Monat: Februar 2021

IKOR und matrix technology schließen sich zu Full-Service-IT-Holding X1F zusammen

IKOR und matrix technology schließen sich zu Full-Service-IT-Holding X1F zusammen

Unter dem neuen Dach von X1F bauen IKOR, Hamburger Technologieberatung und Plattformintegrator, sowie matrix technology, IT-Consulting und IT-Service-Provider in München, ihr komplementäres Portfolio aus. Mit dem Schulterschluss werden die Partner die gesetzte Buy-and-Build-Strategie zudem als Full-Service-IT-Dienstleister weiter vorantreiben.

Management der Einzelmarken bleibt erhalten

IKOR und matrix – mit zusammengerechnet rund 500 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 70 Millionen Euro – agieren nach wie vor eigenständig unter der Führung des bisherigen Managements. Neben ihren Aufgaben als IKOR- bzw. matrix-Vorstände werden Lars Ackermann, Stefan Mock und Sven Geilich die neue Holding führen. Ackermann, gleichzeitig IKOR-Vorstand, übernimmt die Verantwortung als Sprecher der X1F-Geschäftsführung und die Rolle als Lead Insurance & Public Sector. Mock, zugleich matrix-Vorstand, verantwortet bei X1F die Technologie als Lead Infrastructure & IT. IKOR-CFO Geilich wird Lead Finance, HR & Organization der neuen Holding.

Die Partner setzen auf vereinte Kompetenzen und Skaleneffekte

„Der Zusammenschluss unter der Holding ermöglicht es uns, noch kraftvoller und vertriebsstärker in die gemeinsame Zukunft zu starten. Mit unseren komplementären Kompetenzen
– einem 360-Grad-Angebot von Systemintegration bis hin zu Cloud-Architekturen – können wir unsere Kunden sojetzt noch zielgerichteter unterstützen. Zudem können wir Skaleneffekte, etwa beim Sourcing, erzielen und mit vereinten Kräften am Markt noch sichtbarer werden“, erläutert Mock.

„Voraussetzungen für den Schulterschluss von IKOR und matrix waren für uns erstens ergänzende Kompetenzen, zweitens der stimmige ,Cultural Fit‘ sowie drittens der Erfolg des jeweiligen Partners und die damit verbundene Wirkung am Markt. All diese Faktoren stimmen hundertprozentig mit unseren Zielen und Werten überein“, ergänzt Ackermann.

X1F-Holding setzt Buy-and-Build-Strategie ihrer Unternehmen fort

Der langfristige Investor Ufenau in Pfäffikon, Schweiz, hatte sich im Sommer 2020 mehrheitlich sowohl an matrix als auch an IKOR beteiligt: Zusammen mit dem aktuellen Management der Einzelgesellschaften, das weiterhin Anteile an IKOR bzw. an matrix hält, wollen die Hamburger und die Münchner – mit ihren europäischen Dependancen – ihre marktführende Stellung in den kommenden Jahren festigen und durch Zukäufe noch weiter ausbauen.

Über matrix technology

Die matrix technology AG gehört mit mehr als 2000 erfolgreich abgeschlossenen Projekten zu den führenden Spezialisten für Planung, Aufbau, Steuerung und Betrieb der IT für internationale Konzerne und den anspruchsvollen Mittelstand. Mit Leidenschaft, fachlicher Kompetenz und technologischem Know-how stellen sich die über 200 Mitarbeiter täglich der Herausforderung, unternehmenskritische  IT-Systeme bedarfsgerecht und mit höchster Qualität zu konzipieren, aufzubauen und zu betreiben.

Das Portfolio der matrix umfasst Leistungen in den Bereichen  IT-Services  und  IT-Beratung. Insbesondere bei der Entwicklung von  IT-Strategien  und deren Umsetzung, der  Migration in die Cloud  sowie dem Betrieb im Rahmen des  IT-Outsourcings  verhilft die matrix Unternehmen zu Höchstleistungen. An ihrem Hauptsitz in München sowie weiteren Standorten in Deutschland und Europa erbringt die matrix  IT-Dienstleistungen für  Kunden  weltweit.

Weitere Informationen unter www.matrix.ag.

Über die IKOR GmbH

Als europaweit aufgestellte Technologieberatung, als Plattformintegrator und als Software-Hersteller digitalisiert IKOR in Hamburg die Geschäftsmodelle von Banken, des Public Sectors und von Versicherern – unter anderem mit digitalisierten End-to-End-Prozessen, zukunftsfähigen Systemlandschaften sowie Analytics und AI-Expertise. Mit mehr als 280 Mitarbeitern an den sieben Standorten in Deutschland, Österreich, Serbien und Polen verbinden IKOR-Experten seit mehr als 20 Jahren alle Teilnehmer der Schnittstellen-Ökonomie.

Unter den zahlreichen Implementierungs- und Produktpartnerschaften ist IKOR SAP-Gold-Partner sowie Consulting-Partner von Guidewire Software, außerdem Mitglied bei der DSAG und den Versicherungsforen Leipzig. Seit dem Kauf der neuen Firmentochter IKOR Informationsfabrik Anfang 2021 darf sich IKOR auch Microsoft Gold Partner in den Bereichen Data Analytics und Data Platform nennen. Zu den Kunden von IKOR gehören u.a. Allianz, Barmenia, Basler, Generali, IB.SH, IFB, ISB, NBank, Signal-Iduna, VHV, WIBank und die Zurich Gruppe Deutschland.

Weitere Informationen unter www.ikor.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

IKOR GmbH
Borselstr. 20
22765 Hamburg
Telefon: +49 (40) 8199442-0
Telefax: +49 (40) 8199442-42
https://www.ikor.one

Ansprechpartner:
Kristina Schreiber
Communications Manager
Telefon: +49 40 81994420
E-Mail: kristina.schreiber@ikor.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neue EFI VUTEk Q3r und Q5r Rolle-zu-Rolle-Drucker liefern erstklassige Druckqualität bei höherer Produktivität und Effizienz

Neue EFI VUTEk Q3r und Q5r Rolle-zu-Rolle-Drucker liefern erstklassige Druckqualität bei höherer Produktivität und Effizienz

Electronics For Imaging, Inc. hebt die Messlatte in puncto Durchsatz und Effizienz bei der Produktion großer Volumina von Beschilderungen und Werbetechnik im Supergroßformat mit seinen jüngst vorgestellten Druckern der EFI™ VUTEk® Q Serie auf ein neues Niveau. Ausgelegt als komplette Systemlösung für den Rolle-zu-Rolle-Druck, zeichnet sich die neue Produktlinie durch höchste Druckqualität sowie fortschrittliche LED-Technologie aus und deckt ein breites Spektrum hoch anspruchsvoller Anwendungen ab: Die EFI VUTEk Q3r und Q5r UV-LED-Drucker eignen sich für POP-Spitzenanwendungen mit mehrschichtigem Weißdruck ebenso wie etwa für Displays für die sehr anspruchsvolle Kosmetikbranche, unterstützen zugleich aber auch Kampagnen, für die große Stückzahlen zu möglichst niedrigen Kosten produziert werden müssen. Zudem bieten sie die im Bereich des Rolle-zu-Rolle-Drucks für Werbetechnik höchste Geschwindigkeit und Produktivität ihrer Klasse: Der VUTEk Q5r mit einer Breite von 5,2 Metern bedruckt bis zu 672 Quadratmeter an Substrat pro Stunde, beim VUTEk Q3r, der eine Breite von 3,5 m misst, sind es 558 Quadratmeter pro Stunde. 

