Monat: Mai 2021

Vollständige Transparenz über die Kampagnen-Performance: Taboola schließt sich mit Oracle Moat zur Einführung eines Video-Measurement-Angebots zusammen

Vollständige Transparenz über die Kampagnen-Performance: Taboola schließt sich mit Oracle Moat zur Einführung eines Video-Measurement-Angebots zusammen

Taboola, ein weltweit führender Anbieter von Empfehlungen im Open Web, der es Menschen ermöglicht, neue und interessante Dinge zu entdecken, die sie mögen könnten, ist mit Oracle Moat Measurement eine Partnerschaft zur Messung von Videokampagnen eingegangen. Oracle Moat Measurement, ein führender Anbieter von Real-Time Attention Analytics, bietet Werbetreibenden, die mit Taboola arbeiten, mehr Möglichkeiten der Kontrolle, Auswahl und Transparenz.

Oracle Moat Analytics ist jetzt direkt in Taboola Ads integriert, der Media-Buying-Plattform von Taboola, die derzeit von 13.000 Marken und Mediaagenturen zur Verwaltung von Werbebudgets von über 1 Milliarde US-Dollar jährlich genutzt wird. Ab sofort haben diese Werbetreibenden sofortigen Zugang auf die bewährte Messung von Oracle Moat Analytics, und zwar in der Plattform, die sie bereits verwenden. Die Messung bezieht sich auf jeden Aspekt der Performance von Videokampagnen, einschließlich Impressionen, Viewability, Completion-Rate und mehr. Damit können Taboolas Anzeigenkunden von der Verifizierung durch eines der weltweit vertrauenswürdigsten Measurement-Unternehmen profitieren, um den Wert ihrer Kampagnen zu ermitteln.

Dies ist das erste Mal, dass Oracle Moat mit einer Plattform wie Taboola zusammenarbeitet, um seine Analysen transparent und direkt in Reporting-Tools zu integrieren. Außerdem ist es das erste Mal, dass Taboola die direkte Integration eines externen Drittanbieters für die Messungen der Kampagnen-Performance in seine Angebote für Werbetreibende zulässt.

„Werbetreibende erwarten einen klaren Nachweis, dass sich ihre Investitionen auszahlen”, sagt Adam Singolda, CEO und Gründer von Taboola. „Da wir unsere Formate und Platzierungen ständig weiterentwickeln, ist es ebenso wichtig, die Art und Weise, wie wir messen, zu verfeinern. Oracle Moat ist ein klarer Marktführer in der Messung der Anzeigeneffektivität. Die fortschrittlichen Analysen von Oracle Moat, die wir parallel zu unseren eigenen Messungen einsetzen, bieten Werbetreibenden vollständige Transparenz. Unsere Anzeigenkunden erhalten ein klares Bild davon, wie Taboola-Videowerbung ihre Ziele erreicht, ganz gleich, ob es mehr Views, Completions oder Conversions sind. Die Partnerschaft mit Oracle Moat bei dieser spannenden Integration macht uns stolz.”

„Um intelligente Geschäftsentscheidungen treffen zu können, benötigen Werbetreibende einen ständigen Überblick über die Effizienz und Effektivität ihrer Anzeigen”, sagt Mark Kopera, Head of Product, Oracle Moat. „Es spielt dabei eine große Rolle, den Werbetreibenden mehr Möglichkeiten an die Hand zu geben, um die Kampagnenleistung zu messen. Indem wir Oracle Moat live und in die Plattform von Taboola einbinden, erleichtern wir den zahlreichen Werbetreibenden von Taboola den sofortigen Zugriff auf unser Fachwissen.”

Taboola verbindet bereits eine langjährige Zusammenarbeit mit Oracle Moat. Anzeigenkunden von Taboola profitieren seit langem von den spürbaren Vorteilen der Partnerschaft wie zum Beispiel eine 100-prozentige Garantie auf die von ihnen gewünschte Viewability oder Completion-Rate. Mit der Integration von Oracle Moat Analytics in Taboola Ads wird die Partnerschaft erfolgreich fortgesetzt.

Über Oracle

Oracle bietet eine Reihe von integrierten Anwendungen sowie eine sichere, autonome Infrastruktur in der Oracle Cloud. Für weitere Informationen über Oracle (NYSE: ORCL) informieren Sie sich bitte unter oracle.com.

Über Taboola

Taboola liefert Empfehlungen für das Open Web und hilft Menschen, Dinge zu entdecken, die ihnen gefallen könnten. Taboolas Plattform basiert auf künstlicher Intelligenz und wird auf Webseiten, in digitalen Geräten und mobilen Apps genutzt, um Inhalte zu monetarisieren und das Nutzerengagement zu steigern.

Taboola unterhält langfristige Partnerschaften mit einigen der weltweit führenden Digitalmedien, darunter CNBC, NBC News, Business Insider, The Independent und El Mundo, und in Deutschland u.a. Axel Springer mit Bild und Die Welt, Ströer Content Group, die Bauer Media Group, die Süddeutsche Zeitung und Sport 1. Über 13.000 Werbetreibende nutzen Taboola, um täglich über 500 Millionen aktive Nutzer in einer markensicheren Umgebung zu erreichen. Das Unternehmen hat Büros in 18 Städten weltweit, darunter New York und Tel Aviv.

Im Rahmen eines Mergers mit der ION Acquisition Corp. 1 Ltd. (NYSE:IACA), einer börsennotierten Zweckgesellschaft, auch SPAC genannt, geht Taboola an die Börse. Weitere Informationen zum Börsengang finden Sie unter folgendem Link: https://www.taboola.com/press-release/taboola-goes-public

Weitere Informationen auf www.taboola.com/de und auf LinkedIn unter @Taboola_DACH

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Taboola
c/o Mazars GmbH & Co. KG, Alt Moabit 2
10557 Berlin
Telefon: +44 (207) 438 888
https://www.taboola.com/de/

Ansprechpartner:
Dave Struzzi
Director
Telefon: +1 (646) 963-5062
E-Mail: press@taboola.com
Heike Bedrich
Talisman Kommunikation und Imagebildung
E-Mail: taboola@talisman-pr.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Das volle Potential von Microsoft-365-Paketen nutzen

Das volle Potential von Microsoft-365-Paketen nutzen

Immer mehr Unternehmen nutzen Word, Outlook oder Excel und schaffen sich dafür Microsoft-365-Pakete an. Im Webinar „Microsoft 365 – Mehr als ein Ass im Ärmel“ erklärt ein Cloud-Experte der itelio GmbH, wie der volle Umfang dieser Pakete ausgeschöpft werden kann.

