Monat: Mai 2021

Edmund Optics Innovation Summit: Définir l’avenir de l’Imagerie (Webinar | Online)

Edmund Optics Innovation Summit: Définir l’avenir de l’Imagerie (Webinar | Online)

EDMUND OPTICS INNOVATION SUMMIT: DÉFINIR L’AVENIR DE L’IMAGERIE
CONSIDÉRATIONS RELATIVES AUX CAPTEURS ET AUX TECHNOLOGIES ÉMERGENTES

Rejoignez-nous pour un autre Sommet sur l’innovation présenté par Edmund Optics pour :

  • APPRENDRE de la part des experts en imagerie d’Edmund Optics, en partenariat avec d’autres experts du secteur, sur l’avenir de la technologie d’imagerie et des applications de vision.
  • DÉCOUVRIR des détails précieux sur la technologie des capteurs, la taille des pixels et les objectifs grâce à des présentations interactives, des démonstrations et des discussions en groupe.
  • RENCONTREZ avec des professionnels chevronnés de l’industrie lors de nos sessions virtuelles.

–> Inscrivez-vous dès maintenant

Eventdatum: Donnerstag, 03. Juni 2021 19:00 – 23:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Edmund Optics
Isaac-Fulda-Allee 5
55124 Mainz
Telefon: +49 (6131) 5700-0
Telefax: +49 (6131) 2172-306
http://www.edmundoptics.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Edmund Optics Innovation Summit: Defining the Future of Imaging (Webinar | Online)

Edmund Optics Innovation Summit: Defining the Future of Imaging (Webinar | Online)

EDMUND OPTICS INNOVATION SUMMIT: DEFINING THE FUTURE OF IMAGING
CONSIDERATIONS FOR SENSORS AND EMERGING TECHNOLOGY

Join us for another Edmund Optics Innovation Summit to:

  • LEARN from Edmund Optics Imaging Experts, in partnership with additional industry experts, about the future of imaging technology and vision applications.
  • DISCOVER valuable insights on sensor technology, pixel size, and lenses through interactive presentations, demonstrations and panel discussions.
  • CONNECT with seasoned industry professionals in our virtual breakout sessions.

–> REGISTER NOW

Eventdatum: Donnerstag, 03. Juni 2021 19:00 – 23:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Edmund Optics
Isaac-Fulda-Allee 5
55124 Mainz
Telefon: +49 (6131) 5700-0
Telefax: +49 (6131) 2172-306
http://www.edmundoptics.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Edmund Optics Innovation Summit: Die Zukunft der Bildverarbeitung (Webinar | Online)

Edmund Optics Innovation Summit: Die Zukunft der Bildverarbeitung (Webinar | Online)

EDMUND OPTICS INNOVATION SUMMIT: DIE ZUKUNFT DER BILDVERARBEITUNG
WICHTIGE ASPEKTE UND ÜBERLEGUNGEN ZU SENSOREN UND AUFKOMMENDEN TECHNOLOGIEN

Nehmen Sie an unserem nächsten Edmund Optics Innovation Summit teil:

  • LERNEN Sie von den Bildverarbeitungsexperten von Edmund Optics, die zusammen mit weiteren Experten aus der Industrie über die Zukunft der Bildverarbeitung und Bildverarbeitungsanwendungen berichten.
  • ENTDECKEN Sie durch interaktive Präsentationen, Demonstrationen und Podiumsdiskussionen wertvolle neue Informationen über Sensortechnologie, Pixelgröße und Objektive.
  • VERNETZEN Sie sich mit Experten aus der Industrie durch virtuelle Breakout-Sessions.

–> JETZT ANMELDEN

Eventdatum: Donnerstag, 03. Juni 2021 19:00 – 23:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Edmund Optics
Isaac-Fulda-Allee 5
55124 Mainz
Telefon: +49 (6131) 5700-0
Telefax: +49 (6131) 2172-306
http://www.edmundoptics.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
digitalBAU 2022 – Innovation Challenge startet im Juni 2021

digitalBAU 2022 – Innovation Challenge startet im Juni 2021

Die digitalBAU, Fachmesse für digitale Lösungen in der Baubranche, wird im Februar 2022 zum zweiten Mal auf dem Messegelände in Köln stattfinden. Mit dieser neuen Plattform für Software Unternehmen und Industrie hat die Messe München in Kooperation mit dem BVBS (Bundesverband Bausoftware) ein zukunftsorientiertes Format für die Baubranche geschaffen. 

Bereits im Juni 2021 startet die sogenannte Innovation Challenge. Hier bietet der Veranstalter, den an der Messe teilnehmenden Unternehmen an, in einem Video Pitch gegeneinander anzutreten.