Im Rahmen der virtuellen Anwenderkonferenz EFI Engage, auf der der VUTEk Q3r und Q5r diese Woche vorgestellt wurden, konnten sich die Teilnehmer ein Bild davon machen, wie diese enorm vielseitigen Drucker von der Auftragsübergabe bis zur fertig zugeschnittenen, aufgerollten und mit Markierungen für ihren Einsatzort versehenen Druckausgabe den gesamten Produktionsprozess in einer kompletten Systemlösung abdecken und so die Produktivität erheblich steigern. Im Vergleich zu anderen auf dem Markt verfügbaren Modellen ist dadurch ein um ein Vielfaches höherer Durchsatz möglich. 

Weltweit erster Endanwender eines VUTEk Q5r ist Yahav Digital Print, ein auf den Großformatdruck spezialisierter Druckdienstleister, der bereits in der Vergangenheit zahlreiche Rolle-zu-Rolle-Drucker von EFI eingesetzt hat und derer derzeit vier in seinem Maschinenpark zählt. Zevik Nur, CEO von Yahav Digital Print, findet, dass der Q5r als Komplettlösung für alles von der Auftragsübergabe bis zur Weiterverarbeitung deutlich weitreichendere Vorteile bietet als nur eine höhere Druckgeschwindigkeit. 

"Seit seiner Installation im Oktober 2020 läuft unser neuer VUTEk Q5r bei uns auf voller Kapazität", so Nur. "Die Leistung des Druckers übertrifft alle unsere Erwartungen, sei es hinsichtlich Zuverlässigkeit, Produktionsgeschwindigkeiten, Druckqualität, Tintenverbrauch, Materialnutzung oder Bedienkomfort. Immer mehr unserer Aufträge bearbeiten wir inzwischen mit dem neuen Q5r. Zur großen Freude unserer Kunden, denn dadurch können wir Durchlaufzeiten verkürzen und Drucke von noch besserer Qualität bei höheren Geschwindigkeiten produzieren." 

Spitzenqualität durch UltraDrop Technologie und LED-System

Mit Unterstützung von bis zu neun Farben (Standard-CMYK sowie Cyan Light, Magenta Light, Schwarz Light, Weiß und klare Beschichtung optional) lassen sich die neuen Drucker präzise an unterschiedliche Druckanforderungen und -strategien anpassen. Dabei sorgen sie dank EFI UltraDrop™ Technologie mit nativen 7-Picoliter-Druckköpfen und Multi-Drop-Funktion für hochauflösende Bildqualität, die sich in perfekter Tiefenzeichnung, sanften Farbverläufen, präzisen Farbübergängen und gestochen scharfen Texten selbst bei Schriftgröße 3 sowie einer Auflösung von echten 1.200 dpi widerspiegelt. Ein weiteres Plus ist die LED UV-Härtung, die nicht nur kostengünstiger, sondern auch umweltschonender ist, da sie weniger Energie verbraucht und die Verwendung dünnerer, hitzeempfindlicher Substrate ermöglicht. 

Des Weiteren bieten die Drucker im Rahmen der „leistungsstarken Produktions-Optionen“ von EFI erweiterte Produktivität und fortschrittliche Funktionen, darunter Inline-Qualitätsprüfung, Inline-Quer-und-Längsschneiden, Roll & Tape-Aufnahme, automatische Kalibrierung, automatischen Backlit- und Blockout-Druck und vieles mehr. 

David Aloni, CEO von Xtreme dpi, bestätigt die enormen Effizienz- und Geschwindigkeitsvorteile der Drucker: "Als Teil unseres Prüfungsprozesses für die Wahl eines neuen Rolle-zu-Rolle-Druckers ließen wir den EFI VUTEk Q5r in allen Geschwindigkeiten laufen, auch bei voller Auslastung", berichtet Aloni. "Das Ergebnis: Der Drucker war nicht nur der schnellste seiner Klasse, sondern produzierte tatsächlich in Rekordtempo. Zudem lieferte er selbst bei der Arbeit mit anspruchsvollsten Dateien und Substraten eine unübertroffene Druckqualität. Dank der hohen Qualität, Geschwindigkeit und Konsistenz wird er unseren Produktionsanforderungen mehr als gerecht." 

Cloud-Konnektivität sowie leistungsstarke Fiery RIP- und -Farbfunktionen

Die neu konzipierten mobilen Bedienstationen mit Touchscreen der VUTEk Q3r und Q5r Drucker sorgen für maximalen Komfort. Über den Touchscreen lassen sich auch die neuen, im Rahmen von EFI™ IQ™ optional verfügbaren cloudbasierten Anwendungen ansteuern, die eine unkomplizierte Überwachung und Analyse des Produktionsverlaufs ermöglichen und konkret umsetzbare Daten für eine noch effizientere und rentablere Gestaltung des Betriebs liefern. 

Beide Drucker sind mit Fiery proServer Premium, dem branchenführenden digitalen Front-End (DFE) von EFI ausgestattet, das mit Fiery FAST RIP die Verarbeitung von Dateien beschleunigt, was Leerlaufzeiten minimiert und somit die Druckerinvestition maximiert. Außerdem beinhalten die Fiery DFE-Systeme der Drucker mit Fiery Spot Color, Fiery Color Profiler Suite und Fiery Color Verifier leistungsstarke Optionen für ein maximal unkompliziertes Farbmanagement auf Proof-Niveau. 

"Das Design der EFI VUTEk Q3r und Q5r geht weit über einfaches Drucken hinaus. Es bietet vom RIP bis hin zum fertigen Produkt einen vollständigen Druck-Workflow – alles auf derselben Plattform", so Ken Hanulec, Vice President, Worldwide Marketing bei EFI. "Diese neue Druckerserie ist ein großer Wettbewerbsvorteil für unsere Kunden, denn sie bereichert unser Portfolio um eine noch nie dagewesene Geschwindigkeit sowie eine Vielzahl wertvoller Funktionen und Optionen, die die profitable Rolle-zu-Rolle-Druckproduktion auf ein neues, höheres Niveau heben." 

Weitere Informationen zum EFI Lösungsportfolio für den Bereich Werbetechnik finden Sie unter www.efi.com.

Über Electronics for Imaging GmbH (EFI)

Das weltweit agierende Technologieunternehmen EFI™ mit Sitz im kalifornischen Silicon Valley ist ein Schrittmacher der Digitalisierung in der Druckbranche. Mit Produkten zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität engagieren wir uns leidenschaftlich für die Förderung des Erfolgs unserer Kunden. Dazu entwickeln wir innovative Technologie für die Herstellung von Schildern, Verpackungsmaterial, Textilien, Keramikfliesen, Baustoffen und personalisierten Dokumenten mit einer Reihe von Druckern, Tinten, digitalen Front-Ends und einer umfassenden Business- und Produktions-Workflow-Suite, die zur Transformation und Optimierung des gesamten Produktionsprozesses beiträgt. (www.efi.com)

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Electronics for Imaging GmbH (EFI)
Kaiserswerther Str. 115
40880 Ratingen
Telefon: +49 (2102) 7454121
Telefax: +49 (2102) 7454-111
http://www.efi.com

Ansprechpartner:
Joanna Kruszewski
EFI PR and Corporate Communications Manager
Telefon: +49 (2102) 7454-305
E-Mail: joanna.kruszewski@efi.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die weltweite Konferenz EFI Engage bietet bahnbrechende Produkteinführungen und außergewöhnliche Fortbildungsmöglichkeiten, um Kunden im Jahr 2021 zum Erfolg zu verhelfen

Die weltweite Konferenz EFI Engage bietet bahnbrechende Produkteinführungen und außergewöhnliche Fortbildungsmöglichkeiten, um Kunden im Jahr 2021 zum Erfolg zu verhelfen

Die weltweit erste virtuelle Anwenderkonferenz für Kunden von Electronics For Imaging, Inc., die EFI™ Engage, wartet mit bahnbrechenden neuen Funktionen auf, die Kunden einen wirtschaftlichen und effizienten Übergang vom analogen zum digitalen Druck ermöglichen. Die Veranstaltung vom 25. Januar bis 5. Februar bietet eine virtuelle Ausstellungshalle sowie Produktdemonstrationen und -präsentationen von fortschrittlichen Lösungen, wie dem Productivity Suite MIS/ERP, dem Inkjet-Druck und dem digitalen Fiery® Front-End (DFE). Zu den innovativen Inkjet-Technologien für das Supergroßformat auf der Engage gehört ein neues VUTEk® XT Hybridgerät mit höherem Durchsatz – eine von mehreren Lösungen für die Produktion von Werbetechnik im Supergroßformat, die auf der Veranstaltung vorgestellt werden. 

