
Ausliefernachweise digital für Kuriere und Speditionen erfassen
Allgemeines zur Transport Software
COSYS Transport Lösung stellt eine mobile App bereit für Android und iOS Betriebssysteme, die die Tour- und Packstückstatus über Barcodes erfasst. Ein Web-Tool (COSYS WebDesk) zeigt alle erfassten Daten zu Packstücken und Touren in einer tabellarischen Übersicht. Diese beiden Software-Komponenten laufen im COSYS Backend zusammen (Cloud oder On Premise) inklusive Schnittstellen zu ERP Systemen wie SANGROSS oder SAP.
Ergänzend erhalten Sie bei COSYS die geeignete MDE Hardware und Services zu Pre-Sale, After-Sale und Hardware Begleitung. Für den Transport eignen sich zum Beispiel die beiden Zebra Modelle TC52/57 und der Nachfolger TC52x/57x.
Erstellung der Ausliefernachweise
Sowohl die Verladung als auch Auslieferung werden im Softwaremodul Touren getrackt. Die Software passt sich Ihren Prozessen an und lässt zum Beispiel kurzfristiges Hinzu- oder Abbuchen von Packstücken zu ebenso wie Umbuchungen.
Öffnet der Fahrer eine Tour, sieht er die anstehenden Tourstopps, wobei der erste Tourstopp die Verladung darstellt. Hinter dem ersten Tourstopp sind also alle Kundenstopps aufgelistet jeweils mit den Positionen, wobei mehrere Lieferscheine je Kunde zusammengefasst werden. Die Positionen scannt der Fahrer gegen und verlädt sie zur umgekehrten Auslieferungsreihenfolge.
Die Auslieferung und Verladung haben Features wie:
- Fehlermeldungen bei Differenzen in Verladung und Auslieferung
- automatische Navigation zum nächsten Kundenstopp
- Fotoerfassung bei Schäden und Abstellungen
- Lademittelerfassung bei Auslieferung
- Rückholungen als Kundenstopp aufzeigen
- und mehr
Die Ausliefernachweise richten sich danach, welche Auslieferungsoption der Fahrer gewählt hat. Möglich sind unter anderem: Empfänger, Abstellen, Depot, Annahme verweigert, Auslieferung fehlgeschlagen etc.
Bei „Empfänger“ holt sich der Fahrer die Unterschrift des Kunden auf dem MDE Gerät ein. Bei „Abstellen“ und auch „Depot-Auslieferung“ können Fotos erfasst werden und der Fahrer unterzeichnet die Auslieferung. Auch das Scannen von Depot-Codes ist möglich. Bei Optionen wie „Annahme verweigert“ oder „Auslieferung nicht möglich“ kann die Dispo automatisch eine E-Mail erhalten, in der die betroffenen Packstücke, Kunde und der Grund für die missglückte Auslieferung stehen.
Einsicht der Ausliefernachweise
Im Web-Tool “COSYS WebDesk” sieht das Back-Office schwarz auf weiß, welche Packstücke bereits ausgeliefert wurden, welche Kundenstopps noch nicht angefahren wurden und wo es Probleme bei der Verladung oder Auslieferung gab. Bei erfolgreicher Auslieferung stehen im WebDesk auch die Unterschriften der Kunden und Fahrer, Depot-Codes und erfasste Fotos von abgestellter Ware.
Interessiert? Fragen Sie noch heute ein Angebot von unserem Vertrieb an unter +49 5062 900 0 oder über unser Kontaktformular.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de

Digitalisierte Personalprozesse im modernen HR-Bereich
Die Centric IT Solutions GmbH, Spezialist für Personalwirtschaft mit SAP HCM, sieht steigende gesetzliche Anforderungen und hohe Erwartungen an die Effizienz der Personalabteilung als zentrale Treiber für die Einführung professioneller Kontrollsysteme. Centric verzeichnet für seine Module zur Qualitätssicherung von SAP-HCM-Prozessen inzwischen über 400 Bestandskunden aus allen Branchen. Mehr als fünf Millionen SAP-Abrechnungen werden regelmäßig mit den Tools von Centric geprüft. Zu den Anwenderunternehmen, die ihre Prüfprozesse mithilfe der Centric Tools PLK und PLX digitalisiert haben, gehören die BSH Hausgeräte GmbH (BSH), Fressnapf und MEWA.
Kunden berichten von ihren Praxiserfahrungen
BSH hat mit den Centric Tools PLK & PLX einen revisionssicheren Prüfprozess für ihre monatlich 28.000 Entgeltabrechnungen aus SAP HCM etabliert. Der zentrale HR-Bereich hat das Prüf- und Analysetool PLK bereits im Jahr 2006 eingeführt, um die aufwändige manuelle Prüfung ausgedruckter Verdienstübersichten abzulösen. Im Jahr 2012 kam das Tool PLX als anwenderfreundliche Benutzeroberfläche für die Sachbearbeiter in den Standorten dazu. Durch die weitgehende Automatisierung kann das HR-Team die lückenlose Qualität der umfangreichen Abrechnung sicherstellen und Korrekturen präventiv vor dem Zahlungslauf durchführen.
Ein weiterer erfahrener Centric-Kunde ist Fressnapf, Europas Nummer Eins im Heimtierbedarf. Die schnell wachsende Franchise-Gruppe hat im Jahr 2013 zunächst die Prüftools PLK und PLX eingeführt. Die Digitalisierungsmaßnahme kam zur rechten Zeit: Seit der Inbetriebnahme der Centric Tools hat sich die Anzahl der damit geprüften Gehaltsabrechnungen der deutschen Gesellschaften verdoppelt, und der weitere Anstieg ist absehbar. Mit PLK/PLX wurde auch das Master Data Audit Programm MADAP PA für die Kontrolle der Personalstammdaten eingeführt, womit die Stammdaten vor jedem Abrechnungslauf auf ihre Plausibilität geprüft werden. In weiteren Ausbauschritten kamen das Vergleichs- und Berechnungstool VBT2 sowie das Audit-Tool PLK_AT für die österreichischen Standorte dazu. Da alle Centric Tools untereinander integrierbar sind, kann die Fressnapf-Gruppe sich so schrittweise ihr umfassendes, maßgeschneidertes IKS für SAP HCM aufbauen.