Bereits 2020 setzten 89 % der deutschen Unternehmen Word und Excel ein – Microsofts Klassiker. Um diese Programme zu erhalten, werden meist Microsoft-365-Pakete gekauft. Dass diese Pakete weit mehr enthalten als nur die altbekannten Standardprogramme, ist vielen System-Admins gar nicht bewusst. Nur in seltenen Fällen wird der volle Umfang der Pakete ausgeschöpft, obwohl in den mitgelieferten Programmen großes Potential steckt.

Microsoft 365 hat nämlich weit mehr als ein Ass im Ärmel! Die Microsoft Cloud-Applikationen beinhalten neben den allseits bekannten Office-Produkten eine Vielzahl an weiteren hilfreichen Tools und Programmen, die oft zu Unrecht ein Schattendasein fristen.

Um auch über die eher unbekannten Programme zu informieren, veranstaltet die itelio GmbH am 20.05.2021 von 14 bis 15 Uhr ein kostenloses Live-Webinar. In diesem wird anhand einfacher Beispiele gezeigt, wie einige dieser interessanten Applikationen zu verwenden sind und für welche Anwendungsgebiete sie in Frage kommen. Folgendes wird unter anderem thematisiert:

  • Ist Microsoft Sway eine Alternative zu PowerPoint oder nur eine kostenlose Zugabe?
  • Microsoft Defender – von der Fachpresse empfohlen, aber nutzen Sie ihn bereits in Ihrem Unternehmen?
  • Welchen Nutzen habe ich von Microsoft Forms?
  • Und was ist eigentlich Power Automate?

Diese und weitere spannende Fragen beantwortet der Cloud-Experte Michael Keusch anschaulich im Webinar „Microsoft 365 – Mehr als ein Ass im Ärmel“.

Sichern Sie sich jetzt schnell einen der begehrten Plätze!

Mehr Informationen zur itelio GmbH gibt es auf der Unternehmenswebseite.

Über die itelio GmbH

Die itelio GmbH, Hersteller der IT-Dokumentations-Software Docusnap, betreut als IT-Systemhaus seit mehr als 20 Jahren Unternehmen und öffentliche Einrichtungen mit sensiblen und höchst anspruchsvollen IT-Umgebungen. Mittlerweile beschäftigt die itelio mehr als 90 Fachkräfte aus unterschiedlichen Nationen. Um IT-Infrastrukturen präzise zu dokumentieren und zu analysieren, entwickelte das Team der itelio die Softwarelösung Docusnap. Seit 2004 befindet sich Docusnap auf einem absoluten Erfolgskurs und genießt hohes Vertrauen bei Endkunden, Dienstleistern sowie Partnern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

itelio GmbH
Franz-Larcher-Straße 4
83088 Kiefersfelden
Telefon: +49 (8033) 6978-0
Telefax: +49 (8033) 6978-91
https://www.itelio.com

Ansprechpartner:
Vivian Walz
PR und Kommunikation
Telefon: +49 (8033) 6978-0
E-Mail: vwa@itelio.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Kostenlose Schulung: Robotvision in 2D &3D (Webinar | Online)

Kostenlose Schulung: Robotvision in 2D &3D (Webinar | Online)

Thema: Robotvision in 2D &3D

Zeit: 28.05.2021 von 10-12 Uhr oder von 16-18 Uhr

Jetzt anmelden! Anmelden

Eventdatum: Freitag, 28. Mai 2021 10:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Gartenstraße 26
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Kostenlose Schulung: Graubildverarbeitung & Messtechnik (Themenfeld: 1D &2D) (Webinar | Online)

Kostenlose Schulung: Graubildverarbeitung & Messtechnik (Themenfeld: 1D &2D) (Webinar | Online)

Thema: Graubildverarbeitung & Messtechnik

(Themenfeld: 1D &2D)

Zeit: 27.05.2021 von 10-12 Uhr

Jetzt anmelden! Anmelden

Eventdatum: Donnerstag, 27. Mai 2021 10:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Gartenstraße 26
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
SAP Concur Partner Speed Dating

SAP Concur Partner Speed Dating

Beim SAP Concur Partner Speed-Dating am 19. Mai 2021präsentiert projekt0708 gemeinsam mit der RATIONAL AG die internationale Einführung von SAP Concur, der cloudbasierten Lösung für das Reisemanagement.

Mit mehr als 11 Mio. mobilen Nutzern in über 150 Ländern mit über 200.000 Reisebuchungen pro Tag sind SAP-Concur-Lösungen weltweit führend im Bereich des Reise- und Ausgabenmanagements. Das Unternehmen stellt sich regelmäßig den kritischen Fragen von Kunden und Interessenten, indem es Partnerunternehmen eine Plattform bzw. Informationsveranstaltungen bietet, individuelle Praxisbeispiele vorzustellen. Damit möchte die SAP kontinuierlich lernen, sein Angebot weiterentwickeln und potenziellen Kunden die Suche nach dem passenden Beratungs- und Implementierungspartner erleichtern.

So auch beim SAP Concur Partner Speed-Dating am 19. Mai 2021. Insgesamt erhalten 9 Partner-Unternehmen in diesem Rahmen die Gelegenheit, gemeinsam mit ihren Kunden SAP-Concur-Einführungsprojekte vorzustellen oder eigene Concur-Add-ons und Best Practices zu präsentieren. „Wir freuen uns, aus einer größeren Gruppe nominierter Partner für den aktuellen Termin ausgewählt worden zu sein“, erklärt Anton Novac, Managing Consultant bei projekt0708. „Wir sind sicher, gemeinsam mit der RATIONAL AG den Teilnehmern ein spannendes Beispiel für die erfolgreiche globale Implementierung von SAP Concur präsentieren zu können.“

Als zertifizierter Beratungs- und Implementierungspartner konnte projekt0708 die RATIONAL AG bei der Migration des SAP-on-premise-basierten Reisekostenabrechnungsprozesses in die Cloud unterstützen. Den Ablauf des Projektes beim Weltmarktführer für Profiküchenausstattung RATIONAL, die Ausgangssituation für die Umsetzung, die besonderen Herausforderungen der internationalen Implementierung und die auf beiden Seiten gesammelten Erfahrungen wird Anton Novac gemeinsam mit Pia Arndt, People Partner Sales und Supporting Processes bei der RATIONAL AG am 19. Mai vorstellen.

