und Stuttgart-Bad Cannstatt vertreten.

Weitere Informationen finden Sie im Online-Pressefach sowie unter www.ebootis.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

e.bootis ag
Nordsternstraße 71
45329 Essen
Telefon: +49 (201) 8596-0
Telefax: +49 (201) 8596-222
http://www.ebootis.de

Ansprechpartner:
Kira Mittmann
PR KONSTANT
Telefon: +49 (211) 730633-60
Fax: +49 (211) 730633-89
E-Mail: kira@konstant.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

manage IT: Microsoft 365 F3 und seine Vorteile im Schichtbetrieb

manage IT: Microsoft 365 F3 und seine Vorteile im Schichtbetrieb

Der F3-Plan von Microsoft ist für viele Unternehmen vor allem eines: komplex. Selbst IT-Berater machen gern einen großen Bogen um diese Lizenzform, weil die Bestimmungen schwer zu verstehen und auf die Praxis zu übertragen sind. Im Fachmagazin manage IT bringt der Lizenzstratege VENDOSOFT Licht ins Dunkel und erklärt Microsoft 365 F3 so, dass IT-Verantwortliche das Konzept verstehen.

Microsoft hat seinen F3-Plan ganz gezielt für Schichtbetriebe entwickelt. Das Angebot umfasst unter anderem Teams, Intune, Office Mobile Apps und verschiedene Sicherheits-Features direkt aus der Microsoft Cloud. Doch viele Logistikdienstleister, Industriebetriebe, Healthcare-Einrichtungen und andere potenzielle Kunden kennen diese Form der Lizenzierung nicht. Dabei könnten gerade diese Unternehmen bis zu 90 Prozent ihrer Lizenzkosten sparen, wenn sie auf M365 F3 setzen. Am besten gelingt das, wenn die IT-Verantwortlichen sich von erfahrenen Lizenzberatern unterstützen lassen. Mit dem richtigen Partner verlieren die komplexen und undurchsichtigen Bestimmungen schnell ihren Schrecken.

Markus Seirer, Microsoft Licensing Professional von VENDOSOFT, macht deutlich: „Die Bedingungen, unter denen der F3-Plan genutzt werden kann, klingen auf den ersten Blick unvereinbar mit den realen Arbeitsbedingungen. In vielen Fällen erfüllen die Kunden die Anforderungen jedoch schon.“

Erfahren Sie, wie die Lizenzierung im F3-Plan gelingt!

In dem Beitrag, der im Juli 2021 im Fachmagazin manage IT erschien, geht es unter anderem um:

  • die Voraussetzungen zur Nutzung von Microsoft 365 F3 sowie
  • die Vorteile für Schichtbetriebe und
  • das Einsparpotenzial für unterschiedliche Unternehmen.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

VENDOSOFT GmbH
Billerberg 10
82266 Inning am Ammersee
Telefon: +49 (8143) 99694-0
Telefax: +49 (8143) 99694-99
http://www.vendosoft.de

Ansprechpartner:
Marketing
Telefon: +49 (8143) 99694-0
E-Mail: marketing@vendosoft.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

BioTech-Startup Opsyon belegt Platz 1 im Münchener Businessplan Wettbewerb 2021 von BayStartUP

BioTech-Startup Opsyon belegt Platz 1 im Münchener Businessplan Wettbewerb 2021 von BayStartUP

Mit speziellen Antikörpern verbessert das BioTech-Startup Opsyon die Wirkung und Verträglichkeit von Krebstherapien und gewinnt das Finale im Münchener Businessplan Wettbewerb 2021. Krebszellen können mit den neuen Therapien noch gezielter adressiert und dauerhaft eliminiert werden. Den zweiten Platz belegt Divizend. Die Plattform des Unternehmens hilft Privatanlegern dabei, ausländische Quellensteuern auf Dividenden einfach und digital zurückzufordern. sewts auf Platz 3 befähigt Roboter mittels innovativer Steuerungs- und Bildverarbeitungssoftware zu einer feinfühligeren Motorik. Die Technologie kommt bei leicht verformbaren Materialien, z. B. in der Bekleidungsindustrie, zum Einsatz. Die Siegerteams entscheiden die finale Wettbewerbsphase nach zwei Bewertungsrunden mit rund 80 Teilnehmerteams aus ganz Südbayern für sich. Sie erhalten Siegerprämien in Höhe von insgesamt 30.000 Euro. Sponsor im Finale und langjähriger Kooperationspartner des Münchener Businessplan Wettbewerb ist die LfA Förderbank Bayern.

