
3D-Dynamic Data Development AG – Lancierung des zweiten mobile Game „Contaminated – The Run“
Die Veröffentlichung des zweiten Spiels "Contaminated – The Run" aus der Contaminated Reihe erfolgte im Dezember 2020 und ist nun im Appstore und im Google Playstore downloadbar.
„Contaminated -The Run” wird das Genre der Tower Defense Spiele auf ein neues Level hieven. Dabei wurde es vollumfänglich in den eigenen Entwicklungs-Studios mit unseren Programmierern entwickelt, ohne dass externes Know-How hinzugezogen wurde. Das Ergebnis ist eine völlig neue Grafik-Engine, die alle Welten komplett in 3D darstellen kann. Auch auf die hochauflösenden Displays von morgen sind wir vorbereitet. Unsere Grafik-Engine lässt sich problemlos auf 8k hochskalieren ohne dass die Performance darunter leidet.
Spiele erweisen sich auch in der Corona-Pandemie als treibende Kraft der mobilen App-Wirtschaft – mit enormen Wachstumsraten.
Die Zahl der Installationen stieg im Vergleich zu 2019 um 45 Prozent. Dies geht aus dem Report ‚The State of Gaming App Marketing 2020‘ hervor, den AppsFlyer Ende 2020 veröffentlicht hat. Die Studie untersucht das Wachstum der Mobile Gaming-Industrie in den ersten drei Quartalen des Jahres 2020 und analysiert weltweit dafür 9,2 Milliarden installierte Apps.
Gaming Apps verzeichneten laut dem Report auch in den Monaten nach dem Lockdown beeindruckende Umsatzzahlen. Sie konnten das Engagement von Nutzern aufrechterhalten, die zu Beginn der Pandemie neue Spiele installiert hatten. Die In-App-Ausgaben stiegen im Zeitraum zwischen März und Juli 2020 um mehr als 25 Prozent gegenüber dem Februar des gleichen Jahres.
Google https://play.google.com/store/apps/details?id=com.dynamicdatadevelopment.theRun
Apple https://apps.apple.com/ch/app/contaminated-therun/id1537700353
Dynamic Data Development AG
Bahnhofstrasse 19
CH9100 Herisau
Telefon: +41 (71) 51170-95
http://dynamicdatadevelopment.com
E-Mail: info@dynamicdatadevelopment.ch

CRM für B2B aus der Cloud
Der Vorteil einer Cloud-Lösung wie crm4business
Nutzen Sie die Vorzüge und greifen Sie unabhängig vom Betriebssystem von jedem Ort und mit jedem Endgerät zu. Stellen Sie sich vor, Sie haben das Büro bereits verlassen und müs-sen noch einen wichtigen Kunden anrufen. Sie können so auf die Kontaktdaten ganz einfach von zu Hause zugreifen und den Anruf noch wahrnehmen. Es ist keine Installation auf dem Gerät notwendig.
crm4business hilft in mehrfacher Hinsicht – digitales Kundenmanagement im Zentrum Ihres Unternehmens
crm4business ist ein vollständiges System für das Kundenbeziehungsmanagement, das Ihr Digital Business fokussiert und vorhandene Vertriebs- und Servicestrukturen mit ein-bezieht. Mit seinem klaren und modernen Design wird crm4business Ihnen dabei helfen, Ih-ren Kunden gegenüber professioneller zu erscheinen und gleichzeitig die Unternehmensleistung zu verbessern.
Ein komplettes SaaS-Softwareportfolio für Ihren erfolgreichen Start
Software-as-a-Service (SaaS) und Cloud verändert die Welt der IT und stellt viele kleine und mittelständische Unternehmen vor Herausforderungen. Mit unserem SaaS-Softwareportfolio können Sie Ihren Kunden über 300 SaaS- und Cloud-Lösungen anbieten und verdienen je-den Monat an den erwirtschafteten Umsätzen. Durch die aktuell stark steigende Nachfrage nach SaaS- und Cloud-Softwareprodukten profitieren Sie zusätzlich und können von dem Nummer 1 Wachstumsmarkt der nächsten Jahrzehnte profitieren.
Weitere Informationen: www.crm4business.de und www.saas-partner.de
Digital Business Group
Im Bruch 31
56414 Hundsangen
Telefon: +49 (6435) 5480251
Telefax: +49 (6435) 5480257
http://poertner-consulting.de
Webdesign & Online Marketing Specialist
Telefon: +49 (6435) 5480251
E-Mail: js@poertner-consulting.de

Heartbeat Medical gewinnt VBHC-Expertin Dr. Valerie Kirchberger als Chief Medical Officer
Von 2017 bis 2021 verantwortete Dr. Valerie Kirchberger den Bereich Value-based Healthcare in der Strategieabteilung der Charité – Universitätsmedizin Berlin und berichtete an den Vorstand für Krankenversorgung, Prof. Dr. Ulrich Frei. Von 2011 bis 2016 praktizierte Dr. Valerie Kirchberger in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Charité und von 2009 bis 2011 an der Kinderklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dr. Valerie Kirchberger wurde 2009 promoviert und trägt einen Masterabschluss in Public Health.