„Wir sind sehr gespannt darauf, unsere intensiven Erfahrungen mit möglichst vielen Interessierten zu teilen“, erklärt Pia Arndt. „Dabei freuen wir uns auch auf den gemeinsamen Rückblick. Wenn wir, anhand der unterschiedlichen Lektionen, die wir in der Zeit lernen durften, einen Beitrag zum Erfolg zukünftiger Projekte leisten können, entspricht das genau unserer Philosophie des größtmöglichen Kundennutzens und Dienstleistungsgedankens. “

Die insgesamt 9 Präsentationen im Rahmen der Online-Veranstaltung dauern jeweils maximal 20 Minuten mit anschließender Frage- und Antwortrunde. projekt0708 und RATIONAL präsentieren um 10:45 Uhr.

„Wir möchten alle unsere Kunden, Partner und natürlich Interessenten herzlich einladen, sich anhand unseres Praxisbeispiels einen detaillierten Eindruck von unserer Arbeit zu verschaffen“, betont Anton Novac.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Registrierung finden Interessenten unter:

https://go.concur.com/Partner-Speed-Dating_19th_May_2021.html?pid=social_selling&CID=dysi_Channel_LinkedIn_aaf1a24b-a8ff-4e35-87c2-9cdfa88ff5c2

 

 

Über p78 (projekt0708 GmbH)

Die projekt0708 GmbH ist ein innovatives IT-Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen, das sich auf SAP-Cloudlösungen für HR (SAP SuccessFactors), SAP ERP Human Capital Management (SAP ERP HCM) und SAP-Concur-Lösungen spezialisiert hat. Darüber hinaus verfügt projekt0708 über Expertisen in der Mobilisierung und Vereinfachung von Geschäftsanwendungen auf Basis neuester SAP-UI-Technologien, wie etwa SAP Fiori. Hauptsitz des Unternehmens ist München.

Ursprünglich als Arbeitstitel für das „Projekt Selbständigkeit“ der Firmengründer gedacht, blieb projekt0708 später als Unternehmensname bestehen. Seit Juli 2008 unterstützen die Mitarbeiter von projekt0708 Unternehmen jeder Größe und sämtlicher Branchen. Damit richten sich die Service- und Beratungsleistungen auch an international aufgestellte Unternehmen. Neben der HR-Konzept- und Prozessberatung zählen insbesondere SAP-SuccessFactors-Beratungsleistungen zum Angebot. Darüber hinaus umfasst die Expertise alle erforderlichen Technologien, Methoden und Programmiersprachen für maßgeschneiderte Implementierungen und kundenspezifische Zusatzentwicklungen. Als Bestätigung der Kompetenzen und Projekterfolge hat projekt0708 bereits seit 2014 den Status als SAP-Partner mit SAP Recognized Expertise im Bereich SAP ERP HCM für Deutschland inne und ist seit 2016 SAP Gold Partner. Darüber hinaus ist projekt0708 seit 2017 Cloud Reselling Partner der SAP und seit 2018 SAP Concur Consulting Partner (CSP) als auch SAP Concur Implementation Partner (CIP). In 2019 folgte die SAP Recognized Expertise für die SAP SuccessFactors Recruiting und Onboarding Solutions. In 2020 folgte die SAP Recognized Expertise für User Experience sowie für die Lösungen SAP SuccessFactors Talent sowie SAP SuccessFactors Learning Solutions. Ebenfalls in 2020 erfolgt die Etablierung einer Microsoft-Partnerschaft, in deren Folge das Leistungsangebot sukzessive um Cloud Computing Lösungen unter Verwendung ausgewählter Dienste der Microsoft-Familie erweitert wird.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

p78 (projekt0708 GmbH)
Leopoldstraße 37a
80802 München
Telefon: +49 (89) 461323-27
Telefax: +49 (89) 5484-2229
http://www.projekt0708.com

Ansprechpartner:
Sabrina Flach
Vertrieb & Marketing
Telefon: 0176 57897980
E-Mail: hello@projekt0708.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Aston Martin Cognizant Formula One Team beschleunigt High-Performance Computing mit Altair

Aston Martin Cognizant Formula One Team beschleunigt High-Performance Computing mit Altair

Altair (Nasdaq: ALTR), ein weltweit agierendes Technologieunternehmen, das Lösungen für die Bereiche Simulation, High-Performance Computing (HPC) und Künstliche Intelligenz (KI) anbietet, gibt eine neue Vereinbarung über eine technische Partnerschaft mit dem Aston Martin Cognizant Formula One™ Team bekannt, das in der Saison 2021 in die prestigeträchtigste Motorsportserie der Welt zurückgekehrt ist. Die Ingenieure des Aston Martin Cognizant Formula One™ Teams setzen Altair Grid Engine™ ein, um mit der Lösung für Workload-Scheduling und Management die HPC Infrastruktur des Teams zu optimieren.

Der heutige Grand-Prix-Rennsport hat der Konstruktion von möglichst kraftstoff- und energieeffizienten Fahrzeugen höchste Priorität eingeräumt, bei gleichzeitig geringeren Gesamtkosten. Der Grundstein für diese Effizienz wird bereits bei den komplexen Simulationen in einer optimierten Rechenumgebung des Teams gelegt – lange bevor das Fahrzeug auf der Rennstrecke fährt.

„In unserer Aerodynamik-Abteilung sind wir in hohem Maße auf High-Performance-Computing angewiesen, um intensive Workloads zu bewältigen“, sagte Bill Peters, Chief Technology Officer, Aston Martin Cognizant Formula One™ Team. „Dazu gehören auch die 10 Terabyte an Daten, die das Team täglich erzeugt. Die Altair Lösungen bieten uns eine konstante und leistungsstarke Infrastruktur, die es unserem Team ermöglicht, strategische und Performance-Vorteile innerhalb eines Limits von 30 Teraflops zu erzielen, indem wir einen höheren Durchsatz, geringere Wartezeiten und reduzierte Ausfallzeiten erreichen.“

Mit der Altair Grid Engine kann die Entwicklungsabteilung des Aston Martin Cognizant Formula One™ Teams sicherstellen, dass zehntausende Simulationen und andere rechenintensive Aufgaben konsistent und korrekt sequenziert sowie koordiniert werden. Sie bietet einen schnellen und effizienten Zugriff auf HPC, der für die Durchführung von Simulationen wie Windkanälen, Fahrzeug-Aerodynamik und Reifenleistung sowie für die Feinabstimmung wichtiger Designelemente entscheidend ist. HPC treibt auch Gesamtfahrzeug-Simulationen voran, die einen realitätsgetreuen Simulator schaffen und es Fahrern wie Lance Stroll und Sebastian Vettel ermöglichen, die Auswirkungen von Designänderungen auf die Leistung ihrer AMR21-Autos am Renntag zu verstehen.

