Monat: Mai 2021

biz²ArchiveServer 4.0 von inPuncto erhält SAP®-Zertifizierungen für die Integration mit SAP S/4HANA®

biz²ArchiveServer 4.0 von inPuncto erhält SAP®-Zertifizierungen für die Integration mit SAP S/4HANA®

inPuncto gab bekannt, dass der biz²ArchiveServer 4.0 die SAP-Zertifizierung „Integriert mit SAP S/4HANA®“ erhalten hat.

Die Integration hilft Unternehmen, ihre Dokumentablage auch im Kontext von SAP-Information Lifecycle Management (ILM) zu archivieren und somit den Lebenszyklus der digitalen Daten zu verwalten. Die Abhängigkeiten von personenbezogenen Daten und Dokumenten werden abgebildet und können somit in den gesetzlich erforderlichen Zeiträumen auch gelöscht werden.

Das SAP® Integration and Certification Center (SAP ICC) hat zertifiziert, dass sich der biz²ArchiveServer 4.0 über Standard-Integrationstechnologien in SAP S/4HANA integrieren lässt.

SAP S/4HANA ist ein zukunftsweisendes ERP-System mit integrierten intelligenten Technologien, das Geschäftsprozesse mit intelligenter Automatisierung transformiert und auf SAP HANA® läuft – einer marktführenden In-Memory-Datenbank, die Verarbeitungsgeschwindigkeiten in Echtzeit anbietet, sowie ein radikal vereinfachtes Datenmodell.

Der neue biz²ArchiveServer unterstützt neben der HTTP Content-Server-Schnittstelle auch die WebDAV ILM-Schnittstelle. Bei dem Testlauf wurde die Systemleistung unter unterschiedlichen Arbeitslasten gesetzt, wobei sich die Archivierungssoftware als besonders stabil und hoch-performant erwiesen hat.

Die beiden Zertifizierungsszenarien, die entsprechend für zwei Archivierungsverfahren über eine SAP ArchiveLink® bzw. WEBDAV-Ablageschnittstelle für SAP Information Lifecycle Management gelten, belegen die technische Erfüllung der von SAP vorgegebenen Zertifizierungsanforderungen für die Integration mit SAP S/4HANA.

Die inPuncto Archivierungssoftware ist auf die Bedürfnisse von Unternehmen ausgerichtet, die SAP-Technologien für eine revisionssichere und DSGVO-konforme Archivierung einsetzen. Über die ILM-Ablage können sowohl unstrukturierte (Dokumente, Anlagen und Drucklisten) als auch strukturierte Daten mit ILM-Regeln versehen und Daten und Dokumente über die SAP ArchiveLink-Schnittstelle verwaltet werden.

Dank der definierten Ablagestruktur werden die Management-Daten (ContentServer und ILM), die zur Entlastung von SAP S/4HANA in einen strukturierten Query-Language-Server (SQL-Server) gespeichert werden, von zwei unterschiedlichen Schnittstellen verwendet. Dabei obliegt die Verwaltung der abgelegten Daten immer SAP.

Mit dem biz²ArchiveServer 4.0, der die SAP-Zertifizierung „Integriert mit SAP S/4HANA" erhalten hat, bewährt sich inPuncto als zuverlässiger, kompetenter und innovativer ECM-Softwarehersteller, der seinen Kunden hochqualitative Produkte im Bereich des Dokumentenmanagements und der Archivierung auf dem neuesten Stand der Technik bietet.

Die Positionierung der inPuncto GmbH als Produkthaus ermöglicht gerade im Bereich der Services für SAP-Technologien vielfältigste Partnerschaften.

Über die inPuncto GmbH

Die inPuncto GmbH entwickelt eigene integrierte Enterprise-Content-Management-Lösungen (ECM) für SAP-Technologien zur Automatisierung von dokumentbasierten Geschäftsprozessen: Add-on-Produkte, darauf aufbauende Gesamtlösungen, produktnahe Beratung, perfekt abgestimmte Hardware und eine hohe Supportqualität.

Der Hauptsitz der 1997 gegründeten inPuncto GmbH ist in Esslingen. Inzwischen nutzen mehr als 700 Kunden und über 100.000 Anwender in 19 Ländern die Add-on-Produkte von inPuncto.

Weitere Informationen: https://www.inpuncto.com/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

inPuncto GmbH
Fabrikstr. 5
73728 Esslingen
Telefon: +49 (711) 66188-500
Telefax: +49 (711) 758786-14
https://www.inpuncto.com/

Ansprechpartner:
Mojca Hengst
Marketing
Telefon: +49 (711) 66188-500
Fax: +49 (711) 758786-14
E-Mail: marketing@inpuncto.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

BRICKMAKERS erreicht Platz 1 im Wettbewerb „Deutschlands Beste Arbeitgeber 2021“

BRICKMAKERS erreicht Platz 1 im Wettbewerb „Deutschlands Beste Arbeitgeber 2021“

Die BRICKMAKERS GmbH, Dienstleister für Digitalisierung mit Sitz in Koblenz und Köln, zählt zu den Siegern des diesjährigen Great Place to Work® Wettbewerbs „Deutschlands Beste Arbeitgeber“.

Dies wurde heute vom weltweit agierenden Great Place to Work® Institut bekannt gegeben. Die Auszeichnung steht für besonderes Engagement bei der Gestaltung einer vertrauensvollen und förderlichen Kultur der Zusammenarbeit im Unternehmen.

Die Auszeichnung basiert auf einer anonymen und repräsentativen Befragung der Mitarbeitenden von BRICKMAKERS. Themen der Befragung sind unter anderem Vertrauen in die Führungskräfte, Teamgeist, Fairness, Wertschätzung, Respekt sowie Identifikation mit dem Unternehmen. Darüber hinaus wird das Management im Rahmen eines Kultur Audits befragt, welche Maßnahmen und Programme zur Gestaltung einer attraktiven Arbeitsplatzkultur aufgelegt wurden.

„Gerade in dieser Zeit der Pandemie ist eine verbindende Kultur und ein starker Teamgeist für uns besonders wichtig. Wir sind sehr glücklich und stolz darüber, dass wir das Vertrauen unserer Mitarbeitenden trotz verteiltem Arbeiten und Home-Office aufrecht halten konnten und sogar im Vergleich zum Vorjahr noch einmal steigern konnten. Die Prämierung ist ein weiterer Ansporn, uns auch zukünftig der Weiterentwicklung unserer Arbeitsplatzkultur und der Investition in das Wohlergehen des Teams zu widmen“, so Timo Ziegler, Gründer und Geschäftsführer der BRICKMAKERS GmbH.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

BRICKMAKERS GmbH
Am Plan 14-16
56068 Koblenz
Telefon: +49 (261) 205999-00
Telefax: +49 (261) 205999-29
http://www.brickmakers.de

Ansprechpartner:
Johanna Wolf
Marketing
Telefon: 0261 205 999-19
E-Mail: johanna.wolf@brickmakers.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Einfach, effizient, integriert: Mobile Zeiterfassung

Einfach, effizient, integriert: Mobile Zeiterfassung

Für viele Mitarbeiter ist die Zeiterfassung eine sehr lästige Pflicht. Die Folge: Einträge werden oft vergessen und zu einem späteren Zeitpunkt fehlerhaft nachgetragen. Mit mobiler Zeiterfassung wird das Eintragen für den Mitarbeiter so einfach, dass die Datenqualität sowie die Regelmäßigkeit der Einträge deutlich zunehmen. In diesem Artikel erfahren Sie, warum sich die Investition lohnt, welche Schwächen viele mobile Tools aufweisen und was eine in die Controlling-Software integrierte Zeiterfassung besser macht.