Auch Europas führender Textildienstleister MEWA setzt auf Centric. Das nachhaltig wachsende Familienunternehmen hat mit den Tools seine Personalprozesse auf Basis von SAP HCM weitgehend automatisiert. Die Entgeltabrechnung mit derzeit 17 deutschen Gesellschaften verläuft heute effizient und transparent, und auch bei schnell wechselnden gesetzlichen Anforderungen ist MEWA immer auf dem aktuellen rechtlichen Stand.
Präventive Sicherheit für die HR-Abteilung
Steven Wernike, Geschäftsführer der Centric IT Solutions GmbH, erläutert die Motivation für die zunehmende Automatisierung von Prüfprozessen und Audits: „Manuelle Stichproben, Listen-Abgleiche oder Fehlersuchen sind heute auch in mittelständischen Unternehmen kaum noch zu bewältigen und zudem nicht revisionssicher. Wirtschaftsprüfer und die Interne Revision fordern daher die Einführung eines Internen Kontrollsystems (IKS) für lückenlose Prüfprozesse. Wichtig ist dabei, dass ein IKS präventiv arbeitet und Fehler vor der kritischen Phase des Zahlungslaufs aufdeckt. Unsere Kunden bestätigen immer wieder, dass unsere Add Ons für SAP HCM nicht nur Sicherheit geben, sondern den Arbeitsalltag im HR-Bereich erheblich erleichtern. Gerne vermitteln wir Interessenten den Kontakt zu einem Referenzkunden und bieten die kostenlose Teststellung aller unserer Tools an. Auch in regelmäßigen kostenfreien Webinaren kann man sich einen Eindruck von den praxisorientierten Centric Tools verschaffen.“
Weitere Informationen zu den Centric Tools unter www.centric.eu
Referenzberichte unter www.centric.eu/de/was-wir-machen
Centric bietet Softwarelösungen, IT Outsourcing, Business Process Outsourcing sowie IT- und Personaldienstleistungen an. Das Unternehmen bringt Mitarbeiter, Partner und Kunden zusammen, um innovative und pragmatische Lösungen umzusetzen, die verantwortungsvolles Wachstum und Stabilität ermöglichen.
Mehr als 4.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Europa zeichnen sich durch ihre hohe IT-Expertise und ihre langjährige Erfahrung bei branchenspezifischen Geschäftsprozessen aus. Centric hat 2019 einen Umsatz von 482 Millionen Euro und einen EBIT von 12 Millionen Euro erzielt.
Centric Deutschland fokussiert sich auf Lösungen für SAP HCM und SAP SuccessFactors mit On-Premises und Cloud Technologien und bietet eine Vielzahl Add Ons und Dienstleistungen an. Diese reichen von der Effizienzsteigerung und Qualitätssicherung von Personalprozessen, über Datenmigration, Beratung und Schulung bis hin zum Support.
Centric
Schürmannstraße 22a
45136 Essen
Telefon: +49 201 747 69 0
Telefax: +49 201 747 69 200
http://www.centric.eu/de
Presse-Services
E-Mail: s.mussel@c-united.com
Geschäftsführer
Telefon: +49 201 747 69 0
E-Mail: info.de@centric.eu

Deutscher Baupreis 2021/2022: Capmo GmbH lobt Sonderpreis Digitalisierung aus
Schon seit 2013 zeichnet der Bauverlag mit dem Deutschen Baupreis Unternehmen in der Baubranche aus, die sich dank herausragender Leistungen oder besonderer Innovationen hervorheben. 2021/2022 findet die Preisverleihung erstmals unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat verliehen. Als einzige Auszeichnung dieser Art wird der Deutsche Baupreis wissenschaftlich durch die Bergische Universität Wuppertal unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Manfred Helmus betreut.
Um Innovationen in elementaren Bereichen besonders hervorzuheben, zeichnet der Deutsche Baupreis zusätzlich zu den besten Bauunternehmen der Branche in fünf Sonderkategorien auch Projekte, Ideen und Leistungen aus, die für die Bauindustrie eine besondere Bedeutung haben. Der Sonderpreis für den Bereich Digitalisierung wird 2021/2022 von der Capmo GmbH ausgelobt. Das Software-Unternehmen mit Sitz in München entwickelt eine intuitive Baumanagement Software, mit der Bauprojekte zeit- und kosteneffizient fertig gestellt werden können. Darüber hinaus setzt sich die Capmo GmbH mit Fortbildungsangeboten und Austauschformaten für die digitale Transformation in der Bau- und Immobilienbranche ein.
“Die Baubranche hat in Sachen Digitalisierung noch einiges aufzuholen. Nichtsdestotrotz gibt es zahlreiche Unternehmen, die große Schritte nach vorne gehen und schon jetzt mit modernen Prozessen und Technologien arbeiten”, so Capmo Geschäftsführer Florian Biller. “Wir freuen uns sehr, dass wir diesen Unternehmen mit dem Sonderpreis Digitalisierung eine besondere Auszeichnung für Ihren Mut und Ihr Engagement verleihen dürfen.”
Eugen Schmitz, Chefredakteur der Publikation “THIS Tiefbau Hochbau Ingenieurbau Straßenbau”: “Mit dem Deutschen Baupreis wollen wir zeigen, wie modern und leistungsfähig deutsche Bauunternehmen sind. Wir sind begeistert, dass so innovative Unternehmen wie Capmo unser Anliegen so intensiv unterstützen und auf diesem Weg die deutsche Bauindustrie fördern”.
Für den Deutschen Baupreis in der Sonderkategorie Digitalisierung können sich Bauunternehmen jeglicher Art und Größe vom 15.April 2021 bis 15.Juli 2021 bewerben. Die Teilnahme ist kostenlos.