„Das beeindruckende Aston Martin Cognizant Formula One™ Team arbeitet in einem Umfeld, in dem jeder Sekundenbruchteil zählt, nicht nur auf der Rennstrecke, sondern auch in Bezug auf schnelle und fundierte Designentscheidungen unter Einsatz von HPC“, sagte Sam Mahalingam, Chief Technical Officer, Altair. „Da Altair das umfassendste HPC Toolset der Branche anbietet, sind wir stolz darauf, Teil dieser Geschichte zu sein und werden das Team bei jeder Runde der Formel 1 Saison anfeuern.“

Durch den Einsatz von Altair Grid Engine ist der gesamte Durchsatz des Aston Martin Cognizant Formula One Entwicklungsteams schneller, die dringendsten Anforderungen und Ergebnisse werden priorisiert und die Anwendungen und Ressourcen effizient genutzt. Altair hat das Team bei folgenden Punkten unterstützt:

  • Erreichen einer dauerhaften 97-prozentigen Auslastung der HPC-Infrastruktur
  • Einfache Verwaltung der vom Team täglich erzeugten 10 Terabyte an Daten
  • Strategische Vorteile und Performance-Vorteile innerhalb der 25 Teraflop-Grenze der Formel 1 durch höheren Durchsatz, geringere Wartezeiten und Ausfallzeiten

Mehr erfahren Sie in der Präsentation des Aston Martin Cognizant Formula One Teams ”On and Off the Track, Every Second Counts: The Critical Role of HPC Optimization“ auf dem Altair Global HPC Summit am 11. und 12. Mai. Um sich für den Event zu registrieren, besuchen Sie https://web.altair.com/hpc-summit-2021.

Über Aston Martin Cognizant Formula One™ Team

Nach mehr als 60 Jahren Abwesenheit von der Formel 1™️ kehrt Aston Martin im Jahr 2021 in den Grand-Prix-Sport zurück. Mit einem der weltweit legendärsten Embleme über den Garagen und einem Team von nahezu 500 engagierten Männern und Frauen als Herzstück, besitzt dieses Team sowohl ein reiches Erbe als auch eine frische Perspektive: Es bringt neue Energie in den Sport – fest entschlossen, die Rangliste aufzumischen und an der Spitze mitzufahren. Unsere Mission ist es, mit der globalen Plattform des Motorsports eine neue Fan-Generation anzusprechen, indem wir die Technologie und Innovation zeigen, die den Kern unseres Schaffens ausmachen und dabei die Wertvorstellungen repräsentieren, die im Einklang mit der sich verändernden Welt, in der wir leben, stehen. Das neue Zeitalter des Aston Martin Cognizant Formula One™ Teams beginnt hier.

Über die Altair Engineering GmbH

Altair ist ein weltweit agierendes Technologieunternehmen, das Software- und Cloud-Lösungen für die Bereiche Simulation, High-Performance Computing (HPC) und Künstliche Intelligenz (KI) anbietet. Altair ermöglicht es Organisationen aus verschiedensten Industriezweigen, in einer vernetzten Welt konkurrenzfähiger zu werden und dabei gleichzeitig eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.altair.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Altair Engineering GmbH
Calwer Str. 7
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 62080
Telefax: +49 (7031) 620899
http://www.altair.de

Ansprechpartner:
Christoph Donker
Marketing Manager
E-Mail: donker@altair.de
Monica Gould
Investor relations
Telefon: +1 212.871.3927
E-Mail: ir@altair.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Altair One Cloud Plattform bietet modernste Umgebung für gemeinschaftliche, datengetriebene Konstruktion und Entwicklung

Altair One Cloud Plattform bietet modernste Umgebung für gemeinschaftliche, datengetriebene Konstruktion und Entwicklung

Altair, (Nasdaq: ALTR), ein weltweit agierendes Technologieunternehmen, das Lösungen für die Bereiche Simulation, High-Performance Computing (HPC) und Künstliche Intelligenz (KI) anbietet, kündigte die allgemeine Verfügbarkeit für eine Vielzahl neuer Features und Funktionen in Altair One an. Altair One ist eine vollständig integrierte Plattform, welche die gesamte Produktsuite des Unternehmens und die HPC-Funktionen zusammenführt, um eine nahtlose Zusammenarbeit und eine schnellere zu ermöglichen. Durch die der Grenzen zwischen computergestütztem Engineering (CAE) und Datenanalyse ermöglicht Altair One den Zugang zu einer einheitlichen Entwicklungsumgebung und bietet multidisziplinären Teams die jeweils benötigte high-performance Rechenleistung, um komplexe Projekte schnell und effizient abzuschließen.

„Altair One bietet ein einziges einheitliches Interfaceum HPC- und Cloud-Ressourcen für die Ausführung von computergestützten wissenschaftlichen Anwendungen überall und in großem Umfang zu nutzen. Dies ist der Schlüssel zur Optimierung von Ergebnissen und zum Erreichen einer schnelleren Time-to-Value“, sagte James R. Scapa, Gründer und Chief Executive Officer von Altair. „Mit Altair One geben wir unseren Kunden sämtliche  Softwarelösungen und Werkzeuge an die Hand, um hybride HPC-Ressourcen vor Ort und in der Cloud nahtlos zu verwalten und Workloads so kosteneffizient und schnell wie möglich zu verarbeiten.“

Mit der Verfügbarkeit von Altairs HPC Ressourcen können Konstrukteure, Ingenieure und Datenwissenschaftler ihre komplexen Projekte ohne  interne HPC Infrastruktur umsetzen. Altair One bietet die Möglichkeit, schlüsselfertige, skalierbare Appliance-Cluster über alle wichtigen Cloud-Anbieter wie Amazon AWS, Microsoft Azure, Oracle Cloud Infrastructure und Google Cloud Platform mit nur wenigen Mausklicks bereitzustellen.

Mit dem Launch von Altair One wird eine solide Roadmap für die Weiterentwicklung von Features und Funktionalität aufgestellt. Indem Unternehmen die Flexibilität erhalten, Workloads nahtlos zwischen Cloud-Anbietern und On-Premises-Umgebungen zu migrieren, versetzt Altair One Teams in die Lage, sich schnell umzustellen und neue Technologien zu übernehmen, ohne sich an einen bestimmten Anbieter zu binden.

Jederzeit und überall Zugriff auf branchenführende Tools und HPC

Altair One ist ein Portal für Altair Produkte und über Standard Workstations, PCs, Laptops und mobile Endgeräte überall zugänglich. Anwender haben darüber hinaus Zugriff auf exklusive Altair One Tools wie 

  • Altair DesignAI™ − kombiniert physikbasiertes, simulationsgetriebenes Design und auf maschinellem Lernen (ML) basierendes KI-gesteuertes Design, um Entwürfe mit schon früh im Entwicklungszyklus zu erstellen.
  • Altair Material Data Center™ − ein Multi-Domain-Repository für Materialeigenschaften zur Erstellung nachhaltiger, effizienter und gewichtsreduzierter Konstruktionen.