Laut EuGH ist jeder Arbeitgeber verpflichtet, die Arbeitszeit seiner Mitarbeiter zu dokumentieren, egal, ob sie vor Ort oder im Homeoffice arbeiten. Häufig werden Arbeitszeiten noch handschriftlich auf Stundenzetteln erfasst. Wegen des großen Aufwands für die Auswertung, die häufige Ungenauigkeit und die verzögerte Verfügbarkeit der Daten, sind handverfasste Stundenzettel sehr unwirtschaftlich.

Doch Zeiterfassung ist für Unternehmen nicht nur eine rechtliche Pflicht. Die Daten zeigen den Unternehmern auch, in welchen Projektphasen sie Zeit verschenken, welche Projekte besonderes Umsatzpotential bergen und in welchen Tätigkeiten Kostentreiber versteckt liegen. Kurz: Sie helfen, die wirtschaftliche Tragfähigkeit eines Büros zu verbessern. Und nicht zuletzt kann gegenüber Kunden Transparenz hergestellt und so Vertrauen gestärkt werden. All das funktioniert allerdings nur, wenn ein Zeiterfassungstool gewählt wird, welches die nötige Auswertungstiefe bietet und von Mitarbeitern verlässlich genutzt wird.

Häufig fährt man an einem Tag zu mehreren Kundenterminen. Die Angestellten in der Buchhaltung sind im Homeoffice und die technischen Mitarbeiter arbeiten an verschiedenen Projekten. Als Projektleiter oder Geschäftsführer ist es nicht einfach, den Überblick darüber zu behalten, wie viel Zeit in welches Projekt fließt.  Mit welchen Tätigkeiten verbringen welche Mitarbeiter die meiste Zeit? Wo hängt man dem Plan hinterher? Mithilfe digitaler Tools zur Zeiterfassung können die Arbeitszeiten ausgewertet, visualisiert und Maßnahmen zur Prozessoptimierung abgeleitet werden.

Es gibt natürlich diverse Möglichkeiten, die Zettelwirtschaft zu beenden: Excel und andere Tools, Offline-Lösungen, bei denen die Daten zunächst auf einem mobilen Gerät erfasst und später im Unternehmen über eine stationäre Schnittstelle auf eine Software übertragen werden, SMS-basierte Lösungen, internetbasierte Lösungen sowie Apps für Smartphones und Tablets.

Mobile Zeiterfassung bietet viele Vorteile

Eins haben die meisten mobilen Tools gemeinsam: Sie dokumentieren mit wenigen Klicks, womit Unternehmer und ihre Mitarbeiter tagtäglich beschäftigt sind. Ob Kundengespräche, Entwürfe, Planungen oder Baustellenbesuche – die mobile Arbeitszeiterfassung dokumentiert ihre Zeiten präzise, verlässlich und einfach. Typische Bestandteile sind weiterhin die Berücksichtigung von Pausen, Überstunden, Krankheitstagen und Urlaubsverwaltung.

Gerade in Zeiten von Corona wechseln sich Tätigkeiten im Homeoffice, auf der Baustelle und im Büro wesentlich häufiger ab. Deswegen ersetzt mobile Zeiterfassung zunehmend lokale Anwendungen. Sie wird nicht nur zur Erfassung von Arbeitsbeginn und Arbeitsende verwendet, sondern verknüpft diese mit den Tätigkeitsbereichen der Projekte. Damit hat sie gravierende Vorteile:

  • Die Arbeitszeiten können sofort direkt am Arbeitsort erfasst werden.
  • Die Arbeitszeiten werden sofort weiterverarbeitet.
  • Daten werden automatisch ohne Bearbeitung durch andere eingegeben.
  • Mitarbeiter erhalten jederzeit einen hervorragenden Überblick über ihre Daten, auch im Rückblick.

Wenn man viel unterwegs ist, ist die Zeiterfassung über Smartphone oder Tablet perfekt. Bei Wartezeiten auf dem Bau, beim Kundentermin, am Bahnhof oder bei der Fahrt in öffentlichen Verkehrsmitteln kann man schnell seine Daten eingeben. Auch im Homeoffice können die Zeiten jederzeit problemlos erfasst werden, so dass die Erfassung stets aktuell ist.

Die mobile Zeiterfassung erleichtert die Arbeit in jeder Leistungsphase und schafft Freiräume für die wirklich wichtigen Dinge.

Mobile Zeiterfassung: Viele Tools schwächeln

Mit Software für mobile Zeiterfassung können Mitarbeiter jederzeit und überall ihre Arbeitszeiten erfassen und überprüfen. Sie müssen dafür nicht mehr Ihren Laptop aufklappen, nicht erst zu einer Eingabemaske navigieren oder sogar warten, bis sie sich mit dem Unternehmensnetzwerk verbunden haben. Ein paar Klicks auf dem Smartphone reichen aus und die Zeiten sind erfasst.

Die lästige Pflicht lässt sich damit so schnell abwickeln, dass sie wirklich erledigt und nicht verschoben und dann vergessen wird. Mitarbeiter können ehemals leere Zeiten zwischen produktiven Aufgaben nutzen und falls sie einen Eintrag doch einmal vergessen, holen sie ihn einfach im Feierabend schnell nach. Der minimale Aufwand führt zu verlässlicheren und präziseren Daten mit einer deutlich höheren unternehmerischen Verwertbarkeit.

Mittlerweile gibt es eine Reihe von mobilen Zeiterfassungstools, doch oft haben diese eine oder mehrere Schwächen.

Typische Schwächen einiger mobiler Zeiterfassungstools:

  • Sie verfügen über keine Web- oder Desktop-Version.
  • Sie lassen sich nur umständlich mit anderen Controlling-Anwendungen verbinden.
  • Sie lassen in puncto Datensicherheit zu wünschen übrig.
  • Sie berücksichtigen nicht die Spezifika von bestimmten Branchen, wie z. B. Architektur- und Planungsbüros in der Baubranche.

PROJEKT PRO hat deshalb eine mobile Zeiterfassung entwickelt, die die typischen Schwächen von Zeiterfassungstools löst und sich speziell an Architekten und Planungsbüros richtet.

Die mobile Zeiterfassung von PROJEKT PRO

Seit Langem bietet PROJEKT PRO bereits eine in PRO controlling integrierte Zeiterfassung, die sich auch mobil nutzen lässt. Seit Anfang Mai wird diese Zeiterfassung aber im frisch releasten PROJEKT PRO 11 in einer mobil-optimierten Version mit noch mehr Komfort und Funktionalität angeboten.

Der große Vorteil der mobilen App: Sie ist eingebettet in die PROJEKT PRO Software. Wenn Sie bereits PROJEKT PRO-Kunde sind, kennen Ihre Mitarbeiter die Oberfläche bereits und finden sich hier problemlos zurecht. Wenn Sie diese Anwendungen noch nicht nutzen, können Sie die Software so kennenlernen und bei Bedarf modular erweitern.