Neben Workshops, Präsentationen, Seminaren und Diskussionen zu Anwendungen in den Bereichen Akzidenzdruck, Verpackung und Inkjet-Werbetechnik bietet die EFI Engage als erste globale EFI Anwenderkonferenz eine komplette Schulungsreihe für den industriellen Textildruck mit Seminaren und Vorführungen zum gesamten Portfolio der digitalen Produktionslösungen von EFI Reggiani für die Bekleidungs- und Textilherstellung. 

Die Veranstaltung bietet ein umfassendes Training für Wellpappen- und andere Verpackungsanwendungen sowie Einführungssitzungen, in denen wichtige Marktchancen im Bereich Baustoffe vorgestellt werden, darunter EFI Cretaprint® Lösungen für die Motivaufteilung von Fliesen sowie hochwertige industrielle digitale Produktionsanwendungen mit EFI Cubik Single-Pass-Druckern für die digitale Holzbeizung und -dekoration. 

„EFI Engage bietet eine Fülle von Inhalten und Informationen, die Kunden dabei helfen, wichtige neue Möglichkeiten kennenzulernen sowie umsetzbare Ideen zu sammeln, die sie in eine effizientere und profitablere nächste logische Geschäftsphase bringen können“, sagte EFI Chairman und CEO Jeff Jacobson. „Die Teilnehmer werden erfahren, welche Stärken sie in der Zukunft mit modernsten Workflow-Innovationen entwickeln können, zusammen mit der wichtigen Erweiterung in der Analog-zu-Digital-Evolution des Drucks, die mit unseren neuesten, fortschrittlichsten Inkjet-Lösungen einhergeht.“ 

Überlegener Digitaldruck auf allen Märkten mit dem führenden Portfolio von EFIFolgende Lösungen werden auf der Engage erstmals vorgestellt: 

· Die neuen Veröffentlichungen der Version 9 der EFI Productivity Suite bieten umfassende, validierte End-to-End-Workflows im Geschäfts- und Produktionsmanagement für Unternehmen, die in den Bereichen Akzidenzdruck, Druck von Direktwerbung, Werbetechnik, Publikations- und Verpackungsdruck tätig sind, – basierend auf den branchenführenden MIS/ERP-Plattformen von EFI, einschließlich der Softwarelösungen Monarch, Pace™, Radius®, CTI und Technique.

· EFIs neuer Super-Hochgeschwindigkeits-Hybriddrucker VUTEk XT – eine bahnbrechende Lösung, die mit einem überragenden Durchsatz von mehr als 375 Platten pro Stunde, innovativer Tintenzufuhr und der Leistung des integrierten EFI Workflows zu einer deutlichen Reduzierung der Gesamtbetriebskosten beiträgt. Die neue Tintenversorgungstechnologie CP5G des Druckers ermöglicht eine vollständige Tintenzirkulation, eine hervorragende Punktplatzierung, eine Bildverarbeitung mit 5-Picoliter-Tropfen und variabler Tintentropfengröße – einen zuverlässigen Funktionssatz, der eine feine Bildverarbeitung von Texten und eine nahezu lithografische Bildverarbeitung mit einem vierfarbigen CMYK-Tintensatz ermöglicht. 

· Ein zweites Super-Hochgeschwindigkeitsprodukt, ein Single-Pass-Drucker für Werbetechnik, ist optimiert für die hochvolumige Produktion auf Beschilderungsmaterialien mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Bögen pro Stunde. 

· Die schnellsten Rolle-zu-Rolle-Drucker von EFI für das Supergroßformat – die neuen 350 cm und 520 cm breiten EFI VUTEk Q3r und Q5r UV-LED-Drucker mit erweiterten Funktionen für eine Vielzahl anspruchsvoller, hochvolumiger Anwendungen, einschließlich erstklassigen Funktionen wie Mehrschicht-Weiß und hochwertiger Inline-Weiterverarbeitung, Erfassen und automatischen Backlit- und Blockout-Optionen, die Anwendern helfen, bemerkenswert niedrige Gesamtbetriebskosten zu erzielen. 

· Die neueste Version der EFI Fiery Command WorkStation® Managementoberfläche, Version 6.6, bietet die robustesten Suchschnittstellenfunktionen des Unternehmens und schnellere Bearbeitungsfunktionen für Kurven und Spot-Farben sowie Zugriff auf eine Vielzahl zusätzlicher Funktionen. Dazu gehört beispielsweise die EFI IQ™ Suite mit cloudbasierten Anwendungen, die Druckereien dabei helfen, einen Mehrwert aus Daten zu ziehen, um Engpässe zu minimieren, die Geräteauslastung zu optimieren und eine höhere Druckqualität zu erzielen. 

· Die neueste Version von Fiery JobFlow™, einer Automatisierungslösung für die Druckvorstufe, die den Anwendern jetzt die nötige Leistung bietet, um Bilder in hervorragender Ausgabequalität deutlich zu vergrößern, PDF-Seiten neu zu organisieren, lange Aufträge überschaubarer zu gestalten sowie Aufträge zeitbasiert zu erfassen und so die Einhaltung von Produktionsfristen sicherzustellen.

In mehr als 200 Online-Konferenzsitzungen beleuchtet EFI Engage die erweiterten Möglichkeiten, die Druck- und Verpackungsunternehmen mit einer schlankeren, schnelleren, effizienteren und stärker integrierten Druckproduktion erreichen können. Das neue Angebot der EFI Fiery Command WorkStation – die kostenlose, marktführende, zentrale Schnittstelle zur Steuerung von Hunderttausenden von Fiery Driven™ Digitaldruckgeräten auf der ganzen Welt – hilft Anwendern, ihre Digitaldruckabläufe besser zu verwalten, auch über mehrere Drucker und Standorte hinweg, und eine höhere Druckqualität mit weniger Fehlern zu erzielen. 

Branchenführende Funktionen für den Digitaldruck zur Erschließung neuer Möglichkeiten

Einer der ersten Anwender der Fiery Command WorkStation 6.6, Tom Griffiths, CEO der in Slough, England, ansässigen Design- und Druckagentur Page Visions, profitiert von effizienteren Arbeitsabläufen bei der Erstellung und Verwaltung von Aufträgen – insbesondere durch die Möglichkeit, sehr spezifische Suchen zu erstellen und zu speichern. 

„Die neuesten Funktionen, die die Fiery Command WorkStation liefert, machen sie zu mehr als nur einem Werkzeug für Druckvorstufen- und Druckmaschinenbetreiber“, so Griffiths. „Die neue erweiterte Suche in Version 6.6 bedeutet, dass wir bei der Filterung von Aufträgen sehr präzise vorgehen und Kennzahlen kombinieren können, um so die Produktionseffizienz zu steigern. Außerdem bedeutet die grundsolide Stabilität der Fiery Command WorkStation einen enormen Vorteil für uns.“ 

Eine weitere entscheidende Innovation, die auf der Engage vorgestellt wird, ist die neueste Version der EFI Fiery JobFlow Software, die Grenzen im Bereich der Druckautomatisierung überwindet. Mit der Software können Benutzer Bilder für Anwendungen im Groß- und Supergroßformat effizient skalieren. Ein Seitenmodul in der Software ermöglicht es Anwendern, lange Aufträge einfach zu verwalten, indem sie eine PDF-Datei anhand einer festgelegten Anzahl von Seiten, PDF-Lesezeichen oder Seitenbereichen aufteilen. Außerdem können Anwender mit JobFlow das Verhalten der Auftragsroute definieren, um Aufträge so schnell wie möglich zu drucken, wenn ein Fiery Server einmal nicht verfügbar ist. 

