Monat: April 2021

Wertvolle Produktupdates bei DRACOON

Wertvolle Produktupdates bei DRACOON

  • Web App Version 6.0 erschienen
  • Neue clientseitige Verschlüsselung für DRACOON Cloud
  • Web App und E-Mail-Voll-Verschlüsselung wird zu E-Mail-Schutz

DRACOON, Marktführer im Bereich Enterprise File Services, hat kürzlich eine neue Version der DRACOON Web App veröffentlicht, die auf der DRACOON Cloud ausgerollt wurde und die vorherige Version ersetzt. Hier ist eine neue, noch sichere clientseitige Verschlüsselung integriert. Außerdem erhält die DRACOON Cloud ein Update hinsichtlich der Verschlüsselung, zusätzlich wird die neue Version von DRACOON für Outlook um einen neuen, überarbeiteten E-Mail-Schutz ergänzt.

Das Feature der neuen clientseitige Verschlüsselung, die ab sofort sowohl für die Web App 6.0, als auch für DRACOON Cloud zur Verfügung steht, unterstützen wir nun RSA-Schlüssel der Länge 4096 Bit – dies sorgt langfristig für noch mehr Sicherheit. Hintergrund ist: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sieht Schlüssellängen von 2048 Bit, wie sie DRACOON bislang verwendet, bei asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren bis Ende 2023 als nach wie vor absolut sicher an, empfiehlt danach jedoch eine Erhöhung der Schlüssellänge auf mindestens 3000 Bit. DRACOON geht also mit seinem Verschlüsselungsupdate noch einen Schritt weiter als die BSI-Empfehlung und erhöht die Schlüssellänge sogar auf 4096 Bit– dies bedeutet eine prognostizierte Zukunftssicherheit der clientseitigen Verschlüsselung von DRACOON für mindestens die nächsten 10 Jahre.

Die neue Version der Web App bietet jedoch noch weitere Neuheiten für Benutzer:

· Möglichkeit zur Schlüsselverteilung durch Konfigurationsmanager

Ab dieser Version der DRACOON Web App kann diese Wartezeit verkürzt werden, die in der Vergangeheit anfiel, bis Nutzer auf verschlüsselte Daten zugreifen konnten, wenn sie z. B. vor Kurzem ihr Entschlüsselungskennwort festgelegt, bzw. geändert haben oder erst kürzlich auf einen verschlüsselten Datenraum mit vielen Dateien berechtigt wurden. Dies wird dadurch möglich, indem sich Konfigurationsmanager an der Verteilung der benötigten Dateischlüssel beteiligen – und ist selbst dann möglich, wenn der Konfigurationsmanager keine Zugriffsberechtigung auf den betreffenden Datenraum hat.

· Möglichkeit zur Änderung des systemweiten Notfallkennworts

Eine weitere Neuerung: Haben Benutzer ihr persönliches Entschlüsselungskennwort vergessen, kann das systemweite Notfallkennwort zur Entschlüsselung von verschlüsselten Dateien verwendet werden. Vorausgesetzt, der betreffende Datenraum wurde mit dem systemweiten Notfallkennwort abgesichert. Bisher konnte man das systemweite Notfallkennwort, das der Konfigurationsmanager beim Zulassen der Verschlüsselung für die DRACOON-Umgebung festgelegt hatte, nicht mehr ändern. Ging das Kennwort verloren, konnte es nicht mehr zur Dateiwiederherstellung im Notfall verwendet werden.

· Umfangreiche Richtlinien für Kennwörter und Anmeldung

Bisher gab es in DRACOON für Kennwörter nur zwei Richtlinien (auswählbare Regeln). Die neue Version der DRACOON Web App bietet in der Richtlinienkonfiguration nun umfangreiche Kennwortrichtlinien, die Konfigurationsmanager entsprechend der individuell benötigten Sicherheitsanforderungen bzw. bestehenden Compliance-Anforderungen definieren können. Die Richtlinien können für Anmeldekennwörter, Freigabe- und Entschlüsselungskennwörter getrennt festgelegt werden. Außerdem stehen in der neuen Version der DRACOON Web App vier neue Anmelderichtlinien zur Verfügung, mit denen z. B. festgelegt werden kann, dass ein lokales Benutzerkonto nach mehreren fehlgeschlagenen Anmeldeversuchen vorübergehend gesperrt wird.

· Schnellere Berechtigung von Benutzern/Gruppen auf mehrere Datenräume

Eine neue Verwaltungsoberfläche der neuen Web App ermöglicht es, Benutzer und Gruppen mit nur einer Aktion auf mehrere Datenräume zu berechtigen. Das Hinzufügen von Benutzern und Gruppen zu zahlreichen Datenräumen wird dadurch komfortabler und deutlich beschleunigt, denn die Berechtigungen müssen nicht mehr für jeden gewünschten Datenraum separat nacheinander zugewiesen werden.

Eine Übersicht über alle neuen Features finden Sie hier.

Das letzte Update betrifft die Anwendung DRACOON für Outlook. Hier ist die neueste Version, DRACOON for Outlook erschienen und enthält einen überarbeiteten E-Mail-Schutz. Bereits im letzten Jahr wurde zu DRACOON für Outlook die E-Mail-Vollverschlüsselung hinzugefügt – eine hochsichere Versandmethode für besonders sicherheitskritische E-Mails. In dieser Version wurde dieses Feature neu gestaltet. Die bisherige E-Mail-Vollverschlüsselung heißt nun E-Mail-Schutz und ist noch flexibler als zuvor, bietet aber weiterhin alle bisherigen Möglichkeiten.

Weitere Infos zu DRACOON für Outlook finden Sie unter diesem Link.

 

Über die Dracoon GmbH

„Your key to digital freedom“
Jedes Unternehmen steht vor der Herausforderung, Daten digital sicher zu speichern, zu verwalten und zu teilen. DRACOON aus Regensburg ist Marktführer im Bereich Enterprise File Services im deutschsprachigen Raum und hat es sich mit seiner Plattform zur Aufgabe gemacht, der Welt die Souveränität über ihre Daten zurückzugeben.

Die Plattform wurde von unabhängigen Top-Analysten wie ISG als „Leader“ bezeichnet, außerdem bescheinigen verschiedene Zertifikate, Siegel und Testate wie BSI C5, ISO27001 und IDW PS 951 DRACOON höchste Sicherheitsstandards.

Nach dem Prinzip „Privacy by Design“ verfügt DRACOON über eine integrierte clientseitige Verschlüsselung. Versendete und gespeicherte Daten sind maximal geschützt, denn der Schlüssel zur Entschlüsselung bleibt immer beim Besitzer. Nicht einmal der Admin oder DRACOON als Betreiber haben Zugriff. Das feingranulare Benutzer- und Rechtemanagement bietet individuelle Zugriffsrechte auf alle abgelegten Daten. Somit behalten autorisierte Nutzer die volle Kontrolle.

Diese Unternehmen vertrauen DRACOON:
DATEV, Rossmann, Helios Kliniken, Rödl & Partner, ElringKlinger, EbnerStolz, Volksbanken Raiffeisenbanken, Nürnberger Versicherung, Thyssen Steel, Deutsche Telekom, Hutchison, Bechtle u.v.m.
Weitere Informationen finden Sie im Netz unter: www.dracoon.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dracoon GmbH
Galgenbergstrasse 2a
93053 Regensburg
Telefon: +49 (941) 78385-0
Telefax: +49 (941) 78385-150
http://www.dracoon.de

Ansprechpartner:
Eva Janik
Manager Content / PR
Telefon: +49 (941) 78385-634
E-Mail: e.janik@dracoon.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Stiegelmeyer überzeugt beim SAP Quality Award 2021

Stiegelmeyer überzeugt beim SAP Quality Award 2021

SAP Quality Awards Germany 2021: Mit seinem Kundenservice-Portal auf Basis der SAP Commerce Cloud wurde Deutschlands Marktführer für Betten & Möbel im Bereich Krankenhäuser und Pflegeheime in der Kategorie Business Transformation ausgezeichnet. Der Einsatz der auf SAP-Commerce zugeschnittenen Add-on Lösungen von B4B Solutions war dabei ein Schlüsselfaktor.