Die drei Gewinner-Startups überzeugen die Jury im diesjährigen Finale mit Tech-Lösungen für die Bereiche Biotechnologie, Applikationssoftware und Maschinen- und Anlagenbau. Dr. Carsten Rudolph, Geschäftsführer von BayStartUP, sagt: „Viele der Nominierten und Sieger im Wettbewerb entwickeln neue Technologien aus Hochschulen heraus. Mit ihnen arbeitet BayStartUP eng über Workshop-Angebote und Startup-Beratungen zusammen, um das Gründungsgeschehen in der Hochschullandschaft weiter voranzutreiben. Gerade mit Blick auf die Breite Bayerns lassen sich hier noch einige Potenziale heben.“

Auf mittlerweile 25 Jahre blickt der Münchener Businessplan Wettbewerb 2021 zurück. Zahlreiche erfolgreiche Firmen gingen mit ihm ihre ersten Schritte an den Markt, darunter u. a. ChromoTek, Fazua, Pieris oder Aerolas. Im Fokus des Wettbewerbs steht heute wie damals, Geschäftsideen durch Expertenfeedback zu schärfen und junge Gründerteams auf Herausforderungen im Marktumfeld und bei der Finanzierung vorzubereiten. Häufig ist eine gute Wettbewerbsplatzierung der Ausgangspunkt für Anfragen von Kapitalgebern und aus der Industrie.

Hans Peter Göttler, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der LfA Förderbank Bayern, als Sponsoring-Partner des Wettbewerbs, sagt: „Der Münchener Businessplan Wettbewerb ist eine Erfolgsgeschichte. Die zurückliegenden 25 Jahre haben eindrucksvoll gezeigt, wie viele innovative Ideen, welch großes Talent und wie viel Mut die bayerischen Gründer haben. Und das zahlt sich aus, denn viele Startups aus den vergangenen Wettbewerben sind heute erfolgreiche Unternehmen. Dafür braucht es natürlich die passende Finanzierung. Die LfA unterstützt Gründer nachhaltig mit weiter optimierten und speziell auf ihre Bedürfnisse ausgerichteten Förderkrediten, Risikoübernahmen und Venture Capital.“

Die Sieger im Überblick:

1. Platz: Opsyon aus München
Opsyon entwickelt innovative multifunktionelle Antikörper mit reduzierten Nebenwirkungen, um die therapeutischen Möglichkeiten für Krebspatienten zu verbessern. Opsyons Antikörper richten sich direkt gegen Krebszellen sowie den sogenannten Immuncheckpoint und nutzen das gesamte Spektrum des Immunsystems, um Krebszellen spezifisch und dauerhaft zu eliminieren. Mit diesen neuartigen Therapien bietet Opsyon unter anderem Patienten mit einer akuten myeloischen Leukämie oder einem Pankreaskarzinom die Möglichkeit auf ein längeres Überleben bei hoher Lebensqualität.

2. Platz: Divizend GmbH aus München
Divizend entwickelt eine Software-Plattform, mit der Privatanleger ausländische Quellensteuern auf Dividenden zurückfordern können. Ziel ist es, damit den Rückerstattungsprozess möglichst digital und für den Kunden barrierefrei zu gestalten. Dafür führt der digitale Steuerassistent die Endkunden intelligent und zielgerichtet durch den Prozess. Die Nutzung von offenen Bank-API-Schnittstellen, bspw. des EU-Standards PSD2, ist dafür eine wesentliche Voraussetzung. Dazu schafft das Unternehmen die Anbindung internationaler Steuerbehörden für die nahtlose digitale Übertragung von Steuerdaten.