Unter den Teilnehmern ist auch die Handwerkersoftware HERO, die 2020 von der Telekom und Wirtschaftswoche mit dem DCA ausgezeichnet wurde.

Der Gewinner der Challenge wird auf der digitalBAU 2022, die vom 15.-17. Februar in Köln stattfindet, bekannt gegeben. Eingeteilt werden die Unternehmen in zwei Kategorien. Die erste Kategorie: Zukunft des digitalen Bauens – Digitale Initiativen und praxisorientierte Lösungen/  Digitale Strategien. Die zweite Kategorie: digitalLAB – junge, innovative Ideen.

Im Juni startet das Online Voting. Hier hat das Publikum die Möglichkeit, seine Stimmen bis Ende November für seine Favoriten abzugeben. Die Innovation Challenge wird auf allen Marketing Kanälen der Messe beworben.

Der finale Pitch findet in einem Forum auf der digitalBAU 2022 statt. Hier entscheidet die Fachjury, wer als Sieger der Innovation Challenge hervorgeht!

Über HERO Software

HERO – die Handwerkersoftware für Profis. Hinter HERO steckt das Team der Lyke GmbH, die sich 2019 im Rahmen einer Umfirmierung vom Onlineportal für energetische Gebäudesanierung energieheld.de, zum Tech-Unternehmen weiterentwickelt haben. HERO Software ist cloudbasiert und bietet Ihren mehr als 5.000 aktiven Usern ein komplettes Projektmanagement für den Mittelstand. Vom Erstkontakt über komplette Dokumentenerstellung bis zur Umsetzung, Baustellenplanung- und Dokumentation. Mitarbeiterverwaltung, Zeiterfassung und die Plantafel helfen jeden Betrieb digital zu steuern. Alles in einer Anwendung vom Web und von unterwegs in der App. Es werden außerdem Schnittstellen zu u.a. GAEB, DAA, IDS-Connect und DATANORM angeboten. Auch große Hersteller und Händler wie Sonepar Deutschland und Buderus setzen auf die Software und nutzen HERO als sogenanntes White Label.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

HERO Software
Göttinger Hof 9
30453 Hannover
Telefon: 051199994712
Telefax: 0511 / 270 282 30
https://www.hero-software.de

Ansprechpartner:
Nora Hehr
PR & Key Account Manager
Telefon: 0511 / 999 947 12
E-Mail: nora.hehr@hero-software.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Technologie-News vom 14.05.2021

Technologie-News vom 14.05.2021

Technologie-News vom 14.05.2021

Dev-Insider Award 2021 – projectfacts nominiert für Teamwork

Das Team von Dev-Insider kürt jährlich Software, die positiv aus der Masse heraussticht. In der Kategorie „Teamwork“ gehört dieses Jahr projectfacts zum Kreis der Nominierten.

Bis zum 31. August 2021 können Leserinnen und Leser auf der Webseite von Dev-Insider für uns abstimmen.
Pro Kategorie stehen zehn Unternehmen zur Auswahl. Unter allen Teilnehmern verlost Dev-Insider eine ferngesteuerte Drohne. Wir freuen uns über jeder Stimme: https://www.dev-insider.de/award/

Weiterlesen auf projectfacts.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von 5 POINT AG


M 900 – The unique microphone solution for music professionals – Ideal for broadcast, stage, instrument recording and soloists

The cardioid condenser mic M 900 and its hypercardioid cousin M 910 have been developed for recording instrumental and vocal soloists in the professional field.
The futuristically styled mics are great sounding high-end microphones – super clean, clear, smooth and ideal for both studio recording of instruments and soloists as well as for broadcast and stage use.

This is also appreciated by well-known musicians such as Kathy Kelly. She uses the M 900 soloist mic mainly for her live streams.

Weiterlesen auf microtechgefell.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Microtech Gefell GmbH


Dr. E erklärt: Antireflexionsglas

Antireflexionsglas besitzt eine spezielle transparente Beschichtung, die die Reflexion auf ein Minimum reduzieren kann. Besonders in Schaufenstern oder in Museumsvitrinen macht Antireflexionsglas eine gute Figur. Mehr dazu erzählt Ihnen Dr. E im Video!

Weiterlesen auf youtu.be oder pressebox.de

Veröffentlicht von Pilkington Deutschland AG | NSG Group


Immobilienpreise für Nürnberg (05/2021)

Der Immobilienpreise für Nürnberg liefert Informationen zu den Immobilienpreisen der Jahre 2019, 2020, 2021. Der durchschnittliche Immobilienpreis von Nürnberg liegt 103,47% über dem durchschnittlichen Immobilienpreis von Deutschland.