Die mobile Zeiterfassung ist hybrid, d. h. Eintragungen können mobil oder vom Desktop vorgenommen werden. Die Daten werden in beiden Fällen zentral in PRO controlling gespeichert, wo sie analysiert und weiterverarbeitet werden können.

Was ist neu an der neuen mobilen Zeiterfassung?

  • Optimiertes User Interface: Die Oberfläche der App ist jetzt sowohl für Smartphones als auch Tablets optimiert. Mit wenigen Klicks ist jede Funktion erreichbar.
  • Neue Ansichten: Die Aufteilung der App in die Bereiche ‘Projektzeit’, ‘Arbeitszeit’ und ‘Analytik’ sorgt für mehr Übersicht.
  • Mehr Funktionen: Arbeitszeiten können jetzt detailliert kategorisiert und so besser ausgewertet werden (Projekte, Projektphasen, Gruppen u. a.). Nutzer haben mehr Raum für freie Anmerkungen, können Pausen- und Dienstgänge vermerken und Abwesenheiten verwalten.   
  • Besserer Überblick: Die Statistiken zu Urlaubsanspruch und Arbeitszeiten sind übersichtlicher geworden. Auf einen Blick sehen Nutzer, wie sich tatsächliche Arbeitszeit, Projektzeit und Soll-Arbeitszeit zueinander verhalten. Auf Tages-, Monats- und Jahresbasis.
  • Als Projektleiter hat man den Vorteil, mit PRO controlling wesentlich schneller über die aktuellen Arbeitsdaten der Mitarbeiter informiert zu werden. Man erhält sofort den gewünschten Überblick und kann Projekte effizienter steuern.

Mobile und integrierte Zeiterfassung kennenlernen

Klingt interessant für Sie? Dann lassen Sie sich die mobile Zeiterfassung in einer persönlichen Online-Präsentation im Detail vorstellen. Klären Sie Ihre Fragen im Gespräch mit einem Berater und finden Sie heraus, ob die Anwendung Ihre Anforderungen erfüllt.

Kontakt:
Tel.: +49 8052 95179-25
E-Mail: vertrieb@projektpro.com

Über die PROJEKT PRO GmbH

PROJEKT PRO, vom Landschaftsarchitekten Harald Mair 1992 gegründet, ist heute ein europaweit tätiges IT-Unternehmen mit Sitz im bayerischen Aschau im Chiemgau, das sich auf die Herstellung praxisgerechter Software für Architektur- und Ingenieurbüros spezialisiert hat. Das Team aus Architekten, Ingenieuren, Betriebswirten und Software- Experten entwickelt die sichere, leicht bedienbare und skalierbare Gesamtlösung PROJEKT PRO für die täglichen, vielschichtigen Anforderungen in Planungsbüros. Die Software ermöglicht Transparenz für jeden Projektbeteiligten und optimiert komplexe, betriebliche Abläufe in Architektur- und Ingenieurbüros.

Mehr unter www.projektpro.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PROJEKT PRO GmbH
Kampenwandstraße 77c
83229 Aschau
Telefon: +49 (8052) 95179-0
Telefax: +49 (8052) 95179-79
http://www.projektpro.com

Ansprechpartner:
Magret Horn
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Einfach und sicher in die Cloud: Entrust stellt PKI as a Service vor

Einfach und sicher in die Cloud: Entrust stellt PKI as a Service vor

Entrust, führender Anbieter im Bereich vertrauenswürdige Identitäten, Zahlungen und Datenschutz, kündigt mit Entrust PKIaaS eine Public-Key-Infrastruktur (PKI) als Servicemodell an. Als Ergänzung zu den weitreichend etablierten PKI-Lösungen von Entrust erleichtert PKIaaS die Einführung einer hochsicheren, Cloud-basierten Sicherheitsinfrastruktur mit geringstmöglicher Komplexität. Kunden können mithilfe dieser schnell implementierbaren und bei Bedarf jederzeit skalierbaren Lösung die Sicherheit ihrer Cloud-Anwendungen deutlich erhöhen.

Basierend auf über 25 Jahren Erfahrung mit Public-Key-Infrastrukturen vereinfacht Entrust PKI as a Service die Cloud-Migration mit vorkonfigurierten, hochsicheren Bausteinen, die schnell und effizient implementiert werden können. Die PKIaaS-Architektur ermöglicht Unternehmen zudem eine bedarfsgerechte Skalierung und Kapazitätssteigerung – während sie durch Reduzierung der Notwendigkeit von On-Premise-Diensten, Anwendungen und Software die Komplexität der Infrastruktur so gering wie möglich hält.

Entrust PKIaaS bietet vier wesentliche Vorteile:

  • Skalierbarkeit: Moderne Nutzungsszenarien erfordern mehr Zertifikate und Zertifikate mit kürzerer Lebensdauer. Entrust PKIaaS ist ein hochleistungsfähiges, Cloud-natives System, das nach Bedarf mit nahezu unbegrenzter Kapazität wächst und von Entrust durch professionelle Serviceleistungen unterstützt wird.
  • Geschwindigkeit: Die PKI eines Unternehmens muss schnell arbeiten und überall dort laufen, wo Geschäftsaktivitäten unterhalten werden. Entrust PKIaaS ist innerhalb von Minuten einsatzbereit oder erweiterbar und bietet eine unkomplizierte Lösung zur Absicherung vieler Geschäftsszenarien.
  • Sicherheit: PKIaaS bietet die Sicherheit, die Kunden von Entrust erwarten: mit dedizierten CAs und Schlüsseln, die in den Rechenzentren von Entrust geschützt werden, gesichert durch hocheffektive nShield Hardware-Sicherheitsmodule.
  • Vereinfachung: Mit der zunehmenden Diversifizierung und Komplexität von Anwendungen wird deren Management immer komplexer. Das Servicemodell von Entrust PKIaaS bezieht die Verwaltung der PKI mit ein, so dass Kunden sich nicht selbst darum kümmern müssen. Die PKI wird über das Entrust Central Certificate Serviceportal aus verwaltet und bereitgestellt, so dass Kunden ihren Bestand an öffentlichen und privaten Zertifikaten an einem zentralen, benutzerfreundlichen Ort verwalten können.

Die Markteinführung ist Teil des umfassenden Entrust as-a-Service-Angebots, das Organisationen bei der Migration in die Cloud maximale Einfachheit, Sicherheit, Geschwindigkeit und Skalierbarkeit für Security- und Identity-Anwendungen bieten soll. Entrust PKI as a Service lässt sich zudem nahtlos mit nShield Hardware-Sicherheitsmodulen (HSMs) integrieren, was eine klare und vertrauenswürdige Roadmap für Cloud-Implementierungen darstellt.