Dr. Kirchberger ist Mitglied im regionalen DACH Führungskomitee der Healthcare Information and Management Systems Society HIMSS sowie des Conference Advisory Board von ICHOM, der führenden Organisation zur Standardisierung von Patient Reported Outcome Measures.
Yannik Schreckenberger, Geschäftsführer von heartbeat medical, erklärt: „Wir freuen uns außerordentlich, Dr. Valerie Kirchberger als zukünftigen Chief Medical Officer gewonnen zu haben. Ihre Erfahrungen und Vorstellungskraft passen zu unserer Vision, patientenzentrierte Qualität ins Zentrum zukünftiger Versorgungssysteme zu rücken. Wir sehen bereits weitreichende Umbrüche im Versorgungsalltag und mit Dr. Kirchberger haben wir nun eine der prominentesten VBHC-Vorstreiter an unserer Seite.”
Dr. Valerie Kirchberger, Chief Medical Officer von heartbeat medical, fügt hinzu: „Ich freue mich sehr auf die kommende Zeit und die anstehenden Aufgaben. Nach intensiven und lehrreichen Jahren an der Charité, wende ich mich nun wieder vollständig dem Thema zu, das mich seit meinem Studium begleitet: Die Transformation hin zu einem patientenzentrierten und evidenzbasierten Gesundheitswesen. Dafür ist die standardisierte und digitale Erhebung von Patient Reported Outcomes der entscheidende Schritt. Da heartbeat medical hier bereits der führende Akteur in Deutschland und Europa ist, bietet die Tätigkeit als CMO vielfältige Möglichkeiten, für Patientinnen und Patienten relevante Veränderung zu beschleunigen.“
Dr. Valerie Kirchberger betont: “Besonders zum jetzigen Zeitpunkt inmitten der Covid-19-Pandemie, sollten wir im Auge behalten, dass sich ein funktionierendes Versorgungssystem in Zukunft noch enger am Nutzen für die Patientinnen und Patienten orientieren muss. Die im Versorgungsalltag verankerte und sichere Erhebung und Analyse von Patient Reported Outcomes ist daher unabdingbar für stärkere Teilhabe sowie für kontinuierliche Qualitätsverbesserungen und ein nachhaltiges Versorgungssystem.”
heartbeat medical ist führend in der Erhebung und Analyse von Patient Reported Outcome Daten (PROMs) sowie deren Verknüpfung mit klinischen Beobachtungen und der Einbettung in Behandlungen. Gegründet in 2014, arbeitet das 40-köpfige Team von Berlin, Köln und London aus an der Produktentwicklung und Betreuung von über 200 Zentren, Registern und Forschungsprojekten. Die Patient Reported Outcomes Daten werden in Form standardisierter Fragebögen direkt bei den Patientinnen und Patienten erhoben und bieten Einblicke in die individuell wahrgenommenen Behandlungseffekte. Automatisch verknüpft mit klinischen Daten entsteht so eine datenbasierte Entscheidungsgrundlage medizinischer und wirtschaftlicher Fragestellungen. Die als Medizinprodukt zugelassene Plattform von heartbeat medical wird bereits vielseitig bei Therapien und Forschung sowie bei der Evaluierung medizinischer Komponenten in regulatorischen Verfahren verwendet.
Weitere Informationen unter www.heartbeat-med.com/de
HRTBT Medical Solutions GmbH
Rosenstraße 2
10178 Berlin
Telefon: +49 (221) 177347-20
Telefax: +49 (221) 6778888-09
http://heartbeat-med.com
Communications
E-Mail: neubauer@heartbeat-med.de
netfiles erhält BSI C5 Testat
„Der Cloud Computing Compliance Control Catalogue des BSI deckt alle wichtigen Kriterien eines sicher betriebenen Cloud-Dienstes ab. Wir freuen uns mit dem C5-Testat unseren Kunden einen weiteren, anerkannten und verlässlichen Nachweis zur Informationssicherheit bei netfiles bieten zu können. Mit dem C5-Testat können Kunden sicher sein, dass netfiles ein Höchstmaß an Sicherheit bietet und alle Compliance-Anforderungen erfüllt sind.“ erklärt Thomas Krempl, Geschäftsführer der netfiles GmbH.
Mit fast 20 Jahren Erfahrung ist die netfiles GmbH einer der ersten und führenden deutschen Anbieter von virtuellen Datenräumen. netfiles ermöglicht Unternehmen einen sicheren Datenaustausch und eine zentrale, sichere Online-Dokumentenverwaltung mit detaillierten Zugriffsrechten und mobiler Zugriffsmöglichkeit. Mit der Cloud-Lösung können Daten einfach innerhalb des Unternehmens oder mit Kunden und Lieferanten ausgetauscht und sichere Datenräume für beispielsweise M&A Projekte, Due Diligence Prüfungen, Asset-Transaktionen, Board Communication, Immobilien- und Vertragsmanagement eingerichtet werden.