SAP Deutschland hat am 23.04.2021 in einer virtuellen Preisverleihung die Gewinner der SAP Quality Awards Germany 2021 bekannt gegeben. Mit den renommierten Awards werden jährlich Kunden ausgezeichnet, die sich bei der Implementierung ihrer SAP Softwarelösung durch herausragende Leistungen und die Einhaltung der Qualitätsprinzipien der SAP hervorgetan haben. Stiegelmeyer GmbH & Co. KG wurde als Finalist in der Kategorie Business Transformation ausgezeichnet. Das Unternehmen hat zusammen mit Digitalisierungspartner B4B Solutions ein Kundenservice-Portal entwickelt, welches alle Servicethemen für seine Endkunden mit einer ausgezeichneten User Experience erreichbar macht. Der Einsatz der auf SAP-Commerce zugeschnittenen Add-ons von B4B Solutions war dabei ein Schlüsselfaktor.

Ein zentraler Einstieg für hervorragenden Service

"Wir hatten das Ziel, unsere Kunden direkt in unsere Prozesse einzubinden und eine neue Transparenz im Kundenservice zu schaffen. Der Kunde soll über einen zentralen Einstieg alle Servicethemen erreichen können. Dies ist uns mit unserem Kunden- und Serviceportal gelungen. Das Portal integriert dafür B2B-Commerceprozesse zu Produkten und Ersatzteilen, die komplette Bestandssicht auf die Equipments der Kunden, Dokument- und Mediamanagement rund um unsere Produkte, eine Kundenakte mit allen Belegen zu Bestellungen und Serviceaktivitäten sowie eine Online-/Offline-App für den Support von Serviceaufträgen unabhängig von Standort und Netzverbindungen. Dabei wird die Interaktion der User mit dem Portal durch einen Chatbot unterstützt, so dass unsere User dialoggesteuert alle gewünschten Informationen erreichen.” Fasst Andreas Held, Service-Leiter bei Stiegelmeyer, das prämierte Projekt zusammen.

Höchste Qualität von der Planung bis zur Umsetzung

Im Rahmen der Quality Awards werden Projekte mithilfe der zehn SAP Qualitätsprinzipien von einer Jury bewertet. Eine exzellente SAP Implementierung zeichnet sich durch gute Projektplanung und Umsetzung nahe am SAP-Standard aus und erzielt einen nachweisbaren Business Value für den Kunden. Was ein außerordentliches Implementierungsprojekt nun konkret ausmacht, fasst Peter Detsch, Projektleiter von B4B Solutions zusammen:  “Ein Erfolgskriterium war definitiv, dass wir ein gemeinsames Team aus technischen und fachlichen Experten von B4B Solutions und Stiegelmeyer aufgestellt und das Projekt mit Hilfe der agilen Methode Scrum durchgeführt haben. In regelmäßigen Zyklen konnten wir so fertige Komponenten zum Test übergeben und Feedback umgehend einarbeiten. Zudem hatten wir mit dem Product Owner von Stiegelmeyer die Entscheidungskompetenz bezüglich Anforderungsumsetzung direkt im Projekt – das hat die Kommunikations- und Abstimmungsprozesse wesentlich vereinfacht und beschleunigt. Sicher war das Vertrauen des Managements in unsere Arbeit ein zusätzlicher Motivator für das Projekt.”

Die Awards werden in den Kategorien “Business Transformation” (Großprojekte), “Fast Delivery” (kleine und mittlere Projekte) und “Innovation” (innovative Verwendung von SAP Software) vergeben. Jährlich werden insgesamt neun Projekte von SAP Deutschland ausgezeichnet.

Über All for One Group SE

B4B Solutions ist ein innovatives IT­-Dienstleistungsunternehmen innerhalb der All for One Group mit der Mission, Unternehmen auf Basis modernster Cloud­-Softwarelösungen erfolgreicher, schneller und digitaler zu machen. Als Experte für Customer Experience und SAP Platinum Partner liefern wir unseren Kunden innovative Lösungen aus der Cloud, die sie dabei unterstützen, nachhaltige, starke und vertrauensvolle Kundenbeziehungen aufzubauen.

Die All for One Group orchestriert derzeit rund 2.000 Experten und konzentriert sich auf Technologie von SAP, Microsoft und IBM. Im Mittelpunkt steht dabei Einrichtung und Betrieb eines ERP-Systems, rundherum bietet die Gruppe zahlreiche Möglichkeiten, das besser und umfangreicher zu nutzen, abzusichern oder um neue Technologien zu erweitern. Die im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiert Gruppe begleitet und unterstützt so über 2.500 Kunden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz und erzielte im Geschäftsjahr 2019/20 einen Umsatz von 355 Millionen Euro.

www.b4b-solutions.com
www.all-for-one.com

Hinweise an die Redaktionen
Umfassendes Bildmaterial finden Sie unter www.all-for-one.com/pressefotos

Folgen Sie uns
http://www.facebook.com/b4b

https://www.xing.com/pages/b4bsolutions
http://www.linkedin.com/company/b4bsolutions

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

All for One Group SE
Rita-Maiburg-Str. 40
70794 Filderstadt
Telefon: +49 (711) 78807-260
Telefax: +49 (711) 78807-222
http://www.all-for-one.com

Ansprechpartner:
Anja Brey
Director Marketing & Corporate Communications
Telefon: +49833149831510
E-Mail: anja.brey@all-for-one.com
Anke Abendroth
Marketing
Telefon: +49 (711) 7880755
E-Mail: anke.abendroth@all-for-one.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Unternehmen an sechs neuen globalen Standorten erhalten privaten Cloud-Zugang zu Microsoft Azure ExpressRoute über Platform Equinix

Unternehmen an sechs neuen globalen Standorten erhalten privaten Cloud-Zugang zu Microsoft Azure ExpressRoute über Platform Equinix

.
Equinix, Inc. (Nasdaq: EQIX), das globale Unternehmen für digitale Infrastruktur, hat heute bekannt gegeben, dass es den privaten Netzwerkzugang zu Microsoft Azure über Azure ExpressRoute auf Platform Equinix® erweitert, um Kunden in sechs neuen globalen Märkten zu unterstützen, darunter Berlin, Bogotá, Canberra, Dubai, Rio de Janeiro und Seoul. Hierdurch erhalten Unternehmen einen direkten On-Demand-Netzwerkzugang zu einer Vielzahl von Azure-Diensten, einschließlich Azure VMware Solution. Dies befähigt Unternehmen, noch schneller hybride Cloud-Strukturen aufzubauen, indem es ihnen ermöglicht, lokale VMware-Umgebungen teilweise oder vollständig auf Azure auszulagern.

Durch diese Erweiterung sind private Cloud-Zugänge zu Azure ExpressRoute aktuell in 32 Equinix-Märkten verfügbar. Mit diesem Schritt baut Equinix seine Stellung als einer der weltweit führenden Anbieter von Microsoft Azure ExpressRoute-Zugängen weiter aus.