Erfahren Sie mehr zur Preisentwicklung in Nürnberg inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ

Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Miet-Check.de


Mietpreise für Nürnberg (05/2021)

Der Mietpreis für Nürnberg liefert Informationen zur Mietentwicklung der Jahre 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021. Der durchschnittliche Mietspiegel von Nürnberg liegt 66,14% über dem Mietspiegel von Deutschland (7, 59 €).

Erfahren Sie mehr zur Mietpreisentwicklung in Nürnberg inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ

Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Miet-Check.de


10 SEO tips for online shops

The higher your online shop ranks in search engines, the more potential customers it gets. Of course, there is the possibility of displaying your website in the paid search but it might cost you a lot, especially with highly competitive keywords. That is why in order to get continuous organic traffic, you have to work on your search engine optimization to have your domain in the top 10 of Google, Bing and Co. for as many relevant keywords as possible.

Weiterlesen auf wincher.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von ABAKUS Internet Marketing GmbH


Beispiele für durchgeführte SEO Projekte in München – ABAKUS Internet Marketing GmbH

Zahlreiche Unternehmen haben in München ihren Firmensitz. Wichtige Branchen sind unter anderem Maschinenbau, IT-Industrie, Elektrotechnik, Logistik, Finanzindustrie und die Medienbranche. Durch die positive Entwicklung der letzten Jahrzehnte sind immer mehr Unternehmen dazugekommen. Die ABAKUS Internet Marketing GmbH hat als SEO Agentur für München Firmen aus München unter anderem in folgenden Bereichen unterstützt:

Weiterlesen auf abakus-internet-marketing.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von ABAKUS Internet Marketing GmbH


Wir beraten Sie.

Sie brauchen einen Online Marketing Spezialisten? Dann sind wir genau die Richtigen. Vereinbaren Sie gern einen Zoom-Beratungstermin mit uns.

Weiterlesen auf n3x.link oder pressebox.de

Veröffentlicht von NexTao GmbH


Robuste MDE Geräte für Lager und Produktion

Sie möchten Ihr Lager und Ihre Produktion mit MDE Geräten digitaler und effizienter gestalten, es fehlt Ihnen aber noch nach passender Hardware? COSYS ist Ihr Partner, wenn es um MDE Hardware und Logistiksoftware geht. COSYS hat eine große Auswahl an robusten und leistungsstarken MDE Geräten, mit denen Sie Aufgaben in Ihrem Lager schnell und einfach bearbeiten können.

Weiterlesen auf mde-geraet.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Cosys Ident GmbH

Für die oben stehenden ShortNews ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich.
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Energieeffizienz – myGEKKO setzt Ressourcen optimal ein

Energieeffizienz – myGEKKO setzt Ressourcen optimal ein

Studien belegen einen jährlichen Anstieg des Energieverbrauchs in privaten Haushalten. Gut ein Viertel des gesamten Energieverbrauchs eines Landes entfällt damit auf Wohnhäuser. Und mehr als zwei Drittel dieser verwendeten Energie wird benötigt, um Räume zu heizen. Es besteht also dringender Handlungsbedarf – unserer Umwelt, unseren Kindern und unserer Geldbörse zuliebe.

Die intelligente Gebäudeautomation von myGEKKO hilft dabei, Ihr Zuhause zu einem idealen Ort zu machen, der weniger Energie verbraucht und weniger CO² Emissionen verursacht. Und das, ohne auf wohlige Wärme, heißes Wasser oder behagliches Licht verzichten zu müssen. Das Geheimnis dahinter ist eigentlich ganz simpel: Kommunikation und Interaktion. Im myGEKKO Smart Home sprechen alle Systeme dieselbe Sprache und harmonieren perfekt miteinander. Denn eine nachhaltige Energieeffizienz – egal ob in Privathäusern oder in Gewerbebauten – erreicht man nur durch diesen ganzheitlichen Ansatz. Also in einem intelligent vernetzten Zuhause, in dem alle Gewerke miteinander kombinierbar und perfekt aufeinander abgestimmt sind.

Und das Sprachrohr zwischen dem intelligent vernetzten Haus und den Bewohnern darin ist der myGEKKO Slide. Über ihn können sie alle Systeme wie Heizung, Lüftung, Beschattung oder Beleuchtung kontrollieren und bedienen. Ebenso können sie den Energieverbrauch kontrollieren und ihn aktiv regeln. myGEKKO macht die Bewohner automatisch zu Energiemanagern.

Intelligent vernetzte Heizsysteme

Eine intelligent vernetzte Heizung harmoniert beispielsweise perfekt mit der Beschattung. Mit einer sonnenstandsabhängigen Rollladensteuerung, die zur Regelung der Beschattungselemente die geografische Lage, die Jahreszeit, den Sonnenstand und das Wetter berücksichtigt, kann der Verbraucher gerade im Winter die Heizkosten spürbar senken. Die Beschattung bleibt solange inaktiv, bis die wärmenden Sonnenstrahlen den Raum auf Wohlfühltemperatur aufgeheizt haben. Erst dann fahren die Beschattungselemente automatisch herunter und die Heizung übernimmt wieder.