Capmo GmbH
Sonnenstraße 15
80331 München
Telefon: +49 (89) 21540420
http://www.capmo.de
Telefon: +49 (89) 215363511
E-Mail: johanna.boellmann@capmo.de

❌ IBM Informix Dynamic Server ❌ Datenmigration + Datenintegration von/in Informix mit Datenbereinigung + Datenmaskierung ❗
Alles in einer Konsole: Eine GUI für Datenmanagement und Datensicherheit!
IRI Workbench™ ist die kostenlose grafische Benutzeroberfläche (GUI) und integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) für alle IRI-Datenmanagement- und Schutzsoftwareprodukte und die Voracity-Plattform, die sie beinhaltet. Die unter Windows, MacOS und Linux verfügbare Workbench steuert Aufträge über bewährte IRI CoSort und Hadoop Engines und nutzt dabei alles, was Eclipse™ bietet.
Dieser Artikel dokumentiert die Verbindungen, die in IRI Workbench- und 64-bit CoSort-kompatiblen Runtime-Umgebungen erforderlich sind, um mit 64-bit Informix Dynamic Server (IDS) v12 Tabellenquellen und -zielen zu arbeiten. Wie Sie sehen werden, laufen diese Schritte auf die gleiche Weise ab wie andere RDBMS-Verbindungen, die wir in diesem Blog dokumentiert haben, einschließlich: MS SQL, Oracle, PostgreSQL, Salesforce, Snowflake und Teradata.
In jedem Fall ist eine JDBC-Verbindung erforderlich, um das visuelle Browsen und den Metadatenaustausch mit der Datenquellen-Explorer-Ansicht und den Assistenten der oberen Symbolleiste in der IRI-Workbench zu unterstützen. Eine ODBC-Verbindung ist erforderlich, um den Datentransfer zwischen der Datenbank und der SortCL-Engine zu unterstützen.
Erfahren Sie hier die Voraussetzungen und die 3 Schritte um IBM Informix zu verbinden:
Schritt 1. Stellen Sie die ODBC-Verbindung her
Schritt 2. Stellen Sie die JDBC-Verbindung her
Schritt 3. Registrieren der Verbindung
Die IRI Workbench verfügt über Assistenten für die Erstellung, Konvertierung, Erkennung und Verwaltung von Metadaten, mit denen Sie einfache Jobskripte (SortCL usw.), Datendefinitionsdateien (DDF) und XML-Workflows erstellen, bereitstellen und verwalten können, die für alle IRI-Softwaretypen gleich sind. Sie können auch Ihre Datenbanken verwalten und Anwendungen in jeder anderen Sprache oder jedem anderen Plug-in entwickeln und mit ihnen arbeiten, das in Eclipse unterstützt wird.
Alles, was Sie brauchen: Vereinfacht in einer GUI basierend auf Eclipse™!
1. Datenermittlung, Profilerstellung, Klassifizierung und Metadatendefinition
2. Sehr große Datenbank (VLDB) Extraktion (E) in IRI FACT oder Voracity
3. Datentransformation (T), Laden (L) und BI / Datenwrangling in IRI CoSort oder Voracity
4. DW ETL, Change Data Capture und DB-Reorgs mit FACT und CoSort, oder Voracity
5. Datenmigration und -replikation über IRI NextForm oder Voracity
6. Datenmaskierung, Verschlüsselung und Re-ID-Risikobewertung in IRI FieldShield, DarkShield, CellShield EE oder Voracity
7. Testdatengenerierung mit IRI RowGen oder Voracity
8. E-R-, Workflow- und Transform-Mapping-Diagramme
Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.
Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.
JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.
Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.
JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: 06073-711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com

abtis führt neu gegründete Premium Cosmetics innerhalb von sechs Wochen in die Cloud
Die Premium Cosmetics GmbH bietet ein vielseitiges Programm rund um Kosmetik und Pflegeprodukte. Das Unternehmen kreiert an bisher drei Standorten unter anderem innovative Konzepte für Eigenmarken von Discountern und Drogeriemärkten und steuert den gesamten Prozess von der ersten Idee bis hin zum fertigen Produkt.
Ausgründung erfordert vollständiges neues IT-Setup innerhalb kürzester Zeit
Durch Ausgründung aus der Muttergesellschaft entstand in nur sechs Wochen ein eigenständiges Unternehmen mit rund 40 Mio. Euro Umsatz. Innerhalb dieser sehr kurzen Zeitspanne musste ein vollständiges IT-Setup von der Telefonie über die individuellen Arbeitsplätze und gemeinsamen Applikationen und Ablagen bis hin zum eigenständigen ERP-Mandaten in Microsoft Dynamics aufgesetzt werden. Die neue IT-Infrastruktur sollte dabei nicht nur wirtschaftlich, sondern auch flexibel erweiterbar sein, um schnell und international wachsen zu können. Getreu der gelebten Philosophie des schlanken Unternehmens, bei dem Logistik, Zahlungsverkehr und Buchhaltung outgesourct sind, sollte auch das neue IT-Setup vollständig als Service bezogen werden.
Das Projektteam entschied sich für das Microsoft Cloud Portfolio, das über Managed Services der abtis schnell und zielgerichtet zum Einsatz gebracht werden sollte. Innerhalb weniger Tage wurden das Konzept erstellt, die Arbeitsgeräte beschafft, die notwendigen Pakete als Cloud Services gebucht und der Datentransfer im Carve-out von der Muttergesellschaft vollzogen. Parallel dazu wurden in einem Workshop Key User für die neuen Technologien begeistert und ein Schulungsprogramm etabliert.
„Wir haben uns in voller Fahrt abgekoppelt“, erklärt Randolf Lehmann-Tolkmitt, Geschäftsführer bei der Premium Cosmetics GmbH. „Dazu mussten alle Anwendungen, Systeme und Clients vom ersten Tag an voll funktionsfähig sein und zuverlässig arbeiten. Dafür brauchten wir einen IT-Partner, der dieses Tempo verlässlich mitgehen konnte.“
Secure Modern Workplace mit Microsoft 365
Heute bildet der Microsoft 365 Stack bei Premium Cosmetics den Kern des neuen IT-Setups rund um den Modern Secure Workplace. Microsoft SharePoint als Ablage und Microsoft Teams als zentrales Kommunikationstool sorgen für eine reibungslose Zusammenarbeit des jungen Teams. Auch für die klassische und externe Telefonie setzte Premium Cosmetics vom ersten Tag an auf Teams mittels Direct Routing.