Eine wichtige Produktionsinnovation, die während der Engage für den digitalen Bogendruck vorgestellt wird, ist die Integration der Duplo DC-618 Längsschneider, Schneidesysteme und Rilleinheiten in die EFI Fiery Impose Software, die die Auftragsvorbereitung und -weiterverarbeitung für höherwertige kundenspezifische Aufträge automatisieren. Die Integration halbiert die anfängliche Einrichtungszeit des Workflows und spart Anwendern bis zu 70 % der Einrichtungszeit bei der Vorbereitung von Druckaufträgen durch nahtlose, automatisierte Zwei-Wege-Kommunikation. 

Zusätzlich zu den neuesten Angeboten von EFI in den Bereichen Workflow, digitalem Fiery Front-End und Inkjet-Werbetechnik, die im Ausstellungsbereich der EFI Engage präsentiert werden, bietet die diesjährige Konferenz auch fortschrittliche Lösungen von teilnehmenden Partnern, darunter 3M™ Commercial Solutions, Aberdeen Fabrics, Duplo®, ISCorp™, Lubrizol®, Progress® Software Corp., Ricoh® und Thomson Reuters®. 

Weitere Informationen zur EFI Engage Konferenz finden Sie unter engage.efi.com.

Über Electronics for Imaging GmbH (EFI)

Das weltweit agierende Technologieunternehmen EFI™ mit Sitz im kalifornischen Silicon Valley ist ein Schrittmacher der Digitalisierung in der Druckbranche. Mit Produkten zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität engagieren wir uns leidenschaftlich für die Förderung des Erfolgs unserer Kunden. Dazu entwickeln wir innovative Technologie für die Herstellung von Schildern, Verpackungsmaterial, Textilien, Keramikfliesen, Baustoffen und personalisierten Dokumenten mit einer Reihe von Druckern, Tinten, digitalen Front-Ends und einer umfassenden Business- und Produktions-Workflow-Suite, die zur Transformation und Optimierung des gesamten Produktionsprozesses beiträgt. (www.efi.com)

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Electronics for Imaging GmbH (EFI)
Kaiserswerther Str. 115
40880 Ratingen
Telefon: +49 (2102) 7454121
Telefax: +49 (2102) 7454-111
http://www.efi.com

Ansprechpartner:
Joanna Kruszewski
EFI PR and Corporate Communications Manager
Telefon: +49 (2102) 7454-305
E-Mail: joanna.kruszewski@efi.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die Lösung zur digitalen Unterschrift als OEM Plattform von StepOver

Die Lösung zur digitalen Unterschrift als OEM Plattform von StepOver

Entwerfen und implementieren Sie Ihre eigene Online-Signaturlösung mit der OEM Plattform von StepOver

StepOver bietet die Bausteine für Ihre individuelle OEM-Lösung zur elektronischen Unterschrift. Damit können Sie für sich oder Ihre Kunden eine integrierte, sichere und bewährte Anwendung für die digitale online Signatur erstellen.

Modul 1 – Hosting Optionen:

Wir bieten zwei Optionen an – entweder hosten wir Ihren Signaturserver als SAAS an Ihrem bevorzugten Standort (basierend auf AWS) oder stellen die komplette digitale Signaturserver-Struktur zur Installation in Ihrer Serverlandschaft bereit. Unsere Server und Komponenten sind sicher, erprobt und datenschutzkonform.

Modul 2 – Web Interface:

Über die Weboberfläche können Sie elektronische Signaturanfragen erstellen oder PDF-Dokumente online signieren. Die Komponenten sind vollständig integrierbar, um Ihre bestehenden Prozesse anzupassen und abzubilden. Ihr Kunde wählt, ob er auf einem Tablet-PC oder Mobilgerät, per QR-Code, mit dem Finger oder einem geeigneten Stift unterschreiben möchte.

Modul 3 – Apps:

Integrieren Sie unsere Android- und iOS-APP’s für digitale Signaturen, handschriftlich oder zertifikatsbasiert, in Ihre eigenen Apps. Geben Sie dem Benutzer die Wahl zwischen Face-ID, Fingerabdruck oder Passwort-Authentifizierung. Zuvor synchronisierte Dokumente können sogar offline signiert werden.

Modul 4 – Unterschriftenpads:

Nahtlose Integration mit allen unseren Unterschriftenpads bietet maximale Flexibilität und Sicherheit beim elektronischen Unterschreiben – sowohl persönlich als auch per Fernsignatur – weltweit.

Modul 5 – Anpassung:

Bauen Sie ihre eigene Lösung zur digitalen Unterschrift – Integrieren Sie unsere Funktionen in Ihre bestehende Benutzeroberfläche oder passen Sie unsere Lösung und Apps mit Ihrem Branding, Farben, Logo und Texten an. Vom ersten Klick bis zur digitalen Signatur bestimmen Sie das Design.

Alle fünf Module können einzeln oder gemeinsam in Ihre individuellen Softwareprozesse integriert werden. Profitieren Sie von unserer Erfahrung und unserer Technologie – unterschreiben Sie online und datenschutzkonform. Mit den StepOver-Modulen für die elektronische Signatur können Sie ganz einfach Ihre eigene Signaturanwendung erstellen oder die elektronische Signatur in Ihren bestehenden digitalen Prozess integrieren.

Für eine kostenlose Beratung, wie Ihr Unternehmen elektronische Signaturen schnell und zuverlässig in ihren Arbeitsablauf implementieren kann, wenden Sie sich gerne noch heute an unser Team.

 

Über die StepOver GmbH

StepOver ist einer der Pioniere der digitalen, elektronischen Signatur. Seit 20 Jahren entwickeln und verkaufen wir für unsere Kunden und Partner, Lösungen rund um die digitale Unterschrift.

Alle unsere Hardware und Software Produkte sind "Made in Germany". Wir entwickeln, testen und fertigen unsere Unterschriftenpads und Signatur Software Lösungen ausschließlich in Stuttgart.

Von der handgeschriebenen elektronischen Signatur bis zur zertifikatsbasierten online Unterschrift bieten wir die komplette Palette für unsere Kunden und Partner an.

International sind wir stark aufgestellt und arbeiten mit renommierten Lösungsanbietern und Vertriebspartnern weltweit zusammen.

Wir leben Qualität, Sicherheit und Verlässlichkeit – und freuen uns auf jede vertrauensvolle, langfristige Zusammenarbeit.

Ihr StepOver Team

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

StepOver GmbH
Otto-Hirsch-Brücken 17
70329 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 12026930
Telefax: +49 (711) 12026931
http://www.stepover.com

Ansprechpartner:
Joachim Fischer
Head of Intl. Business Development & Sales
Telefon: +4971112026942
Fax: +4971112026931
E-Mail: Press@stepover.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

ECM sichert sich Beteiligung am Telematik-Anbieter YellowFox

ECM sichert sich Beteiligung am Telematik-Anbieter YellowFox

Der von der unabhängigen deutschen Beteiligungsgesellschaft ECM Equity Capital Management GmbH („ECM“) verwaltete Fonds German Equity Partners V („GEP V“ oder der „Fonds“) hat sich im Rahmen eines Partnership-Investments am Telematik-Anbieter YellowFox GmbH beteiligt. Das Unternehmen bietet eine modulare, cloudbasierte SaaS-Software-Lösung für das digitale Fuhrpark- und Objektmanagement an, die eine substantielle Steigerung an Produktivität und Kosteneffizienz sowie regulatorische Compliance ermöglicht und für sämtliche Branchen, Flottengrößen und Fahrzeugtypen geeignet ist.