„Altair ist in den Bereichen Simulation, HPC Lösungen und Workload Management branchenführend. Altair One ist ein zentrales Element, da es einen nahtlosen Zugriff auf die Cloud ermöglicht und für die Altair Kunden einen unschätzbaren Wert darstellt“, sagte Nidhi Chappell, GM Workload Optimized Compute, Microsoft.

„Die Integration von Altair One mit Oracles Next-Generation Cloud Infrastruktur bietet Kunden die Möglichkeit, schnelles und skalierbares Computing in einer Umgebung − einschließlich Bare-Metal HPC-Servern und GPUs – für komplexe Simulationen zu nutzen“, sagte Clay Magouyrk, Executive Vice President, Oracle Cloud Infrastructure. „Gemeinsam stellen Oracle Cloud Infrastructure und Altair One den Kunden die HPC- Leistung überall zur Verfügung, ohne dass teure Hardware angeschafft werden muss, was zu einer erhöhten Produktivität und optimierten Ressourcenauslastung führt.“

Datengetriebene Entwicklung mit KI- und ML-gestützter Analytik

Altair One ermöglicht einen echten datengetriebenen Ansatz für die Produktentwicklung. Konstrukteure, IT-Spezialisten und Führungskräfte gewinnen tiefere Einblicke und können mit Altairs KI und ML-gestützter Datenanalyse und Datenmanagement-Tools schneller bessere Entscheidungen treffen.

Verschiedene Teams können an denselben Modellen arbeiten, wobei der interdisziplinäre Zugriff einen mühelosen Wissensaustausch und Datentransfer gewährleistet. So können sowohl aktuelle als auch bereits vorhandene Simulationen und Analysen genutzt und umgesetzt werden.

Flexible, skalierbare HPC-Unterstützung

Altair One bietet einfache HPC Zugangsportale für Endanwender und intuitive Managementportale für IT-Administratoren. Altair One basiert auf Altair PBS Works™ und nutzt dieselbe Workload Management Technologie, die von vielen der Top 500 HPC Systemen und führenden Supercomputing Zentren der Welt eingesetzt wird. Altair One erfordert keine zusätzlichen Investitionen in komplexe IT und kann sofort skaliert werden, um auf Spitzen in der Arbeitslast zu reagieren.

Zusätzlich wird die Flexibilität durch Altair Units, Altairs patentiertes, subskriptionsbasiertes Lizenzierungsmodell, erhöht, das es Unternehmen ermöglicht, nur für das zu zahlen, was sie benötigen und wann sie es benötigen.

Weitere wichtige Funktionen in Altair One bieten die Möglichkeit,

  • Anwendungen in der Cloud sofort und ohne Download zu starten.
  • komplexe HPC-Solver-Jobs in der Cloud innerhalb einer einfachen, intuitiven Benutzeroberfläche auszuführen.
  • schlüsselfertige, skalierbare Appliance-Cluster mit nur wenigen Mausklicks bereitzustellen.
  • Daten mit dem Altair One-Laufwerk sicher hochzuladen, auf sie zuzugreifen, zu speichern und zu verwalten.

Um mehr über Altair One zu erfahren, besuchen Sie bitte https://www.altair.com/altair-one/ oder registrieren Sie sich für die Teilnahme am Altair HPC Summit – 11.-12. Mai 2021.

Über die Altair Engineering GmbH

Altair ist ein weltweit agierendes Technologieunternehmen, das Software- und Cloud-Lösungen für die Bereiche Simulation, High-Performance Computing (HPC) und Künstliche Intelligenz (KI) anbietet. Altair ermöglicht es Organisationen aus verschiedensten Industriezweigen, in einer vernetzten Welt konkurrenzfähiger zu werden und dabei gleichzeitig eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.altair.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Altair Engineering GmbH
Calwer Str. 7
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 62080
Telefax: +49 (7031) 620899
http://www.altair.de

Ansprechpartner:
Christoph Donker
Marketing Manager
E-Mail: donker@altair.de
Monica Gould
Investor relations
Telefon: +1 212.871.3927
E-Mail: ir@altair.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Technische Betriebe Solingen führen Finanzkonto auf Basis von cit intelliForm ein

Technische Betriebe Solingen führen Finanzkonto auf Basis von cit intelliForm ein

Die cit GmbH, Spezialist für E-Government und formularbasierte Prozesse, gibt bekannt, dass die Technischen Betriebe Solingen (TBS) mit dem Bürgerkonto mein.solingen.de eine digitale Plattform für den Austausch zwischen Bürgerinnen und Bürgern und der Verwaltung auf der Basis von cit intelliForm eingerichtet haben. Umgesetzt wurde das Projekt vom IT-Dienstleister regio iT.

Gestartet ist die Plattform zunächst mit einem integrierten Finanzkonto, über das Grundabgabenbescheide als eBescheid abgerufen werden können. Der postalische Versand von Papier-Bescheiden entfällt, sofern der eBescheid innerhalb von zehn Tagen online abgerufen wird. Das Besondere an diesem neuen Angebot ist die direkte Anbindung über eine Schnittstelle an das SAP-basierte Fachverfahren zur Verwaltung kommunaler Gebühren. Damit ist eine grundlegende Lösung zur automatisierten Bereitstellung von eBescheiden geschaffen, die für alle Fachbereiche genutzt werden kann.

Zudem werden die Bescheide nicht nur im PDF-Format bereitgestellt, sondern wahlweise auch im technischen XML-Format. Diese Variante ist besonders für gewerbliche Nutzer wie Wohnungsbaugenossenschaften interessant, da ihnen die eBescheide automatisiert im Massenbescheidversand gebündelt zur Verfügung gestellt werden und sie diese gleich in ihrer Softwarelösung weiterverarbeiten können.

Aktuell werden nur neue eBescheide im Portal angezeigt. Zukünftig sollen auch Grundabgabenbescheide aus vergangenen Jahren, die bereits als Papierbescheide versandt wurden, ebenfalls als eBescheide abrufbar sein.