Abgerundet wird das Microsoft-Portfolio im Managed-Service-Angebot der abtis mit weiteren Best-of-Breed-Komponenten für Datensicherheit und Security sowie allen notwendigen Leistungen im Bereich Konfiguration, Betrieb und Helpdesk. So sorgt beispielsweise das Produkt Cylance KI-basiert für einen optimalen Schutz der Endpoints im Hintergrund, ohne die Nutzer bei ihrer Arbeit zu stören. abtis übernimmt zuverlässig alle klassischen Aufgaben des IT-Betriebs vom Backup über Monitoring bis zum Helpdesk.
„Unser Team kann schnell und effizient agieren, sich rasch abstimmen und mit Professionalität die Kunden begeistern“, beschreibt Lehmann-Tolkmitt die Vorteile des Modern Workplace. „Die abtis und unser Cloud-only-Setup sind ein wichtiger Enabler für den internationalen Ausbau unseres Geschäfts.“
Ausführliche Case Studies zu Projekten zum Aufbau einer IT- und Netzwerkinfrastruktur sowie Managed Services finden Sie hier: https://www.abtis.de/category/abtis/referenzen/
Mehr über abtis als führenden IT-Dienstleister für den Mittelstand in Süddeutschland erfahren Sie unter: https://www.abtis.de
Der IT-Dienstleister abtis, gegründet 2003, ist der führende Motor für die Digitalisierung des Mittelstands in Baden-Württemberg. Mit Lösungen rund um den Modern Secure Workplace basierend auf Microsoft 365 mit Office 365, SharePoint und Teams erschließt das Unternehmen bei seinen Kunden neue Level an Effizienz, Agilität und Innovation. Gleichzeitig entlastet abtis die interne IT durch moderne, skalierbare und vor allem sichere Managed und Cloud Services. Im Consulting entwickelt abtis gemeinsam mit den Kunden ganzheitliche Strategien, indem Prozesse, Organisation und Technik zusammen neu gedacht werden. Komplettiert wird dies durch Beratung und Services für hybride Data Center auf Basis von On-Premise-Infrastrukturen und modernen Azure Cloud Services. Dabei steht Sicherheit immer im Mittelpunkt.
abtis bietet diese Leistungen auf der Basis jahrelanger Erfahrung mit Data Center (Server, Storage, Virtualisierung, Netzwerk, Backup, Archivierung), Security (Firewall, UTM, VPN, Endpoint, IAM, MDM, Mobile, IoT), Workplace (Collaboration, Unified Communication, Conferencing, Mobility, Printing) und Cloud (Cloud Strategie, Cloud Computing, Cloud Services).
Seine Kunden profitieren von detaillierten und bewährten Blueprints, die im unternehmenseigenen Testcenter entwickelt und intensiv auf die Anforderungen des Mittelstands hin geprüft werden. Auf dieser Basis begleitet abtis seine Kunden auch bei der Erstellung und Umsetzung einer ganzheitlichen IT-Strategie, entwickelt Handlungsempfehlungen und Umsetzungskonzepte und übernimmt auf Wunsch alle Leistungen von der Beschaffung und Installation über die Anpassung und Inbetriebnahme bis hin zu kontinuierlichem Betrieb und Wartung. Durch intensive Partnerschaften mit den jeweiligen Markt- oder Technologieführern in den verschiedenen Bereichen der IT-Infrastruktur wie Microsoft, DELL EMC oder VMWare hat abtis Einblick in die zukünftigen Produktstrategien und kann seine Kunden zukunftssicher beraten.
Zu den Kunden von abtis gehören v.a. mittelständische Unternehmen wie beispielweise Bellmer, K&U Bäckerei, Renfert, SKA Sitze aber auch Unternehmen der kritischen Infrastruktur wie die Stadtwerke Pforzheim.
www.abtis.de | DIGITALE ZUKUNFT.
abtis ist ein eingetragenes Markenzeichen der abtis GmbH. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
abtis GmbH
Wilhelm-Becker-Str. 11b
75179 Pforzheim
Telefon: +49 (7231) 4431-0
Telefax: +49 (7231) 4431-299
http://www.abtis.de
PR-Agentur
Telefon: +49 (7721) 9461222
E-Mail: bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
Marketing Specialist
Telefon: +49 (7231) 4431-122
E-Mail: v.jung@abtis.de
Technologie-News vom 27.04.2021
Technologie-News vom 27.04.2021
Umfassende Lichtkompetenz für die Industrie
Langmatz GmbH – ein führender Hersteller technischer Systemlösungen im Bereich Telekommunikation, Energie- und Verkehrstechnik – überlässt Qualität nicht dem Zufall. Spitzenleistungen werden hier durch 400 Mitarbeiter an 3 Standorten tagtäglich erbracht – seit 2013 mit Spitzenlicht von AS LED Lighting. Neugierig auf das Warum?
Weiterlesen auf as-led.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von AS LED Lighting GmbH
Innovations 2021 – Made in Gefell
The innovation focus from MTG`s in-house R&D department is on, e.g., digital measurement mics, ultra low-noise capsules and measurement capsules for extremely harsh environments.
New to the market is the flexibly applicable sound power hemisphere SLH – important for consumer & health protection in the consumer and industrial sectors in accordance with current noise protection & machinery directives and standards (EN ISO 3744/3745).
Other application fields are R&D, such as product sound design.
Weiterlesen auf microtechgefell.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Microtech Gefell GmbH
Pilkington AviSafe™: kann Vögeln das Leben retten
Pilkington AviSafe™ ist eine innovative Glaslösung, entwickelt um die Zahl der Vogelkollisionen stark zu reduzieren. Die einzigartige gemusterte UV-verstärkte Beschichtung stört die Reflexion auf dem Glas, so dass der Vogel eine Barriere sehen kann.