3. Platz: sewts GmbH aus München
sewts ist Anbieter für innovative Steuerungs- und Bildverarbeitungssoftware, die Roboter zu einer feinfühligeren Motorik bei der Verarbeitung von leicht verformbaren Materialien befähigen. Ihre Technologie nutzt die hochpräzise Finite-Elemente-Methode-Simulation, um Machine-Learning-Algorithmen effizient zu trainieren. Die intelligente Softwarelösung ermöglicht zahlreiche Anwendungen in der industriellen Automatisierung, wie z. B. die Verarbeitung von Textilien in industriellen Wäschereien oder die Herstellung von Bekleidung.

Außerdem waren folgende Startups im Finale nominiert:

  • 247FactoryNet aus Tutzing entwickelt eine digitale Plattform, die es Maschinenherstellern und -betreibern ermöglicht, Informationen auszutauschen. Von Dokumenten oder Videos bis zu digitalen Maschinendaten kann mittels einer flexiblen Modellierungs-Technologie jegliches digitale Wissen abgebildet und vielfältig genutzt werden.
  • Accemic Technologies aus Kiefersfelden stellt eine patentierte Lösung bereit, die eingebettete Prozessoren live beobachtet und analysiert. So werden deren Tests effizienter und damit softwarebasierte Systeme sicherer sowie zuverlässiger.
  • AVES Reality aus Garmisch-Partenkirchen erzeugt virtuelle 3D-Welten als Umgebungsmodelle auf Basis von Satellitendaten, Deep Learning und Automatisierung. Ihre Technologie kommt beispielsweise bei der Simulation autonomer Fahrzeuge zum Einsatz, weitere B2B-Anwendungen sind u. a. in der Architektur oder Stadtplanung denkbar.
  • Dynamic Video aus Aitrang bietet mit „Mozaik“ eine cloudbasierte Software-as-a-Service-Lösung, mit der Organisationen und Unternehmen schnell, einfach und günstig professionelle Videos mit dem Smartphone drehen können.
  • HyLOG der IFEC GmbH aus München ermöglicht eine automatische Luft- und Oberflächendesinfektion während der Raumnutzung. Die patentierte Technologie basiert auf Ultraschallkaltvernebelung und ergänzt bisherige Hygienemaßnahmen.
  • Invitris aus München nimmt sich der Herausforderung von antibiotikaresistenten Infektionen an. Dafür entwickelt das Startup Therapien mit natürlichen Viruspartikeln, sogenannten (Bakterio-)Phagen. Invitris verfügt dabei über eine proprietäre Plattform-Technologie, um beliebige Phagen sicher und in hohen Konzentrationen herzustellen.

Bildmaterial zum Download finden Sie über diesen Link.

Über die BayStartUp GmbH

BayStartUP ist das bayerische Startup-Netzwerk für Gründer, Investoren und Unternehmen. Mit den Bayerischen Businessplan Wettbewerben, einem umfangreichen Coaching-Angebot und Europas größtem Investoren-Netzwerk unterstützt es Startups bei der Optimierung ihrer Strategie, dem Aufbau ihres Unternehmens und der Suche nach Gründungs- und Wachstumskapital. Für private und institutionelle Investoren sichert BayStartUP einen qualifizierten Dealflow und bietet Startup-Insights auf exklusiven Business-Angel-Meetings und Investorenkonferenzen. Mit bundesweiten Startup-Industrie-Matchings und konzeptionellen Angeboten berät BayStartUP etablierte Unternehmen bei der Entwicklung geeigneter Strategien für die Zusammenarbeit mit Startups. Über BayStartUP haben Gründer Kontaktchancen zu über 300 aktiven Business Angels sowie mehr als 150 institutionellen Investoren. Seit 2015 vermittelte BayStartUP 311 Mio. Euro Kapital in 305 aktiv betreuten Finanzierungsrunden in den Phasen Pre-Seed, Seed oder Series A. Durch BayStartUP begleitete Unternehmen sind mit über 13.100 Mitarbeitern am Markt aktiv und erwirtschaften einen Umsatz von fast 1,4 Mrd. Euro (Stand 2017). Darunter sind zehn Börsengänge und Erfolgsgeschichten wie Flixbus, eGym, Magazino, Exasol, Voxeljet, numares, Transporeon, die va-Q-tec AG oder VIA Optronics.