Entrust PKIaaS bringt unsere bewährte PKI-Technologie und langjährige Erfahrung in die Cloud und gewährleistet Unternehmen jene Skalierbarkeit, Geschwindigkeit und Einfachheit, die sie für eine schnelle Cloud-Migration ihrer geschäftskritischen Anwendungen benötigen“, meint Jon Ferguson, Product Management Director of PKI & IoT bei Entrust. „Durch Nutzung unserer hochsicheren Rechenzentren und die Verwaltung über unsere Experten sichern unsere ‚Born in the cloud‘-Lösungen ein breites Spektrum an kritischen Security- und Identity-Anwendungen mit schlüsselfertigen, schnell und einfach zu implementierenden Cloud-Services ab.“

Weitere Informationen zu Entrust PKI as a Service unter: https://www.entrust.com/digital-security/certificate-solutions/products/pki/managed-services/pki-as-a-service

Über die Entrust Deutschland GmbH

Mit der Schaffung vertrauenswürdiger Identitäten, Zahlungen und Daten setzt sich Entrust für sichere Transaktionen in einer sich laufend verändernden Welt ein. Die Ansprüche an nahtlose und hochsichere Anwendungen steigen stetig – sei es beim Grenzübertritt, beim Einkaufen, bei der Nutzung von E-Government-Diensten oder beim Einloggen in Unternehmensnetzwerke. Entrust bietet eine einzigartige Bandbreite an Lösungen für die digitale Sicherheit und die Ausstellung von Berechtigungsnachweisen, welche die Grundlage all dieser Interaktionen darstellen. Weltweit vertrauen die angesehensten Organisationen und Unternehmen auf 2.500 Mitarbeiter und ein Netzwerk globaler Partner und Kunden in über 150 Ländern.
Weitere Informationen unter www.entrust.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Entrust Deutschland GmbH
Lütticher Straße 132
40547 Düsseldorf
Telefon: +49 211 5401 2450
http://www.entrust.com

Ansprechpartner:
Alexandra Maiberger
Telefon: +49 (179) 4674-310
E-Mail: amaiberger@pr-am.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

FIFA gibt zukunftsweisende Zusammenarbeit mit globalem Technologieführer KINEXON bekannt

FIFA gibt zukunftsweisende Zusammenarbeit mit globalem Technologieführer KINEXON bekannt

.

  • Die FIFA bestätigt KINEXON als weltweit ersten Preferred Provider für Live Player Tracking.
  • Mit der Echtzeit-Spielerverfolgung von KINEXON bringt die FIFA ihre Technologieinitiative weiter voran, um so das Fußballerlebnis für Spieler, Vereine, Ligen, Verbände und Fans noch attraktiver zu gestalten.
  • Oliver Trinchera, Mitgründer und Geschäftsführer von KINEXON: „Mit dieser Zusammenarbeit holen wir die Digitalisierung auf das Spielfeld und damit in die weltweite Fußball-Community, und das ohne Kompromisse beim Spirit des Fußballs.“ 

Die FIFA und der weltweit führende Technologieanbieter KINEXON haben heute eine einzigartige Zusammenarbeit im Bereich des Live Player Trackings bekannt gegeben. Der Verband setzt in Zukunft auf das Knowhow, das KINEXON im Bereich der Tracking-Innovationen bietet. Ziel ist es Vereinen und Spielern innovative Einblicke in Vitalität und Performance zu geben und Fans auf der ganzen Welt den Sport auf einer neuen Ebene zu präsentieren. Die Initiative „FIFA Preferred Provider“ (FPP) wurde ins Leben gerufen, um den Einsatz von Electronic Performance and Tracking Systems (EPTS) im Fußball weiter voranzubringen. Von dieser Zusammenarbeit profitieren nicht nur die FIFA und die weltweite Fußball-Community, sondern auch KINEXON. Der Technologieanbieter wird gemeinsam mit der FIFA neue und zukunftsweisende Technologien für noch bessere Lösungen für den Sport entwickeln. Mehr als 400 Vereine, Ligen und globale Events vertrauen bereits auf KINEXONs Lösungen. Sie nutzen diese, um die Leistung von Spielern und Teams zu optimieren, Verletzungen zu reduzieren, die Rückkehr in den Spielbetrieb zu beschleunigen und Fans mit bislang unzugänglichen Informationen zu versorgen. Das fördert das Verständnis und die Begeisterung für den Fußball. Das einzigartige Leistungsangebot von KINEXON für automatisierte Einblicke und Inhalte basiert auf seinem branchenführenden Ultrabreitband- und 5G-fähigen GNSS-Technologien sowie der leistungsstarken Echtzeit-Analyseplattform. „Dies ist ein wichtiger Schritt für die FIFA, um den Fußball zu innovieren und weiterzuentwickeln“, so Nicolas Evans, Head of Football Research & Standards bei der FIFA. „Die Zusammenarbeit mit Branchenvorreitern, die ihre Kompetenz für zukunftsweisende Produktinnovationen bereits unter Beweis gestellt haben, ist für uns von zentraler Bedeutung. Als eines dieser Unternehmen wird KINEXON eine noch bessere Erlebnisqualität für alle Beteiligten im Fußball schaffen – für Spieler, Vereine, Ligen, Verbände und Fans. Der nächste logische Schritt ist die Bereitstellung dieser Daten in Echtzeit, damit Anwender bei Spielen oder im Training sofort reagieren und fundierte Entscheidungen treffen können. Ziel ist es, Standards für qualitativ hochwertige und präzise Live-Daten festzulegen und so ein besseres Spiel- und Stadionerlebnis zu ermöglichen.“ „Diese Zusammenarbeit ist für den weltweiten Fußball und die gesamte Sportbranche von großer Bedeutung“, sagt Oliver Trinchera, Mitgründer und Geschäftsführer von KINEXON. „Wir sind davon überzeugt, dass das Live Player Tracking die Präsentation und Wahrnehmung des Sports auf der ganzen Welt grundlegend verändern wird. Von unserer Technologie profitieren Spieler, Vereine und Fans gleichermaßen, denn sie verschafft der gesamten Fußball-Community eine neue Dimension in puncto Engagement und Erlebnis. Unsere weltweite Kollaboration mit der FIFA bringt die Digitalisierung auf das Spielfeld. Dabei kommt es nicht zum Verlust des Spielerlebnisses. Wir sind sehr froh, dass wir das anspruchsvolle Auswahlverfahren der FIFA aufgrund unserer bisherigen Erfolge mit hochrangigen Vereinen für uns entscheiden konnten. Unsere Rolle als Preferred Provider der FIFA für Live Player Tracking unterstreicht die Stellung von KINEXON als Pionier für technologische Innovationen im weltweiten Sport, was uns sehr stolz macht.“ „Bei KINEXON steht die Leidenschaft für den Sport im Vordergrund“, so Maximilian Schmidt, Mitgründer und CRO von KINEXON Sports & Media. „Wir wollen die Fußballwelt mit digitalen Innovationen bereichern. Es ist unsere Mission, Mehrwert und besondere Erlebnisse für Spieler, Vereine, Ligen und die Fans zu schaffen. Gemeinsam mit der FIFA werden wir neue Anwendungen für den allseits beliebten Fußball entwickeln und auf den Markt bringen. Dies spornt auch unser Team zu neuen Höchstleistungen an.“ Die Zusammenarbeit der FIFA mit KINEXON wurde im Rahmen einer virtuellen Veranstaltung mit mehr als 300 Teilnehmern aus der ganzen Welt bekannt gegeben. Unter den Rednern waren auch Julian Nagelsmann und Dominique Janssen, welche erläuterten, was diese Ankündigung für die Zukunft des Fußballs bedeutet. Die Videos zum Event finden Sie später HIER