Im Sommer wird dasselbe Prinzip entsprechend der Kühlung der Räume gefahren. Die smarten Rollladensteuerung fährt bei direkter Sonneneinstrahlung die Beschattung herunter und schützt die Räume dadurch vor Überhitzung.

Maximale Effizienz bei geringen Kosten

Ein wichtiger Aspekt der Energieeffizienz im Wohnbau ist das bedarfsgerechte Heizen. Mit myGEKKO können Bewohner für jeden Raum die gewünschte Raumtemperatur einstellen und individuelle Heizzeiten speichern. Dadurch ist es möglich, den Wohnbereich des Hauses, während sie schlafen, abzusenken und den Schlafbereich eventuell etwas aufzuheizen. Wenn tagsüber niemand zu Hause ist, kann auch für diese Zeit die Heizung abgesenkt werden.

Die Bewohner sind in der Lage, jeden Raum ganz nach ihren individuellen Vorlieben und Gewohnheiten zu beheizen. Zeitgesteuerte Temperaturregler oder präzise Temperaturfühler schaffen ein konstant angenehmes Raumklima und eine gleichzeitige Einsparung der Heizkosten.

Zu einem angenehmen Raumklima trägt maßgeblich auch die Lüftungsanlage bei. Aber auch hier gilt: nur intelligent vernetzt bringen sie einen deutlichen Mehrwert für die Bewohner und eine spürbare Kostenreduktion. Im myGEKKO Smart Home überwachen smarte Sensoren im Wohn- und Schlafbereich die Luftqualität und regulieren dementsprechend die Lüftung.

Natürliche Ressourcen nutzen

myGEKKO beschäftigt sich schon lange mit dem bewußten Umgang der natürlichen Ressourcen und hat dafür den Weg der ständigen Optimierung eingeschlagen. Wenn wir umweltschonend und kostengünstig heizen wollen, müssen wir so viel wie möglich von unserer Umgebungsenergie nutzen. Die Sonne oder auch die Luft kann ideal in den Wärme- bzw. Kühlprozess eines Gebäudes eingebunden und als aktive Wärmequelle genutzt werden. Das eingebaute Heizsystem des Gebäudes muss dann nur mehr bedarfsgerecht als zusätzliche Wärmequelle dazu geschalten werden.

Wer eine Photovoltaik-Anlage zur Stromproduktion besitzt, kann seinen Energieverbrauch bewusst optimieren. Mithilfe des myGEKKO Energiemanagers lassen sich Energieerzeugung, Energieverbrauch und Energiespeicherung optimal aufeinander abstimmen. myGEKKO kann die Stromproduktion und den Stromverbrauch punktgenau erfassen und die Bewohner erfahren, wann mehr Strom produziert als verbraucht wird. Geschirrspüler, Trockner, Waschmaschine und andere Geräte lassen sich dann so schalten, dass sie genau in diesen Zeitfenstern ihren Betrieb aufnehmen und den vorhandenen Strom zum Nulltarif nutzen. Der selbst produzierte Strom wird somit gezielt eingesetzt, wenn dieser zur Verfügung steht.

Über die myGEKKO | Ekon GmbH

Die Ekon GmbH mit Sitz in Bruneck (Südtirol / Italien) ist seit 1999 mit ihrem Produkt myGEKKO eines der innovativsten Unternehmen im Bereich der Hausautomation. myGEKKO ist ein ortsunabhängiges, hersteller- und plattformübergreifendes Regel- und Automatisierungssystem, mit dem alle Anlagen und Geräte zentral erfasst, gesteuert sowie kontrolliert werden. myGEKKO bietet im Bereich der Installation alle möglichen Schnittstellen an die verschiedenen Installation- und Medienbussystemen. Ob Modbus, EnOcean oder KNX – die optimale Verkabelungsart hängt von den Bedingungen des Gebäudes und des Benutzers ab. Derzeit bedient die Ekon GmbH die Märkte Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien.