Homepage: baystartup.de | Blog: baystartup.de/startupdate
Social Media: linkedin.com/company/baystartup | facebook.com/baystartup | twitter.com/baystartup

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

BayStartUp GmbH
Am Tullnaupark 8
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 131397-30
Telefax: +49 (911) 131397-49
http://www.baystartup.de

Ansprechpartner:
Anna Schmitt
Pressekontakt Bayerische Businessplan Wettbewerbe
E-Mail: schmitt@baystartup.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Pressegespräch: Wachstumschancen für das Saarland – Chancen, Risiken, Handlungsempfehlungen (Pressetermin | Saarbrücken)

Pressegespräch: Wachstumschancen für das Saarland – Chancen, Risiken, Handlungsempfehlungen (Pressetermin | Saarbrücken)

Wir laden Sie sehr herzlich ein zu einem Pressegespräch am Freitag, 30. Juli, 10.30 Uhr in der IHK (Raum 2.19 – Präsidentenzimmer).

Im Rahmen des Gesprächs werden wir Ihnen unsere Wachstumsprognose für das laufende Jahr vorstellen und einen Ausblick auf 2022 geben. Dabei werden wir auf Chancen und Risiken für die Entwicklung der Wirtschaftsleistung im Saarland ebenso eingehen wie auf die einzelnen Wachstumskomponenten (Außenbeitrag, Konsum, Investitionen). Wir zeigen zudem konkrete Handlungsempfehlungen auf, wie die Wachstumslücke des Saarlandes gegenüber dem Bund verringert werden kann.

Ihre Gesprächspartner sind IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Thomé sowie Dr. Carsten Meier, Geschäftsführer Wirtschaftspolitik und Unternehmensförderung.  

Bitte beachten Sie die aktuell geltende Corona-Verordnung, insbesondere auch die Vorlage einer Bestätigung über eine vollständige Impfung oder Genesung oder eines tagesaktuellen Negativ-Testergebnisses.
Eine vorherige Anmeldung bis spätestens 29. Juli, 13 Uhr, ist obligatorisch. Nutzen Sie dazu unter Angabe des Mediums und der Personenzahl bitte meine Mailadresse: nicole.schneider-brennecke@saarland.ihk.de.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Berichterstattung!

Eventdatum: Freitag, 30. Juli 2021 10:30 – 12:00

Eventort: Saarbrücken

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Industrie- und Handelskammer des Saarlandes
Franz-Josef-Röder-Straße 9
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 9520-0
Telefax: +49 (681) 9520-888
http://www.saarland.ihk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Volldigitales und flexibles Lagerkonzept: erfolgreiche Inbetriebnahme von SuPCIS-L8 und AutoStore® bei Hermann Müller

Volldigitales und flexibles Lagerkonzept: erfolgreiche Inbetriebnahme von SuPCIS-L8 und AutoStore® bei Hermann Müller

Zusammenspiel aus neuer Lagertechnik, bestehendem ERP-System und neuem WMS SuPCIS-L8: Nach der Beauftragung der S&P Computersysteme GmbH mit der Implementierung der Lagerverwaltungssoftware SuPCIS-L8 und Integration des automatischen Kleinteilelagers AutoStore® von AM Logistic Solutions im August 2020 wurde das neue Lagerkonzept bei der Hermann Müller Elektrogrosshandel GmbH erfolgreich in Betrieb genommen. Durch die Lagermodernisierung verfügt der Elektrogroßhändler aus Weingarten über ein effizientes und zukunftsfähiges Lagermanagement.  