Weiterlesen auf pilkington.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von Pilkington Deutschland AG | NSG Group
Microsoft Power BI – Kostenlose Web-Seminare
Als Spezialist für Planung stellt evidanza die Planungslösungen für Microsoft Power BI vor. evidanza ermöglicht allen Power BI-Nutzern den Zugang zu einer vollintegrierten Planung. So wird Power BI um eine Planungslösung sowohl funktional, als auch datentechnisch erweitern.
Nutzer können in Power BI mit den Lösungen der evidanza sowohl Planungsmodelle und -workflows abbilden, als auch das Berichtswesen um jegliche Planungsinformationen und -kennzahlen erweitern.
Dauer: ca. 45 Minuten
Weiterlesen auf evidanza.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von evidanza.
Produktdaten und Fachwissen intelligent in digitaler Wertschöpfungskette vernetzt: Solarlux ist nun mit BIM-Content auf waya verfügbar
Ab sofort ist Solarlux als BIM-Content Glas-Faltwände, Wintergärten und Fassadenlösungen auf waya by BIMsystems verfügbar. Damit können Planer die Platzierung und Konfiguration der Produkte und Systemlösungen direkt im eigenen CAD-System vornehmen. Das Familienunternehmen mit Sitz in Osnabrück beweist damit Innovationscharakter und setzt auf digitalen Fortschritt.
Weiterlesen auf bimsystems.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von BIMsystems GmbH
Digitalisierte Dach- & Fassadensysteme: Aluform ist nun mit BIM-Content auf waya verfügbar
Ab sofort ist Aluform mit BIM-Content für Dach- und Fassadensysteme aus Aluminium auf waya by BIMsystems verfügbar. Damit können Planer die Systemlösungen direkt im eigenen CAD-System platzieren, konfigurieren und wichtige Daten für die Produktion an den Hersteller übermitteln. Aluform setzt auf nachhaltige und wirtschaftliche Bauprodukte – das beginnt bei BIMsystems.
Weiterlesen auf bimsystems.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von BIMsystems GmbH
Sortlist Insights – Die neue Platform für Marketingdaten und Branchentrends
Nutzen Sie intelligente Daten. Treffen Sie kluge Entscheidungen.
Mit Sortlist Insights bleiben Sie immer mit dem Marketing-Bereich verbunden. Sie erhalten einzigartigen Zugang zu den Daten der größten Gemeinschaft von Marketing-Profis und Agenturen und können damit fundierte Entscheidungen für Ihr Unternehmen treffen.
Weiterlesen auf sortlist.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von Sortlist SA
BILD-Auszeichnung: Gigaset gehört wieder zu Deutschlands Lieblingen
Zum zweiten Mal in Folge haben das Analyse Institut ServiceValue und die auflagenstarke Tageszeitung BILD im Rahmen einer Studie untersucht, welche Unternehmen am Markt unter Kunden sehr beliebt sind und somit zu „Deutschlands Lieblingen 2021“ gehören. Gigaset schaffte es in diesem Jahr erneut mit dem Prädikat „sehr hohe Gesamtzufriedenheit“ in der Branche „Sicherheit“ abzuschließen.
Weiterlesen auf blog.gigaset.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von Gigaset Technologies GmbH
Wir bleiben haften – Klebebänder und Formstanzteile
herpaprint produziert Klebebänder und Stanzteile für die verschiedensten Anwendungsgebiete in der Automobil-, Elektro- und Pharmaindustrie. Materialien wie Acryl Foam, Schaumstoffe oder Papier können in den unterschiedlichsten Formaten und Formen gefertigt werden. Sonderanfertigungen von Anfasslaschen, Lochungen oder Perforationen können individuell im Produktionsprozess berücksichtigt und realisiert werden.
Weiterlesen auf herpa-print.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von herpa print GmbH
Bodenaufkleber Abstandsmarkierung von herpa print
Mit ABSTAND der beste Bodenaufkleber- Wegweisende Werbeträger Nutzen Sie Fußböden um Ihre Kunden zu begrüßen oder durch Ihr Unternehmen zu leiten. Ob auf Teppich, Fliesen, Naturstein oder Asphalt – fast jeder Untergrund ist für Ihre Werbebotschaft geeignet. Die Fußbodenaufkleber können nach Ihren individuellen Wünschen in unterschiedlichen Designs gestaltet werden.
Weiterlesen auf herpa-print.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von herpa print GmbH
Immer unterwegs – herpa print Fahrzeug- und Außenwerbung
Werbung auf Transportmedien wie LKW, PKW, Bus und Bahn ist aufmerksamkeitsstark und erzeugt nachhaltige Erinnerungswerte. herpa print verfügt über mehr als 40 Jahre Erfahrung im Bereich der Verkehrsmittelwerbung und steht Ihnen als verlässlicher Full-Service-Partner zur Seite – sei es bei der Ausstattung Ihrer Flotten oder der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel für Ihre Werbebotschaft.
Weiterlesen auf herpa-print.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von herpa print GmbH
Heute offizieller Start der Pow3r Digital 2021
Und wir sind natürlich mit dabei. Besuchen Sie unseren Stand auf der Pow3r und testen Sie Ihre IBM i Performance. Wo? Auf dem Stand der Specific-Group. Melden Sie sich heute noch zur Pow3r an. Hier geht`s zum Programm der Pow3r.
Weiterlesen auf midrange-events.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Specific-Group Germany GmbH
Stammdaten-Management: Die Basis intelligenter Instandhaltung
Ohne gutes Stammdaten-Management keine effiziente Instandhaltung!
Erfahren Sie, warum es wichtig ist, auch die Komponentenebene miteinzubeziehen und wie eine intelligente Instandhaltungssoftware wiederum bei Erfassung, Überblick und Analyse der Kennzahlen helfen kann.