Über die Kinexon GmbH

KINEXON ist ein globaler Technologieführer, der bahnbrechende Hardware- und Softwarelösungen für das Internet der Dinge (IoT) entwickelt. Mehr als 400 Teams und Ligen auf der ganzen Welt vertrauen auf die Lösungen von KINEXON Sports & Media für Leistungsverfolgung und -analyse, Fan-Engagement und für die Kontaktverfolgung in der COVID-19-Pandemie. KINEXON Industries implementiert spezielle Echtzeit-IoT-Lösungen für Industrie 4.0, um Fertigungs- und Logistikprozesse für Branchenführer wie BMW und Continental zu erfassen, zu analysieren und zu automatisieren. Während der COVID-19-Pandemie brachte KINEXON SafeZone auf den Markt – die weltweit zuverlässigste Lösung zur Kontaktwarnung und Kontaktverfolgung im Kampf gegen die Ausbreitung von COVID-19, die von Unternehmen auf der ganzen Welt eingesetzt wird, auch beispielsweise in der NFL, NBA, MLB und beim March Madness. Das Unternehmen mit Sitz in München, Deutschland, wurde 2012 gegründet und hat mittlerweile mehr als 250 Beschäftigte in München, New York und Chicago. Weitere Informationen finden Sie unter www.kinexon.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Kinexon GmbH
Heßstrasse 36
80798 München
Telefon: +49 (89) 2006165-0
Telefax: +49 (89) 4613-4301
http://sport.kinexon.com/de/

Ansprechpartner:
Matt Bontorin
KINEXON
Telefon: +1 (312) 973-7705
E-Mail: matt.bontorin@kinexon.com
Peggy Zilay
KINEXON
Telefon: +49 (175) 1120-642
E-Mail: peggy.zilay@kinexon.com
Gina Krymalowski
Kekst CNC
Telefon: +49 (152) 243210-41
E-Mail: gina.krymalowski@kekstcnc.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neue globale Social-Commerce-Kooperation im Gaming- und eSport-Markt

Neue globale Social-Commerce-Kooperation im Gaming- und eSport-Markt

epay, ein Geschäftsbereich von Euronet Worldwide (NASDAQ: EEFT) und das in Irland ansässige Unternehmen famehype gaben heute eine neue globale Social-Commerce-Kooperation bekannt, die Verbraucher, führende Marken und Influencer im Multi-Milliarden-Dollar umfassenden Gaming- und eSport-Markt besser miteinander verbinden wird.

Die Zusammenarbeit löst zwei Hauptprobleme, die auftauchen, wenn man diese Gruppen zusammenbringt:

  • Sie schließt die Lücke zwischen Spiele-Publishern und den Millionen treuer Follower weltweit, die die Social-Media-Influencer im Gaming- und eSport-Markt angesammelt haben. Über die Plattform von famehype stellt epay digitale Inhalte aus seinem Portfolio führender Spiele-Publisher bereit, die die Influencer ihren Followern anbieten und verkaufen können. Dieser Prozess bietet Spiele-Publishern mehr Kontrolle als je zuvor, während sie gleichzeitig ihre Bekanntheit und den Verkauf an ihr Zielpublikum steigern.
  • Die Zusammenarbeit verschlankt außerdem den E-Commerce-Einrichtungsprozess und bietet Influencern mehr Vorteile, als sie üblicherweise bei anderen E-Commerce-Anbietern finden. Die famehype-Plattform hostet die E-Commerce-Seiten der Influencer und ermöglicht den Verkauf von epay’s digitalen Gaming-Inhalten (wie Gutscheine, Spieletitel, Coins oder In-Game-Währung und Add-Ons) sowie den Verkauf von eigenen Merchandise-Produkten der Influencer. Insgesamt bietet die Plattform Influencern ein komplettes Produktangebot, das ihnen hilft, ihre Marke auszubauen, Einnahmen aus Produkten Dritter zu generieren und ihre eigenen Inhalte zu monetarisieren, indem sie Eigentümer ihres eigenen Online-Shops werden.

Die famehype-Plattform wurde vor kurzem in 14 europäischen Ländern eingeführt (unten aufgelistet). Die Einführung in den großen Gaming-Märkten in den USA, Indien und Brasilien soll in den nächsten Monaten folgen.

In seiner Rolle als digitaler Content-Anbieter versorgt epay die mit famehype kooperierenden Influencer mit attraktiven digitalen Content-Angeboten von namhaften Gaming-Marken wie Nintendo und PlayStation. Diese bekannten Marken sind Teil des umfangreichen globalen Markenportfolios, für das epay digitale Inhalte in Form von Gutscheinen und Prepaid-Karten im stationären Handel und in den E-Commerce-Kanälen vertreibt. Mit der famehype-Partnerschaft eröffnet epay einen innovativen, digitalen Vertriebs- und Marketingkanal für seine bestehenden und zukünftigen Markenpartner weltweit.

famehype und epay planen, ihre Zusammenarbeit auf weitere Marken und Länder auf der ganzen Welt auszuweiten und damit so viele Influencer und Fans wie möglich auf die Plattform aufmerksam zu machen, um von verschiedenen Trends im Influencer- und Gaming-Markt zu profitieren. Eine Umfrage zeigte beispielsweise, dass 87 % der Käufer durch einen Influencer zu einem Kauf inspiriert wurden, wobei 65 % der Verbraucher mindestens einmal pro Woche eine neue Marke oder ein neues Produkt durch einen Influencer entdecken [1]. Der Influencer-Markt wird von 9,7 Mrd. US-Dollar im Jahr 2020 auf 13,8 Mrd. US-Dollar im Jahr 2021 steigen, was einem Wachstum von 42 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht [2]. In einem für viele schwierigen Jahr konnte die Gaming-Branche 2020 ein signifikantes Wachstum generieren, da die weltweit 2,6 Milliarden Gamer 159 Milliarden US-Dollar für Spiele ausgaben. Dadurch wächst der Markt im Vergleich zum Vorjahr um 9,3 % und soll bis Ende 2023 auf einen Wert von 200 Milliarden US-Dollar steigen [3].

Kevin Caponecchi, Executive VP und CEO, epay, Software und EFT Asia Pacific Division, fügte hinzu: „Wir sind begeistert, mit famehype an diesem Projekt zu arbeiten. Da sich der Einzelhandelsmarkt in Richtung Konvergenz von E-Commerce und Social Media bewegt, werden Influencer zu immer wichtigeren Markenbotschaftern. Sie helfen dabei, Marken mit Verbrauchern über soziale Medien auf höchst effektive Weise zu verbinden, um sowohl für sich selbst als auch für die Marke sofortige und langfristige Einnahmen zu erzielen."

Michael Kelly, Gründer & CEO von famehype, fasste zusammen: „Es ist extrem spannend, mit epay an der Spitze der Influencer-Einzelhandelsevolution zu stehen, indem wir eine Brücke zwischen Marken und Influencern bauen. Nun haben Marken damit Zugang zu und Übersicht über den Influencer-Commerce, und Influencer geben ihrem Publikum Zugang zu legitimierten digitalen Inhalten."