Das Warehouse Management System SuPCIS-L8 steuert und optimiert, angebunden an das ERP SHCware von SHComputersysteme GmbH, die gesamten Logistikprozesse – vom Wareneingang über die Kommissionierung bis hin zum Versand. Mit schlanken Prozessen und branchenspezifischen Lösungen, wie dem Cross-Docking und der Kabelverwaltung in SuPCIS-L8 konnte die Logistik des Elektrogroßhändlers deutlich optimiert werden. „Die Kombination aus dem leistungsstarken WMS SuPCIS-L8 und dem innovativen Lagersystem AutoStore® bietet dem Elektrogroßhändler Hermann Müller künftig ganz neue Möglichkeiten, um seine Logistikstrategie optimal umzusetzen und seine Kunden noch besser bedienen zu können.“, so Ferdinand Gantert, Projektleiter bei der S&P Computersysteme GmbH.

Für eine maximale Platzausnutzung und Flexibilität sorgt die AutoStore®-Anlage von AM Logistic Solutions. Die Steuerung von AutoStore® im Gesamtprozess erfolgt durch das WMS von S&P. Die Direktanbindung an die verfügbaren Schnittschnellen am WMS ermöglicht ein reibungsloses Zusammenspiel zwischen den Systemen und reduziert gleichzeitig die Anzahl benötigter Subsysteme. Zudem stehen den Mitarbeitern im Lager auch die Arbeitsplatzdialoge am automatischen Kleinteilelager inklusive Cockpits und Dashboards in der einheitlichen Oberfläche von SuPCIS-L8 zur Verfügung. „Im Zuge der Modernisierung haben wir auf ein volldigitales, flexibles Konzept mit dynamischer Lagerung vertraut. Wir sind begeistert von der AutoStore®-Integration im Zusammenspiel mit der Implementierung von SuPCIS-L8. Für uns ist das Projekt deshalb so wichtig, weil es unser kontinuierliches Wachstum unterstützt. Auf das Projektteam bei S&P war immer Verlass – auch nach dem Go-Live.“, so Uwe Holder, Geschäftsführer bei der Hermann Müller Elektrogrosshandel GmbH. 

Über Hermann Müller Elektrogrosshandel GmbH:

Die Hermann Müller Elektrogrosshandel GmbH bietet seinen Kunden als Vollsortimenter in der Elektrotechnik, ein breites und vielfältiges Sortiment an. Ergänzt wird das Ganze durch eine kompetente Service- und Beratungsleistung seitens einer Vielzahl an gut ausgebildeten Fachberatern. Diese verfügen sowohl über kaufmännisches als auch technisches Wissen und stehen den Kunden mit ausgesprochener Expertise zur Seite. Zu den Geschäftsbereichen der Hermann Müller Elektrogrosshandel GmbH gehören der Elektro-Großhandel, der technische Betrieb, Krantechnik und Kommunikationstechnik sowie »Mobile Device Solutions«. Das Unternehmen wurde 1929 gegründet und hat seinen Sitz in Weingarten.

Über die S&P Computersysteme GmbH

Die S&P Computersysteme GmbH erstellt seit 1985 Leitrechnerlösungen im Bereich der innerbetrieblichen Logistik. Von der Planung bis zur Inbetriebnahme sind in rund 150 Projekten Lösungen in allen Automatisierungsstufen, vom manuell betriebenen Lager mit mobiler Datenerfassung bis hin zu sehr komplexen vollautomatischen Logistikzentren, realisiert worden. S&P betreut zufriedene Kunden im In- und Ausland aus den unterschiedlichsten Branchen in Industrie und Handel, vom Mittelstand bis zum Großkonzern, die sich auf einen zuverlässigen Service rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr stützen. S&P liefert als Partner von Lenovo (Server), Oracle (Datenbanken), Red Hat (Linux), Amazon AWS (Cloud), Zebra Technologies (AutoID: mobile Computer und Drucker), Advantech Service-IoT GmbH (Stapler- und Industrie-PC), KBS Industrieelektronik GmbH und weiteren Partnern auf Wunsch alle Komponenten der Informationslogistik. S&P verfügt über Standorte in Stuttgart und Osnabrück.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