Weiterlesen auf ias-instandhaltungssoftware.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von IAS MEXIS GmbH
COSYS Lagerverwaltungssoftware bring Ordnung in Ihr Lager
Ihr Lager ist oft unübersichtlich und unordentlich und Ihre Lagerfachkräfte sind durch zu viele Aufträge überfordert? Die COSYS Lagerverwaltungssoftware schafft Ordnung in Ihr Lager, entlastet Ihre Lagerfachkräfte bei Lagerarbeiten und alltäglichen Prozessen wie dem Wareneingang, der Kommissionierung und der Ein- Um- und Auslagerung. Die Lagerprozesse werden digital mit MDE Geräten bearbeitet und gebucht. Die Lagerdaten werden über das COSYS Backend direkt mit Ihrem ERP System synchronisiert.
Weiterlesen auf cosys.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Cosys Ident GmbH
Immobilienpreise für Stolberg (04/2021)
Der Immobilienpreise für Stolberg liefert Informationen zu den Immobilienpreisen der Jahre 2019, 2020, 2021. Der durchschnittliche Immobilienpreis von Stolberg liegt -3,27% unter dem durchschnittlichen Immobilienpreis von Deutschland.
Erfahren Sie mehr zur Preisentwicklung in Stolberg inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ
Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Miet-Check.de
Mietpreise für Stolberg (04/2021)
Der Mietpreis für Stolberg liefert Informationen zur Mietentwicklung der Jahre 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021. Der durchschnittliche Mietspiegel von Stolberg liegt -3,95% unter dem Mietspiegel von Deutschland (7, 59 €).
Erfahren Sie mehr zur Mietpreisentwicklung in Stolberg inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & P
Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Miet-Check.de
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Automation und Hyperpersonalisierung: Das Marketing kommt in der Zukunft an
Enable business to everyone. Müsste man das vergangene virtuelle Marketing Forum am 22. April 2021 in einem Satz zusammenfassen, könnte er so lauten. Denn eines wurde hier besonders klar: Im Marketing gibt es erhebliche Grenzverschiebungen, auf technologischer Seite wie auch in den Rollen. Eine kleine Auswahl aus dem Event: Mit emarsys kommt ein Tool in die SAP-Familie, dass zwar mit Fokus B2C-E-Commerce entwickelt wurde, aber auch wichtige Features für hochpersonalisierte Botschaften für den B2B-Kontext stellt. Auch im klassischen B2B-Bereich müssen Marketeers personalisierte Inhalte bereitstellen und können sich dabei immer besser auf Automatisierungstools wie die SAP Marketing Cloud verlassen. Zwischen Vertrieb und Marketing sind die Grenzen heute fließend: mit einem modernen CRM sollte auch die Leadbearbeitung verschmelzen.
Im Detail sah das Event dann so aus: Iris Konrad aus dem SAP Marketing Cloud Presales stelle das neue Tool im SAP Marketing Universum vor: emarsys. Sie erläuterte im Detail, welche Herausforderungen emarsys löst, welche Vorteile das Tool bringt, welche Use Cases für emarsys sprechen und für welche Anforderungen die Marketing Cloud das Tool der Wahl ist.
Roland Boes, Director Innovation & Portfolio bei Sybit, spannte danach den inhaltlichen Bogen zu B2E im Marketing und Sales und legte dar, wo B2B und B2C heute verschmelzen. Er gab zahlreiche Tipps, wie eine erfolgreiche Evolution der Marketing Automation ablaufen sollte, wie Unternehmen mit KPI’s und Scoringmodellen das Marketing automatisieren, wie individuelle Kundenansprache und Content Kunden begeistert und wie man mit transparentem Consent Management Kundevertrauen schafft.
Danach wartete auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Rollenspiel der besonderen Art. Gespielt von Sybit-Mitarbeitern traten eine Marketingleiterin, ein Vertriebschef, eine Vertrieblerin eines CX Dienstleisters und ein Berater in den gemeinsamen Dialog über erfolgreiche Marketing Automation mit SAP CX, die ideale Marketing-Story zwischen Kunden, Marketier und Vertrieb, sprachen darüber, wie eine veränderte Erwartungshaltung aus drei verschiedenen Perspektiven das Marketing beeinflusst und wie das Customer Journey Mapping im Marketing und Vertrieb mit SAP CX aussieht.
Highlight im Anschluss war zweifelsohne der Vortrag von Katrin Strohmann, Product Owner Marketing CRM, und Madeleine Suhle, Marketing CRM Expertin. Die Expertinnen der Bosch Power Tools GmbH sprachen über Marketing Automation bei Bosch Powertools, wie der Hype zum tatsächlichen Business Treiber wurde und gaben detaillierte Einblicke in Erfolge und Erfahrungen mit der Marketing Cloud bei Bosch.
Eine Besonderheit des virtuellen Events waren die Meet-the-Experts-Räume, in denen sich die Teilnehmenden versammeln konnten und die Möglichkeit hatten, Experten von Sybit vertiefende Fragen zu stellen. Die Experten standen in drei separaten virtuellen Meetingräumen zur Verfügung und gaben neben Antworten auf individuellen Fragen auch Einblicke in die Systeme. Themen waren: „Insights Sybit-Marketing – Einführung und Nutzung der SAP Marketing Cloud“, „Deep dive Bosch PT“ und „SAP-Demotour: Einblicke in emarsys.“
Die Expertenforen der Sybit GmbH finden mehrmals im Jahr statt und richten sich an Entscheider aus den Bereichen Sales, E-Business, E-Commerce, Service, Marketing und IT im B2B-Umfeld. Sie bieten einen vielseitigen Mix aus Fachvorträgen, Networking und exklusiven Einblicken in neueste Technologien, immer bezogen auf ein spezifisches Themenfeld. Das nächste Expertenforum Digital Excellence findet ebenfalls virtuell statt am 20.05.2021.
Die Sybit GmbH hat sich auf kundenzentrierte Lösungen entlang der Customer Journey spezialisiert, bei denen sämtliche End-2-End-Prozesse digital abgebildet werden, vom Vertrieb über E-Commerce und Service bis hin zum Marketing. Als langjähriges SAP-Beratungshaus bietet das Unternehmen seinen Kunden eine ganzheitliche Prozessberatung von der Analyse und Strategieplanung, über Design und Implementierung bis hin zu umfassenden Application Management Services auf Basis der SAP Customer Experience Solutions.