YellowFox wurde 2003 mit Sitz in Kesselsdorf bei Dresden gegründet und beschäftigt heute rund 70 Mitarbeiter. Das Unternehmen verfügt über eine breit diversifizierte Kundenstruktur in der DACH-Region und Benelux mit rund 60.000 aktiven Systemen sowohl in Großunternehmen als auch Kleinbetrieben. YellowFox bedient ein breites Spektrum an Branchen, von der Transport- und Logistikbranche über Industriedienstleistungsunternehmen, die Baubranche, das Handwerk und Entsorger bis hin zu Bahn-, Bus- und Taxiunternehmen. Die Telematik-Lösungen von YellowFox ermöglichen eine einfache und effiziente Generierung, Analyse und Darstellung von Daten sowie Kommunikation zwischen dem Unternehmen, Mitarbeitern, Flottenfahrzeugen, Objekten und mobilen Endgeräten.

Mitgründer Hendrik Scherf sowie die weiteren Gesellschafter bleiben auch künftig am Unternehmen beteiligt. Gemeinsam mit ECM wollen Hendrik Scherf und das Management-Team den Telematik-Spezialisten in die nächste Phase seiner Entwicklung führen. Über finanzielle Details der Transaktion wurde Stillschweigen vereinbart.

Ausbau der Marktposition in einem dynamisch wachsenden Markt

Aufgrund europaweit immer strenger werdender gesetzlicher Vorschriften hinsichtlich gewerblichen Fahrpersonals und Datenmanagement digitaler Kontrollgeräte sowie stetig steigender Effizienzanforderungen ist der Einsatz von Telematik für ein wettbewerbsfähiges Workflow-Management und den kosteneffizienten Betrieb von Flotten und Objekt-Pools heute unabdingbar. Die steigende Adoptionsrate von Telematik-Lösungen resultiert in starkem Marktwachstum. YellowFox hat sich als einer der führenden Anbieter fest etabliert und ist eines der am stärksten wachsenden Unternehmen in Europa in einem fragmentierten Markt. Das erfolgreiche Wachstum soll nun mit ECM als unternehmerisch ausgerichtetem Partner zusätzlichen Schub erhalten. Im Fokus stehen hierbei Produktinnovationen und die Gewinnung neuer Kunden sowie Vertriebspartnerschaften. Teil der Strategie ist zudem der Ausbau in Branchen und Anwendungen, in denen die Adoptionsrate heute noch vergleichsweise gering ist. Gezielte Akquisitionen zur Komplementierung des Lösungsportfolios auch in angrenzenden Softwarebereichen und geografische Expansion sollen das organische Wachstum ergänzen……… Lesen Sie hier weiter.

Über Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK

Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de http://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.

Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.

Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Kooperation zwischen eccenca und Ontotext stärkt intelligentes Enterprise Data Management

Kooperation zwischen eccenca und Ontotext stärkt intelligentes Enterprise Data Management

Die führenden Anbieter semantischer Technologien eccenca (Entwickler von Corporate Memory) und Ontotext (Entwickler von GraphDBTM) kooperieren, um semantische Technologien für Geschäftsanwendungen zu erleichtern. eccenca integriert die semantische Graphdatenbank GraphDB in seine Flaggschiff-Software eccenca Corporate Memory.

Ontotext und eccenca haben sich zusammengeschlossen, um den semantische Technologien für Wirtschaftsunternehmen nutzbar zu machen, indem sie gemeinsam vertikale und horizontale Unternehmensdatenlösungen entwickeln.

"eccenca bietet eine der ausgereiftesten wissensgraphenbasierten Life-Cycle-Management-Lösungen des Marktes", erläutert Ontotext-CEO Atanas Kiryakov die Partnerschaft mit eccenca. "Der Fokus und das Engagement von eccenca für Anwendungsfälle der Automatisierung in der Fertigungsindustrie trägt dazu bei, die Vorteile der Knowledge-Graph-Technologie in die Lieferkette und den Shopfloor zu übertragen. Aufbauend auf eccencas einzigartigem Fokus auf Prozessautomatisierung werden wir gemeinsam unser Angebot auf die Automatisierung von IT-Landschaften ausweiten, um Unternehmen bei der Vereinheitlichung der Automatisierung von Sicherheits-, Netzwerk-, Cloud- und On-Premise-IT-Infrastrukturen zu unterstützen."

eccenca Corporate Memory bietet eine multidisziplinäre, integrative Plattform für die Verwaltung von Unternehmensdaten und deren impliziten Regeln, Einschränkungen, Fähigkeiten und Konfigurationen in einer einzigen Anwendung. Die hochgradig erweiterbare, interoperable Enterprise Knowledge Graph Plattform schafft globale Datentransparenz in Unternehmen und stellt die Kontrolle über eine komplexe und dynamische Datenumgebung wieder her. Indem Unternehmensdaten sowohl maschinenlesbar als auch für den Menschen interpretierbar werden, können Unternehmen Agilität, Autonomie und Automatisierung vorantreiben, ohne die bestehende IT-Infrastruktur zu verändern.

GraphDB ist eine leistungsfähige semantische Graph-Datenbank-Engine, die mit Funktionen zur Inhalts- und Datenanalyse kombiniert ist. GraphDB ermöglicht es Anwendern, verschiedene Daten zu verknüpfen, für die semantische Suche zu indizieren und mittels Textanalyse anzureichern, um große Wissensgraphen aufzubauen. Zu den Unterscheidungsmerkmalen von GraphDB gehören die umfassende Integration mit Volltextsuchmaschinen (Elasticsearch, SOLR und Lucene) und Dokumentendatenbanken (MongoDB), sowie eine hochverfügbare Cluster-Architektur, die sich in geschäftskritischen Implementierungen über mehrere Rechenzentren und Kontinente hinweg bewährt hat. Darüber hinaus bietet es effiziente Reasoning-Unterstützung und zahlreiche Analyse-Plug-ins, darunter semantische Ähnlichkeit über Graph- und Word-Embedding, RDF Rank, das die Wichtigkeit der Knoten auf Basis des PageRank-Algorithmus bestimmt, räumliche Prüfmerkmale (z.B. "in der Nähe befindlich") und andere.

"Ontotext ist seit mehr als einem Jahrzehnt ein Vordenker in unserer Branche", erklärt Hans-Christian Brockmann, CEO von eccenca. "Ihre Graphdatenbank bietet marktführende Technologie sowohl für Skalierbarkeit als auch für Performance. Vor allem aber ist Ontotext von einer reinen technischen Vision zu einer Strategie für Branchenlösungen der nächsten Generation im Verlagswesen und in der Biowissenschaft gereift. Es ist an der Zeit, dass die semantische Technologie nicht mehr nur eine technische Spielerei ist, sondern tatsächlich zu einem Wertschöpfungsfaktor für Branchenlösungen wird."

Knowledge Graphs für die skalierbare Unternehmensanwendung
Gemeinsam bieten die beiden Unternehmen nun einen der vollständigsten und ausgereiftesten Knowledge-Graph-Technologie-Stacks der Branche an. Darüber hinaus bieten sie ein breites Portfolio an kundenspezifischen Branchenlösungen, darunter Gesundheitswesen, Pharma, Automobilindustrie, Fertigung, Finanzdienstleistungen und IT-Management. Das gemeinsame Ökosystem von Ontotext und eccenca bietet zudem die einzigartige Möglichkeit, kundenspezifische Lösungen global zu liefern. Zu den führenden Beratungspartnern der beiden Unternehmen gehören ATOS, BearingPoint, Capgemini, Deloitte, Fujitsu, InfoSys, NTT Data (Everis), MHP, PWC, Tata und Wipro.