Mehr Informationen unter www.my-gekko.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

myGEKKO | Ekon GmbH
St. Lorenznerstraße 2
I39031 Bruneck (BZ)
Telefon: +49 (89) 215470710
Telefax: +39 (474) 539190
http://www.my-gekko.com

Ansprechpartner:
Franziska Ramoser
Marketing
Telefon: 004989235135313
E-Mail: franziska.ramoser@my-gekko.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

runScrum in Windows AppSource verfügbar

runScrum in Windows AppSource verfügbar

Die Projektmanagement Tools runScrum sind von erfahrenen agilen Coaches in einer IT-Organisation mit über 12 Jahren Erfahrung in agilen Transformationen entwickelt und umfasst alle Funktionen, die agile Teams für ihre effektive agile Arbeit benötigen. runScrum ist zudem die erste all-in-one agile und skalierte Projektmanagement Solution für MS Sharepoint und MS Teams, ist SAFe ready und ermöglicht agile Skalierung.

runScrum und Windows AppSource

runScrum enthält eine Reihe von Tools, um agile Projekte ganz leicht an nur einem Ort zu steuern. Damit sind agile Teams SAFe® ready und es wird für mehr  Akzeptanz, Übersichtlichkeit und Effektivität gesorgt. Die runScrum Suite ist schon seit 2019 am Markt und wird stets nach den Bedürfnissen der agilen Organisation optimiert und um neue nützliche Features erweitert. Die Tools wurden vom IT-Dienstleister Blubito so entwickelt, wie er diese selbst intern gerne nutzen würde und seinen Kunden in der digitalen Transformation empfehlen würde. Aktuell kann runScrum kostenfrei installiert und verwendet werden. Ab kurzer Zeit ist die runScrum Suite auch in Windows AppSource zum Download mit 30 Tagen kostenlosen Zugriff verfügbar.

Was enthält die Suite alles drin: eine Reihe von Modulen, die agile Projektteams über den ganzen Prozess von der Planung über das Reporting bis hin zur Implementierung begleitet. runScrum kümmert sich um die Organisation der Teams auf ein gemeinsames Ziel hin, es unterstützt PI-Plannings und Team-übergreifende Zusammenarbeit für Kunden, Stakeholder und Teams gleichzeitig. Über umfassende Module und Features verhilft runScrum nicht nur die Scrum Events, sondern auch das Reporting und die Kommunikation mit den Kunden.

Fakten über runScrum

Eine effektive Planung der Arbeitsprozesse ist vor allem in agilen Projekten essenziell für den Erfolg. Auch wenn Plannings und Daily Meetings sorgfältig und regelmäßig durchgeführt werden, kann die rechtzeitige Implementierung von Stories eine Herausforderung für agile Teams sein. runScrum unterstützt Teams dabei, ihre Sprint Accuracy zu verbessern, so dass sie effektiver fertig werden.

Das Scrum Board ist daher das Herzstück der runScrum Suite, da dort wo die Entwicklungsteams die Software implementieren, passiert die eigentliche Wertschöpfung. Hier erzeugt das Team auch die wichtigsten KPI’s. Das Scrum Board umfasst alle wesentliche Funktionen in einem übersichtlichen und leicht zu bedienenden Design, so dass Teams fokussiert bleiben und intuitiv das Richtige tun. runScrum verzichtet gleichzeitig auf alles, was das Team schnell verwirren könnte, wie überdimensionale und zu komplexe Workflow- und Statuskonzepte. Die Agile Boards veranschaunlichen in einer einfachen und intuitiven Art und Weise sowohl die Implementierungsprozesse als auch den täglichen Progess mit Burndown Charts.

Mit dem Team Management Modul können Benutzerrollen und Berechtigungen verwaltet sowie Kapazitäten für jeden Teammitglied eingerichtet, geplant und verfolgt werden. Somit wird die Kontrolle über alle Projekte und Kapazitäten gewährleistet.  

Operations werden mit dem integrierten und voll ausgestatteten Service Desk unterstützt, in dem Manager und auch externe User  Tickets direkt dem Produkt- oder Sprint-Backlog der Teams zuweisen können. Somit wird auch die Basis für eine starke DevOps Kultur geschaffen.

Das ART Management ermöglicht runScrum das erfolgreiche agile Arbeiten in skalierten Organisationen. Die Portfolio-Backlog-Funktionen und die direkte Unterstützung der automatisierten Priorisierungsmethode "Weighted Shortest Job First" sind dabei einzigartig.

runScrum unterstützt agiles Projektmanagment mit einfach zu installierenden und  bedienenden Timesheets, Ticket-System, Agile Boards, Team- und Portfoliomanagement. Mit seinen speziell für agile Arbeit entwickelten Modulen ist runScrum eine fantastische Alternative zu anderen großen Projektmanagement Tools. Alle Module sind vollständig miteinander koordiniert und in einer Lösung integriert, sodass alle KPIs aus jedem Modul kombiniert werden können, um maximale Transparenz über alle Projektaspekte zu erhalten. Es war noch nie einfacher, skalierte agile Projekte auszuführen.