Gegründet im Jahr 2000 vertrauen heute über 300 Kunden, vornehmlich Konzerne und weltweit agierende Mittelständler aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Konsumgüterindustrie und dem Automobilsektor auf die langjährige Expertise des SAP Platinum Partners. Sybit gehört zu den Top 20-Digitalagenturen in Deutschland und beschäftigt am Hauptsitz in Radolfzell und den Niederlassungen in Bielefeld, Hannover, Offenbach und Pforzheim über 270 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Seit August 2018 ist Sybit eine Tochter von NTT DATA Business Solutions, einem der weltweit führenden SAP-Beratungshäuser, welches mit 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in über 30 Ländern das SAP-Portfolio vollständig abdeckt.
Weitere Informationen: www.sybit.de
Sybit GmbH
Sankt-Johannis-Str. 1-5
78315 Radolfzell
Telefon: +49 (7732) 9508-0
Telefax: +49 (7732) 9508-111
https://www.sybit.com/de
Pressesprecher
Telefon: +49 (7732) 9508-293
E-Mail: presse@sybit.de

EXONN Cloud ERP-Software
Das Unternehmen, das im Jahr 2006 als Anbieter für Dienste rund um das Shopsystem Oxid startete, hat sich bis heute zu einem Anbieter für hochspezialisierte Software-Leistungen entwickelt. Dass und wie es dazu kam, war für Alexander Hahn nicht vorhersehbar, aber zu jedem Zeitpunkt und in jedem Schritt schlüssig.
Zunächst erstellten Hahn und sein Team für Onlinehändler Shops mit dem Shopsystem Oxid. Oxid ist bereits so flexibel und skalierbar angelegt, dass es mit dem Händler gemeinsam wachsen kann. Doch Entwicklungen wie zum Beispiel Änderungen bei den rechtlichen Grundlagen für den Onlinehandel oder individuelle Prozessabläufe des Händlers sprengen die Möglichkeiten eines jeden Standard-Shopsystems. Neue Herausforderungen brauchen neue Funktionen.
„Immer öfter kamen Händler auf uns zu und fragten zusätzlich zu unseren eigenen Entwicklungen nach erweiterten Lösungen für bestimmte Prozesse. Der Wunsch konnte auf einer neuen gesetzlichen Anforderung beruhen oder auf dem speziellen Prozessablauf beim Kunden. Das Ziel war, durch digitale Lösungen, Prozesse zu vereinfachen, sicherer zu gestalten sowie Zeit und Kosten zu sparen“, berichtet Alexander Hahn.
„Also setzten wir uns mit unseren Kunden zusammen, analysierten die Situation und zerlegten die Prozesse in kleinste Schritte. Auf dieser Basis entwickelten wir in enger Zusammenarbeit mit den Kunden eine Software-Lösung, die exakt auf eine bestimmte neue Herausforderung oder auf einzigartige Bedürfnisse eines Kunden abgestimmt ist.“
Funktionen, die alle oder viele Händler betreffen, integrierte Exonn in die eigene cloudbasierte Software. Aus diesem Grund sagt Alexander Hahn auch, dass die Online-Händler die Software mitentwickelt haben: „Die Händler wissen natürlich am besten Bescheid über jeden einzelnen Prozessschritt, wo es oft hakt und wo Lösungen ganz fehlen. Dieses Wissen stellen sie uns zur Verfügung. Dadurch können wir unser Angebot für Shophändler stets aktuell halten, optimieren und dadurch den Händlern die bestmögliche Entlastung bieten.“
Exonn bietet ein System mit modularen Funktionen für Oxid-Shops für Onlinehändler jeder Größe. Die Software enthält Module für Banking, Einkauf, Lagerverwaltung, Versandabwicklung und Benutzerrechte sowie Schnittstellen zu externen Anbietern wie DHL, eBay, Amazon und E-Post. Rechnungen und Lieferscheine werden automatisch erstellt. Zusätzlich gibt es Module für Buchhaltung und Retourenmanagement sowie ein komplettes modulares Warenwirtschaftssystem.
Geschäftsführer Alexander Hahn nimmt die Probleme seiner Kunden ernst und kümmert sich persönlich um ihre Wünsche: „Bei uns ist Kunde ein 1A-Kunde“, so Alexander Hahn. „Wir bleiben bodenständig und legen Wert auf ein kontrolliertes Wachstum. Das heißt, vor jedem Schritt in Richtung Wachstum stellen wir neue Mitarbeiter ein. Nur so können wir uns wie gewohnt um neue Kunden und um Bestandskunden kümmern. Konkret heißt das zum Beispiel auch, dass Kunden bei uns anrufen können und telefonischen Support erhalten.“
Bei Exonn sind die Wege kürzer, das Unternehmen reagiert flexibel, während sich die Preise in einem fairen Rahmen bewegen. Auf der Webseite des Unternehmens www.exonn.de können Händler sich für einen kostenlosen 30-tägigen Test anmelden.
Firmenbeschreibung
Die Exonn GmbH aus Rheinfelden bietet ihren Kunden individuelle und intelligente Komplettlösungen für Oxid-Shops. Exonn passt Abläufe an, baut eigene Abläufe und automatisiert sie. Das ist der Markenkern des Unternehmens. Die cloudbasierte, von Exonn entwickelte Shopsoftware enthält alles, was ein modernes ERP-System braucht. Das Unternehmen erweitert die Software ständig und es nimmt auf Kundenwunsch indivuelle Anpassungen vor. Seit der Gründung im Jahr 2006 wächst Exonn in einem Tempo, bei dem Service und Qualität auf gewohnt hohem Niveau bleiben.
exonn ist das All-in-One Paket für E-Commerce, Großhändler, FBA-Händler, Dienstleister oder Buchhaltung. Mit exonn steuern Sie alle wichtigen Unternehmensprozesse in nur einer Software. exonn erledigt im Handumdrehen Ihren Paketversand. Lieferscheine, Rechnungen, Packlisten und Versandetiketten werden in wenigen Minuten vollautomatisch erzeugt. Testen Sie exonn unverbindlich und sparen Sie Zeit und Geld bei Ihren täglichen Aufgaben.