Im Zuge der anhaltenden digitalen Transformation in Unternehmen und dem verstärkten Trend zu hybriden Cloud-Architekturen ist eine private und sichere Anbindung an Cloud-Dienstleister wie Microsoft Azure unerlässlich, um den Weg in die Cloud zu beschleunigen. Für Unternehmen, die strategische Legacy-Anwendungen in die Cloud migrieren möchten, bereitet die erweiterte globale Verfügbarkeit von Azure VMware Solution über Platform Equinix den Weg für mühelose hybride Cloud-Implementierungen, indem lokale Legacy-Workloads nahtlos und mit hoher Bandbreite und geringer Latenz in die Cloud verlagert werden.

Darüber hinaus können Unternehmen ihre globale Reichweite weiter ausbauen, indem sie über Equinix Fabric™ den Fernzugriff auf Azure ExpressRoute Cloud-Dienste einrichten. Die Interconnection-Funktionen von Equinix Fabric zur privaten Anbindung an Azure-Dienste ermöglichen es Unternehmen, die Performance ihrer Azure VMware Solution-Umgebung weltweit zu optimieren, indem sie die Netzwerklatenz und Bandbreitenengpässe ihrer hybriden Cloud-Implementierungen minimieren.

Highlights

  • Seit 2013 stellt Equinix Cloud-Konnektivität zu Azure bereit. Mit der Erweiterung um sechs neue globale Märkte ist Azure ExpressRoute derzeit in Equinix International Business Exchange™ (IBX®)-Rechenzentren in den 32 Märkten Amsterdam, Atlanta, Bogotá, Canberra, Chicago, Dallas, Dubai, Dublin, Frankfurt, Genf, Hamburg (auch für den Berliner Markt), Hongkong, London, Los Angeles, Melbourne, Miami, Mailand, New York, Osaka, Paris, Rio de Janeiro, São Paulo, Seattle, Seoul, Silicon Valley, Singapur, Stockholm, Sydney, Tokio, Toronto, Washington, D.C. und Zürich verfügbar.
  • Azure VMware Solution ist ab sofort über Platform Equinix in 10 globalen Azure-Regionen verfügbar. Die Equinix IBX-Rechenzentren in Amsterdam, Chicago, Dublin, London, Silicon Valley, Singapur, Sydney, Tokio, Toronto und Washington D.C. ermöglichen eine direkte Anbindung an die Hybrid-Cloud-Lösung über Equinix Fabric. Unternehmenskunden mit Standorten in entlegenen Märkten können über Equinix Fabric eine latenzarme Hochgeschwindigkeits-Verbindung zu den oben genannten Regionen herstellen und auf diese Weise Azure VMware Solution über Platform Equinix weltweit mit hoher Leistung nutzen.
  • Equinix Fabric ist ein softwaredefinierter Interconnection-Dienst, der es jedem Unternehmen ermöglicht, seine eigene verteilte Infrastruktur untereinander sowie mit beliebigen anderen Unternehmensinfrastrukturen auf Platform Equinix zu verbinden. Über Azure ExpressRoute bietet Equinix Fabric einen nahtlosen, bedarfsgerechten und direkten Zugang zu Cloud-Diensten wie Azure.
  • Equinix bleibt einer der besten Anbieter für Unternehmen, die ihre digitale Infrastruktur über hybride Cloud-Architekturen bereitstellen möchten. Equinix bedient die meisten Standorte, an denen Kunden sich direkt und privat mit den wichtigsten IaaS- und SaaS-Clouds vernetzen können. Binnen weniger Minuten lässt sich über Equinix Fabric der direkte Zugriff auf große Cloud-Anbieter sowie ein wachsendes Ökosystem von Netzwerkdienstleistern, SaaS- und Collaboration-Anbietern herstellen. Die stetig wachsende Dichte an digitaler Unternehmensinfrastruktur parallel zur öffentlichen Cloud hat immer mehr Cloud- und Netzwerk-Dienstleister dazu bewegt, ihre Services auf Equinix Fabric zur Verfügung zu stellen.
  • Eine direkte und private Anbindung an strategische Cloud-Serviceprovider wie Microsoft ist für Unternehmen unerlässlich, da im Zuge der digitalen Transformation der Bedarf an lokalen digitalen Diensten an der Digital Edge stetig zunimmt. Laut der 4. Ausgabe des Global Interconnection Index, einer von Equinix jährlich veröffentlichten Marktstudie, stellt die Zusammenschaltung mehrerer Cloud- und IT-Anbieter über viele Standorte und Cloud-Regionen hinweg den am schnellsten wachsenden Anwendungsfall für Interconnection-Bandbreite dar, der bis 2023 voraussichtlich 16 % des gesamten Ökosystems ausmachen wird.

Zitate

  • Courtney Munroe, Research Vice President, IDC

„Für den Aufbau ihrer hybriden Cloud-Infrastrukturen benötigen Unternehmen strategisch gelegene Einrichtungen, um kostengünstig Zugang zu öffentlichen Clouds mit zuverlässiger und planbarer Leistung zu erhalten. Mit der globalen Reichweite von Platform Equinix und der Cloud-Connectivity-Power von Equinix Fabric ebnet Equinix digitalen Unternehmen den Weg in die Cloud. Dank des globalen Ausbaus der Equinix-Rechenzentren, in denen Microsofts Azure ExpressRoute und Azure VMware Solution verfügbar sind, können Unternehmen ihre geschäftskritischsten Anwendungen und Workloads sicher auf Azure betreiben und gleichzeitig hybride Cloud-Implementierungen mit minimalem Aufwand bereitstellen.“

  • Maura Hameroff, Director of Product Marketing für Azure, Microsoft

„Durch die Bereitstellung von ExpressRoute-Konnektivität zu Microsoft Azure in mehr als 30 Märkten auf der ganzen Welt ermöglicht Equinix seinen Kunden den Einsatz von Azure VMWare Solution für Anwendungen wie Migration, Disaster-Recovery und hybride Szenarien. Im Zuge der wachsenden weltweiten Nachfrage nach Microsofts Azure VMware Solution freuen wir uns, mit Equinix einen weiteren Partner gefunden zu haben, der über sein RZ-Netzwerk und seine globale Interconnection-Plattform einen dedizierten Zugang zu diesen Diensten bereitstellen kann.“

  • Narayan Bharadwaj, Vice President, Product Management, Cloud Services Business Unit, VMware

„Microsoft Azure VMware Solution ermöglicht Kunden die nahtlose Erweiterung bzw. umfassende Migration bestehender On-Premises-VMware-Anwendungen auf Azure, ohne die hierfür sonst üblichen Kosten und Risiken einer Anwendungsanpassung oder Umstellung betrieblicher Abläufe. Dies steigert die Cloud-Effizienz unserer Kunden und ermöglicht es ihnen, Azure-Dienste nach Bedarf in den Bereichen Sicherheit, Daten und KI einzuführen und hierbei auf einheitliche Verwaltungsfunktionen zuzugreifen. Platform Equinix bietet Kunden der Azure VMware Solution einen wichtigen Konnektivitäts-Service, über den geschäftskritische Ressourcen sicher bezogen werden können. Zu den weiteren Vorteilen zählen schnellere Migrationen sowie robuste und ausfallsichere Geschäftsabläufe.“

  • Thomas Linde, Head of Channel & Alliances, Deutschland, Equinix

„Die Cloud wird auch in Deutschland immer mehr zum Fundament des wirtschaftlichen Erfolgs, indem sie Unternehmen die nötige Flexibilität und Agilität verschafft, um aktuelle Herausforderungen zu meistern. Durch den erweiterten Zugang zu Microsoft Azure mittels Azure ExpressRoute profitieren unsere Kunden in Deutschland und an weiteren globalen Standorten von einer breiten Palette an Cloud-Services wie der Azure VMware Solution, die es führenden digitalen Unternehmen ermöglicht, ihre Migration in die Cloud schnell voranzutreiben.“