Geplant werden noch drei weitere Module: die Sharepoint TimeOff-Management für Verwaltung und übersichtliche Darstellung von An- und Abwesenheiten für eine effektive Ressourcenplanung, Sharepoint Test Management für das Verwalten von Testfällen und das Sharepoint Resource Management für die effektive Zeit-, Kapazität- und Budgetplanung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Blubito GmbH
Neuer Wall 10
20354 Hamburg
Telefon: +49 (40) 822153318
http://blubito.de/

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Datenschutz bleibt die Herausforderung – mbuf im Dialog mit Microsoft

Datenschutz bleibt die Herausforderung – mbuf im Dialog mit Microsoft

„Ein Schritt in die richtige Richtung, dem weitere folgen müssen.“ So kommentiert Marc Alvarado Bruns, Vorstandssprecher des Microsoft Business User Forums (mbuf), eine Ankündigung von Microsoft-Präsident Brad Smith. In seinem Blog-Beitrag „Answering
Europe’s Call“ hat Smith geschrieben, dass Microsoft-Kunden in der Europäischen Union ihre Daten künftig innerhalb der EU verarbeiten und speichern lassen können.

mbuf befindet sich in einem konstruktiv-kritischen Dialog mit Microsoft, um den DSGVO-konformen Einsatz von Microsoft 365 inklusive Office und Teams zu ermöglichen. Innerhalb der mbuf Community hat sich eine Arbeitsgruppe gebildet, die zentrale Punkte für ein praxisnahes Whitepaper zum Datenschutz benennen wird. Das Whitepaper soll gemeinsam mit Microsoft erarbeitet werden.

Über den Microsoft Business User Forum e.V.

Das Microsoft Business User Forum (mbuf) ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Pfungstadt, in dem IT-Verantwortliche von Unternehmen, Behörden und anderen Institutionen gemeinsam und im Dialog mit Microsoft für bessere IT-Lösungen arbeiten. Als anerkannte Organisation großer Microsoft-Kunden ist mbuf respektierter Gesprächspartner von Microsoft Deutschland sowie der Microsoft Corporation.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Microsoft Business User Forum e.V.
Werner-von-Siemens-Straße 2
64319 Pfungstadt
Telefon: (+49) 06157-9386267
http://www.mbuf.de

Ansprechpartner:
Charly Zimmermann
Geschäftsführer
Telefon: +49 (176) 812-97992
E-Mail: zimmermann@mbuf.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Arbeitszeit per App erfassen: Jetzt wird’s aber Zeit!

Arbeitszeit per App erfassen: Jetzt wird’s aber Zeit!

Timetracking ist wichtig – für eine korrekte Rechnungsstellung sowieso. Und natürlich auch um den Aufwand für ein Projekt zu ermitteln. Oder um die verflixten Zeitfresser einzufangen. Eine Timetracking- oder Arbeitszeiterfassungs-App hilft dir, deine Worktime exakt zu ermitteln, bevor du sie idealerweise in ein intelligentes System wie Can Do überträgst.

Die Zeit der Stempeluhren ist, unternehmensabhängig, noch immer nicht vorbei. Schon, weil ja nicht jede/r Mitarbeiter/in vor einem Computer arbeitet. Aber wir lehnen uns sicher nicht zu weit aus dem Fenster, wenn wir behaupten, dass in den meisten Unternehmen die Stechuhr oder – schlimmer noch! – die Zeiterfassung mit Stift und Zettel von entsprechender Software abgelöst wurde. Aber es kommt immer wieder vor, dass eine Zeiterfassungs-App nicht in die Team-Abläufe passt, dass die Benutzeroberfläche eine schnelle Bedienung behindert oder die Software zur Zeiterfassung einfach zu wenig Features bereitstellt. Da hilft nur, sich neu zu orientieren und eine andere Zeiterfassungs-App zu finden, die besser passt.

Um dich dabei zu unterstützen, haben wir den Markt der Apps zur Zeiterfassung durchforstet und stellen dir einige Vertreter von Timetracking-Software vor.

Wir haben darauf geachtet, dass sich diese Apps sowohl für die Arbeitszeiterfassung von Einzelpersonen (wie etwa Freiberuflern und Selbstständigen) eignet als auch für die Zeiterfassung in Teams. Eine Wertung, Punktevergabe oder Reihenfolge geben wir dabei nicht ab. Warum, erfährst du im Fazit.

Fazit

Überraschend, nicht wahr? Aber tatsächlich ist es sinnvoll, diesmal das Fazit voranzustellen. Denn wir wollen, bevor wir dir die Arbeitszeiterfassungs-Apps vorstellen, ein paar Dinge klären, auf die du unserer Meinung nach achten solltest.