S&P Computersysteme GmbH
Max-Lang-Straße 58
70771 Leinfelden-Echterdingen
Telefon: +49 (711) 726410
Telefax: +49 (711) 7264170
http://www.sup-logistik.de

Ansprechpartner:
Christoph Feeser
Head of Marketing
Telefon: 0711 726 41 0
E-Mail: christoph.feeser@sup-logistik.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Der neue, alle zwei Wochen erscheinende Podcast „Imaging of Things“ befasst sich mit Trends, dem Workflow und den Chancen der Druckindustrie

Der neue, alle zwei Wochen erscheinende Podcast „Imaging of Things“ befasst sich mit Trends, dem Workflow und den Chancen der Druckindustrie

Die brandneue Podcast-ReiheImaging of Things von Electronics For Imaging, Inc. wird von Nick Benkovich, Vice President of Portfolio Management für EFI™ Productivity Software, moderiert. Sie liefert informative Interviews und Schulungsinhalte für Unternehmen in den Branchen Druck, Verpackung und Marketing und deckt ein breites Themenspektrum ab. 

Ab dem 27. Juli wird der englischsprachige Podcast alle zwei Wochen unterimaging-of-things.simplecast.com erscheinen. Jede Folge wird nach der Ausstrahlung archiviert und steht auf Abruf zum Streaming zur Verfügung. "Die Veränderungen, Herausforderungen und Chancen der Branche legen ständig an Tempo zu, während sich das jahrhundertealte Geschäft der Druck- und Verpackungsproduktion angesichts neuer Märkte, Käufer und Technologien weiterentwickelt", sagt Herr Benkovich. "Ich freue mich darauf, diesen Podcast zu moderieren. Es ist ein direktes Mittel für den Austausch und die Erörterung wichtiger Branchenthemen mit einigen der wichtigsten Branchenexperten. Zu den Punkten, die wir angehen werden, gehört die Entwicklung dieser Branchenexperten und diejenige des Marktes, der digitale Wandel des Druckgeschäftes und die Rolle, die die Technologie einnimmt, um die Branche intelligenter, effektiver und effizienter zu machen, sowie der Eintritt einer neuen Generation von Druckexperten." Zu den geplanten Podcast-Themen zählen:

  • Herausforderungen des Marktes meistern und Erkenntnisse daraus ziehen
  • Nachwuchsförderung
  • Unternehmen zukunftssicher machen
  • Einsatz von Technologie
  • Sind Mailings noch zeitgemäß?

Zusammen mit Herrn Benkovich werden die am Podcast teilnehmenden Gäste, darunter eine große Auswahl an Branchenexperten und EFI Kunden, ihr Fachwissen und ihre Erfahrung einbringen, um anderen bei der Entwicklung ihrer eigenen Unternehmen zu helfen. 

EFI hat diese Podcast-Reihe, die von Amaze Media Labs produziert wird, entwickelt, um die Interaktion und den Austausch mit Kunden noch zu vertiefen, womit die EFI User Community dank Veranstaltungen wie der Anwenderkonferenzen EFI Connect und der diesjährigen virtuellen EFI Engage bereits vertraut ist. Im Rahmen des Podcasts "Imaging of Things" liefern Herr Benkovich und EFI zeitgemäße und praktische Informationen, die der Branche dabei helfen, nach der Pandemie voranzukommen. 

Sie können den Podcast "Imaging of Things" unter imaging-of-things.simplecast.com oder auf allen Podcast-Plattformen abonnieren. Weitere Informationen zum EFI Portfolio an Lösungen finden Sie unter www.efi.com