Erweiterung des Services um Online-Anträge

Zum Jahresbeginn neu hinzugekommen ist die Möglichkeit, über die Plattform ausgewählte Online-Services der TBS zu nutzen. Bisher können auf diesem Weg Abfallbehälter an-, ab- oder umgemeldet werden, nicht geleerte sowie defekte oder verschwundene Behälter gemeldet und Zählerstände übermittelt werden. Außerdem können die Bürgerinnen und Bürger über die Plattform Mängel melden, die ihnen im Stadtgebiet aufgefallen sind. Die dazu verwendeten Formulare auf Basis von cit intelliForm sind besonders komfortabel, da sie die Bürgerinnen und Bürger assistentengestützt durch den Antrag führen und beispielsweise nur die Felder anzeigen, die jeweils relevant sind. Die integrierten Plausibilitäts- und Validitätsprüfungen sorgen dafür, dass die Anträge die Verwaltung in sehr hoher Qualität erreichen und aufwändige Nachfragen entfallen.

Perspektivisch soll das Bürgerkonto um weitere Online-Dienste wie beispielsweise die elektronische Sperrmüll-Anmeldung oder die kostenpflichtige Behälternachleerung erweitert werden.

„Das Finanzkonto der Technischen Betriebe Solingen ist eine sehr interessante Innovation. Es bildet eine Klammer um alle monetären Vorgänge und verbindet sie mit weiteren Dienstleistungen der Verwaltung. So wie regelmäßiges Online-Banking die Kunden auf die Portale der Banken bringt, bringt das Finanzkonto die Bürger auf die Plattform der Kommunen und kommunalen Dienstleister, wo sie das stetig wachsende Angebot an Online-Diensten quasi im Vorbeigehen kennenlernen können. So profitieren beide Seiten“, erklärt Klaus Wanner, geschäftsführender Gesellschafter der cit GmbH.

„Wir arbeiten schon sehr lange mit der cit zusammen und freuen uns darüber, hier einen sehr angenehmen und kompetenten Kooperationspartner an unserer Seite zu wissen“, sagt Simon Teischler, E-Government-Koordinator der regio iT, der die Lösung implementiert hat. „Mit dem Finanzkonto hat die cit ein kleines Highlight für uns entwickelt, das sich bereits gut bewährt hat.“

Einen Überblick über die weiteren cit-Lösungen im Bereich Formularmanagement, OZG-Umsetzung und Antragsmanagement für die öffentliche Verwaltung erhalten Sie hier:
https://www.cit.de/loesungen

Über die cit GmbH

Die cit GmbH ist ein führender Anbieter von flexiblen Plattformen für die Erstellung von mobilen Anwendungen, WebApps, Online-Formularen, für Formularmanagement und Formularserver, Anliegen- und Fallmanagement sowie für alle dokumentbasierten Prozesse.

Mit der innovativen Produktfamilie cit intelliForm unterstützt die cit öffentliche Auftraggeber und Unternehmen wie Banken und Versicherungen bei der webbasierten Umsetzung komplexer Antrags- und Verwaltungsabläufe im E-Government und im Kundenservice. Die assistenten-gestützten Formulare, mobilen Anwendungen und Formularlösungen von cit verbessern den Kundenservice, beschleunigen Prozesse und reduzieren Aufwände und Kosten. Zu den Kunden der cit gehören viele Behörden und Institutionen im öffentlichen Bereich wie zum Beispiel die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Brandenburg, Sachsen-Anhalt die Landeshauptstädte München, Stuttgart, Dresden und Erfurt ebenso wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Weiterhin gehören zu den Kunden namhafte Unternehmen wie der W. Kohlhammer Verlag und die DSV Service GmbH. Die Produkte von cit werden auch von innovativen Partnern wie u.a. der msg systems AG oder der T-Systems erfolgreich eingesetzt.

Die cit GmbH wurde 1993 gegründet und hat ihren Stammsitz in Dettingen/Teck sowie Niederlassungen in Berlin, Bonn und Wernau (Neckar). Mehr Informationen zum Unternehmen und dem Produktportfolio finden Sie unter www.cit.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

cit GmbH
Kirchheimer Str. 205
73265 Dettingen/Teck
Telefon: +49 (7021) 950858-0
Telefax: +49 (7021) 950858-9
http://www.cit.de

Ansprechpartner:
Bernd Hoeck
PR-Agentur
Telefon: +49 (7721) 9461-222
E-Mail: bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
Andreas Mühl
Marketing / Vertrieb
Telefon: +49 (7021) 950858-65
Fax: +49 (7021) 9508575
E-Mail: andreas.muehl@cit.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Gemeinsam stark gegen Cyber-Risiken: NovaStor und Cyber Risk Agency

Gemeinsam stark gegen Cyber-Risiken: NovaStor und Cyber Risk Agency

Vom gezielten Angriff von Cyber-Kriminellen auf die Firmen-IT über den Versand von Verschlüsselungstrojanern per Massenmail bis zum Datendiebstahl durch einen Mitarbeiter – Cyber-Risiken sind vielfältig. Vor allem aber sind sie zahlreich: Alle drei Minuten etwa registriert der Verfassungsschutz einen Cyber-Angriff auf ein Unternehmen in Deutschland. Um Kunden noch besser vor Cyber-Risiken zu schützen, bündeln NovaStor und die Cyber Risk Agency jetzt Ihre Kompetenzen in einer strategischen Partnerschaft.

Cyber-Sicherheit für Unternehmen

Der Software-Hersteller und Lösungsanbieter NovaStor bringt seine Expertise für Datensicherung und -verfügbarkeit in die Zusammenarbeit ein: Mit der Software NovaStor DataCenter, passgenauen Services und professionellen Support bietet das Hamburger Unternehmen eine Komplettlösung für Backup, Restore und Archivierung von Daten. Sowohl physische als auch virtuelle Maschinen werden dabei auf Disk, Tape und in die Cloud gesichert.

Die Cyber Risk Agency mit Sitz in München unterstützt Unternehmen bei ihrem Cyber-Risikomanagement. Zu den Kernkompetenzen der Agentur gehört die gezielte Schließung von Schwachstellen durch präventive Schutzmaßnahmen sowie die Restrisikoabsicherung durch ein leistungsfähiges Notfallmanagement und passenden Finanzschutz durch Versicherungslösungen.