Interessenten können den netfiles Datenraum kostenlos und unverbindlich für 14 Tage
testen: https://www.netfiles.com/de/kostenlos-testen/
netfiles GmbH
Marktler Strasse 2b
84489 Burghausen
Telefon: +49 (8677) 91596-14
Telefax: +49 (8677) 91596-99
https://www.netfiles.com
Telefon: +49 (8677) 91596-14
Fax: +49 (8677) 91596-99
E-Mail: presse@netfiles.de

Renommierter österreichischer IT-Dienstleister S&T wird Nutanix Elevate Partner
Unternehmen suchen nach Mitteln und Wegen, ihre digitale Transformation zu beschleunigen. Allzu oft sind sie jedoch mit zeitraubenden administrativen Aufgaben beschäftigt, nur um den Betrieb am Laufen zu halten, der auch noch den Großteil des IT-Budgets aufzehrt. Um Freiräume für IT-Teams und Investitionen zu erschließen, nutzen Organisationen daher verstärkt Angebote aus der Public Cloud. Doch nicht immer stellen sich die erwünschten Vorteile ein, sodass die angestrebten Freiräume nicht erreicht werden.
„Wer Zeit sparen und sein IT-Budget entlasten will, muss bei sich anfangen und das eigene Rechenzentrum modernisieren. Erst dann lassen sich fundierte Entscheidungen fällen, ob ein Workload aus betriebswirtschaftlichen Gründen eher on-premise oder in der Public Cloud betrieben werden soll“, so René Geist, Nutanix-Spezialist bei S&T. „Durch unsere Partnerschaft mit Nutanix verschaffen wir unseren Kunden die Möglichkeit, den kompletten Cloud-Stack auf Basis einer hyperkonvergenten Infrastruktur im eigenen Unternehmen zu implementieren und zu betreiben. Dadurch stellen sich auch die Vorteile der Cloud wie Skalierbarkeit, Flexibilität, Zuverlässigkeit, Entlastung von administrativen Arbeiten, eine höhere Produktivität und verbrauchsorientierte Abrechnung ein. Das verschafft genau die Freiräume, die Kunden für ihre digitale Transformation und Innovationen benötigen.“
Im Rahmen seines ganzheitlichen Beratungsansatzes zu Cloud-Strategien gibt S&T nach Analyse der Kunden- bzw. Projektanforderungen konkrete Strategie- und Umsetzungsempfehlungen, die eine kaufmännische Bewertung der möglichen Handlungsoptionen mit einschließen. Als unabhängiges Systemhaus verfolgt S&T dabei stets die Strategie, die für den Kunden beste Lösung aufzuzeigen. S&T ist langjähriger Partner der großen Public-Cloud-Anbieter sowie von Rechenzentrumsbetreibern und renommierten Dienstleistern im Infrastrukturbereich und verfügt außerdem bereits über das notwendige Integrations-Know-how zu Nutanix.
„Wir freuen uns sehr, dass sich S&T für eine Partnerschaft mit uns im Rahmen unseres Elevate-Programms entschieden hat“, betont Thomas Huber, Director Channel & OEM Sales bei Nutanix. „Denn S&T hat verstanden, dass die Cloud kein Ort, sondern ein Betriebsmodell ist. Um dabei nicht von der Public Cloud abhängig zu sein, braucht es die richtige Infrastruktursoftware, die von der Hardware vollständig abstrahiert. Erst dadurch lässt sich die für jeden Workload optimale Umgebung nach betriebswirtschaftlichen Kriterien ermitteln.“
Nutanix deckt auf Basis seiner hyperkonvergenten Infrastruktursoftware (HCI) Betriebskonzepte ab, die über herkömmliche Private- und Public-Cloud-Modelle hinausgehen und Bereiche wie Datensouveränität in hybriden Cloud-Infrastrukturen oder die Automation von vernetzten Maschinen betreffen. Dazu René Geist, S&T: „Nutanix und wir teilen ein gemeinsames IT-Verständnis, das nicht nur unseren Kunden den Weg in die digitale Wirtschaft ebnet. Vielmehr erlaubt es uns als Dienstleister, neue Geschäftsfelder zu erschließen und uns in Richtung Managed-Services-Provider weiterzuentwickeln.“
S&T AG
Die österreichische S&T AG ist ein herstellerunabhängiges Systemhaus mit Hauptsitz in Linz und beschäftigt rund 6.000 Mitarbeiter in mehr als 30 Ländern weltweit. Als führender Anbieter von IT-Dienstleistungen und -Lösungen sowie Eigentechnologien in Zentral- und Osteuropa zählen sowohl internationale Großkonzerne als auch kleine und mittelständische Unternehmen unterschiedlichster Branchen zu den Kunden von S&T. Das Leistungsspektrum des Gesamtanbieters von IT-Lösungen umfasst in Österreich unter anderen die Bereiche Rechenzentrumsbetrieb, Workplace Management, Digital Document Services, Beschaffung, Integration und Wartung von IT-Produkten, SAP-Betrieb bzw. -Implementierung sowie Softwareentwicklungen. Zudem zählt das im TecDAX und SDAX der Deutschen Börse gelistete Unternehmen zu den führenden Anbietern von Embedded-Industrial-Computer- bzw. Industrie-4.0-Technologie. www.snt.at
This release may contain express and implied forward-looking statements, which are not historical facts and are instead based on our current expectations, estimates and beliefs. The accuracy of such statements involves risks and uncertainties and depends upon future events, including those that may be beyond our control, and actual results may differ materially and adversely from those anticipated or implied by such statements. Any forward-looking statements included herein speak only as of the date hereof and, except as required by law, we assume no obligation to update or otherwise revise any of such forward-looking statements to reflect subsequent events or circumstances.