"Die Kombination beider Plattformen und unser starkes Partnernetzwerk wird es Unternehmen ermöglichen, sich selbstbewusst für Knowledge-Graph-Technologie zu entscheiden und die nächste Generation ihrer Lösungen aufzubauen", ergänzt Hans-Christian Brockmann. "Auf operativer Ebene werden die Anwender von eccenca Corporate Memory und GraphDB in der Lage sein, extrem große Datenmengen und komplexe Modellierungsaufgaben zu bewältigen. Die Virtualisierungsmöglichkeiten von GraphDB unterstützen zudem unsere Mission, Unternehmensdaten und Wissensgraphen für jeden Anwender absolut transparent zu machen. Die Wissensgraphen-Technologie ermöglicht es Unternehmen, die komplexesten und kompliziertesten Geschäftsregeln und Expertenwissen auf eine Weise zu modellieren, die skalierbar und digital wiederverwendbar ist. Damit ist sie die Basis für erweiterte Automatisierung und KI."

Beide Unternehmen ermöglichen es Unternehmen seit über einem Jahrzehnt, Komplexität zu überwinden, indem sie das Wissensmanagement digital dokumentieren und automatisieren. Im Jahr 2020 wurde GraphDB von Forrester Wave als bedeutender Graphdatenbank-Anbieter eingestuft, während eccenca von Gartner Inc. zum Musteranbieter für Digital Supply Chain Twins ernannt wurde. Die Partnerschaft wird es Unternehmen ermöglichen, das Potenzial von Business Digital Twins durch wissensbasierte Automatisierung auszuschöpfen.

Mehr Informationen zu GraphDB.
Mehr Informationen zu eccenca Corporate Memory.

Über Ontotext
Ontotext ist ein weltweit führender Anbieter von Wissensgraphen-Technologie für Unternehmen und semantischen Datenbank-Engines. Ontotext setzt große Wissensgraphen ein, um einen einheitlichen Datenzugriff und kognitive Analysen durch Text Mining und die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen zu ermöglichen. Die Technologie und Lösungen von Ontotext sind in der gesamten Wertschöpfungskette der wissensintensivsten Unternehmen in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Verlagswesen, Gesundheitswesen, Pharmazeutik, Produktion und öffentlicher Sektor verbreitet. Durch den Einsatz von KI und kognitiven Technologien hilft Ontotext Unternehmen, sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, indem sie die Knotenpunkte in ihrem proprietären Wissen verbinden und es interpretieren, indem sie globale Intelligenz als Kontext nutzen. Gegründet im Jahr 2000 und mit Hauptsitz in Bulgarien, erzielt Ontotext den Großteil seines Umsatzes mit großen Unternehmen in den USA, Großbritannien, Kontinentaleuropa und Asien und arbeitet mit fünf der größten IT-Dienstleistungsunternehmen der Welt zusammen.

Über die eccenca GmbH

eccenca ist der führende deutsche Anbieter von Enterprise Knowledge Graph Lösungen. Mit seinem Kernprodukt Corporate Memory unterstützt er Unternehmen, die zunehmende Komplexität und Dynamik ihrer Netzwerke, Produkte- und Geräte-Lebenzyklen effizient zu bewältigen. Die multidisziplinäre, integrative Plattform ermöglicht es Unternehmen, heterogene Daten und Konfigurationen, ihre Regeln und Bedingungen in einer zentralen Applikation zu verwalten. Das befähigt sie, unternehmensweite Transparenz und die Eigenverantwortung der Line-Of-Business wiederherzustellen. Unternehmen schaffen damit die Basis für Agilität, Autonomie und intelligente Automation. eccenca ist Gartner Sample Vendor für Digital Supply Chain Twins und CIOApplications TOP 10 GDPR Solution Provider.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eccenca GmbH
Hainstraße 8
04109 Leipzig
Telefon: +49 (341) 26508028
Telefax: +49 (341) 26489305
https://eccenca.com

Ansprechpartner:
Hans-Christian Brockmann
Geschäftsführer
Telefon: +49 (511) 33652810
E-Mail: brockmann@eccenca.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

fCoder macht DocuFreezer und Print Conductor für Lehrer kostenlos

fCoder macht DocuFreezer und Print Conductor für Lehrer kostenlos

Viele Schulen und Hochschulen haben während der Pandemie auf Fernunterricht oder hybrides Lernen umgestellt, und die Spezialisten der Bildungsbranche haben es schwer. Lehrer erleben eine erhöhte Arbeitsbelastung – sie haben zusätzliche Routineaufgaben selbst zu erledigen. So müssen sie beispielsweise Schülerberichte zu Hause konvertieren oder ausdrucken und sich um andere Dokumentendruck- und Dateikonvertierungsaufgaben kümmern.

Um Bildungsexperten in dieser Situation zu unterstützen, stellt fCoder ihnen jetzt seine Dokumentendruck- und Konvertierungslösungen – Print Conductor und DocuFreezer – kostenlos zur Verfügung. Diese Anwendungen für Windows können den Stapeldruck und die Konvertierung (oder Kombination) von Dokumenten in PDF vereinfachen. Mit Print Conductor lassen sich mehrere Dateien mühelos drucken, und DocuFreezer kann zahlreiche von Studenten erhaltene Dokumente in ein bestimmtes Format konvertieren oder ein großes PDF daraus erstellen.

Die Lizenzen von Print Conductor und DocuFreezer werden ab dem 18. Januar 2021 und bis zum 1. Juni 2021 zu folgenden Bedingungen kostenlos verschenkt:

    eine Lizenz pro Person;
    Anfragen werden bis zum 1. Juni 2021 angenommen;
    Lizenzen sind lebenslang gültig, so dass die Programme nach dem 1. Juni ohne Einschränkungen oder Gebühren genutzt werden können.

fCoder rät allen, deren Arbeit mit Bildung oder Ausbildung zu tun hat, sich mit ihnen in Verbindung zu setzen und ihre Kopien über das Supportformular auf der fCoder-Website anzufordern.

Erfahren Sie mehr über Print Conductor unter

https://www.print-conductor.de

Erfahren Sie mehr über DocuFreezer unter

https://www.docufreezer.com

Erfahren Sie mehr über fCoder unter

https://www.fcoder.de

Über fCoder SIA

fCoder bietet seit 1998 eine Reihe professioneller Software für Windows-Benutzer an. Die Spezialisten des Unternehmens entwickeln Desktop-, Server- und Befehlszeilenprogramme für den Stapeldruck und die Dateikonvertierung. Die auf jeweils bestimmte Aufgaben ausgerichteten Anwendungen werden über einen langen Zeitraum gewartet und aktualisiert.

Die von fCoder erstellte Software optimiert die Dokumentenverarbeitung und spart sowohl Zeit als auch andere Ressourcen verschiedener Unternehmen, Regierungsbehörden, gemeinnütziger Organisationen und einzelner Benutzer. Print Conductor, FolderMill, Image Converter Plus, 2JPEG, 2TIFF, 2PDF, DocuFreezer und Universal Document Converter gehören zu den wichtigsten von fCoder entwickelten Produkten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

fCoder SIA
Dzirnavu
LV1010 Riga
Telefon: +371 257-23-233
http://www.fcoder.com

Ansprechpartner:
Leonid Jacobson
fCoder SIA
Telefon: +371-257-23-233
E-Mail: contact@fcoder.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

WITec ParticleScout™ mit neuen Funktionen

WITec ParticleScout™ mit neuen Funktionen

Die Firma WITec GmbH, führender Entwickler von Technologien zur Raman-Mikroskopie, hat seinen ParticleScout zur automatischen Partikelanalyse mit neuen Funktionen ausgestattet, um noch schneller und nutzerfreundlicher Mikropartikel zu lokalisieren, zu klassifizieren und zu identifizieren.