Zusätzliche Ressourcen

Vorausschauende Aussagen

Diese Pressemitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die auf den gegenwärtigen Erwartungen, Prognosen und Annahmen basieren und gewisse Risiken und Unsicherheiten einschließen, aufgrund derer tatsächliche Ergebnisse maßgeblich von den Darstellungen der zukunftsbezogenen Aussagen abweichen können. Zu den Faktoren, die zu Abweichungen führen können, zählen insbesondere, aber nicht ausschließlich: die Herausforderungen beim Erwerb, Betrieb und Bau von IBX-Zentren sowie der Entwicklung, Bereitstellung und Lieferung von Equinix-Services; unvorhergesehene Kosten oder Schwierigkeiten bei der Integration von Rechenzentren oder Unternehmen, die Equinix akquiriert hat oder akquirieren möchte; das Nichtzustandekommen signifikanter Umsätze durch Kunden in kürzlich erbauten oder erworbenen Rechenzentren; ein fehlender Abschluss von Finanzierungsvereinbarungen im beabsichtigten Zeitrahmen; der Wettbewerb mit bestehenden und neuen Wettbewerbern; die Fähigkeit, einen ausreichenden Cashflow zu generieren oder anderweitig Mittel zu erhalten, um neue oder ausstehende Verbindlichkeiten zu zahlen; der Verlust oder der Rückgang der Geschäfte mit unseren Großkunden; Risiken im Zusammenhang mit unserer Besteuerung als REIT; andere Risiken, die in den jeweiligen Meldungen von Equinix an die Securities and Exchange Commission beschrieben werden. Informationen stellen insbesondere die aktuellen Quartals- und Jahresberichte von Equinix zur Verfügung, die bei der Securities and Exchange Commission eingereicht wurden und deren Kopien auf Anfrage bei Equinix erhältlich sind. Equinix übernimmt keine Verpflichtung, die in dieser Pressemitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Informationen zu aktualisieren.

Über die Equinix (Germany) GmbH

[url=http://www.equinix.de/?ls=Public%20Relations&lsd=21q2__digital-infrastructure+partners__pr-equinix_pr-newswire_press-release__gb-en_EMEA_MSFT-Azure-Expansion_awareness&utm_campaign=gb-en__press-release_MSFT-Azure-Expansion_pr-equinix_awareness&utm_source=&utm_medium=press-release&utm_content=digital-infrastructure+partners_]Equinix[/url] (Nasdaq: EQIX) ist das globale Unternehmen für digitale Infrastruktur. Die zuverlässige Plattform von Equinix erlaubt es digitalen Unternehmen, ihre Infrastrukturen zusammenzuführen und miteinander zu vernetzen und schafft so das Fundament für ihren Erfolg. Equinix ermöglicht seinen Kunden den Zugang zu relevanten Märkten, Partnern und Geschäftsmöglichkeiten und stärkt so ihre Wettbewerbsfähigkeit. Mit Equinix können sie flexibel skalieren, die Markteinführung digitaler Services beschleunigen, erstklassige Kundenerfahrungen bereitstellen und ihr geschäftliches Potenzial vervielfachen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Equinix (Germany) GmbH
Rebstöcker Straße 33
60326 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 244377400
http://www.equinix.de

Ansprechpartner:
Zoé Lahr
APCO Worldwide
Telefon: +49 (173) 486-9432
E-Mail: zlahr@apcoworldwide.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

RWE schafft Compliance Awareness mit Kursen von M.I.T

RWE schafft Compliance Awareness mit Kursen von M.I.T

Bei diesen Online-Angeboten zur Sensibilisierung für Datenschutz, Korruptionsprävention und Co. setzt RWE auf die Compliance-Kursbibliothek von M.I.T.

Zurzeit sind Kurse zu den Themen Datenschutz für Mitarbeitende und Führungskräfte, Korruptions- und Betrugsprävention sowie Interessenskonflikte im Einsatz. Dazu wurden durch den Bereich Group Compliance der RWE AG entsprechende anpassbare Lernprogramme aus der Kurs-Bibliothek von M.I.T ausgewählt. In einem zweiten Schritt wurden die praxisorientierten und interaktiven Standardkurse optisch an das Corporate Design von RWE angepasst und inhaltlich auf die Bedarfe des Energiekonzerns zugeschnitten.

Damit die ca. 20.000 Beschäftigten in allen relevanten Unternehmenssprachen angesprochen werden können, wurden die Web Based Trainings auf Deutsch, Englisch und Niederländisch produziert. Die Kurse werden über ein hausinternes Lernmanagementsystem an die gewünschten Zielgruppen ausgerollt. 

Über die M.I.T e-Solutions GmbH

Als Agentur für digitale Kommunikation entwickelt M.I.T kundenspezifische Lösungen – vom kurzweiligen Lernspiel über Webseiten und Portale bis hin zur komplexen e-Business-Anwendung. M.I.T positioniert sich dabei als Stimulator, Navigator und Organisator und setzt mit 40 Mitarbeitern an den Standorten Frankfurt und München innovative Akzente in den Bereichen e-Learning und e-Marketing. Von den Erfahrungen aus weit über 1.000 Projekten profitieren u.a. Unternehmen wie BMW, Daimler, Honda, Deutsche Bank, Bertelsmann, Novartis, Siemens und EADS, die teilweise seit mehr als 25 Jahren erfolgreich mit M.I.T zusammen arbeiten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

M.I.T e-Solutions GmbH
Am Houiller Platz 4c
61381 Friedrichsdorf
Telefon: +49 (6172) 7100-0
Telefax: +49 (6172) 7100-228
https://www.mit.de

Ansprechpartner:
Rebecca Feucht
Strategy Manager – PreSales & Marketing
Telefon: +49 (6172) 7100-235
E-Mail: r.feucht@mit.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mit KI Probleme in der Produktion schnell lösen – Gratis-Webinar am 29.4.2021 (Webinar | Online)

Mit KI Probleme in der Produktion schnell lösen – Gratis-Webinar am 29.4.2021 (Webinar | Online)

 Unbekannte Fehlerursachen beseitigen, Qualität verbessern und Kosten reduzieren in der Serienproduktion

Kennen Sie das? Ausschuss und Nacharbeit sind zu hoch und die Herstellkosten liegen über der Kalkulation. Maßnahmen und Lösungen wurden bereits umgesetzt, aber die Probleme tauchen azyklisch immer wieder auf. Dann stellen Sie sich diese Fragen:

  • Wie stellen wir die Qualität unserer Prozesse und damit der Produkte schnell sicher?
  • Wie vermeiden wir nachhaltig Ausschuss, Nacharbeit und Gewährleistungsrisiken in der Produktion?
  • Wie senken wir dabei zusätzlich die Durchlauf- & Zykluszeiten sowie die Herstellkosten?

Wir kennen die Antwort aus Erfahrung.
Contech-Geschäftsführer Dipl. Ing. Frank Thurner zeigt Ihnen im Webinar, wie Sie mit der praxiserprobten Methode Robust Design und der KI-Software Analyser®

  • valide Vorhersagemodelle erzeugen,
  • die Herstellkosten reduzieren, indem Sie durch Parametrieren und statistisches Tolerieren Ihre Toleranzen öffnen
  • und dabei gleichzeitig die Produktqualität nachhaltig stabil halten,
  • in kurzer Zeit signifikant höhere Qualitätsstandards erreichen bei geringerem Ressourcenverbrauch.

Der Analyser® wird in unserem kostenlosen Webinar Mit KI Probleme in der Produktion schnell lösen live gezeigt. Nach einer Einführung wird Herr Thurner auf Ihre Fragen eingehen.