Und natürlich – Spoiler – wenn du dein Projektmanagement mit Can Do organisierst, dann ist die Zeiterfassung mittels Stundenbuchungen selbstverständlich mit an Bord: Per Web-App oder via Smartphone mit iOS oder Android. Hier: Alle Infos mit Downloadlinks zur Can Do Smartphone-App.

Arbeitszeiterfassung in der Cloud?

Nicht erst seit das Homeoffice auf dem Vormarsch ist, wird Arbeit auch außerhalb des eigentlichen Unternehmens geleistet. Deshalb erscheint es sinnvoll, wenn eine Arbeitszeiterfassungs-App auf unterschiedlichen Plattformen läuft – zum Beispiel am Team-Arbeitsplatz auf dem PC, in der Besprechung auf dem Laptop bzw. Tablet und unterwegs auf dem Handy.

Damit all diese Geräte auf dieselbe Zeit-Datenbank zugreifen können, muss diese zentral und von überall erreichbar sein. Also entweder in der Cloud oder im Rahmen einer On-Premise-Lösung auf einem Unternehmensserver. 

Die stationäre Server-Lösung bedeutet Arbeit für deine IT; die Cloud-Lösung eventuell ein Datenschutzproblem. Hier endet aber unsere Beratungskompetenz, und wir müssen dich an deine/n Datenschutzbeauftragte/n verweisen. Auf jeden Fall ist das Thema Datenschutz ein Punkt, den du von Anfang an berücksichtigen solltest.

Arbeitszeiterfassung als Feature-Monster?

Schnittstellen, Export-Optionen, Zusatzfunktionen: Es ist durchaus verlockend, was die App-Anbieter an Features auffahren. Du solltest dich aber damit auseinandersetzen, was du wirklich brauchst.

Und nicht selten machen (zu) viele Features die Bedienung einer Zeiterfassungs-App unnötig kompliziert. Das wiederum ist schlecht für die Akzeptanz in deinem Team. Je nach individueller Situation und Anforderungen kann es also sinnvoller sein, auf eine schlanke und einfach zu handhabende Lösung zu setzen, die sich unauffällig in deine Abläufe integriert.

Arbeitszeiterfassung als Zeitfresser?

Dieser Punkt hängt direkt mit dem vorherigen zusammen: Eine Zeiterfassung per App soll dir u.a. helfen, deinen Zeitaufwand besser zu analysieren und Zeit zu sparen. Da wäre es kontraproduktiv, wenn die Handhabung deiner Timetracking-App selbst viel Zeit in Anspruch nimmt. Achte also bei der Auswahl darauf, dass die Zeiterfassung schnell und unkompliziert von der Hand geht. 

Arbeitszeiterfassung per App: ausprobieren!

Du kennst das ja bereits aus anderen Artikeln, in denen wir Software vorstellen: Schlussendlich sind deine Rahmenbedingungen dafür ausschlaggebend, welche App am besten passt. Also solltest auch du (bzw. ein Team) selbst darüber entscheiden, mit welcher Arbeitszeiterfassungs-App ihr am liebsten arbeiten wollt. Und da hilft nur Ausprobieren!

Arbeitszeiterfassungs-App: Beispiele

Wie bereits erwähnt: Hier gibt es keinen Sieger – du weißt selbst am besten, welche Timetracking-App dir und deinem Team am meisten zusagt. Dazu kommt, dass die grundsätzliche Funktion einer Zeiterfassungs-Software gesetzt ist; die Unterschiede sind also gar nicht so groß und liegen oftmals im persönlichen Geschmack begründet.

Wir hoffen aber, dass wir mit dieser Vorauswahl deine persönliche Suche nach der perfekten Zeiterfassungs-App (ganz im Sinne der Zeitersparnis) etwas abkürzen konnten! 

Die Korrekte: clockodo

Wenn du die Sache mit dem Datenschutz ernst nimmst, wird dir clockodo sicher gefallen: Die App stammt aus Deutschland, und auch der Serverstandort ist Deutschland. clockodo sieht sich als Arbeitszeiterfassungs-Software für kleine und mittlere Unternehmen und bietet unter anderem:

  • "Digitale Stempeluhr" für Zeiterfassung per App, auch offline
  • Arbeitszeiterfassung für Mitarbeiter und Urlaubsplanung
  • Individuelle Berichte und Projekt-Zeiterfassung

Hier geht’s zur Testversion von clockodo.