Als führender Anbieter von Cloud-Software und Pionier im Bereich hyperkonvergenter Infrastrukturlösungen macht Nutanix Computing überall unsichtbar. Kunden weltweit profitieren von der Software des Anbieters, um von einer zentralen Plattform aus jede App an jedem Ort – in privaten und hybriden wie in Multi-Cloud-Umgebungen – zu managen und beliebig zu skalieren. Weitere Informationen sind auf www.nutanix.at oder über Twitter unter @Nutanix erhältlich.
NUTANIX GERMANY GMBH
Mies-van-der-Rohe-Str. 4
80807 München
Telefon: +49 (0) 89 255 52 897
https://www.nutanix.com/de
phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444-800
Fax: +49 (821) 44480-22
E-Mail: info@phronesis.de
Director, Public Relations, EMEA
Telefon: +44 (7842) 197997
E-Mail: giulia.borracci@nutanix.com
Clubhouse-Talk mit Felix Thönnessen: Veranstaltungs-Q&A (Webinar | Online)
Auch diese Woche dreht sich alles um Events: Wir sprechen mit Felix Thönnessen über seinen Veranstaltungs-Report und diskutieren Do’s & Don’ts erfolgreicher Veranstaltungen.
Der Keynotespeaker und Startup-Coach (z.B. „Die Höhle der Löwen“) hat in seinem Whitepaper „So kreierst du eine unfassbar gute Veranstaltung“ Experten-Tipps und eigene Erfahrungen gesammelt. Wir werden diese diskutieren und freuen uns auf Ihre Fragen und Anmerkungen!
Wir hören uns am Donnerstag, 12:30 Uhr in Clubhouse!
Eventdatum: Donnerstag, 04. Februar 2021 12:30 – 14:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
LA CONCEPT GmbH
Richard-Byrd-Str. 21
50829 Köln
Telefon: +49 (221) 650327-0
Telefax: +49 (221) 650327-27
http://www.LA-CONCEPT.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

PIA Automation lebt virtuelle Realität: 3D-Simulation von DUALIS für mehr Schnelligkeit, Effizienz und Agilität
PIA Automation ist eine international tätige Unternehmensgruppe im Bereich Sondermaschinenbau und Automatisierungstechnik. Das Leistungsspektrum reicht vom manuellen Montagearbeitsplatz über vollautomatische Fertigungslinien bis hin zu smarten Industrie 4.0-Lösungen. Der österreichische Standort zählt mit seinen rund 400 Mitarbeitern zu den Marktführern bei der Herstellung von Produktionssystemen für Antriebsstrangkomponenten. Zudem stellt PIA Automation Austria das globale Kompetenzzentrum für Powertrain, Industrie 4.0 sowie 3D-Simulation, Virtual (VR) und Augmented Reality (AR) der PIA Gruppe dar.
3D-Layouts mit geringem Interpretationsspielraum erforderlich
Am Standort von PIA Automation in Grambach (Österreich) entstand die Anforderung, den Wissensaustausch zwischen Sales, Operation und Kunden zu optimieren, da lange Zeit nur mit 2D-Layouts gearbeitet wurde, die jedoch zu viel Interpretationsspielraum boten. Der Einsatz von 3D-Layouts sollte die Transparenz, Effizienz und Sicherheit von Konzepten in Bereichen wie Transfer, Simulationen und Robotererreichbarkeit erhöhen, um die Zukunftsfähigkeit sicherzustellen.
Die Entscheidung fiel auf Grund der technologischen Vorteile sowie des Service von DUALIS auf die 3D-Simulationslösung Visual Components. Die Software wurde 2015 in einem kleinen internen Rahmen vorgestellt und Mitte 2016 für erste Schulungen eingesetzt.
Die DUALIS GmbH IT Solution ist der bedeutendste Distributor der 3D-Simulationsplattform Visual Components in Deutschland und entwickelt dafür Add-ons und Dienstleistungen. Mit Visual Components können Fabrikprozesse realitätsgetreu abgebildet und vorausschauend geplant werden.
3D-Simulation ohne Programmierkenntnisse generieren
Visual Components überzeugte PIA Automation in mehreren zentralen Kriterien sowie auf Grund der positiven Erfahrungen mit der ersten Demo-Lizenz. Die Möglichkeit, eine Simulation (Materialfluss) ohne jegliche Programmierkenntnisse zu generieren, war unter anderem ausschlaggebend.