Mit der Partnerschaft verfolgen NovaStor und die Cyber Risk Agency das Ziel, die Cyber-Sicherheit in deutschen Unternehmen zu stärken und proaktive Maßnahmen zum Schutz vor Cyber-Kriminellen zu etablieren. „Ein funktionsfähiges und vor Hackerzugriff geschütztes Backup ist essentiell um Erpressungsversuchen von Angreifern im Ernstfall nicht ausgeliefert zu sein“, erläutert Oliver Lehmeyer, Geschäftsführer der Cyber Risk Agency, sein Kernanliegen, und weiter: „Um den Angriffen wirksam Paroli bieten zu können, bietet NovaStor in der Kombination aus Produktintelligenz und Beratungsexpertise ideale Voraussetzungen zum Schutz kleiner und mittlerer Unternehmen. Daher auch unser Gold-Award und das exklusive Bundle-Angebot mit Notfallmanagement und Finanzschutz zu Vorzugskonditionen für NovaStor.“

Datensicherung aus Deutschland besonders sicher

Um das komplexe Thema Cyber-Sicherheit besser greifbar zu machen, hat die Agentur einen Online-Marktplatz für Sicherheitslösungen aufgebaut, die sich durch Filter schnell auf die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens eingrenzen lassen. In der Kategorie Backup wurde auch NovaStor DataCenter bewertet und gehört zu den Top-Partnern: „Wir freuen uns, dass NovaStor DataCenter im Bereich der Datensicherung aufgrund der Entwicklung in Deutschland und der Komplettlösung als besonders sicher eingestuft wurde“, so NovaStor CEO Stefan Utzinger über die Bewertung durch die Cyber Risk Agency.

NovaStor entwickelt seine Software in Deutschland und kann seinen Kunden durch deutsche AGB und EULA volle Rechtssicherheit bieten. So haben etwa ausländische Regierungen keinen Zugriff auf die Daten. Darüber hinaus bietet NovaStor nicht nur die Backup-Software, sondern eine Komplettlösung mit enger Unterstützung durch den Hersteller: von Serviceleistungen wie dem Onboarding über den Health-Check bis hin zum Monitoring oder kompletten Managed Backup Services. So wird sichergestellt, dass die Datensicherung von Anfang an richtig aufgesetzt ist und ihren vollen Schutz entfalten kann.

Mehr Informationen zur Produktbewertung finden Sie hier:
https://marktplatz.cyberriskagency.de/NovaStor-DataCenter/SW10009

Über Cyber Risk Agency

Die Cyber Risk Agency wurde 2016 speziell zum Schutz kleiner und mittlerer Unternehmen gegründet. Das Unternehmen bietet seinen Kunden partnerschaftliche Zusammenarbeit in der Umsetzung konsistenter Risikostrategien im Umgang mit den Herausforderungen der Informationssicherheit und des Datenschutzes. Das Angebot eines mehrstufigen Cyber-Risikomanagements ist hierbei auf jeweilige Unternehmensgrößen und Schutzbedarfe flexibel anpassbar. Kunden erhalten gebündelte Expertise für den bedarfsgerechten Einsatz von IT-Security-Lösungen und Dienstleistungen sowie Beratungsunterstützung durch ein exklusives Spezialisten-Netzwerk. Die Cyber Risk Agency ist inhabergeführt und operiert deutschlandweit für Ihre Kunden.
www.CyberRiskAgency.de 

Über die NovaStor GmbH

Als deutscher Hersteller und Lösungsanbieter entwickelt NovaStor Software für Backup, Restore und Archivierung und entlastet IT-Abteilungen mit Dienstleistungen von der initialen Konzeption bis in den laufenden Betrieb.

Mit bewährten Datensicherungs- und Archivierungslösungen schützt NovaStor heterogene IT-Infrastrukturen sowie verteilte und wachsende Daten auf sämtlichen Speichertechnologien von Disk über Tape bis Cloud.

NovaStor verbindet Expertise aus hunderten Backup-Projekten mit interner Entwicklungskompetenz, um sowohl Standard- als auch Individualprojekte umzusetzen. Unternehmen, Behörden und Rechenzentren erhalten von NovaStor zukunftssichere Lösungen für Datensicherung und Archivierung.

NovaStor ist inhabergeführt und an drei Standorten vertreten: in Deutschland (Hamburg), den USA (Agoura Hills) und der Schweiz (Rotkreuz).

Weitere Informationen unter www.novastor.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

NovaStor GmbH
Neumann-Reichardt-Straße 27-33
22041 Hamburg
Telefon: +49 (40) 63809-0
Telefax: +49 (40) 63809-29
http://www.novastor.de

Ansprechpartner:
Carina Ernst
Marketing Manager
Telefon: 040638094503
E-Mail: carina.ernst@novastor.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

FCS erhält Innovationspreis „TOP 100“!

FCS erhält Innovationspreis „TOP 100“!

Der fränkische Softwarehersteller FCS Fair Computer Systems GmbH überzeugt beim Wettbewerb mit nun preisgekrönter Innovationskraft: Dem in Nürnberg ansässigen Unternehmen wurde das TOP 100-Siegel 2021 verliehen. Mit dieser Auszeichnung werden besonders innovative mittelständische Unternehmen ausgezeichnet – und das nunmehr seit 28 Jahren. FCS hatte zuvor in einem wissenschaftlichen Auswahlverfahren seine Innovationskraft bewiesen und wurde nun mit dem TOP 100-Siegel belohnt, welches an die deutsche Innovationselite verliehen wird.

Im Auftrag von compamedia, dem Ausrichter des renommierten Innovationswettbewerbs TOP 100, untersuchten Prof. Dr. Nikolaus Franke und sein Team die Innovationskraft von FCS. Die Forscher legten rund 120 Prüfkriterien in fünf Kategorien zugrunde: Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, Innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/Open Innovation und Innovationserfolg. Im Kern geht es um die Frage, ob Innovationen das Ergebnis planvollen Vorgehens oder ein Zufallsprodukt sind, also um die Wiederholbarkeit von Innovationsleistungen. Und darum, ob und wie sich die entsprechenden Lösungen am Markt durchsetzen. Aufgrund der aktuellen Situation gab es bei dieser Runde zudem einen Sonderteil, in dem die unternehmerische Reaktion auf die Corona-Krise untersucht wurden.

Seit 1999 ist die FCS Fair Computer Systems GmbH ein eigentümergeführtes, deutsches Software- und Beratungshaus, das sich auf die Realisierung innovativer betrieblicher Software spezialisiert hat. Dabei hat sich FCS vor allem in den Bereichen IT-Asset Management, IT-Service Management und Lösungen für die Automobilwirtschaft einen Namen gemacht. FCS zählt europaweit über 600 namhafte Kunden, vor allem Unternehmen des Mittelstands, die in Ihren Branchen selbst als führend gelten, und der öffentlichen Hand.

Welche Aspekte zeichnen FCS als innovativ aus?

Innovation ist heutzutage ein Muss, um der Konkurrenz standzuhalten und ein Unternehmen weiterzubringen. Die Corona-Krise, die seit dem Frühjahr 2020 andauert, war ein einschneidendes Ereignis, das den Arbeitsalltag noch immer stark beeinflusst und auf das jeder Betrieb reagieren musste. FCS hat die Krise als Chance genutzt und sowohl externe, kundenbezogene als auch interne Maßnahmen ergriffen. Auf Lösungsseite hat sich FCS vor allem der digitalen Bürgerkommunikation und dem Krisenmanagement während der Corona-Pandemie mit dem HEINZELMANN Service.Desk, der IT-Sicherheit im Home-Office durch Security.Desk und der Optimierung im Bereich des IT-Asset Management mit Asset.Desk gewidmet.