Zu den Ländern der Ersteinführung gehören: Vereinigtes Königreich, Deutschland, Frankreich, Niederlande, Belgien, Irland, Italien, Spanien, Schweiz, Finnland, Dänemark, Norwegen, Schweden und Luxemburg.

Interessierte Influencer besuchen bitte https://www.famehype.gg/ oder kontaktieren hello@famehype.gg

Interessierte Marken wenden sich bitte an ihren bestehenden epay-Ansprechpartner oder an marketing@uk.epayworldwide.com

Quellen:

[1] https://www.iab.com/wp-content/uploads/2019/03/Rakuten-2019-Influencer-Marketing-Report-Rakuten-Marketing.pdf

[2] https://www.statista.com/statistics/1092819/global-influencer-market-size/

[3] https://newzoo.com/insights/trend-reports/newzoo-global-esports-market-report-2020-light-version/  

Über epay (a Euronet Worldwide company)

Über famehype:
famehype ist ein irisches Unternehmen, das von Zahlungs-, E-Commerce- und Gaming-Experten gegründet wurde. Das Unternehmen hat eine fortschrittliche, datengesteuerte Plattform entwickelt, die es zertifizierten Creators ermöglicht, ihre Marke auszubauen, ihnen das Eigentum am "Store" zu geben und langfristige Einnahmen zu generieren. Gleichzeitig ermöglicht es Game-Publishern, sich mit ihrem Zielpublikum zu beschäftigen, den Prozess zu kontrollieren und die Einnahmen zu steigern. Mithilfe unseres Influencer-Botschafter-Teams, das aus ehemaligen Gaming-Content-Creators besteht, bauen wir zügig ein Netzwerk von geprüften Influencern auf, um sie bei der Generierung von lebenslangen Einnahmen zu unterstützen.

Über epay:
epay ist ein weltweit führender Full-Service-Paymentprovider für Gutschein-, Zahlungs- und Prepaid-Lösungen und wickelte 2,4 Milliarden Transaktionen in 2020 ab. epay hat ein umfassendes Händlernetz mit 736.000 Point-of-Sale Terminals in 60 Ländern aufgebaut, um bekannte Marken mit Verbrauchern auf der ganzen Welt zu verbinden. Das Unternehmen verfügt über ein Portfolio an Gutscheinkarten (Prepaid-, Closed-Loop- und Geschenkkarten), Unternehmensanreizen und Zahlungslösungen (Kartenakzeptanz, Terminals, E-Commerce, Mobile und Internet of Payment) für den Omnichannel-Handel und bietet seine Dienstleistungen dank seiner eigenen Kassenintegrationssoftware an. epay ist ein Segment von Euronet Worldwide, Inc. (NASDAQ: EEFT), ein in Kansas ansässiges Unternehmen, das 2020 einen Umsatz von 2,5 Milliarden Dollar erzielte, 8.000 Mitarbeiter beschäftigt und Kunden in 175 Ländern bedient. Mehr Informationen unter: www.epay.de

Über Euronet Worldwide, Inc.
Euronet Worldwide ist ein Branchenführer in der Verarbeitung sicherer elektronischer Finanztransaktionen. Das Unternehmen bietet Zahlungs- und Transaktionsverarbeitungslösungen für Finanzinstitute, Einzelhändler, Dienstleistungsanbieter und Einzelpersonen Verbraucher. Diese Dienstleistungen beinhalten umfassende ATM-, POS- und Karten-Outsourcing-Dienstleistungen, Kartenausgabe und Acquiring-Dienstleistungen für Händler, Softwarelösungen, bargeldbasierten und online-initiierten Verbraucher-zu-Verbraucher- und Business-to-Business-Lösungen Geldtransferdienste und die elektronische Verteilung von digitalen Medien und Prepaid-Handyzeit.
Euronet verfügt über ein weitläufiges globales Zahlungsnetzwerk mit u. a. 36.777 Geldautomaten und rund 349.000 POS-Terminals für den elektronischen Zahlungsverkehr. Darüber hinaus bietet Euronet ein wachsendes Portfolio von ausgelagerten Debit- und Kreditkartenleistungen, Kartensoftwarelösungen; ein Prepaid-Abwicklungsnetz mit etwa 736.000 POS-Terminals an etwa 345.000 Einzelhandelsstandorten und ein globales Geldtransfernetzwerk mit etwa 475.000 Standorten, die 159 Länder bedienen. Vom Hauptsitz in Leawood, Kansas (USA) und an 66 Standorten in aller Welt bedient Euronet Kunden in insgesamt rund 175 Ländern. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Unternehmens unter www.euronetworldwide.com.

Pressekontakt Euronet Worldwide:
Stephanie Taylor
Director of Financial Planning and Investor Relations Euronet Worldwide, Inc.
+1-913-327-4200
staylor@euronetworldwide.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

epay (a Euronet Worldwide company)
Fraunhoferstr. 10
82152 Martinsried
Telefon: +49 (89) 899643-0
http://www.epay.de

Ansprechpartner:
Jana Weißhaupt
PR & Communications Manager
Telefon: +49 (89) 899643-499
E-Mail: j.weisshaupt@epay.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

DIAMOS veröffentlicht das Release 2.30 der Depotverwaltungslösung DIAMOS-D

DIAMOS veröffentlicht das Release 2.30 der Depotverwaltungslösung DIAMOS-D

„Die termingerechte Fertigstellung des neuen Releases, das geprägt wird von funktionalen aber auch technischen Neuerungen, ist nicht zuletzt der optimalen technischen Infrastruktur des Unternehmens zu verdanken, die auch in turbulenten Zeiten ein reibungsloses mobiles (Zusammen-)Arbeiten der beteiligten Teams ermöglicht“ berichtet Thomas Wirth, Leiter Produktmanagement D bei der DIAMOS AG.

Niedrige Zinsen stellen das Lebensversicherungsgeschäft derzeit auf eine harte Probe. Eine interessante Alternative sind fondsgebundene Varianten. So wurde das bestehende DIAMOS-D-Funktionsspektrum im Bereich der standardisierten Vermögensverwaltung weiter ausgebaut, um die spezifischen Prozesse bei der Abwicklung fondsgebundener Lebensversicherungen optimal zu unterstützen.

Turbulenzen an den Märkten mit hohen Transaktionsaufkommen, führen dazu das einige Fonds das Swing Pricing eingeführt bzw. aktiviert haben. DIAMOS-D kann auch diese zusätzliche Kostenkomponente ermitteln und im Ex-Post-Kostenreport ausweisen, womit noch mehr Flexibilität bei der Bedienung von Kundenwünschen erzielt wird.

Neben dem kontinuierlichen Ausbau der Automatisierung und der Verbesserung der Benutzerführung erfüllt die DIAMOS AG auch die Anforderung ihrer Kunden an eine schnelle, unkomplizierte und skalierbare Umsetzbarkeit digitaler Geschäftsmodelle.

In den letzten Jahren haben sich REST API’s zur Steuerung von Applikationen aufgrund ihrer Einfachheit und der niedrigen technischen Hürden bei Aufruf und Betrieb weltweit durchgesetzt. Um die Interoperabilität mit anderen Systemen zu gewährleisten und um die Sicherheit und Standardisierung im Betrieb zu erhöhen, steht den Kunden der DIAMOS AG nun eine REST API zur Verfügung, die als zwischengelagerte Schicht Quell- und Zielsysteme über je eine Schnittstelle verknüpft und so einen reibungslosen wechselseitigen Datenfluss sicherstellt.