Nikolaus Szlavik, Geschäftsführer von PIA Automation Austria, erklärt: „Unsere Wahl fiel auf Visual Components, da die Lösung flexibel einsetzbar ist und eine benutzerfreundliche Oberfläche sowie eine große Bibliothek bietet. Überzeugt haben uns auch die offenen Gestaltungsmöglichkeiten für eigene Add-ons sowie die permanente Weiterentwicklung, die sich in regelmäßigen Updates zeigt. Bei aller Innovativität des Produktes hat aber auch der Vertriebspartner DUALIS mit eigenen Add-ons, eigener Bibliothek und intensivem Kundensupport den Ausschlag gegeben.“
Zukunftsfähige Lösung für Sales und Engineering
PIA Automation setzt Visual Components in den Ausbaustufen Essential und Premium von der Simulation bis hin zur virtuellen Inbetriebnahme ein. Davon profitieren die Abteilungen Konstruktion, Robotics, Sales und Marketing. Die Komplettlösung ermöglicht PIA Automation die Anwendung von Features wie 3D-Layout, Modellierung sowie Roboter- und Anlagensimulationen. Durch den Einsatz von Visual Components konnte außerdem ein hoher Grad an Konnektivität erzielt werden.
Innerhalb kürzester Zeit zeigte sich: Visual Components ist in den unterschiedlichsten Bereichen einfach einsetzbar und erweist sich als zeiteinsparende Lösung. Auch für die Zukunft bzw. die zunehmende Digitalisierung im Bereich Sondermaschinenbau und Automatisierungstechnik ist Visual Components ideal ausgelegt. In Zukunft sind zahlreiche Erweiterungen geplant. So werden z.B. die Integration von RCS-Modulen sowie die Bereitstellung einer Integration Augmented Reality-Schnittstelle angestrebt. In der Planung befinden sich auch ein haptisches Feedback via Hand-Tracking – also die Bedienung ohne Controller – oder das Zurücklegen „realer“ Distanzen in der Simulation.
Die 1990 gegründete DUALIS GmbH IT Solution – eine Tochtergesellschaft der iTAC Software AG – hat sich auf die Entwicklung von Software und Dienstleistungen rund um Simulation, Prozessoptimierung und Auftragsfeinplanung spezialisiert. Zur Produktpalette zählen das Feinplanungstool GANTTPLAN, die 3D-Simulationsplattform Visual Components und das Hallenplanungstool AREAPLAN. Die DUALIS-Produkte sind in zahlreichen namhaften Anwendungen in der Großindustrie und in mittelständischen Unternehmen im Produktions- und Dienstleistungssektor integriert. Consulting und Services zur strategischen und operativen Planung runden das Leistungsspektrum von DUALIS ab.
DUALIS GmbH IT Solution
Breitscheidstraße 36
01237 Dresden
Telefon: +49 (351) 47791-0
Telefax: +49 (351) 47791-99
http://www.dualis-it.de
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (211) 9717977-0
E-Mail: up@punctum-pr.de
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (351) 47791620
Fax: +49 (351) 47791-99
E-Mail: hwilson@DUALIS-it.de
Adobe Digital Trends: Neuer digitaler Kundentyp stellt Marken vor Herausforderungen
- Knapp jedes zweite Unternehmen verzeichnet den kometenhaften Aufstieg eines neuen Kundentyps.
- Marken müssen sich auf neuartiges Kaufverhalten und sinkende Loyalität einstellen.
- Unternehmen mit Fokus auf die Customer Experience (CX) übertreffen ihre Wettbewerber in der zweiten Hälfte des Jahres 2020 mit einem signifikant besseren Ergebnis.
Die Ereignisse in 2020 haben einen neuen erlebnisorientierten, digital-affinen Kundentypen hervorgebracht. Dies ist das Ergebnis der aktuellen „Digital Trends 2021“, die das Marktforschungsinstitut Econsultancy im Auftrag von Adobe durchgeführt hat. Im Rahmen der 11. Ausgabe des Digital Trends Reports wurden über 13.000 Marketing- und IT-Experten weltweit befragt, um die weitreichenden Auswirkungen des Jahres 2020 auf alle Branchen besser zu verstehen und ihre Prioritäten für 2021 und darüber hinaus zu ermitteln. 44 Prozent der befragten Experten aus Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) haben demnach den kometenhaften Aufstieg eines neuen Kundentypen festgestellt, von dem sie bislang nichts wussten. Die Kaufgewohnheiten dieser Kunden haben sich komplett ins Digitale verlagert, was nicht zuletzt eine völlig neue Erwartungshaltung an das von Marken bereitgestellte Kundenerlebnis mit sich bringt. Gefragt ist heute eine Customer Experience, die durchdachter, authentischer und personalisierter ist als je zuvor.