Doch auch in den anderen Kategorien bewies FCS Innovationskraft. In der Kategorie „innovations-förderndes Management“ wurden jene Maßnahmen erfasst, mit denen die Unternehmensleitung die Entwicklung von Ideen und deren Umsetzung unterstützt und fördert. Es wird bewertet, inwieweit eine weitsichtige und zukunftsgerichtete Unternehmensstrategie verfolgt wird. Das Führungspersonal von FCS kann hier durch eine durchdachte Innovationsstrategie punkten, deren Ziele sie klar definieren. Eine unterstützende und motivierende Haltung fördert außerdem den Innovationsprozess innerhalb des Teams. „Wenn wir ein Produkt entwickeln oder ein Bestehendes optimieren, dann stehen für uns sowohl die Bedürfnisse der Kunden als auch die des Marktes im Vordergrund. Innovation ist schon seit der Gründung ein fester Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie. Das wissen auch unsere Mitarbeiter, Weiterbildung und Brainstorming gehören also fest zu unserem Arbeitsalltag. Das zahlt sich aus und spiegelt sich in den Produkten wider“, äußert sich Dr. Jürgen Falk, Geschäftsführer von FCS. Auch der Zukunftstreiber „Nachhaltigkeit“ wird daher berücksichtigt, es besteht eine Zusammenarbeit mit EcoVadis, einem Anbieter zuverlässiger Nachhaltigkeitsratings.

Ein weiterer Indikator für Innovationskraft ist das „Innovationsklima“, also eine Unternehmenskultur die „Intrapreneurship“, Kreativität, Lernwillen und Dynamik fördert. Eines ist klar: In einem positiven Innovationsklima können Ideen schneller entstehen und sich nachhaltiger entwickeln. Auch in diesem Punkt überzeugt FCS beispielsweise mit der zügigen Umsetzung von Inspirationen seitens der Mitarbeiter. Verschiedene Brainstorming-Sessions, offene Kommunikation sowie flache Hierarchien, die es ermöglichen, seine Verbesserungsvorschläge jederzeit bei den Zuständigen vorzutragen, fördert die Innovationskraft des Unternehmens zusätzlich. Um das Team auch außerhalb der festgelegten Arbeitszeiten zum Austausch anzuregen und Inspiration zu schaffen, initiiert die Unternehmens-führung jedes Jahr verschiedene Events, wie das alljährliche FCS-Weekend oder gemeinsame Wanderungen des gesamten Teams. 2020 wurde aufgrund der Corona-Pandemie einstimmig darauf verzichtet.

Gute Ideen und guter Wille allein genügen allerdings nicht, um erfolgreiche Innovation hervorzubringen. Es spielt auch eine Rolle, wie der Prozess von der Idee bis zur Markteinführung organisiert ist, das wird in der Kategorie „Innovative Prozesse und Organisation“ näher betrachtet. Bei FCS wird der Innovationsprozess von mehreren Beteiligten koordiniert: Die Product Owner sind für die jeweiligen Softwarelösungen zuständig, der Geschäftsführer für das Unternehmen als solches und die Marketingabteilung für die Kundenbetreuung und den Unternehmensauftritt. Klare Absprachen zwischen den Abteilungen beschleunigen den Weg von einer fixen Idee bis zum fertigen Produkt um ein Vielfaches. Es wurden außerdem einige Mitarbeiter bestimmt, die sich gezielt auf das Monitoring des digitalen Wandels innerhalb des Unternehmens sowie die derzeitige Marktsituation konzentrieren. Jene Beobachtungen fließen direkt in die strategischen Entscheidungen von morgen mit ein.

Zu den beiden letzten Kategorien trifft Falk folgende Aussagen: „Für mittelständische Unternehmen ist vor allem eine systematische Austauschbeziehung mit der Außenwelt essenziell. Darum pflegen wir den regen Kontakt mit unseren Kunden. Vor allem das stetige Wachstum unserer Kunden aus dem kommunalen Umfeld macht uns stolz und zeigt uns, dass wir mit unserem unternehmerischen Handeln auf dem richtigen Weg sind!“, so Falk.

Auch Prof. Dr. Nikolaus Franke, der wissenschaftliche Leiter von TOP 100, ist von den ausgezeichneten mittelständischen Unternehmen beeindruckt. „Die TOP 100-Unternehmen haben sich konsequent danach gerichtet, möglichst innovativ zu sein“, stellt er fest. Am 26. November gibt es noch einmal einen Anlass zum Feiern: Dann kommen alle Preisträger des aktuellen TOP-100-Jahrgangs zusammen, um auf dem 7. Deutschen Mittelstands-Summit in Ludwigsburg die Glückwünsche von Ranga Yogeshwar entgegenzunehmen. Der Wissenschaftsjournalist begleitet seit zehn Jahren den Innovationswettbewerb als Mentor.

TOP 100: der Wettbewerb

Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Mit 25 Forschungspreisen und über 200 Veröffentlichungen gehört er international zu den führenden Innovationsforschern. Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der Mittelstandsverband BVMW. Die Magazine manager magazin und impulse begleiten den Unternehmensvergleich als Medienpartner. Mehr Informationen und Anmeldung unter www.top100.de.

 

Über FCS Fair Computer Systems GmbH Nürnberg

Die FCS Fair Computer Systems GmbH, gegründet 1999 in Nürnberg, bietet Lösungen für das IT-Management (Inventarisierung, IT-Scanning, IT-Asset Management, Softwareverteilung und ITSM/Helpdesk/Service Desk) sowie für Endpoint-Sicherheit an. Außerdem ist FCS Softwarepartner des Autohandels, für Autovermieter und Hersteller. Geschäftsführer sind Dr. Jürgen Falk und Thomas Ilgenfritz. Die technologische Kompetenz von FCS wird u.a. dokumentiert durch die Auszeichnung “Microsoft Gold Certified Partner”. Die Software für das Lizenzmanagement (SAM) wurde von der KPMG zertifiziert.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

FCS Fair Computer Systems GmbH Nürnberg
Ostendstraße 132
90482 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 810881-0
Telefax: +49 (911) 810881-11
https://www.fair-computer.de/

Ansprechpartner:
Stefanie Schiwek
Pressearbeit
Telefon: +49 (911) 810881-55
E-Mail: s.schiwek@fair-computer.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.