Wenn Sie keine Zeit haben, können Sie sich trotzdem anmelden – Sie erhalten dann nach dem Termin die Webinar-Materialien.

Wir haben mit unserer Methode Robust Design schon in über 1.100 Projekten für robuste Produkte und stabile Prozesse in der Industrie gesorgt. Unsere KI-Software Analyser® basiert darauf und bietet Ihnen innerhalb kürzester Zeit Lösungen, um Probleme und Themen in der Produktion schnell, kostengünstig und nachhaltig zu lösen.

Eventdatum: Donnerstag, 29. April 2021 14:00 – 15:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Contech Software & Engineering GmbH
Wernher-von-Braun-Str. 8
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 8884030
Telefax: +49 (3222) 3762538
http://www.contech-analyser.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Controlware bietet ab sofort einen flexiblen Managed Service für SD-WAN

Controlware bietet ab sofort einen flexiblen Managed Service für SD-WAN

 

Agile Unternehmen benötigen agile IT-Lösungen.

Auf Basis der im Dezember letzten Jahres angekündigten Zusammenarbeit mit Aryaka erweitert Controlware sein umfangreiches Lösungsportfolio im Bereich Software Defined Wide Area Networks (SD-WAN) um einen entsprechenden Managed Service. Somit kann der Systemintegrator und Managed Service Provider noch flexibler auf Kundenbedürfnisse eingehen. 

Controlware bietet gemeinsam mit seinem Partner Aryaka eine zuverlässige, sichere, flexible und vor allem kosteneffiziente Lösung für WAN-Infrastrukturen als modularen Managed Service an. Das vollständig verwaltete SD-WAN von Aryaka vereint ein Software-definiertes, globales privates Netzwerk mit integrierter Sichtbarkeit in einem einzigen einheitlichen Service. Je nach Bedarf lassen sich Anwendungsoptimierungen, Multi-Cloud-Konnektivität, Cloud- oder On-Premises-basierte Sicherheit, Remote-Access-Anbindungen, Internet Access und Provider Management inklusive der letzten Meile hinzufügen.

Controlware macht Managed SASE möglich
„Damit geht das Angebot weit über ein klassisches SD-WAN hinaus, das lediglich auf Konnektivität abzielt. Wir ermöglichen unseren Kunden beispielsweise einen vollkommen integrierten und über dieselbe Management-Plattform orchestrierten gemanagten Secure-Access-Service-Edge (SASE)-Betrieb auf Basis der Lösungen führender Security-Anbieter wie Check Point, Palo Alto oder Zscaler“, erläutert Rolf Bachmann, Head of Network Solutions bei Controlware. Controlware bietet nun auch für andere Anwendungsfälle neue effektive Alternativen: zum Beispiel die kostengünstige Ablösung internationaler Multiprotocol-Label-Switching (MPLS)-Infrastrukturen ohne Qualitätseinbußen beim Service-Level-Agreement (SLA). Auch eine bedarfsgerechte Bandbreite als Pay-as-you-use-Modell ohne langjährige Verpflichtungen und starre Verträge stellt einen spannenden Use Case dar und ist für Kunden eine interessante Alternative.

Über die Controlware GmbH

Die Controlware GmbH, Dietzenbach, ist einer der führenden unabhängigen Systemintegratoren und Managed Service Provider in Deutschland. Das 1980 gegründete Unternehmen entwickelt, implementiert und betreibt anspruchsvolle IT-Lösungen für die Data Center-, Enterprise- und Campus-Umgebungen seiner Kunden. Das Portfolio erstreckt sich von der Beratung und Planung über Installation und Wartung bis hin zu Management, Überwachung und Betrieb von Kundeninfrastrukturen durch das firmeneigene ISO 27001-zertifizierte Customer Service Center. Zentrale Geschäftsfelder der Controlware sind die Bereiche Network Solutions, Collaboration, Information Security, Application Delivery, Data Center & Cloud sowie IT-Management. Controlware arbeitet eng mit national und international führenden Herstellern zusammen und verfügt bei den meisten dieser Partner über den höchsten Zertifizierungsgrad. Das rund 840 Mitarbeiter starke Unternehmen unterhält ein flächendeckendes Vertriebs- und Servicenetz mit 16 Standorten in DACH. Im Bereich der Nachwuchsförderung kooperiert Controlware mit renommierten deutschen Hochschulen und betreut durchgehend um die 50 Auszubildende und Studenten. Zu den Unternehmen der Controlware Gruppe zählen die Controlware GmbH, die ExperTeach GmbH, die Networkers AG und die productware GmbH.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Controlware GmbH
Waldstr. 92
63128 Dietzenbach
Telefon: +49 (6074) 858-00
Telefax: +49 (6074) 858-108
http://www.controlware.de

Ansprechpartner:
Stefanie Zender
Marketing
Telefon: +49 (6074) 858-246
Fax: +49 (6074) 858-220
E-Mail: stefanie.zender@controlware.de
Raphaela Sailer
fischerAppelt, relations GmbH
Telefon: +49 (89) 747466-44
E-Mail: controlware@fischerappelt.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

„Wie Gourmetkoch, Krankenhauskost und klinische Ernährung zusammenkommen“ (Pressetermin | Online)

„Wie Gourmetkoch, Krankenhauskost und klinische Ernährung zusammenkommen“ (Pressetermin | Online)

Jede vierte Patientin bzw. jeder vierte Patient in Deutschland ist bei Aufnahme in ein Krankenhaus mangelernährt, was meist verbunden ist mit einem längeren Heilungsverlauf, schlechterer Lebensqualität und einem höheren Sterberisiko. Das belegen Studien inzwischen überzeugend. Meist verschlechtert sich während des Klinikaufenthalts der Ernährungszustand noch weiter. Als besonders gefährdet gelten chronisch Kranke, Tumorpatienten und ältere Menschen. Zahlen dazu hat der Wissenschaftler Pirlich mit Kolleg*innen bereits im Jahr 2006 veröffentlicht. Geändert hat sich, wie der jüngst veröffentlichte Ernährungsbericht 2019 zeigt, bis heute nichts.

Die Ursachen dafür sind vielfältig. Jeder, der schon einmal im Krankenhaus war, wird sich vielleicht erinnern: fader Geschmack, zähes Fleisch, zerkochtes Gemüse. Aber Menschen auf dem Weg der Genesung benötigen eine ausreichende Ernährung und Nährstoffversorgung, insbesondere, wenn sie von Mangelernährung betroffen sind und / oder durch eine Operation einen hohen Gewichtsverlust erlitten haben.

Eine Ergänzung der Krankenhauskost durch Trinknahrung, wie es in Kliniken angeboten wird, könnte zu einer angemessenen Versorgung beitragen. Die Praxis zeigt allerdings, dass ein langfristiger Verzehr dieser Nahrung vielfach abgelehnt wird – die Compliance ist gering. Dies ist kaum verwunderlich, da die Geschmacksauswahl von Trinknahrung ungefähr so vielfältig ist, wie ein traditionelles (sicher leckeres) Fürst Pückler Eis: Schoko, Vanille, Erdbeere – aber nicht sieben Tage die Woche, 3-mal täglich im Wechsel.

Dabei ist der Geschmack so wichtig. Essen ist Lebensqualität und Genuss. Wir haben uns deshalb gemeinsam mit renommierten Medizinern und einem Gourmetkoch viele Gedanken gemacht, wie Essen und Trinken für Betroffene wieder zum Genuss werden können. Das möchten wir Ihnen exklusiv vorstellen. Wir laden Sie im Vorfeld zu dem Launch unseres völlig neuen Ernährungskonzeptes, zu unserer digitalen Pressekonferenz ein:

„Wie Gourmetkoch, Krankenhauskost und klinische Ernährung zusammenkommen“

Dienstag, 25. Mai 2021, 14 Uhr

In unserem Pressegespräch erhalten Sie einen Überblick der aktuellen Studienlage, erfahren, mit welchen Problemen Patient*innen und deren Behandler*innen täglich zu kämpfen haben, und wie zum ersten Mal ein völlig neues Ernährungsprodukt interprofessionell entwickelt wurde.