ParticleScout misst jetzt an jedem Teilchen der Probe nur so lange, wie es für ein gutes Signal unbedingt nötig ist. Dafür wird an jedem Partikel anhand des Signal-Rausch-Verhältnisses die Messzeit individuell bestimmt. Die derart optimierte Integrationszeit reduziert nicht nur die Messzeit sehr deutlich, sondern schont auch die Probe und verhindert Probleme mit Fluoreszenz.

“Die erste Version des ParticleScout war unsere Antwort auf das starke Marktinteresse an einem System zur Analyse von Mikropartikeln mittels Raman-Spektroskopie", sagt Harald Fischer, Marketing Direktor bei WITec. “Die neue Version orientiert sich am überwältigenden Feedback unserer Nutzer und an den gestiegenen technischen Anforderungen, die Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen wie Umweltforschung, Lebensmitteltechnologie und pharmazeutische Forschung an das Gerät stellen."

Der neue ParticleScout arbeitet mit einer optimierten Bilddarstellung und -verarbeitung, die Vignettenkorrektur und einen Smart Zoom beinhaltet. Letzterer erlaubt ein deutlich schnelleres und dynamischeres Arbeiten mit der Software, weil Bildauflösung sowie Zoomfaktor dynamisch gesteigert werden. Es ist zudem möglich, mehrere Bereiche auf einer Probe als Bilddaten an die ParticleScout Software zu übergeben und diese dann alle vollautomatisch messen zu lassen. Somit ist es nicht mehr notwendig, die komplette Probe zu erfassen, wenn sie nur wenige interessante Bereiche beinhaltet. Auch bei den implementierten Technologien Dunkelfeld- und Hellfeld- sowie Fluoreszenzmikroskopie kann diese Logik angewendet werden.

Für Forscher, die mit runden Proben arbeiten, auf denen die Teilchen homogen verteilt sind, wurde eine spezielle zeitsparende Messroutine entwickelt. Damit lässt sich ein keilförmiger Teilbereich der Probe auswählen und analysieren. Danach werden die Daten auf die gesamte Probe extrapoliert. Eine weitere Innovation erleichtert die Arbeit mit Proben, die sehr dicht gepackte, heterogene Partikel enthalten. Mittels geschickter Trennung lassen sich benachbarte oder sich berührende Partikel messtechnisch einzeln analysieren.

Auch die TrueMatch™ Raman-Datenbank von WITec, die zur Analyse und Prozessierung der Daten eingesetzt wird, wurde verbessert. Sie enthält nun beispielsweise die Option, individuelle Komponenten in gemischten Spektren zu identifizieren. Außerdem wurde die Berechnung des Hit Quality Index (HQI) verbessert, indem automatisch Rauschen reduziert und das Spektrum für das Substrat, auf dem sich die Partikel befinden, abgezogen wird. Das präzisiert die Charakterisierung der Probe.

Schließlich kann der quantitative Bericht, der alle Ergebnisse der ParticleScout-Messung zusammenfasst, schneller und nutzerfreundlicher mit vorkonfigurierten Vorlagen erstellt werden. Die Daten lassen sich in Form von Tabellen, Balkenhistogrammen und Kuchendiagrammen klar und übersichtlich präsentieren.

Mehr Informationen zur neuesten Version der Partikelanalyse-Technologie von WITec finden Sie auf der Produktseite:
www.witec.de/de/particlescout/

Über die WITec GmbH

WITec ist der führende deutsche Hersteller von Mikroskopiesystemen für modernste Raman-, Rasterkraft- sowie Nahfeld-Mikroskopie (SNOM) und Entwickler der integrierten RISE (Raman Imaging and Scanning Electron) Mikroskopie. Sämtliche Produkte werden am deutschen Stammsitz in Ulm entwickelt und produziert. Zweigstellen in den USA, Japan, Singapur, Spanien und China sichern die Unterstützung der Kunden weltweit. WITec Geräte zeichnen sich durch ihre hohe Modularität aus, die es ermöglicht, Kombinationen verschiedener Mikroskopietechniken in einem System miteinander zu verbinden. Bis heute sind die konfokalen Raman-Mikroskope von WITec unübertroffen hinsichtlich Empfindlichkeit, Auflösung und Geschwindigkeit.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

WITec GmbH
Lise-Meitner-Str. 6
89081 Ulm
Telefon: +49 (731) 14070-0
Telefax: +49 (731) 14070-200
https://Raman.oxinst.com

Ansprechpartner:
Dr. Eleni Kallis
Technical Marketing & PR
Telefon: +49 (731) 140700
Fax: +49 (173) 14070200
E-Mail: eleni.kallis@witec.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Projektmanagement-Software factro mit neuer Rechtevergabe für Gruppen

Projektmanagement-Software factro mit neuer Rechtevergabe für Gruppen

factro, eines der führenden Tools für Aufgaben- und Projektmanagement in der DACH-Region (https://www.factro.de), präsentiert die neue Gruppen-Funktion zur vereinfachten Benutzer- und Rechteverwaltung.

Neu gestaltete Benutzer- und Gruppenverwaltung

Die Verwaltung von Usern und Gruppen erfolgt über den neu gestalteten Benutzerbereich. Eine neue Gruppe lässt sich in nur drei Schritten anlegen und kann sofort Sicht- und Bearbeitungsrechte in bestehenden sowie neuen Aufgaben und Projekten erhalten. Des Weiteren ist es möglich, Gruppen zu löschen oder zu deaktivieren. Wird eine Gruppe deaktiviert, steht sie bis zur erneuten Aktivierung nicht für die Rechtevergabe bereit und bestehende Rechte werden unwirksam.

Mehrere Teammitglieder auf einmal einbinden

Die neue Gruppen-Funktion ermöglicht es, mehrere Teammitglieder auf einmal Aufgaben und Projekten zuzuordnen und auch auf Veränderungen schnell zu reagieren. Wenn etwa ein Mitarbeiter das Team wechselt, so reicht die Neuzuordnung zu einer anderen Gruppe, um die Rechte anzupassen. Das minimiert die Fehlerquote und stellt sicher, dass stets die gewünschten Sicht- und Bearbeitungsrechte eingestellt sind.

“Mit der Gruppen-Funktion folgen wir erneut unserer Philosophie, factro im Austausch mit unseren Usern weiterzuentwickeln. Die richtigen Ansprechpartner ihren Aufgaben und Projekten zuzuordnen, ist spürbar leichter und schneller. Zudem skaliert die Funktion ideal und senkt besonders bei großen Nutzerzahlen den administrativen Aufwand”, so Produktmanager Marvin Schuchert.

Onboarding neuer Nutzer deutlich vereinfacht

Die Gruppen-Funktion beschleunigt und vereinfacht auch das Onboarding neuer factro Nutzer. Sobald ein neuer Mitarbeiter eingeladen wird, lässt sich auswählen, zu welcher Gruppe er zugeordnet werden soll. Nach der Registrierung haben neue User dadurch sofort Zugriff auf alle Projekte der Gruppe. Das erleichtert Kollegen den Einstieg und Projektleitern die Organisation.

Neuer Freigabe-Dialog mit allen Informationen

Ab sofort erfolgt die Rechtevergabe in factro über einen neuen Freigabe-Dialog. Dieser bündelt alle Informationen in einer Übersicht. Hier sehen Sie, welche Rechte vergeben wurden und können diese sofort anpassen. Um die eigenen Gruppen effizient einzubinden, ermöglicht es factro, redundante Rechte zu konsolidieren. Hat ein User bereits individuelle Rechte und erhält die gleichen über sein Team, lassen sich diese mit nur einem Knopfdruck mit dem Team zusammenführen.