EXONN GmbH
Marie-Curie-Str. 2
79618 Rheinfelden
Telefon: +49 (7623) 4604060
Telefax: +49 (7623) 4604069
http://www.exonn.de
Telefon: +49 (7623) 46040-60
E-Mail: info@exonn.de

geoCapture erleichtert Corona-Testpflicht für Betriebe
Die Verpflichtung zum Testangebot stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Unterschiedliche Testmethoden kommen zum Einsatz. Die Häufigkeit der Tests variiert je nach Kundenkontakt. Ohne eine lückenlose Dokumentation der Testergebnisse kann der Arbeitgeber schnell den Überblick verlieren. Testergebnisse werden nicht übermittelt und gehen verloren, die Dokumentation ist lückenhaft. Das neue Corona-Formular von geoCapture schafft eine schnelle Lösung!
Mit dem digitalen Formular überträgt der Mitarbeiter per Foto vom Test und digitaler Unterschrift sein Testergebnis schnell per App an das Unternehmen. Bei Bedarf kann das Formular an die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden. Der digitale Workflow übermittelt das Formular direkt an den zuständigen Vorgesetzten. Alle Testergebnisse werden zentral gespeichert und sind jederzeit abrufbar. So sind alle durchgeführten Tests lückenlos dokumentiert.
Das digitale Covid-Formular vermeidet eine unnötige Zettelwirtschaft, beschleunigt die Prozesse und sorgt für eine lückenlosen Dokumentation der Testergebnisse.
Die Firma geoCapture, mit Sitz im münsterländischen Hopsten, wertet Daten von GPS-Sendern in Fahrzeugen, Maschinen oder über Smartphones für seine Kunden aus. Hauptaugenmerk des Unternehmens ist die mobile Zeiterfassung per GPS. Über einen Sensor im Fahrzeug können die Mitarbeiter ihre Arbeitszeiten mobil erfassen.
geoCapture GmbH
Ibbenbürener Str. 14a
48496 Hopsten
Telefon: +49 (5458) 936668-0
Telefax: +49 (5458) 936668-28
http://www.geocapture.de
Marketing
Telefon: 054589366680
E-Mail: info@geocapture.de

Voller Impfschutz für die Krankenhaus-IT
In seinem „Anamnesebogen“ definiert das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) insgesamt elf Fördertatbestände, unter denen die IT- bzw. Cybersicherheit als integraler Bestandteil heraussticht. Als „notwendige Bedingung für die fortschreitende Digitalisierung in den Kliniken“ wird diesem Punkt „höchste Bedeutung“ beigemessen. Darunter lassen sich nun zahlreiche Maßnahmen subsummieren, die über die Errichtung einer Firewall selbstredend weit hinausgehen. Eine grundlegende Lösung ist beispielsweise ein vollumfängliches Asset- und Lizenzmanagement, welches von der Inventarisierung bis zu Patchmanagement und OS-Deployment auch die komplexen Mobilitätsaspekte moderner IT-Strukturen berücksichtigt.
Auf diesem Gebiet empfiehlt sich die Deskcenter AG als ausgewiesener Experte. „Nehmen wir zum Beispiel das Lizenzmanagement: Gerade für Krankenhäuser kann das zu einer kniffligen Angelegenheit werden, da dort mittlerweile die unterschiedlichen Lizenzrechte – getrennt nach wohltätigen und kommerziellen Zwecken – auch separat gemanagt werden müssen“, erläutert Deskcenter-Vorstand Christoph Harvey. Das in Leipzig ansässige Unternehmen kennt sich mit derlei Feinheiten nicht nur technisch bestens aus, es verfügt auch über die nötige Erfahrung in der praktischen Anwendung, wie ein Blick auf die Referenzen beweist. Dort finden sich etwa Klinikgruppen wie Agaplesion oder Ameos, das Rhön-Klinikum und das Unfallkrankenhaus Berlin, eine Vielzahl städtischer Krankenhäuser von Bremen bis Freyung und von Bochum bis Görlitz, der Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung und auch die Johanniter-Unfallhilfe. Interessant in dem Zusammenhang ist übrigens auch, dass die Deskcenter AG bereits im vergangenen Jahr mit ihrem Produkt DCAT eine effiziente und sichere Lösung zum Covid-19 Action Tracking für Gesundheitsämter entwickelt hat.
Nicht zuletzt punktet das Unternehmen hinsichtlich der KHZG-Förderung jedoch auch in einem kleinen Aspekt, der in den Förderrichtlinien ziemlich weit hinten steht, für die erfolgreiche Umsetzung der für das Krankenhaus geförderten Digitalisierungsvorhaben aber ganz entscheidend ist: Die Deskcenter AG ist vom BAS als dafür berechtigter IT-Dienstleister zertifiziert.
Die Deskcenter AG ist ein innovativer deutscher Softwarehersteller im Bereich IT Asset & Lifecycle Management.
Zum Portfolio der ganzheitlichen IT-Management-Lösung gehören ein vollumfängliches Clientmanagement, effizientes IT Asset Management, eine vollständige Hard- und Softwareinventarisierung, automatisierte Softwareverteilung, OS Deployment und Patchmanagement, ein zuverlässiges Lizenzmanagement, sicheres Mobile Device Management sowie Security & Vulnerability Management und ein benutzerorientiertes IT-Servicemanagement. Vereint in einer homogenen, modularen Suite ermöglicht es Deskcenter, den Überblick und die Kontrolle über die gesamte IT zu gewinnen und diese ganzheitlich zu optimieren. Deskcenter Anwender sind somit in der Lage IT-Prozesse zu automatisieren, IT Kosten zu senken, die Effizienz der IT zu steigern und Compliance-Anforderungen zu erfüllen.
mosaic IT Group
Arthur-Hoffmann-Straße 175
04277 Leipzig
Telefon: +49 (341) 3929600
Telefax: +49 (341) 39296099
https://mosaic-it.group/
Telefon: +49 (341) 392960-55
E-Mail: presse@deskcenter.com