Zwischen neuartigem Kaufverhalten und sinkender Loyalität
Für das Marketing der Marken eine ganz besondere Herausforderung: Diese neue Art von Kunden ist nicht nur verstärkt digital unterwegs, sondern legen dabei auch ein völlig neues Kaufverhalten an den Tag. Außerdem zeigen sie sich deutlich weniger loyal gegenüber Marken und ihren Produkten. Hier die zentralen Merkmale des neuen digitalen Kundentypen auf einen Blick:
- „Digital first“: 64 Prozent der EMEA-Marken erleben ein signifikantes Wachstum der Kundennachfrage im digitalen Bereich.
- Neuartiges Kaufverhalten: Knapp die Hälfte der Marken in der EMEA-Region (47 Prozent) verzeichnen ein neues Kaufverhalten bei ihren Kunden – einschließlich Veränderungen bei der durchschnittlichen Warenkorbgröße und neuer Produktinteressen.
- Sinkende Loyalität: 30 Prozent der Befragten in EMEA berichten, dass Kunden heute weniger loyal gegenüber Produkten oder Marken sind. D. h. Marken müssen heute härter arbeiten, um Käufer zu gewinnen und zu binden.
Schnelle Insights sind der Schlüssel zum neuen Kundentypen
Um die neuen erlebnisorientierten, digital-affinen Kunden und deren verändertes Kaufverhalten bestmöglich zu verstehen und das Marketing gezielt darauf anzupassen, gilt es für die Marken, wichtige Kundendaten schnell und präzise zu erfassen und in verwertbare Erkenntnisse umzuwandeln. In der Praxis hakt es jedoch genau an dieser Stelle: Nur 24 Prozent der Befragten in der EMEA-Region stufen ihre Fähigkeit, genaue Erkenntnisse zu sammeln und diese schnell umzusetzen, als „sehr stark“ ein. Marken, die Kundeninsights sehr schnell sammeln und verarbeiten können, investieren denn auch höhere Budgets ins Marketing (50 Prozent), die Kundenakquise (52 Prozent) und Kundenbindung (44 Prozent).
Kundenerlebnisse machen den Unterschied
Für die erfolgreiche Ansprache dieses neuen Kundentyps bieten begeisternde Kundenerlebnisse auf Basis der vorliegenden Erkenntnisse einen echten Wettbewerbsvorteil. Mehr als zwei Drittel (71 Prozent) der Unternehmen mit einem klaren Fokus auf die Customer Experience (CX) übertreffen ihre Branchen in der zweiten Hälfte des Jahres 2020 mit einem „signifikant besseren Ergebnis“. Darüber hinaus ist die Wahrscheinlichkeit bei Unternehmen mit starken Analysefunktionen (d. h. mit schnellen Einblicken in neue Journeys) mehr als doppelt so hoch als bei Unternehmen mit weniger Insights, dass die Kunden mit ihren digitalen Markenerlebnissen zufrieden sind (71 Prozent vs. 31 Prozent). Bis zum optimalen Kundenerlebnis scheint es in der Praxis dennoch ein weiter Weg zu sein: 59 Prozent der Befragten in EMEA geben zu, dass sie frustriert wären, wenn sie die CX ihrer eigenen Marke als Kunden erleben würden.
Marketing benötigt gerade jetzt Empathie
Die Adobe-Studie zeigt: Die Analyse und Anpassung an die Customer Journey ist ein wichtiger Fokusbereich für 2021. Zwar stehen die Kundenmotivation und damit verbundene Herausforderungen für viele Marken bereits während der Pandemie im Vordergrund, doch nur jedes fünfte Unternehmen in der EMEA-Region verfügt dabei über „signifikante Einblicke“ in die Customer Journey und die Denkweise der Menschen. Reibungspunkte treten auf, wenn eine Entscheidung oder Handlung getroffen werden muss, die alles Mögliche von Angst und Besorgnis bis hin zu Hoffnung und Aufregung auslösen kann. Die Fähigkeit, die Reibungspunkte während des gesamten Kundenerlebnisses zu verstehen, ermöglicht es Marken, ein besseres Verständnis ihrer Zielgruppe zu erlangen.
„Die Ereignisse des Jahres 2020 haben die digitale Transformation rasant beschleunigt“, so Alvaro Del Pozo, Vice President of International Marketing bei Adobe. „Trends und Technologien, die jahrelang nicht ernsthaft in Erwägung gezogen wurden, stehen nun ganz oben auf der Agenda, da die Unternehmen allesamt mit den gleichen Herausforderungen zu kämpfen haben: Remote Work, neue digitale Kunden und das Management des Wohlbefindens von Mitarbeitern und Kunden. Das Digitale ist in dieser neuen Ära zur Norm geworden – und das wird auch noch lange nach der Pandemie der Fall sein. Digital kann nicht länger nur eine Komponente des Marketings, des Kundenservices oder des Produkts sein, sondern muss als zentraler Treiber für das Kundenerlebnis und das gesamte Geschäftswachstum immer mitgedacht werden.“
Den vollständigen „Digital Trends Report 2021“ können Sie hier kostenfrei herunterladen.