Ihre Gesprächspartner sind:

Professor Marc Martignoni, Viszeralchirurg und Ernährungsmediziner, Universitätsklinikum rechts der Isar, München

PD Dr. Michael Adolph, Ernährungsmediziner und Leiter der Stabstelle Ernährungsmanagement, Universitätsklinikum Tübingen

Gourmetkoch Alfons Schuhbeck, München

Bitte teilen Sie uns per Mail mit, ob Sie an der Pressekonferenz teilnehmen möchten. Sie erhalten dann von uns rechtzeitig vor dem 25. Mai den Einladungslink. Verbunden damit, können Sie an dem Live-Event teilnehmen und mit den Experten sprechen.

Wir bedanken uns bereits jetzt für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit.

Eventdatum: Dienstag, 25. Mai 2021 14:00 – 15:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

B. Braun-Gruppe
Carl-Braun-Straße 1
34212 Melsungen
Telefon: +49 (5661) 71-0
Telefax: +49 (5661) 71-4567
http://www.bbraun.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Soloplan unterstützt Kinderschutzbund Kempten e.V.

Soloplan unterstützt Kinderschutzbund Kempten e.V.

Mit einer Sachspende von 50 Bastelbüchern unterstützt die Soloplan GmbH den Kinderschutzbund Kempten e.V. und ermöglicht so zahlreichen Kindern und Familien ein wenig Abwechslung in Zeiten der Corona-Pandemie.

Frau Conny Roth (Vorstandsmitglied) und Frau Regine Bücker (Presse & Kommunikation) vom Kinderschutzbund Kempten e.V. nahmen die Bücher in der Firmenzentrale in Soloplan City in Empfang. „Für viele Familien ist die aktuelle Situation schwierig: Mit Lockdown und Homeschooling fällt den Kindern zuhause oft die Decke auf den Kopf. Bastelprojekte sind da für alle eine sehr willkommene Abwechslung!“, freut sich Regine Bücker.

Der Kinderschutzbund Kempten e.V. setzt sich für die Rechte von Kindern und Jugendlichen ein und gestaltet durch vielfältige praktische Angebote eine lebenswerte Zukunft der nachfolgenden Generationen mit. So engagiert sich der Verein in zahlreichen Projekten für Kinder und Familien und unterstützt beispielsweise bei der Kinderbetreuung, gibt Elternkurse oder sorgt mit seinen „Familienpaten“ für Entlastung und Unterstützung. Auch eine Babysittervermittlung zählt zum Angebot des Kinderschutzbunds.

Gerade in anspruchsvollen Zeiten wie diesen ist es wichtig, dass man sich gegenseitig auf seine Partner vor Ort verlassen kann. So versucht auch Soloplan immer wieder regelmäßig, Schulen, Vereinen oder Organisationen aus der Region mit Geld- oder Sachspenden unter die Arme zu greifen. Erst vor kurzem konnte sich z.B. auch das Kinderheim Gerhardinger Haus über technische Ausstattung von Soloplan freuen.

Soloplan wünscht den Kindern viel Spaß und Freude mit den neuen Bastelbüchern und bedankt sich beim Kinderschutzbund Kempten e.V. und den Verantwortlichen für die aktive und wichtige Tätigkeit in der Familienbetreuung!

Über Soloplan GmbH – Software für Logistik und Planung

Willkommen bei Soloplan, DEM Softwarehaus der Logistikbranche.

Die Soloplan GmbH ist einer der führenden Hersteller von Logistiksoftware. Als mittelständisches Familienunternehmen mit rund 210 Mitarbeitern entwickeln und vertreiben wir mit der CarLo®-Produktfamilie eine flexible und intuitiv zu bedienende Premiumsoftware zur effizienten Abwicklung sämtlicher Aufgaben rund um das Thema Transportmanagement.

Aufgrund unseres stetigen Wachstums haben wir im Mai 2019 unser neues Firmengebäude in Soloplan City in Kempten (Zentrale) bezogen. Mit modernsten Arbeitsplätzen und einer angenehmen Arbeitsatmosphäre in Kempten (Allgäu) und unseren weiteren Niederlassungen in Dresden, Frankreich, Polen sowie in Südafrika bieten wir ganz persönliche Entwicklungsperspektiven. Dies auch weltweit – mit unseren Partnern oder verbundenen Unternehmen in Indonesien/Asien und Portugal.

In einem Softwareunternehmen zu arbeiten, bedeutet nie stillzustehen, sich immer weiterzuentwickeln und neue Wege zu gehen. Die Welt der IT eröffnet jeden Tag neue Möglichkeiten – arbeiten Sie mit uns gemeinsam daran, diese umzusetzen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Soloplan GmbH – Software für Logistik und Planung
Illerhöhe 1
87437 Kempten (Allgäu)
Telefon: +49 (831) 57407-0
Telefax: +49 (831) 57407-111
http://www.soloplan.de

Ansprechpartner:
Christoph Breher
Marketing Manager
Telefon: 083157407259
E-Mail: christoph.breher@soloplan.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

cit intelliForm unterstützt die Prüfung elektronischer Signaturen mit Governikus

cit intelliForm unterstützt die Prüfung elektronischer Signaturen mit Governikus

Die cit GmbH, Spezialist für E-Government und formularbasierte Prozesse, gibt bekannt, dass ab sofort zur Validierung elektronischer Signaturen eine Anbindung von Governikus DATA Varuna an cit intelliForm als optionales Modul verfügbar ist. Damit kann die elektronische Signatur eingereichter Unterlagen – beispielsweise für einen digitalen Bauantrag – direkt bei Antragstellung sicher geprüft werden. Die mit DATA Varuna verfügbaren Software-Services zur Validierung eIDAS-konformer Signaturen, Siegel und Zeitstempeln sind Bestandteil der Anwendung Governikus des IT-Planungsrates.

Bauen & Wohnen ist eines der wichtigsten Themenfelder in der OZG-Umsetzung. Das virtuelle Bauamt steht dabei ganz oben auf der Prioritätenliste, weil die Potentiale für mehr Effizienz, Bürgernähe und Geschwindigkeit hier besonders hoch sind. Dafür hat die cit eine Antragsplattform auf Basis ihrer Lösung cit intelliForm entwickelt, über die die Entwurfsverfassenden assistentengestützt den Bauantrag zusammenstellen und alle notwendigen Unterlagen dafür direkt hochladen können.

Für den gewünschten Nutzen ist nur eine volldigitale Aktenführung sinnvoll, bei der alle Unterlagen digital eingereicht werden. Dabei können durchaus viele unterschiedliche Personen digitale Dokumente zu einem digitalen Bauantrag beitragen. Beispielsweise liefert ein Statiker die entsprechenden Unterlagen digital an. Für ausreichende Rechtssicherheit und zur Sicherung der Verfahren sehen viele Landesbauordnungen die qualifizierte Signatur von Dokumenten vor. So ist es sinnvoll, bereits bei der Antragstellung die Signaturen dieser Dokumente sorgfältig zu prüfen und ungültige Signaturen gar nicht erst zu akzeptieren. Durch die nahtlose Anbindung des Signaturprüfungsservice Governikus DATA Varuna in die Antragsprozesse von cit intelliForm ist dies jetzt möglich.