Die Spielernatur: Timeular

Haben wir gesagt, alle Timetracking-Apps seien gleich? Die hier ist tatsächlich anders. Denn zu Timeular gehört nicht nur eine App, sondern auch ein besonders interessantes Stück Hardware: ein achtseitiger Würfel, mit dem du aus dem Handgelenk deine Aktivitäten oder Aufgaben erfassen kannst. Schick! (Aber lass dich nicht dazu verleiten, billable hours zu erwürfeln …) Ansonsten erwarten dich, wenn du dich auf ein Spiel mit Timeular einlässt, unter anderem:

  • Team-Funktionen mit "Shared Spaces" 
  • Zeitanalyse-Tool mit vielseitiger Exportfunktion
  • Datensync zu mehr als 3.000 Apps mit Zapier sowie Jira-Integration

Hier erfährst du mehr über Timeular.

Die Quelloffene: Kimai

Du magst es, wenn Unternehmensdaten auch in den Händen des Unternehmens bleiben? Du hast außerdem eine fähige (und willige) IT-Abteilung oder kannst selbst einen PHP-fähigen Webserver aufbauen?

Dann ist Kimai etwas für dich! Die Arbeitszeiterfassungs-Software ist Open Source und damit kostenlos. Und sie läuft auf deinem eigenen Server; sie bietet dir also Cloud-Funktionalität und gewährt dir dennoch Hoheit über deine Daten. Aus den Features von Kimai:

  • Zeiterfassung via Browser und mit vielen Export-Funktionen
  • Direkte Rechnungsstellung mit attraktiven Templates
  • Dashboard mit umfangreichen Statistiken

Hier findest du die Homepage von Kimai.

Die Schlanke: Toggl

Wir hatten es ja bereits erwähnt: Viele Funktionen können manchmal auch stören. Toggl Track, die Zeiterfassung von Toggl, konzentriert sich ganz auf ihre Kernkompetenz und macht Zeiterfassung für dein Team und dich zum Vergnügen. Alles Wichtige ist natürlich an Bord, und zu den Funktionen gehören u.a.:

  • Auto-Track Funktion: Verbindet die Nutzung bestimmter Apps mit einem Zeiterfassungs-Eintrag
  • Mehrere Erfassungsmöglichkeiten: Starte deinen Eintrag im klassischen Timer Mode oder direkt aus deiner Kalender-Software heraus
  • Über 100 App-Integrationen und Team Dashboard

Hier findest du das Preismodell von Toggl; die Basisversion ist gratis.

Die Schlaue: Timely

Die bis hierher vorgestellten Timetracking-Tools machen dir die Arbeitszeiterfassung schon mal recht einfach. Einen Schritt weiter geht die norwegische App Timely: Sie setzt (wie Can do übrigens auch) Künstliche Intelligenz (KI) ein, um dir die Anwendung nochmals zu vereinfachen.

Nach einer bestimmten Lernphase erkennt die Software nämlich nicht nur, dass du an einer Aufgabe arbeitest – sondern auch, an welcher. Die Arbeitszeiterfassung wird dadurch zunehmend automatisiert. Das kann und hat Timely außerdem:

  • Übersichten und Analysen, auch für dein Team
  • Funktionen für Teams, die remote arbeiten
  • Umfangreiche Projekt- und MitarbeiterInnen-Reports

Hier ist die Homepage von Timely.

Der Außenseiter: Excel

Wir wollen es halt erwähnt haben (Weil wir wissen, wie viele Teams noch halb verschämt mit Tabellen zur Zeiterfassung arbeiten). Aber wenn du unsere Artikel verfolgst, dann weißt du wahrscheinlich, dass wir nur sehr wenig davon halten, die Tabellenkalkulations-Software für alle möglichen Zwecke irgendwie hinzubiegen.

Aber klar – wenn dir deine IT was Hübsches bastelt, du mit den Möglichkeiten leben kannst und ihr auch die Integration in bestehende Abrechnungssysteme hinbekommt, dann gilt: Kann man machen …

Die Petze: RescueTime

Das ist mal ein ganz anderer, erfrischender Ansatz: RescueTime ist zwar auch ein (automatischer) Timetracker – aber einer mit ungewöhnlicher Funktion: RescueTime "bespitzelt" dich und weiß, wann du unproduktiv bist.

Wenn du möchtest, kann RescueTime sogar ablenkende Websites blockieren, wenn du dich gerade auf ein Thema fokussieren willst. Das macht RescueTime zu einem netten zusätzlichen Timetracking-Tool für alle, die ihre eigene Produktivität selbstkritisch hinterfragen wollen.

Hier geht’s zur Testversion von RescueTime Pro; die Basisversion von RescueTime ist gratis.

Quellen & Inspiration: , freienbibel.dehubspot.defuer-gruender.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Can Do GmbH
Implerstraße 26
81371 München
Telefon: +49 (89) 51265-100
Telefax: +49 (89) 51265-500
http://www.can-do.de

Ansprechpartner:
Ariane Becker
Customer Care & Sales
E-Mail: ariane.becker@can-do.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.