Mit der Bereitstellung der REST API schafft DIAMOS eine effiziente Lösung für die Kommunikation über Websites und Apps als auch für die Ablaufsteuerung von Diensten und Dienstketten. Die Funktionalitäten der REST-API wird in den nächsten Jahren kontinuierlich, in Zusammenarbeit mit unseren Kunden, ausgebaut werden.

„Auch in diesem Jahr stellen wir erneut unter Beweis, dass sich unsere Kunden jederzeit auf uns verlassen können“ unterstreicht Domingo Santos Marañón, Managing Director Produktmanagement bei der DIAMOS AG und ergänzt: „Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Produkte und der Ausbau des Serviceleistungsangebots für unsere Kunden bleibt oberstes Ziel.“

Über die FNZ Deutschland Technologie GmbH

Seit 1984 ist DIAMOS einer der führenden deutschen Anbieter von Standardsoftware und Services für die Investmentbranche. Das DIAMOS Produktportfolio basiert auf einer modularen, zukunftssicheren Plattform und bietet Lösungen und Services für die Fondsbuchhaltung, Investment Compliance, Transaktions- und Ordermanagement, Reconciliation, Gebührenverwaltung, Provisionsmanagement sowie Transfer Agency. DIAMOS Lösungen ermöglichen eine effiziente Verwaltung von Fonds, alternativen Investmentprodukten, Anlagekonten und Beteiligungen und unterstützen eine weitreichende Prozessautomatisierung entlang der Wertschöpfungskette im Investment Management. Führende Fondsplattformen, Kapitalverwaltungsgesellschaften / Fondsleitungen / Management Companies, Verwahrstellen, Banken und andere Finanzdienstleister setzen auf DIAMOS Produkte und Services. Neben den umfangreichen Beratungs- und Support-Services können sämtliche Produkte als Software as a Service (SaaS) bzw. Application Service Providing (ASP) Lösungen über das zertifizierte DIAMOS Rechenzentrum bereitgestellt werden. DIAMOS ist mit Hauptsitz und Niederlassung in Deutschland sowie mit Tochtergesellschaften in Luxemburg und in der Schweiz vertreten.

Sollten Sie weitere Informationen benötigen, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Bitte wenden Sie sich an:

Andreas Jeitner
Marketing & Communications

DIAMOS AG
Am Limespark 2
D-65843 Sulzbach

Telefon: +49 61 96 65 06-0
Fax: +49 61 96 65 06-100
E-Mail: presse(at)diamos.com
Internet: www.diamos.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

FNZ Deutschland Technologie GmbH
Am Limespark 2
65843 Sulzbach/Taunus
Telefon: +49 (6196) 6506-0
Telefax: +49 (6196) 6506-100
http://www.diamos.com

Ansprechpartner:
Marketing
Telefon: +49 (6196) 6506-0
E-Mail: presse@diamos.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

NovaStor startet Partnerprogramm für IT-Systemhäuser

NovaStor startet Partnerprogramm für IT-Systemhäuser

  • NovaStor bietet neues Partnerprogramm für Systemhäuser an
  • Partner können ihren Kunden eine Komplettlösung für Datensicherung und Datenverfügbarkeit bieten – NovaStor DataCenter inkl. Serviceleistungen
  • Präsentation des neuen Programms durch CEO Stefan Utzinger am 27. Mai 2021

Mit dem neuen Partnerprogramm richtet sich NovaStor an IT-Systemhäuser, die ihr Produktportfolio erweitern möchten: mit einem ganzheitlichen Angebot für Backup, Restore und Archivierung. NovaStor unterstützt so Systemhäuser beim Wandel vom Technik-Dienstleister hin zum ganzheitlichen Berater für die Digitalisierung von Unternehmen.

Im Fokus des 2021 gestarteten Partnerprogramms steht die ganzheitliche Betreuung auf technischer und vertrieblicher Seite, um die internen Ressourcen der Partner zu entlasten. NovaStor bietet außerdem ein transparentes und stabiles Preismodell, damit die Partnerunternehmen auch in unsicheren Zeiten sicher kalkulieren können. Ziel von NovaStor ist es, eine ganzheitliche Datensicherung für Kunden sicherzustellen und zugleich für das Systemhaus profitabel zu gestalten.

Datensicherungslösung aus Deutschland
NovaStor entwickelt seine Software ausschließlich in Deutschland. Für die Partner im neuen Kooperationsmodell heißt das: direkte Zusammenarbeit mit dem Hersteller, deutschsprachiger Support und vor allem Rechtssicherheit durch deutsche AGB und EULA.

„Unser Entwicklerteam, der Vertrieb und der technische Support sind in Hamburg. So können wir unsere Partner direkt aus Deutschland bei Fragen oder in der Projektbegleitung betreuen und unterstützen“, so CEO Stefan Utzinger.

Mit dem partnerschaftlichen Geschäftsmodell stärkt NovaStor die direkte Zusammenarbeit von Hersteller und Systemhaus. NovaStor positioniert sich dabei als starker Partner für Datensicherung und -verfügbarkeit. Die Software NovaStor DataCenter deckt die Bereiche Backup, Restore und Archivierung ab. Sowohl physische als auch virtuelle Maschinen werden dabei auf Disk, Tape und in die Cloud gesichert. Zur Komplettlösung gehören außerdem vielfältige Service- und Supportleistungen, mit denen NovaStor auf Wunsch das Team des Partners unterstützt – vom Backup-Konzept bis zu Managed Services.

Das NovaStor Solution Partnerprogramm im Überblick:

  • Zugriff auf die Komplettlösung für die Datensicherung
    mit Software, Service und Support vom deutschen Hersteller
  • Nutzung der Backup- und Restore Softwarelösung NovaStor DataCenter
    für mittlere bis komplexe Infrastrukturen
  • Service-Unterstützung durch NovaStor nach Wunsch – von Beratung über Schulung bis zur Qualitätssicherung
  • Direkter technischer Support aus Hamburg
  • 3 verschiedene Partner-Level: Silver, Gold und Platinum Solution Partner
  • Transparente Preismodelle mit garantierten Margen für Partner
  • Übersichtliches Management im neuen Partnerportal

Alle weiteren Informationen zum Partnerprogramm finden Sie unter https://de.novastor.com/partner

Die Präsentation des neuen Partnerprogramms mit Live-Demo der Software-Lösung findet am 27. Mai 2021 um 11.00 Uhr statt. Kostenlose Anmeldung zum Webinar unter http://bit.ly/webinar-partnerprogramm-novastor

Über die NovaStor GmbH

Als deutscher Hersteller und Lösungsanbieter entwickelt NovaStor Software für Backup, Restore und Archivierung und entlastet IT-Abteilungen mit Dienstleistungen von der initialen Konzeption bis in den laufenden Betrieb.

Mit bewährten Datensicherungs- und Archivierungslösungen schützt NovaStor heterogene IT-Infrastrukturen sowie verteilte und wachsende Daten auf sämtlichen Speichertechnologien von Disk über Tape bis Cloud.