Die Zertifikatsprüfung der signierten Anhänge erfolgt bei Governikus DATA Varuna durch den neuen Certificate-Validation-Service. Durch die Integration in cit intelliForm lässt sich die Prüfung der Dokumentensignatur optimal in den Prozessablauf einbinden, bietet umfassenden Schutz vor Missbrauch und sorgt mit klarer Dokumentation für Rechtssicherheit. Bei Bedarf kann eine Behörde das Prüfergebnis durch nachgelagerte Verfahren intern auswerten, um es genauer zu prüfen.

„Aus vielen Projekten zum digitalen Bauantrag wissen wir, wie wichtig die Echtheit eingereichter Dokumente ist“, erklärt Thilo Schuster, geschäftsführender Gesellschafter bei cit und Experte für das Virtuelle Bauamt. „Mit der Integration der Governikus-Lösung zur Prüfung elektronischer Signaturen in unsere OZG-Plattform cit intelliForm wird der Antragsprozess durch das detailliert dokumentierte Prüfergebnis besonders rechtssicher und bleibt für alle Beteiligten effizient.“

„Unser Service zur Validierung elektronischer Signaturen schützt vor Missbrauch und schafft Rechtssicherheit. Wir freuen uns, dass durch die Anbindung von cit intelliForm an Governikus DATA Varuna Verwaltungen, Unternehmen und Bürger:innen auch bei digitalen Bauanträgen durch die Integration unserer Validierungskomponenten profitieren können“, erklärt Stefan Rauner, Prokurist und Portfoliomanager bei der Governikus GmbH & Co. KG.

Die Prüfung elektronischer Signaturen von eingereichten Dokumenten mit dem Governikus-Service steht ab sofort allen Antrags- und E-Government-Prozessen auf cit intelliForm zur Verfügung. Insbesondere bei der Umsetzung des OZG-Leistungskatalogs können viele Antragsprozesse von diesem Schutz vor Missbrauch und Plus an Rechtssicherheit profitieren.

Mehr Informationen zur Lösung cit intelliForm Virtuelles Bauamt (VBA) finden Sie hier:
https://www.cit.de/loesungen/virtuelles-bauamt-vba

Einen Überblick über die weiteren cit-Lösungen im Bereich Formularmanagement, OZG-Umsetzung und Antragsmanagement für die öffentliche Verwaltung erhalten Sie hier:
https://www.cit.de/loesungen

Über die cit GmbH

Die cit GmbH ist ein führender Anbieter von flexiblen Plattformen für die Erstellung von mobilen Anwendungen, WebApps, Online-Formularen, für Formularmanagement und Formularserver, Anliegen- und Fallmanagement sowie für alle dokumentbasierten Prozesse.

Mit der innovativen Produktfamilie cit intelliForm unterstützt die cit öffentliche Auftraggeber und Unternehmen wie Banken und Versicherungen bei der webbasierten Umsetzung komplexer Antrags- und Verwaltungsabläufe im E-Government und im Kundenservice. Die assistenten-gestützten Formulare, mobilen Anwendungen und Formularlösungen von cit verbessern den Kundenservice, beschleunigen Prozesse und reduzieren Aufwände und Kosten. Zu den Kunden der cit gehören viele Behörden und Institutionen im öffentlichen Bereich wie zum Beispiel die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Brandenburg, Sachsen-Anhalt die Landeshauptstädte München, Stuttgart, Dresden und Erfurt ebenso wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Weiterhin gehören zu den Kunden namhafte Unternehmen wie der W. Kohlhammer Verlag und die DSV Service GmbH. Die Produkte von cit werden auch von innovativen Partnern wie u.a. der msg systems AG oder der T-Systems erfolgreich eingesetzt.

Die cit GmbH wurde 1993 gegründet und hat ihren Stammsitz in Dettingen/Teck sowie Niederlassungen in Berlin, Bonn und Wernau (Neckar). Mehr Informationen zum Unternehmen und dem Produktportfolio finden Sie unter www.cit.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

cit GmbH
Kirchheimer Str. 205
73265 Dettingen/Teck
Telefon: +49 (7021) 950858-0
Telefax: +49 (7021) 950858-9
http://www.cit.de

Ansprechpartner:
Bernd Hoeck
PR-Agentur
Telefon: +49 (7721) 9461-222
E-Mail: bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
Andreas Mühl
Marketing / Vertrieb
Telefon: +49 (7021) 950858-65
Fax: +49 (7021) 9508575
E-Mail: andreas.muehl@cit.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Datenbanken als Service: Ingenieursdienstleister EDAG setzt auf Nutanix ERA

Datenbanken als Service: Ingenieursdienstleister EDAG setzt auf Nutanix ERA

Die Entwicklungsarbeit in der Automobilindustrie ist datenintensiv. Die Effizienz und Zuverlässigkeit von Datenbankumgebungen haben folglich massive Auswirkungen auf die Produktivität und Liefertermintreue von Zulieferern wie dem unabhängigen Ingenieursdienstleister EDAG Engineering Group AG. Seit dem Umzug seiner Microsoft SQL-Datenbanken auf Nutanix Era – die Database-as-a-Service (DBaaS)-Lösung von Nutanix, des Softwarespezialisten für Private-, Hybrid- und Multi-Cloud-Computing – hat EDAG zahlreiche und substanzielle Verbesserungen erzielt: Datenbanktransaktionen laufen um 50 Prozent schneller ab, Entwickler und Administratoren klonen und kopieren Datenbanken auf Knopfdruck und die Bereitstellung neuer Datenbanken dauert vier Stunden statt drei bis fünf Tage.

Die EDAG Group ist ein unabhängiger Ingenieursdienstleister für die globale Automobilindustrie. Das Leistungsportfolio erstreckt sich auf Fahrzeugentwicklung, Entwicklung von Produktionsanlagen und Elektrik/Elektronik. Diese umfassende Kompetenz erlaubt es EDAG, nationale und internationale Fahrzeughersteller und Automobilzulieferer entlang des gesamten Produktentwicklungsprozesses mit schlüsselfertigen Produktionssystemen zu unterstützen. Zudem betreibt der Technologie- und Innovationsführer Kompetenzzentren für wegweisende Zukunftstechnologien der Automobilbranche wie z. B. Leichtbau, Elektromobilität und Digitalisierung. An zirka 60 Standorten beschäftigt EDAG rund 8.640 Mitarbeiter. Die Ausbildungsquote liegt bei 6,2 %. Im Geschäftsjahr 2018 lag der Umsatz bei zirka 790 Mio. Euro und das bereinigte EBIT bei rund 47,6 Mio. Euro. Seit 2015 wird die EDAG Aktie (ISIN: CH0303692047) an der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt.

Zeit- und Administrationsaufwand zu hoch

Um die Arbeit seiner Ingenieure und Softwareentwickler zu unterstützen, nutzt EDAG eine Vielzahl von Datenbankinstanzen auf Basis von Microsoft-SQL-Server. Diese wurden bis vor kurzem auf Windows Server Virtual Machines gehostet, die auf einem Cluster von VMware-basierenden Servern aufsetzten. Dabei stellten sich zahlreiche Probleme: Die Bereitstellung neuer Datenbanken oder das Kopieren von Produktivdatenbanken, damit Entwickler damit arbeiten konnten, erforderte einen komplexen und zeitaufwändigen Prozess, der mehrere Tage dauerte und manuell erfolgte. Das bedeutete in der Regel Mehrarbeit für die Datenbankspezialisten, damit die Fristen, denen die Entwicklung unterlag, eingehalten werden konnten. Termintreue ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor in einer Industrie, die Antworten und Lieferungen in immer kürzerer Zeit erwartet, um die Ziele Kundenzufriedenheit und verstärkte Nutzung digitaler Technologien zu erreichen. Außerdem fanden die Datenbankadministratoren keine Zeit mehr, ihre Entwicklerkollegen bei Schwierigkeiten mit Datenbankabfragen zu unterstützen.