Über Amaze Media Labs
Amaze Media Labs schafft mit Marken-Podcasts, Live-Stream-Inhalten und immersiven Erlebnissen eine Verbindung zwischen führenden Marken und engagierten Influencer-Communities. Das Unternehmen lässt für führende Marken der ganzen Welt leidenschaftliche Communities um gemeinsame Interessen, Werte und Verbindungen entstehen. Das Amaze-Team verknüpft Kontakte zu Prominenten und Influencern mit einzigartigen Sichtweisen und tiefen Wurzeln in der Medienbranche. Es erzeugt Markeninhalte, die das Publikum faszinieren und baut bedeutsamere Beziehungen zu Gemeinschaften auf. Mit Amaze werden Zuhörer zu Fans, und Marken zu den Promis der Show.Über EFIDas weltweit agierende Technologieunternehmen EFI™ mit Sitz im kalifornischen Silicon Valley ist ein Schrittmacher der Digitalisierung in der Druckbranche. Mit Produkten zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität engagieren wir uns leidenschaftlich für die Förderung des Erfolgs unserer Kunden. Dazu entwickeln wir innovative Technologien für die Herstellung von Schildern, Verpackungsmaterial, Textilien, Keramikfliesen, Baustoffen und personalisierten Dokumenten mit einer Reihe von Druckern, Tinten, digitalen Front-Ends und einer umfassenden Business- und Produktions-Workflow-Suite, die zur Transformation und Optimierung des gesamten Produktionsprozesses beiträgt. (www.efi.com

EFI online:
Auf Twitter: https://twitter.com/EFIPrint
Auf Instagram: https://www.instagram.com/efiprint
Auf Facebook: www.facebook.com/EFIPrint
Auf YouTube: www.youtube.com/EFIDigitalPrintTech

NOTE TO EDITORS: The EFI logo is a registered trademark of Electronics For Imaging, Inc. in the U.S. and/or certain other countries. EFI is a trademark of Electronics For Imaging, Inc. in the U.S. and/or certain other countries. All other terms and product names may be trademarks or registered trademarks of their respective owners, and are hereby acknowledged.
Nothing herein should be construed as a warranty in addition to the express warranty statements provided with EFI products and services. 

Über Electronics for Imaging GmbH (EFI)

Das weltweit agierende Technologieunternehmen EFI™ mit Sitz im kalifornischen Silicon Valley ist ein Schrittmacher der Digitalisierung in der Druckbranche. Mit Produkten zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität engagieren wir uns leidenschaftlich für die Förderung des Erfolgs unserer Kunden. Dazu entwickeln wir innovative Technologien für die Herstellung von Schildern, Verpackungsmaterial, Textilien, Keramikfliesen, Baustoffen und personalisierten Dokumenten mit einer Reihe von Druckern, Tinten, digitalen Front-Ends und einer umfassenden Business- und Produktions-Workflow-Suite, die zur Transformation und Optimierung des gesamten Produktionsprozesses beiträgt. (www.efi.com)

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Electronics for Imaging GmbH (EFI)
Kaiserswerther Str. 115
40880 Ratingen
Telefon: +49 (2102) 7454121
Telefax: +49 (2102) 7454-111
http://www.efi.com

Ansprechpartner:
Joanna Kruszewski
EFI PR and Corporate Communications Manager
Telefon: +49 (2102) 7454-305
E-Mail: joanna.kruszewski@efi.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Livetalk: Mission E-Commerce – Maschinenbau Digital (Webinar | Online)

Livetalk: Mission E-Commerce – Maschinenbau Digital (Webinar | Online)

In diesem spannenden Livetalk am 02. September 2021 setzen wir uns mit Alexander Steireif GmbH und Unit M zusammen und besprechen das Thema E-Commerce im Maschinenbau!

Unsere Initiative fasst jahrzehntelange Erfahrung in der Beratung, Konzeption und Umsetzung erfolgreicher E-Commerce-Projekte zusammen. Wir verfolgen das Ziel, den Maschinenbau auch bei der Digitalisierung dorthin zu bringen, wo er hingehört – an die Spitze!

Mit der „Mission E-Commerce” stehen wir dem Maschinenbau zur Seite, die Hürden bei der digitalen Transformation zu meistern und im digitalen Vertrieb erfolgreich zu sein.

 

Jetzt kostenfrei anmelden!

Eventdatum: Donnerstag, 02. September 2021 15:00 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

IntelliShop AG
Amalienbadstr. 41
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 381341-500
Telefax: +49 (721) 381341-76
https://www.intellishop-software.com/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.