Über den Digital Trends Report von Adobe und Econsultancy
Dies ist der 11. jährliche Digital Trends Report von Adobe und Econsultancy, für den mehr als 13.000 Marketing-, E-Commerce-, Kreativ- und Technologieexperten auf der ganzen Welt befragt wurden.
Nützliche Links
Adobe verändert die Welt durch digitale Experiences. Weitere Informationen erhalten Sie auch unter www.adobe.de, www.adobe.at oder www.adobe.ch.
Adobe Systems GmbH
Georg-Brauchle-Ring 58
80992 München
Telefon: +49 (89) 31705-0
Telefax: +49 (89) 31705-705
http://www.adobe.com
PR-Consultant
Telefon: +49 (40) 679446-6310
Fax: +49 (40) 679446-11
E-Mail: adobe_mc@faktor3.de

COSYS Software für eine prozesssichere Warenauslieferung im Transport
Ihre Fahrer werden dazu mit mobilen Hardware Scannern und COSYS mobiler Software ausgestattet, um alle Packstücke und Ladungsträger bei der bereitgestellten Verladung und anschließenden Auslieferung per Barcodescan zu erfassen.
Transport – Verladung
Die Lieferscheine und Ladelisten stehen so permanent zum mobilen und digitalen Arbeiten zur Verfügung.
Durch einen Abgleich der gescannten Packstückcodes mit den Positionen der Lieferscheine auf der jeweiligen Tour sind Fehllieferungen oder Mindermengen nahezu ausgeschlossen.
Bei falsch gescannten Packstücken (andere Tour, Lieferdatum liegt in der Zukunft) erhält der Fahrer direkt einen optischen und akustischen Warnhinweis, der bestätigt werden muss.
Sind noch nicht alle Packstücke verladen, erscheint ebenfalls ein zu bestätigender Warnhinweis. Des Weiteren werden alle Daten (Packstücknummer, Packstückart, Kunde, Lieferadresse etc.) der noch nicht verladenen Packstücke auf einer Differenzseite angezeigt.
Sind einzelne Packstücke bei der Verladung auf eine andere Tour umzubuchen (größerer LKW, kleinerer LKW als geplant), ist dies per Scan des umzubuchenden Lieferscheins oder Ladungsträgers möglich.
Transport – Auslieferung
Zur Auslieferung fährt der Fahrer die Kunden gemäß Ablieferreihenfolge an.
Pro Auslieferungsstopp werden dem Fahrer alle Kundendetails angezeigt inklusive optionaler Zufahrtsbeschreibungen sowie alle zu diesem Kunden gehörigen Packstücke mit sämtlichen Daten.
Der Fahrer scannt bei der Entladung erneut jedes einzelne Packstück zum Abgleich mit dem Lieferschein. Alternativ ist auch eine One-Click Entladung möglich, sodass alle geladenen Ladungsträger für einen Kunden gesammelt als ausgeliefert gekennzeichnet werden.
Wenn alle Packstücke dem Kunden übergeben worden sind, quittiert der Kunde den Erhalt der Packstücke mit seiner Unterschrift. Durch diese Aktion werden der Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) sowie die geografischen Koordinaten als Abliefernachweis protokolliert.
Sollte ein Kunde nicht vor Ort sein und eine Abstellgenehmigung vorliegen (z. B. Nacht-, Depot- oder Baustellenbelieferungen), kann der Fahrer ein Foto zur Protokollierung der ordnungsgemäßen Abladung erfassen. Wenn der Fahrer ein Foto erfasst, wird dies automatisch dem entsprechenden Entladeprotokoll zugeordnet.
Verwaltung für den Leitstand
Ihren Mitarbeiter in der Disposition, im Leitstand oder im Kundenservice und der Buchhaltung dient der COSYS WebDesk als zentrale Administrations- und Nachverarbeitungssoftware.
Der COSYS WebDesk zeigt alle Touren mit Abladestopps und Packstücken mit aktuellem Status und Verlauf.
So sieht der Mitarbeiter auf den ersten Blick, ob die Tour schon gestartet worden ist und welche Kunden bereits beliefert wurden. Auch kann er sehen, ob und wo es auf der Tour zu Fehlern gekommen ist. Dadurch sind vielfältige Auswertungen möglich, die im COSYS WebDesk generiert werden können.
Darüber hinaus können Verlade- und Ablieferprotokolle gedruckt, automatisch in einem definierten Verzeichnis abgelegt oder als gezeichneter Lieferschein per automatischem E-Mail Versand an den Kunden geschickt werden (inkl. erfasster Fotos und Unterschriften).
Die Bereitstellung der Lieferschein- und Tourdaten aus einem ERP-/Kundensystem an das COSYS Transport System kann einfach dank verschiedener COSYS Schnittstellenmöglichkeiten erfolgen.
Installation und Hardware
Das COSYS Backend, in dem sämtliche Tour-Daten verarbeitet werden, kann On Premise auf einem Kundenserver oder in der COSYS Cloud als Software as a Service Lösung für Sie gehostet werden.