Um diese Herausforderungen zu meistern, suchte EDAG nach einer besseren Lösung für das Management seiner Datenbanken – und wurde in Nutanix Era fündig. Dabei handelt es sich um eine Database-as-a-Service (DBaaS)-Plattform, mit deren Hilfe sich der gesamte Lebenszyklus von Datenbanken hochgradig automatisiert managen lässt. Mit der Lösung, die auf der hyperkonvergenten Infrastruktursoftware (HCI) von Nutanix aufsetzt, lassen sich selbst komplexe Aufgaben auf Knopfdruck ausführen. Nutanix Era und Nutanix HCI erlauben nicht nur, die Datenbanken, sondern auch deren Betriebssystem umfassend und weitgehend automatisiert zu verwalten. Unterstützt wurde EDAG bei der Implementierung vom Nutanix-Partner VINTIN.

„Im Vergleich zum Wettbewerb bietet Nutanix Era ein Komplettpaket, mit dem wir den Administrationsaufwand minimieren und gleichzeitig die optimale Konfiguration der Software und Hardware erhalten, und das alles aus einer Hand“, so Andreas Weber, Senior Systems Engineer bei EDAG. Laut Weber war ein Hauptgrund bei der Entscheidung für Nutanix Era die Fähigkeit der Lösung, in kurzer Zeit von einer Datenbank einen Snapshot zu erstellen und sie anschließend zu klonen. Das spare mehrere Stunden an manuellem Aufwand und gebe Entwicklern die Möglichkeit, mit der Kopie einer Produktivdatenbank zu arbeiten, ohne Gefahr zu laufen, während der Entwicklungsarbeiten Daten zu verlieren.

Außerdem erleichtert Nutanix Era laut Weber die Sicherung von Datenbanken und vereinfacht die Erstellung sowie Bereitstellung neuer Datenbanken, die entsprechend den Zielen, die EDAG damit verfolgt, einsatzbereit vorkonfiguriert sind. Dazu Andreas Weber: „Nutanix Era ist die beste Lösung für Standardisierung. Sämtliche Datenbankserver in unserer Umgebung werden darüber bereitgestellt. Sie weisen dadurch ein und dieselbe Konfiguration auf und unterliegen denselben Standards. Dadurch können alle in unserem Team, die über die entsprechenden Berechtigungen verfügen, eine Datenbank bereitstellen.“

Schnellere Datenbanken und einfachere Bereitstellung

„Das Wichtigste ist aus unserer Sicht die beeindruckende Leistung der Datenbankserver. Die Transaktionen der Applikationen auf unseren Datenbanken laufen mit dem Nutanix-Era-Cluster um 50 Prozent schneller ab“, berichtet Andreas Weber. Ein neues Projekt lässt sich dadurch in ein, zwei Tagen in Angriff nehmen, was früher fünf oder sechs Tage dauerte.

Mittels Nutanix Era ließ sich zudem das Datenbankmanagement standardisieren. Datenbanken können automatisch und mit der korrekten Konfiguration bereitgestellt werden, wofür wenig mehr als ein Knopfdruck erforderlich ist. Im Durchschnitt konnte EDAG den für die Bereitstellung von Datenbanken nötigen Zeitaufwand auf rund vier Stunden senken, während früher dafür drei bis fünf Tage aufgewendet werden mussten.

Sowohl die Datenbankadministratoren als auch die Entwickler sind mit der DBaaS-Lösung von Nutanix sehr zufrieden. Die in der Datenbankverwaltung eingesparte Zeit wird jetzt für die Weiterentwicklung der internen geschäftsunterstützenden Services wie zum Beispiel für Windows-Services oder Linux-Server verwendet. Außerdem haben die Administratoren jetzt Zeit, um ihre Kollegen aus der Entwicklung bei ihren täglichen Aufgaben zu unterstützen.

Die Entwickler wiederum erhalten jeden Morgen einen Datenbankklon auf Basis eines aktuellen Snapshots und können dadurch stets mit einem aktuellen Datenbestand arbeiten, was Verzögerungen in der Entwicklungsarbeit verhindert.

Hinzu kommt: „Mit Nutanix Era können wir uns darauf verlassen, dass ein Patch, den wir in einem Datenbankserver einspielen, auch auf alle anderen angewendet wird“, betont Andreas Weber. „Wir können den Patches in unserer Testumgebung vertrauen. Sobald diese erfolgreich eingespielt wurden, patchen wir die Produktivumgebung und können uns sicher sein, dass alles korrekt läuft.“ Das spare nicht nur viele Stunden an manueller Arbeit beim Einspielen der Patches, sondern senke auch das Risiko, dass im Nachhinein Probleme mit den Patches aufträten.

„Je mehr sich ganze Industrien in Richtung datengesteuerte Geschäftsmodelle entwickeln, desto mehr wird ein effizientes Datenbankmanagement zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Um die Erwartungen der Unternehmen zu erfüllen, muss Datenbankmanagement als automatisierter Softwareservice bereitstehen, um ihre Innovationskraft zu unterstützen und ihre Wettbewerbsfähigkeit in der digitalen Wirtschaft zu stärken“, so Peter Goldbrunner, Vice President Sales und Country Manager Germany and Austria bei Nutanix. „Gerade vor diesem Hintergrund macht es uns sehr stolz, dass sich ein Innovationsführer wie EDAG für unsere Database-as-a-Service-Lösung Era entschieden hat.“

Self-Service für Entwickler, Unterstützung des Strukturwandels

EDAG plant bereits die nächsten Schritte mit Nutanix. So sollen die Entwickler die Möglichkeit erhalten, Datenbanken im Selbstbedienungsmodell bereitzustellen. Dazu soll Nutanix Era mit Nutanix Calm, der Lösung für Orchestrierung und Lebenszyklusmanagement von Anwendungen, miteinander kombiniert werden. Außerdem möchte das Unternehmen seine bestehenden Oracle-Datenbanken auf Nutanix Era migrieren und mithilfe der Lösung managen.

„Die Automobilindustrie entwickelt sich gerade zu einer Elektro- oder Softwareindustrie weiter. Elektroautos brauchen mehr Software und mehr Softwareentwicklung. Das ist der Wandel, dem wir auch unser Unternehmen unterziehen, um neue Services in der IT in kürzerer Zeit bereitzustellen“, resümiert Andreas Weber.

Weitere Informationen

Details zu Nutanix Era sind auf der Website des Anbieters abrufbar.

Über die NUTANIX GERMANY GMBH

Als führender Anbieter von Cloud-Software und Pionier im Bereich hyperkonvergenter Infrastrukturlösungen macht Nutanix Computing überall unsichtbar. Kunden weltweit profitieren von der Software des Anbieters, um von einer zentralen Plattform aus jede App an jedem Ort – in privaten und hybriden wie in Multi-Cloud-Umgebungen – zu managen und beliebig zu skalieren. Weitere Informationen sind auf www.nutanix.de oder über Twitter unter @Nutanix und @NutanixGermany erhältlich.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

NUTANIX GERMANY GMBH
Mies-van-der-Rohe-Str. 4
80807 München
Telefon: +49 (0) 89 255 52 897
https://www.nutanix.com/de

Ansprechpartner:
Marcus Ehrenwirth
phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444-800
Fax: +49 (821) 44480-22
E-Mail: info@phronesis.de
Giulia Borracci
Director, Public Relations, EMEA
Telefon: +44 (7842) 197997
E-Mail: giulia.borracci@nutanix.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.