Proaktives Konfliktmanagement schafft Klarheit

Damit bei der Rechtevergabe keine Fragen oder Irrtümer auftreten, setzt factro auf proaktive Hinweise und ein transparentes Konfliktmanagement. Würde ein Nutzer sich beispielsweise selber Rechte entziehen, wird er vorab informiert und kann umgehend Anpassungen vornehmen. Erhält ein Nutzer mit seinem Team Bearbeitungsrechte für ein Projekt, kann mit seiner factro Nutzerrolle aber Projekte nur ansehen, erscheint ein entsprechender Hinweis. Auch die Konsolidierung redundanter Rechte wird von passenden Hinweisen begleitet.

Gezielte Kommunikation mit @mentions an Gruppen

Die neuen Gruppen reduzieren nicht nur den administrativen Aufwand, sondern erleichtern mit @mentions auch die gezielte Kommunikation mit mehreren Ansprechpartnern. Auf diese Weise können nicht nur einzelne Nutzer, sondern auch ganze Teams direkt angesprochen werden. Das vereinfacht den fachbezogenen Austausch mit allen Beteiligten.

Weitere Informationen und Bildmaterial erhalten Sie im factro Blog unter https://www.factro.de/…

Über die Schuchert Managementberatung GmbH & Co. KG

Die professionelle Aufgaben- und Projektmanagement-Software factro wird von der Schuchert Managementberatung in Bochum entwickelt – mit dem Know-how und der Erfahrung aus über 25 Jahren Projektberatung.

factro kennt die Lebenswirklichkeit von Unternehmen wie kein anderes Tool. Eine Software, die jeder versteht und leicht anwenden kann – und die bereits von über 45.000 Verantwortlichen in mehr als 5.000 Organisationen eingesetzt wird.

Weitere Informationen und Pressematerial zum Download finden Sie auf der factro Webseite unter https://www.factro.de sowie im factro Pressbereich unter https://www.factro.de/presse/.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Schuchert Managementberatung GmbH & Co. KG
Kirchharpener Str. 46
44805 Bochum
Telefon: +49 (234) 89155-0
Telefax: +49 (234) 89155-99
http://www.schuchert.de

Ansprechpartner:
Niels Kindl
Marketing und Kommunikation
E-Mail: n.kindl@schuchert.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

NovaStor fokussiert sich auf neue Datensicherungs-Lösung und nimmt Systemhäuser ins Visier

NovaStor fokussiert sich auf neue Datensicherungs-Lösung und nimmt Systemhäuser ins Visier

  • Lösungsanbieter aus Deutschland: Der Hamburger Software-Hersteller positioniert sich mit der Komplettlösung NovaStor DataCenter klar als Lösungsanbieter am Backup-Markt.
  • Marktaufteilung: Das Segment des Single Server Marktes wird unter der Marke NovaBACKUP mit eigenständigem Channel vertrieben.
  • Partner und Kunden profitieren: Mehr Übersichtlichkeit, Transparenz und Expertenwissen bei der Datensicherung.

Um besser auf die steigenden Anforderungen an die Datensicherung einzugehen, fokussiert NovaStor sich auf die Komplettlösung NovaStor Data Center. Die ganzheitliche Betrachtung der Datensicherung spricht insbesondere mittelständische Systemhäuser und Unternehmen an. Kleinere Unternehmen finden in NovaBACKUP weiterhin eine optimale Lösung für Ihren Einsatzbereich. 

„Unsere Kunden und Partner sollen von einer zielgruppengerechten Positionierung der beiden Backup-Lösungen profitieren. Eine eigene Webseite für jede Lösung unterstreicht die Trennung der Marken und verdeutlicht die Ansprache der unterschiedlichen Zielmärkte“, erklärt Carina Ernst, Marketing Managerin von NovaStor.

NovaStor DataCenter: ganzheitlich, modern, individuell
Mit NovaStor DataCenter ist eine Komplettlösung erhältlich, die weit über eine reine Backup-Software hinausgeht. Die Backup-Experten von NovaStor setzen auf Wunsch die Datensicherung ganzheitlich auf – von der Konzeption über die Software-Implementierung bis hin zu regelmäßigen Funktionstests. Außerdem profitieren Kunden und Partner von einem deutschsprachigen Technik-Support, sowie einem starken Vertriebsteam, das sie ganzheitlich betreut. Neben den umfangreichen Service-Leistungen bleibt die moderne Software von NovaStor DataCenter mit Ihrer innovativen und nutzerfreundlichen Oberfläche der Kern des Produktes. Mit der eigenen Produktentwicklung kann NovaStor auch Individualprojekte realisieren.

Die Lösung wurde für mittlere und größere Organisationen entwickelt und entlastet insbesondere IT-Verantwortliche und Geschäftsführer. Den Fokus legt NovaStor ab 2021 verstärkt auf Systemhäuser und Kritische Infrastrukturen, die von der kompetenten und bedarfsgerechten Projektunterstützung des deutschen Herstellers und Lösungsanbieters profitieren.

Weitere Informationen gibt es auf der Webseite von NovaStor DataCenter: www.novastor.de

Die Backup-Lösung NovaBACKUP unterstützt Kleinstunternehmen, die einzelne PCs oder wenige Server zu sichern haben. Wächst die Anzahl an zu sichernden Files und vergrößert sich somit auch die Infrastruktur, empfiehlt der Hersteller einen Wechsel zu NovaStor DataCenter.

Für Kunden von NovaBACKUP ändert sich durch die Markenaufteilung nichts: das Produktangebot und die Preisgestaltung bleiben auch unter dem neu gestalteten Onlineauftritt auf www.novabackup.de unverändert und wichtiger Bestandteil der Markenwelt von NovaStor.

Zielgruppengerecht in die Zukunft
„Durch die klare Markentrennung mit den beiden Webseiten können wir unsere Angebote künftig zielgruppengerechter gestalten und auf die Bedürfnisse individuell eingehen“, betont Carina Ernst, Marketing Managerin bei NovaStor.

In den Kernmärkten Deutschland, Österreich und Schweiz wird NovaStor die Aktivitäten weiter ausbauen und die Lösungen selektiv anbieten.

Zu sehen auch an den zielgruppenspezifischen NovaStor Webinaren, über die der Hersteller sein Fachwissen kostenfrei weitergibt. Anmeldungen sind möglich über https://de.novastor.com/unternehmen/termine.

 

Über die NovaStor GmbH

Als deutscher Hersteller und Lösungsanbieter entwickelt NovaStor Software für Backup, Restore und Archivierung und entlastet IT-Abteilungen mit Dienstleistungen von der initialen Konzeption bis in den laufenden Betrieb.

Mit bewährten Datensicherungs- und Archivierungslösungen schützt NovaStor heterogene IT-Infrastrukturen sowie verteilte und wachsende Daten auf sämtlichen Speichertechnologien von Disk über Tape bis Cloud.

NovaStor verbindet Expertise aus hunderten Backup-Projekten mit interner Entwicklungskompetenz, um sowohl Standard- als auch Individualprojekte umzusetzen. Unternehmen, Behörden und Rechenzentren erhalten von NovaStor zukunftssichere Lösungen für Datensicherung und Archivierung.

NovaStor ist inhabergeführt und an drei Standorten vertreten: in Deutschland (Hamburg), den USA (Agoura Hills) und der Schweiz (Rotkreuz).

Weitere Informationen unter www.novastor.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

NovaStor GmbH
Neumann-Reichardt-Straße 27-33
22041 Hamburg
Telefon: +49 (40) 63809-0
Telefax: +49 (40) 63809-29
http://www.novastor.de

Ansprechpartner:
Carina Ernst
Marketing Manager
Telefon: 040638094503
E-Mail: carina.ernst@novastor.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.