Als mobile Hardware Scanner eigenen sich MDE-Geräte von beispielsweise Zebra, Honeywell, Datalogic oder Smartphones mit COSYS Kamera Scan-PlugIn.
Für alle weiteren Informationen und lösungsspezifischen Details stehen Ihnen unsere Vertriebsspezialisten gern persönlich zur Verfügung. Dazu gehören neben einem konstruktiven Ersttelefonat aus remote Präsentationen der COSYS Transport Softwarekomponenten.
Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular!
Telefon: +49 5062 900 0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Zum Kontaktformular: HIER klicken
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de

Mobile Lösungen bringen Digitalisierungsschub in der Instandhaltung
„Bis vor wenigen Jahren mussten wir noch jede Menge Überzeugungsarbeit leisten. Heute setzen immer mehr große und mittelständische Firmen auf Digitalisierung und damit auch auf die mobile Datenerfassung“, erklärt Geschäftsführer Lothar Schindler. „Die Einsicht, dass die mobile Datenerfassung viele Vorteile mit sich bringt, kommt uns und den Kunden zugute.“ Denn Schindler initialisiert Ideen aus neuen Technologien, welche von Kunden reflektiert und bewertet werden. Am Ende entstehen so moderne Lösungen, die eine bessere Instandhaltungs- und Servicequalität bei Kunden bedeuten.
Informationen überall und jederzeit abrufen
Die Lösungen von Schindler stellen sämtliche Informationen mobil zur Verfügung. Das Technikpersonal kann sie somit direkt vor Ort bei der Abarbeitung von geplanten und ungeplanten Instandhaltungsarbeiten abrufen. Dies können die gesamten technischen Daten einer Anlage, Bedienungsanleitungen, Herstellerangaben und technische Zeichnungen bis hin zu einer videounterstützten Wartung oder Reparatur sein. Zudem kann die gesamte Wartungs- und Reparaturhistorie eingesehen werden. So werden die Tätigkeiten schneller, sicherer und effizienter durchgeführt.
Datenerfassung via Smartphone oder Tablet
Zentrales Element der mobilen Datenerfassung ist das Smartphone. „Es vereinigt viele nutzbringende Funktionalitäten sehr kompakt in einem Gerät“, ergänzt Lothar Schindler dazu. Ein großer Vorteil hierbei: Smartphones sind im privaten Bereich zu einem Alltagsgerät geworden. Anwender sind daher sicher im Umgang mit den Geräten.
Schindler nutzt diese Gegebenheiten und setzt die Funktionalitäten intelligent in ihren S-Anywhere Apps ein. Die robuste RFID-Technologie NFC wird so etwa zur Identifizierung der Anlage, der Komponente oder des Betriebsmittels eingesetzt. Die Kamera dient wiederum zur Aufnahme von Bildern bei der Schadensdokumentation oder zum Lesen von 1D und 2D-Barcodes. Darüber hinaus nutzt Schindler auch die Spracherkennung des Smartphones als sinnvolle Ergänzung zur Tastatureingabe. Dadurch können Anwender per Sprachbefehl schnell Notizen und Kommentare zur Wartung oder Reparatur eingeben.
Selbstverständlich können die gleichen Funktionen auch mit Tablets genutzt werden. Welches Gerät Verwendung findet, hängt stark vom Einsatzzweck ab. Hier kann Schindler aus der jahrelangen Erfahrung vieler Projekte das optimale Gerät gemeinsam mit dem Kunden ermitteln.
Lösung von Schindler ist förderfähig
Schindler zeigt mit seinen Lösungen, welche Verbesserungen die Digitalisierung im Bereich Instandhaltung bringen kann. Um das Digitalisierungsbestreben bei mittelständischen Unternehmen zu fördern, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unter anderem das Förderprogramm „Digital Jetzt“ – Neue Förderung für die Digitalisierung des Mittelstands ins Leben gerufen.
Gefördert werden hier zum Beispiel „Investition in digitale Technologien“ und „Investition in die Qualifizierung der Mitarbeitenden“. Interessenten können somit auch die Software von Schindler sowie dazugehörige Mitarbeiterschulungen über die BMWi-Initiative fördern lassen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.qs-schindler.de.
Wir sind ein Software-Systemhaus, das sich auf das Instandhaltungsmanagement, Toolmanagement, Facilitymanagement und Inventurerfassung spezialisiert hat. Unsere Standardsystemlösung S-Anywhere mit den Modulen Instandhaltung, Toolmanagement inkl. Materialverwaltung, Kontroll- und Inspektionsgänge und Inventurerfassung sind miteinander verzahnt und erlauben in Verbindung mit der RFID-Technologie ein einfaches und effizientes Abarbeiten Ihrer täglichen Aufgaben.
Schindler Solutions GmbH
An der Gumme 1
79348 Freiamt
Telefon: +49 (7645) 9155-0
Telefax: +49 (7645) 9155-12
http://www.qs-schindler.de/
Marketing / Vertrieb
Telefon: +49 (7645) 9155-17
Fax: +49 (7645) 9155-12
E-Mail: m.schillinger@qs-schindler.de