NovaStor verbindet Expertise aus hunderten Backup-Projekten mit interner Entwicklungskompetenz, um sowohl Standard- als auch Individualprojekte umzusetzen. Unternehmen, Behörden und Rechenzentren erhalten von NovaStor zukunftssichere Lösungen für Datensicherung und Archivierung.

NovaStor ist inhabergeführt und an drei Standorten vertreten: in Deutschland (Hamburg), den USA (Agoura Hills) und der Schweiz (Rotkreuz).

Weitere Informationen unter www.novastor.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

NovaStor GmbH
Neumann-Reichardt-Straße 27-33
22041 Hamburg
Telefon: +49 (40) 63809-0
Telefax: +49 (40) 63809-29
http://www.novastor.de

Ansprechpartner:
Carina Ernst
Marketing Manager
Telefon: 040638094503
E-Mail: carina.ernst@novastor.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

MEGA International von Analyst Group als Enterprise Architecture Leader anerkannt

MEGA International von Analyst Group als Enterprise Architecture Leader anerkannt

MEGA International wurde von Forrester Research, Inc. in "The Forrester Wave™: Enterprise Architecture Management Suites, Q1 2021" ausgezeichnet. Forrester ernannte MEGA zu einem der sechs führenden Anbieter von Unternehmensarchitekturen (EA). MEGA erhielt die höchsten Punktzahlen in den Kategorien Funktionsarchitektur, Risikoarchitektur, Sicherheitsarchitektur, Produktvision, Partner-Ökosystem und Marktpräsenz.

Auf Grundlage von 28. Kriterien hat Forrester EAMS-Anbieter (Enterprise Architecture Management Suite) bewertet und die 12 wichtigsten identifiziert – darunter MEGA International.

"MEGA International bietet ein beeindruckend verbessertes EAMS mit starkem Geschäftsfokus", heißt es in dem Bericht. "Dieser Anbieter wird die Anforderungen von EA-Profis erfüllen und ist sehr stark in Risiko, Sicherheit und Business Capability Management. MEGA International verfolgt eine robuste Strategie und wird seine Marktposition aufgrund des Go-to-Market-Plans, der innovativen Roadmap und der globalen Reichweite mit Sicherheit behaupten..." In dem Bericht heißt es auch: "Die Kundenreferenzen von MEGA International weisen auf eine starke Unterstützung bei der Erfüllung ihrer Modellierungsanforderungen, sehr gute Reaktionszeiten in der Kunden- Lieferanten-Beziehung, starke Produktfunktionen und Best-Practice-Einblicke in das Funktionsmanagement hin..."

Durch eine integrierte, kollaborative Plattform bietet MEGA einen umfassenden Überblick über Risiken, Geschäfts- und IT-Ressourcen und ermöglicht ein klares Bild über alle Zusammenhänge und Abhängigkeiten. Die Fähigkeit von HOPEX, potenzielle Risiken aufzuzeigen wird Führungskräften helfen, schnellere und fundiertere Entscheidungen über Unternehmensprioritäten zu treffen und somit dazu beizutragen, das Gesamtrisiko des Unternehmens gegenüber möglichen Bedrohungen zu verringern. "Die HOPEX-Plattform wird kontinuierlich verbessert, wobei die konkreten Anforderungen unserer Kunden stark berücksichtigt werden. Wir befähigen unsere Kunden, die faktenbasierte Planung ihrer Unternehmenstransformation besser durchzuführen und die Wertschöpfung mit unserem geschäftsorientierten Ansatz für die Unternehmensarchitektur zu beschleunigen.", erklärt Luca de Risi, COO von MEGA.

Zu den wichtigsten von Analysten identifizierten Vorteilen gehören "das Management der IT-Bausteine, die Unterstützung des strategisches Managements und Organisationsdesign" als hervorstechende Unterscheidungsmerkmale. "Wenn herkömmliche EA-Anwendungsfälle mehr oder weniger Allgemeingut werden, werden verbessertes Risikenmanagement, Sicherheitsthemen, Felderfahrung, Geschäftsfähigkeitenmodelle, Architektur-Governance und Organisationsdesign-Funktionen darüber entscheiden, welche Anbieter das Feld anführen.", heißt es im Forrester-Bericht. "Anbieter, die in all diesen Funktionen stark sind, werden für EA-Teams besonders attraktiv sein, da sie ihnen ermöglichen können die digitalen und kundenorientierten Transformationen ihrer Unternehmen erfolgreich umzusetzen…"

Über MEGA International

MEGA wurde 1991 gegründet und ist ein weltweit tätiges Softwareunternehmen und anerkannter Marktführer. Das Unternehmen bietet seinen Kunden Software- und Beratungsleistungen für die erfolgreiche Ausrichtung der Organisation an die Geschäftsziele, durch eine(n) optimale Nutzung und Einsatz gegenwärtiger und künftiger Technologien. MEGA International ist Hersteller der HOPEX- Softwareplattform für Unternehmenstransformation, die die Erfassung, Analyse und Planung von Strategie und Fähigkeiten, Prozessen und der Organisation sowie IT und Projekten unterstützt. MEGA International verfügt außerdem über ein starkes Services-Team, um Kunden insbesondere in der Onboardingphase mit einem pragmatischen Ansatz zu helfen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MEGA International
Gontardstraße 11
10178 Berlin
Telefon: 030 408 17 25 42
http://www.mega.com

Ansprechpartner:
Maria BECKER
Marketing Manager
E-Mail: marketing.de@mega.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Gewinnung ausländischer Fachkräfte (Webinar | Online)

Gewinnung ausländischer Fachkräfte (Webinar | Online)

Hohenlohe Plus bietet am 18.05.2021 und 08.06.2021 jeweils um 10:00 Uhr ein zweiteiliges Webinar an, in dem von Experten Möglichkeiten und wertvolle Tipps an die Hand gege ben werden, wie es gelingen kann ausländische Fachkräfte für die Region anzuwerben.

Unternehmen und Institutionen haben oft schon Mittel und Wege gefunden, wie Fachkräfte aus der Region oder aus Deutschland gewonnen werden können. Wie dies mit ausländischen Fachkräften gelingen kann, dafür fehlt oft die Erfahrung.

Themen sind Erfahrungen einer spanischen Fachkraft im Erziehungsbereich beim Ankommen in Schwäbisch Hall, Unterstützungsmöglichkeiten durch d as Welcome Center hinsichtlich Einreise, Spracherwerb, Familiennachzug und die Erleichterung des Ankommens im Unternehmen und in der Region , die Beratung für Unternehmen durch die Arbeitsagentur bei der Rekrutierung und Einstellung ausländischer Mitarbeiter und die Anerkennung ausländischer Berufs und Bildungsabschlüsse durch die IHK.

Anmeldung unter: https://www.hohenlohe.plus/news/webinar-zur-fachkraeftegewinnung

per mail: jana.hafner@hohenohe.plus

per Telefon: 0791 5801 24
per Fax: 0791 5801 13

Eventdatum: Dienstag, 18. Mai 2021 10:00 – 13:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HOHENLOHE PLUS e.V.
Stauffenbergstraße 35-37
74523 Schwäbisch Hall
Telefon: +49 (791) 5801-22
Telefax: +49 (791) 5801-13
http://www.hohenlohe.plus

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.